Edition
Korpus
Korrespondenz

Von Jean Paul an Emanuel. Weimar, 21. August 1800.

Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.



W[eimar] d. 21 Aug. 1800 .
365,18

Mein Guter! Meine Fehler — z. B. mein Schweigen — werden
in mehrern Städten kopiert, meine Tugenden selten, worunter das365,20
Briefschreiben wenn nicht die erste doch die lezte ist. In meinen Briefen
an Otto freuet mich das mit so sehr, daß er sie Ihnen erzählen, sogar
zeigen kan; das ist doch etwas; aber was hab’ ich von Ihnen? Warlich
mir fährts oft durch den Kopf, früher in das J. P.’s Stübgen zu
reisen als nach Berlin. — Nur hat das Gastleben den Fehler an sich, 365,25
daß man erstlich so fisch-stum und bequem leben wil wie zu Hause und
zweitens doch alles in kurzen Minuten ans Licht poltern und drittens
vieles noch dabei sehen und geniessen wil — das vierte ist, daß aus den
drei Dingen nichts wird.

Führt Sie kein Handelsweg, mein theuerer Emanuel, noch im Sep365,30
tember hieher? Der Himmel weis, wie er selber mich noch verpflanzt;
aber leider wars bisher immer nördlicher — gehts so fort, so find’
ich meine Todes Schlaf-Gruft im Nordpol, wiewohl sie selber einer 366,1
ist.

Ich hoffe, Sie sind mir eine Antwort schuldig, ausser der 2ten auf
dieses.

Sie könten und solten mir 100 Dinge von Otto und Amöne er- 366,5
zählen, die er vergisset oder verschweigt. Und so von Renate, meinem
lezten weiblichen Herbstflor in Hof. Wie ein Kind sehn’ ich mich oft
nach den alten Schaupläzen, wo ich so glüklich und so dum war.
Warum mus gerade ich jezt mit so vielem Verstand behaftet sein?
Womit hab ichs verschuldet? —366,10

Einen Wahn, den der Jüngling am schwersten hergiebt, mus
man doch, um froher im Gebräude [!] des Schiksals mitzudienen,
am Ende abdanken, ich wil ihn den Kompletierungs- oder Total
Wahn nennen. Halb — von Halbstiefeln und halben Feiertagen
an bis zu den Halbgöttern hinauf — ist hienieden — nicht alles,366,15
das wär’ ein Seegen sondern wenigstens — die Hälfte des Thuns;
denn der andere Rest ist gar nur Scherbe und Splitter. Man mus es
sich nicht verdriessen lassen, daß man einen Lebensplan, ein Buch, eine
gute Handlung, seine eigne Besserung nur halb ausführen kan — alles
auf der Erde wird unterbrochen und nur Gott macht sein Ganzes; und366,20
man sol daher in der Schöpfung der Segmente und Stummel und
Sektoren nicht las werden. Warlich ich schafte gern nur Hälften daher
mit einer — ehelichen; hätt’ ich leztere.

Leben Sie wohl, mein Geliebter! Auch schweigend bewahr’ ich Ihr
Andenken mit ewiger Liebe in mir und in keiner Minute liebt’ ich Sie366,25
seit unserer Offenbarung je weniger als in der andern.


Richter

d. 22. Aug. Mich freuets nicht so sehr daß ich heute Ihr Blat erhielt
als daß ich gestern meines schrieb. Dank, mein Geliebter! Heß ist ein
kränklich-sanfter kernig-deutscher Man; ich lieb’ ihn und seine Reisen 366,30
sehr; und er kent und liebt Sie noch mehr. —


N. S. d. 27ten. Ich weis nicht, ob Sie es schon wissen, daß ich jezt
langarmige Hosen trage und ein schwarzes Galakleid mit schwarzem
Samtkragen, wodurch meine Figur sich ungewöhnlich hebt und zeigt.
Ich verjünge mich täglich und werde bald, wenn ich nur aus den366,35
Dreissigern bin, ein Zwanziger werden.


P. S. d. 30 Aug. Böttiger sagt, in Pyrmont trage man jezt Über- 367,1
röcke Paul-Jean genant; ein gutgewählter Ausdruk, man mag nun
damit mein altes Überroks-Einwindeln andeuten wollen oder meine
Verkehrtheit in dergleichen oder mein Umwenden meiner Habite.

Zitierhinweis

Von Jean Paul an Emanuel. Weimar, 21. August 1800. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=III_511


Informationen zum Korpus | Erfassungsrichtlinien

XML/TEI-Dokument | XML-Schema

Textgrundlage
D: Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 3. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1959. Briefnr.: 525. Seite(n): 365-367 (Brieftext) und 522-523 (Kommentar). Konkordanzen Druck-Digitale Edition

Kommentar (der gedruckten Ausgabe) Siglen

H: Berlin acc. ms. 1893. 318 (derzeit BJK). 4 S. 8°. Vermerk Emanuels: 18ten Sept. beantw. (nicht erhalten) K: Emanuel 21 Aug. J: Denkw. 1,93×. 365,25 Gasthofleben K 26 und bequem] nachtr. H 366,1 Todes] aus lezte H 5 und solten] nachtr. H 7 lezten] nachtr. H 9 gerade] nachtr. H 16 Segen K 17 andere] nachtr. H 23 hätt’ ich leztere] aus hab’ aber nichts H leztere] aus solche H 31 sie H 367, 1 f. Überröcke] so K, Überröke H

365,24 J. P.’s Stübchen: s. Bd. II, Nr. 602, 325,19. 366, 11 ff. Vgl. I. Abt., VII, 168,25ff. (Albano). 29—31 Jonas Ludwig von Heß (1756—1823), Verf. der „Durchflüge durch Deutschland“ (7 Bände, Hamburg 1793—1800), hatte Emanuels Brief aus Franzensbad überbracht, s. Otto 3,309f. und zu Nr. 146.