Edition
Korpus
Korrespondenz

Von Jean Paul an Christian Otto. Ohne Ort, 15. März 1797.

Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.



[Gedruckt auf der Innenseite eines Titelblatts zum Kampaner Thal]

307,7
Dedikazion.

Das vorige Titelblat und die gegenwärtige Dedikazion, mein lieber
Christian, dedizier’ ich dir jezt. Da ich aber müde von Selbiz komme und 307,10
um ½12 Uhr zu dir nach Leimiz sol: so mus ich die Ausführung der
Dedikazion versparen; denn es schlägt schon 11 Uhr und ich size noch
über der Zueignungsschrift.



Den 15 März 1797.

Richter.
307,15
Zitierhinweis

Von Jean Paul an Christian Otto. Ohne Ort, 15. März 1797. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=II_557


Informationen zum Korpus | Erfassungsrichtlinien

XML/TEI-Dokument | XML-Schema

Textgrundlage
D: Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 2. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1958. Briefnr.: 558. Seite(n): 307 (Brieftext) und 500 (Kommentar). Konkordanzen Druck-Digitale Edition

Kommentar (der gedruckten Ausgabe) Siglen

Nach dem Exemplar in Emanuels Nachlaß (Apelt); vgl. die Nachschrift zu Nr. 716. Das Titelblatt lautet: Das | Kampaner Thal | oder | über die Unsterblichkeit, | von | Jean Paul. | Erfurt. 1797. | bei Wilhelm Hennings. Vgl. Hennings an J. P. IV. Abt., II, Nr. 189 (22. April 1797): „Sobald wir das Ganze abgedruckt haben, werde ich Ihnen das Exemplar nebst der Dedication besorgen.“ Der Scherz war wohl durch Ottos Scheu vor der Öffentlichkeit veranlaßt, vgl. Nr. 512†.