Edition
Korpus
Korrespondenz

Von Jean Paul an Adolf Heinrich Friedrich (ab 1808) von Schlichtegroll. Hof, 10. Oktober 1797.

Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.



[Kopie]

[ Hof, 10. Okt. 1797 ]
378,27

Mit Dank für die Annahme [?] geb’ ich Ihnen meinen Namen und
das Herz dazu. Da man Pathen nicht stärker und nicht schwächer als
den Vater und die Mutter derselben liebt: so bin ich dem kleinen 378,30
Himmelsbürger, der seinen ersten Leichenschleier abgelegt und dem
diese Welt die 2te ist, recht gut und ich möchte jezt seinen guten Eltern
mit einem Auge vol Glükwünschen in das Angesicht sehen. Welch eine379,1
reiche Stunde, wenn wir uns mit den Armen erreichen und seelig
wieder finden und unsre Genien werden froh zwischen uns hin und
her fliegen. Mögest du, kleine Herbstrose, in deinem Leben die Weinlese
deines Geburtsmonats und die blauen stillen reichen gemässigten379,5
Tage desselben antreffen und wie die Lerche über dir nie die wärmern
blühenden Morgenländer jenseits des Todtenmeers vergessen. Eben
so sehr als Ihre Wahl freuet mich die bunte Reihe um den Taufstein.
Das Gedächtnismahl mit Mad. [Reichard], dem (M) das Reisen
das Herz gelassen. Eine humoristische Verbindung stiftet der Zufal379,10
durch die kanonische zwischen Aut[or] und Kunst[richter]. Mein Herz
und Kopf zählen [?] ihn [Jacobs] zu den kritischen Titulados oder
judic. ad quos nicht a quibus. — Er hat meine kritischen Blätter
skelette unter dem zu fetten Laubwerk übersehen — mein Has des
Zufals, sogar im Metrum der Prose. Meine Philosophie und Kritik379,15
ist 10 Jahr älter als meine Dichtkunst; der Plan als die Karnazion —
mich in die L[itteratur] Z[eitung] immatrikulieren — Das Geschik,
das Ihre Schmerzen segnete, mildere sie nun auch; und du, lieber
Kleiner, wirst ohnehin gut leben so nah am Herzen vol Liebe.

Zitierhinweis

Von Jean Paul an Adolf Heinrich Friedrich (ab 1808) von Schlichtegroll. Hof, 10. Oktober 1797. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=II_711


Informationen zum Korpus | Erfassungsrichtlinien

XML/TEI-Dokument | XML-Schema

Textgrundlage
D: Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 2. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1958. Briefnr.: 712. Seite(n): 378-379 (Brieftext) und 528-529 (Kommentar). Konkordanzen Druck-Digitale Edition

Kommentar (der gedruckten Ausgabe) Siglen

K: Schlichtegrol 10 Okt. i: Wahrheit 5,277×. B: IV. Abt., II, Nr. 238. A: IV. Abt., III.1, Nr. 28. Vgl. Nr. 538†.

Schlichtegroll hatte Jean Paul bei seinem am 1. Okt. 1797 geborenen Sohn zu Gevatter gebeten; er hatte auch die übrigen Paten aufgezählt, darunter Madame Reichard, die neulich einen festlichen Abend durch Jean Paul gehabt habe (vgl. 334, 15†), und seinen Rezensenten in der Allg. Literaturzeitung, Prof. (Friedr.) Jacobs (1764—1833). 379, 9 ist offenbar etwas ausgefallen; M wohl = Monsieur (Reichard). 13–16 Jacobs hatte in seinen Rezensionen von Jean Pauls Werken, besonders in der des Siebenkäs und der Biogr. Belustigungen (Allg. Literaturzeitung v. 17. Nov. 1796, Nr. 361), bei aller Anerkennung ihrer Genialität doch die Form- und Maßlosigkeit getadelt; vgl. I. Abt., V, 18,10–16. Joh. Friedr. Abegg, der am 28. April 1798 Schlichtegroll besuchte, schreibt in seinem Tagebuch: „Schlichtegroll ließ mich einige Briefe lesen, die Jean Paul ihm geschrieben ... Da Prof. Jacobs sein Rezensent in der Allg. L. Ztg. ist und dort bedauert, daß J. P. nicht mit derjenigen Klarheit sich ausdrücke, als wie er es zur größern Wirksamkeit desselben wünschen möchte, so erwähnt J. P. dieser Rüge seines Stils und gibt deutlich zu verstehen, daß er ihm nicht beistimme und meine, er schreibe deutlich.