Edition
Korpus
Korrespondenz

Von Jean Paul an Auguste Sophie Henriette von Schlabrendorff. Berlin, 15. April 1801.

Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.



[Kopie]

[ Berlin, 15. April 1801
64,29

Nicht der Teufel ist der Vater der Lüge, sondern das Publikum. —64,30
Euch, ihr Kinder, wil ich einen Brief schreiben, der so klein ist wie ihr:
lebt froh und from. Sie 〈Leipziger〉 lieben nichts als was man an-
ziehen oder verkaufen kan; (man mus da Waare oder Kaufman sein)

Zitierhinweis

Von Jean Paul an Auguste Sophie Henriette von Schlabrendorff. Berlin, 15. April 1801. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=IV_115


Informationen zum Korpus | Erfassungsrichtlinien

XML/TEI-Dokument | XML-Schema

Textgrundlage
D: Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952. Briefnr.: 119. Seite(n): (Brieftext) und (Kommentar). Konkordanzen Druck-Digitale Edition

Kommentar (der gedruckten Ausgabe) Siglen

K: Schlabrendorf 15 Apr. B: IV. Abt., IV, Nr. 114. A: IV. Abt., IV, Nr. 124.

Der Anfang bezieht sich wahrscheinlich auf die Bemerkung Henriettens in B, Mahlmann werde in Leipzig allgemein verachtet; „laß Caroline ihm [!] recht beobachten, Er[nestine] war zu rasch.“ In A schreibt sie: „M[ahlmann] ist der größte Egoist und in vielen Dingen Ah[lefeldts] Ebenbild, die Stimme des Publikum gilt nicht für mich, es ist das ruhige Gefühl meiner Überzeugung.“ Vgl. auch B: „Unsere Krüdener muß ich recht vertheidigen, ein früherer Aufenthalt hier ... hat ihr bittere Verkennung zugezogen ... mich macht nichts irre über sie, ein Weib, die [!] ein solches Kind wie Julie bildete, konnte fehlen, aber nie fallen. Henriette fehlte auch und ist doch recht gut ...“ (Vgl. Bd. II, 261,24ff.)