Edition
Korpus
Korrespondenz

Von Jean Paul an Christian Otto. Coburg, 11. Dezember 1803 bis 17. Dezember 1803.

Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.



257,26
Koburg d. 11. Dec. 1803 ] [Sonntag].

Lieber Otto! Ich wil dir ein wenig antworten auf deinen künftigen
Brief; und wie Emanuel dir, so magst du ihm das Nöthige referieren
oder geben. Und darunter gehört a) daß ich anfangs seine 2 Geld257,30
Rollen gar nicht angesehen, nachher aber 100 rtl. schweres Geld,
also über 20 rtl. darüber und über das Plus noch ein 6 rtl.-Plus
gefunden habe, was noch in den Wechsel hinein gehört, wohin auch
das für Lore aufgefundne Douceur zu rechnen. Er habe Dank für
alles Verborgne und Ofne. Ferner b) hab’ ich den Cottaischen Brief 258,1
— nicht Lebens- aber Sterbens halber —, der das Sept-leva der
Ld’or bestimt, zwar nach allem Suchen in allen Rechts- und Ord
nungs-Winkeln und Brief-Kästgen unter dem Kanapée nicht ge
funden, aber in leztern spielend Emma, die ihn darausgezogen. So 258,5
spielt das Geschiks-Spiel! Daher werd’ ich jährlich abergläubiger,
z. B. an meine Definitiv-Zwei (die stets der 3 widersteht); so hab ich
2 Brüder verloren etc. so hat die 3te Schwester kein Kind. — Ernestine
reisete am Tage nach der Taufe ab (Mahlman war ihr bis Rudol-
stadt
entgegengegangen) — so glüklich erlas ich den Tauftag; denn258,10
ich bin gar nicht ohne Verstand.


Cotta hielt Wort —

d. 17.

v. Doppelm[aier] — als Dorpats Korrespondent reisend — bleibt
noch etwas hier. In nichts philosophisch tief — zu gefällig und lobend,258,15
so daß er mir 〈uns〉 anfangs weniger gefiel als doch später — gut
müthig und schwachlügend — noch schön aussehend, so wie seine Frau
jezt jünger aussieht. Sie hat hier viele Freundinnen und ist eine
starke meiner Werke. — Man stelt hier einen Braumeister aus dem
Bayreuth[ischen] an, wohin er eben gegangen ist nach Hefe. — Kan 258,20
man nicht in euerer Gegend eine götliche Magd kriegen auf Februar?
C. wil sie blos unendlich reinlich, herlich waschend, kochend, treu, un-
grob, und ich bin mit Jugend und Schönheit zufrieden. — Schreibe
mir etwas über Liebman; denn nächstens donner’ ich hinein. — Da
Steinwein der blosse Tischwein ist und 28ger Hochheimer ja 28 Stein258,25
wein, und seltenster französischer Wein der Dessert-Wein: so kanst
du denken, daß Thümmels Hiersein samt obigen mir gefallen mus. —
Vorigen Sontags um 9½ Uhr abends tanzt’ ich — wenn ein Schreiten
so zu nennen ist — mit der Grosfürstin eine Polonaise. Die gute
Bären-Führerin! — Doch denke dir mich hier nicht zu froh: sondern258,30
ich werde mir hier nur mehrere Jahre Bedenkzeit nehmen, um als
ein vernünftiger Man endlich einen lezten Ort zu wählen, den er ein
Paar Jahre hinter einander und nicht blos die ersten Wochen durch
lobt. — Max verschönert sich ungemein; auch Emma, die Schönheit.
Getauft wurd’ er M(aximilian) e(rnst) e(manuel) r(ichter). Alles258,35
knospet vor Gesundheit, Mutter und Kinder. Lebe wohl. Schreibe
mir viel von dir und den Deinigen.


Eben fält mir mein gegen Emanuel dum-stolzer Sparneker ein. 259,1
Emanuel sei so gut und schicke den Rendant. Kindern mit beliebiger
Abtheilung für 2 rtl. Fressabilien. Ich saldiere. Glüklicher Weise hab’
ich ihn endlich bezahlt durch den Wechsel. Habt alle Kinderweih
nachten!259,5

Zitierhinweis

Von Jean Paul an Christian Otto. Coburg, 11. Dezember 1803 bis 17. Dezember 1803. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=IV_430


Informationen zum Korpus | Erfassungsrichtlinien

XML/TEI-Dokument | XML-Schema

Textgrundlage
D: Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952. Briefnr.: 437. Seite(n): (Brieftext) und (Kommentar). Konkordanzen Druck-Digitale Edition

Kommentar (der gedruckten Ausgabe) Siglen

H: Berlin JP. 4 S. 8°. K (nach Nr. 431): Otto. J: Otto 4,151× (4. Dez.). A: IV. Abt., IV, Nr. 339. 257,31 100 rtl.] nachtr. H 258,5 darausgezogen] aus herausgezogen H 7 die Parenthese nachtr. H 15 philosophisch] nachtr. H 20 gegangen] nachtr. H 24 hinein] nachtr. H 25 28] nachtr. H 26 und seltenster französischer Wein] nachtr. H 28 Vorigen] nachtr. H abends] nachtr. H Schreiten] aus Schrit H 31 mehrere] aus mehr H 32 lezten] nachtr. H 259,2 Rendant.] nachtr. H

257,31 100 rtl.: s. 253, 13. 258, 2 Sept-leva (eig. Sept-et-le-va, der siebenfache Einsatz im Pharaospiel): vgl. 255, 20. 6–8 Vgl. Bd. III, 349,5–7†; zwei Brüder verloren: Heinrich durch Freitod, Samuel durch Leichtsinn; dritte Schwester: Ernestine Mahlmann. 27 Thümmel: s. 204,5 .