Von Jean Paul an Paul Emile Thieriot. Berlin, 17. Februar 1801.
Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.
Manteuffel’s Brief spricht von einem beiliegenden
eines Obristlieut. Emmerich,
48,21
den der Ueberbringer haben möchte, wenn er noch
bei Ihnen läge.
Berlin 17. Febr. 1801
Es lag nichts bei ausser den Fuchspfoten, wenns nicht in Ihrer
Porzion lag. — Ein glükliches Neu-jahr! ein ernstes, das den Spieler48,25
nicht zum Spiel macht! ein frommes! — A dieu!
Zitierhinweis
Von Jean Paul an Paul Emile Thieriot. Berlin, 17. Februar 1801. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=IV_87
Kommentar (der gedruckten Ausgabe)
SiglenH: Berlin Varnh. 213 (derzeit BJK); Jean Pauls Antwort steht auf der Rücks. von Thieriots Billett. 48,26 Adieu] aus Adieu
Der 17. Februar war Thieriots Geburtstag. Manteuffel: s. Bd. III, Nr. 82.