Edition
Korpus
Korrespondenz

Von Jean Paul an Ludwig Friedrich Schmidt. München, 8. Juli 1820.

Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.



[Kopie]

[ München, 8. Juli 1820. Sonnabend]
52,20
Hochzuehrender Herr Hofprediger!

Der gestrige Nachmittag gab mir mehr als ganze Wochen hier zu
reichen im Stande sind. Durch Sie werd’ ich der liebenswürdigsten
Königin vielleicht am angenehmsten den Dank wiederholen für das
Geschenk eines Anblicks, womit nur eine solche Mutter und nur solche52,25
Kinder zugleich rühren und entzücken können. Es ist der Genuß des
schönen Lichts, das sich in sieben Farben bricht. Dem siebenten
Julius fehlte für mich nichts als daß er nicht der dreizehnte war. Leider
war ich gegen meine Erwartungen — da ich die Königin nur 2 mal kurz
nach Ihrer Ankunft und vor Ihrer Abreise sehen können — im Falle52,30
der Nordländer, die am kürzesten Tage die Sonne nur auf- und sogleich
untergehen sehen, ohne sie einen Tag über sich am Himmel zu haben.
Möge die so rührend leidende Prinzessin bald genesen. Aber schon unter
den Schmerzen wird sie für diese belohnt durch die Zartheit und Schön53,1
heit, welche ihrer Physiognomie das Dulden gibt. — — Da ich für mich
fast nie, aber desto öfter für andere bitte, so bitt’ ich Sie — der Sie in
demselben Falle bei der Königin sind — auch hier für andere. Eine
Jugendfreundin von mir, Md. Otto — deren Mann schon lange mit der 53,5
Tabak-Regie quiesziert geworden — bedarf für ihre Enkelin Aline,
deren Mutter meine Taufpathe ist und welche von der Natur gar keine
andern Güter erhalten als die eines schönen Herzens, Ihrer gütigen
Hand zur Nachhülfe. Sie gaben ihr zwar, wie mir die Mutter sagte, die
Hoffnung, nach 4 Jahren ins „Institut der Königin“ aufgenommen zu53,10
werden; da sie aber schon 8 Jahre zählt: so würde das Glück ihrer
Bildung erst ins 12te Jahr, also verspätet fallen. Ich setze nichts dazu,
da ich durch Emanuel und durch Baireut weiß, wie schön Sie Bitten der
Noth erfüllen und erfüllen lassen. Gewähren Sie die meinige für die
Tochter meiner Taufpathe: so haben Sie mir ein schönes Schmerzen53,15
geld für den Umsturz auf meiner ersten Fahrt nach Nymphenburg aus-
gezahlt — und Gott segne Sie und die Königin dafür! — Dieser unter
Einpacken und Besuchannehmen geschriebne Brief und meine Bitte
selber mögen durch das Vertrauen, das ich auf Ihre Güte und Ihr Ver
zeihen und auf Ihr Harmonieren mit meinen bessern Wünschen äußere,53,20
die Achtung aussprechen, womit ich schon früher in Baireut [von] Ihrem
schönen Wirkkreise Ihres Beglückens wie Ihres Erleuchtens mich
angezogen gefühlt. — Leben Sie froh!



Ihr ergebenster etc.

Zitierhinweis

Von Jean Paul an Ludwig Friedrich Schmidt. München, 8. Juli 1820. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=VIII_74


Informationen zum Korpus | Erfassungsrichtlinien

XML/TEI-Dokument | XML-Schema

Textgrundlage
D: Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 8. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1955. Briefnr.: 74. Seite(n): 52-53 (Brieftext) und 342 (Kommentar). Konkordanzen Druck-Digitale Edition

Kommentar (der gedruckten Ausgabe) Siglen

K (von Maxens Hand mit eigenh. Korrekturen): Hofprediger Schmidt in München 8 Jul. (8 mit Blei verb. aus 6, darüber gestr. Donnerst und von Jean Pauls Hand, mit Blei gestr.: Heute — Donnerstags — schreib’ ich 52,23 Sie] sie 53, 4 .Eine] von J. P. verb. in ‚für eine (wohl versehentl.) 14 meinige] von J. P. verb. aus meine

Ludwig Friedrich Schmidt (1764—1857), einflußreicher Kabinettsprediger der Königin Karoline, s. Allg. Deutsche Biogr. 34,722. Vgl. Tagebuch, 7. Juli: Besuch der Königin, darauf Essen mit Schmidt, dann Sehen der Prinzessin. Die Königin hatte sechs Töchter; die jüngste, Karoline Maximiliane Josepha, geb. 21. Juli 1813, starb nach langer Krankheit am 4. Febr. 1821. Der 13. Juli war der Geburtstag der Königin. 53, 6 Aline Hake, die 1813 geborene Tochter von Renate Ottos ältester, seit 1817 verwitweter Tochter Pauline (dem Patenkind Jean Pauls), wurde 1837 Gattin von Fr. Täglichsbeck, dem Herausgeber der Briefe Jean Pauls an Renate.