Edition
Korpus
Korrespondenz

Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, 1810 oder 1811.

Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.



[ Bayreuth, 1810 oder 1811 ]
167,5

Zweites Billet.


Lieber! In Abwesenheit meiner Frau hab’ ich diese dem bairischen
Officier-Corps gegeben, welche heute mit Gartenmusik und Ball
unsere Artigkeit erwiedern und erreichen wollen; daher sie heute
den Thée wider ihren Willen entbehren muß. — Der verdammte167,10
Prinz v. L[igne] stiehlt mir eine Morgenstunde nach der andern;
noch les ich am Satan. — Über Bülows schwedischen König hast
du fast gar zu sehr Recht; weder der Mann noch der Maler ver
dienen eine andere Stelle im Museum als die Abtritts Stelle.

Zitierhinweis

Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, 1810 oder 1811. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=VI_420


Informationen zum Korpus | Erfassungsrichtlinien

XML/TEI-Dokument | XML-Schema

Textgrundlage
D: Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952. Briefnr.: 421. Seite(n): 167 (Brieftext) und 497 (Kommentar). Konkordanzen Druck-Digitale Edition

Kommentar (der gedruckten Ausgabe) Siglen

H: Berlin JP. Von Karolinens Hand: 1809. 167,12 am] aus den

Ligne: wahrscheinlich „Lettres et pensées du maréchal Prince de Ligne, publiées par Mme de Staël-Holstein“ (1809; 1812 von Minna Spazier übersetzt). Heinrich von Bülow, „Gustav Adolph in Deutschland“, Berlin 1808. S. auch Nr. 419.