Edition
Korpus
Korrespondenz

Von Jean Paul an Friedrich Heinrich Jacobi. Bayreuth, 17. Dezember 1805.

Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.



Bayreuth d. 17 Dec. 1805

Lieber Heinrich! Ich bin dir wider meine und für deine Weise70,17
sehr lange eine Antwort auf dein vorletztes Schreiben aus Dresden,
worin du mir ein letztes aus Weimar versprochen, schuldig geblieben.
Noch dazu hatt’ ich mir dich selber versprochen. Jetzt thät’ ich letzteres70,20
freilich weniger, wohnt’ ich sogar auf einem Meierhofe unweit
München. Aber dieß nimmt mir immer nicht die Hoffnung, dich zu
sehen, wenn ich — selber komme im Frühling. Gott weiß, welche
Wolken den Weg und die Zeit dahin überdecken werden; — doch
fürcht’ ich wenige; das Elend sucht jetzt mehr im Raum als in der70,25
Zeit sich auszudehnen.


Ich konnte — wenigstens anfangs des Kriegs und deiner An
kunft — keine Zeitung lesen, ohne deine Lage zu berechnen und dein
Himmelslicht hinter dem Pulverdampf. Vielleicht ersetzt dir —
wie du wol besser wissen als ich ahnen kann — eine ganz neue 70,30
Zeit den Verlust der alten.


Wer dich nur gesehen, den fragt’ ich, z. B. v. Knebel, Langer-
mann. Über Göthe schreib mir etwas. Langermann malt dich zu
meiner Freude sehr gesund und zu deinem Verdruß; denn du unter71,1
schreibst dich wie Voltaire gern als den alten Kranken. Sei aber nur
wie er lange genug krank, ein halbes Säkul hindurch!


Neulich hätt’ ich beinahe aus zu großer Liebe für dich auf der
Stelle an dich geschrieben, als ein Fuhrmann zu mir kam und sich71,5
den Vater eines Sohnes nannte, der schon so lange bei dir in Diensten
steht. Er hatte doch einiges aus der nächsten Quelle geschöpft, für die
er selber die erste war. Da ich aber so lange wartete, bis er mir die
versprochne Einlage an seinen Sohn einhändigte: so schrieb ich
freilich — da er noch nicht wiedergekommen — erst heute.71,10

Du alter Weltmann und Weltweiser, du warst im Stande, in
der rohen krustigen erdscholligen Aussenseite (nämlich der mora
lischen, nicht der bloßen körperlichen) doch die schöne, auch von
Herder und Goethe so geachtete Oreade zu verkennen, die im Berge
wohnt, genannt Fr. v. Kalb? Und die sehr schön hingezogne Mittel- 71,15
Marks-Ebene, Mde Herz, diese kalte Musaik zufälliger Urtheile,
über jene zu setzen? — Ich wurde zwar von ihr in Berlin sehr ge-
sucht; aber ich (Unverheiratheter) wäre nicht einmal fähig gewesen,
sie sinnlich zu lieben, geschweige anders. Gutmüthig ist sie aber sehr;
und für Künstler-Augen — z. B. meiner Frau — ist ihr Kopf fast 71,20
nach der Antike ausgearbeitet. Kurz ich könnte bei ihr höchstens
wachen, nie — träumen.


Über theoretische Philosophie zu schreiben ist jetzt auf der kriegs
schwankenden Erde keine Möglichkeit; man dankt Gott für ein Stück
praktischer und lustiger. Indeß begehr’ ich ein noch größeres, und du71,25
sollst meine Bitte um den Weg dazu erhören helfen. Ich sitze nämlich
hier mitten im Glanze der Natur, am Vorstadts Pol, an der Haupt-
strasse aus dem Baierschen. Wird nun wieder Krieg — wogegen
freilich nicht nur meine Berechnung, sondern auch ein Lebens-Aber
glaube spricht, den ich dir einmal entdecken will — so kann mir der71,30
Natur glanz um vieles verdeckt werden durch einen ganz andern,
der mich wahrhaft stören würde, wenn er aufs Papier fiele, auf das
ich mein neuestes Werk „J. P. Erziehungslehre“ schreibe. Kurz ich
wollte nämlich in sochem Fall an den Churfürsten — dem oder dessen
nächstem Hofe doch mein Name bekannt ist — mich mit der Bitte um71,35
Einen Protektor, Paraklet und Schirmvogt (Ein Infanterist sei es)
wenden, der mich gegen zwei Alliierte schützte; und an dich mit
der Bitte um die rechte Übergabe, sogar um die in Baiern übliche 72,1
Courtoisie. In jedem Falle erwart’ ich also deinen Brief, wenn
nicht vor, doch mit dem Kriege; folglich Gegengift mit Gift. —


Meine Erziehungslehre wird mir schwer, da ich weder in den
aufsteigenden noch niedersteigenden 〈Humor〉 Enthusiasmus darin72,5
gerathen darf, sondern in der Mitte der Ruhe und ewiger Sentenzen
bleiben muß.


Über die Vorschule — das Freiheitsbüchlein etc. wünscht’ ich wol
dein Wort — hier hör’ ich nicht einmal ein mattes, geschweige ein
heißes.72,10

O wie wirft sich die Zeit durcheinander, Heinrich! Und immer
bereitet ein Chaos nur ein neues vor! Wahrlich nur die Buchläden
sind die Kasematten der Zeit; über den chaotischen Wassern schwebt
der gedruckte Geist. Ohne Bücher wäre die verdorbne Welt — die
sich nicht immerfort, wie sonst, mit Völker-Quellen aus Norden er72,15
frischen kann und die zuletzt keine andern Natur-Wilden zur Lehre
und Wehre mehr haben wird als die sie selber erzeugt unter dem
Namen Kinder — zugleich eine verlorne Welt; eine gerichtete ohne
Auferstehung.


Aber Licht wird zuletzt alles besiegen, nicht nur das Feuer. 72,20

Was wäre nicht zu sagen, oder gar zu hören, Lieber, wenn ich
an deinem Tische säße, oder du an meinem?


Sage nur du jetzt etwas schnell, damit ich vergesse, daß du mir
Pol-Geiste vorüber gegangen, wie ein Venus-Durchgang, nur am
Aequator ersichtlich. Schreibe!72,25

Ich grüße dich und deine [Schwestern] mit herzlicher Liebe!


J. P. F. Richter

Zitierhinweis

Von Jean Paul an Friedrich Heinrich Jacobi. Bayreuth, 17. Dezember 1805. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=V_177


Informationen zum Korpus | Erfassungsrichtlinien

XML/TEI-Dokument | XML-Schema

Textgrundlage
D: Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 5. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1961. Briefnr.: 178. Seite(n): 70-72 (Brieftext) und 293-294 (Kommentar). Konkordanzen Druck-Digitale Edition

Kommentar (der gedruckten Ausgabe) Siglen

H: Berlin JP. 7½ S. 8°. Präsentat: e. d. 22ten. b. — 19ten Jan. 1806. Einige Stellen von Jacobi rot unterstrichen. K: Jacobi d. 18[!] Dec. J 1: Wahrheit 7,77×. J 2: Roth Nr. 302×. *J 3: Jean Pauls Sämtl. Werke, 2. Aufl., Bd. 29, S. 334. A: IV. Abt., V, Nr. 75. 70,20 ich letzteres] aus ichs H 21 wohnt’ ich sogar] aus und wohnt’ ich H unweit] bei K 25 weniger K Raum] davor nachtr. gestr. Ort H in der Zeit] aus im Zeitraum H 26 auszudehnen] auszubreiten K 29 Himmelslicht] aus Licht H 71,2 .Sei aber] aus ‚und sei H 3 lange genug] aus recht lange noch H , recht lange K 8 erste] aus nähere H 12 erdscholligen] aus scholligen H 15 schön hingezogne] aus eben zugeschnittene H 16 kalte] nachtr. H 21 bei ihr] nachtr. H 23 theoretische] nachtr. H 32 auf bis 33 Werk] aus in meinem neuesten Werke H 36 Infanterist] aus Mann H 72,1 um die] aus der H in Baiern übliche] aus übliche baiersche H 2 erwart’] aus erwarte H 14 gedruckte] nachtr. H 17 und Wehre] nachtr. H gezeugt K 21 nicht] nachtr. H oder gar zu hören,] nachtr. H 24 Pol-Geiste] nachtr. H

71,11 ff. Vgl. Emanuel an Thieriot, 23. Juni 1805; „Jacobi schrieb dem Richter, daß ihm die (gute) Kalb gar nicht gefallen hätte, und daß er’s der Armen sogar hätte fühlen lassen.“ An seine Berliner Freundin Karoline Goldschmidt schreibt Emanuel am 17. Sept. 1805 (Apelt): „Ihre Schilderungen der H[erz] und der K[alb] fand ich so gut, daß ich sie meinem Richter (nur ihm) lesen lassen mußte. Als er mir Ihren Brief zurückschickte, schrieb er auf das Kuvert: ‚von der scharfsehenden und mithin mit mir eingläubigen G.‘ Er freut sich dieser Zeichnungen so sehr, daß er wünschte, mit Verschweigung Ihres Namens, Gebrauch davon machen zu können, wider Jacobi. Ich habe ihm aber keine Hofnung zu Ihrer Einwilligung gemacht.“ Friedrich Kohlrausch schildert in seinen Lebenserinnerungen (Hannover 1863), S. 79, wie Jacobi sich in einer Gesellschaft bei Hufeland nur mit der Herz unterhalten und die Kalb vernachlässigt habe. 71, 29f. Aberglaube: wohl der „Dualismus“-Glaube, s. 80, 19–21, 112, 17–20, Bd. III, 349,5f., IV, 258,68. 37 zwei Alliierte: Bayern und Franzosen.