Edition
Korpus
Korrespondenz

Von Jean Paul an Christian Otto. Weimar, 12. Dezember 1798 bis 30. Dezember 1798.

Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.



136,24
Weimar d. 12. Dec. 98 .
136,25

Lieber Otto! Ruhig sich hinsezen und seinen Brief wegschreiben,
ohne das Spornstechen der Post und Nothwendigkeit, ist ein Ver
gnügen, das ich mir, wenn ich dürfte, von Morgen bis Abend auf
tischte. Es kan sein, daß sich dieser Brief erst mit dem Jahre endigt.

Mein Leben hier hat Leben und dauert so fort. Ich gewinne die136,30
gutmüthige Amalie immer lieber, die gern die Freuden austheilt,
die das Osterlam wegfrisset. Neulich rief sie mich, Böttiger — auch
Herder, der aber nicht kam, weil er sich vom Aerger über die zum ersten- 137,1
male beschaueten sitlichen und ästhetischen Fehler des „Wallenst[eins]
Lagers“ einen Katarrh geholet — und Hofvolk mitten in Italien
hinein. Eine mailändische Sängerin mit ihrer Mutter, unaussprechlich
hold, kultiviert, kindlich und feurig zugleich — so schön, daß das Oster- 137,5
lam
sich immer neben sie stelte, um sie zu fressen; denn gefressen wird
sie doch einmal, an irgend einem Hof — sang zwar nicht mit dem
geschlifnen Metalklang unserer Jageman, aber doch weit — him-
lischer. An einem Hofe bis ins Herz hinunter aufgeregt zu werden,
unweit des agnus dei, des jungen vorlauten Graf Fries aus Wien, 137,10
und anderer Kavaliere — meinen alten Einsiedel ausgenommen —
dazu gehöret viel, aber doch nur ein solches Zauberwesen, das einen
auf die Flügel nimt und ohne hörbaren Flug, so zwischen Orangen
und unter welsche Goldsterne niedersezt. Denn in Italien schimmern
aus dem reinern Blau die Sterne golden, nicht silbern.137,15

d. 17 Decem.

Wie wenig Herder lieset — so Goethe, Schiller, Fichte (der gar
nichts) — sieh daraus, daß er Jakobi über den Realismus erst las,
weil ich ihn in meinen parakritischen Noten über seine Metakritik
darauf verwies; und von Jakobi bat er sich dessen Spinoza erst zum 137,20
Lesen aus. Ich schlug seinen Brief an diesen in meinen, den er mir
offen gab wie ich ihm meinen zeigte; und ich bin hoff’ ich der medius
terminus
dieser edlen Geschiedenen. Beim Himmel, er lobpreist mich
sehr im Briefe an Jakobi. Beiliegendes bezieht sich auf 2 Briefe aus
„Jean P[auls] Briefen“ die ich ihm geben muste, der eine enthielt 137,25
mein Testament für meine Töchter, der andere war ein Brief an meinen
Sohn Hans Paul über die Philosophie, worin ich mit einem lyrischen
Lobe des geliebten Herders schliesse. — Ich gehe in alle seine Predig-
ten — in die Rathshernloge —, schon — 2 mal war ich in der Kirche. —

Endlich scheint es Zeit zu sein, Weimar anzuschwärzen nach so 137,30
langem Tünchen. Erstlich stiehlt man hier gewaltig — z. B. da 300
Hasen reissend weggiengen (denn alles ist hier vol, ausser die Beutel;
es kommen immer mehr Engländer etc.) so stahl man am hellen Tage
der einen Magd den Mantel (den haben sie alle wie Philosophen) und
der andern das Halstuch. Zweitens — und das ist die Ursache der137,35
Wirkung — hat man nichts, das Volk ist eben so arm als schön, d. i.
ein verkehrtes Leipzig. — In der vorigen Kälte brachte meine Wäsche-
rin die Wäsche 3 Tage früher; niemand lebt von heute auf morgen,138,1
sondern von Morgen auf Abend. Sie sind höflicher als die Leipziger.
Strenge Polizei. Um 11 Uhr Nachts ohne Laterne zu sein, bringt einen
auf die Wache. Meine gute Wirthin bedachte mich mit einer wie ich
in Hof hatte. Wie viel ich leider trinke — da hier nur das englische 138,5
Bier gut ist, aber so, daß du mehr Glas als Nas einkaufst und zwar
für 21 Pf. 1 Bouteille, wovon man 3 braucht — das mus dir daraus
einleuchten, daß meine Kienhold, die wie ihr Man nie einen Tropfen
englisches Bier anlekt, sich ein Fas davon eingelegt, blos um es an mich
zu verzapfen.138,10

— O Gott! sage mir doch, was ich dir schreiben sol und ob dir diese
minutiae recht sind, — indes mir deine fehlen.

Hier lebt man eigentlich wohlfeiler, und doch ich theuerer; in
Leipzig 21 gr. für das diner, hier 28, aber es ist auch besser. — Die
algemeinen Freuden, z. B. das Essen im bürgerlichen Klub, worin ich 138,15
bin, kosten wenig, z. B. dieses 6 gr. für 3 oder 4 Speisen. (Ich meine
Weimarsches Geld, den Laubtl. à  1 rtl. 15 gr.) —

Apropos! Karoline schrieb mir ihren und Amönens närrischen Ent-
schlus zum Hofleben. Nur die väterliche Folter kan ihnen diese
Exzentrizität abnöthigen. Ich werde ihnen darum schwach abrathen,138,20
weswegen ich keinem abrathe, in den Mond hineinzufliegen. Und
warlich ein Hof ist der Mond, nur daß da nicht wie in dem des Ariosts
der Verstand gefunden sondern verloren wird. Niemand taugt dahin
weniger als diese ins Freie wachsende Seelen. Z. B. So gut man hier
ist, so schreitet doch das Öffentliche im Kurialhohlweg fort. Z. B.138,25
Sontags giebt der Hof ein Konzert; unter den Bürgerlichen auf der
Gallerie ist wenig zu hören. In den Saal können nur Edelleute. Doch
dürft’ ich mich exzipieren, aber „man mus einen Degen anhaben, um
nicht aufzufallen“ sagte mir der gute redliche Prinzenhofmeister Riedel.
Ich versezte: so ists vorbei; andere werden durch Degenabnehmen de138,30
gradiert, ich würd es durchs Gegentheil. Und als ich probierungsweise
bei Amalien sagte, „daß ich das Konzert entbehrte, weil auf der Gal-
lerie nichts zu hören wäre“ lud sie mich blos ein zu ihrem durch die
Mailänderin.

d. 28 Dec.
139,1

Deinen, unbeschreiblich-kurzen Brief erhielt ich 8 Tage später; gieb
auf die sächsische Post auf. Ich wil, was du wenig thust, wieder in
der Antwort auf einen Brief auch diesen berühren. Das liebste daran
ist mir die Nachricht, daß mein Brief und dein Geburtstag zusammen139,5
kamen. — Georg’s zufällige Sonnenfackeln gehören euerer Nachbar-
schaft; er taugt nichts und wird immer mit Besser- und Schlimmer
werden wechseln; aber der Mädgen wegen freu’ ich mich sehr über die
geborne Friedensfürstin. — Hennings ist ein Schurke; den R[eichs]
Anzeiger les’ ich nicht, aber im litterarischen fand ichs: die Sache ist, 139,10
Thieriot erklärte etwas ähnliches wie du öffentlich und beisset sich
schon lange mit dem Verf. herum; euch beide nimt er für eines. —
Fichte’s Theorie über die Geschlecht[er] halt’ ich für durchaus falsch.
Darüber ist nur zu reden. — Über deinen Aufsaz nachher. — Beim
Himmel, Emanuel solte einen andern Agenten (ich habe noch keinen 139,15
Brief) bestimmen, weil ein Unglüklicher an diesem lezten Zweige hängt.
Was scheer ich mich um Publizität eines fremden Fehlers? — Mein
Mazdorf schikte mir zu Weihnachten 1 silb[ernes] Messer Gabel
Löffel. — Oertels Schwester wurde die Frau des Fürsten Karolat.
— Apropos. Neulich hielt ein unwissender Rezensent die Gewohnheit139,20
der Fr. v. Ziethen, ihren Man immer von Ziethen oder Ritmeister etc.
zu nennen, für Ahnen Stolz, weil er nicht wuste, daß sie alle, ihre
Männer nur mit den Titeln nennen. — In Mainz stehts schlecht;
Hufeland gieng als Republikaner hin aber nicht als solcher zurük.
„Aber Zehenden dürft ihr doch nicht geben“ sagt er zu einem Bauer.139,25
„Nein, sagte dieser, den bekommen wir blos.“

Aber zu einer wichtigen Nachricht.

Durch meinen bisherigen Nachsommer wehen jezt die Leidenschaften.
Jene Frau — künftig heisse sie die Titanide, weil ich dem Zufal nicht
traue — die von Weimar zuerst nach Hof an mich schrieb, die ich dir 139,30
bei meinem ersten Hiersein als eine Titanide malte, mit der ich wie
du weist, einmal eine Szene hatte, wo ich (wie in Leipzig) im Pulver-
magazin Tabak rauchte, diese ist seit einigen Wochen vom Lande zurük
und wil mich heirathen und sich scheiden. Nim meinen Leichtsin nicht140,1
falsch.

d. 29. Dec.

Weiter! Die alte Lebensweise kehrte bald um, nur verklärter. Kurz
nach einem Souper bei Herder und einem bei ihr, wo er bei ihr war 140,5
(er achtet sie tief und höher als die B[erleps]ch und küste sie sogar im
Feuer, neben seiner Frau) und als der Wiederschein dieser Aetnas
Flamme auf mich fiel, sagte sie mir es geradezu. Sonderbar, ich möchte
lieber 3 Tage mit dir reden als 1 Minute darüber schreiben (auch
hörest du das Bestimtere erst im Lenz von mir). Meine moralischen140,10
Einwürfe gegen die Scheidung wurden durch die 10jährige Entfernung
des Mannes widerlegt, und durch den frühern Vorsaz für Schiller
— von den 3 Kindern bliebe nur eines, das schönste klügste Mädgen —
alle Güter sind die ihrigen — und als ich auf kameralistische Indem
nisazion des Mannes und der Kinder (präliminarisch) drang, war alles140,15
ihre Meinung. Verdamt! ich ärgerte mich diese ganze Seite durch
über dich, weil dir nie meine kurze schlechte Erzählungsweise recht ist,
und mir doch vor langen Historien ekelt. Im Lenz, im Lenz!

Mit drei Worten! O ich sagte der hohen heissen Seele einige Tage
darauf Nein! Und da ich eine Grösse, Gluth, Beredsamkeit hörte140,20
wie nie: so bestand ich eisern darauf, daß sie keinen Schrit für wie ich
keinen gegen die Sache thun solle. Denn sie glaubt, ihre Schwester
und deren Man, der Präsident, und ihre Verwandten würden alles
thun, ach im März wäre alles vorbei, nämlich die Hochzeit.

Ich habe endlich Festigkeit des Herzens gelernt — ich bin ganz140,25
schuldlos — ich sehe die hohe genial[ische] Liebe, die ich dir hier nicht
mit diesem schwarzen Wasser malen kan — aber es passet nicht zu
meinen Träumen. — O Emilie, du sprachst mir die Liebe ab, und nur
dieser opfer’ ich Stand und Reichthum schon zum 2ten mal!

Wild bin ich ordentlich. Sieh, gerade um diese Zeit 97, gerade da140,30
ich Herminen malte, und jezt, da ich in den gedrukten Briefen an dich
im Jenner mein künftiges Leben und Lieben wieder malen wil*): da
kehret dieser Sturm zurük. Jene B — — Verhältnisse banden meine
Augen und Hände zu und ich versäumte vielleicht ein Herz, das mir
gehörte. Sol ich immer so spielen und hoffen und ausschlagen und ver140,35
fehlen? — Solche Weiber wie beide verblenden gegen jede stillere
weibliche Luna.

*) Sonderbar sezt sich das Schiksal an meinen Schreibetisch und141,1
tunkt ein. Ich machte in Leipzig einige Briefe voraus fertig, wo mein
Landgütlein Mittelspiz oder Spiz vorkam — sieh! Und meine Heirath.
— Noch sonderbarer werd ich zu höhern Zwecken erzogen, die länger
stehen sollen als mein Glük und mein Grab. Ich meine, ich kan dir141,5
nicht sagen, mit welcher ernsten Berechnung auf meinen Titan das
Geschik mich durch alle diese Feuerproben in und ausser mir, durch
Weimar und durch gewisse Weiber führt. Jezt kan ich ihn machen,
indes ich früher manche Fehler leichter dargestelt und begangen
als gesehen hätte. Ach! ich suche im ausgeleerten Leben ausser der141,10
liebenden altväterlichen, mein Jodiz palingenesierenden Ruhe auch
nichts weiter als ein Instrument zu sein in der Hand des Verhängnisses,
es werfe mich dan weg in die stille Höhle, wenn es mich gebraucht.

d. 30 Dec.

Vergieb Guter meine gestrigen närrischen Gebehrden. Ich wolte141,15
feurig hinausschreiben und alles wurde mir zu lang und die Feder must’
ich 10 mal schneiden und das erboste mich. Ihr Man begegnet mir mit
schöner Liebe; und ich kan ruhig vor ihm stehen, weil mein obiges
Nein eisern steht. Ich habe zu viele Ursachen dazu. Diese Titanide ist
viel leichter zu wenden wie die B. — Überhaupt solt ich mich nicht bei 141,20
Perspektiven so weinerlich gebehrden, die für andre Himmelsthore
wären. Mit Mädgen hab ich jezt einen schwerern Stand als sogar
sonst, weil sie mich fürchten. Ach ich Armer! Denn werden sie kirre, so
sehen sie ihren Irthum und sezen sich auf den Feldscheu selber. So ist
die schöne schuldlose heitere Herder so blöde. — Im Febr. komt die 141,25
Berlepsch; am 2 Jenn. Schiller und bleibt 6 Wochen, um sein[en]
Pickolomini und Wall[enstein] einzulernen, wovon jener am Geburts-
tag der Herzogin den 20 Jenn. gegeben wird. — Ich werde dir jezt
spät wieder schreiben.

Das Schiksal deines Apothekers hängt gar nicht an jenem Tropf. 141,30
Zu loben hab’ ich die Leichtigkeit, die aus einer kleinen Quelle so gute
Allegorie herleitet, die Laune und den Wiz und das perpendikular
Unterstrichene, sogar die Namen. Du soltest aber eine ganze sich rün
dende
Geschichte (nebst den Winken des Bezugs) machen. Zu tadeln
hab ich das Verweilen und Wiederholen, obwohl mit anderen Meta141,35
phern (z. B. bei der Göthischen Unsterblichkeit.) Ferner sagst du zu oft
andeuten. 1. „höchste Kulminazion“ Kulminieren ist eben wenn der
Stern den höchsten Punkt seines Bogens betrit. — 3. ist zu lang gesagt.142,1
4. zu weit und zu kalt. 5. Je algemeiner und abstrakter Ironien sind,
desto kürzer müssen sie sein. Die Allegorie mit dem E[r]trag ist zu
dunkel. Eigentlich gefiel mir nichts besser im Apotheker als das was
ich — herausbringen konte; ich wurde immer gestört und manches142,5
blieb verdekt. Schaff’ ein Ganzes und bringe mehr Menschen und al
gemein Interessierendes hinein; und lasse innen den Cölestin stehen.
Über deine Autorschaft sagst du mir kein Wort; zögerst denn du so
ewig fort? —

Nun solst du im alten Jahre meine lezten 7 Worte hören. Ich trete142,10
sonderbar weg von einem Jahr, das mir so viel aus dem Herzen ris;
und ich trete, nicht scheu aber ahnend an den Vorhang des neuen,
hinter dem meine Parze den Lebensfaden aus Hanf oder Seide, zu
Stricken oder zu Bandagen spint. — Mög’ es dir und allen Deinigen
sanft und leuchtend und wie ein Zephyr entfliessen! Ach wie viel gäb’142,15
ich für eine Stunde bei dir! —

Vergieb mir ja Geliebter meine Brief-Manier; ich kan nicht
anders; aber ich mein’ es gut.

Sende mir die Briefe mit deinem wieder.

Zitierhinweis

Von Jean Paul an Christian Otto. Weimar, 12. Dezember 1798 bis 30. Dezember 1798. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=III_179


Informationen zum Korpus | Erfassungsrichtlinien

XML/TEI-Dokument | XML-Schema

Textgrundlage
D: Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 3. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1959. Briefnr.: 182. Seite(n): 136-142 (Brieftext) und 439-440 (Kommentar). Konkordanzen Druck-Digitale Edition

Kommentar (der gedruckten Ausgabe) Siglen

H: Anfang (bis 138, 34 ): Berlin JP, 8 S. 8°; Schluß: Goethe- und SchillerArchiv, 8 S. 4°. K: Otto 31 Dec. J 1: Otto 2,369 u. 383× (der Anfang fälschlich vom 1. Dez. datiert; S. 373 unten bis 378 gehört zu Nr. 164). J 2: Nord u. Süd XLVI (1888), S. 365 ×. J 3: Nerrlich Nr. 49 u. 50×. B: IV. Abt., III.1, Nr. 110. A: IV. Abt., III.1, Nr. 126. 136,31 austheilt] aus vertheilt H 137, 1 f. zum erstenmale beschaueten] nachtr. H 3 geholet] aus gehohlet H 5 kultiviert] nachtr. H 9 werden] danach gestr. neben H 20 dessen] aus den H erst] nachtr. H 138,6 einkaufst] aus ankaufst H 7 1 Bouteille, wovon] aus die Bouteillen, deren H 12 — indes mir deine fehlen] nachtr. H 18 ihren und Amönens] aus den H 22 dem des Ariosts] aus Ariost H 23 wird] aus ist H 33 ein] stand erst am Schluß des Satzes H durch die] aus mit der H 139, 1 vor dem Datum gestr. W[eimar] H 5 mein Brief] aus meiner H 8 freu’] aus freue H 18 1] aus e H 20 Apropos.] nachtr. H hielt] aus tadelte H die Gewohnheit] aus den Ausdruk H 21 ihren] davor gestr. zu H 22 Ahnen] nachtr. H 24 als solcher] nachtr. H 29 Jene] aus Eine H 140,7 neben] aus vor H als] nachtr. H Wiederscheins H dieser] aus dieses H 9f. die Parenthese nachtr. H 22 gegen] aus dagegen H 27 Wasser] danach der Dinte K 32 wil] aus werde H 36 verblenden] aus blenden H 141, 1 ff. eigentlich Fußnote, die aber wieder in Text übergeht H sezt sich] sizt K 5 stehen] dauern K 12 weiter] nachtr. H 13 stille] nachtr. H Höle K 15 gestrigen] nachtr. H 16 must’] aus muste H 25 schuldlose] nachtr. H 26 6 Wochen] aus einige Monate H 32 perpendikular] nachtr. H 33 sogar die Namen] nachtr. H 142,4 im Apotheker] aus darin H 11 weg] davor gestr. heraus H

Angekommen d. 8. Jan. 1799. 136, 32 Osterlamm: s. 127, 10 . 137, 1 ff. Herder sah Wallensteins Lager am 3. Dezember; das Konzert bei der Herzogin Amalie war am 4. Dezember, die Sängerin hieß Caldarini (laut Fourierbuch); vgl. Böttiger, Literarische Zustände I, 68. 8 Karoline Jagemann (1777—1848), Sängerin und Schauspielerin in Weimar. 10 Moritz Graf Fries (1777—1825), Bankier und Kunstsammler. 14f. Vgl. I. Abt., VIII, 111,35. 18–20 Vgl. 121, 34 f. 21–24 Herders Brief an Jacobi v. 10. Dez. 1798 s. Roth Nr. 273. 24–28 Beiliegendes:IV. Abt. (Br. an J. P.), III.1, Nr. 108; vgl. I. Abt., VII, 361—366 und 439—449. 138, 22 f. Ariost: vgl. I. Abt., XVIII, 219,21†. 29 Cornelius Johann Rudolf Ridel (1759 bis 1821), Erzieher des Erbprinzen Carl Friedrich, Schwager von Charlotte Kestner-Buff. 139, 6 –9 Otto hatte am 7. Dezember bei einem am 4. geborenen Töchterchen Georg Herolds jun. Gevatter gestanden und sich dabei mit dem Vater wieder ausgesöhnt (vgl. zu 71, 33 ). 9–12 Vgl. zu Nr. 122; Hennings’ Erklärung war auch im Allg. Litterarischen Anzeiger v. 23. Nov. 1798, Nr. 186, erschienen und sowohl gegen Ottos Berichtigung (s. 96, 18 †) wie gegen die Thieriotsche (s. Nr. 153†) gerichtet. 13 Fichtes Artikel über die Ehe in einem Auszug aus seiner „Grundlage des Naturrechts“ in der Allg. Literaturzeitung v. 21. Nov. 1798, Nr. 354, hatte Otto gefallen. 15f. Vgl. Nr. 165 und B: „Von dem armen Samuel habe ich leider keine sichere Nachricht ... Der Agent Emanuels, von dem du nun einen Brief haben mußt, ist kein Emanuel, sondern ein Israel [Emanuels Bruder].“ 19 Oertels Schwester: die Vermählung fand am 26. Nov. 1798 statt. 20–23 Vgl. I. Abt., VIII, 145,23. 140, 11 f. Entfernung des Mannes: vgl. J. L. Klarmann, Geschichte der Familie von Kalb, Erlangen 1902, S. 302. 13 das schönste Mädchen: Edda v. Kalb, geb. 1790. 22 Schwester: s. Bd. II, zu Nr. 337. 141, 25 Luise Herder, s. Nr. 395†. 30ff. Apotheker: die Satire über Cölestin (s. zu Nr. 136 u. 143), deren Veröffentlichung Otto zwar aufgegeben, über die er sich aber Richters schonungsloses Urteil erbeten hatte. 142, 19 Briefe: von Charlotte von Kalb an Jean Paul.