Von Jean Paul an Christian Otto. Weimar, 20. Dezember 1799.
Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.
So hab ich denn 2 verdrüsliche Ewigkeiten lange Passionswochen262,35
des Lebens mit dem Passen auf das Pestizer Wochenblat
verbracht
263,1
und noch eine steht bevor — der Buchhändler passet auch
darauf
— mein Arbeitsreglement ist gestört — — Ich bitte dich um
alles,
send’ es mir — wie auch die Umstände seien — sogleich mit der
schnelsten Post und
die Briefe.263,5
Ich habe seitdem eine 40 Seiten lange Satire und Widerlegung
gegen Fichte gemacht — Clavis Fichtiana seu Leibgeberiana
—,
die hineinkomt. Ich habe alle seine Werke auf meinem Tisch
und kenne
sein polytheistisches System, das niemand aus der
Appellazion erräth
und kaum aus ihm ohne Kentnis des Spinoza. Ich sende die
Satire an
263,10
Jacobi, um gewis zu sein, daß ich nicht fehlgreife
und fehlschlage.
Zu Neuigkeiten hab ich heute nicht Lust und Zeit. Mein Verhältnis
in Hildburghausen hat jezt seine
Krisis; es ist den Verwandten förm-
lich angesagt.
Samuel bekomt nichts mehr, aber die Anzeige stehe an, bis
er
263,15
— davon läuft. Ich mag seiner ganzen Lebensbahn nicht
schaden da
durch. Dein Albrecht braucht
ja nur Meier zu sagen, ihm nichts zu
leihen und andern abzurathen.
Warum mus ich mit einem so dummen Brief das Jahrhundert
schliessen? Trete froh in ein frohes! Deine Schwester sei glüklich und
263,20
ihr alle!
Zitierhinweis
Von Jean Paul an Christian Otto. Weimar, 20. Dezember 1799. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=III_363
Kommentar (der gedruckten Ausgabe)
SiglenH: Berlin JP. 3½ S. 8°. K (nach Nr. 368): An Otto den 20ten D. (nur Überschrift) J 1: Otto 3,211×. J 2: Nerrlich Nr. 72. B: IV. Abt., III.2, Nr. 278. A: IV. Abt., III.2, Nr. 292. 262, 34 20.] unterstr. H 263, 5 und die Briefe] nachtr. H
Otto sandte das Manuskript des Titan-Anhangs am 19. Dezember zurück. 263, 9 polytheistisches System: vgl. Clavis Fichtiana, § 13 (I.Abt., IX, 484). 15—18 Otto hatte in B dringend geraten, Samuel kein Geld mehr zu geben, da er von Maier besoldet werde, und die Anzeige im Reichsanzeiger nicht länger zu verschieben (vermutlich eine Erklärung, daß Jean Paul für etwaige Schulden Samuels nicht aufkommen werde, vgl. 188, 9 ff.).