Von Jean Paul an Christian Otto. Berlin und Weimar, 13. Juni 1800 bis 7. Juli 1800.
Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.
345,10
Endlich komm’ ich zu dir, vol wie der Wolkenhimmel, aber wie er
unfähig meine Wassermasse von mir zu geben. Diese alte
Klage ist
diesmal die wahreste. Berlin warf mir ein oder ein Paar Universa in
den Kopf. Seit 2⅓ Wochen siz ich hier, und mus noch die
folgende345,15
bleiben, weil die Schauspieler 〈Ifland〉 meinetwegen den Wallen-
stein geben. Noch in keiner
Stadt wurd’ ich mit dieser Latrie auf
genommen als hier, und von einem solchen Heer, und ich kan nun nach
dieser Erhebung, künftig nur auf der Stufe, nicht auf der
Spize des
Thrones sizen.345,20
Potsdam mit seinen grossen Bau-Cubis und seinen herlichen
Wasserscheiben macht einen auf die Stadt begierig, von
der es sol
übertroffen werden; man glaubt es gar nicht.
Gestern kam ich an; und fand deinen Brief, Geliebtester. — Zuerst345,25
nach Berlin! Bei Matzdorf, dessen Eltern und Frau vortreflich sind,
logiert’ ich köstlich — seidne Stühle — Wachslichter —
Erforschen
jedes Wunsches etc. — 4 Zimmer zum Gebrauch.
Meinetwegen —
und seinetwegen, aus Eitelkeit — lud er ein
Pak Gelehrter zu sich,
deren Diner von 2 bis 6. dauerte.
Ich besuchte keinen Gelehrtenklub,345,30
so oft ich auch
dazu geladen worden, aber Weiber die Menge. Ich
wurde
angebetet von den Mädgen, die ich früher angebetet hätte.
Himmel! welche Einfachheit, Offenheit, Bildung und Schönheit! Auf
der herlichen Insel Pickelswerder, (2½ Meilen von Berlin) fand
ich
so viele schöne Freundinnen auf
einmal, daß es einen — ärgerte,345,35
weil jeder Antheil
den andern aufhob. — Die herliche Königin lud
mich brieflich nach Sanssouci,
ich as bei ihr, sie zeigte mir alles um
346,1
dasselbe etc. — ferner bei dem Minister von Alvensleben — endlich
überal — Zölner lud 40 Menschen
in der Yorks Loge zusammen
meinetwegen — Viel Haare erbeutete ich (eine ganze
Uhrkette von
3 Schwestern Haaren) und viele gab mein eigner
Scheitel her, so daß
346,5
ich eben so wohl von dem leben wolte — wenn ichs
verhandelte — was
auf meiner Hirnschaale wächset als was unter ihr — Flek, der
höhere Tragikus als Ifland, und
die Unzelman spielten vor mir göt-
lich — Jeder Hund kante mich, weil er
mich in der Loge gesehen —
2 Briefe, Billets und Stambücher schrieb ich da, mehr
nicht weil ich346,10
des Tags nur 1 ½ Stunde hatte — Ahlefeldt lernt’ ich noch inniger
lieben und ich nahm ihn überal mit — Freund! es grauset
mir, nur
den Rahmen, geschweige das Gemälde zu machen;
alles mus auf
mündliche Erzählung verschoben werden. —
(Die Federn hab’ ich
noch nicht.) Apropos! die Liebman wil mir einige 〈4〉
Wochen
346,15
nach dem Termin die 80 rtl. wiedersenden und
verlangt jezt blos, —
da sie zu Johannis 1000 rtl. für das
Haus zu zahlen haben — 500 rtl.
gelehnt von mir; aber ich
schlug ihrs doch ab. — Renate ist edler und
könte das nicht; beide Gatten werden sehr sinken
[?]. — Der Clavis,
sagt Herder, findet überal
Löcher und wirkt sehr in Jena. Herder
346,20
empfieng mich nicht warm genug aus einem Grunde
unten und weil
der edle Man glaubt, das Publikum versäume ihn, wenn es so
lange von
Titan etc. spricht und wenn es in den
hamb[urgischen] und
berlinischen Zeitungen steht, daß ich nach Berlin wil und daß ich da
bin. — Auch Hardenberg wolte
mich in Berlin zu sich haben; aber
346,25
unser Verreisen fiel in zweierlei Zeit. Meines
Rendanten wegen ist mir
diese Kleinigkeit sehr lieb. — Der Ton an der Hoftafel
war leicht und
gut — mündlich ein Mehreres! — Nur in Berlin ist Freiheit und
Gesez, bei Gott! Bei Alvensleben sprach man so frei wie auf —
diesem Blat. — Meine Sydow hat
meine vermehrte Achtung mit-
346,30
genommen. Welches Weib!
Südliche Naivetät (bis zum Komischen)
— südliches Feuer —
Festigkeit — Weichheit — und ein treues
deutsches Auge!
Sie lieb’ ich wie es Gott haben wil — Hingegen
im Thiergarten blieb ich bei der Bernard geborne v. Gad (Eger etc.)
eine Nacht und rauchte meine Pfeife und gieng rein von dannen und347,1
Gott sei Dank,
aber nicht mir.
Guter! Ich möchte bei diesen Briefen aus dem Innersten — kein
Zweiter auf der Erde bekomt je einen ähnlichen von mir —
dem deini
gen zuhorchen; für meine
Briefe an dich gäben die Schlegel alle meine
347,5
Sentimentalia — Merkst du es denn, Guter, daß ich
dich immer
mehr liebe und achte und daß ich mich erquicke
an deinen Ergüssen?
und mich überlasse meinem höchsten
Vertrauen auf deine liebende
und für mich partheiische
Exegese?
Oertel ist hier, der später zu seiner fürstlichen
Schwester zieht. —
Mit Ahlefeldt knüpft’ ich mich
schön zusammen. Gegenwart ist
Freundschaft. Er wurde zu den meisten Diners so gut
mitgebeten als
mein Magen. — Ich habe schon viele
berl[iner]
Memoranda aus
geschwizt. Fasch Singschule — aus Mädgen der hohen und mitlern
347,15
Stände — kleine Reisen, die ich von Berlin machte
— z. B. nach
Nauen zu einem nicht schönen aber herlichen Fräulein ohne
Vater
und Mutter auf ihrem Gütgen — der langweilige Nikolai —
die
Offenheit und dargebotenen 〈gegebnen〉 Küsse der
Berlinerinnen —
die wizige philosophische Dlle Chamfort wie ich die Jüdin Levi
347,20
nenne — überhaupt die Jüdinnen, die wenig vom A.
T. haben und
daher ins neue immer heirathen, und tausend dergl. solte
weitläuftiger
berührt sein. Mündlich! Und doch ekelt mir so sehr alles
Erzählen,
daß ichs nicht einmal mündlich thue. — ☛
Nach Berlin zieh’ ich
im
Oktober, aber blos auf den Winter. Länger als der Schnee meine347,25
Mutter-Eva, die Natur, überdekt, kan ich dort nicht
weilen. —
In Dessau war am Hofe vielerlei Geschwäz und Behauptung,
die
Königin hätte dem Fürsten geschrieben, mir den Aufenthalt
angenehm
zu machen, weil ich hinzöge. Ich sah nur den guten
dürftigen Spazier
— den ich eben seines Mangels 〈Armuth〉 wegen innig
liebhabe —347,30
und seine herzige Frau (die 4te Schwester der 3 Haar lassenden); und
Wörliz, wohin mich Matzdorf,
seine Frau und Mutter begleiteten. In
W. gieng eine lange Geselschaft mit, einer hatte die
gedrukte Beschrei
bung davon
aufgeschlagen in der Hand und verglich beide — ein
anderer hatte ein Sehrohr halb in der Tasche — ein dritter (das bin348,1
ich) hatte eine Burgunder Bouteille in der Hand und die Spazier
mein Glas im Beutel. Ach las mich nicht sagen, wie die in
die weite
Natur hineingehauenen Licht-Strassen (nicht die
Vexier-Architektonik)
an meinem Herzen sogen und wie die
grillenhaften elysischen Baum348,5
Schatten mich in sich hineinspielten! O wie wenig fehlt mir zur
höchsten Seeligkeit — und nur dieses Wenige erscheint mir
nie. —
Zu deinem Brief! Erstlich verlange das ewige Zurükschicken nicht;
ich wil deine Briefe auch haben — deine nächste
Vergangenheit wirst
du doch nicht immer nah haben wollen —
auch hab ich dan nichts —348,10
aufbewahrt wird alles —
fodere nur Jahrgänge und nicht mehr. —
Nur dasmal thu’
ichs noch und antworte mit Nummern.
1. Ich habe nur den Kummer über ein Ganzes, nie (wenigstens
nicht 24 Stunden) über einen Theil. Ich war nicht lange unter der
Wolke. Lauter moralische kleine Ecken 〈Unähnlichkeiten,
die aber das
348,15
ganze Glük der Ehe nehmen〉 (die der Berlepsch) trieben mich anfangs
in Ilmenau in mein altes
troziges Fieber. In einem alten Brief an
dich gab ich dir den Fingerzeig dieser Zukunft. Ein
gewisses Absprechen,
Unnachgiebigkeit etc. und eine
parziale Liebe gegen die nicht zugleich die
kosmopolitische mit da ist, erduld’ ich schwer. Herder
und Sie beteten
348,20
C. an; die Bek hatte von der bis
dahin mir ganz abspänstigen Mutter
den Auftrag, alles dem Herderschen Ausspruch zu übergeben. In
diesen
Auftrag fiel mein liebendes Zürnen, dem die Herder die
wahn
sinnigste Ausdehnung gab,
durch den Auftrag ratifiziert. Am dritten
Tage hielt mir
Herder eine (leere, unrechtmässige aber) liebende348,25
Predigt vor C., mit
Bescheidenheit, aber leider mit der Beredsamkeit
seiner
rührenden Stimme die die ihn ohnehin anbetende C. in
hyste
rische Krämpfe stürzte, —
aber er rieth und fragte, und entschied nicht
(wenigstens
nicht vor mir) — die Herder hingegen zankte sich,
während C. in Zuckungen lag, mit
mir mit Furienaugen. Ich war ihr
348,30
Freund. Ich wurde auch wild, aber nicht zu wild.
Später nahm man
zurük. Mein erster Brief (nach diesen
räuberischen Griffen zwischen
2 entblöste Herzen) an C. stelte ihrem Entscheiden alles heim, legte
ihr aber das Nein am nächsten; mein zweiter (nach ihrer
Antwort
aus Hildburghausen,
die hier folgt) sagte das Nein. Hier ist ihre aus
348,35
Würzburg. — Herder schrieb mir auf C. Veranlassung nach Berlin
für
C. und für die Verbindung; wenn ich den Brief habe,
antwort’
ich der C. auf ihren
lezten aus Hildburghausen wieder das stillere
349,1
lezte Nein. — Das Schiksal hat mich in meinen Herznerven
gemis
handelt — es schenkt mir alles
über und um das Herz, aber das Innerste
zerschneidet es.
2. Aberglaube ists nach meiner längsten Erfahrung; jedes Unglük349,5
und Glük komt nur 2mal, nicht 3mal. — Deine herliche
Friederike
hat die Kraft, die ihrige zu brauchen; darauf bau’ ich —
Unendlich
schmacht ich nach meinem Geburtswinkel. — Hier
und in Berlin
waren immer glänzende Aethertage, und ich gieng euern
holden
Szenen immer mit so gerührten Wünschen unter dem
hellesten Himmel349,10
nach. — O Guter, ich komme jezt
auf deinen „Ehrentag“, an den ich
oft
dacht[e] an demselben. In welchem
Grade mein Herz bis zum
Kummer an deinem wohnt, kanst du
kaum wissen; wir können uns nie
verlieren. Und darum war
mir dein Tag, bis zum Wetter sogar, so
wichtig in mein
Innerstes hinein. Dazu gehört auch deine edle Freundin349,15
Amoene.
Ich schmiere im eiligen Feuer zu sehr. — Deine Frage über Amöne
ist leicht gelöset. Meine Achtung
gegen sie woget nicht wie meine
Liebe es that; leztere wird durch ihre gegen mich bestimt.
Nun349,20
brauch’ ich diese weniger, ich geb’ ihr mein
ganzes Herz, sobald sie
deines beglükt. Jezt erst kan
ihres alle Früchte tragen und falsche
Blätter abwerfen.
— Ich sende dir C. Briefe mit der Bitte um die schnelleste Rükkehr,
weil vielleicht eine nach Hildburghausen noch dazu komt. Blos im Ver-
349,25
trauen auf deine Defensionen —
da ich dir die brieflichen meinigen
bei C., nicht beilegen kan — geb
ich dir ihre Klagen gegen mich. —
Mein Geist flattert
wieder poetisch in weiten ätherischen Räumen,
blikt aber
doch neben der Wolke auf ein festes Steinrizen-Nest herab,
um im Schneegestöber des Lebens darein zu kriechen.349,30
3. Sehr gut und wahr; und das bestrit ich nie. Der Teufel hole die
Sinnen, und bringe mir Engel.
4. alle Nummern zugegeben.
5. Wilst du den Titel, so hab ich in Hildburghausen
andere Be-
350,1
kante, wodurch ich dir einen
Konzipienten schaffe.
Grüsse meinen theuern, edeln, scharfsinnigen, ewigen, spashaften
Emanuel
; selten ist reinste Güte und Weisheit zugleich so originel.
Dein Brief hat mich sehr erquikt und beschenkt, auch durch das350,5
schöne Laub, das er über seine Früchte legt.
6. Ich spiele zwar hier wie an m[anchen]
O[rten] mit philosophischen
Beweisen aus lauter Verachtung
gegen sie, weil sie wie Schweizer
jedem dienen; aber das unbewuste oder reine Ich kan
erstlich nicht
wollen
und also nicht handeln; also nicht das empirische. Zweitens350,10
wäre das Handeln gegen sich selber eben das bestrittene,
das idealistisch
unmoralische. (S. die
Maestoso’s)
— Grüsse deine Frau von mir recht herzlich. —
Schreibe mir immer Neuigkeiten. Hof und Bayreuth, sowenig ihre
Wirklichkeit für mich taugt, sind die Grundierung meiner
blühendsten350,15
Vergangenheit und meiner jezigen
indischen Träume. Ach damals,
damals! — So glüklich kan mich jezt kein Gott machen als
mich
damals hätte der Teufel machen können; mit dem
Unglük ists auch so.
Lebe wohl mein Geliebter, fest an mein Herz geknüpfter! Ich liebe
dich immer mehr — ach wie selten kan der Mensch das
sagen?350,20
Zitierhinweis
Von Jean Paul an Christian Otto. Berlin und Weimar, 13. Juni 1800 bis 7. Juli 1800. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=III_482
Kommentar (der gedruckten Ausgabe) Siglen
H: Berlin JP. 18 S. 8°; mehrere Stellen von fremder Hand verb. oder gestr. K: Otto 13. Jun. — bis 7 July. J 1: Otto 3,293×. J 2: Nerrlich Nr. 77×. B: IV. Abt., III.2, Nr. 389. A: IV. Abt., III.2, Nr. 409. 345, 11 Jun.] verb. in Jul., wohl von fremder Hand H 18 kan] aus mus H 346,5 Haaren] nachtr. H 16 blos,] danach*) ohne eine zugehörige Fußnote H 18 Renate bis 19 sinken.] am Rande nachtr. H 31 Südliche] nachtr. H 33 lieb’] aus liebte H 34 geborne v. Gad] nachtr. H 347,4 auf der Erde] nachtr. H 9 für mich] aus fast H 22 heirathen] hineinheirathen K 29 dürftigen] nachtr. H 348,5 Baum-] nachtr. H 8 ewige] aus jezige H 9 deine Briefe] aus ihn H 17 alten] nachtr. H 19 Unnachgiebigkeit p.] nachtr. H gegen bis 20 da] aus die nicht sofort die kosmopolitische H 20 Sie] aus sie H 21 mir ganz] aus ewig mir H 24 dritten] aus zweiten H 36 auf C. Veranlassung] nachtr. H 349,2 lezte] nachtr. H Herzensnerven K 4 es.] danach gestr. Ich mag nicht — H 5 längsten] aus innersten H 18 eiligen] nachtr. H 21 diese weniger] aus sie nicht sondern H 22 kan] aus mus H 26 brieflichen] nachtr. H 350,4 zugleich] aus doch H originel] danach gestr. wie seine H 7 wie an m. O.] nachtr. H (vielleicht ist mehreren zu ergänzen) 18 auch] eben K, davor gestr. umgekehrt H 35 wäre] aus ist H
Otto war am 30. Juni in Hof mit Amöne getraut worden und am 1. Juli nach Bayreuth gezogen. 346,2 Philipp Karl Graf von Alvensleben (1745—1802), preußischer Kriegsminister. 3 Der Konsistorialrat Johann Friedrich Zöllner (1753—1804) war Großmeister nicht der Yorkloge, sondern der Loge zu den drei Weltkugeln, in deren Garten an der Splittgerberstraße auch das Fest stattfand, wahrscheinlich am 9. Juni. 5 drei Schwestern: Mayer, s. Nr. 476a†. 8 Die Unzelmann (Bethmann) hatte Jean Paul in Kotzebues „Octavia“ gesehen, s. Persönl. Nr. 111. 18 Renate Otto befand sich anscheinend damals auch schon in Geldverlegenheit. 25 Hardenberg: der Minister, vgl. 359, 29 u. Bd. II, 328,23. 34 Bernard: s. Nr. 26† und zu Nr. 472b, an J. P. IV. Abt., III.2, Nr. 388; auf diesem Vorkommnis beruht wahrscheinlich die Angabe von Henriette Herz (Leben und Erinnerungen, hsgb. von J. Fürst, Berlin 1850, S. 169), Jean Paul habe mit der Bernard in einer Kneipe zusammengewohnt; vgl. auch Persönl. Nr. 107. 347, 1 Vgl. 139, 32 †. 347, 11 Friedrich von Oertel war zum Besuch seiner Mutter auf eine Woche nach Weimar gekommen; aus seiner geplanten Übersiedlung nach Carolath wurde nichts. 15 Karl Fasch (1736—1800), Gründer und Leiter der Berliner Singakademie; vgl. Bd. VII, Nr. 299, 125,23. 17f. In Nauen besuchte Jean Paul mit Ahlefeldt Ernestine von Hake (1767—?), Tochter des 1799 verst. Hauptmanns a. D. Karl Friedrich von H., eine Kusine der mit Helmina v. Chézy befreundeten Auguste von Hake (s. Unvergessenes I, 147 u. 167); vgl. Jahrbuch der Kleist-Gesellschaft 1922, S. 87f. 20 Rahel Levin, s. Nr. 476†. 28 Fürst: Leopold III. Friedrich Franz (1751 bis 1817), der Schöpfer des Wörlitzer Parks. 29 Karl Spazier, Jean Pauls künftiger Schwager, war damals Direktor des Dessauer Philanthropins. 35 Von Jean Paul angemerkt, weil die Krickelei nicht deutlich als Hand zu erkennen war. 348, 3 —6 Vgl. I. Abt., VIII, 464,25ff. 8 Otto hatte um Rücksendung seiner letzten Briefe an J. P. gebeten. 13ff. Er hatte um näheren Aufschluß über Jean Pauls Entlobung gebeten. 17f. Vgl. 241, 10 —13. 32—37 Jean Pauls erster Brief: Nr. 456; sein zweiter: Nr. 470; Karolinens Antwort aus Hildburghausen: nicht erhalten; aus Würzburg:IV. Abt. (Br. an J. P.), III.2, Anhang Nr. 4; Herders Brief: nicht erhalten. 349, 5 —7 Otto hatte gemeint, das Jahr 1800 habe schon zwei Fehlschlagungen gebracht, eine für Jean Paul, eine für seine Schwester, die in Wunsiedel eine böse Schwiegermutter bekommen habe; er erwarte nun nach seinem alten Aberglauben für sich die dritte. Über Jean Pauls DualismusGlauben s. Wahrheit 2,95ff. und Hesperus, Nr. 9, März 1955, S. 24—27. 18ff. Vgl. B: „Bringe mir in Zukunft ... den Gedanken bei, daß dich Amöne auch etwas angehet.“ 31—33 Otto hatte mit Bezug auf Jean Pauls Bemerkung über die weibliche Sinnlichkeit ( 333, 20 ff.) ausgeführt, er halte es zwar für kein Vergehen, den Forderungen der Natur nachzugeben, aber den Widerstand gegen sie doch für ein Verdienst; er mache der Liebmann nicht die Sache selbst zum Vorwurf, sondern ihre unweibliche Antwort, ihr öffentliches Erscheinen und Betragen in Hof, ihre Besuche bei der Brüningk und bei Jean Paul usw. 350, 1 f. Otto hatte gehofft, Jean Paul werde ihm in Hildburghausen jemanden angeben können, der ihm eine Bittschrift um einen Titel aufsetzen könne, was nun nicht mehr möglich sei. 7—12 Vgl. B: „Du sagst p. 99 [Clavis § 13, I. Abt., IX, 485,21f.]: das reine Ich kann gegen kein reines handeln, und eben so wenig gegen ein empirisches; nach dem reinen Fichtianismus kann das reine Ich nur gegen sein empirisches handeln, und zu jenem braucht es daher nur dieses und zur vollendeten Moralität ... nur beide.“ Maestosos: Clavis § 15.