Edition
Korpus
Korrespondenz

Von Jean Paul an Friedrich Benedikt von Oertel. Hof, 4. April 97.

Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.



316,22
Hof. d. 4 ten April 97.

Guter Alter! oder alter Guter! Wir fassen wieder unsere Hände,
wenigstens unsere Schreibfinger daran. — In [den] folgenden Säzen316,25
ist nur Moser’scher Nexus, obwohl schönerer Anlas.

Deine litterarische Laufbahn über die ausländischen Felder hinüber
ist mir deinetwegen wilkommen. Ohne Arbeit, d. h. ohne täglichen
Unterzwek ist das Leben leer und die Freude schaal. Nur Arbeit ist die
Ouvertüre des frohern innern Konzerts; und ich würde sie auch ohne316,30
ihren innern hinreissenden Reiz schon meines Gewissens und Stolzes
wegen suchen, um unter der Million, die um mich keucht und schwizt
und sinkt, mich durch das Bewustsein der eignen Anspannung aufrecht
zu erhalten. Arbeitsame Ermüdung ist das Salz des Lebens; und die ge
niessende dessen Menstruum.316,35

Ich bitte dich sehr um deine 2 Abhandlungen über den Roman [?] 317,1
und Gottlosen. Ich werde dir nur in 2 Worten darüber mein Gefühl
entdecken können, weil mir die Zeit zu Abhandlungen fehlt; aber ver
sage sie mir nicht. — Überhaupt hast du eine zu bescheidne Meinung
über deine litterarische Perspektive — wie eine irrige über dein317,5
moralisches Rechthaben — (Andere kehren die Irthümer um) und du
köntest bei deinen Anlagen, die in deinen Briefen an Amoene phos-
phoreszieren, ganz etwas höheres leisten als du wagen magst. Dafür
zeih’ ich dich ewig gewisser Fehlschlüsse über jedes Herz, besonders über
das von Amoene: Fehlschlüsse, die deine vortrefliche Schilderung der 317,10
egoistisch-sentimental[ischen] Weiber der höhern Welt nie erwarten
liesse. —


Hier ist Lavaters Brief, der durch linguistische Arabesken sein Un-
vermögen in der linguistischen Zeichnung ersezen sol: am Briefe ist
nichts gut als was an L. Schriftstellerei gut ist, das physiognomische 317,15
Einschiebsel.


Schicke Beygang das Nummernblätgen und die Bitte, am Sonabend
nach diesem zu wählen.


Was ich an die geliebte Freundin deines und meines Herzens ge-
schrieben, möge sie niemand zeigen als dem der gewis in unsern Bund317,20
hineingehört! —


Schlichtegroll schrieb mir einen so sanften Brief wie die la Roche.

Ach sehen werd’ und mus ich dich in diesem Jahr! Und wahr
scheinlich an deinem schönsten Ort. Da die Zukunft stum ist, wil ichs
auch bleiben; aber wir sehen uns, mein Oertel. — Meine Armuth an317,25
Zeit verödet und leeret meine Briefe aus, weil der Mensch zwischen
Genug, Etwas und Nichts gewöhnlich das Dritte nimt, wenn er
das erste missen mus.


Falk stiehlt sehr (unter dem Kaperbriefe seines Namens); sein
Almanach, worin ächte satirische Laune (nur nicht die höhere, brit- 317,30
tische) ist, und noch mehr Wiz, nahm aus Arbunoth [!] und Pope das
meiste: sogar das bekante Gleichnis vom Bernstein; aus dem Guardian
die Dedikazion an das Ich, aus Arbunoths Werken die Leichenbitter
Bitte. Gleichwohl ist er, obwohl kein Humorist, doch ein ächter Satiri
ker; nur geb’ er seinen Satiren den erhabnen Hinblik auf den Ernst der317,35
ewigen Natur, ohne den die Satiren die Mortalität der Kalender er
leben und verdienen.


Lebe wohl, mein guter Oertel, dessen Herz ich täglich lieber gewinne318,1
und höher achten mus, o deine Freude wachse wie meine Achtung für
dich und das Schiksal versage dir — meine Wünsche nicht!



Jean Paul
Fr. Richter
318,5
Auf einem besonderen Blatt:

Lache mich aus, aber halte mirs zu Gute. Lobe nämlich vor deiner
Braut Amoenen nicht zu sehr: diese Lobreden gefallen ihr nur durch
eine Selbsttäuschung, indem deine Freuden so sehr zu ihrigen werden,
daß sie nur durch dich sieht, liebt und geniesset und lobt. Sie liebte in318,10
ihrer Feindin deine Freundin. Wenn aber die Magie sich in Freund
schaft entzaubert: dan urtheilt sie weiblicher und wil von deiner Liebe
keiner andern etwas abgeben, was sie jezt beim Überfliessen derselben
leichter kan. Kurz in der Ehe sehen die Weiber die Bekantschaften vor
derselben anders an. Der 2 te Grund ist, daß du überhaupt Amoene zu318,15
sehr auf Friederikes Kosten erhebst (du müstest denn blos ihre Talente
meinen). Jene hat blos die Tugenden, die sich auf das Ich beziehen,
edlen Stolz, Muth, Seelenerhebung, Geradheit, Festigkeit etc.; aber
wenige von denen die andere angehen, wenig Liebe für Freundinnen,
Geschwister und opfert sich selten auf. Liebe für den Geliebten ist nur318,20
ein Himmel aber keine Tugend, obwohl oft die Wurzel der Tugend.
Die Weiber haben mehr die 2 te Art der Tugenden, die Männer die
erste: beide sind leicht zu trennen, schwer zu vereinen.

Zitierhinweis

Von Jean Paul an Friedrich Benedikt von Oertel. Hof, 4. April 97. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=II_577


Informationen zum Korpus | Erfassungsrichtlinien

XML/TEI-Dokument | XML-Schema

Textgrundlage
D: Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 2. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1958. Briefnr.: 578. Seite(n): 316-318 (Brieftext) und 504 (Kommentar). Konkordanzen Druck-Digitale Edition

Kommentar (der gedruckten Ausgabe) Siglen

H: Berlin JP. 7 S. 8°; die Nachschrift auf besonderem Blättchen (2 S.). K: Oertel 4 Apr. i: Wahrheit 5,207×. J: Denkw. 1,348× (das Nebenblatt ist irrig zu Nr. 509 gezogen). 316,27 die ausländischen Felder] aus das ausländische Feld H 34 Arbeitsame] nachtr. H 317,7 deinen Anlagen] aus deiner Anlage H 9 besonders über] aus über deines und H 13 sein] aus das H 22 so] nachtr. H 27 gewöhnlich] lieber K das Dritte] aus lezteres H 31 Arbunoth] aus Arbuthnoth H 32 bekante] nachtr. H 35 geb’] aus mus H 318,10 liebt] nachtr. H Sie bis 11 Freundin.] nachtr. H 16f. die Parenthese nachtr. H 18 Muth, Seelenerhebung] nachtr. H 20 selten] aus nie H 21 oft] nachtr. H

316,26 Moserscher Nexus: vgl. Bd. I, zu Nr. 310. 27 Oertel hatte sich ganz der Übersetzertätigkeit zugewandt. 317, 15f. Lavater sagt in seinem Brief an J. P. (IV. Abt., II, Nr. 177) zu dem Maler Pfenninger: „... zeichnen Sie mir Ihn [Jean Paul] im Profile ... Ich möchte ganz mathematisch genau die Form und die Zurücklage der Stirn haben — besonders den Umriß des obern Augenlids — Hier liegt der Hesperus — dann die Mittellinie des Mundes — mit der Höhle der Unterlippe, wo die Humoristik ihr Rosenbette hat. Messen Sie mir genau ... die Länge der Perpendikularlinie vom Aug zur Lippe — und wie oft die Profilbreite des Mundes sich bis oben an das Aug umschlagen läßt ...“ 17 Beygang: es handelt sich um eine Bücherbestellung, vgl. Nr. 583. 22 Schlichtegroll: vgl. Nr. 538†; Laroche: IV. Abt. (Br. an J. P.), II, Nr. 185. 24 schönste Ort: Belgershayn, Oertels Landsitz bei Leipzig; s. Nr. 578. 29–34 Falk: vgl. 288, 10†. S. 165 des Falkschen Taschenbuchs heißt es, Schikaneder werde durch Mozart auf die Nachwelt kommen, so wie oft Insekten, in durchsichtigen Bernstein eingeschlossen, fortdauern; ein Gleichnis, das Pope in der Epistel an Dr. Arbuthnot auf die Kommentatoren Miltons und Shakespeares anwendet (vgl. I. Abt., I, 572, Anm. zu 161,25). Der „Versuch einer neuen Art von Dedikation“ (an das Ich, S. 165 des Taschenbuchs) findet sich ähnlich in Nr. 4 der Wochenschrift „The Guardian“, die Leichenbitter-Bitte („Vernünftige Gedanken von Quacksalbern“, S. 101 des Taschenbuchs) in Arbuthnots (in Swifts Werken abgedruckter) Satire „Reasons humbly offered by the Company exercising the trade and mystery of upholders etc.“.