Von Jean Paul an Karl August Freiherr von Hardenberg. Meiningen, 29. Juli 1801.
Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.
Hochwohlgeborner Herr,92,2
Hochgeehrtester Herr Geheimer Etats-,
Kriegs- und dirigierender Minister,
Ew. Hochfreiherliche Exzellenz werden dieses Blätgen mir als einen92,5
Ersaz Ihrer gütigen zweiten Einladung vergeben, die ich durch
ein
früheres unabänderliches Wort leider verlieren muste. Es
enthält
eine wiederkommende Bitte, nicht für meinen Freund
Otto sondern
für dessen verheirathete Schwester. Ihre Mutter, — ihre
Vormün-
derin — gab alles fremde und eigne Vermögen
zur Unterstüzung eines92,10
Sohnes hin, der die Hofnungen der
Familie machte so wie jezt ver-
nichtete. Sie starb, jene erbte nicht
einmal eine Ausstattung; die beiden
edlern Brüder, die jezt so
hart die Fehltritte des dritten büssen,
brachten für sie eine
kärgliche zusammen, die nur durch die kleinen Er
wartungen ihres unbemittelten Mannes — des verdienstvollen
Rektor92,15
Wernlein in Wonsiedel — eine blieb.
Als die Kammer den Kaufman
in Anspruch nahm, hatt’ er auf das Bitten der Brüder die
schwesterliche
Verzicht auf das mütterliche Erbrecht
erklären sollen, und es unter
lassen. Jezt
würde ihr kleines gerettetes Glük durch das gerichtliche
Wegnehmen ihrer Trümmer gar untergehen, so wie meinem edeln92,20
Freunde in Bayreuth jezt nichts mehr
bleibt als sein Werth und das
Bewustsein seiner Opfer. — Dieses ist die reinste Wahrheit, so
wie die
Verehrung für Ihren Karakter und die Achtung für den
meinigen sie
von mir fodert, da diese Meinung von dem seinigen
nicht eine Wirkung
der Freundschaft ist sondern eine Ursache
derselben.92,25
Mögen Ihre Exzellenz diese Bitte wenn nicht erfüllen, doch ver
zeihen! —
ergebenst gehorsamster
Jean Paul Fr. Richter
Zitierhinweis
Von Jean Paul an Karl August Freiherr von Hardenberg. Meiningen, 29. Juli 1801. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=IV_169
Kommentar (der gedruckten Ausgabe)
SiglenH: Berlin JP. 4 S. 8°. K: Hardenberg 29 Jul. 92,14 kleinen] nachtr. H 24f. eine Wirkung der Freundschaft] durch Freundschaft entstanden K 25 eine Ursache derselben] umgekehrt K
Von Karoline mit einem Brief v. 27. Juli an ihren Vater nach Berlin gesandt. H ist anscheinend eine nicht abgegangene Fassung, da sie aus Jean Pauls Nachlaß stammt. Vgl. Nr. 154 und zu Nr. 198. Christoph war vermutlich in Konkurs geraten. 92, 6 zweite Einladung: s. 54, 17–20. — Die Bitte hatte Erfolg, s. 120, 20f., 174, 24f., 178, 27f.