Edition
Korpus
Korrespondenz

Von Jean Paul an Emanuel. Meiningen, 6. März 1803 bis 7. März 1803.

Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.



[ Meiningen ] d. 6. März 1803.

Auf mein den 11. pass. abgelaufenes dunkelblaues Couvert habe zwar noch keine Antwort, wil aber hier doch wieder schreiben, um dem Kammerrath Holdefreund — bei dem Thieriot logierte — einen Gefallen zu thun. Hundert und einige Gulden ist ihm nämlich Anton Meinel in Wonsiedel für schwarzen Barchent schuldig, welcher schon seit geraumer Zeit verstorben ist, nämlich der Meinel. Vergeblich mahnte ihn H. in Kriegszeiten; die Wiener Bank, schrieb er zurük, sei ihm 8000 schuldig und er kriege noch nichts. Die Witwe schreibt leztlich dem H., seit jener todt ist, 8000 Schulden wären da und nichts zu kriegen. H. wil nun gern durch die 19te Hand wissen, ob’s wahr ist oder vielmehr einen rechtschaffenen, wenigstens unpartheiischen Advokaten in Wonsiedel vorgeschlagen haben, der alles an- und verficht. Ich bitte Sie oder Otto, ihm in W. einen detto zuzuweisen durch mich.

Da ich warlich jezt nichts zu schreiben habe als eine Antwort auf Ihren Brief, der freilich erst nachkomt: so laufe sie voraus. Sehr erfreuet mich in Ihrem (künftigen) Schreiben die Nachricht des abgegangnen Biers; denn bei mir ists auch abgegangen und ich noch nicht nach Coburg. — Wir leben hier so dum fort, die Augen auf den Frühling und auf Emma, die sehr fet wird. — Ich schreibe fürchterlich viel am neuesten Werk. — Der Winter lies mich leicht durch seine eisigen Spiesruthen laufen, fast ohne Wunden. Ich bin noch immer der vorige scherzhafte Man. — Unser Logis in Coburg ist götlich und Ihre Frage in Ihrem lezten kommenden Schreiben damit beantwortet. — Ja wohl haben Sie über die Bayreuther Recht und Ihr Wort ist so wahr: „sie taugen besser zu Käufern als zu Waaren.“ Aber, Freund, sind irgendwo die kleinen Städte anders, oder überhaupt die Menschen? quaestio. — Über die Stelle auf der lezten Seite: „wenn Er etc.: so hat Er mit Recht“ reden wir mündlich. — Kein Mensch hier begreift meine Abreise; denn ich bin zu höflich und man wil mich lieber für unvernünftig halten als sich für trocken. — Auf Ihre Frage diene zur Antwort: nicht nur der ganze März bleibt kalt-blau, sondern auch viel vom April, nämlich ⅔ oder gar ¾.

Drei Stunden später.

— Warum passet denn ein Mensch auf einen Posttag, um zum andern zu sagen: bester Emanuel! Ich wil nicht passen; und C. sage hinter her d. h. hinter mir was sie wil. — Kurz guten Abend! Mein Alter! In Coburg (sonderbar, daß Coburg und Caroline mit Einem Buchstaben anfangen!) sollen Sie besser behandelt werden als hier — nicht reichlicher — und mein C. dazu (wieder ein C., das aber Christian bedeutet). Herzlich freu’ ich mich, ihn an meinem Tischtuch zu haben, den ich nie daran hatte, nur er mich an seinem. Am besten wär’ es, Ihr beide zugleich, es wäre Ein Aufwaschen — — für meine Lore, die eine Pfartochter ist wie ich — Ich bin heute seelig, mitten im Schreiben, Rak-Thee-Trinken, neben meiner C., sehr halb bei Verstand und ewig Ihr — Ihrer.

d. 7. M.

Da am Ende die Fracht wohl dieselbe ist: so könte ja ein Bayreuther Einspänner kommen. — Ich schrieb gestern, wie ich eben lese, mit und bei einigem Feuer. Guten Morgen.

Zitierhinweis

Von Jean Paul an Emanuel. Meiningen, 6. März 1803 bis 7. März 1803. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=IV_351


Informationen zum Korpus | Erfassungsrichtlinien

XML/TEI-Dokument | XML-Schema

Textgrundlage
D: Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952. Briefnr.: 358. Seite(n): (Brieftext) und (Kommentar). Konkordanzen Druck-Digitale Edition

Kommentar (der gedruckten Ausgabe) Siglen

H: SBa. 6⅓ S. 8°. Vermerk Emanuels: 24ten Merz beantw. (nicht erhalten) K: Eman. 6 — J: Denkw. 1,124×. 204, 18 dunkelblaues] aus dunkles blaues H 24 in Kriegszeiten] nachtr. H 26 leztlich] aus nun H 29 an-] davor gestr. angreift H 205, 13 mit Recht] nachtr. H 16 diene] aus dienet H 17 kalt-blau] aus blau-kalt H nämlich bis 18 ¾] nachtr. H 19 nachtr. H 30 Rak-] nachtr. H

Im vorletzten Absatz wird die Schrift immer betrunkener, im letzten wieder nüchtern. 205, 29 Lore: s. 161,11 .