Edition
Korpus
Korrespondenz

Von Jean Paul an Sophie Rosine Richter. Leipzig, 2. Juli 1782.

Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.




Liebe Mama!

Ich empfieng das Geld, welches ich von Ihnen gebeten — ich 43,30
danken Ihnen um soviel mehr dafür, da es Ihnen soviel Mühe
gekostet es zusammenzubringen. O wie gern möchte [ich] keines ver
langet haben; und wie noch lieber möchte ich Ihnen das wieder zu
stellen können und bald zustellen können, was Sie so notwendig
brauchen. — Ihre Rechnung, die Sie in Ihrem Briefe beigefügt, 43,35
möchte nun nicht so ganz richtig sein. Denn ich habe nicht alles genante
vom Örtel empfangen; Sie selbst doch auch ein Ziemliches. Doch das 44,1
tut nichts zur Sache. Meinen Bruder bedaure ich auf der einen Seite,
da er so ein elendes Schiksal hat. Aber wenn ich bedenke, daß er sich das
Schiksal wol auch selbst mit macht, so ärgert mich seine Auffürung.
Jezt zieht er nun so ohne Herrn in der Welt herum; lernt nichts, wird 44,5
immer liederlicher aus Mangel der Arbeit, hält sich immer nahe zu
Ihnen. Was wird denn so werden aus ihm? Er wird Ihnen immer
einen Gulden nach dem andern ablokken und nichts lernen. Alt ist er
genug; freilich klug noch nicht, und wirds sobald nicht werden. —
Ich weis nicht, wen Sie in Ihrem Briefe meinen, da Sie von einem 44,10
nichtswürdigen Menschen reden, der Sie beim Barnikkel verläumdet
hat. — Den Ovid hat Örthel mit nach Töpen geschikt. Hat Ihnen
solchen der alte Örthel noch nicht überschikt, so brauchen Sie ihn nur
holen zu lassen. Schreiben Sie mir recht bald; Sie werden doch wol
den Brief mit etwas anfüllen können, mit nichts Traurigen freilich 44,15
nicht, mit welchem Sie so immer beladen sind, mit Neuigkeiten aber,
deren es in Hof doch wol geben mag, auch von Schwarzenbach. Was
macht denn mein guter Samuel? der gute Junge. Und meine Brüder;
freilich werden sie nicht viel lernen. Was macht der Heinrich? Ist auch
mein Hund noch am Leben? — Hüten Sie sich bei der Rur in Hof vor 44,20
Erkältung. Denn von dieser komt sie her. Essen Sie brav Obst. Denn
dieses ist das beste Mittel gegen diese Krankheit. Auch einmal Laxiren
tut seine Wirkung; aber nicht oft, wie Sie sonst zu tun pflegen. Ver
geben Sie mir meine unleserliche Hand. Ich muste geschwind schreiben:
da die Post abgehen wil. Und ein kleines Stük Papier hab’ ich genom44,25
men, um über meinen Brief ein Kuwert machen zu können. — Denn one
ein Kuwert kan ich keinen Brief so zusiegeln, daß ihn nicht ieder one
Beschädigung des Siegels öfnen könte. Schreiben Sie bald, und
leben Sie wol. Ich bin



Ihr 44,30
g. S.

Leipzig den Dienstag. [2. Juli?] 178[2] .
J. P. F. Richter

Zitierhinweis

Von Jean Paul an Sophie Rosine Richter. Leipzig, 2. Juli 1782. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=I_26


Informationen zum Korpus | Erfassungsrichtlinien

XML/TEI-Dokument | XML-Schema

Textgrundlage
D: Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 1. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1956. Briefnr.: 26. Seite(n): 43-44 (Brieftext) und 431 (Kommentar). Konkordanzen Druck-Digitale Edition

Kommentar (der gedruckten Ausgabe) Siglen

H: Goethe- u. Schiller-Archiv. 1½ S. quer 4°. J: Wahrheit 3,310× (undat.). 43 , 30 ihnen 44 , 10 ihrem 19 Sie

Die letzte Ziffer der Jahreszahl ist zerstört. Otto (Wahrheit 3,310) und Schneider (S. 236f.) reihen den Brief hinter Nr. 18 ein; man vergleiche aber 44, 12 (Ovid) mit 43, 23 und 47, 3. Die Geldbitte muß also in einem nicht erhaltenen Brief gestanden haben. Ist unser Brief der 45, 3 erwähnte, so wäre er am 2. Juli geschrieben, und die Absendung hätte sich um einen Posttag verzögert (vgl. 44, 25). 44, 2 Bruder: Adam, der Barbiergesell geworden war und zeitlebens sich unstet umhertrieb. 11 Joh. Adam Gottlob Barnickel (1734—87), Ratskonsulent und Bürgermeister in Hof, Administrator der Waisenhausstiftung; vgl. 186 , 14.