Edition
Korpus
Korrespondenz

Von Jean Paul an Renate Wirth. Ohne Ort, 29. April 1793.

Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.



le 29me Avril [ 1793? Montag]
Ma cherie et invisible Amie,

Il m’en a couté de ne Vous voir pas. Je n’ai vû hier que Votre tete. J’espere — ou du moins, je demande — que Vous tiendrés aussi bien Votre promesse de me voir demain, que j’ai tenu la mienne de ne Vous voir point. — Mais demain! — Nous nous verrons; — et entourés du soir, du ciel et de la nature — n’etant accompagnés que des oiseaux — n’etant eblouis que du soleil — parlants — jouissant — esperant, alors nous oublierons à ce soir le soir qui ne lui ressemble pas … Adieu. (En hâte.)


R.
Zitierhinweis

Von Jean Paul an Renate Wirth. Ohne Ort, 29. April 1793. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=I_426


Informationen zum Korpus | Erfassungsrichtlinien

XML/TEI-Dokument | XML-Schema

Textgrundlage
D: Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 1. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1956. Briefnr.: 426. Seite(n): 383 (Brieftext) und 538 (Kommentar). Konkordanzen Druck-Digitale Edition

Kommentar (der gedruckten Ausgabe) Siglen

H: Berlin acc. ms. 1901. 197 (Nr. 33) (derzeit BJK). 1 S. 4°; auf der Rücks. Adresse: A Mademoiselle Renate. J: Täglichsbeck S. 139. B: IV. Abt., I, Nr. 143? 383, 19 bien] nachtr. 23 alors] nachtr. 24 le soir] aus celui

Vgl. B: „... Sie entzogen mir am Sonntag [21. April] Ihre Gesellschaft … Der gestrige Abend — o er war schön, ich schlos mich in unsere hintere Stube, beschäftigte mich so ganz mit den Unvolkommenheiten meines Ichs, — ich konnte Nichts, als weinen so heftig als ich nie geweint; dann sank ich auf die Knie, warf mir mit der bittersten Reue vor dem Höchsten — meine Fehler vor, bat ihn flehentlichst um Stärke — und schwur feierlich besser zu werden … Der Abend den Sonntag vor 8 Tagen [14. April] war für mich einer der unvergeslichsten, ach ich fühle was Sie denken: er bestimmte mein Unglück, — Ach wären Sie Zeuge gewesen; Sie verurtheilten mich nicht; — wir sprechen mündlich davon.“ Sie hatte sich vielleicht mit Christoph Otto versprochen, vgl. Nr. 447†.