Von Jean Paul an Anna Marie Sophie Ellrodt. Hof, 23. August 1783.
Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.
[Kopie]
Heute schreib’ ich Ihnen nicht viel; morgen sag’ ich Ihnen dafür mer.
Danken aber mus ich Ihnen eher als ich das Glük geniesse, wofür
ich
Ihnen danke. Aber hätte ich vorhergesehen, daß Ihnen die
Erfüllung 107,25
meines Wunsches, Sie noch einmal zu umarmen,
die Übername einer
Beschwerlichkeit wie die morgendliche ist
kosten würde: so hätt’ ich
mein Vergnügen eben so gerne Ihrer
Bequemlichkeit aufgeopfert als
Sie die leztere ienem
aufopfern. Vielleicht beleidig’ ich Sie mit dieser
Versicherung und den Dank für kleine Aufopferungen könten Sie für 107,30
einen Zweifel an grössern aufnemen. Allein in der Liebe ist Ihr
Los,
Gütigkeiten zu erweisen, und meines, dafür zu danken; Sie
äussern die
Ihrige durch Geben, ich die meinige nur durch
Annemen und alle Ihre
Reize bezale ich Ihnen mit nichts als —
einem Herzen. Leben Sie wol
nicht nur solange bis Sie mich
glüklich machen, sondern auch bis Sie es 107,35
selbst sind.
Unendlich wärmer als iezt werd’ ich Sie morgen versichern etc.
N. S. Nur die Liebe solte in Briefen das Recht haben, Postskripte 108,1
zu machen: denn nur sie kan niemals ihre Materie erschöpfen.
Wenn
die Geliebten sich sehen, so spricht alles an ihnen;
was die Zunge nicht
sagt, sagt das Auge und die küssenden
Lippen volenden das, wozu das
Auge und die Zunge stum waren
— demungeachtet sprechen sie für 108,5
einander noch zu
wenig; wie viel weniger können sie sich sat sprechen,
wenn
sie schreiben, wo sie mit nichts als der — Feder sprechen
können! … Eh’ ich mer sage, mus ich Ihnen etliche Verse aus dem
Spanischen [?]
hersezen, die nicht schöner sein könten. / Der Bote eilt;
ich mus schliessen. Die Gegenwart eines andern unterbricht
bei mir alle 108,10
Empfindung. Morgen wird sie niemand
unterbrechen.
Zitierhinweis
Von Jean Paul an Anna Marie Sophie Ellrodt. Hof, 23. August 1783. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=I_59
Kommentar (der gedruckten Ausgabe)
SiglenK: 24. Den 23 August. i: Wahrheit 3,263. B: IV. Abt., I, Nr. 22. 108 , 9 Spanischen] vielleicht Spiegelschen? (vgl. 40 , 22†)
Sophie hatte ihren „Theueren Geliebten“ auf den folgenden Tag (Sonntag) um 2 Uhr in ein Wäldchen bei Leypoldsgrün (halbwegs zwischen Hof und Helmbrechts) bestellt; seinen Vorschlag könne sie nicht ausführen, da ihre Eltern sie sonst fragen würden, woher sie denn von der Kündigung des Mittagstisches ihres Bruders wisse.