Edition
Korpus
Korrespondenz

Von Jean Paul an Erhard Friedrich Vogel. Leipzig, 12. März 1784.

Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.



113,30
[ Leipzig, 12. März 1784 ]

Hocherwürdiger und hochgelerter Herr,
Hochzuvererender Herr Pfarrer!
Von den Todten wiederauferstandner Freund!

Was für ungerechte Anlässe lieh ich nicht zeither Ihrem langen113,35
Stilschweigen vor und nach meinem lezten Briefe! Bald lies ich es aus Ihrem Unwillen über die Hartnäkkigkeit entstehen, mit der ich der 114,1
brittischen Kleidung meines Körpers, so wie meiner Gedanken an-
zuhängen fortfur; bald aus Äusserungen in meinen Briefen, die Sie
durch eine misgedeutete Gestalt beleidigt hätten; bald endlich gar aus
der Unänlichkeit des zweiten Teils mit dem ersten, durch die ich Ihren 114,5
Beifal verscherzet könte haben. Und unter allen den Veranlassungen,
die ich mir ersonnen, vergas ich doch auf die ware zu fallen. Ich dachte
gar nicht daran, daß Sie mich auch wol nur blos könten vergessen
haben. Diese angeneme Belerung verdank’ ich Ihrem so schönen Briefe,
der sie mit der zweiten aber ungleich angenemern begleitet, daß Sie sich 114,10
meiner wieder erinnert haben. Gewis! Sie mögen in Zukunft Ihr
Stilschweigen noch so ser verlängern, es bringt mich nicht mer dahin,
an Ihrer Freundschaft zu verzweifeln; nur Ihr Gedächtnis werd’ ich
anklagen und höchstens Ihre bekante Abneigung vor dem Brief
schreiben. Der Kardinal Quirini gewan durch sein unablässiges Brief- 114,15
schreiben den Namen Cardinalis epistolaris; er sol aber ser mittel
mässige Briefe geschrieben haben. Ich wünschte, daß Sie, eben weil Sie
demselben in dem leztern Stükke so unänlich sind, ihm in dem erstern
änlich zu werden trachten möchten. So lange Sie also Ihre Besserung
d. h. die Erfüllung dieses Wunsches noch aufschieben werden: so lange 114,20
mus ich Ihnen den Namen eines Polygraphen, mit dem Sie sich
am Ende Ihres Briefs zu früh geschmeichelt, geradezu abschlagen und
kan, fals ich nicht auf Kosten der Warheit loben sol, Ihnen weiter
nichts als den Namen eines Kalligraphen zugestehen. —


Doch Sie schreiben ia stat der Briefe Bücher! Und in der Tat, dieser 114,25
Ersaz wäre vortreflich und Sie folgten meinem Beispiele mit einer
Wirkung, welche derienigen gerade entgegengesezt wäre, mit der ich es
gäbe. Nur vergeben Sie mir einen kleinen Zweifel an der Geburt
Ihres Kindes so lange als ich von ihm nur den Namen kenne. Bei den
Katholiken wird oft (vermittelst einer Sprüze) das Kind früher 114,30
getauft als geboren und gelangt früher zur Wiedergeburt als zur
Geburt. Vielleicht daß auch Sie Ihr Buch früher betittelt als gemacht
wenigstens niedergeschrieben hätten. Der ungläubige Thomas wil also
die Verkörperung eines Geistes, der ihm nur in Ihrem zu leben dünkt,
blos der Betastung mit seinen eignen Händen und der Betrachtung mit 115,1
seinen eignen Augen glauben. Und er wünschte recht ser, Sie der
gestalt in Harnisch zu bringen, daß Sie ihn für seinen Skeptizismus
durch die Nachamung Christi sobald als möglich zu beschämen und zu
bestrafen eilten. — Die Gegenstände, worüber Sie raffiniren wollen, 115,5
werden iedem gefallen: denn es ist zu schwer, darüber etwas neues zu
sagen, als daß es nicht doppelt überraschend sein solte, darüber doch
etwas neues zu lesen. — Für einen Verleger sorgen Sie iezt nur nicht.
Da indessen diese Leute eben so ungläubige Thomasse im Werte Ihres
Buches sein werden als ich es im Dasein desselben bin: so werden Sie115,10
vielleicht meine Überzeugung von dem leztern doch wenigstens darum
beschleunigen, um von dem ersten iene zu überfüren, die mein Urteil
über Ihr Werk übertrieben zu finden nur dan aufhören können, wenn
sie es übertroffen gefunden. — Blos die Geschwindigkeit, mit der ich
Ihnen diesen Brief schikken wolte, ist schuld, daß ihn das Buch noch 115,15
nicht begleitet, das Sie verlangen und um das ich mir keine mislungne
Mühe zu geben hoffe. Noch gewisser geb’ ich mir keine uneigennüzige;
da ich dadurch die Geburt Ihres Buchs, das ia ich auch zu lesen
bekomme, beschleunige. —


Ein Par Worte von meinem! Ihrem Tadel desselben felet zur 115,20
völligen Richtigkeit nur grössere Strenge oder doch Deutlichkeit. Er
trift erstlich die Wal und dan die Behandlung der Materien; wiewol
Sie den Tadel der leztern in den Tadel der erstern ganz verlarven und
verschleiern. Allerdings hätte ich — nicht zwar gar keine schrift
stellerischen Torheiten; aber doch — nur solche zu geiseln wälen sollen, 115,25
die weniger algemein sind und die mer interessiren. Denn warum ich es
überhaupt tat, sagt die Vorrede deutlich: ich gebe mich solange mit den
Büchern ab, als ich die Menschen noch nicht genug kenne, sie belachen zu
dürfen und zu können. Dazu kommen ia in „der Bitschrift um Torheiten“
nur blos wieder solche Gegenstände vor, die den Kunstrichter nicht 115,30
allein interessiren können. Da Sie aber doch diese Satire nicht von
Ihrem Tadel ausnemen: so schliesse ich, daß er ausser der Wal der
Materie auch die Bearbeitung derselben verstekt angreife. Und Sie
haben Recht, wenn Sie von den drei ersten Satiren etwan behaupten,
daß darinnen des gezwungnen Wizes zuviel, die Änlichkeiten zu ent115,35
fernt, der Ausdruk zu dunkel sei. Ich bin dieser wizigen Wollüste selber
sat: nur zu ser entstellen sie sogar auch meine vorigen Briefe an Sie.
O wie lange mus man sich doch vom falschen Geschmakke irre füren 116,1
lassen, wenn man keinem Freund begegnet, der uns zum waren
Geschmak zurükbegleitet! Ja, wolte es auch einer; würde man ihm
folgen? Gewönlich folgt man nur seinen eignen Erfarungen. Leider!
ist aber zwar die Erfarung eine gute Schule; allein sie fodert nur so 116,5
entsezlich viel Schulgeld! — Ich war oben im Begrif zu sagen, daß die
Bitschrift um Torheiten von diesen schimmernden Mondsflekken
gröstenteils gesäubert sei und daß ich daher der Hofnung lebe, Sie
haben in Ihrer kritischen Konduitenliste auf sie keine Rüksicht ge
nommen. Fürchteten Sie aber dennoch, daß sie denen, die Ihnen nicht 116,10
änlichen, zu schwer zu lesen käme: so würden Sie mich fürchten machen,
daß meine künftigen Satiren, die in eben diesem, ia in noch einem ver-
stekter ironischen Tone geschrieben sind, noch schwerer scheinen
würden. Über diese Bitschrift erwart’ ich also noch Ihre deutlichere
Kritik. Zu Ostern komt kein dritter Teil heraus; aber wenigstens 116,15
vor Michaelis ein ganz neuer und ser dikker Band andrer Satiren,
unter einem neuen Titel. —


Wie bald würden wir überflüssigen Stof zu Briefen bekommen, wenn
ich Ihre Raffinerien früher und noch in seinen [!] Windeln kennen
lernte. Wie wolten wir dan nicht disputiren! 116,20

Was ich Ihnen noch schreiben könte, beträfe den montgolfischen
Klimax, der in Leipzig immer zum Antiklimax ausartet. Aber Sie
werden es schon aus den Zeitungen wissen, daß den Leipziger Luft
kugeln die Leichtigkeit und das Brenbare ser fele, wiewol ich darum
keinesweges diese beiden Gaben den Köpfen der Leipziger Belletristen 116,25
wil abgesprochen haben. Überdies mus ich mich dem Willen der h.
Inquisizion in Lissabon fügen, die die Verfertigung der Luftbälle
und sogar das Reden darüber untersagt sol haben.


Es ist glaub’ ich schon ein Jar, daß ich Sie um eine schriftliche
Samlung von den Torheiten zu bitten versuchen wolte, die Sie etwan 116,30
an Ihren Amtsbrüdern, an Pfarrern und Schriftstellern, zu Gesichte
bekämen. Ich würde damals diese Bitte an Sie erstlich mit meiner
Entfernung von theologischen Dingen und zweitens mit dem Rechte
der Satiriker, die Schwarzrökke zu ihrem Schwarzwildpret zu machen,
vielleicht haben rechtfertigen wollen. Und ich würde auch noch iezt 116,35
diese Bitte um Mitteilung theologischer Torheiten wirklich wagen:
besorgte ich nur nicht, daß Ihnen ihre Erfüllung durch die Seltenheit,
mit der die Narrenschellen nur hie und da auf theologische Perükken 117,1
verstreuet sind, gar zu ser erschweret würde. Indessen könten Sie
durch eine für mich veranstaltete Samlung derselben, wüchse sie auch
noch so langsam an, doch den grösten Gefallen tun



Ihrem Freund und g. Diener 117,5
Richter

Zitierhinweis

Von Jean Paul an Erhard Friedrich Vogel. Leipzig, 12. März 1784. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=I_68


Informationen zum Korpus | Erfassungsrichtlinien

XML/TEI-Dokument | XML-Schema

Textgrundlage
D: Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 1. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1956. Briefnr.: 68. Seite(n): 113-117 (Brieftext) und 449-450 (Kommentar). Konkordanzen Druck-Digitale Edition

Kommentar (der gedruckten Ausgabe) Siglen

H: Brit. Museum. 4 S. 4° (undatiert). K: 2. Den 12 März. An Vogel. J 1: Wahrheit 3,271 u. 274×. J 2: Nachlaß 3,241. B: IV. Abt., I, Nr. 24. A: IV. Abt., I, Nr. 27. 114,4 durch eine misgedeutete] aus in einer misgedeuteten H 6 verscherzet könte haben] aus könte verscherzet haben K 20 aufschieben werden] aus aufzuschieben fortfaren H 22 abschlagen] absprechen K 27 wäre] aus ist H 33 Tomas K 115,9 Thomasse] aus Tomasse H 15 Schuld K 16 mislungne] aus unbelonte HK 20 Par] aus par H 27 überhaupt] aus indessen demungeachtet nicht H 116,2 keinen K 8 sei] aus wäre H 23 Leipzigern H 27 die2] davor gestr. gänzlich H 30 etwa K 33 Entfernung] aus Unbekantschaft HK 33 teologischen K 36 teologischer

Datiert nach K. 114, 21f. Polygraph: Vogel hatte sich in der Unterschrift seines langen Briefes „Vielschreiber, i. e. Schmierer“ genannt. 25ff. Vogel hatte geschrieben, er arbeite an „Raffinerien“ (über sein exegetisches Werk s. zu Nr. 39) und hoffe bis Michaelis zwei Bändchen fertig zu haben; er handle darin „über Facta — Bücher — Schriftsteller — Auslegung der Bibel — Anekdoten — und wer weiß was alles — à la mode Chronologen“ (vgl. 96, 32†); Richter möge mit Voß über den Verlag des Werkes sprechen, aber erst wenn es druckfertig sei. (Es erschien anonym 1785—86 in 2 Bänden im Verlag von Lübeck in Bayreuth.) 29–32 Vgl. Tristram Shandy I, 20. 115, 14–19 Vogel hatte gebeten, ihm Erasmus’ lateinische Briefe zu verschaffen. (Er gab im 2. Band der Raffinerien Auszüge daraus.) 20ff. Vogel hatte den 2. Band der Grönländischen Prozesse dem ersten nachgesetzt: „Die Satyren des 2ten Theils werden nur von Kunstrichtern der Literatur gelesen werden — und weil sie keinen Bezug auf die übrige Welt haben — so werden sie von dieser nicht goutirt werden. Sie sind ein wenig zu hoch und verursachen Kopfbrechen — nämlich den gewöhnlichen Weltbewohnern.“ 116, 15 dritter Teil: Vogel hatte vermutet, zur Ostermesse werde „die Triplik der Prozesse debütiren“. 21f. montgolfischer Klimax: der Leipziger Physiker Christian Ludwig hatte nach dem Vorgang Montgolfiers einen Luftballon verfertigt, war aber vor dessen Vollendung am 3. Febr. 1784 gestorben.