Edition
Korpus

Von Jean Paul an Ernst Friedrich Georg Otto, Freiherr von der Malsburg. Dresden, 22. Mai 1822.

Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.



Eiligst
[ Dresden,22. Mai 1822 ]

Sie erfreuen immerfort durch Gegenwart und Gabe und Hoffnungen; und Ihre Dichtkunst setzt Ihre mir so angenehme Erscheinung fort. Nur über ein Versprechen, eine nähere Freude unter Ihrem Dache zu haben, lassen Sie mich noch wegen der vielen Zwischentage verschiebend erwägen. Heute hoff’ ich ja ohnehin Sie im großen Ton-Garten zu finden.

Zitierhinweis

Von Jean Paul an Ernst Friedrich Georg Otto, Freiherr von der Malsburg. Dresden, 22. Mai 1822. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=VIII_286


Informationen zum Korpus | Erfassungsrichtlinien

XML/TEI-Dokument | XML-Schema

Textgrundlage
D: Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 8. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1955. Briefnr.: 290. Seite(n): 176 (Brieftext) und 384 (Kommentar). Konkordanzen Druck-Digitale Edition

Kommentar (der gedruckten Ausgabe) Siglen

H: DLA, Marbach; ehem. Prof. Ernst Küster, Gießen. ¾ S. 8°; Schluß abgeschnitten, vermutlich nur die Unterschrift. B: IV. Abt., VIII, Nr. 164. 176,29 verschiebend] aus ein [aus eine] verschiebendes Bed(enken) 30 im] danach gestr. Reiche

Ernst Friedrich Georg Otto Freiherr von der Malsburg (1786—1824), kurhessischer Gesandter in Dresden, bekannt als Übersetzer Calderons und Lopes, hatte ein Buch übersandt (vermutlich die 1821 erschienene 2. Aufl. seiner „Gedichte“), da J. P. so gütig über seine Boyneburg geurteilt habe („Die drei Fräulein von Boyneburg“, Ballade im Taschenbuch Urania auf 1821), und angefragt, ob J. P. am Pfingstsonnabend oder -sonntag (26. u. 27. Mai) zum Mittagessen zu ihm kommen wolle.