Edition
Korpus
Korrespondenz

Von Jean Paul an Christian Kapp. Bayreuth, 18. Juli 1823.

Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.



[Kopie]

[ Bayreuth,18. Juli 1823 ]
229,26
Eiligst

blos der Post, nicht der Sache wegen... Es ist so gut als ob ich
Ihnen bei dem Auszug aus dem Quartier die Hand dankend drückte,
wenn ich hier an dem Einzug in dasselbe zweifle. Besehen werd’ ich es;229,30
aber der Eingang etc. etc. und vollends die Parterre Öffentlichkeit eines
geheimen Gemachs werden mich abschrecken... Jeder Preis ist mir
klein genug, nur nicht der zu hohe, daß ich das Ihrige auf Kosten Ihrer230,1
Bequemlichkeiten — durch Platzmachen und räumen — annehmen soll...
Ich sinne Ihnen bei Ihren großen Arbeiten für den reichen Geist und
den armen Körper — zumal vor einer Badreise — nicht wieder eine
Antwort an.230,5

Zitierhinweis

Von Jean Paul an Christian Kapp. Bayreuth, 18. Juli 1823. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=VIII_387


Informationen zum Korpus | Erfassungsrichtlinien

XML/TEI-Dokument | XML-Schema

Textgrundlage
D: Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 8. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1955. Briefnr.: 391. Seite(n): 229-230 (Brieftext) und 405 (Kommentar). Konkordanzen Druck-Digitale Edition

Kommentar (der gedruckten Ausgabe) Siglen

K: Kapp. 18 Jul. A: IV. Abt., VIII, Nr. 257.

Kapp antwortete, die bisher von ihm ausgekundschafteten Wohnungen genügten alle nicht; J. P. werde aber bei seiner Ankunft, etwa im „Wallfisch“ absteigend, von Engelhardt (J. G. Veit, 1791—1855, seit 1821 Prof. der Theologie in Erlangen, Freund Platens) oder von Schubert (Gotthilf Heinrich) eine ersprießlichere Wohnung erfahren. Schelling würde ihn gern beherbergen, erwarte aber schon andere Gäste.