Edition
Korpus
Korrespondenz

Von Jean Paul an Emanuel Osmund. Bayreuth, 5. Januar 1825.

Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.



[Von Karoline Richter und von Jean Paul eigenhändig]

[Von Jean Paul eigenhändig] 275,29
[Von Karoline Richter]
Baireuth den 5ten Januar 1825
275,30

Betrachten Sie mich blos als das Auge und die schreibende Hand meines
Mannes, theurer Emanuel, der drei Bitten an Sie hat, und der kranken Augen
wegen, die ihm am Morgen nur wenige Stunden zu seinen Arbeiten dienen, jetzt
oft durch Einen von Uns Briefe schreiben läßt. Nachmittags schreibt er nie,
und erlaubt daß man ihm vorlese. Durch Ihre liebe Gattin haben wir gehört 275,35
daß es Ihnen wohl gehe. Dem Himmel sei Dank dafür, denn Reisen jetzt in dieser276,1
Jahreszeit ist gewis etwas sehr Gewagtes. Möchten doch alle Ihre Unterneh
mungen zu Ihrem Glück und zu Ihrer Freude ausschlagen!


Sie wissen das Anliegen mit der Brille, und sind vielleicht selbst mit Nigl deshalb
in rapport gekommen. Er hat kurz nach Ihrer Abreise von hier, meinem Mann276,5
durch die Renata das leere Futteral ohne die schon bezahlten Brillengläser
geschickt. Es war eine arge Täuschung, da mein Mann nach jeder Erleichterung
seiner Augen beschränkung hascht wie ein Blinder nach einem Lichtstral. Nun
bittet er Sie von Nigl die zwei verlangten Gläser — das Eine von Nro 44 oder 45
oder 46 — das Andere von der Nr. 52, oder 53, oder 54, lieber wieder zu be276,10
zahlen, und es gütigst mitzubringen.


Die zweite Bitte ist: seine zwei Lampen und Nürnberger Dochte, Alles
will ihm nicht gut genug leuchten. Er bittet Sie daher ihm ½℔ Wallrad
Lichter die in Nürnberg nicht zu haben sind, zur Probe mitzubringen.

Die dritte Bitte betrift die Zukunft der Witwe Kanne. Amöne wünschte daß 276,15
mein Mann an Schmidt, dem [!] Beichtvater der Königin zur Auswirkung einer
Pension schriebe, allein mein Mann ist ihm seit einiger Zeit entfremdet, und Ihre
mündliche warme Darstellung von der ganz eigenen körperlichen Hülflosigkeit
der armen Frau würde den guten Hofprediger stimmen eine hernach einzu
reichende Bittschrift der Witwe von ganzer Seele gern seiner wohlthätigen276,20
Königin zu empfehlen. Zwar bekömmt sie gewis die gewöhnliche Pension einer
Professors Witwe, und ihre Kinder den herkömmlichen Antheil, allein man weiß
wie gering der Maaßstab ist, nach dem man geht. Es war doch so ein aus-
gezeichneter Mann und von den Mit-Gläubigen seiner Überzeugungen so sehr
verehrt. In München leben so viele, wie G. R. Rouge, la Rosée, Franz Bader 276,25
— man sollte etwas Außerordentliches auch für die Erziehung der Kinder, zur
Erleichterung der armen zarten, nervenschwachen Mutter thun, die gewis nicht
lange mehr lebt.


Nachschrift 276,30

Mein guter Emanuel! Mögen Ihnen Ihre Geschäfte besser gelingen
als mir meine! Abends kann ich gar nicht schreiben; am Morgen hab’
ich kaum 3 Stunden zum Arbeiten. Abends hilft mir meine liebe Karo-
line als treffliche Vorleserin so wie die Kinder. — Verzeihen Sie die
Bitten der Noth. Die beiden ungleichartigen Brillengläser brauchen276,35
keine Fassung. Bisher bekam ich jede Augen-Hülfe um 4, 6 Wochen
später; Gläser, Dochte, Lampen etc. etc. Durch Ihre Güte bin ich nun
eines festern Zeitpunktes gewiß.


Kommen Sie glücklich bei (wahrscheinlich schon) hellern und kühlern
Wetter zurück!276,40


Ihr Richter

Zitierhinweis

Von Jean Paul an Emanuel Osmund. Bayreuth, 5. Januar 1825. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=VIII_468


Informationen zum Korpus | Erfassungsrichtlinien

XML/TEI-Dokument | XML-Schema

Textgrundlage
D: Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 8. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1955. Briefnr.: 472. Seite(n): 275-276 (Brieftext) und 421 (Kommentar). Konkordanzen Druck-Digitale Edition

Kommentar (der gedruckten Ausgabe) Siglen

H: SBa. 4 S. 8º (3 S. von Karoline, 1 S. — die erste! — von J. P.). A: IV. Abt., VIII, Nr. 322. 275,30 5ten] von J. P. verb. aus 6ten 276,39 schon] danach gestr. fest

Nach A holte Emanuel die Brillengläser von dem „einfachen, unbeholfenen, herrlichen Menschen Niggel“ ab und sandte sie mit der ersten Briefpost nach Bayreuth. 276, 15ff. Kanne war am 17. Dez. 1824 gestorben; vgl. 232, 28f.†. Schmidt: vgl. Nr. 74 und 107.