Von Jean Paul an Johann Friedrich Freiherr Cotta von Cottendorf. Bayreuth, 25. August 1820.
Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.
Gott gebe nur, daß der Aufsatz noch in den Damenkalender hinein
kann. Für die Damen hätt’ er durch seine Beziehung auf fünf
berühmte64,10
Anziehung genug. Daher bitt ich Sie auch,
meinem gewöhnlichen
Exemplare diesesmal 5 sehr gute, für die
Herzogin von Kurland, ihre
Schwester und ihre 3 Prinzessinnen beizulegen und sogleich
nach dem
Abdrucke zu senden.
An Ihrem Müllner haben Sie einen zweiten Merkel, nur ohne dessen
64,15
Witz und Sprachleichtigkeit; an Bosheit mögen sie
einander ähnlicher
sein. Neulich verdrehte er Göthe’s Urtheil über mich in seinem west-
östlichen Divan, geradezu aus Rache zu
einem entgegengesetzten. Seine
langweiligen Scherze, womit er
nicht die Wahrheit sondern nur sich
vertheidigt, sind
Disteln, welche nicht allen Thieren des Feldes schmecken64,20
werden. Lassen Sie ihn, bei seiner rachsüchtigen
Gemüthlosigkeit, ja
nie meine Werke beurtheilen in Ihrem
Blatte. Ich wünsche nicht, daß er
mich zwingt, diesem Heiligen wie dem verschollnen Merkel zu er-
scheinen und ihm die nöthigen Wundenmale
oder Stigmen aufzu
drücken. — —64,25
Im Nothfalle — was der Himmel verhüte — müßte der Damen-
aufsatz mit einigen Veränderungen ins
Morgenblatt.
Jean Paul Fr. Richter64,30
Zitierhinweis
Von Jean Paul an Johann Friedrich Freiherr Cotta von Cottendorf. Bayreuth, 25. August 1820. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=VIII_87
Kommentar (der gedruckten Ausgabe)
SiglenH: Cotta-Archiv. 2 S. 8°. Präsentat: 31ten Aug., [beantw.] 15 Sept. K: Cotta 25 Aug. J: Cotta 2,519×. A: IV. Abt., VIII, Nr. 68. 64,12 diesesmal] davorgestr. künftig H 19 nur] nachtr. H K
Mit dem Aufsatz über Löbichau (nach K 35 Quartseiten), der im Taschenbuch für Damen auf 1821 erschien. 64,15ff. Adolf Müllner redigierte seit Anfang 1820 das Literaturblatt zum Morgenblatt; die Be- merkung über J. P. steht in der Rezension des West-östlichen Divans inNr. 67 vom 12. Aug. 1820.