Edition
Korpus
Korrespondenz

Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, Ende Januar 1817.

Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.



[ Bayreuth, Ende Januar 1817? ]

Guten Morgen, lieber Otto! Nach dem Dualismus gingen Müller und der Taschenkalender den 7ten Sept. in Stuttgart ab, kamen den 19ten Dez. an; und gestern kam jener vom Buchbinder — nimm mir ja seine Dummheit nicht übel — und der Kalender vom Wagner zurück. — Der gute Barth verlegt sein Buch selber, 1000 Exemplare stark, jedes zu 40 Bogen, zu Michaelis erscheinend. Er hofft, des Besserns wegen auf eine 2te Auflage. Ich sagte ihm aber, daß du ihm guten Rath geben könntest.

Zitierhinweis

Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, Ende Januar 1817. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=VII_252


Informationen zum Korpus | Erfassungsrichtlinien

XML/TEI-Dokument | XML-Schema

Textgrundlage
D: Jean Pauls sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 7. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1954. Briefnr.: 252. Seite(n): 98 (Brieftext) und 371 (Kommentar). Konkordanzen Druck-Digitale Edition

Kommentar (der gedruckten Ausgabe) Siglen

H: Berlin JP.

Müller: ein Band der Cottaischen Gesamtausgabe von Joh. von Müllers Werken, den Jean Paul Otto hatte zum Geburtstag (9. Dez.) schenken wollen, vorher aber einbinden lassen. Taschenkalender: wohl das Cottaische Taschenbuch für Damen auf 1817 mit Jean Pauls „Philanthropisten-Wäldchen“. Barth: vgl. Nr. 248†.