Edition
Korpus
Korrespondenz

Von Jean Paul an Charlotte (Pseud. Lydie) Schütz. Bayreuth, 9. März 1817.

Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.



[Kopie]

[ Bayreuth, 9. März 1817 ]
104,5

— daß Ihnen ein Buch schwerer anzubringen als hervorzubringen
wird und daß es leichter aus dem Kopfe als in die Köpfe kommt.
Es ist dieses aber leider das Schicksal jeder geistigen Erstgeburt, die
wie bei den Juden eine körperliche, immer geopfert wird. — Ihren
Vierbogenbrief entziehen Sie mir ja nicht, wenn er auch für mich104,10
mehr ein Steck- als Adelbrief sein sollte. Ich lese oft genug, daß
ich nicht genützt; aber nie recht, wo und wie ich geschadet, wenn
gleich mit dem frömmsten Willen. Indeß ohne Wehthun an ein
zelnen ist kein Wolthun an vielen möglich. Leben Sie hoffend!
Der einzige rechte Wunsch für Sterbliche.104,15

Zitierhinweis

Von Jean Paul an Charlotte (Pseud. Lydie) Schütz. Bayreuth, 9. März 1817. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=VII_263


Informationen zum Korpus | Erfassungsrichtlinien

XML/TEI-Dokument | XML-Schema

Textgrundlage
D: Jean Pauls sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 7. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1954. Briefnr.: 263. Seite(n): 104 (Brieftext) und 373 (Kommentar). Konkordanzen Druck-Digitale Edition

Kommentar (der gedruckten Ausgabe) Siglen

K: Lotte Schütz 9. März. (Konzept vorher.) A: IV. Abt., VII, Nr. 73?

Vgl. Nr. 158†. Sie hatte anscheinend um Empfehlung ihres Buchs an Cotta gebeten, da Wilmans seine Verlagszusage (s. zu Nr. 177) wohl zurückgezogen hatte. Der Vierbogenbrief bezog sich vermutlich auf die Levana.