Edition
Korpus
Korrespondenz

Von Jean Paul an Caroline Richter. Stuttgart, 16. Juni 1819 bis 17. Juni 1819.

Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.



Stuttgart d. 16ten Jun. 〈Mittwoch〉 1819

Ich habe deine beiden Briefe, jeden nach 4 Tagen, erhalten. Von hier aus gehen Briefe nur Mittwochs und Sonntags am Morgen ab;folglich kannst du an keinen andern Tagen auf meine Briefe rechnen als Sonntags und Mittwochs. folglich dieser erst Sonntags. Ich hoffe, du hast die gute Emma nicht mitgeschickt, nicht blos, um der Last so vieler Verbind lichkeiten auszuweichen, sondern besonders aus Reisegründen. Ich habe im Wagen kaum mit meinem Gepäcke Raum; und der Pudel kann durchaus nicht den ganzen Tag außer dem Wagen sein. Eine größere Schwierigkeit wären die Schlafstellen. Die Reisekosten würden sich verdoppeln, welche so groß sind, daß ich in Anspach für ein elendes Abendessen 2 fl. 12 kr. zahlen müssen. Das Mittagessen kostet gewöhnlich 1 fl. Lasse mir das Bißchen Bequemlichkeit, da ich ohnehin so gar froh nicht bin, schon wegen des dummen Wetters. Emma ist noch jung genug, um 1000 mal besser die Welt zu genießen als ihr armgeborner Vater. Auch wär’ es mir gar nicht lieb, wenn deine Einsamkeit gar verdreifacht würde. — Gott gebe, daß dir niemand aus wolwollender Einfalt zuredet!

Hier wird man aus den Thées gewöhnlich ohne Abendbrod heim geschickt, das ich dann für einige Groschen im Gasthofe suchen muß. Gott! wie hungert mich nach einem Stückchen bair[euter] Bäcker brod. Das hiesige — blos aus Dinkel gebacken und ungesalzen — schmeckt ungefähr wie getrockneter Kleister oder papier maché; und doch würgte ich es einige Abende — aus Sparsamkeit — mit einem Stückchen Wurst hinein. Die hiesigen Milchbrödchen schmecken wie euere Semmeln. Ich könnte mir wol abends hier kochen lassen, aber der gute Mohr ißt schon um 6 Uhr; also kann ich ihm diesen Feueraufwand nicht zumuthen. Mein guter Kaffee kostet mit allem mir bei ihm 12 kr. Das gefälligste dienstfertigste Ehepaar, so wie die 17jährige Magd, von der alle Baireuter Mägde Ordnung und Eile lernen könnten. Sogar lieber als im Wenner schen Hause ist mir dieses häusliche Still- und Kleinleben. — Ich habe gar zu viel zu erzählen und so wenig Zeit. Der Tisch liegt voll Bücher aus der Bibliothek und von der Huber etc.etc. — Das Besuchen am Morgen hört nicht auf und ich bin zuweilen von 2 bis 10 außer Haus — Arbeiten will ich auch ein wenig — Nehme doch ja O[tto] und E[manuel] mein Schweigen nicht übel, zumal da ich in den Briefen an dich manches für sie schreibe. — Gestern als ich auf der Silberburg (ein öffentlicher Lustberg mit Gärten, wo jeden Sonn abend Konzert ist) arbeitete, kamen 3 Deputierte der Tübingischen Studenten an, um mich zur Feier des 18ten dahin einzuladen mittelst eines sehr schönen Schreibens; ich schlug es natürlich mit vieler Artigkeit und Wendung ab. — Bekannt und geliebt bin ich hier hinlänglich und in jeder Gassen-Ecke seh’ ich den Rücken eines Verehrers stehen. Nur müßt’ es am Ende auch dem eitelsten Narren lästig fallen, daß er an einem öffentlichen Orte (z. B. im Gartenkonzerte) nicht herum gehen kann, — um etwa einige weibliche Gesichter anzusehen, oder die Gartenpartien — ohne hinten und vornen und seitwärts von 100 Augen verfolgt; oder, wenn er gar ins Sprechen kommt und sagt: „Ihr Diener“ oder „eine Flasche Doppelbier“, von den nächsten Ohren verschlungen zu werden. Gnade dann Gott dem armen Narren, wenn er vollends etwas Dummes sagt anstatt das Aller witzigste und Erhabenste. Einen oder ein Paar Verehrer und Verehrerinnen an jedem Orte lass’ ich mir gefallen; man wird aber am Ende so unverschämt und gleichgültig wie ein Prinz und thut als sei man zu Hause, nämlich in Baireut.

Donnerstags

Ich will doch auf gerade wol heute den Brief abschicken; ob er vielleicht eher kommt. — Nur noch einiges. Der gute Graf Berol dingen und sie nahmen mich neulich zu einem Pickenick auf die Geis burg (ein sehr schöner Berggarten), wo der österreichische Gesandte Trautmannsdorf, der baiersche Tautphäus, der preußische Küster (dessen Frau sich noch des Lebens mit dir grüßend erinnert), der hiesige Minister der auswärtigen Angelegenheiten Winzingrode, der junge aber reichausgebildete Graf Kufstein, die Oberhofmeisterin von Seckendorf — eine Frau von der lustigsten Laune — und noch andere Weiber waren und alles heiter und frei. Darauf oder abends fuhr die Gesellschaft und ich mit dem Grafen nach der Silberburg, die schönste Stelle für mich. Alles Schöne liegt aber weit von Stuttgart; ach es ist kein Heidelberg oder Frankfurt. — Cotta, bei dem ich heute zum ersten male esse, kam schon Sonnabends; er ge währt die reichste Unterhaltung bis sogar in die Philosophie hinein. — Der Professor Reinbeck hat bei seinem Ehrenwort der Haus man[n]skost mich auf immer an seinen Tisch geladen. Er hielt es; im niedlichen Eßzimmer stand ein Bett. Er hat eine herzige gebende, obwol nicht schöne Frau. An demselben Tage ging ich mit dem geheimen Rath von Hartmann — als Muster verehrt und ein Liebling der Königin — nach Geisburg, wo Reinbeck eine große Gesellschaft versammelt hatte, zumal von Weibern. Ich vergesse aber die Namen, sobald ich sie gehört. — Die alte Huber — bei der ich auch zum Thée war — ist voll Geist und Herz (das letzte werd’ ich dir zeigen, wenn ich mit Herder, dem Manne ihrer Tochter, von ihr spreche), konnte aber kaum in der Jugend schön gewesen sein. — Dem Könige lass’ ich mich nicht vorstellen; er liest wenig und hat nur einige Offiziere bei sich. Eine Herzogin ... ich weiß nicht welche auf dem Lande — will mich durch Matthison sehen und kann machen, daß ich Hosen anziehe, die ich seit drei Jahre[n] vergeblich im Koffer herum fahre. — Seit gestern und heute (und fast immer) genießen wir liebliches Regenwetter und ich wäre das glücklichste Wesen von der Welt, wenn ich eine Krautpflanze wäre oder ein Gerstenfeld. — Sage dem Eisenhut, daß er sich in der 1ten Woche des Julius bereit hält für mich, aber durchaus seinen Sohn muß ich haben, nicht einmal den Vater. — Lasse jetzo an 50 Maß Bier abziehen und gieße in das Weinfaß eine Flasche guten Wein nach. — Vergiß ja nicht bei Schwabacher die Wechselsache. — Otto möge doch Krausen sagen, daß ich, wenn ich da gewesen wäre, gern mit Jacob zu ihm gegangen wäre. Wahrlich bei meiner Verarmung an ge lehrter Gesellschaft in Baireut muß ich Gott für jeden Ersatz danken. — Hätt’ ich den Festtag meiner geliebten Odilie, die [ich] wenigstens in der Abendmalkleidung sehen muß, abwarten wollen: so hätt’ ich deiner Einpacknoth wegen durchaus erst am Mittwoch abreisen können; und da hätt’ es geregnet und ich wäre — zu Hause geblieben, was freilich das Gescheidtere gewesen wäre. — Wie könnt’ ich an die Schweiz denken? Um mir nur weiß zu machen, eine Nebellinie von ihr am Horizonte zu sehen, müßt ich wenigstens einen Tag lang reisen. — Mein Briefchen an Breul hast du doch übergeben? — Meinen guten Kinderlein kann ich jetzo nicht antworten, nur danken; und das Gutsein des Max ist mir zugleich erwartet und erfreulich. — Schreibe mir etwas, was dich — und folglich mich — erfreuet. — Und so will ich denn meine hiesigen Wochen weiter hinduseln, und dann die Baireuter, bis die ganze Narrheit vorbei ist.

Es gehe dir wol, liebe Karoline!


R.

Grüße meine beiden Freunde und die herrliche Welden.

Was schreibt dein Vater? — Ich bin schon 3 Abende zu Hause geblieben, ob mich gleich die Huber gestern zu Tautphaeus nehmen wollte; auch bei Paulus bin ich seit dem ersten Besuche nicht wieder gewesen.

Ist der Vogel oder ein Frosch verhungert oder gar niemand?

Zitierhinweis

Von Jean Paul an Caroline Richter. Stuttgart, 16. Juni 1819 bis 17. Juni 1819. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=VII_533


Informationen zum Korpus | Erfassungsrichtlinien

XML/TEI-Dokument | XML-Schema

Textgrundlage
D: Jean Pauls sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 7. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1954. Briefnr.: 537. Seite(n): 270-273 (Brieftext) und 433-434 (Kommentar). Konkordanzen Druck-Digitale Edition

Kommentar (der gedruckten Ausgabe) Siglen

H: Goethe- u. Schiller-Archiv. 8 S. 8°. J 1: Wahrheit 8, 182× (als Schluß von Nr. 530). J 2: Nerrlich Nr. 172×. B 1: IV. Abt., VII, Nr. 183. B 2: IV. Abt., VII, Nr. 184. A: IV. Abt., VI, Nr. 195. 271, 6 Emma] davor gestr. Die besser] aus mehr 27 wenig] danach Für mein geselliges Benehmen hab’ ich mir neue Gesetze gegeben. Ich suche Ruhe, vermeide überkochende Liebe; bin nicht kühn und satirisch, und tische keine Persönlichkeiten auf. Ich ken ne die Nähe der Gefahr bei fremdem Beifall und bei eignem. — Mein Schweigen kann bei meinem vielen Reden keiner Mißdeutung blos stehen, aber wohl mein Reden; eine Minute schweigen bessert viele Reden aus. J 1 J 2 (diese Sätze, die sich in H nicht finden, muß Förster aus einer andern Quelle interpoliert haben, vermutlich aus dem Reisetagebuch) 272,2 von] davor gestr. mit 4 von] aus mit 6 vollends] aus gar 17 grüßend] nachtr. 273,9 1ten] aus 2ten

Erst am 30. Juni, nach Nr. 534, angekommen. Karoline hatte in B 2 geschrieben, die Schwester der Enzel (Frau Seeligmann, s. 268, 25f.) komme auf 8 Tage nach Bayreuth und habe angeboten, eines von Jean Pauls Kindern auf der Rückreise mit nach Stuttgart zu nehmen und als Gast zu beherbergen, bis J. P. es wieder mit heimnehme; ob er erlaube, daß Emma mitkomme, da Odilie nach Hohenberg gehe (zu Schubaerts, vgl. Nr. 356†) und Max zu beschäftigt sei. 270 , 29—31 Vgl. die Schilderung des vollgepackten Wagens in der Selina, II. Abt., IV, 222, 27— 30 . 271, 27f. Karoline hatte in B 1 gebeten, er möge doch an Otto schreiben, der über ein häusliches Unglück verstimmt sei. 29—34 Einladung der Tübingischen Studenten: vgl. IV. Abt. (Br. an J. P.), VII, Nr. 186 und die Notiz über den Vorfall in der (Hallischen) Allg. Literaturzeitung, Dez. 1819, Nr. 309. 272, 15ff. Joseph Graf Trautmannsdorf (1788—1870, s. Wurzbach 47, 73f.). Joh. Nepomuk Franz Xaver Freiherr von Tautphöus (zuweilen auch Tautphäus geschrieben, 1765—1835), den J. P. schon 1799 in Hildburg hausen gesehen hatte, s. Br. III, Nr. 329, 260, 22f. Heinrich Karl Friedrich Levin Wintzingerode (1778—1856), erst seit 17. Mai 1819 württemb. Minister der auswärtigen Angelegenheiten. Franz Seraphicus Graf Kuefstein (1794—?), s. Wurzbach 13, 314. Julie Henriette, geb. Freiin von Seckendorff (1779—1837), seit 1802 Gattin des Obersthofmeisters Karl Alex. Siegmund von Seckendorff. 29ff. Reinbeck war seit 1817 in 2. Ehe verheiratet mit Emilie Hartmann, Tochter des Geheimrats Joh. Georg August von Hartmann (1764—1849), des Leiters des Katharinenstiftes. 36 Therese Hubers Tochter Luise war mit Emil von Herder (1783—1855) verheiratet, dem 5. Sohn des Dichters, der seit einiger Zeit als Forstbeamter und bayerischer Regierungsrat in Bayreuth lebte. 273, 2 König: Wilhelm I. (1781—1816—1864). 3 Herzogin: Wilhelm, s. 275, 5ff.†. 9 Eisenhut: Bayreuther Fuhrmann. 13 Schwabacher: Richters Hauswirt (seit 1817). 13—16 Jacob (s. Bd. VI, Nr. 187) war, nach B 1, gleich nach Jean Pauls Abreise gekommen, um ihn mit Krause auszusöhnen; vgl. IV. Abt. (Br. an J. P.), VII, Nr. 205. 17—21 Odilie: vgl. 264, 30†; Karoline hatte in B 1 bitter bemerkt, sie habe jede Feier ihres Geburtstags (7. Juni) verbeten, „denn ein Tag, dem aus dem Wege zu reisen der Gatte selbst der Einsegnung eines geliebten Kindes seine Gegenwart entzieht, verdient nicht von seinen Freunden als ein Festtag begangen zu werden.“ (Der Satz ist ausgestrichen, aber wohl erst a posteriori.) 21—24 Karoline hatte in B 1 geschrieben, eine Gräfin Vitzthum mit Tochter, Freundin der Ende, (Gattin des Dresdner Hofmarschalls), die sie besucht habe, reise nach der Schweiz und hoffe J. P. am Bodensee zu begegnen. 24 Breul: s. FB Nr. 41.