Edition
Korpus
Korrespondenz

Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, August 1815.

Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.



[ Bayreuth, August 1815? ]
29,17

Guten Morgen, lieber Otto! Ich danke dir recht sehr. Gestern
Nachmittags las ich alles auf Einem Sitze. Ich lobe sowol den
Hauptgedanken als seine Ausformung. Allerdings ists keine bloße29,20
luftige Ironie, sondern ein wahrhafter Parallelismus der europä-
ischen Sündhaftigkeit, der eben zwei Raubbienen mit Einer Klappe
trifft. Nur S. 446 und S. 450 geräthst du aus der anfänglichen
Haltung heraus. Auch die beiden andern Aufsätze waren mir will
kommen. — Warum steht wieder nicht dein ganzer Name darunter?29,25
Freilich freimüthig bist du ziemlich.

Zitierhinweis

Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, August 1815. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=VII_76


Informationen zum Korpus | Erfassungsrichtlinien

XML/TEI-Dokument | XML-Schema

Textgrundlage
D: Jean Pauls sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 7. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1954. Briefnr.: 76. Seite(n): 29 (Brieftext) und 342 (Kommentar). Konkordanzen Druck-Digitale Edition

Kommentar (der gedruckten Ausgabe) Siglen

H: Berlin JP.

Bezieht sich wahrscheinlich auf einen Aufsatz von Otto in dem von Fr. Buchholz hgb. „Journal für Deutschland“, 1815, 2. Bd., 3. Heft (wohl im Juli erschienen), S. 414—457: „Vorschlag zur Errichtung einiger deutschen literarischen Barbaresken-Staaten“, gez. G. (= Georgius), worin kleinen deutschen Fürsten ironisch geraten wird, nach dem Vorbild der Barbaresken-Staaten mit ihrer völkerrechtlich anerkannten Seeräuberei sich dadurch Einnahmen zu verschaffen, daß sie einerseits schützende Privilegien gegen den Nachdruck anbieten, anderseits aber den Nachdruck aller nicht privilegierten Bücher fördern. (Vgl. I. Abt., XIII, 14, 19—34.) — Zwei andere, ungezeichnete Aufsätze des gleichen Heftes, „Cola di Rienzo“ (S. 374—413) und „Über europäisches Gleichgewicht und Universalmonarchie“ (S. 458—482), sind jedenfalls auch von Otto, Neubearbeitungen seiner schon 1801 und 1803 in Woltmanns Zeitschrift „Geschichte und Politik“ erschienenen Artikel, s. Br. I, Nr. 376, und IV, Nr. 421.