Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, 9. Februar 1810.
Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.
Dein Tresor-Aufsatz hat mir so gefallen wie der nächste, d. h.
sehr; besonders das mir verständlichste Wort über die
Domänen.
Sogar im Stile fand ich die
Schicksa[lsw]iederholung bei meinen
Aufsätzen, daß ich nämlich nach dem
Drucke gerade so wenig zu
ändern finde als vor selbem so viel. Er ist recht „augenfällig“88,10
wie die allgemeine Zeitung von deinem Aufsatz sagt, die ich dir
nächstens an einem Morgen zusammen suchen will.
Zitierhinweis
Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, 9. Februar 1810. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=VI_227
Kommentar (der gedruckten Ausgabe) Siglen
H: Berlin JP (durch Siegel etwas beschädigt). Präsentat: Freitag den 9 Febr. 10.
Tresor-Aufsatz: vgl. Nr. 154†; der nächste: vielleicht der in der Pallas folgende anonyme Aufsatz „Ein Wort über Montesquieu und Machiavelli oder über französische und italienische Litteratur der Staatskunst“. Allgemeine Zeitung: 3. Febr. 1810, Nr. 34; vgl. Nr. 234.