Von Jean Paul an Emanuel. Bayreuth, 16. Februar 1811.
Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.
Lieber! Ich gehe heute um 6 Uhr ins Theater. Kommen Sie
ja so, daß ich die Freude habe, 3 Worte mit Ihnen zu
sprechen,
oder 30, oder 3 000000; denn wo 〈wo〉 hört es denn bei
uns183,5
beiden auf? Ich frage.
Emma sagte eben: Du, Emanuel, Dobenek und Onkel
Mahlmann; dieß sind die vier Lieben — und sie sagt selber
dazu:
die vier lieben Götter!183,10
Zitierhinweis
Von Jean Paul an Emanuel. Bayreuth, 16. Februar 1811. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=VI_459
Kommentar (der gedruckten Ausgabe) Siglen
H: SBa. Präsentat: 16 Febr. 11. J: Denkw. 1, 237×. 183,9 vier] aus drei
In dem flüchtig geschriebenen Worte „wo“ ist das o von dem w durch einen kleinen Zwischenraum getrennt.