Edition
Korpus
Korrespondenz

Von Jean Paul an Christian Otto. Erlangen, 10. Juni 1811.

Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.



[Druck]

Erlangen d. 10. Jun. 1811

Guten Abend, mein Alter! Seit langer, langer Zeit genoß ich nicht die fortgehende heitere Seelenharmonie wie jetzt. Die ars semper gaudendi, die ich in Bayreuth theoretisch entwarf, setz’ ich hier praktisch fort; und zwar was das Beste, mit einer mich selten täuschenden Ahnung, daß kein Schloßenwetter in Bayreuth die Gärten meines Lebens niederschlägt. Alle Leute so gefällig — Bücher mehr als zuviel; ich kann in Welsens oder auch in Walthers näherm Gartenhause wohnen und schreiben. Toussaint darf keinen Wunsch hören, weil er ihn sonst erfüllt; sogar die Zeitungen schickt er mir am Morgen, ob ich sie gleich 5 Stunden später an seiner Wirthstafel auch zu lesen bekomme. Noch hab’ ich bei niemand gegessen und keine Erlangerin gesprochen. Hier hat man viel bessere Hörröhre für die Politik als in Bayreuth. Meusel sagte mir, daß in Frankfurt nur einige alte englische Knöpfe gefunden worden, überhaupt hab’ ich manche politische Neuigkeit hier eingethan, die ich schon in Bayreuth für dich auspacken will.

— Aber zu etwas Wichtigerm. (Da ich unmöglich dieselbe Sache dreimal schreiben kann, so ist meiner Meinung nach eine befriedi gende Darstellung meines hiesigen Aufenthalts schwerlich anders zu gewinnen als daß man meine dreierlei Briefe nach Bayreuth sorg fältig durchgeht und aus dreien die gegenseitigen Erzählungen aushebt, bis man das Ganze hat; einen andern Weg wüßt’ ich nicht vorzuschlagen.) Es kann sein, daß ich nächstens ein bedeutender Chronolog werde; denn ich bin jetzt schon im Stande (aus dem Kopfe) zu sagen: 4000 v. C. wurde Adam, 3000 v. C. Noahs Kasten gemacht — 2000 v. C. Semiramis, Joseph, Cecrops (als etwas besonderes bemerk’ ich, daß gerade diese eben so viele Jahre von Adam als von Christo abstehen, nämlich 2000). Will ich aber nicht aus dem Kopfe schreiben, so wird es mir leicht, anzugeben, daß anno 449 die Sachsen in England eingefallen (auch Kirchenglocken wurden 449 erfunden), daß 651 das Reich der Sassaniden untergegangen; wie das Chalifat 1258; — 732 die Araber bei Tours geschlagen wurden u. s. fort. Denn z. B. am 23 Mai 1618 fing in Böhmen der 30jährige Krieg an, dagegen entsetzte den 12 Sept. 1683 J. Sobieski von Polen Wien, nicht zu gedenken des Friedens zu Baden den 7 Sept. 1714 etc. Und dieß geht bis zur französischen Einverleibung der Hansestädte. Du kannst denken, was für Zahlen in diese Zwischenräume fallen müssen, die ich künftig alle weiß so gut wie du. Und wodurch? Durch ein Ding für 1 fl. 12 kr. ganz in Gestalt und Größe eines kleinen englischen Taschenperspektivs oder Stockknopfs. (Du kannst diese rothsaffianene und mit Perlenmutter verzierte Röhre mit Einer Hand umschließen.) Du sollst es selber sehen, um nur zu begreifen, wodurch ich auf einmal so weit in der Chronologie vorgerückt. — Und noch dazu kannst du dieses Futteral weder vorn noch hinten aufmachen. —

Ich sehne mich nach Bayreuther Briefen, die leider den Weg über Nürnberg nehmen und wöchentlich nur 3 mal ankommen.

Lebe wol, mein guter Alter! Ich sehne mich nach deinem Wieder sehen. Grüße deine Amöne.


Dein R.
Zitierhinweis

Von Jean Paul an Christian Otto. Erlangen, 10. Juni 1811. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=VI_490


Informationen zum Korpus | Erfassungsrichtlinien

XML/TEI-Dokument | XML-Schema

Textgrundlage
D: Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952. Briefnr.: 491. Seite(n): 195-196 (Brieftext) und 510-511 (Kommentar). Konkordanzen Druck-Digitale Edition

Kommentar (der gedruckten Ausgabe) Siglen

J 1: Wahrheit 7, 246×. J 2: Otto 4, 194× (vermischt mit Nr. 97). J 1 und J 2 ergänzen einander teilweise. 195,3 mein] fehlt J 1 langer,] fehlt J 1 4 heitre J 1 5 setze J 2 6 (was das meiste) J 1 mich] fehlt J 2 8 den Garten J 1 so] sind hier J 2 9 hab’ ich mehr J 2 10 nahem J 2 wohnen] rechnen J 1 13 Wirthtafel J 1 bekäme J 1 Noch hab’ ich] Und doch hab’ ich noch J 1 14 noch keine J 2 Hier bis 15 Bayreuth.] fehlt J 2 15 Meusel bis 18 will.] fehlt J 1 19 bis 196, 11 fehlt J 2 (dafür Nr. 97) 2 9 grade J 1 37 2 Sept. J 1 196, 1 17 Sept. J 1 12—15 fehlt J 1

Nr. 490—492 wurden zusammen durch Knippenberg bestellt. ars semper gaudendi: s. II. Abt., IV, 1ff. Joh. Georg Meusel (1743 bis 1820), Prof. der Geschichte in Erlangen, Herausgeber des „Gelehrten Deutschland“. Frankfurt: Napoleon hatte im Oktober 1810 die Vernichtung aller englischen Waren angeordnet; vgl. zu Nr. 390.