Von Jean Paul an Karl Theodor Reichsfreiherr von Dalberg. Bayreuth, 15. Juni 1813.
Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.
[Kopie]
Ein Werk von 3 Bänden bedarf einen Vorleser — nicht Pro-
sondern Antelector —, welcher das
Wenige aussucht, das etwan
verdiente, Ihre Aufmerksamkeit auf so viele und so wichtige
Gegen329,1
stände, mit einigen kleinern zu
unterbrechen. Gleichwol kann die
Stelle im 3 B. von Seite 1000
bis zu Ende einen Vorherleser und
Auswähler entbehren und darf
sich vertrauend Ihrer k[öniglichen]
H[oheit] zeigen,
denn sie betrifft Ihren großen Freund Herder, sie
329,5
spricht mein Herz auf seinem Grabe aus und sendet ihm
das letzte,
was der irdische Mensch dem seeligen geben kann,
Thränen nach.
Ich errathe, wie Sie ihn, und weiß, wie er Sie
geliebt.
Zitierhinweis
Von Jean Paul an Karl Theodor Reichsfreiherr von Dalberg. Bayreuth, 15. Juni 1813. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=VI_766
Kommentar (der gedruckten Ausgabe)
SiglenK 1 (Konzept): Primas den Jun. * K 2: Fürst Primas d. 15 Jun. i: Denkw. 3, 261. K 1 hat noch folgende Sätze: er [Herder] sprach mir oft von seinem Dalberg, die Frühlinge des Lebens und Denkens hatten sie beide verknüpft. Sie waren sein früherer, längerer Freund; Ihr Wort der Zustimmung über meine Feier seines Genius. Ihnen stirbt die geniale Welt ab, Herder, Schiller p. Es gibt aber einen Trost: ich that und schrieb, dann that ich —
Mit der 2. Auflage der Vorschule, auf deren 1000. Seite die III. Kantate-Vorlesung beginnt (I. Abt., XI, 420).