Edition
Korpus
Korrespondenz

Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, Anfang 1814.

Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.



[ Bayreuth, Anfang 1814? ]
355,19

Ach guter Alter, da du mir den einen Gefallen erwiesen, so thu355,20
mir den andern auch und schicke mir die übrigen deutschen Blätter,
die sich überhaupt von hinten (zumal bei deinem Fruchtblatt) am
besten lesen. Höchstens Montags hast du alles. Gute Nacht!

Zitierhinweis

Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, Anfang 1814. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=VI_821b


Informationen zum Korpus | Erfassungsrichtlinien

XML/TEI-Dokument | XML-Schema

Textgrundlage
D: Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952. Briefnr.: 825. Seite(n): 355 (Brieftext) und 567 (Kommentar). Konkordanzen Druck-Digitale Edition

Kommentar (der gedruckten Ausgabe) Siglen

H: Berlin JP.

Alle drei Billette Nr. 821b-d beziehen sich wahrscheinlich auf die von Brockhaus seit Mitte 1813 hsgb. „Deutschen Blätter“. Die Nr. 54, 56, 66, 67 v. 24. u. 27. Dez. 1813, 17. u. 19. Jan. 1814 enthalten einen Aufsatz von Georgius (Otto) „Französische Armuth und deutscher Reichthum“. Zu Anfang desselben teilt die Redaktion eine längere Stelle aus dem Begleitschreiben des Verfassers mit: es genüge nicht, Napoleon zu stürzen, damit sei nur etwas Negatives geschehen; das Positive müsse erst noch erfunden, im Innern des Staates durch Konstitutionen die Willkür gebändigt werden. — Nr. 41 v. 1. Dez. 1813 bringt einen Aufsatz „Das Benehmen der französischen Regierung gegen Preußen seit dem Tilsiter Frieden, aktenmäßig dargestellt“, Nr. 47 v. 11. Dez. Auf sätze „Über die Wirkungen des sog. Continentalsystems auf den englischen Handel“, „Deutschlands Preßfreiheit“ und „Politische Reflexionen“; Nr. 50 v. 17. Dez. „Über den preußischen Heldengeist“.