Von Jean Paul an Carl Friedrich Kunz. Bayreuth, 17. April 1814.
Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.
372,26
Sie hätten meine lesehungrigen funkelnden Augen sehen sollen, als
das Göttertischchen voll Bücher vor mir gedeckt stand. Ich
bitte
mir sogleich ein zweites aus, und wieder nach der
schönen Regel,372,30
daß Sie mir gerade bestimmt nach der
aufgeschriebenen Reihe zu
schicken.
Das Lesegeld wünscht’ ich von Ihnen für jede Lieferung eines
Kästchens angesetzt. Sie könnten jenes dann nach Verhältnis des
Inhalts und des Ausbleibens ändern. Gönnen Sie mir diese
Freude373,1
der pünktlichen Bezahlung.
Jean Paul Fr. Richter
[Beilage] 373,5
— Sanchez de Matrimonio
— Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen
Ferriar’s illustrations of Sterne
— Schröters Beobachtungen über den großen Kometen etc. 373,10
— Der vornehmsten Künstler und Handwerker Ceremonial-Politica
von Frisius. Leipzig 1708
Natürliche Theologie der Scholastiker von Eberstein.
Zitierhinweis
Von Jean Paul an Carl Friedrich Kunz. Bayreuth, 17. April 1814. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=VI_862
Kommentar (der gedruckten Ausgabe)
SiglenH: Berlin acc. ms. 1892. 557 (derzeit BJK). Brief: 1 S. 4°; 4. S. Adr.: Herrn Buchhändler [nachtr. C.] Kuntz / Bamberg. Mit einem Kästchen Bücher. Beilage: 1 S. 8°. J 1. Doering S. 26×. J 2: Funck S. 73×.
Beilage: Das Werk von Gallasius (Nicolas des Gallards) erschien Genf 1548, das berüchtigte von Thomas Sanchez (vgl. I. Abt., V, 284, 35) zuerst Genf 1592, das dreibändige von G. Gamauf Wien 1811—12, John Ferriar’s Illustrations Manchester 1798, J. H. Schröters Beobachtungen Göttingen 1812, W. L. G. von Ebersteins Werk Leipzig 1803.