Edition
Korpus
Korrespondenz

Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, 1814 oder 1815.

Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.



[ Bayreuth, 1814 oder 1815? ]
416,13

Guten Morgen, Alter! Lies doch das seltsame Ding von Cha-
misso, worüber ich viel reden möchte. — Magst du mir nicht Kan416,15
ne’ns Zwilling a pede wieder leihen? — Das jetzige Volk, das
mit Einfalt und Tiefe der Seele prahlt und dessen Worten nichts
unterliegt, sollte wirklich in einer physiognomischen Reise von
Musäus entkleidet werden.



Jean Paul Briefe. VI.

Zitierhinweis

Von Jean Paul an Christian Otto. Bayreuth, 1814 oder 1815. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=VI_970


Informationen zum Korpus | Erfassungsrichtlinien

XML/TEI-Dokument | XML-Schema

Textgrundlage
D: Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1952. Briefnr.: 976. Seite(n): 416 (Brieftext) und 592 (Kommentar). Konkordanzen Druck-Digitale Edition

Kommentar (der gedruckten Ausgabe) Siglen

H: DLA, Marbach (64.129,2); ehem. Kat. CXXXII Henrici (April 1928), Nr. 432. 416,16 Zwilling] aus Johannes

In der 1814 bei Schrag in Nürnberg erschienenen Erstausgabe von „Peter Schlemihls wundersamer Reise“ steht hinten S. 127ff. eine längere „Literarische Anzeige“ der „Geschichte des Zwillings a Pede von Johannes Author“ (d.i. Joh. Arn. Kanne, Nürnberg 1811), gez. A. W. (d.i. Adolf Wagner, der mit Kanne befreundet war), worin „die nur still und sanft durchleuchtende klare, ruhige Milde eines einfachen, gesunden Gemüths“ im Gegensatz zu der „prunkenden Armseligkeit und Tyrannei der Aufklärung“ und dem „Alexandrinismus in der Poesie“ gepriesen wird. — In seinem Handkalender für 1815 hat Jean Paul hinten notiert, daß er Schlemihl an Emanuel geliehen habe.