Von Jean Paul an Emanuel. Bayreuth, 6. April 1807.
Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.
Guten Morgen! Aber sehr kalt war es doch, Scherzvogel! —
Schon
zweimal hab’ ich heute wie immer Erinnerungen zu meiner142,20
Frau hinuntergetragen, Emma früher anzuziehen als Loew kommt
— Jetzt bin ich mit dem Schreiben fertig, aber nicht sie mit
dem
Anziehen. Können Sie anbrummen: so thun Sie es doch
einmal in
meinem Namen, mein guter Alter.
Zitierhinweis
Von Jean Paul an Emanuel. Bayreuth, 6. April 1807. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=V_340
Kommentar (der gedruckten Ausgabe)
SiglenH: SBa. Präsentat: 6 April 7. Auf der Rücks. Zeilen von Karoline. 142,20 wie immer] nachtr.
142,19 Emanuel hatte wohl über eine falsche Wetterprophezeiung Jean Pauls gescherzt. 25 Christoph Otto.