Edition
Korpus
Korrespondenz

Von Jean Paul an Joachim Heinrich Campe. Bayreuth, 22. März 1808.

Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.



[Kopie]

[ Bayreuth, 22. März 1808 ]
207,13

Das Buch war meine halbe Wiegenfestlichkeit — Sprachschatz-
kammer und Campe der Schatzmeister — In jedem Falle d. h. im207,15
schlimmsten bewahrt und begießt die Zukunft Ihren Lorbeer —
engste Ineinander dichten des Lexikons — Doppel-Zweig — erdige
Zusammensetzungen mit — durch Nachfolgen auf seiner eignen
Bahn — Möge Ihre Abendsonne, die mit so viel Wärme und
Leuchten niederzieht, langsam und wolkenlos in ihren künftigen207,20
Himmel ziehen! — Ihr Werk trift zwar in eine arme, aber deutsch-
begeisterte Zeit


4 Punkte: (Statt verschlimmbessern, verunbessern oder mis
bessern)

Zitierhinweis

Von Jean Paul an Joachim Heinrich Campe. Bayreuth, 22. März 1808. In: Digitale Neuausgabe der Briefe von Jean Paul in der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964), überarbeitet von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/brief.html?num=V_505


Informationen zum Korpus | Erfassungsrichtlinien

XML/TEI-Dokument | XML-Schema

Textgrundlage
D: Jean Pauls Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung, Band 5. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin: Akademieverlag, 1961. Briefnr.: 506. Seite(n): 207 (Brieftext) und 349-350 (Kommentar). Konkordanzen Druck-Digitale Edition

Kommentar (der gedruckten Ausgabe) Siglen

K (anfangs Konzept, dann zur Kopie ergänzt): Campe 22 M.

207,23 Campe sagt in der Vorrede seines Wörterbuchs, S. XIIf., er habe die in den letzten Jahrzehnten in den Werken geschätzter Schriftsteller gebrauchten neuen Wörter im allgemeinen aufgenommen, außer wenn sie allzu fehlerhaft und seltsam gebildet seien, wie z. B. „des sehr verdienten Lichtenbergs mißrathenes verschlimmbessern“.