Daten und Schnittstellen
Daten
Wie die Website stehen auch die Daten der digitalen Briefedition der wissenschaftlichen Community und interessierten Öffentlichkeit unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 zur freien Verfügung. Die Daten sind in folgender Form verfügbar:
- als einzelne Files zum Download in der digitalen Edition unterhalb des jeweiligen Briefes
- als versionierter und per DOI zitierbarer Datensatz im Forschungsdatenrepositorium Zenodo (10.5281/zenodo.4155301)
- als Datenpaket in einem GitHub-Repository (telota/jean_paul_briefe, in dem die Versionen nachvollziehbar sind
Die Versionsgeschichte der Edition, die sich im Wesentlichen auf das Wachstum der Datensätze bezieht, ist hier einsehbar.
Die Gesamtedition ist außerdem mit einer DOI als Forschungsdatenrepositorium in re3data.org (Registry of Research data Repositories) verzeichnet (http://doi.org/10.17616/R31NJN8C).
Alle Briefe der Edition sind TEI-P5-konform in XML erfasst, orientiert am DTA-Basisformat (DTABf) des Deutschen Textarchivs, wobei sich die zugrundeliegenden Schemata und damit die Erfassungs- und Kodierungsrichtlinien unterscheiden.
Briefe von Jean Paul
- philologische Erfassungsrichtlinien (nach Eduard Berend / Druck)
- Datenmodell als XML-Schema (Relax NG)
Briefe aus dem Umfeld Jean Pauls
- philologische Erfassungsrichtlinien
- Datenmodell als XML-Schema (Relax NG)
Die Dokumentation für jedes Korpus wurde in einer ODD-Datei (= One Document Does it all), die philologische und technische Dokumentation vereint, geschrieben. Die ODDs, die noch in Bearbeitung sind, stehen auf dem GitHub-Repository Jean Paul Briefe zur Verfügung.
Technische Schnittstellen (APIs)
CMIF
Über diese Schnittstellen können die Metadaten aller in dieser Edition vorhandenen Briefe sowie der derzeit nur im Druck vorliegenden Briefe an Jean Paul im Correspondence Metadata Interchange (CMI) Format abgerufen werden. Absender und Empfänger werden hauptsächlich mit Hilfe der ID der Gemeinsamen Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek identifiziert, seltener mit Hilfe der Virtual International Authority File.
BEACON
Die in unserem Datenbestand vorhandenen und mit der GND-Nummer ausgezeichneten Personen können als Liste im BEACON-Format abgerufen werden. Es ist dabei möglich, die Liste auf Personen zu beschränken, die im Brieftext erwähnt werden oder die Korrespondenzpartner sind.
Spin-Offs
Die Daten der digitalen Edition sind die Grundlage für folgende Spin-Offs zur Edition:
- Briefmetadaten der digitalen Edition und der im Druck erschienenen Briefe an Jean Paul auf correspSearch
- Jean Pauls Briefe als historisches Korpus im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache
- Jean Pauls Briefe als im D*-Korpus des Zentrum Sprache an der BBAW
- Jean Pauls Briefe im CorpusExplorer
- Anfänge aus Jean Pauls Briefen auf Twitter über den Account @jeanpaultoday (siehe Daten und Beschreibung)
Die digitalisierte Edition der Briefe von Jean Paul, auf deren Basis vorliegende Edition erstellt wurde, ist im Deutschen Textarchiv verfügbar (siehe Konkordanzen).
Kontakt
Axelle Lecroq
axelle.lecroq@bbaw.de
Frederike Neuber
neuber@bbaw.de