Daten und Schnittstellen

Daten

Wie die Website stehen auch die Daten der digitalen Briefedition der wissenschaftlichen Community und interessierten Öffentlichkeit unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 zur freien Verfügung. Die Daten sind in folgender Form verfügbar:

  • als einzelne Files zum Download in der digitalen Edition unterhalb des jeweiligen Briefes
  • als versionierter und per DOI zitierbarer Datensatz im Forschungsdatenrepositorium Zenodo (10.5281/zenodo.4155301)
  • als Datenpaket in einem GitHub-Repository (telota/jean_paul_briefe, in dem die Versionen nachvollziehbar sind

Die Versionsgeschichte der Edition, die sich im Wesentlichen auf das Wachstum der Datensätze bezieht, ist hier einsehbar.

Die Gesamtedition ist außerdem mit einer DOI als Forschungsdatenrepositorium in re3data.org (Registry of Research data Repositories) verzeichnet (http://doi.org/10.17616/R31NJN8C).

Alle Briefe der Edition sind TEI-P5-konform in XML erfasst, orientiert am DTA-Basisformat (DTABf) des Deutschen Textarchivs, wobei sich die zugrundeliegenden Schemata und damit die Erfassungs- und Kodierungsrichtlinien unterscheiden.

Briefe von Jean Paul

Briefe aus dem Umfeld Jean Pauls

Die Dokumentation für jedes Korpus wurde in einer ODD-Datei (= One Document Does it all), die philologische und technische Dokumentation vereint, geschrieben. Die ODDs, die noch in Bearbeitung sind, stehen auf dem GitHub-Repository Jean Paul Briefe zur Verfügung.

Software

ediarum

Die Edition der Briefe aus Jean Pauls Umfeld wurde mit einer eigens für das Projekt angepassten Version des Editionsframeworks ediarum realisiert. ediarum wird seit 2012 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften entwickelt und ist in zahlreichen Projekten im Einsatz. Die für Jean Pauls Umfeldbriefe angepasste Software steht auf GitHub zur Verfügung.

Technische Schnittstellen (APIs)

CMIF

Über diese Schnittstellen können die Metadaten aller in dieser Edition vorhandenen Briefe sowie der derzeit nur im Druck vorliegenden Briefe an Jean Paul im Correspondence Metadata Interchange (CMI) Format abgerufen werden. Absender und Empfänger werden hauptsächlich mit Hilfe der ID der Gemeinsamen Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek identifiziert, seltener mit Hilfe der Virtual International Authority File.

BEACON

Die in unserem Datenbestand vorhandenen und mit der GND-Nummer ausgezeichneten Personen können als Liste im BEACON-Format abgerufen werden. Es ist dabei möglich, die Liste auf Personen zu beschränken, die im Brieftext erwähnt werden oder die Korrespondenzpartner sind.

Kontakt

Frederike Neuber
neuber@bbaw.de