Die digitale Edition und ihre Briefkorpora

Übersicht

Folgende Informationen und Materialien sind bei der Arbeit mit der digitalen Editionsplattform relevant und geben Hinweise zur Erstellung und Nutzung der Teilkorpora, d. h. zur Edition der Briefe von Jean Paul, die auf einer gedruckten Ausgabe basieren, und zur Edition der Briefe aus dem Umfeld Jean Pauls, die erstmals digital erarbeitet wird:

Briefe von Jean Paul

Briefe aus dem Umfeld Jean Pauls

Über die Daten beider Teilkorpora, ihre Publikation und ihre Derivate erfahren Sie hier mehr.

Ein Editionsunternehmen und seine Geschichte

Blick zurück

Die Jean Paul Edition zählt zu den ältesten neugermanistischen Editionsunternehmen der Preußischen Akademie der Wissenschaften und war das Lebenswerk Eduard Berends (1883-1973). Der erste, von Julius Petersen, Gustav Roethe und Franz Muncker unterstützte Plan für diese große wissenschaftliche Klassikerausgabe lag bereits 1914 vor. Doch erst 13 Jahre später konnte Berend mit der Realisierung seines ›Traumes‹ beginnen. Bis 1939 sind 21 Bände der Historisch-kritischen Jean-Paul-Ausgabe erschienen, in der Regel zwei (!) pro Jahr, und dies, obwohl Berend als Jude seit 1933 in seiner Arbeit zunehmend behindert wurde. Im Herbst 1938 wurde sein Vertrag mit der Akademie gekündigt. Nach KZ-Haft und monatelangem Warten gelang ihm Ende 1939 die Emigration ins Schweizer Exil mit seinem gesamten Archiv.

Vor Aufnahme der Arbeit an den Werken hatte Berend von 1922 bis 1926 in vier Bänden Jean Pauls Briefe bis zur Übersiedlung nach Bayreuth ergänzt und sie durch Regesten der An-Briefe ergänzt. Da nach dem Zweiten Weltkrieg die Arbeit an den Werken in der neu aufgebauten Akademie der Wissenschaften nicht wie vorgesehen fortgesetzt werden konnte, weil Jean Pauls Nachlass nach Moskau verbracht worden war (Rückgabe 1957/58), schlug Berend vor, die Arbeit an den Briefen wieder aufzunehmen. 1952 erschien der sechste als erster Band, 1964 nach Abschluss der acht chronologischen Bände ein neunter Nachtrags- und Registerband – die III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe war damit abgeschlossen. Berends für die Jean-Paul-Forschung noch immer gewichtiger Nachlass ging an das Deutsche Literaturarchiv in Marbach. Hier wurde 1987 unter Leitung von Ulrich Ott mit der Edition der noch von Berend vorbereiteten restlichen Bände des Jean Paulschen Werknachlasses begonnen, die unter Leitung von Helmut Pfotenhauer (Würzburg) weitergeführt wird.

Es fehlten die von Berend nur in Regesten aufgeführten Briefe an Jean Paul. Das Vorhaben einer wissenschaftlichen Gesamtausgabe dieser Briefe wurde 1990/91 vom Wissenschaftsrat empfohlen. Die Arbeitsstelle, die ihre Tätigkeit am 1. Januar 1992 begann, ist seit 1994 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften angesiedelt. Die seit 2017 abgeschlossene Edition erschließt alle überlieferten Briefe an Jean Paul. Den Briefen von Jean Paul in der III. Abteilung werden die Gegenbriefe komplementär in einer IV. Abteilung zur Seite gestellt, so dass der erhaltene Briefwechsel des Autors erstmals vollständig vorliegt. Die gegen 2.300 überlieferten und 680 erschlossenen Briefe von etwa 400 Korrespondentinnen und Korrespondenten waren bis anhin erst zu etwa einem Drittel bekannt gewesen, vor allem durch Publikationen des 19. Jahrhunderts, in denen sie, stark gekürzt und redaktionell überarbeitet, oft an entlegener Stelle erschienen waren. Sie dokumentieren den Dialog des Autors mit bekannten Personen wie Friedrich Heinrich Jacobi, Caroline und Johann Gottfried Herder, Charlotte von Kalb und Johann Wilhelm Ludwig Gleim, mit der preußischen Königin Luise, Rahel Levin Varnhagen, Achim von Arnim oder E. T. A. Hoffmann und ebenso den Austausch mit Jugendfreunden, Verlegern und begeisterten Leserinnen und Lesern seiner Bücher. Die Briefe wurden in chronologischer Abfolge in acht Bänden veröffentlicht (wobei Band 3 als Doppelband erschienen ist), mit Text, Kommentar und Register. Ein 9. Band enthält Nachträge (darunter über 100 Briefe Jean Pauls) sowie ein gedrucktes Gesamtregister über die Abteilungen III und IV.

Blick nach vorne

In gedruckter und jetzt auch in digitalisierter Form ist dieses Register das Verbindungsstück zwischen den Abteilungen. Von 2016 bis 2018 wurde Eduard Berends wurde als erster Bestandteil der digitalen Ausgabe Eduard Berends III. Abteilung der Öffentlichkeit leicht überarbeitet im open access zur Verfügung gestellt. An diese digitale Gesamtausgabe der Briefe Jean Pauls werden die Briefe der Freunde und der Familie, die seine Briefe und die Briefe an ihn ergänzen, eingebunden. Diese verdanken sich – gewissermaßen als Nebenprodukt – den Quellenrecherchen, die für die Briefe an Jean Paul unternommen wurden; sie wurden als für die Jean-Paul-Forschung höchst aufschlussreiche, größtenteils noch unbekannte Sekundär- und Tertiärquellen frühzeitig transkribiert und erschlossen. Die Sammlung der Umfeldbriefe wird derzeit im Rahmen eines DFG-Projekts erarbeitet und; die Dokumente werden in neuartiger Weise strukturiert und an die vorhandene Korrespondenz angebunden werden.

Für die Zukunft vorgesehen ist, diese beiden Korpora durch die digitale Ausgabe der Briefe an Jean Paul zu ergänzen.

Neben den Editionstätigkeiten war die Jean Paul Edition der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften beteiligt am Abschluss der Inventarisierung des Nachlasses von Jean Paul in der Staatbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und verantwortete mit dieser zusammen die große Ausstellung zum Jean Paul Jahr 2013 in der Stiftung „Brandenburger Tor“ in der Berlin. Sie veranstaltet überdies Lesungen und Vorträge.

Card image cap

Briefe von Jean Paul

Die Briefe Jean Pauls erschienen 2018 in einer digitalen Neuausgabe, die auf der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952–1964) aufbaut. Das Korpus umfasst 5525 Briefe.


Card image cap

Briefe aus Jean Pauls Umfeld

Die Briefe aus dem Umfeld Jean Pauls werden seit 2019 digital ediert. Derzeit umfasst das Korpus 2024 Briefe.


Card image cap

Briefe an Jean Paul

Die Briefe an Jean Paul erschienen 2003-2017 im Druck und sollen die digitale Edition zukünftig ergänzen. Bereits jetzt sind die Metadatensätze der 3197 Briefe in correspSearch verfügbar.


Publikationen & Veranstaltungen

Auswahl der Publikationen zu Jean Paul sowie kommender und vergangener Veranstaltungen.