Personenregister B

549 Einträge

Baader, Franziska von
geb. Reisky (1785-1835), Ehefrau von Franz Xaver von Baader.

Baader, Joseph von
(1763-1835), Ingenieur und Arzt, Bruder von Franz Xaver von Baader.

Baader, Franz Xaver von
(1765-1841), Philosoph, Bruder von Jospeh von Baader


Babbi, Cristoforo
(1745–1814), Violinist und Konzertmeister der Hofkapelle Dresden.

Babo, Joseph Marius Franz von
(1756–1822), Theaterintentant und Schriftsteller in München.

Babo, Maria Anna Cordula
(1765–1827), zweite Ehefrau des kurpfalz-bayerischen Hofbeamten Johann Lambert von Babo (1725–1799).

Bacchus
Gott des Weines.

Bach
Kaufmann in Berlin.

Bach, Maria Johann Carl Anton von
Oberstleutnant, ab 1822 Oberst und Kommandeur des 13. Linien Infanterie-Regiments Bayreuth.


Bach, Philipp Emanuel
(1714-1788), Komponist und Cembalist in Berlin und Hamburg.

Bach, Johann Philipp
(1752-1846), Porträtmaler in Meiningen.

Bachmann
Apotheker in Bayreuth.


Bachoff
eine Schwester von Karoline Backhoff.

Bachoff von Echt, Friederike Caroline
(1770–1824), in Braunfels.

Bacon, Francis
(1561-1626), englischer Philosoph.

Baerenstadt, Seligmann Maier
(1765–1855), Schnittwarenhändler in Bayreuth.

Baggesen, Carl Albrecht Reinhold
(1793-1873) und August Ernst (1795-1865), Söhne von Jens Peter Baggesen.

Baggesen, Fanny Françoise Madeleine
geb. Reybaz (1774-1822), ab 1799 zweite Ehefrau von Jens Peter Baggesen.

Baggesen, Jens Immanuel (ursprüngl. Jens Peter)
(1764-1826), dänisch-deutscher Dichter.

Baggesen, Sophie
geb. von Haller (1767-1797), erste Ehefrau von Jens Peter Baggesen.

Bähr, Johann Christian Felix
(1798–1872), Altphilologe in Heidelberg, ab 1832 Direktor der dortigen Universitätsbibliothek.

Bahrdt, Carl Friedrich
(1740-1792), Theologe.

Baier, Alwina
geb. Kosegarten (geb. 1789), Tochter von Ludwig Gotthard Kosegarten.

Baierlein
Kaufmann in Bayreuth.

Baillot, Pierre Marie François de Sales
(1771–1842), Französischer Violinist und Komponist.

Balan, Elisabeth Wilhelmine
(1788–1853), geb. Le Coq, Ehefrau von Joseph Wilhelm Balan.

Balan, Joseph Wilhelm
(1777–1834), preußischer Beamter und Jurist, Ehemann von Elisabeth Wilhelmine Balan.

Baldinger, Daniel von
Student der Rechte in Erlangen und Göttingen.

Balzac, Jean-Louis Guez de
(1597-1654), französischer Schriftsteller.

Bandello, Matteo
(um 1485-1561), italienischer Novellendichter.

Bär, Johann Daniel von
(1747-1825), Zensor.

Bärbel
(Wäscherin?).

Bardeleben, Heinrich Karl Ludwig
(1775-1852), Jurist und Schriftsteller.


Bardili, Christoph Gottfried
(1761-1808), Philosoph.

Barkhausen, Albrecht Friedrich
(1768–1846), Kaufmann in Bremen.

Barner, Charlotte Sophie Ulrike von
(1782–1852), Tochter von Luise von Barner in Bayreuth.

Barner, Luise Friederike von
(1771–1836), Tochter von Luise von Barner in Bayreuth, von 1799 bis 1810 Hofdame von Charlotte Sophie von Sachsen-Coburg Saalfeld (1731-1810), der Witwe Ludwigs, Herzog zu Mecklenburg (1725-1778) in Schwerin und Konventualin in Dobbertin.

Barner, Luise von
(1753–1820), Ehefrau von Levin Joachim von Barner (1747-1801), Mutter von Luise Friederike, Ilsabe Maragrete (Ilsette) und Charlotte Sophie Ulrike von Barner in Bayreuth.


Barner, Ilsabe Margarete von
(1778–1859), Tochter von Luise von Barner in Bayreuth.

Barnickel, Johann Adam Gottlob
(gest. 1787), Ratskonsulent und Bürgermeister in Hof.

Barth, Christian Karl
(1775-1853), Finanzrat in München.


Barth, Johann Ambrosius
(1760--1813), Buchhändler in Leipzig.

Barth, Karl
(1787-1853), Maler und Kupferstecher.

Bartholdy, Jakob Salomon
(1779-1825), Diplomat, Gelehrter und Schriftsteller.

Bartholomai, Elisa
(1773–1843), Erzieherin, Schwester von Emilie Heinse.

Basedow, Johann Bernhard
(1724-1790), Pädagoge, Gründer des Philanthropins in Dessau.

Bassenge
Thieriots Familie mütterlicherseits, angesehene Dresdner Kaufleute und Bankiers.

Bassenge, Heinrich Wilhelm
(1751–1822), Onkel von Paul Emile Thieriot, gründet 1790 das Bankhaus Heinrich Wilhelm Bassenge u. Co.

Bassenge, Jacques Isaac
(1744-1817), Kaufmann in Dresden, Onkel von Paul Emile Thieriot.

Bassenge, Jeanne
(1723–1787), zweite Ehefrau von Paul Bassenge, Großmutter von Paul Emile Thieriots.

Bassenge, Louise Dauphine
(1778–1823), Verwandte von Paul Emile Thieriot.

Bassenge, Paul
(1742-1812), Juwelier in Paris, Onkel von Paul Emile Thieriot.

Bassenge, Paul
(1715–1779), Kaufmann, erst in Prentzlow, dann in Dresden. Großvater von Paul Emile Thieriot.

Bassewitz, Friedrich Magnus von
(1773–1858), preußischer Verwaltungsbeamter, ab 1810 Regierungspräsident von Potsdam und ab 1825 Oberpräsident der Provinz Brandenburg, Ehemann von Adelheid Henriette von Bassewitz.


Batoni, Pompeo
(1708-1787), römischer Porträtist und Historienmaler.

Batsch, August Johann Georg Karl
(1761-1802), Professor der Botanik in Jena.

Baudenbach, Gottfried Rudolph
(geb. ca. 1765), Traiteur in Bayreueth.

Bauder, Johann Friedrich
(1741-1831), Geheimer Hof- und Regierungsrat in Ansbach.

Bauer
Hauptmann.

Bauer
Lackierer in Bayreuth.

Bauer, Heinrich Gottfried
(1733–1811), Professor in Leipzig

Bauersachs, Christian Friedrich
(1770-1845), Bassetthornist und Mineraloge aus Schnabelwaid.

Baumann, Christoph
(1789–1863), bis 1811 Leherer in Yverdon, danach Studium der Theologie in Tübingen. Pfarrer in Württemberg.

Baumann, Johann Wilhelm
(1771-1828), Baukonduktor in Hof, Ehemann von Wilhelmine Wirth.

Baumbach, Carl Ludwig Friedrich August von
(1772–1844), Geheimer Rat und Präsident der Landesregierung.

Baumbach, Carl Sigismund
General Collecten Empfänger sowie Calculator und Rechnungs-Durchleger sämtlicher Armenanstalten in Berlin.

Baumbach, Ernst Carl Fr.
Geheimer Sekretär und Calculator in Berlin.

Baumbach, Friedrich August
(1753-1813), Musiker.

Baumgarten, Ernest
Wirt des Stachusgartens vor dem Karlstor.

Baumgarten, Siegmund Jakob
(1706-1757), Professor der Theologie in Halle.

Baumgärtner
Verlagsbuchhandlung.

Bause, Johann Friedrich
(1738-1814), Kupferstecher.

Bayer, Franz Rudolf
(1780–1860), Schauspieler in Prag.

Bayern, Amalie Auguste von
(1801–1877), Königin von Sachsen

Bayern, Ludovika Wilhelmine von
(1808–1892), Tochter von Maximilian I. Joseph, Konig von Bayern, und Caroline Frederike Wilhelmine, ab 1828 verheiratet mit dem Herzog Max Joseph von Bayern.

Bayle, Pierre
(1647-1706), französischer Philosoph, Schriftsteller und Lexikograph.

Beauharnais, Eugène de
Herzog von Leuchtenberg (1781-1824), Stiefsohn Napoleons, Ehemann von Auguste Amalie de Beauharnais.

Beauharnais, Auguste Amalie de
geb. Prinzessin von Bayern (1788-1851), ab 1806 Ehefrau von Eugène Beauharnais, Herzog von Leuchtenberg.

Beaumarchais, de, Pierre Augustin Caron
(1732-1799), französischer Dramatiker.

Beaumont, Francis
(1584-1615), englischer Dramatiker.

Beccaria, Cesare Marchese di Bonesana
(1738-1794), italienischer Jurist und Rechtsphilosoph.

Becherer, Juliane Gottliebe Elisabeth
Ehefrau des Geheimen Oberhofbaurates Christian Friedrich Becherer.

Bechmann, Johann
Kastellan in Sanspareil.

Bechstein, Johann Matthäus
(1757-1822), Ornithologe.

Bechtolsheim, Julie Freifrau von
geb. von Keller (1752-1847), Dichterin und Malerin.

Beck, Auguste von
(1784-1837), Tochter von Ernst Karl Friedrich und Ernestine Friederike Beck, später verheiratet mit dem Weimarer Professor Johann Martin Peter Cunis.

Beck, Ernestine Friederike von
geb. von Feuchtersleben (1758-1812), Ehefrau des Hildburghausener Konsistorialpräsident Ernst Friedrich Karl Beck.

Beck, Ernst Friedrich Karl
(1737-1799), Konsistorialpräsident in Hildburghausen, Ehemann von Ernestine Friederike von Beck.

Beck
Diakon in München.

Becker, Amalia
(1782-1838), Ehefrau des Offenbacher Arztes Karl Ferdinand Becker.

Becker, Emilie
Weingutbesitzerin von Friedstein, Schwester von Georg Schwartz.


Becker, Rudolf Zacharias
(1752-1822), Schriftsteller in Gotha.

Becker, Wilhelm Gottlieb
(1753-1813), Historiker und Philosoph.

Becker, Karl Ferdinand
(1775-1849), Arzt in Offenbach, Ehemann von Amalie Becker.


Becker, Heinrich
(1764–1822), Schauspieler und Theaterregisseur.

Beckmann, Christoph Friedrich
Verlagsbuchhändler in Gera.

Beddoes, Thomas
(1760-1808), englischer Mediziner.

Beer, Dr.
Arzt in Würzburg.

Beer, Fräulein
in Bayreuth.

Beer, Jacob Herz
(1769–1825), Bankier, Unternehmer und Mäzen in Berlin.

Behr
Justizkommissar in Tilsit.

Behr, Wilhelm Joseph
(1775-1851), Professor des Staatsrechts und Bürgermeister in Würzburg.


Behrs
Mademoiselle, Textilverkäuferin in Würzburg

Beier
Kaufmann in Jena.

Beireis, Gottfried Christoph
(1730-1809), Arzt, Physiker und Chemiker, Professor in Helmstedt.

Bel
babylonische Gottheit.

Bel, Karl Andreas
(1717-1782), Professor der Poesie in Leipzig.

Belial
Dämon, Teufel.

Belisarius, Flavius
(505 n. Chr.-565 n. Chr.), oströmischer Feldherr.

Bembo, Pietro
(1470-1547), italienischer Humanist, Dichter und Kardinal.

Benda, Gabriel Hirsch
(1759–1819), Fürther Spiegelglasfabrikant, Vater von Emanuel Osmunds Ehefrau Flora Blümle Osmund, Georg Benda und Seligmann Benda. Verheiratet mit Sara Benda.

Benda, Georg
(1787–1844), Sohn von Gabriel Hirsch Benda, Bruder von Emanuels Ehefrau Flora Blümle Osmund; später Bronzefarbenfabrikant in Fürth.

Benda, Seligmann
(1790–1837), Sohn von Gabriel Hirsch Benda, Bruder von Emanuels Ehefrau Flora Blümle Osmund.

Bendemann, Fanny Eleonore
(1778–1857), Großbürgerliche Bankiersgattin in Berlin.

Bendixen, Siegfried Detlev
(1786-nach 1864), Lithograph.

Benedikt von Nursia
(um 480- um 550) Ordensstifter, Heiliger.

Beneke, Ferdinand
(1774-1848), Jurist und Politiker in Hamburg.


Beneke, Justine Dorothea Elisabeth
geb. Frederking (1749-1817), Mutter von Ferdinand Beneke. Ehefrau von Johann Christoph Beneke.

Beneke, Regine Dorothea
(1770-1826), Schwester von Ferdinand Beneke.

Beneke, Karoline
geb. von Axen, Ehefrau von Ferdinand Beneke. Mutter von Emma Beneke.

Benignus von Dijon
(gest. um 160/um 272), Priester, Missionar in Gallien, Märtyrer, Heiliger.

Bentheim, Wilhelm Friedrich Belgicus von
(1782-1839), österreichischer Feldmarschallleutnant.

Bentzel-Sternau, Christian Ernst Graf von
(1767-1849), Politiker und Schriftsteller.

Benzenberg, Johann Friedrich
(1777-1846), Physiker.

Berckheim, Franz Karl von
(1785-1836), Polizeichef in Mainz.

Berckheim, Christian Friedrich von
(1781–1832), Französischer General.

Berckheim, Marie Octavie Louise von
(1750–1821), geb. von Glaubitz, Mutter der Caroline Octavie Louise von Stein.

Berckheim, Sigismund Friedrich von
(1775–1819), General unter Napoléon.

Berg, Günther von
(1765–1843), Politiker, ab 1815 Gesandter beim Bundestag des Deutschen Bundes in der Freien Stadt Frankfurt.

Berg, Luise
(1780-1865), Tochter von Caroline von Berg.

Berg, Maria
(1786–1821), ab 1806 Ehefrau des sachsen-gotha-altenburgischen Kammerherrn und Oberforstmeister Friedrich von Ziegesar.

Berg, Caroline Friedericke von
geb. von Häseler (1760-1826), Hofdame der Königin Luise von Preußen.

Bergamo, Karl
(1749 oder 1750-1796), Galanteriewarenhändler in Hof.


Bergemann
Kutscher in Bayreuth.

Bergheim
Deklamator.

Bergmann, Benjamin Fürchtegott Balthasar
(1772-1856), Ethnograph, Historiker und Sprachforscher.

Bergner, Albrecht Gottlieb Andreas
Hofadvokat und Stadtdirektor in Coburg, Ehemann von Caroline Bergner.

Berlepsch, Emilie von
(1755--1830) siehe Harmes, (geb. von Oppel). Mutter von Friedrich, Luise und Caroline von Berlepsch. Bis 1795 verheiratet mit Friedrich Ludwig von Berlepsch.

Berlepsch, Friedrich Ludwig von
(1749-1818), hannoverscher Landrat, bis 1795 Ehemann von Emilie von Berlepsch.

Bernadotte, François Joseph Oscar
(1799–1859), König von Schweden (1844 - 1859)

Bernadotte, Jean Baptiste Jules
(1763-1844), französischer Marschall, Fürst von Pontecorvo, ab 1818 König von Schweden.

Bernard, Maria Elisabeth
(1757–1834), Ehefrau von Peter Bernard.

Bernard, Peter
(1755-1805), Fabrikant in Offenbach, Musikmäzen.

Bernard, Samuel
Kaufmann aus Frankfurt a. d. Oder, von 1791-96 erster Ehemann von Esther Gad, späterer Domeier.

Bernhard, Erich Freund
Erbprinz, ab 1821 Herzog von Meiningen (1800-1882).

Bernhardi, August Ferdinand
(1769-1820), Philologe, Pädagoge und Schriftsteller.


Bernhardi, Johann Wilhelm
(1800–1878), Ältester Sohn von August Ferdinand Berhardi und Sophie Tieck, Schriftsteller.

Bernhardi, Sophie
(1775–1833), Ehefrau von August Ferdinand Bernhardi, Schwester Ludwig Tiecks.

Bernhardt
Kaufmann in Frankfurt a. M.

Berni, Francesco
(um 1497–1535), Geistlicher, Vollender der burlesken Dichtung in Italien.

Bernstein, Georg Heinrich
(1787–1860), Orientalist.

Bernstein, Johann Gottlob
(1747–1835), Professor für Medizin in Berlin.

Bernstorff, Charitas Emilie Gräfin von
geb. von Buchwald (1732-1820).

Bernstorff, Christian Günther Graf von
(1769-1835), dänischer und preußischer Minister.

Beroldingen, Maximiliane
geb. Freiin von Ritter zu Grünstein (1767-1831), Ehefrau von Paul Joseph Graf von Beroldingen.

Beroldingen, Paul Joseph Graf von
(1754-1831), Obersthofmeister in Stuttgart, Ehemann von Maximiliane Beroldingen.

Berstett, Wilhelm Ludwig Freiherr von
(1769-1837), badischer Staatsminister.

Berthier, Louis Alexandre
(1753-1815), napoleonischer Kriegsminister.

Bertram, Johann Baptist
(1776–1841), Jurist und Kunstsammler, Freund der Gebrüder Boisserée.

Bertram
(Bertrand?).

Bertrand, Françoise-Elisabeth (geb. Dillon)
(1785–1836), Ehefrau von Henri Gatien Bertrand.

Bertrand, Henri Gratien
(1773–1844), Französischer General, verheiratet mit Françoise-Elisabeth Bertrand.

Bertuch, Christina Rosina
geb. Bürger, verw. Slevoigt (1713-1762), verheiratet mit Justinus Bertuch. Mutter von Friedrich Johann Justin Bertuch.

Bertuch, Friederike Elisabeth Caroline
geb. Slevoigt (1751-1810), Ehefrau von Friedrich Johann Justin Bertuch.

Bertuch, Friedrich Johann Justin
(1747-1822), Weimarer Verleger.


Bertuch, Justinus
(1718-1752), Arzt, Ehemann von Christina Rosina Bertuch. Vater von Friedrich Johann Justin Bertuch.

Bertuch, Carl
(1777-1815), Buchhändler, Sohn von Friedrich Johann Justin Bertuch.

Bescheffer, Sophie Christiana Eleonore von
geb. von Oheim (gest. 1787).

Beschort, Friedrich Jonas
(1767–1846), Schauspieler und Sänger.

Besecke, Johann Christian
(1715-1802), Prediger in Briest, Uckermark.

Beseke, Johann Christian Carl
(gest. 1815), Gerichtsassessor und Hauptmann, Sohn von Leopoldine Johanna Christiane Beseke.


Beseke, Leopoldine Johanna Christiane
(geb. 1747), geb. Germershausen, Ehefrau von Carl Ferdinand Wilhelm Beseke (1737-1798), Schwester von Karoline Mayer, Tante von Caroline Richter.

Besenbeck, Kaspar Jakob
(1760-1815), Gymnasiallehrer in Bayreuth.

Besseldt, Carl
(1784–1824), Schriftsteller, Pädagoge, Philologe.

Besser, Charlotte
geb. Schilling (1785-1872), Ehefrau von Johann Heinrich Besser und Halbschwester von Friedrich Perthes.

Besser, Johann Heinrich
(1775-1826), verheiratet mit Charlotte Besser, Schwager und Kompagnon von Friedrich Perthes.

Bestelmeier, Georg Hieronymus
(1764-1829), Spielwarenhändler in Nürnberg.

Bethmann, Friederike
geb. Flittner. gesch. Unzelmann (1760-1815), Schauspielerin.

Bethmann, Simon Moritz
(1768-1826), Bankier in Frankfurt a. M.

Beulwitz, Carl von
Königlich preußischer Major.

Beulwitz
Frau von.

Beulwitz, August Ludwig Karl von
(1796–1835), Jurist; Sohn von Friedrich Wilhelm Ludwig von Beulwitz.

Beulwitz
geb. von Reitzenstein (Reizenstein), Ehefrau von Herrn von Beulwitz, Gutsbesitzer in Töpen, Schwester der zweiten Ehefrau Marie Elisabeth von Otto Ludwig von Plotho.

Beulwitz, Amalie von
(1768–1826), zweite Ehefrau des Rudolstädter Juristen und Kanzlers Friedrich Wilhelm Ludwig von Beulwitz.

Beulwitz, Friedrich Wilhelm Ludwig von
(1755–1829), Jurist, Kanzler des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt.

Beulwitz, Herr von
Gutsbesitzer in Töpen.

Beurnonville, Pierre Riel de
(1752-1821), Kriegsminister der Französischen Republik.

Beust
Gräfin, geb. von Reitzenstein (Reizenstein).

Beust, Carl Leopold Graf von
(1780–1849), Sächsischer Bundestagsgesandter.

Beust, Carl Leopold von
(1740-1827), Finanzminister Dalbergs.

Beyer, Friedrich
Hoffiskal in Brieg.

Beyer, Siegmund Heinrich
(gest. 1792), Lohgerber in Hof.

Beyerlein, Johann Andreas
(1740-1818), Pfarrer in Bayreuth.

Beyfus, Levin Philip
(geb. um 1772), Vater von August Beyfus.

Beyfus, August
jüdischer Lehrer und Journalist.


Beygang, Johann Gottlob
(1755-1823), Verlagsbuchhändler in Leipzig.


Beyme, Charlotte Ernestine
(gest. 1821), geb. Meyer, verw. Schlechtendahl, Ehefrau von Karl Friedrich von Beyme.

Beyme, Karl Friedrich von
(1765-1838), Geheimer Kabinettsrat in Berlin.

Beyschlag, Daniel Eberhard
(1759–1835), Rektor des Augsburger Gymnasiums und Stadtbibliothekar.

Bezzel, Johann Georg
(1795–1833), bis 1819 Progymnasiallehrer in Bayreut, ab 1820 Pfarrer in Herrnberchtheim, ab 1830 Gymnasiallehrer in Ansbach.

Bianchi, Antonio
(1758-1817), italienischer Bariton und Komponist.

Bibra, Charlotte Wilhelmine Johannette Catherine von
(1752–1819), Ehefrau der Oberjägermeisters Eugen Georg August von Bibra (1743-1802).

Bibra, Carl Friedrich Wilhelm Gottlob von
(1770–1842), Landwirt und Politiker.

Biel, von
preußischer Offizier.

Bielefeld
Baron von.

Biester
Haushälterin bei Ludwig Gentz.


Biester, Johann Erich
(1749-1816), Jurist und Beamter, Popularphilosoph der Berliner Spätaufklärung.

Bignon, Louis Pierre Edouard
(1771-1841), französischer Staatsmann.

Binder, Jakob Friedrich
(1787-1856), Bürgermeister von Nürnberg.

Binder, Nicolaus d. J.
(1785-1865), Jurist.

Binzer, Emilie von
geb. von Gerschau (1801-1891), Schriftstellerin.

Birkel, Johann Friedrich
Bauinspektor in Bayreuth.


Biron, Gustav Calixter
Prinz von Kurland (1780-1821).

Bischof, Christian Heinrich Ernst
(1781-1861), medizinischer Assistent Hufelands.

Bischoff, Johanna Maria
(1741-1815), Schwiegermutter von Gottlieb Richter.

Bischoff, Ludwig
(1794-1867), Philologe und Schriftsteller.

Bischoff, Christoph Jakob
(1772-1824), Redakteur in Nürnberg.

Blair, Hugh
(1718-1800), schottischer Theologe.

Blake, William
(1757-1827), englischer Maler und Dichter.

Blanchard, Jean-Pierre François
(1750-1809), französischer Ballonfahrer.

Blankenburg, Christian Friedrich von
(1744-1796), Offizier und Literaturtheoretiker.

Blankenhorn
Berlin (Tiergarten).

Bleibtreu, Eleonore Friederike
geb. Lohse (1753-1824).

Blenck, Karl
aus Graudenz.

Blum, Carl Wilhelm August
(1786-1844), Theaterautor und Regisseur in Berlin.

Blum, Karl Ludwig
(1796-1869), Dichter und Historiker.

Blumenbach, Johann Friedrich
(1752-1840), Professor der Medizin in Göttingen.

Blümner, Heinrich
(1765-1839), Oberhofgerichtsrat in Leipzig.

Blunck, Detlev Konrad
(1799-1853), Maler.

Bobenhausen, Frau
Ehefrau des Oberforstmeisters Johann Friedrich von Bobenhausen in Neustadt a. d. Aisch.

Bock, Wilhelm Franz
(1766-1830), Prediger in Brandenburg.

Böckh, Philipp August
(1785-1867), Professor in Heidelberg und Berlin.

Böckh , Johann Georg
(1767–1853), Stadtphysikus in Heidelberg, ab 1825 Großherzoglicher Badenscher Medizinalrat.

Böckmann, Johann Lorenz
(1741-1802), Physiker.

Bode, August Theodor Heinrich
(17781804), Schriftsteller und Übersetzer

Bode, Johann Elert
(1747-1826), Astronom in Berlin.

Bode, Johann Joachim Christoph
((1730–1793) Publizist, Verleger und Übersetzer)

Boerhaave, Herman
(1668-1738), niederländischer Arzt.

Boguslawski, Albertine
(1801-1852), Hofdame der Prinzessin Wilhelm von Preußen, Tochter von Frau von Boguslawski, geb. von Radecke.

Boguslawski, Auguste von
Tochter von Frau von Boguslawski, geb. von Radecke.

Boguslawski, Frau von
geb. von Radecke, Generalswitwe.

Böhm, Georg Gottlieb
Kaufmann in Frankfurt a. M.

Böhme, Jakob
(1575-1624), Mystiker.

Böhmer, Georg Ludwig
(1715-1797), Professor der Jurisprudenz in Göttingen.

Boie, Friedrich
(1789–1870), Jurist, Ornithologe und Entomologe; Sohn von Heinrich Christian Boie.

Boie, Heinrich
(1794–1827), Zoologe, Sohn von Heinrich Christian Boie.


Boie, Heinrich Christian
(1744-1806), Dichter und Herausgeber des Deutschen Museums.


Boie, Julia Constantia Marie Sophie
(1794–1840), Tochter von Heinrich Christian Boie.

Boie, Luise
(1790-1867), Tochter von Heinrich Christian Boie.

Boie, Sara Henriette
(1754–1842), zweite Ehefrau von Heinrich Christian Boie.

Boileau-Despréaux, Nicolas
(1636-1711), französischer Schriftsteller und Literaturtheoretiker.

Boineburg, Adelheid Ernestine Louise von
(geb. 1794), Tochter von Christoph Ernst Abraham Albrecht und Charlotte Philippine von Boineburg.

Boineburg, Charlotte Philippine von
geb. Oheimb zu Enzen (1767-1836), Ehefrau von Christoph Ernst Abraham Albrecht von Boineburg.

Boisserée, Melchior
(1786-1851), Kunstsammler, Bruder von Sulpiz Boisserée.

Boisserée, Sulpiz
(1783-1854), Kunstsammler, Bruder von Melchior Boisseréé.

Bolland, Johann von
(1596-1665), Begründer der Acta Sanotorum.

Bolley, Heinrich Ernst Ferdinand
(1770-1847), Jurist in Waiblingen.

Bollinger, Friedrich Wilhelm
(1777–1825), Kupferstecher.

Bollmann, Dr.
Korrektor.

Bomhard, Marie Friederike Rosine von
(1790–1835), Tochter von Johann Ernst Georg Friedrich Bomhard (Bomhardt).

Bomhard, Wilhelmine von
(1798–1870), Tochter von Johann Ernst Georg Friedrich von Bomhard (Bomhardt).

Bonaparte, Jérôme
(1784-1860), 1807-1813 König von Westfalen.

Bonn, M.
in Hamburg.

Bonnet, Charles
(1720-1793), Naturforscher und Philosoph in Genf.

Bonstetten, Karl Viktor von
(1745-1832), Schweizer Schriftsteller.

Bonzen
buddhistische Mönche.

Bora, Katharina von
(1499-1552), Ehefrau von Martin Luther.

Borch, Wilhelm Friedrich Freiherr von der
(1771-1823), seit 1799 Forstmeister zu Gunzenhausen.


Börne, Carl Ludwig
(1786–1837), Journalist, Literatur- und Theaterkritiker.

Bornstedt, Wilhelmine von
Majorswitwe in Dresden.

Bornträger, Johann Friedrich Wilhelm
(1787–1866), Buchhändler, Verleger.

Borsche, Amalie
(1781–1817), geb. Stubenrauch, erste Ehefrau von Samuel Gottfried Borsche, jüngere Schwester von Wilhelmine Borsche.

Borsche, Samuel Gottfried
(1767–1821), Kammerdirektor in Heiligenstadt.

Borsche, Wilhelmine Dorothea
geb. Stubenrauch (1780-1854), zweite Ehefrau von Samuel Gottfried Borsche.


Bose
Frau Doktor, Witwe (?) eines Professors der Medizin in Leipzig.

Bose, Ernst Gottlob
(1723-1788), Professor der Medizin in Leipzig.

Bose, Friedrich Wilhelm August Karl Graf von
(1753-1809), Hofmarschall in Dresden.

Bose, Karoline von
(1749–1832), Jugendfreundin von Karl Ludwig von Knebel und dessen Schwester Henriette.

Bose, Karoline von
geb. von Oberg, Ehefrau des Dresdner Polizeidirektors.

Bossuet, Jacques Bénigne
(1627-1704), katholischer Theologe und Historiker.

Bothe, Friedrich Heinrich
(1771-1855), Dichter, Philologe und Übersetzer.


Bott, von
aus Mecklenburg.

Böttiger, Johanne Christiane
geb. Pietzsch (1734-1812), Mutter von Carl August Böttiger.

Böttiger, Johann Friedrich
(1682-1719), angeblicher Erfinder des Porzellans.

Böttiger, Carl August
(1760-1835), Philologe, Pädagoge und Altertumsforscher, Ehemann von Caroline Eleonore Böttiger.


Boufflers, Stanislas Chevalier de
(1738-1815), französischer Schriftsteller und Beamter.

Boulenger
Jules César (1558-1628), Altertumsforscher.

Bourget
in Hof.

Bourguet, David Ludwig
(1770-1805), Chemiker.

Bourignon, Antoinette
(1616-1680), französische Mystikerin.

Bouterwek, Friedrich Ludewig
(1766-1828), Literaturtheoretiker und -kritiker, Professor in Göttingen.

Boxberg, Agnese von
geb. von Beulwitz, in Joditz.

Boye, Gottlob Christian Moritz
Sohn von Moritz Boye.

Boye, Moritz
(gest. 1792), Hofkammerrat in Bayreuth.

Boye, Wilhelmine
geb. Bernhard (1772-1839), verheiratet bis 1800 mit J. M. I. Fließ, danach mit Gustav Freiherr von Boye.

Boyen, Ludwig Leopold Gottlieb Hermann von
(1771–1848), Preußischer Generalfeldmarschall und Kriegsminister.

Boyle, Robert
(1627-1691), irischer Physiker.

Brachmann, Luise
(1777-1822), Schriftstellerin.

Bracker, Christiane Johanne Rosine
geb. Köhler (geb. 1760), Tochter von Franz August Köhler, verheiratet ab 1785.

Bran, Friedrich Alexander
(1767-1831), zunächst Redakteur, ab 1810 Herausgeber der von Archenholtz begründeten Zeitschrift Minerva.

Branconi, Maria Antonia Marquise von
geb. von Elsener (1751-1793), Mätresse des Erbprinzen Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig.

Brand, Franz Joseph
Regierungsassessor und Stadtkommissar in Bayreuth.

Brandenburg, Georg Friedrich Christian
(1797-1815), Gymnasiast in Bayreuth.

Brandhorst, Johann August
(1764-1824), Kriegsrat in Berlin.

Brandt, Enevold Graf von
(1738-1772), dänischer Hof- und Staatsmann.

Braun
Gärtner in Fürth.

Braun, Alexander
(1805–1877), Botaniker, Sohn von Karl und Henriette Braun.

Braun, Emmy
(geb. 1812), Tochter des Postdirektionsrates Karl Braun und der Henriette Braun.

Braun, Friedrich
Kammerrat und Kassenbeamter (Rendant) der Coburger Hauptdomänenkasse.

Braun, Johann Jakob Gottfried
(1767-1836), Medizinalassessor und Schlossapotheker in Bayreuth.

Braun, Leonhard
(1760-1822), ab 1819 Gastwirt vom Gasthof Goldner Walfisch in Erlangen.

Braun, Marie
(1807–1815 o.1816), Tochter des Postdirektionsrates Karl Braun und der Henriette Braun.

Braun, Max
(geb. 1814), Sohn des Postdirektionsrates Karl Braun und der Henriette Braun.

Braun, Henriette
geb. Mayer (Meier) (1781-1837), ab 1802 Ehefrau von Karl Braun, Tochter von Johann George und Henrietta Elisabeth Mayer und Stieftochter von Gottfried Schäfer, enge Freundin von Emanuel.

Braun, Karl
(1764–1839), Postdirektionsrat in Regensburg und Karlsruhe, Ehemann von Henriette Braun.


Braun, Cecilie
(1809–1848), Tochter des Postdirektionsrates Karl Braun und der Henriette Braun, erste Ehefrau des Naturforschers Jean Louis Rodolphe Agassiz.

Bräunlich, Johann David
Jurist, Hofmeister des Grafen Paul von Dönhoff (1773-1838), Schatzmeister der Freimaurerloge "Zum goldenen Pflug" in Berlin.

Brauns, Carl Eduard
(1793-1846), Lehrer und Schriftsteller.

Braunschweig, Ludwig Wilhelm von
(1758–1838), preußischer Generalauditor und Geheimer Oberregierungsrat, Maria Antonia Marquise von Branconi ist seine Mätresse .

Brede, Auguste Henriette Elisabeth
(1786–1859), geb. Eulner, Schauspielerin.

Bredow, Gabriel Gottfried
(1773-1814), Pädagoge und Historiker.

Breitenbauch, Georg August von
(1731–1817), Gerichtsherr, Kammerjunker, Schriftsteller, Agrarökonom und Gelehrter

Breitkopf, Johann Gottlob Immanuel
(1719-1794), Verlagsbuchhändler in Leipzig.

Breitkopf und Härtel.
Verlagsbuchhandlung

Brendel, Anna Maria Theresia
geb. Kleinschrod, Ehefrau von Sebald Brendel.

Brendel, Sebald
(1782-1844), Rechtswissenschaftler, Ehemann von Anna Maria Theresia Brendel.

Brendel (?)
Kantor in Wunsiedel.

Brentano, Auguste
(1791–1832), zweite Ehefrau Clemens Brentanos.

Brentano, Franz
(1765-1844), Kaufmann in Frankfurt a. M., Ehemann von Antoine Brentano.

Brentano, Sophie
(1776-1800), Tochter von Maximiliane Brentano, geb. von La Roche.

Brentano, Antonie
geb. von Birkenstock (1780-1869), Ehefrau von Franz Brentano.

Brentano, Maximiliane Euphrosyne
geb. von La Roche (1756-1793), Tochter von Sophie von La Roche, Mutter von Clemens und Bettina Brentano.

Brentano, Clemens
(1778-1842).

Breuer, Frau
(Bayreuth).

Breuer, Friedrich Ludwig
(1785-1833), Geheimer Kabinettsrat in Dresden.

Breul, Johann Veit Philipp Friedrich Karl
Waisenhaus- und Klavierlehrer in Bayreuth.

Breuning, Karl Gottlob Friedrich
(1772-1844), Buchhändler in Erlangen.

Breyer, Johann Friedrich
(1738-1826), evangelischer Theologe und Philosoph in Erlangen.

Briest, Caroline Wilhelmine von
geb. von Zinnow, Mutter von Caroline de la Motte Fouqué, verw. von Rochow.

Briest, Philipp Friedrich August Wilhelm von
(1749-1822), Rittmeister und Gutsbesitzer, Vater von Caroline de la Motte Fouqué, verw. von Rochow.

Brinckmann, Beata Christina
geb. Gräfin Leijonstedt, Mutter von Karl Gustav von Brinckmann.

Brinckmann, Hans Gustav
(1728-1816), Advokat, Vater von Karl Gustav von Brinckmann.

Brinckmann, Karl Gustav von
(1764-1847), schwedischer Diplomat und Dichter.

Brizzi, Antonio Giovanni Maria
(1770–1854), italienischer Opernsänger.

Brockhaus, Johann Adolf Heinrich
(1739–1811), Vater von Friedrich Arnold Brockhaus.

Brockhaus, Friedrich
(1800–1865), Verlagsbuchhändler, ältester Sohn von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.

Brockhaus, Heinrich
(1804–1874), Verlagsbuchhändler, Sohn von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.

Brockhaus, Hermann
(1806–1877), Orientalist, Professor in Jena und Leipzig, Sohn von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.

Brockhaus, Johanne (Jeanette) Charlotte Louise Rosine
(1775–1833), geb. von Zschock, zweite Ehefrau von Friedrich Arnold Brockhaus, Schwester der Rosine Wilhelmine Ludwig.

Brockhaus, Sophia
(1809–1879), Tochter von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.

Brockhaus, Sophie Wilhelmine Arnoldine
(1777–1809), geb. Beurhaus, erste Ehefrau von Friedrich Arnold Brockhaus.

Broderich, Ludwig
in Bowenden bei Göttingen.

Broglie, Ferdinand François Comte de
(geb. 1768), Student in Göttingen.

Broizem, Karl Viktor von August
(1741-1812), geheimer Kriegsrat in Dresden.

Bronner, Franz Xaver
(1758-1850), Schweizer Idyllendichter.

Brouwer, Katharina
(1778-1855), Sopranistin, seit 1798 verh. mit dem Cellisten Daniel Braun, trat danach als Madame Braun aus Berlin auf.

Brown, John
(1735-1788), schottischer Mediziner.

Brownianer
(zu Brown).

Brückner, Ferdinand August
(1785–1854), Kupferstecher in Leipzig.

Brüder
des freien Geistes, pantheistisch-mystische Sekte.

Brühl, Johanne Margarethe Christina
geb. Schleierweber (1756-1816).

Brühl, Karl Friedrich Moritz Paul Graf von
(1772-1837), Theater- und später Museumsleiter in Berlin.

Brumoy, Pierre
(1688-1742), Jesuit und Philologe.

Brun, Friederike
geb. Münter (1765-1835), Reiseschriftstellerin.

Brüningk, Christian August von
preußischer Hauptmann und Kammerherr, Ehemann von Sophie von Brüningk.


Brüningk, Sophie von
geb. von Reitzenstein (Reizenstein) (1750-1804), Ehefrau des preußischen Hauptmanns und Kammerherrn Christian August von Brüningk.

Brutus, Lucius Iunius
(gest. 509 v. Chr.), sagenhafter erster römischer Konsul.

Brutus, Marcus Iunius
(85 v. Chr.-42 v. Chr.), Philosoph und Historiker, späterer Mörder Caesars, seit 46 v. Chr. enge Freundschaft mit Cicero.

Brüxner, David
(geb. 1753 oder 1754) Regierungsadvokat in Erlangen.

Bubna, Ferdinand Graf von
(1768-1825), österreichischer General und Diplomat.

Bucher, Anton
(1746-1817), bayerischer katholischer Geistlicher.

Buchholz, Friedrich
(1768-1843), Publizist.

Buchhorn, Karl Ludwig Bernhard Christian
(1770–1856), Maler und Kupferstecher in Dessau und Berlin.

Buchmann, Friedrich
Student in Leipzig.

Buchner, (Leihbibliothek)
Leihbibliothekar in Bayreuth.

Budberg, Alexander Ferdinander von, gen. Benninghausen
(1795–1876), sächsischer Kammerherr.

Büel, Johannes
(1761-1830), Schweizer Pädagoge.

Bühler, Karl August von
(1765–1848), Geheimer Oberregierungsrat in Stuttgart, vormundschaftlicher Assistenzrat für den Prinzen Karl August Theodor zu Hohenlohe-Bartenstein.

Bühner
Chirurg in Meiningen

Bülau, Franz
(1769-1805), Pastor in Bone bei Zerbst.

Bülau, Johanna Dorothea Luise
geb. Schweikert, Ehefrau von Franz Bülau.

Bülau, Johann Jakob
(1725-1774), Hofrat in Zerbst, Vater von Franz Bülau.

Bülow, Emilie Henriette
(1769–1820), Ehefrau von Georg Christian Ludwig von Bülow.

Bülow, Georg Christian Ludwig von
(1765–1840), Kreisdirektor in Bayreuth.

Bülow, Hedwig Eleonore Friederike von
(1798–1877), Tochter von Georg Christian Ludwig von Bülow.

Bülow, Ludwig Friedrich Victor Hans Graf von
(1774–1825), Staatsmann in Westphalen und Preußen, preußischer Finanz- und später Handelsminister.

Bülow, von
Herr in Meiningen (?).


Bülow, Jeannette Gräfin von
(1781-1855), geb. Schmucker, Ehefrau von Ludwig Friedrich Victor Hans Graf von Bülow, Jugendfreundin von Caroline Richter.


Bunsen, Georg
(1794–1872), Pädagoge, Betreiber einer Erziehungsanstalt für Knaben in Frankfurt am Main.

Buol-Schauenstein, Johann Rudolf Graf von
(1763-1834), österreichischer Gesandter am Bundestag in Frankfurt a. M.

Burckhardt
& Sohn Iselin (Basel).

Burger, Karl
Journalist in Bayreuth.

Bürger, Elise
geb. Hahn (1769-1833), dritte Ehefrau des Dichters Gottfried August Bürger.

Burgsdorf
Fräulein von.

Burgsdorff, Wilhelm Friedrich Theodor Joachim von
(1772-1822), Freund von Ludwig Tieck.

Burkhard, Karl Heinrich
(1749–1817), ab 1797 Domprediger in Würzburg, ab 1805 Stadtpfarrer in Mellrichstadt.

Burmester, (Buchdrucker)
Buchdrucker in Leipzig.

Burnat, Franziska
geb. Friedel (gest. 1847), Sängerin.

Burnat, Peter Ludwig
(1762–1817), Bühnenmaler


Burscher, Johann Friedrich
(1732-1805), Professor der Theologie in Leipzig.

Bursky, von
preußischer Generaladjutant.

Bursy, Anna
geb. Dieterichs. Ehefrau von Karl Bursy.

Bursy, Karl
(1791-1870), kurländischer Arzt.

Bursy, Nanny
(geb. 1821), Tochter von Karl Bursy.

Bury, Friedrich
(1763-1823), Porträt- und Historienmaler, Freund Goethes.

Büsch, Johann Georg
(1728-1800), Kameralist.

Büsching, Anton Friedrich
(1724-1793), Geograph.

Büsching, Johann Gustav Gottlieb
(1783-1829), Germanist.

Büschler, Johann Heinrich
(?–?), Verlagsbuchhändler

Busse, Carl Friedrich August Wilhelm
(1772–1829), Superintendent und Pastor in Winsen an der Aller.

Büssel, Aloys Joseph
(1789-1842), Postbeamter in Amberg.


Butini, Pierre
(1759-1838), Genfer Arzt.

Bütow
jüdischer Tuchhändler in Berlin.

Buttmann, Philipp Karl
(1764-1829), klassischer Philologe in Berlin.


Büttner
Kaufmann in Hof.