Personenregister E
Korpus filtern
Alle PersonenKorrespondentinnen und Korrespondenten
Erwähnungen in Briefen von Jean Paul
Erwähnungen in Briefen an Jean Paul
Erwähnungen in Briefen aus Jean Pauls Umfeld
Auswahl durchsuchen
196 Einträge
E.
Fräulein von.
Fräulein von.
Ebeling, Christoph Daniel
(1741–1817), Pädagoge, Amerikanist und Bibliothekar in Hamburg.
(1741–1817), Pädagoge, Amerikanist und Bibliothekar in Hamburg.
Ebenau, Karl
(1795-1843), Schulmann.
(1795-1843), Schulmann.
Eberhard, Christian August Gottlob
(1769-1845), Buchhändler in Halle, Dichter.
(1769-1845), Buchhändler in Halle, Dichter.
Eberhard, Friederike
(gest. 1834), seit 1807 Ehefrau von Christian August Gottlob Eberhard, war in erster Ehe verheiratet mit dem Buchhändler Jacob Heinrich Schiff, Inhaber der Renger’schen Buchhandlung in Halle.
(gest. 1834), seit 1807 Ehefrau von Christian August Gottlob Eberhard, war in erster Ehe verheiratet mit dem Buchhändler Jacob Heinrich Schiff, Inhaber der Renger’schen Buchhandlung in Halle.
Eberhard, Johann August
(1739-1809), Professor in Halle.
(1739-1809), Professor in Halle.
Eberhardine
in Bayreuth.
in Bayreuth.
Eberhardt
Bataillonsarzt in Nürnberg.
Bataillonsarzt in Nürnberg.
Echo
(Nymphe).
(Nymphe).
Eck
Klavierspieler in Bayreuth.
Klavierspieler in Bayreuth.
Eck, Franz Anton
(1774–1804), Geiger.
(1774–1804), Geiger.
Eck, Johann Georg
(1745-1808), Professor der Poesie in Leipzig.
(1745-1808), Professor der Poesie in Leipzig.
Eckardt, J. D.
Kammergerichtssekretär in Berlin.
Kammergerichtssekretär in Berlin.
Eckermann, Jacob Christoph Rudolph
(1754–1837), evangelischer Theologe und Hochschullehrer.
(1754–1837), evangelischer Theologe und Hochschullehrer.
Eckhardt, Christian Friedrich
(1787-1789), unehelicher Sohn von Margarete Elisabeth Kellner, Adoptivsohn von Georg Christoph Lichtenberg.
(1787-1789), unehelicher Sohn von Margarete Elisabeth Kellner, Adoptivsohn von Georg Christoph Lichtenberg.
Eckhardt, Georg Christoph gen. Prinz von Wallis
(1786-1845), unehelicher Sohn von Margarete Elisabeth Kellner, Adoptivsohn von Georg Christoph Lichtenberg.
(1786-1845), unehelicher Sohn von Margarete Elisabeth Kellner, Adoptivsohn von Georg Christoph Lichtenberg.
Eckhart
Frau.
Frau.
Eckstein, Heinrich
Buchhändler in Wien.
Buchhändler in Wien.
Edelsheim, Georg Ludwig von
(1740–1814), badischer Minister.
(1740–1814), badischer Minister.
Edling, Albert Cajetan Graf von
(1772–1841), Oberhofmarschall, später Staatsminister in Weimar.
(1772–1841), Oberhofmarschall, später Staatsminister in Weimar.
Eelking, Max Freiherr von
(1782–1857), Offizier.
(1782–1857), Offizier.
Egger, Jakob
(1770–1842), Kupferstecher.
(1770–1842), Kupferstecher.
Eginhard
Schreiber von Karl dem Großen.
Schreiber von Karl dem Großen.
Egloffstein
Familie.
Familie.
Egloffstein, August Friedrich Karl Freiherr von und zu
(1771-1834), sachsen-weimarischer Offizier und Kammerherr.
(1771-1834), sachsen-weimarischer Offizier und Kammerherr.
Egloffstein, Gottfried Friedrich Ernst Freiherr von und zu
(1769–1848), Weimarischer Landesdrektionsrat in Eisenach.
(1769–1848), Weimarischer Landesdrektionsrat in Eisenach.
Egloffstein, Julie Gräfin von
(1792-1869), Malerin.
(1792-1869), Malerin.
Egloffstein, Wolfgang Gottlob Christoph Freiherr von und zu
(1766-1815), sachsen-weimarischer Regierungsrat und Hofmarschall, Bruder des sachsen-weimarischen Offiziers und Kammerherrs August Friedrich Karl Freiherr von und zu Egloffstein (1771-1834).
(1766-1815), sachsen-weimarischer Regierungsrat und Hofmarschall, Bruder des sachsen-weimarischen Offiziers und Kammerherrs August Friedrich Karl Freiherr von und zu Egloffstein (1771-1834).
Ehrenberg
erster Ehemann von Caroline Auguste Eleonore von Ehrenberg.
erster Ehemann von Caroline Auguste Eleonore von Ehrenberg.
Ehrenberg, Carl Ferdinand von
(1806–1841), deutsch-schweizerischer Architekt, Sohn von Caroline Auguste Eleonore Ehrenberg.
(1806–1841), deutsch-schweizerischer Architekt, Sohn von Caroline Auguste Eleonore Ehrenberg.
Ehrenberg, Friedrich
(1776-1852), Theologe.
(1776-1852), Theologe.
Ehrenberg, Caroline Auguste Eleonore von
geb. von Thümen, gesch. von Ehrenberg zu Stendel (1786-1834), ab 1815 Ehefrau von Friedrich Gabriel Sulzer (1749-1830).
geb. von Thümen, gesch. von Ehrenberg zu Stendel (1786-1834), ab 1815 Ehefrau von Friedrich Gabriel Sulzer (1749-1830).
-
Ehrenberg
Caroline Auguste Eleonore von
ihre Schwester. - Ehrenberg
Caroline Auguste Eleonore von
ihre Mutter.
Ehrlicher
Archivrat in Bayreuth.
Archivrat in Bayreuth.
Ehrmann, Johann Christian
(1749-1827), Arzt in Frankfurt a. M.
(1749-1827), Arzt in Frankfurt a. M.
Eibenschütz, Jonathan
(1690-1764), Oberrabbiner von Hamburg, Großvater von Esther Bernard, geb. Gad, spätere Domeier.
(1690-1764), Oberrabbiner von Hamburg, Großvater von Esther Bernard, geb. Gad, spätere Domeier.
Eichele, Friedrich
(geb. 1797), Arzt in Hof, später Landgerichtsarzt in Eschenbach.
(geb. 1797), Arzt in Hof, später Landgerichtsarzt in Eschenbach.
Eichenthal, David Freiherr von
(1775–1850), bis 1814 Seligmann, Industrieller in Baden.
(1775–1850), bis 1814 Seligmann, Industrieller in Baden.
Eichhorn, Georg Wolfgang Christoph
(gest. 1866), Buchhändler in Nürnberg.
(gest. 1866), Buchhändler in Nürnberg.
Eichhorn, Johann Gottfried
(1752-1827), Orientalist.
(1752-1827), Orientalist.
Eichlin
Bayreuth.
Bayreuth.
Eichmann, Henriette
(1781–1842), Tochter des Finanzrats Johann Wilhelm Eichmann (1747-1829), ab 1815 Ehefrau des Mediziners Heinrich Kohlrausch.
(1781–1842), Tochter des Finanzrats Johann Wilhelm Eichmann (1747-1829), ab 1815 Ehefrau des Mediziners Heinrich Kohlrausch.
Eichmann, Lucie
(gest. 1807), geb. Bamberger
(gest. 1807), geb. Bamberger
Eichstädt, Heinrich Karl Abraham
(1772-1848), Altphilologe, Redakteur der JALZ.
(1772-1848), Altphilologe, Redakteur der JALZ.
Eikold
?, Arzt in Leipzig.
?, Arzt in Leipzig.
Eileithyia
griech. Göttin der Geburt.
griech. Göttin der Geburt.
Eimbeck, Marie Christiane
(1782–1850), Tochter von Ernst Ludwig Heim, Ehefrau des Kammergerichtsrats Carl Wilhelm Eimbeck (1776-1840).
(1782–1850), Tochter von Ernst Ludwig Heim, Ehefrau des Kammergerichtsrats Carl Wilhelm Eimbeck (1776-1840).
Einert, Christian Gottlob
(1747 1823) Jurist und Bürgermeister in Leipzig, ab 1802 Hof- und Justizrat am sächsischen Hof.
(1747 1823) Jurist und Bürgermeister in Leipzig, ab 1802 Hof- und Justizrat am sächsischen Hof.
Einsiedel, Detlev Graf von
(1773–1861), sächsischer Kabinettsminister, Staatssekretär des Inneren und für auswärtige Angelegenheiten in Dresden; zudem Eisenhüttenunternehmer.
(1773–1861), sächsischer Kabinettsminister, Staatssekretär des Inneren und für auswärtige Angelegenheiten in Dresden; zudem Eisenhüttenunternehmer.
Einsiedel, Ernestine von
(1789-1854), geb. von Warnsdorf, Ehefrau von Heinrich von Einsiedel.
(1789-1854), geb. von Warnsdorf, Ehefrau von Heinrich von Einsiedel.
Einsiedel, Heinrich Graf von
(1768-1842), sächsischer Kammerherr und Diplomat.
(1768-1842), sächsischer Kammerherr und Diplomat.
-
Einsiedel
Heinrich Graf von
seine Kinder.
Einsiedel, Wilhelmine Luise Adelaide von
(1778–1830), Ehefrau von Karl von Einsiedel.
(1778–1830), Ehefrau von Karl von Einsiedel.
Einsiedel, Karl von
(1770–1841), Diplomat, sächsischer Gesandter in Bayern.
(1770–1841), Diplomat, sächsischer Gesandter in Bayern.
Einsiedel-Scharfenstein, August Hildebrand Freiherr von
(1722-1796), Vater von Friedrich Hildebrand von Einsiedel.
(1722-1796), Vater von Friedrich Hildebrand von Einsiedel.
Einsiedel-Scharfenstein, Caroline Charlotte
geb. Pflugk, Mutter von Friedrich Hildebrand von Einsiedel.
geb. Pflugk, Mutter von Friedrich Hildebrand von Einsiedel.
Einsiedel-Scharfenstein, Friedrich Hildebrand Freiherr von
(1750-1828), Kammerherr in Weimar.
(1750-1828), Kammerherr in Weimar.
Einsiedel-Scharfenstein, Georg Karl Freiherr von
(1759-1835), Sachsen-Gothaischer Landjägermeister.
(1759-1835), Sachsen-Gothaischer Landjägermeister.
Einsiedel-Scharfenstein, Johann August Freiherr von
(1754-1837), Philosoph und Naturforscher.
(1754-1837), Philosoph und Naturforscher.
Eiselen, Johann Christoph
(1752–1816), Bergrat in Berlin.
(1752–1816), Bergrat in Berlin.
Eisenlohr, Christian Friedrich
Dr., in Tübingen.
Dr., in Tübingen.
Eiser
geb. Gräfe, Tochter von Sophia Barbara Janicaud.
geb. Gräfe, Tochter von Sophia Barbara Janicaud.
Eiser
Ratsaktuar in Gotha.
Ratsaktuar in Gotha.
Ekhof, Conrad
(1720-1778), Schauspieler und Theaterleiter.
(1720-1778), Schauspieler und Theaterleiter.
Eleonore
Pfarrerstochter, Dienstmagd bei der Familie Richter in Meiningen und Coburg.
Pfarrerstochter, Dienstmagd bei der Familie Richter in Meiningen und Coburg.
Elias
Prophet.
Prophet.
Elisabeth
Dienstmagd bei Richters in Bayreuth.
Dienstmagd bei Richters in Bayreuth.
Elisabeth, Petrowna
Kaiserin von Russland (1709-1741-1762).
Kaiserin von Russland (1709-1741-1762).
Élisabeth, Philippine Marie Hélène de Bourbon
(1764-1794), Schwester Ludwigs XVI.
(1764-1794), Schwester Ludwigs XVI.
Elisabeth Alexejewna
(1779–1826), Gemahlin des russischen Kaisers Alexander I.
(1779–1826), Gemahlin des russischen Kaisers Alexander I.
Elischa
Prophet.
Prophet.
Ellison, J. G.
Amerikaner.
Amerikaner.
Ellrodt, Catharina Margaretha
geb. Liebhardt (1745-1797), Ehefrau von Friedrich Adam Ellrodt.
geb. Liebhardt (1745-1797), Ehefrau von Friedrich Adam Ellrodt.
Ellrodt, Christoph Friedrich
(1747-1803), Amtmann in Oberkotzau.
(1747-1803), Amtmann in Oberkotzau.
Ellrodt, Friederike Susanne
geb. Kölle (gest. 1828), Tochter von Georg Michael Kölle, Ehefrau von Theodor Christian Ellrodt.
geb. Kölle (gest. 1828), Tochter von Georg Michael Kölle, Ehefrau von Theodor Christian Ellrodt.
Ellrodt, Friedrich Adam
(1735-1780), Superintendent in Bayreuth.
(1735-1780), Superintendent in Bayreuth.
Ellrodt, Anna Marie Sophie
(geb. 1759), Tochter von Johann Carl (Karl) Friedrich Ellrodt.
(geb. 1759), Tochter von Johann Carl (Karl) Friedrich Ellrodt.
Ellrodt, Elisabeth Isabella
geb. Steger, zweite Ehefrau von Johann Carl (Karl) Friedrich Ellrodt und Mutter von Sophie Ellrodt.
geb. Steger, zweite Ehefrau von Johann Carl (Karl) Friedrich Ellrodt und Mutter von Sophie Ellrodt.
Ellrodt, Johann Carl Friedrich
(1727-1785), Stadtvogt in Helmbrechts und Vater von Sophie Ellrodt.
(1727-1785), Stadtvogt in Helmbrechts und Vater von Sophie Ellrodt.
-
Ellrodt
Johann Carl Friedrich
seine Familie.
Ellrodt, Theodor Christian
(1767-1804), Dr. phil., Bibliothekar, später Pfarrer, Sohn von Friedrich Adam Ellrodt.
(1767-1804), Dr. phil., Bibliothekar, später Pfarrer, Sohn von Friedrich Adam Ellrodt.
Elverfeld, Karl Johann Friedrich
(1781–1851), Geistlicher aus Kurland.
(1781–1851), Geistlicher aus Kurland.
Emil August Leopold
Erbprinz, ab 1804 Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg (1772-1822).
Erbprinz, ab 1804 Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg (1772-1822).
Emmerich, Andreas
(1737-1809), Forstbeamter und Oberstleutnant.
(1737-1809), Forstbeamter und Oberstleutnant.
Emmerich, Carl Wilhelm von
(1747–1824), preußisch sächsischer Generalmajor, Kommandant des adelichen Kadettenkorps in Dresden.
(1747–1824), preußisch sächsischer Generalmajor, Kommandant des adelichen Kadettenkorps in Dresden.
Ende, Carl Dietrich Leopold von
(1753–1813), Ehemann von Henriette von Ende.
(1753–1813), Ehemann von Henriette von Ende.
Ende, Henriette Freifrau von
geb. von Globig (1770-1848).
geb. von Globig (1770-1848).
-
Ende
Henriette Freifrau von
ihr Diener. - Ende
Henriette Freifrau von
ihre Kammerjungfer.
Ende, Otto Leopold Freiherr von
(1795-1856), Sohn von Henriette Freifrau von Ende, geb. von Globig.
(1795-1856), Sohn von Henriette Freifrau von Ende, geb. von Globig.
Ender, Franz Anton
(1774–1846), Gymnasialdirektor in Glogau.
(1774–1846), Gymnasialdirektor in Glogau.
Enders, Johann
Fuhrmann.
Fuhrmann.
Engel, Johann Jakob
(1741–1802), Schriftsteller, Theaterdirektor und Philosoph.
(1741–1802), Schriftsteller, Theaterdirektor und Philosoph.
Engel, Lüder Herrmann Hans von
(geb. 1744), Ökonomiedirektor des Herzogs Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld.
(geb. 1744), Ökonomiedirektor des Herzogs Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld.
Engelbronner, Johann Conrad von
(1729–1817), Legationsrat von Sachsen-Gotha.
(1729–1817), Legationsrat von Sachsen-Gotha.
Engelhardt, August
Prinzenerzieher in Hildburghausen.
Prinzenerzieher in Hildburghausen.
Engelhardt, Heinrich Johann
Marktmeister in Hof.
Marktmeister in Hof.
Engelhardt, Johann Conrad (Konrad)
(1743-1797), Redakteur der Bayreuther Zeitung.
(1743-1797), Redakteur der Bayreuther Zeitung.
Engelhardt, Johann Erhard
Rektor des Seminars am Gymnasium in Bayreuth.
Rektor des Seminars am Gymnasium in Bayreuth.
Engelhardt, Veit
(1791-1855), Professor der Theologie in Erlangen.
(1791-1855), Professor der Theologie in Erlangen.
Engelhardt, Julius Gottfried Heinrich
(1763-1848), Justizamtmann in Hof, später Landrichter.
(1763-1848), Justizamtmann in Hof, später Landrichter.
Engelmann, Joseph
Buchhändler und Drucker in Heidelberg.
Buchhändler und Drucker in Heidelberg.
-
Engelmann
Joseph
seine Ehefrau. -
Engelmann
Joseph
seine Schwägerin.
Engelmann, Julius Bernhard
(1773-1844), Pädagoge, Sekretär des Frankfurter Museums.
(1773-1844), Pädagoge, Sekretär des Frankfurter Museums.
Engländer
(Vier).
(Vier).
Ennius, Quintus
(239 v. Chr.-169 v. Chr.), römischer Dichter.
(239 v. Chr.-169 v. Chr.), römischer Dichter.
Enslin, Theodor Christian Friedrich
(1787-1851), Buchhändler in Berlin.
(1787-1851), Buchhändler in Berlin.
Enzel
(gest. 1798), erste Ehefrau von Israel Enzel.
(gest. 1798), erste Ehefrau von Israel Enzel.
Enzel, Emanuel
(1798-1815), Sohn von Israel Enzel aus erster Ehe.
(1798-1815), Sohn von Israel Enzel aus erster Ehe.
Enzel, Eva
(1779-1862), zweite Ehefrau von Israel Enzel (seit 1804).
(1779-1862), zweite Ehefrau von Israel Enzel (seit 1804).
Enzel, Hillel
(1805–1806), Sohn von Israel und Eva Enzel.
(1805–1806), Sohn von Israel und Eva Enzel.
Enzel, Samuel Heumann
(1815-1818), Sohn von Israel und Eva Enzel.
(1815-1818), Sohn von Israel und Eva Enzel.
Enzel, Israel
1761 oder 1762-1828, Bruder von Emanuel Osmund.
1761 oder 1762-1828, Bruder von Emanuel Osmund.
Eos
Göttin der Morgenröte.
Göttin der Morgenröte.
Epaminondas
(um 418 v. Chr.-um 362 v. Chr.), thebanischer Staatsmann und Feldherr.
(um 418 v. Chr.-um 362 v. Chr.), thebanischer Staatsmann und Feldherr.
Epfenhausen
Zeltfabrikant.
Zeltfabrikant.
Ephraim, Rebecca
(1763–1846), geb. Itzig, Saloniere in Wien.
(1763–1846), geb. Itzig, Saloniere in Wien.
Epiktet
(um 50 n. Chr.-um 138 n. Chr.), griech.-röm. Philosoph, Stoiker.
(um 50 n. Chr.-um 138 n. Chr.), griech.-röm. Philosoph, Stoiker.
Epikur
(um 341 v. Chr.-271 oder 270 v. Chr.), griech. Philosoph, Begründer des Epikureismus.
(um 341 v. Chr.-271 oder 270 v. Chr.), griech. Philosoph, Begründer des Epikureismus.
Epikureer
(Epicuräer).
(Epicuräer).
Epimenides
(5., 6. oder 7. Jh. v. Chr.), vorsokratischer Philosoph.
(5., 6. oder 7. Jh. v. Chr.), vorsokratischer Philosoph.
Erasmus von Rotterdam, Desiderius
(1466 oder 1469-1536). humanistischer Gelehrter, Philosoph und Philologe.
(1466 oder 1469-1536). humanistischer Gelehrter, Philosoph und Philologe.
Erato
Muse der Lyrik, des Gesangs und des Tanzes.
Muse der Lyrik, des Gesangs und des Tanzes.
Erbach-Erbach, von
Familie.
Familie.
Erbach-Fürstenau, von
Familie.
Familie.
Erhard, Christian Daniel
(1759-1813), Professor der Rechte in Leipzig.
(1759-1813), Professor der Rechte in Leipzig.
-
Erhard
Christian Daniel
seine Ehefrau.
Erhard, Johann Benjamin
(1766-1827), Arzt in Nürnberg, Schriftsteller, Kantianer.
(1766-1827), Arzt in Nürnberg, Schriftsteller, Kantianer.
Erichson, Johann (Pseudonym Lukian)
(1777-1856), Professor der Ästhetik in Greifswald.
(1777-1856), Professor der Ästhetik in Greifswald.
Erler, Amalia Augusta
geb. Wieland (1773-1858), Tochter von Christoph Martin Wieland, in erster Ehe verh. mit Johann August Liebeskind (gest. 1793), in zweiter mit Gottlieb Friedrich Erler.
geb. Wieland (1773-1858), Tochter von Christoph Martin Wieland, in erster Ehe verh. mit Johann August Liebeskind (gest. 1793), in zweiter mit Gottlieb Friedrich Erler.
Erler, Gottlieb Friedrich
(1773-1857), Erzieher und Gutsverwalter, Ehemann von Amalia Augusta, geb. Wieland, verw. Liebeskind.
(1773-1857), Erzieher und Gutsverwalter, Ehemann von Amalia Augusta, geb. Wieland, verw. Liebeskind.
Erman, Paul
(1764–1851), Professor für Physik an der Berliner Universität.
(1764–1851), Professor für Physik an der Berliner Universität.
Ernesti, Johann August
(1707-1781), Professor der Theologie in Leipzig, Philologe.
(1707-1781), Professor der Theologie in Leipzig, Philologe.
Ernesti, Johann Christian Gottlieb
(1756-1802), Professor der Philologie in Leipzig.
(1756-1802), Professor der Philologie in Leipzig.
Ernst
(?).
(?).
Ernst, Charlotte
(gest. 1826), geb. Schlegel, Ehefrau von Ludwig Emmanuel Ernst, Dresdner Hofwirtschaftssekretär.
(gest. 1826), geb. Schlegel, Ehefrau von Ludwig Emmanuel Ernst, Dresdner Hofwirtschaftssekretär.
Ernst, Ludwig Emmanuel
Ehemann von Charlotte, geb. Schlegel (gest. 1826), Dresdner Hofwirtschaftssekretär, später Hofmarschall.
Ehemann von Charlotte, geb. Schlegel (gest. 1826), Dresdner Hofwirtschaftssekretär, später Hofmarschall.
Ernst August II. Constantin
Herzog von Sachsen-Weimar und Eisenach (1737-1755-1758), Ehemann von Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Herzog von Sachsen-Weimar und Eisenach (1737-1755-1758), Ehemann von Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Ernst August Prinz von England
Herzog von Cumberland, später König von Hannover (1771-1851).
Herzog von Cumberland, später König von Hannover (1771-1851).
Ernst I.
Herzog von Coburg-Gotha (1784-1806-1844).
Herzog von Coburg-Gotha (1784-1806-1844).
Ernst II., Ludwig
Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (1745-1772-1804).
Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (1745-1772-1804).
Ersch, Johann Samuel
(1766-1828), Historiker und Bibliothekar in Halle.
(1766-1828), Historiker und Bibliothekar in Halle.
Erwin von Steinbach
(gest. 1318), Baumeister am Straßburger Münster.
(gest. 1318), Baumeister am Straßburger Münster.
Eschen, Jacob Hugo
(1745–1814), Justizrat in Eutin.
(1745–1814), Justizrat in Eutin.
Eschenburg, Johann Joachim
(1743-1820), Literaturhistoriker und Übersetzer.
(1743-1820), Literaturhistoriker und Übersetzer.
Eschenmayer, Adam Karl August
(1768-1852), Mediziner und Philosoph.
(1768-1852), Mediziner und Philosoph.
Eschenmayer, Philipp Christoph
(1768-1820) .
(1768-1820) .
Eschermann
österreichischer Hauptmann.
österreichischer Hauptmann.
Escher vom Berg, Hans Georg
(1756–1837), Zürcher Philanthrop, Landwirt.
(1756–1837), Zürcher Philanthrop, Landwirt.
Eskeles, Bernhard von
(1753–1839), Bankier in Wien.
(1753–1839), Bankier in Wien.
Eskeles, Cäcilie von
(1760–1836), geb. Itzig, geschiedene Wulff, Cembalistin, Mäzenin und Salonière in Wien.
(1760–1836), geb. Itzig, geschiedene Wulff, Cembalistin, Mäzenin und Salonière in Wien.
Esper, Johann Friedrich
(1732-1781), Superintendent in Wunsiedel.
(1732-1781), Superintendent in Wunsiedel.
Eß, Leander van
(1772-1847), Pfarrer und Professor in Marburg.
(1772-1847), Pfarrer und Professor in Marburg.
Eßlair, Ferdinand
(1772-1840), Schauspieler.
(1772-1840), Schauspieler.
Esterhazy, Theresia, Fürstin
geb. von Thurn und Taxis (1794-1876).
geb. von Thurn und Taxis (1794-1876).
Esterházy de Galantha, Nikolaus II.
(1765–1833), ungarischer Fürst, Mäzen.
(1765–1833), ungarischer Fürst, Mäzen.
Ettinger, Carl Wilhelm
(1741-1804), Verlagsbuchhändler in Gotha.
(1741-1804), Verlagsbuchhändler in Gotha.
Euchel, Isaac Abraham
(1756–1804), Vertreter der jüdischen Aufklärungsbewegung in Berlin.
(1756–1804), Vertreter der jüdischen Aufklärungsbewegung in Berlin.
Euklid von Alexandria
(geb. 3. Jh. v. Chr.), Griechischer Mathematiker.
(geb. 3. Jh. v. Chr.), Griechischer Mathematiker.
Euler, Leonhard
(1707-1783), Mathematiker.
(1707-1783), Mathematiker.
Eunike, Friedrich
(1764-1844), Komponist.
(1764-1844), Komponist.
Eurich, Johann Christian
Buchhändler in Leipzig.
Buchhändler in Leipzig.
Euripides
(um 480 oder 485/84 v. Chr.-406 v. Chr.), griech. Tragödiendichter.
(um 480 oder 485/84 v. Chr.-406 v. Chr.), griech. Tragödiendichter.
Eurydike
thrakische Dryade (Nymphe), der ihr Ehemann Orpheus in die Unterwelt folgt.
thrakische Dryade (Nymphe), der ihr Ehemann Orpheus in die Unterwelt folgt.
Eustathios
(um 1110-1192), byzantinischer Geistlicher, Theologe und Gelehrter.
(um 1110-1192), byzantinischer Geistlicher, Theologe und Gelehrter.
Eutropius
(geb. 4. Jh. n. Chr.), römischer Geschichtsschreiber.
(geb. 4. Jh. n. Chr.), römischer Geschichtsschreiber.
Eutychios
(876 /877-940). Arzt, Historiker und Geistlicher, Patriarch von Alexandrien.
(876 /877-940). Arzt, Historiker und Geistlicher, Patriarch von Alexandrien.
Evers, Ernst August
(1779–1823), von 1804 bis 1817 Rektor der Kantonsschule in Aarau, danach Inspektor an der Ritterakademie in Lüneburg.
(1779–1823), von 1804 bis 1817 Rektor der Kantonsschule in Aarau, danach Inspektor an der Ritterakademie in Lüneburg.
Ewald
Weinhändler in Offenbach.
Weinhändler in Offenbach.
Ewald, Johann Ludwig
(1748–1822), Pädagoge und Theologe.
(1748–1822), Pädagoge und Theologe.
Eyl, Elisabeth
geb. Horn. Mutter (?) von Johann Georg Eyl.
geb. Horn. Mutter (?) von Johann Georg Eyl.
Eyl, Johann
Stadtkoch in Hof, Vater (?) von Johann Georg Eyl.
Stadtkoch in Hof, Vater (?) von Johann Georg Eyl.
Eyl, Johann Georg
(1723?-1796), Amtsrichter in Thiersheim.
(1723?-1796), Amtsrichter in Thiersheim.