Personenregister H
Korpus filtern
Alle PersonenKorrespondentinnen und Korrespondenten
Erwähnungen in Briefen von Jean Paul
Erwähnungen in Briefen an Jean Paul
Erwähnungen in Briefen aus Jean Pauls Umfeld
Auswahl durchsuchen
506 Einträge
Haake, Auguste von
Tochter von Karl Friedrich von Haake.
Tochter von Karl Friedrich von Haake.
Haake, Ernestine von
(geb. 1767), Tochter von Karl Friedrich von Haake.
(geb. 1767), Tochter von Karl Friedrich von Haake.
Haake, Karl Friedrich von
(gest. 1799), Hauptmann.
(gest. 1799), Hauptmann.
Haas, Joseph
stud. jur. in Göttingen.
stud. jur. in Göttingen.
Haase, Carl Friedrich
(1788-1865), Arzt, Professor in Dresden.
(1788-1865), Arzt, Professor in Dresden.
Habakuk
Prophet.
Prophet.
Haberle, Constantin
(1764-1832), Naturwissenschaftler.
(1764-1832), Naturwissenschaftler.
Hacker, Karl Chr. Theodor
Kanzleibibliothekar in Bayreuth.
Kanzleibibliothekar in Bayreuth.
Hackert, Georg Abraham
(1755–1805), Maler und Kupferstecher, Bruder des Jakob Philipp Hackert.
(1755–1805), Maler und Kupferstecher, Bruder des Jakob Philipp Hackert.
Hackert, Jakob Philipp
(1737-1807), Landschaftsmaler.
(1737-1807), Landschaftsmaler.
Hackert, Johann Gottlieb
(1744–1773), Maler und Zeichner, Bruder von Jakob Philipp Hackert.
(1744–1773), Maler und Zeichner, Bruder von Jakob Philipp Hackert.
Hackert, Wilhelm
(1748–1780), Maler, Bruder von Jakob Philipp Hackert.
(1748–1780), Maler, Bruder von Jakob Philipp Hackert.
Hackert, Carl
(1740–1796), Maler und Zeichner, Bruder von Jakob Philipp Hackert.
(1740–1796), Maler und Zeichner, Bruder von Jakob Philipp Hackert.
Haenlein, Carl Alexander von
(1762-1829), Oberkirchenrat in München.
(1762-1829), Oberkirchenrat in München.
Haenlein, Konrad Sigmund Karl von
Regierungspräsident in Ansbach und Bayreuth.
Regierungspräsident in Ansbach und Bayreuth.
Hagen, August
(1797-1880), Professor der Literatur- und Kunstgeschichte in Königsberg.
(1797-1880), Professor der Literatur- und Kunstgeschichte in Königsberg.
Hagen, Christian
(1698-1776), Pfarrer in Köditz.
(1698-1776), Pfarrer in Köditz.
-
Hagen
Christian
(1698-1776), Pfarrer in Köditz, seine Ehefrau.
Hagen, Ernst August
(1797-1880), Professor für Kunst- und Literaturgeschichte.
(1797-1880), Professor für Kunst- und Literaturgeschichte.
Hagen, Friedrich Heinrich von der
(1780-1856), Germanist.
(1780-1856), Germanist.
Hagen, Friedrich Wilhelm
(1767-1837), Theologe und Philosoph in Erlangen und Bayreuth.
(1767-1837), Theologe und Philosoph in Erlangen und Bayreuth.
Hagen, Georg Christian
(1762-1802), Theologe.
(1762-1802), Theologe.
Hagen, Georg Christian
(1762-1825), Jurist, Beamter und Redakteur der Bayreuther Zeitung.
(1762-1825), Jurist, Beamter und Redakteur der Bayreuther Zeitung.
Hagen, Johann Adam
(1732-1787), Vesperprediger in Hof.
(1732-1787), Vesperprediger in Hof.
Hagen, Johann Georg
Fleischermeister in Naila.
Fleischermeister in Naila.
Hagen, Johann Georg Christian
Polizeidirektor in Bayreuth, und seine Ehefrau.
Polizeidirektor in Bayreuth, und seine Ehefrau.
Hagen, Johann Gottlieb
(1744-1818), Pfarrer in Köditz, Sohn von Christian Hagen.
(1744-1818), Pfarrer in Köditz, Sohn von Christian Hagen.
Hagen, Katharina
Tochter von Johann Georg Hagen.
Tochter von Johann Georg Hagen.
Hagen, Wilhelmine Gertrude Auguste von
(1754–1814), Pröbstin im Magdalenenstift zu Altenburg.
(1754–1814), Pröbstin im Magdalenenstift zu Altenburg.
Hagn, Charlotte von
(1809-1891), Schauspielerin.
(1809-1891), Schauspielerin.
Hahn'sche
Buchhandlung in Hannover.
Buchhandlung in Hannover.
Hahnemann, Samuel
(1755-1843), Homöopath.
(1755-1843), Homöopath.
Hahnrieder, Friedrich August
(um (1765-1829)) Hauslehrer, Beamter und Publizist.
(um (1765-1829)) Hauslehrer, Beamter und Publizist.
Haimonskinder:, Adelhart, Vitsard und Reinald von Montalban
Söhne des Grafen Haimon von Dordogne.
Söhne des Grafen Haimon von Dordogne.
Hainchelin, Auguste
(geb. 1804), Tochter von Carl Heinrich und Anna Christiane "Nanni" Hainchelin; später verheiratet mit dem Theologen August Ferdinand Ribbeck (1792-1847).
(geb. 1804), Tochter von Carl Heinrich und Anna Christiane "Nanni" Hainchelin; später verheiratet mit dem Theologen August Ferdinand Ribbeck (1792-1847).
Hainchelin, Carl Heinrich
(1773 1842), Sekretär der Ober-Finanz-, Kriegs- und Domänenkammer in Berlin.
(1773 1842), Sekretär der Ober-Finanz-, Kriegs- und Domänenkammer in Berlin.
Hainchelin, Carl Heinrich
seine Familie
seine Familie
Hainchelin, Louise
(1806–1875), Tochter von Carl Heinrich und Anna Christiane "Nanni" Hainchelin; später verheiratet mit dem Justizrat Carl Ernst Eduard Moritz Sattig (1804-1884).
(1806–1875), Tochter von Carl Heinrich und Anna Christiane "Nanni" Hainchelin; später verheiratet mit dem Justizrat Carl Ernst Eduard Moritz Sattig (1804-1884).
Hainchelin, Hedwig Charlotte
(1739–1817), geb. Kühn, Ehefrau des Finanzrates Pierre Jérémie Hainchelin.
(1739–1817), geb. Kühn, Ehefrau des Finanzrates Pierre Jérémie Hainchelin.
Hainel, Johann
Musikmeister in Bayreuth.
Musikmeister in Bayreuth.
Hake, Ernestine von
(geb. 1767) .
(geb. 1767) .
Hake, Karl Georg Ernst von
(1768-1835), preußischer Kriegsminister.
(1768-1835), preußischer Kriegsminister.
Hake, Christian Heinrich Gottlieb
(1758-1826), Regierungsadvokat in Hof, dann Regierungsassessor in Bayreuth und Regierungsrat, später in Bamberg und Nürnberg, verh. mit Juliana Katharina Helfreich.
(1758-1826), Regierungsadvokat in Hof, dann Regierungsassessor in Bayreuth und Regierungsrat, später in Bamberg und Nürnberg, verh. mit Juliana Katharina Helfreich.
-
Hake
Christian Heinrich Gottlieb
(1758-1826), Regierungsadvokat in Hof, dann Regierungsassessor in Bayreuth u. Regierungsrat, später in Bamberg und Nürnberg, verh. mit Juliana Katharina Helfreich, seine Familie.
Halberstadt, Carl Franz
Vater von Wilhelmine Halberstadt.
Vater von Wilhelmine Halberstadt.
Halberstadt, Maria Christiane
geb. Schmidt (1740-1805), Mutter von Wilhelmine Halberstadt.
geb. Schmidt (1740-1805), Mutter von Wilhelmine Halberstadt.
Halberstadt, Wilhelmine
(1776-1841), Pädagogin in Kassel.
(1776-1841), Pädagogin in Kassel.
Halder, Johann Friedrich von
(1773-1856), Bankier.
(1773-1856), Bankier.
Haller, Albrecht von
(1708-1777), Dichter, Mediziner und Botaniker.
(1708-1777), Dichter, Mediziner und Botaniker.
Haller von Hallerstein, Christoph Wilhelm Karl Joachim
(1771-1839), Maler.
(1771-1839), Maler.
Ham
Bayreuther Fuhrmann.
Bayreuther Fuhrmann.
Hamann, Johann Georg
(1730-1788) .
(1730-1788) .
Hamann, Johann Michael
(1769-1813), Lehrer in Königsberg, Sohn von Johann Georg Hamann (1730-1788).
(1769-1813), Lehrer in Königsberg, Sohn von Johann Georg Hamann (1730-1788).
Hamann, Marie
Dienstmagd bei Siegfried August und Ernestine Mahlmann.
Dienstmagd bei Siegfried August und Ernestine Mahlmann.
-
Hamann
Marie
Dienstmagd bei Siegfried August und Ernestine Mahlmann, ihre Mutter. - Hamann
Marie
Dienstmagd bei Siegfried August und Ernestine Mahlmann, ihre Schwester. - Hamann
Marie
Dienstmagd bei Siegfried August und Ernestine Mahlmann, ihr Vater.
Hamberger, Julius Wilhelm
(1754-1813), Hofbibliothekar in München.
(1754-1813), Hofbibliothekar in München.
Hamberger, Marie Louise
geb. Braun (1762-1834), Musikerin, Ehefrau von Julius Wilhelm Hamberger.
geb. Braun (1762-1834), Musikerin, Ehefrau von Julius Wilhelm Hamberger.
Hamburg, J. W.
aus Frankfurt.
aus Frankfurt.
Hamilton, Thomas
(1789-1842), britischer Offizier und Schriftsteller.
(1789-1842), britischer Offizier und Schriftsteller.
Hamilton, William Stirling
(1788-1856), Advokat und Historiker, Bruder von Thomas Hamilton.
(1788-1856), Advokat und Historiker, Bruder von Thomas Hamilton.
Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von
(1774-1856), Orientalist.
(1774-1856), Orientalist.
Ha-Nassi, Jehuda
165 n. Chr.-217 n. Chr., jüdischer Gelehrter und Rabbiner.
165 n. Chr.-217 n. Chr., jüdischer Gelehrter und Rabbiner.
Händel, Georg Friedrich
(1685-1759).
(1685-1759).
Hänel, Chr. Friedrich
(1743-1828), Großkaufmann und Senator in Leipzig.
(1743-1828), Großkaufmann und Senator in Leipzig.
Hänel, Christian August
(1777-1852), Sohn von Susanne Luise Hänel und Bruder von Sophie von Herder,.
(1777-1852), Sohn von Susanne Luise Hänel und Bruder von Sophie von Herder,.
Hänel, Marianne Elisabeth
geb. Obermann (1763-1805), Ehefrau von Chr. Friedrich Hänel.
geb. Obermann (1763-1805), Ehefrau von Chr. Friedrich Hänel.
-
Hänel
Marianne Elisabeth
ihre Schwester (geb. Obermann). -
Hänel
Marianne Elisabeth und Chr. Friedrich
ihr Sohn. -
Hänel
Marianne Elisabeth und Chr. Friedrich
ihre Kinder.
Hänel, Susanne Luise
geb. Martens, verw. Ficker (1747-1818), Ehefrau von Johann Gottlieb Hänel, Mutter von Sophie von Herder und Christian August Hänel.
geb. Martens, verw. Ficker (1747-1818), Ehefrau von Johann Gottlieb Hänel, Mutter von Sophie von Herder und Christian August Hänel.
Hanina
Rabbiner.
Rabbiner.
Hanisch
Verlag und Buchhandlung in Hildburghausen, erst von Johann Gottfried Hanisch geführt, dann von dessen Witwe.
Verlag und Buchhandlung in Hildburghausen, erst von Johann Gottfried Hanisch geführt, dann von dessen Witwe.
Hanisch, Johann Gottfried
Buchhändler in Hildburghausen, sein Sohn (?).
Buchhändler in Hildburghausen, sein Sohn (?).
Hanjürge
Herr und Frau, Bedienstete im Musikerhaus Peter Bernards.
Herr und Frau, Bedienstete im Musikerhaus Peter Bernards.
Hannchen
Mitpatientin von Odilie Richter in Würzburg.
Mitpatientin von Odilie Richter in Würzburg.
Hannibal
(um 247 v. Chr.-um 183 v. Chr.), karthagischer Feldherr.
(um 247 v. Chr.-um 183 v. Chr.), karthagischer Feldherr.
Hänselmann, Emanuel Gottfried
Uhrmacher in Stuttgart.
Uhrmacher in Stuttgart.
Hanstein, Charlotte von
geb. von Rademacher (1777-1830), Ehefrau von Friedrich Karl von Hanstein.
geb. von Rademacher (1777-1830), Ehefrau von Friedrich Karl von Hanstein.
Hanstein, Emma Georgine Louise von
(1799–1872), Tochter von Charlotte und Friedrich Karl von Hanstein, ab 1818 Ehefrau von Gotthardt Truchseß von Wetzhausen und Bundorf.
(1799–1872), Tochter von Charlotte und Friedrich Karl von Hanstein, ab 1818 Ehefrau von Gotthardt Truchseß von Wetzhausen und Bundorf.
Hanstein, Friedrich Karl von
(1773-1833), Hausmarschall in Coburg.
(1773-1833), Hausmarschall in Coburg.
Hardege, Heinrich Zacharias
(1777-1805 oder 1806), seit 1798 Student der Medizin in Jena, später Arzt in Wernigerode, Sohn von Heinrich Karl Hardege und Sophie Charlotte geb. Ziegler.
(1777-1805 oder 1806), seit 1798 Student der Medizin in Jena, später Arzt in Wernigerode, Sohn von Heinrich Karl Hardege und Sophie Charlotte geb. Ziegler.
Hardenberg, Auguste Bernardine
geb. von Bölzig, zweite Ehefrau von Heinrich Ulrich Erasmus Freiherr von Hardenberg.
geb. von Bölzig, zweite Ehefrau von Heinrich Ulrich Erasmus Freiherr von Hardenberg.
Hardenberg, Auguste Karoline Wilhelmine Melusine
(1798–1888), Tochter des Bayreuther Landjägermeisters Georg Adolph Gottlieb Freiherr von Hardenberg.
(1798–1888), Tochter des Bayreuther Landjägermeisters Georg Adolph Gottlieb Freiherr von Hardenberg.
Hardenberg, Auguste Sidonie
(1779–1801), Tochter von Heinrich Ulrich Erasmus Freiherr von Hardenberg.
(1779–1801), Tochter von Heinrich Ulrich Erasmus Freiherr von Hardenberg.
Hardenberg, Georg Adolf Gottlieb Freiherr von
(1765 1816), Landjägermeister in Bayreuth, Bruder von Karl August Freiherr von Hardenberg.
(1765 1816), Landjägermeister in Bayreuth, Bruder von Karl August Freiherr von Hardenberg.
Hardenberg, Heinrich Ulrich Erasmus Freiherr von
(1738-1814), Salinendirektor in Weißenfels.
(1738-1814), Salinendirektor in Weißenfels.
Hardenberg, Karl August Freiherr von
(ab 1814 Fürst) (1750-1822), Minister in Bayreuth, später preußischer Staatskanzler.
(ab 1814 Fürst) (1750-1822), Minister in Bayreuth, später preußischer Staatskanzler.
Hardenberg, Karoline
(1771–1801), verheiratet seit 1799 mit Friedrich von Rechenberg, Tochter von Heinrich Ulrich Erasmus Freiherr von Hardenberg.
(1771–1801), verheiratet seit 1799 mit Friedrich von Rechenberg, Tochter von Heinrich Ulrich Erasmus Freiherr von Hardenberg.
Hardenberg, Sophie
geb. von Heßberg, gesch. von Lenthe, zweite Ehefrau von Karl August Fürst von Hardenberg.
geb. von Heßberg, gesch. von Lenthe, zweite Ehefrau von Karl August Fürst von Hardenberg.
Hardenberg-Reventlow, Anna Lucie Wilhelmine Christine von
(1776-1854), einzige Tochter von Karl August von Hardenberg und dessen erster Ehefrau Juliane Frederikke Christiane, Gräfin Reventlow.
(1776-1854), einzige Tochter von Karl August von Hardenberg und dessen erster Ehefrau Juliane Frederikke Christiane, Gräfin Reventlow.
Hardenberg, Karl
(1776-1813), Sohn von Heinrich Ulrich Erasmus Freiherr von Hardenberg.
(1776-1813), Sohn von Heinrich Ulrich Erasmus Freiherr von Hardenberg.
Harder, August
(1775–1813), Komponist und Schriftsteller.
(1775–1813), Komponist und Schriftsteller.
Hardmeyer, David Kaspar
(1772-1832), reformierter Prediger in Bayreuth.
(1772-1832), reformierter Prediger in Bayreuth.
Häring, Wilhelm
(1798-1871), Romancier.
(1798-1871), Romancier.
Harles, Gottlieb Christoph
(1738-1815), Professor der Philosophie und Direktor des philologischen Seminars in Erlangen.
(1738-1815), Professor der Philosophie und Direktor des philologischen Seminars in Erlangen.
Harmes, August Ludwig Heinrich
(1762-1839), Domänenrat, zweiter Ehemann von Emilie von Berlepsch.
(1762-1839), Domänenrat, zweiter Ehemann von Emilie von Berlepsch.
-
Harmes
August Ludwig Heinrich
(1762-1839), Domänenrat, zweiter Ehemann von Emilie von Berlepsch, seine Mutter. -
Harmes
August Ludwig Heinrich
(1762-1839), Domänenrat, zweiter Ehemann von Emilie von Berlepsch, sein Onkel. -
Harmes
August Ludwig Heinrich
(1762-1839), Domänenrat, zweiter Ehemann von Emilie von Berlepsch, sein Freund Meyer aus Zerbst.
Harmes, Emilie Dorothea Friederike
geb. von Oppel, gesch. von Berlepsch (1755-1830), Schriftstellerin, bis 1795 Ehefrau von Friedrich Ludwig von Berlepsch, ab 1801 verheiratet mit August Ludwig Heinrich Harmes.
geb. von Oppel, gesch. von Berlepsch (1755-1830), Schriftstellerin, bis 1795 Ehefrau von Friedrich Ludwig von Berlepsch, ab 1801 verheiratet mit August Ludwig Heinrich Harmes.
-
Harmes
Emilie Dorothea Friederike
geb. von Oppel, gesch. von Berlepsch (1755-1830), Schriftstellerin, ihre Kinder. -
Harmes
Emilie Dorothea Friederike
geb. von Oppel, gesch. von Berlepsch (1755-1830), ihr Schwager.
Harms, Klaus
(1778-1855), holsteinischer Theologe.
(1778-1855), holsteinischer Theologe.
Harscher, J.
Kunststickerin in Heidelberg.
Kunststickerin in Heidelberg.
Harscher, Eleonora Elisabeth
(1755–1828), Schwester der Kunststickerin Harscher.
(1755–1828), Schwester der Kunststickerin Harscher.
Harsdorf von Enderndorf, Johann Karl Friedrich Christoph
(1763-1843), Appellationsgerichtsrat in München.
(1763-1843), Appellationsgerichtsrat in München.
Härtel, Gottfried Christoph
(1763–1827), Musikverleger.
(1763–1827), Musikverleger.
Hartenberg, Paulina von (?)
Freundin Emanuels in Esslingen.
Freundin Emanuels in Esslingen.
Hartknoch, Dorothea Albertine
geb. Schenk, Ehefrau von Johann Friedrich Hartknoch d. J.
geb. Schenk, Ehefrau von Johann Friedrich Hartknoch d. J.
Hartknoch, Johann Friedrich
(1740-1789), Verlagsbuchhändler in Riga.
(1740-1789), Verlagsbuchhändler in Riga.
Hartknoch, Johann Friedrich d. J.
(1768-1819), Sohn und Nachfolger von Johann Friedrich Hartknoch.
(1768-1819), Sohn und Nachfolger von Johann Friedrich Hartknoch.
Hartmann
Wirt in Bayreuth.
Wirt in Bayreuth.
Hartmann, Anna Marietta
geb. Dannenberger (1766-1832), Ehefrau von Johann Georg August von Hartmann.
geb. Dannenberger (1766-1832), Ehefrau von Johann Georg August von Hartmann.
Hartmann, Ferdinand
(1774–1842), Porträt- und Historienmaler.
(1774–1842), Porträt- und Historienmaler.
Hartmann, Johann Georg August von
(1764-1849), Geheimrat in Stuttgart.
(1764-1849), Geheimrat in Stuttgart.
-
Hartmann
Johann Georg August von
seine Familie. -
Hartmann
Johann Georg August von
seine Töchter.
Hartmann, Luise Mariette
(1802–1874), verh. Zöppritz, Schwester von Emilie Reinbeck
(1802–1874), verh. Zöppritz, Schwester von Emilie Reinbeck
Hartmann, Klara
(geb. 1774), Lehrerin am Töchterinstitut in Yverdon, ab 1809 Hauslehrerin bei Karl August von Wangenheim und Lehrerin in dessen Privatschule in Stuttgart.
(geb. 1774), Lehrerin am Töchterinstitut in Yverdon, ab 1809 Hauslehrerin bei Karl August von Wangenheim und Lehrerin in dessen Privatschule in Stuttgart.
Hartmann von Aue
(gest. Anfang 13. Jh.), Dichter.
(gest. Anfang 13. Jh.), Dichter.
Hartmann von Erffa, Gottlieb Friedrich
(1761–1823), Gesandter des Herzogtums Sachsen-Meiningen beim Wiener Kongress.
(1761–1823), Gesandter des Herzogtums Sachsen-Meiningen beim Wiener Kongress.
Hartog
zwei holländische jüdische Studenten.
zwei holländische jüdische Studenten.
Hartung, Johann Christoph
(1739-1815), Diakonus in Schwarzenbach a. d. Saale.
(1739-1815), Diakonus in Schwarzenbach a. d. Saale.
Hartung, Wilhelm Chr. D.
Dr. phil., Sohn von Johann Christoph Hartung.
Dr. phil., Sohn von Johann Christoph Hartung.
Hartwig, Friederike Wilhelmine
(1774–1849), Schauspielerin
(1774–1849), Schauspielerin
Haslingen, Amalie Adolphine Henriette Barbara Gräfin von
(1774–1854), Stiftsdame im Magdalenenstift zu Altenburg.
(1774–1854), Stiftsdame im Magdalenenstift zu Altenburg.
Hasse, Friedrich August
(1773-1848), Professor in Dresden.
(1773-1848), Professor in Dresden.
Hasse, Johann Adolf
(1699-1783), Komponist.
(1699-1783), Komponist.
Hasselberg, Johann Gottfried
(1772-1838), Verleger in Berlin.
(1772-1838), Verleger in Berlin.
Haßloch, Christiane Magdalene Elisabeth
geb. Keilholz (1764-1820), Sopranistin und Schauspielerin.
geb. Keilholz (1764-1820), Sopranistin und Schauspielerin.
Hastfer, Karl Gustav Freiherr von
von 1799 bis 1801 erster Ehemann von Helmina von Chézy.
von 1799 bis 1801 erster Ehemann von Helmina von Chézy.
Hasus
(J. P. F. Hasus, H.) (Pseud. Jean Paul).
(J. P. F. Hasus, H.) (Pseud. Jean Paul).
Hatton
englischer Lord und Ehefrau.
englischer Lord und Ehefrau.
Hatzfeld, Hugo Franz Graf von
(1755-1830), Diplomat, Gesandter des Fürstprimas in Berlin und Dresden.
(1755-1830), Diplomat, Gesandter des Fürstprimas in Berlin und Dresden.
Hatzfeld, Maximilian Friedrich Franz Graf von
(1764–1824), Domherr und Musikintendant unter Karl Theodor von Dalberg in Aschaffenburg.
(1764–1824), Domherr und Musikintendant unter Karl Theodor von Dalberg in Aschaffenburg.
Haubold, Christian Gottlieb
(1766-1824), Jurist und Rechtshistoriker.
(1766-1824), Jurist und Rechtshistoriker.
Haude & Spener
Verlagsbuchhandlung in Berlin.
Verlagsbuchhandlung in Berlin.
Haug, Friedrich
(1761-1829), Dichter und Redakteur bei Cottas "Morgenblatt".
(1761-1829), Dichter und Redakteur bei Cottas "Morgenblatt".
Haug, Luise
(gest. 1823), Ehefrau von Friedrich Haug.
(gest. 1823), Ehefrau von Friedrich Haug.
Haugk, Jacob Ludwig von
(1772–1833), Kaufmann in Leipzig, Schwiegersohn des Bürgermeisterts Christian Gottlob Einert.
(1772–1833), Kaufmann in Leipzig, Schwiegersohn des Bürgermeisterts Christian Gottlob Einert.
Haugs Witwe
Buchhandlung in Leipzig.
Buchhandlung in Leipzig.
Haugwitz, Heinrich Christian Kurt von
(1752-1832), preußischer Diplomat.
(1752-1832), preußischer Diplomat.
Hausen, Franz Georg Philipp Anton Freiherr von
(geb. 1751) .
(geb. 1751) .
Hausmann, E.
Mathematiker in Fürth.
Mathematiker in Fürth.
Haydn, Joseph
(1732-1809) .
(1732-1809) .
Hebbel, Friedrich
(1813-1863), Dramatiker und Dichter.
(1813-1863), Dramatiker und Dichter.
Hebe
griechische Göttin der Jugend.
griechische Göttin der Jugend.
Hebel, Johann Peter
(1760-1826), oberrheinischer Dichter und Erzähler.
(1760-1826), oberrheinischer Dichter und Erzähler.
Hecht
Demoiselle in Dresden.
Demoiselle in Dresden.
Hecht, Ludwig Heinrich Friedrich
Regierungsrat in Bayreuth.
Regierungsrat in Bayreuth.
Hechtfischer, Erhard Christian
(geb. 1740) .
(geb. 1740) .
Hedschold, Wilhelm Ludwig August
(1780–nach 1847), Lehrer im Magdalenenstift zu Altenburg, ab 1813 Stiftspfarrer, später Pfarrer in Ronneburg.
(1780–nach 1847), Lehrer im Magdalenenstift zu Altenburg, ab 1813 Stiftspfarrer, später Pfarrer in Ronneburg.
Hedwig, Johann
(1730-1799), Botaniker.
(1730-1799), Botaniker.
Heeren, Arnold
(1760-1842), Historiker in Göttingen.
(1760-1842), Historiker in Göttingen.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
(1770-1831) .
(1770-1831) .
-
Hegel
Georg Wilhelm Friedrich
seine Familie. - Hegel
Georg Wilhelm Friedrich
seine Kinder.
Hegel, Maria
geb. von Tucher (1791-1855), Ehefrau von Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
geb. von Tucher (1791-1855), Ehefrau von Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
Hegemüller
Fuhrmann in Bayreuth.
Fuhrmann in Bayreuth.
Hegewaldt
Kaufmann in Berlin.
Kaufmann in Berlin.
Heidegger, Johann Heinrich
(1633-1698), Schweizer reformierter Theologe.
(1633-1698), Schweizer reformierter Theologe.
Heidegger, Johann Konrad
(1748-1808), Landvogt in Mendrisio.
(1748-1808), Landvogt in Mendrisio.
-
Heidegger
Tochter von Johann Konrad Heidegger.
Heidelberg, Wilhelm
(geb. 1799), Publizist und Lyriker.
(geb. 1799), Publizist und Lyriker.
Heidelberger
Romantiker.
Romantiker.
Heidenreich, Karl Heinrich
(1764-1801), Dichter und Philosoph.
(1764-1801), Dichter und Philosoph.
Heigel, Cäsar Max
(1783–nach 1846), chauspieler, Lyriker, Theater-Autor.
(1783–nach 1846), chauspieler, Lyriker, Theater-Autor.
Heim
Kaufmännin in Würzburg.
Kaufmännin in Würzburg.
Heim
Familie in Meiningen.
Familie in Meiningen.
Heim, Anton Christoph
(1749-1813), Hofrat, Advokat in Meiningen.
(1749-1813), Hofrat, Advokat in Meiningen.
Heim, Auguste Juliane
(1792–1820), Tochter von Ernst Ludwig Heim, seit dem 20. März 1811 verheiratet mit Georg Wilhelm Keßler.
(1792–1820), Tochter von Ernst Ludwig Heim, seit dem 20. März 1811 verheiratet mit Georg Wilhelm Keßler.
Heim, Caroline Wilhelmine
(1787–1862), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
(1787–1862), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
Heim, Ernst Ludwig
(1747-1834), Arzt in Berlin, Bruder von Anton Heim.
(1747-1834), Arzt in Berlin, Bruder von Anton Heim.
-
Heim
Ernst Ludwig
seine Familie.
Heim, Georg Christoph
(1743-1807), Pfarrer in Gumpelstadt.
(1743-1807), Pfarrer in Gumpelstadt.
Heim, Henriette Wilhelmine
(1783–1820), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
(1783–1820), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
Heim, Ida
(1796–1873), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
(1796–1873), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
Heim, Johanna
geb. Arnold (1757-1835), Ehefrau von Anton Heim.
geb. Arnold (1757-1835), Ehefrau von Anton Heim.
Heim, Johann Ludwig
(1741-1819), Konsistorialvizepräsident in Meiningen, Bruder von Ernst Ludwig und Anton Heim.
(1741-1819), Konsistorialvizepräsident in Meiningen, Bruder von Ernst Ludwig und Anton Heim.
Heim, Luise
(1784-1866), Tochter von Johann Ludwig Heim.
(1784-1866), Tochter von Johann Ludwig Heim.
Heim, Marie Christiane
(1782–1850), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
(1782–1850), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
Hein
Frau Hauptmann von, in Bayreuth.
Frau Hauptmann von, in Bayreuth.
Heinau, Fräulein
in Würzburg.
in Würzburg.
Heine, Anna
(1801-1884), Tochter Würzburger Orthopäden Johann Georg Heine.
(1801-1884), Tochter Würzburger Orthopäden Johann Georg Heine.
Heine, Anna
(gest. nach 1838), Ehefrau von Johann Georg Heine.
(gest. nach 1838), Ehefrau von Johann Georg Heine.
Heine, Johann Georg
(1770-1838), Orthopäde in Würzburg.
(1770-1838), Orthopäde in Würzburg.
Heinel d. Ä., Johann Friedrich
Stadtmusikus (?) in Bayreuth.
Stadtmusikus (?) in Bayreuth.
-
Heinel d. Ä.
Johann Friedrich
Stadtmusikus (?) in Bayreuth, dessen Ehefrau.
Heinemann, Jeremias
(1778-1855), Konsistorialrat beim Konsisitorium der Israeliten in Kassel, später Buchhändler.
(1778-1855), Konsistorialrat beim Konsisitorium der Israeliten in Kassel, später Buchhändler.
Heinicke, Samuel
(1727-1790), Direktor des Stummeninstituts in Leipzig.
(1727-1790), Direktor des Stummeninstituts in Leipzig.
Heinrich
Emanuels Bedienter.
Emanuels Bedienter.
Heinrich III.
König von Frankreich (1551-1574-1589).
König von Frankreich (1551-1574-1589).
Heinrich IV.
König von Frankreich (1553-1589-1610).
König von Frankreich (1553-1589-1610).
Heinrich von Veldeke
(12. Jh.), Dichter.
(12. Jh.), Dichter.
Heinrich XIV.
Fürst von Reuß-Greiz (1749-1799).
Fürst von Reuß-Greiz (1749-1799).
Heinrich XV., Fürst von Reuß-Plauen
(1751-1825), österreichischer Feldmarschall.
(1751-1825), österreichischer Feldmarschall.
Heinroth, Christiana Friederica
(1774–1805), Schwester von Johann Christian August Heinroth, enge Freundin von Jeanne Marie Thieriot.
(1774–1805), Schwester von Johann Christian August Heinroth, enge Freundin von Jeanne Marie Thieriot.
Heinroth, Johann Carl
(1776–nach 1847), Verwalter und Ökonom; Bruder von Johann Christian August Heinroth.
(1776–nach 1847), Verwalter und Ökonom; Bruder von Johann Christian August Heinroth.
Heinroth, Johann Christian August
(1773-1843), Professor für Medizin.
(1773-1843), Professor für Medizin.
Heinse
Pfarrerswitwe, Mutter von Carl Gottfried Heinse.
Pfarrerswitwe, Mutter von Carl Gottfried Heinse.
Heinse, Carl Gottfried
Arzt in Zeitz.
Arzt in Zeitz.
Heinse, Johann Jakob Wilhelm
(1746-1803), Schriftsteller.
(1746-1803), Schriftsteller.
Heinse, Emilie
(1776–1831), Vorsteherin des Rudolphischen Mädcheninstituts in Heidelberg, Freundin von Heinrich Voss.
(1776–1831), Vorsteherin des Rudolphischen Mädcheninstituts in Heidelberg, Freundin von Heinrich Voss.
Heinsius
Charlotte Auguste Erdmuthe, geb. Heun (geb. 1773), Ehefrau von Wilhelm Heinsius, Schwägerin von Georg Joachim Göschen.
Charlotte Auguste Erdmuthe, geb. Heun (geb. 1773), Ehefrau von Wilhelm Heinsius, Schwägerin von Georg Joachim Göschen.
Heinsius, Johanna Juliane
geb. Holle (1738-1804), Ehefrau von Johann Samuel Heinsius, Mutter von Johann Wilhelm Heinsius.
geb. Holle (1738-1804), Ehefrau von Johann Samuel Heinsius, Mutter von Johann Wilhelm Heinsius.
Heinsius, Johann Samuel
(1734-1807), Verlagsbuchhändler, Vater von Wilhelm Heinsius.
(1734-1807), Verlagsbuchhändler, Vater von Wilhelm Heinsius.
Heinsius, Johann Wilhelm Immanuel
(1768-1817), Verlagsbuchhändler in Gera.
(1768-1817), Verlagsbuchhändler in Gera.
Heinsius, Otto Friedrich Theodor
(1770-1849), Sprachforscher.
(1770-1849), Sprachforscher.
Heinze
Familie.
Familie.
Held, Hans Heinrich Ludwig von
(1764–1842), Preußischer Beamter und Schriftsteller.
(1764–1842), Preußischer Beamter und Schriftsteller.
Held, Johann Christoph
(1791-1873), Gymnasialprofessor in Bayreuth.
(1791-1873), Gymnasialprofessor in Bayreuth.
Helena
Mutter Kaiser Konstantins (um 248/50- um 330).
Mutter Kaiser Konstantins (um 248/50- um 330).
Helena
Tochter des Zeus und Gattin des Menelaos.
Tochter des Zeus und Gattin des Menelaos.
Helene
in Bayreuth, Freundin von Odilie Richter.
in Bayreuth, Freundin von Odilie Richter.
Helene Paulowna
Großfürstin, Tochter Pauls I. von Russland, Erbprinzessin von Mecklenburg-Schwerin (1784-1803).
Großfürstin, Tochter Pauls I. von Russland, Erbprinzessin von Mecklenburg-Schwerin (1784-1803).
Helfrecht, Johann Theodor Benjamin
(1753-1819), Lehrer, ab 1795 Rektor am Gymnasium in Hof, Schriftsteller.
(1753-1819), Lehrer, ab 1795 Rektor am Gymnasium in Hof, Schriftsteller.
Helios
Sonnengott der griechischen Mythologie.
Sonnengott der griechischen Mythologie.
Heller, Ludwig
(1775-1826), Philologe und Philosoph.
(1775-1826), Philologe und Philosoph.
Hellwig, Karl Friedrich Ludwig
(1773-1838), Musikdirektor.
(1773-1838), Musikdirektor.
Héloïse
(1101-1164), Äbtissin des von Abaelard gegründeten Klosters Paraklet bei Nogent sur Seine.
(1101-1164), Äbtissin des von Abaelard gegründeten Klosters Paraklet bei Nogent sur Seine.
Helvétius, Claude Adrien
(1715-1771), französischer Philosoph.
(1715-1771), französischer Philosoph.
Helvig, Karl Gottfried von
(1765-1844), schwedischer Oberst, Ehemann von Amalie von Helvig.
(1765-1844), schwedischer Oberst, Ehemann von Amalie von Helvig.
Helvig, Amalie (seit 1807) von
geb. von Imhoff (1776-1831), Schriftstellerin, Tochter von Luise von Imhoff, später verheiratet mit Karl Gottfried von Helvig.
geb. von Imhoff (1776-1831), Schriftstellerin, Tochter von Luise von Imhoff, später verheiratet mit Karl Gottfried von Helvig.
Hempel, Ernst Wilhelm
(1745-1799), Professor der Philosophie in Leipzig.
(1745-1799), Professor der Philosophie in Leipzig.
Hempel, Friedrich Ferdinand
(1778-1831), Advokat in Altenburg, Schriftsteller.
(1778-1831), Advokat in Altenburg, Schriftsteller.
Hempel, Gottlob Ludwig
(1746-1786), Schauspieler.
(1746-1786), Schauspieler.
Hemsterhuis, Franz
(1722-1790), niederländischer Philosoph.
(1722-1790), niederländischer Philosoph.
Henbach, August Adolph
Primaner in Braunsberg.
Primaner in Braunsberg.
-
Henbach
August Adolph
Primaner in Braunsberg, sein Vater.
Henckel von Donnersmarck, Eleonore Maximiliane Ottilie Louise Gräfin
(1756–1843), geb. von Lepel, Hofmeisterin von Maria Pawlowna in Sankt Petersburg und ab 1804 in Weimar.
(1756–1843), geb. von Lepel, Hofmeisterin von Maria Pawlowna in Sankt Petersburg und ab 1804 in Weimar.
Henckel von Donnersmarck, Hermann Lazarus Gotthard Ernst
(1818–1847), Sohn von Lazarus Aloisius Adam Emanuel und Luise Henckel von Donnersmarck, später preußischer Legationsrat in Paris.
(1818–1847), Sohn von Lazarus Aloisius Adam Emanuel und Luise Henckel von Donnersmarck, später preußischer Legationsrat in Paris.
Henckel von Donnersmarck, Lazarus Aloisius Adam Emanuel Graf
(1785–1876), erst preußischer Generalleutnant, später Generalmajor und Kommandant der Festung Schweidnitz.
(1785–1876), erst preußischer Generalleutnant, später Generalmajor und Kommandant der Festung Schweidnitz.
Henckel von Donnersmarck, Luise Antoinette Benedictine Friederike Sophie Karoline
(1797–1857), Ehefrau von Lazarus Aloisius Adam Emanuel Graf Henckel von Donnersmarck
(1797–1857), Ehefrau von Lazarus Aloisius Adam Emanuel Graf Henckel von Donnersmarck
Henckel von Donnersmarck, Luise Theres Karoline
(1820–1902), Tochter von Lazarus Aloisius Adam Emanuel und Luise Henckel von Donnersmarck.
(1820–1902), Tochter von Lazarus Aloisius Adam Emanuel und Luise Henckel von Donnersmarck.
Hendel-Schütz, Henriette
(1772–1849), Schauspielerin und Pantomimin
(1772–1849), Schauspielerin und Pantomimin
Hendrich, Franz Josias von
(1752-1819), Geheimrat in Meiningen.
(1752-1819), Geheimrat in Meiningen.
-
Hendrich
Franz Josias von
seine Familie.
Hendrich, Franz Josias von
seine Kinder.
seine Kinder.
Hendrich, Franz Ludwig Albrecht von
(1754–1828), Stadtkomandant in Jena.
(1754–1828), Stadtkomandant in Jena.
Hendrich, Maria Amalia
(1751–1804), Ehefrau von Franz Josias von Hendrich.
(1751–1804), Ehefrau von Franz Josias von Hendrich.
Hendrich, Amelie (?) von
in Meiningen, Cousine von Franz Josias von Hendrich.
in Meiningen, Cousine von Franz Josias von Hendrich.
Henle, Wilhelm
jüdischer Kaufmann in Fürth, Vater des Anatomen Jakob Henle.
jüdischer Kaufmann in Fürth, Vater des Anatomen Jakob Henle.
Henne, Joseph Anton
(1798-1870), Schweizer Dichter.
(1798-1870), Schweizer Dichter.
Henning
Frau von, in Heidelberg (?).
Frau von, in Heidelberg (?).
Henninger, Johann Gottlieb Friedrich
Katechet in Röppisch.
Katechet in Röppisch.
Hennings, Johann Wilhelm Christoph
(um 1770-1838). Verlagsbuchhändler in Erfurt.
(um 1770-1838). Verlagsbuchhändler in Erfurt.
Henoch
Vater von Methusalem.
Vater von Methusalem.
Henriette
Prinzessin von Württemberg, geb. Prinzessin von Nassau-Weilburg (Weilbourg) (1770-1857), Ehefrau von Prinz, ab 1806 Herzog Ludwig von Württemberg.
Prinzessin von Württemberg, geb. Prinzessin von Nassau-Weilburg (Weilbourg) (1770-1857), Ehefrau von Prinz, ab 1806 Herzog Ludwig von Württemberg.
Hensner
(Leipzig).
(Leipzig).
Heraklit
(um 520 v. Chr.-um 460 v. Chr.), griechischer Philosoph.
(um 520 v. Chr.-um 460 v. Chr.), griechischer Philosoph.
Herbart, Johann Friedrich
(1776-1841), Pädagoge und Philosoph.
(1776-1841), Pädagoge und Philosoph.
Herbert, Franz Paul Baron von
(1759-1811) .
(1759-1811) .
-
Herbert
Franz Paul Baron von
(1759-1811), seine Schwestern.
Herder
Rinaldo (Gottfried) (von) (1790-1841), bayerischer Forstmeister, Sohn von Johann Gottfried Herder.
Rinaldo (Gottfried) (von) (1790-1841), bayerischer Forstmeister, Sohn von Johann Gottfried Herder.
Herder, Agnes
(1799-1877), später verh. Aulhorn, Tochter von Wilhelm Christian Gottfried Herder.
(1799-1877), später verh. Aulhorn, Tochter von Wilhelm Christian Gottfried Herder.
Herder, Amalie (von)
geb. Ellinger (1778-1803), Ehefrau von Wilhelm Ludwig Ernst (von) Herder, (1778-1842), Kaufmann in Hamburg.
geb. Ellinger (1778-1803), Ehefrau von Wilhelm Ludwig Ernst (von) Herder, (1778-1842), Kaufmann in Hamburg.
Herder, Emil Ernst Gottfried (von)
(1783-1855), Forstbeamter in Bayreuth, Sohn von Johann Gottfried Herder.
(1783-1855), Forstbeamter in Bayreuth, Sohn von Johann Gottfried Herder.
Herder, Emil Ernst Gottfried (von)
(1783-1855), Familie.
(1783-1855), Familie.
Herder, Eugen Wolfgang Freiherr von
(1810–1853), Geologe und sächsischer Landtagsabgeordneter, Sohn von August und Susanne Sophie von Herder.
(1810–1853), Geologe und sächsischer Landtagsabgeordneter, Sohn von August und Susanne Sophie von Herder.
Herder, Henriette (von)
geb. Schmidt (1775-1837), Ehefrau von Wilhelm Christian Gottfried Herder.
geb. Schmidt (1775-1837), Ehefrau von Wilhelm Christian Gottfried Herder.
Herder, Johann Gottfried (seit 1801) von
(1744-1803).
(1744-1803).
-
Herder
Johann Gottfried (seit 1801) von
(1744-1803), seine Familie, sein Haus. -
Herder
Johann Gottfried (seit 1801) von
(1744-1803), seine Kinder.
Herder, Luise Theodora Emilie
ab 1809 verheiratete von Stichling (1781-1860), Tochter von Johann Gottfried Herder.
ab 1809 verheiratete von Stichling (1781-1860), Tochter von Johann Gottfried Herder.
Herder, Luise von
geb. Huber (1795-1831), Ehefrau von Emil von Herder.
geb. Huber (1795-1831), Ehefrau von Emil von Herder.
Herder, Maria
(gest. 1806), Tochter von Henriette und Gottfried Herder.
(gest. 1806), Tochter von Henriette und Gottfried Herder.
Herder, Natalie
(1802-1871), Tochter von Henriette und Gottfried Herder.
(1802-1871), Tochter von Henriette und Gottfried Herder.
Herder, Susanne Sophie von
geb. Hänel, verw. Berger (1781-1848), Ehefrau von Sigismund August von Herder.
geb. Hänel, verw. Berger (1781-1848), Ehefrau von Sigismund August von Herder.
Herder, Wilhelm (Ludwig Ernst) von
(1778-1842), Kaufmann in Hamburg, Sohn von Johann Gottfried Herder.
(1778-1842), Kaufmann in Hamburg, Sohn von Johann Gottfried Herder.
Herder, Adelbert (von)
(1779-1857), Ökonom, Sohn von Johann Gottfried Herder.
(1779-1857), Ökonom, Sohn von Johann Gottfried Herder.
Herder, Alfred
(1787-1788), Sohn von Johann Gottfried Herder.
(1787-1788), Sohn von Johann Gottfried Herder.
Herder, August (von)
(1776-1838), Berghauptmann in Freiberg, Sohn von Johann Gottfried Herder.
(1776-1838), Berghauptmann in Freiberg, Sohn von Johann Gottfried Herder.
Herder, Caroline (von)
geb. Flachsland (1750-1809), Ehefrau von Johann Gottfried (von) Herder.
geb. Flachsland (1750-1809), Ehefrau von Johann Gottfried (von) Herder.
Herder, Gottfried (von)
(1774-1806), Arzt in Weimar, Sohn von Johann Gottfried Herder.
(1774-1806), Arzt in Weimar, Sohn von Johann Gottfried Herder.
Hering, Carl
(1785-1858), Mediziner, Regierungssekretär in Dresden.
(1785-1858), Mediziner, Regierungssekretär in Dresden.
Hering, Constantin
(1800-1880), Homöopath in Leipzig.
(1800-1880), Homöopath in Leipzig.
Hermann, August
(1775 oder 1776-1803), Buchhändler in Leipzig.
(1775 oder 1776-1803), Buchhändler in Leipzig.
Hermann, Catharina (Katharina) Eva
(geb. 1771), Schwester von Johann Bernhard Hermann, ab 1792 verh. Jahn.
(geb. 1771), Schwester von Johann Bernhard Hermann, ab 1792 verh. Jahn.
Hermann, Christoph Salomon
(1763-1787), Bruder von Johann Bernhard Hermann.
(1763-1787), Bruder von Johann Bernhard Hermann.
Hermann, Gottfried
(1772-1848), ab 1797 Professor der Philologie in Leipzig.
(1772-1848), ab 1797 Professor der Philologie in Leipzig.
Hermann, Johann Christian
Verlagsbuchhändler in Frankfurt a. M.
Verlagsbuchhändler in Frankfurt a. M.
Hermann, Johann Jakob
(1728-1805), Zeugmacher in Hof, Vater von Johann Bernhard Hermann.
(1728-1805), Zeugmacher in Hof, Vater von Johann Bernhard Hermann.
Hermann, Maria Margaretha
geb. Völckel (1729-1798), Mutter von Johann Bernhard Hermann.
geb. Völckel (1729-1798), Mutter von Johann Bernhard Hermann.
Hermann, Rosina Sophia Friederika
(1768-1786), Schwester von Johann Bernhard Hermann.
(1768-1786), Schwester von Johann Bernhard Hermann.
Hermann der Cherusker
( um17 v. Chr.-21 n. Chr.), Cheruskerfürst
( um17 v. Chr.-21 n. Chr.), Cheruskerfürst
Hermännin
Bierbrauer in Bayreuth.
Bierbrauer in Bayreuth.
Hermann, Johann Bernhard
(1761-1790), Arzt, Freund Jean Pauls.
(1761-1790), Arzt, Freund Jean Pauls.
-
Hermann
Johann Bernhard
seine Eltern. -
Hermann
Johann Bernhard
seine Familie.
Hermes, Fräulein
Erzieherin.
Erzieherin.
Hermes, Johann Timotheus
(1738-1821), Romanschriftsteller.
(1738-1821), Romanschriftsteller.
Herodot von Halikarnassos
(um 490/480 v. Chr.-um 424 v. Chr.), griechischer Historiker.
(um 490/480 v. Chr.-um 424 v. Chr.), griechischer Historiker.
Herold, Amöne
(geb. 1798), Tochter von Georg Herold d. J.
(geb. 1798), Tochter von Georg Herold d. J.
Herold, Amöne Friederike Dorothea
geb. Rentsch (1748-1794), Ehefrau von Johann Georg Herold.
geb. Rentsch (1748-1794), Ehefrau von Johann Georg Herold.
Herold, Dorothea Johanna Mathilde
(geb. 1776), Tochter von Johann Georg Herold.
(geb. 1776), Tochter von Johann Georg Herold.
Herold, Friederika Christiana Jakobina
(1769-1778), Tochter von Johann Georg Herold.
(1769-1778), Tochter von Johann Georg Herold.
Herold, Georg David
Vater von Johann Georg Herold d. Ä.
Vater von Johann Georg Herold d. Ä.
Herold, Gottlieb Christian
(1777-1840), Sohn von Johann Georg Herold.
(1777-1840), Sohn von Johann Georg Herold.
Herold, Johann Georg
(1741-1805), Kaufmann in Hof, seit Mitte der 1790er Jahre Obersalzfaktor.
(1741-1805), Kaufmann in Hof, seit Mitte der 1790er Jahre Obersalzfaktor.
Herold, Johann Georg
(geb. 1771), Kaufmann in Hof, Sohn von Johann Georg Herold.
(geb. 1771), Kaufmann in Hof, Sohn von Johann Georg Herold.
-
Herold
Johann Georg
seine Familie, sein Haus. -
Herold
Johann Georg
seine Kinder.
Herold, Johann Karl Theodor
(geb. 1773), Sohn von Johann Georg Herold.
(geb. 1773), Sohn von Johann Georg Herold.
Herold, Margaretha Barbara
geb. Escherich, Ehefrau von Johann Georg Herold d. J.
geb. Escherich, Ehefrau von Johann Georg Herold d. J.
Herold, Sigmund Heinrich
(1744-1800), Apotheker und Stadtrat in Hof.
(1744-1800), Apotheker und Stadtrat in Hof.
-
Herold
Sigmund Heinrich
(1744-1800). Apotheker und Stadtrat in Hof, seine Frau.
Herold, Friederika Christiana Juliana
ab 1802 Mereau (geb. 1783), Tochter von Johann Georg Herold, zweite Ehefrau von Friedrich Ernst Karl Mereau.
ab 1802 Mereau (geb. 1783), Tochter von Johann Georg Herold, zweite Ehefrau von Friedrich Ernst Karl Mereau.
Herold, Helene
(geb. 1780), Tochter von Johann Georg Herold.
(geb. 1780), Tochter von Johann Georg Herold.
Herold, Henriette
(1782-nach 1842), Tochter von Johann Georg Herold, ab 1809 Ehefrau von Johann Arnold Kanne.
(1782-nach 1842), Tochter von Johann Georg Herold, ab 1809 Ehefrau von Johann Arnold Kanne.
Herrfeldt, Carl Ernst
(1798–1847), Sohn von Ignaz Edmund Herrfeldt.
(1798–1847), Sohn von Ignaz Edmund Herrfeldt.
Herrfeldt, Ignaz Edmund
(gest. um 1819), Thurn- und Taxischer Hofrat und Generalkassierer.
(gest. um 1819), Thurn- und Taxischer Hofrat und Generalkassierer.
-
Herrfeldt
Ignaz Edmund
seine Ehefrau.
Herrfeldt, Paul
(geb. um 1797), Sohn von Ignaz Edmund Herrfeldt.
(geb. um 1797), Sohn von Ignaz Edmund Herrfeldt.
Herrmann, Friedrich Wilhelm
(1775-1819), Gymnasialprofessor in Lübeck.
(1775-1819), Gymnasialprofessor in Lübeck.
Herrmann, Johann Heinrich
Buchhändler in Leipzig, Teilhaber Beygangs.
Buchhändler in Leipzig, Teilhaber Beygangs.
Herschel, Friedrich Wilhelm
(1738-1822), Musiker und Astronom.
(1738-1822), Musiker und Astronom.
Herz, Henriette
geb. de Lemos (1764-1847), Berliner Saloniere, verheiratet mit Markus Herz.
geb. de Lemos (1764-1847), Berliner Saloniere, verheiratet mit Markus Herz.
Herz, Markus
(1747-1803), Arzt und Philosoph, verheiratet mit Henriette Herz.
(1747-1803), Arzt und Philosoph, verheiratet mit Henriette Herz.
Hesekiel
Prophet.
Prophet.
Heseltine
Engländer, Kostgänger bei Christian Heinrich Schütze.
Engländer, Kostgänger bei Christian Heinrich Schütze.
Hesiod
(8./7. Jh. v. Chr.), griechischer Dichter.
(8./7. Jh. v. Chr.), griechischer Dichter.
Heß, Jonas Ludwig von
(1756-1823), Publizist und Reiseschriftsteller.
(1756-1823), Publizist und Reiseschriftsteller.
Hesse, Andreas Peter (seit 1770) von
(1728-1803), Ehemann von Friederike Catharina Hesse, geb. Flachsland.
(1728-1803), Ehemann von Friederike Catharina Hesse, geb. Flachsland.
Hesse, Friederike Catharina
geb. Flachsland (1744-1801), Schwester von Caroline (Maria Carolina) Herder.
geb. Flachsland (1744-1801), Schwester von Caroline (Maria Carolina) Herder.
Hessen-Philippsthal, Prinz von
wahrsch. Ernst Konstantin (1771-1849).
wahrsch. Ernst Konstantin (1771-1849).
Heß, Johann Jakob
(1741–1828), Theologe und Antistes der Geistlichkeit im Kanton Zürich.
(1741–1828), Theologe und Antistes der Geistlichkeit im Kanton Zürich.
Heß, Ludwig
(1760–1800), Schweizer Landschaftsmaler.
(1760–1800), Schweizer Landschaftsmaler.
Heusinger
Bräutigam von Luise Rothhammel.
Bräutigam von Luise Rothhammel.
Hexthausen
Frau.
Frau.
Heydebreck, Auguste
geb. von Brandt (1771-1852), Helmina von Chézys Jugendfreundin, bis 1800 Ehefrau des späteren Oberpräsidenten Georg Christian Friedrich von Heydebreck in Berlin.
geb. von Brandt (1771-1852), Helmina von Chézys Jugendfreundin, bis 1800 Ehefrau des späteren Oberpräsidenten Georg Christian Friedrich von Heydebreck in Berlin.
Heydel
Oberzollbeamter in Bayreuth.
Oberzollbeamter in Bayreuth.
Heygendorf, Karoline von
geb. Jagemann (1777-1848), Sängerin und Schauspielerin in Weimar.
geb. Jagemann (1777-1848), Sängerin und Schauspielerin in Weimar.
Heynatz, Johann Friedrich
(1744-1809) .
(1744-1809) .
Heyne, Christian Gottlob
(1729-1812), Philosoph und Philologe in Göttingen.
(1729-1812), Philosoph und Philologe in Göttingen.
-
Heyne
Christian Gottlob
seine Ehefrau und Töchter.
Heyne, Georgine
Ehefrau von Christian Gottlob Heyne.
Ehefrau von Christian Gottlob Heyne.
Heyne, Laura
(geb. 1789), Tochter von Christian Gottlob Heyne.
(geb. 1789), Tochter von Christian Gottlob Heyne.
Hieronymus, Sophronius Eusebius
um 347-419, Kirchenvater.
um 347-419, Kirchenvater.
Hildebrandt, Georg Christian
Apotheker und Senator in Hof.
Apotheker und Senator in Hof.
Hildebrandt, Georg Friedrich
(1764-1816), Professor der Medizin, Chemie und Physik in Erlangen.
(1764-1816), Professor der Medizin, Chemie und Physik in Erlangen.
Hildebrant, Johann Conrad Wilhelm
(1782–1857), Dachdecker, Bildhauer und Bayreuther Bauverwalter.
(1782–1857), Dachdecker, Bildhauer und Bayreuther Bauverwalter.
Hiller, Johann Adam
(1728–1804), Komponist, Musikschriftsteller, Thomaskantor in Leipzig.
(1728–1804), Komponist, Musikschriftsteller, Thomaskantor in Leipzig.
Himly, Johann Friedrich Wilhelm
(1769-1831), Legationssekretär.
(1769-1831), Legationssekretär.
-
Himly
Johann Friedrich Wilhelm
seine Tochter (1802-?)
Himly, Luise Christiane Wilhelmine
(1771–1820), Ehefrau von Johann Friedrich Wilhelm Himly, Großnichte von Johann Wilhelm Ludwig Gleim.
(1771–1820), Ehefrau von Johann Friedrich Wilhelm Himly, Großnichte von Johann Wilhelm Ludwig Gleim.
Himmel, Friedrich Heinrich
(1765-1814), Komponist und Pianist.
(1765-1814), Komponist und Pianist.
Himmerlich, Friedrich Wilhelm
(1766–1847), Pfarrer in Golzow (Oderbruch).
(1766–1847), Pfarrer in Golzow (Oderbruch).
Himmerlich, Henriette Friederike
(gest. 1848), geb. Siegfried, Ehefrau von Friedrich Wilhelm Himmerlich, Tochter von Friedrich Wilhelm Siegfried.
(gest. 1848), geb. Siegfried, Ehefrau von Friedrich Wilhelm Himmerlich, Tochter von Friedrich Wilhelm Siegfried.
Hindenburg, Karl Friedrich
(1741-1808), Professor der Philosophie in Leipzig, Physiker und Mathematiker.
(1741-1808), Professor der Philosophie in Leipzig, Physiker und Mathematiker.
Hinrichs, Hermann Friedrich Wilhelm
(1794-1861), Philosoph in Heidelberg und Breslau.
(1794-1861), Philosoph in Heidelberg und Breslau.
Hinrichs, J. C.
Buchhandlung in Leipzig.
Buchhandlung in Leipzig.
Hinsche, Nikolaus Daniel
(1771-1848), Schriftsteller in Hamburg.
(1771-1848), Schriftsteller in Hamburg.
Hippel, Theodor Gottlieb (seit 1790) von
(1741–1796), Schriftsteller.
(1741–1796), Schriftsteller.
Hippias von Elis
(geb. 5. Jh. v. Chr.), antiker griechischer Philosoph und Sophist.
(geb. 5. Jh. v. Chr.), antiker griechischer Philosoph und Sophist.
Hippokrates von Kos
(um 460 v. Chr.-um 370 v. Chr.), griech. Arzt.
(um 460 v. Chr.-um 370 v. Chr.), griech. Arzt.
Hirsch, Christoph Friedrich
(1778-1850), Medizinalrat in Bayreuth.
(1778-1850), Medizinalrat in Bayreuth.
Hirschberg, Charlotte Maximiliane Lucretia
(1809–1877), Tochter von Sophia von Hirschberg, Enkelin von Josepha von Lochner, Mitpatientin von Odilie Richter in Würzburg. Heiratete 1825 Moritz von Gravenreuth, ließ sich 1828 wieder scheiden und schrieb unter dem Pseudonym Charlotte von Graven historische Romane.
(1809–1877), Tochter von Sophia von Hirschberg, Enkelin von Josepha von Lochner, Mitpatientin von Odilie Richter in Würzburg. Heiratete 1825 Moritz von Gravenreuth, ließ sich 1828 wieder scheiden und schrieb unter dem Pseudonym Charlotte von Graven historische Romane.
Hirschberg, Heinrich Graf von
(1787-1813) .
(1787-1813) .
Hirschberg, Maximiliane von
geb. von Lochner (gest. 1834), Ehefrau von Heinrich Graf von Hirschberg, ab 1819 wieder verheiratet mit Joseph Konrad Anton von Törring-Seefeld.
geb. von Lochner (gest. 1834), Ehefrau von Heinrich Graf von Hirschberg, ab 1819 wieder verheiratet mit Joseph Konrad Anton von Törring-Seefeld.
Hirschberg, Sophia von
(1782–1865), früher Stiftsdame in Niedermünster, Ehefrau von Hermann Graf von Hirschberg (gest. 1814), ab 1817 wiedervermählt mit dem bayerischen Hauptmann Xaver Gebhard(t) (gest. 1850).
(1782–1865), früher Stiftsdame in Niedermünster, Ehefrau von Hermann Graf von Hirschberg (gest. 1814), ab 1817 wiedervermählt mit dem bayerischen Hauptmann Xaver Gebhard(t) (gest. 1850).
Hirsching, Friedrich Karl Gottlob
(1762-1800), Magister der Philosophie in Erlangen.
(1762-1800), Magister der Philosophie in Erlangen.
Hirsinger, Yves Louis Joseph von
(1757–1824), von 1801 bis 1814 französischer Gesandter in Würzburg.
(1757–1824), von 1801 bis 1814 französischer Gesandter in Würzburg.
Hirt, Aloys Ludwig
(1759-1837), Altertumsforscher.
(1759-1837), Altertumsforscher.
Hitzig, Eugenie
Tochter von Julius Eduard Hitzig, später verh. Bayer.
Tochter von Julius Eduard Hitzig, später verh. Bayer.
Hitzig, Julius Eduard
(1780-1849), Kriminalrat, Verleger und Schriftsteller in Berlin.
(1780-1849), Kriminalrat, Verleger und Schriftsteller in Berlin.
Hitzigsche
Buchhandlung.
Buchhandlung.
Hjort, Peder
(1793-1871), dän. Schriftsteller.
(1793-1871), dän. Schriftsteller.
Hobbes, Thomas
(1588-1679), englischer Philosoph und Staatsmann.
(1588-1679), englischer Philosoph und Staatsmann.
Hochberg, Anna Amalia Gräfin von
geb. Prinzessin von Anhalt-Cöthen-Pleß (1770-1830).
geb. Prinzessin von Anhalt-Cöthen-Pleß (1770-1830).
Hoche, Johann Gottfried
(1763-1836), Theologe und Historiker.
(1763-1836), Theologe und Historiker.
Hodenberg, Bodo von
(1604–1650), Dichter, Beamter.
(1604–1650), Dichter, Beamter.
Hoenninghaus, Julius Vincenz
(1802-nach 1844), katholischer Publizist.
(1802-nach 1844), katholischer Publizist.
Hofer, Andreas
(1767-1810), Tiroler Freiheitskämpfer.
(1767-1810), Tiroler Freiheitskämpfer.
Höfer, Friedrich Wilhelm
(geb. 1751), Zuchthausprediger in St. Georgen.
(geb. 1751), Zuchthausprediger in St. Georgen.
Hoff, Karl Ernst Adolf von
(1771–1837), Naturforscher und Geologe in Gotha, Sohn von Johann Christian von Hoff.
(1771–1837), Naturforscher und Geologe in Gotha, Sohn von Johann Christian von Hoff.
Hoff, Johann Christian von
(1722-1801), Archivar in Gotha.
(1722-1801), Archivar in Gotha.
Hoffmann
Amtmann in Geißenheim, Bruder von Eva Thieriot, geb. Hoffmann.
Amtmann in Geißenheim, Bruder von Eva Thieriot, geb. Hoffmann.
Hoffmann, Benjamin Gottlob
(1748-1818), Verleger in Hamburg.
(1748-1818), Verleger in Hamburg.
Hoffmann, Caroline
geb. Reichenbach, Ehefrau des Altenburger Handelskommissars Christian Gottfried Hoffmann.
geb. Reichenbach, Ehefrau des Altenburger Handelskommissars Christian Gottfried Hoffmann.
Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus
(1776-1822)
(1776-1822)
Hoffmann, Gottlieb
Tuchfabrikant in Bayreuth.
Tuchfabrikant in Bayreuth.
Hoffmann, Heinrich Anton
(1770-1842), Geiger und Komponist, Bruder von Eva Thieriot.
(1770-1842), Geiger und Komponist, Bruder von Eva Thieriot.
Hoffmann, Johann Gottlieb
Berliner Tuchhändler.
Berliner Tuchhändler.
Hoffmann, Johann Josef Ignaz (ab 1856) von
(1777–1866), Mathematiker, jüngster Bruder von Eva Thieriot, geb. Hoffmann.
(1777–1866), Mathematiker, jüngster Bruder von Eva Thieriot, geb. Hoffmann.
Hoffmann, Maria Anna
geb. Aull, Mutter von Eva Thieriot, geb. Hoffmann.
geb. Aull, Mutter von Eva Thieriot, geb. Hoffmann.
Hoffmann, Philipp Carl
(1769-1842), Bratschist, Pianist und Komponist; Bruder von Eva Thieriot.
(1769-1842), Bratschist, Pianist und Komponist; Bruder von Eva Thieriot.
Hoffmann, Maria Thekla Michaelina
(1778–1859), Ehefrau von Ernst Theodor August Hoffmann (ab 1802)
(1778–1859), Ehefrau von Ernst Theodor August Hoffmann (ab 1802)
Hoffmannsche
Buchhandlung in Weimar.
Buchhandlung in Weimar.
Hoffnas, Iphigenie
geb. Alberthal, seit 1820 Frau von Friedrich Wilhelm von Hoffnas
geb. Alberthal, seit 1820 Frau von Friedrich Wilhelm von Hoffnas
Hofknecht, Katharina
Dienstmagd in Bayreuth.
Dienstmagd in Bayreuth.
Hofmann
Putzmacherin in Würzburg.
Putzmacherin in Würzburg.
Hofmann
Buchbinder in Bayreuth.
Buchbinder in Bayreuth.
Hofmann, Carl
Hochzeitbitter in Hof.
Hochzeitbitter in Hof.
Hofmann, Friedrich
(1783-1821), Arzt.
(1783-1821), Arzt.
Hofmann, Samuel Gottlieb (?)
Universitätsoptiker in Leipzig.
Universitätsoptiker in Leipzig.
Hogarth, William
(1697-1764), englischer Maler und Kupferstecher.
(1697-1764), englischer Maler und Kupferstecher.
Hohbach, Gustav
Gymnasiast in Ulm.
Gymnasiast in Ulm.
Hohenlohe
Fürst von, Kaiserlicher General.
Fürst von, Kaiserlicher General.
Hohenlohe-Ingelfingen, Friedrich Ludwig Fürst zu
(1746-1818), preußischer General.
(1746-1818), preußischer General.
Hohenlohe-Ingelfingen, zu, Marianne
geb. Gräfin von Hoym (1763-1840).
geb. Gräfin von Hoym (1763-1840).
Hohenlohe-Kirchberg, Friederike Marie Johanna von
geb. Prinzessin von Reuß-Greiz (1748-1816), Ehefrau von Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenlohe-Kirchberg.
geb. Prinzessin von Reuß-Greiz (1748-1816), Ehefrau von Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenlohe-Kirchberg.
Hohenlohe-Kirchberg, Friedrich Wilhelm Fürst von
(1732-1796), k. k. Feldzeugmeister.
(1732-1796), k. k. Feldzeugmeister.
Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Alexander Leopold Franz Emmerich, Prinz von
(1794-1849), katholischer Priester, Wundertäter.
(1794-1849), katholischer Priester, Wundertäter.
Hohenthal, Christian Gottlieb Graf von
(1701-1763) .
(1701-1763) .
Höhn
Fuhrmann in Meiningen.
Fuhrmann in Meiningen.
Hohnbaum, Johanna Adelheid
geb. Müller (gest. 1813), Ehefrau von Johann Christian Hohnbaum.
geb. Müller (gest. 1813), Ehefrau von Johann Christian Hohnbaum.
Hohnbaum, Johann Christian
(1747-1825), Superintendent in Rodach.
(1747-1825), Superintendent in Rodach.
-
Hohnbaum
Johann Christian
(1747-1825), seine Kinder.
Hohnhorst, Carl Ludwig von
(1764–1847), Superintendent in Havelberg.
(1764–1847), Superintendent in Havelberg.
Hohwiesner, Johann Martin
Weinhändler in Frankfurt a. M.
Weinhändler in Frankfurt a. M.
Holbein, Hans d. J.
(1497/98-1543).
(1497/98-1543).
Holberg, Ludvig (Ludwig) von
(1684-1754), dän. Lustspieldichter.
(1684-1754), dän. Lustspieldichter.
Holdefreund
Kammerrat in Meiningen.
Kammerrat in Meiningen.
Hölderlin, Friedrich
(1770-1843) .
(1770-1843) .
Hollweg, Susanne Elisabeth
(1763-1831), Witwe von Johann Jakob Bethmann-Hollweg (1748-1808).
(1763-1831), Witwe von Johann Jakob Bethmann-Hollweg (1748-1808).
Holmer, Friedrich Levin, Graf von
(1741-1806), holsteinischer Minister.
(1741-1806), holsteinischer Minister.
Holtei, Karl von
(1798-1880), Schriftsteller, Schauspieler und Theaterleiter.
(1798-1880), Schriftsteller, Schauspieler und Theaterleiter.
Hölty, Ludwig Christoph Heinrich
(1748-1776), Dichter des Göttinger Hainbundes.
(1748-1776), Dichter des Göttinger Hainbundes.
Holzapfel
Kaufmann in Coburg.
Kaufmann in Coburg.
Hölzel, Heinrich Konrad
Maurer und Steinhauer in Schwarzenbach a. d. Saale.
Maurer und Steinhauer in Schwarzenbach a. d. Saale.
Hölzel, Johann Lorenz
Webermeister in Schwarzenbach a. d. Saale.
Webermeister in Schwarzenbach a. d. Saale.
Homann, Johann Baptist
(1663-1724), Verleger, Kupferstecher und Kartograph.
(1663-1724), Verleger, Kupferstecher und Kartograph.
Hombergk, Victoria
Hausfreundin der Familie Schwarz.
Hausfreundin der Familie Schwarz.
Homer
(8./7. Jh. v. Chr.).
(8./7. Jh. v. Chr.).
Homeriden
Rhapsodendichter in der Nachfolge Homers.
Rhapsodendichter in der Nachfolge Homers.
Hommel, Karl Ferdinand
(1722-1781), Professor der Rechte in Leipzig.
(1722-1781), Professor der Rechte in Leipzig.
Hommel, Rudolf
(1767-1817), Dr. jur. und Ratsherr in Leipzig.
(1767-1817), Dr. jur. und Ratsherr in Leipzig.
Hompesch, Johann Wilhelm Freiherr von
(1761-1809), bayerischer Finanzminister.
(1761-1809), bayerischer Finanzminister.
Hope, Thomas Charles
(1766-1844), Professor für Chemie und Medizin an der Universität in Edinburgh.
(1766-1844), Professor für Chemie und Medizin an der Universität in Edinburgh.
Hopffgarten, Georg Wilhelm von
(1740–1813), Politiker, Kabinettsminister
(1740–1813), Politiker, Kabinettsminister
Hopffgarten , Caroline Sophie von
(1770–1837), geb. von Fritsch, Oberhofmeisterin in Weimar.
(1770–1837), geb. von Fritsch, Oberhofmeisterin in Weimar.
-
Hopffgarten
Caroline Sophie
ihre Familie.
Höpfner
in Hof.
in Hof.
Höpfner
Stabsarzt in Berlin.
Stabsarzt in Berlin.
Horaz
(65 v. Chr.-8 v. Chr.).
(65 v. Chr.-8 v. Chr.).
Hormayr, Joseph von
(1781-1848), Jurist und Publizist.
(1781-1848), Jurist und Publizist.
Horn, Franz Christoph
(1781-1837), Schriftsteller.
(1781-1837), Schriftsteller.
Horn, Rosa
geb. Gedike. Ehefrau von Franz Horn.
geb. Gedike. Ehefrau von Franz Horn.
Hornberger, Jacob Philipp
(1758-1826), bayerischer Finanzbeamter, Finanzdirektor in Würzburg.
(1758-1826), bayerischer Finanzbeamter, Finanzdirektor in Würzburg.
-
Hornberger
Jacob Philipp
seine Ehefrau. -
Hornberger
Jacob Philipp
seine Tochter.
Horner, Johann Caspar
(1774-1834), Physiker in Zürich.
(1774-1834), Physiker in Zürich.
Hornthal, Franz Ludwig von
1760?-1833, Bürgermeister von Bamberg.
1760?-1833, Bürgermeister von Bamberg.
Hornthal, Johann Peter von
(1794-1864), Jurist, Publizist und Verleger, Sohn von Franz Ludwig von Hornthal.
(1794-1864), Jurist, Publizist und Verleger, Sohn von Franz Ludwig von Hornthal.
Horstig, Carl Gottlieb
((1763–1835), Pastor, Erfinder eines Stenographiesystems)
((1763–1835), Pastor, Erfinder eines Stenographiesystems)
Horstig, Susanna Christiana
(geb. d'Aubigny von Engelbrunner (1768–1845), Ehefrau von Carl Gottlieb Horstig, Schwester von Jana Wynandina Gertrut d'Aubigny von Engelbrunner)
(geb. d'Aubigny von Engelbrunner (1768–1845), Ehefrau von Carl Gottlieb Horstig, Schwester von Jana Wynandina Gertrut d'Aubigny von Engelbrunner)
Houdetot, Elisabeth-Sophie-Françoise, comtesse d'
geb. Lalive de Bellegard (1730-1813), Freundin Rousseaus.
geb. Lalive de Bellegard (1730-1813), Freundin Rousseaus.
Houwald, Ernst Freiherr von
(1778-1845), Dramatiker.
(1778-1845), Dramatiker.
Hoven, Friedrich Wilhelm von
(1759-1838), Arzt in Nürnberg.
(1759-1838), Arzt in Nürnberg.
Hoym, Karl George Heinrich Graf von
(1739-1807), preußischer Minister.
(1739-1807), preußischer Minister.
Huber, Ludwig Ferdinand
(1764-1804), Publizist, Ehemann von Therese Huber.
(1764-1804), Publizist, Ehemann von Therese Huber.
Huber, Therese
geb. Heyne. verw. Forster (1764-1829), Ehefrau von Ludwig Ferdinand Huber, Tochter von Christian Gottlob Heyne, Schriftstellerin.
geb. Heyne. verw. Forster (1764-1829), Ehefrau von Ludwig Ferdinand Huber, Tochter von Christian Gottlob Heyne, Schriftstellerin.
Hudtwalcker, Johann Michael
(1747-1818), Hamburger Senator, Betreiber des Hamburger Handelshauses Hudtwalcker & Co.
(1747-1818), Hamburger Senator, Betreiber des Hamburger Handelshauses Hudtwalcker & Co.
Hudtwalcker, Martin Hieronymus
(1787-1865), Advokat und Senator in Hamburg.
(1787-1865), Advokat und Senator in Hamburg.
Hufeland, Christoph Wilhelm
(1762-1836), Professor der Medizin in Jena und Berlin.
(1762-1836), Professor der Medizin in Jena und Berlin.
-
Hufeland
Christoph Wilhelm
seine zweite Ehefrau Helene geb. Troschel (1777-1862) und seine Töchter.
Hufeland, Gottlieb
(1760-1817), Jurist, Mitherausgeber der Allgemeinen Literaturzeitung, Bruder von Christoph Wilhelm Hufeland.
(1760-1817), Jurist, Mitherausgeber der Allgemeinen Literaturzeitung, Bruder von Christoph Wilhelm Hufeland.
Hügel, Johann Aloys Joseph Freiherr von
(1753-1826), k. k. Gesandter und Minister.
(1753-1826), k. k. Gesandter und Minister.
Hühnefeld
Angestellte im Hause Mayer.
Angestellte im Hause Mayer.
Hüllesheim, Wilhelm von
(geb. 1771), Offizier.
(geb. 1771), Offizier.
Humanisten
Humanismus
Humanismus
Humboldt, Alexander von
(1769-1859) .
(1769-1859) .
Humboldt, Karoline
geb. von Dacheröden (1766-1829), Ehefrau von Wilhelm von Humboldt.
geb. von Dacheröden (1766-1829), Ehefrau von Wilhelm von Humboldt.
Humboldt, Wilhelm von
(1767-1835) .
(1767-1835) .
Hume, David
(1711-1776), englischer Philosoph.
(1711-1776), englischer Philosoph.
Hummel, Johann Nepomuk
(1778-1837), Komponist.
(1778-1837), Komponist.
Hundeiker, Johann Peter
(1751-1836), Pädagoge.
(1751-1836), Pädagoge.
Huscher, Emma
Tochter von Johann Christoph Huscher.
Tochter von Johann Christoph Huscher.
Huscher, Johann Christoph
(1774-1849), Professor in Bamberg.
(1774-1849), Professor in Bamberg.
-
Huscher
Johann Christoph
(1774-1849), seine Familie. -
Huscher
Johann Christoph
(1774-1849), seine Söhne.
Huß
Johannes (Jan) um 1369-1415, Reformator.
Johannes (Jan) um 1369-1415, Reformator.
Hut
Frau, in Darmstadt. Schwester von Franz Gottfried Weber.
Frau, in Darmstadt. Schwester von Franz Gottfried Weber.
Hutten, Ulrich von
(1488-1523), Humanist.
(1488-1523), Humanist.
Hutten, von
in Nürnberg, Schwager der Frau von Welden.
in Nürnberg, Schwager der Frau von Welden.
Huysum, van, Jan
(1682-1749), niederländischer Maler.
(1682-1749), niederländischer Maler.
Hymen
Gott der Ehe.
Gott der Ehe.
Hypnos
Gott des Schlafes.
Gott des Schlafes.