Personenregister J
Korpus filtern
Alle PersonenKorrespondentinnen und Korrespondenten
Erwähnungen in Briefen von Jean Paul
Erwähnungen in Briefen an Jean Paul
Erwähnungen in Briefen aus Jean Pauls Umfeld
Auswahl durchsuchen
108 Einträge
Jacob, Nicolas Henri
(1782-1871), französischer Maler.
(1782-1871), französischer Maler.
Jacobi, Anna
geb. Claudius (1777-1856), Ehefrau von Maximilian Jacobi.
geb. Claudius (1777-1856), Ehefrau von Maximilian Jacobi.
Jacobi, Bernhard
(1801-1843), Theologe, Enkel von Friedrich Heinrich Jacobi, Sohn von Maximilian Jacobi.
(1801-1843), Theologe, Enkel von Friedrich Heinrich Jacobi, Sohn von Maximilian Jacobi.
Jacobi, Charlotte und Helene
Charlotte (1752-1832) und Helene (1753-1838), Halbschwestern von Friedrich Heinrich Jacobi.
Charlotte (1752-1832) und Helene (1753-1838), Halbschwestern von Friedrich Heinrich Jacobi.
Jacobi, Franz
(1789-1813), Kaufmann, Sohn von Johann Friedrich Jacobi.
(1789-1813), Kaufmann, Sohn von Johann Friedrich Jacobi.
Jacobi, Friederike
geb. von Clermont (1764-1799), Ehefrau von Johann Peter Jacobi, Schwägerin von Friedrich Heinrich Jacobi.
geb. von Clermont (1764-1799), Ehefrau von Johann Peter Jacobi, Schwägerin von Friedrich Heinrich Jacobi.
Jacobi, Friedrich Heinrich
(1743-1819), Philosoph und Schriftsteller.
(1743-1819), Philosoph und Schriftsteller.
Jacobi, Johanna Katharina Luise
geb. von Clermont (1763-1844), Ehefrau von Johann Friedrich Jacobi.
geb. von Clermont (1763-1844), Ehefrau von Johann Friedrich Jacobi.
Jacobi, Johann Conrad
(1715-1788), Kaufherr in Düsseldorf , Vater von Friedrich Heinrich Jacobi.
(1715-1788), Kaufherr in Düsseldorf , Vater von Friedrich Heinrich Jacobi.
Jacobi, Johann Friedrich
(1765-1831), Präsident in Mainz , Sohn von Friedrich Heinrich Jacobi.
(1765-1831), Präsident in Mainz , Sohn von Friedrich Heinrich Jacobi.
Jacobi, Johann Georg
(1740-1814), Lyriker, Bruder von Friedrich Heinrich Jacobi.
(1740-1814), Lyriker, Bruder von Friedrich Heinrich Jacobi.
Jacobi, Maximilian
(1775-1858), Mediziner, Sohn von Friedrich Heinrich Jacobi.
(1775-1858), Mediziner, Sohn von Friedrich Heinrich Jacobi.
Jacobi, Johann Peter
(1760-1830), Bruder von Friedrich Heinrich Jacobi, Kaufmann in Düsseldorf.
(1760-1830), Bruder von Friedrich Heinrich Jacobi, Kaufmann in Düsseldorf.
Jacobs, Christiane
geb. Seidler. Ehefrau von Friedrich Jacobs.
geb. Seidler. Ehefrau von Friedrich Jacobs.
Jacobs, Friedrich
(1764-1847), Numismatiker und Altphilologe in Gotha und in München.
(1764-1847), Numismatiker und Altphilologe in Gotha und in München.
Jacobson
preußischer Grenadier.
preußischer Grenadier.
Jäger, Georg Friedrich (ab 1850) von
(1785–1866), Arzt und Paläontologe in Stuttgart.
(1785–1866), Arzt und Paläontologe in Stuttgart.
Jahn
Apotheker und Leihbibliothekar in Meiningen.
Apotheker und Leihbibliothekar in Meiningen.
Jahn
Georg Friedrich Christian, Zeugmacher, Ehemann von Catharina Eva Hermann.
Georg Friedrich Christian, Zeugmacher, Ehemann von Catharina Eva Hermann.
Jahn, Friedrich
(1766-1813), Arzt in Meiningen, Bruder des Apothekers und Leihbibliothekars Jahn in Meiningen.
(1766-1813), Arzt in Meiningen, Bruder des Apothekers und Leihbibliothekars Jahn in Meiningen.
Jahn, Friedrich Ludwig
(1778-1852), Turnvater.
(1778-1852), Turnvater.
Jähnig, Johann Gottfried
(gest. 1813), Bürgermeister, Obersteuereinnehmer und von 1790 bis 1813 Syndikus des Magdalenenstiftes in Altenburg.
(gest. 1813), Bürgermeister, Obersteuereinnehmer und von 1790 bis 1813 Syndikus des Magdalenenstiftes in Altenburg.
-
Jähnig
Johann Gottfried
seine Ehefrau.
Jakob
(Bibel).
(Bibel).
Jakob, Ludwig Heinrich von
(1759-1827), Professor der Philosophie in Halle, Kantianer.
(1759-1827), Professor der Philosophie in Halle, Kantianer.
Jakob, Perizonius
(1651-1715), niederländischer Gelehrter.
(1651-1715), niederländischer Gelehrter.
Jakuten
türkischer Volksstamm in Sibirien.
türkischer Volksstamm in Sibirien.
Jamerai-Duval, Valentin
(1695-1775), Schriftsteller, französischer Emigrant in Wien.
(1695-1775), Schriftsteller, französischer Emigrant in Wien.
Janicaud, Jakob Friedrich Alexander
(1740-1794), französischer Sprachmeister am Gymnasium in Hof.
(1740-1794), französischer Sprachmeister am Gymnasium in Hof.
Janicaud, Sophia Barbara
verw. Gräfe (1728-1801), Ehefrau von Jakob Friedrich Alexander Janicaud.
verw. Gräfe (1728-1801), Ehefrau von Jakob Friedrich Alexander Janicaud.
Jannowitz
Major Ludwig von, Adjutant des Prinzen Friedrich Wilhelm Carl von Preußen.
Major Ludwig von, Adjutant des Prinzen Friedrich Wilhelm Carl von Preußen.
Janssen, Raetke Carl
Lehrherr Wilhelm Herders im Hamburger Handelshaus Johann Julius Janssen & Sohn.
Lehrherr Wilhelm Herders im Hamburger Handelshaus Johann Julius Janssen & Sohn.
Janus
römische Gottheit.
römische Gottheit.
Jariges, Carl Friedrich von
(1773–1826), Schriftsteller und Kritiker.
(1773–1826), Schriftsteller und Kritiker.
Jasmund, Karoline Ernstine von
(1782–1864), geb. von der Goltz, Ehefrau des Oberforstmeisters Carl Friedrich Heinrich von Jasmund in Neustrelitz.
(1782–1864), geb. von der Goltz, Ehefrau des Oberforstmeisters Carl Friedrich Heinrich von Jasmund in Neustrelitz.
Jason
griechischer Held.
griechischer Held.
Jastram, Cordt (Konrad)
(1634-1686), Reeder und Politiker in Hamburg.
(1634-1686), Reeder und Politiker in Hamburg.
Jeanne d'Arc
(1412-1431).
(1412-1431).
Jenisch und Stagesche Buchhandlung, von
Augsburg und Leipzig.
Augsburg und Leipzig.
Jenner, Edward
(1749-1823), Begründer der Pockenimpfung.
(1749-1823), Begründer der Pockenimpfung.
Jeremias
Prophet.
Prophet.
Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm
(1709-1789), Abt in Wolfenbüttel.
(1709-1789), Abt in Wolfenbüttel.
Jesaja
Prophet.
Prophet.
Joerdens, Johann Gottlieb
(1747-um 1790), Konsulent in Hof.
(1747-um 1790), Konsulent in Hof.
Joerdens, Christian Friedrich
(1724-1791), Stadtphysikus in Hof, gen. der weiße Doktor, Bruder von Christian Friedrich Joerdens.
(1724-1791), Stadtphysikus in Hof, gen. der weiße Doktor, Bruder von Christian Friedrich Joerdens.
Joerdens, Christian Friedrich d. Ä.
(1696-1758), Stadtphysikus in Hof, Vater von Christian Friedrich Joerdens.
(1696-1758), Stadtphysikus in Hof, Vater von Christian Friedrich Joerdens.
Joerdens, Georg Christoph
(1732-1800), Landphysikus, ab 1791 Stadtphysikus in Hof, gen. der schwarze Doktor, Bruder von Christian Friedrich Joerdens.
(1732-1800), Landphysikus, ab 1791 Stadtphysikus in Hof, gen. der schwarze Doktor, Bruder von Christian Friedrich Joerdens.
Joerdens, Helena Sibylla
geb. Wagner (1741-1767), Tochter des Hofer Kaufmanns Peter Gottfried Wagner, Ehefrau von Georg Christoph Joerdens.
geb. Wagner (1741-1767), Tochter des Hofer Kaufmanns Peter Gottfried Wagner, Ehefrau von Georg Christoph Joerdens.
Joerdens, Johann Heinrich
(1764-1813), Arzt, später Hofrat, Sohn von Christian Friedrich Joerdens, dem "weißen Doktor".
(1764-1813), Arzt, später Hofrat, Sohn von Christian Friedrich Joerdens, dem "weißen Doktor".
Joerdens, Juliana Katharina
geb. Mösch (1731-1813), Ehefrau von Christian Friedrich Joerdens.
geb. Mösch (1731-1813), Ehefrau von Christian Friedrich Joerdens.
Joerdens, Margarethe Sabine
geb. Meyer (1700-1763), Ehefrau von Christian Friedrich Joerdens d. Ä.
geb. Meyer (1700-1763), Ehefrau von Christian Friedrich Joerdens d. Ä.
Joerdens, Peter Gottfried
(1765-1820), Arzt, seit 1791 Landphysikus in Hof, Sohn von Georg Christoph Joerdens, dem "schwarzen Doktor".
(1765-1820), Arzt, seit 1791 Landphysikus in Hof, Sohn von Georg Christoph Joerdens, dem "schwarzen Doktor".
-
Joerdens
Peter Gottfried
(1765-1820), Arzt, seine Kinder.
Joerdens, Rosine Henriette
geb. Wirth (1765-1841), Ehefrau von Peter Gottfried Joerdens.
geb. Wirth (1765-1841), Ehefrau von Peter Gottfried Joerdens.
Johann
Dienstbote von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
Dienstbote von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
Johanna, Herzogin von Acerenza
(1783-1876), Tochter der Herzogin Dorothea von Kurland.
(1783-1876), Tochter der Herzogin Dorothea von Kurland.
Johannes
der Evangelist.
der Evangelist.
Johannes
der Täufer.
der Täufer.
Johannes
Apostel (Jünger).
Apostel (Jünger).
Johannes auf Patmos
Verfasser der Apokalypse.
Verfasser der Apokalypse.
Johannes von Antiochia
(344 oder 349 n. Chr.-407 n. Chr.), Historiker.
(344 oder 349 n. Chr.-407 n. Chr.), Historiker.
Johann
Prinz, ab 1854 König von Sachsen (1801-1873).
Prinz, ab 1854 König von Sachsen (1801-1873).
Johnson, Samuel
(1709-1784), englischer Schriftsteller, Kritiker und Lexikograf.
(1709-1784), englischer Schriftsteller, Kritiker und Lexikograf.
Jonas
Prophet.
Prophet.
Jonathan
Davids Freund.
Davids Freund.
Jonson, Ben
(1572/3-1637), englischer Dramatiker.
(1572/3-1637), englischer Dramatiker.
Jordan, Immanuel Gottfried von
(1739–1805), Geheimer Obertribunalsrat, Oberjustizrat in Berlin.
(1739–1805), Geheimer Obertribunalsrat, Oberjustizrat in Berlin.
Jordan, Johann Georg Gottfried Wilhelm von
(1776–1841), Sohn von Immanuel Gottfried von Jordan, Generalmajor und Flügeladjutant in Bayern, ab 1841 Bayerischer Freiherr.
(1776–1841), Sohn von Immanuel Gottfried von Jordan, Generalmajor und Flügeladjutant in Bayern, ab 1841 Bayerischer Freiherr.
Joseph
aus Haifa, Schüler des Rabbi Jehuda ha-Nassi.
aus Haifa, Schüler des Rabbi Jehuda ha-Nassi.
Joseph
Marias Mann.
Marias Mann.
Joseph
Sohn Jakobs.
Sohn Jakobs.
Joseph II.
römisch-deutscher Kaiser (1741-1765-1790).
römisch-deutscher Kaiser (1741-1765-1790).
Josephine
geb. Tascher de la Pagerie, verw. Beauharnais (1763-1814), Ehefrau Napoleons, 1804-1809 Kaiserin der Franzosen.
geb. Tascher de la Pagerie, verw. Beauharnais (1763-1814), Ehefrau Napoleons, 1804-1809 Kaiserin der Franzosen.
Josua
(Bibel).
(Bibel).
Jügel, Friedrich
(gest. 1833), Kupferstecher.
(gest. 1833), Kupferstecher.
Jung, Agnes
(geb. 1792), Tochter von Franz Wilhelm Jung.
(geb. 1792), Tochter von Franz Wilhelm Jung.
Jung, Carl
(1787–1854), Tiermaler und Kupferstecher; erster Sohn von Franz Wilhelm Jung.
(1787–1854), Tiermaler und Kupferstecher; erster Sohn von Franz Wilhelm Jung.
Jung, Franz Wilhelm
(1757-1833), Hofrat in Homburg und Mainz, Schriftsteller, Mitbegründer des Frankfurter Museums.
(1757-1833), Hofrat in Homburg und Mainz, Schriftsteller, Mitbegründer des Frankfurter Museums.
-
Jung
Franz Wilhelm
seine Familie. -
Jung
Franz Wilhelm
seine Kinder.
Jung, Jakob Heinrich Eduard
(1798–1866), Buchhändler in Paris; vierter Sohn Franz Wilhelm Jungs.
(1798–1866), Buchhändler in Paris; vierter Sohn Franz Wilhelm Jungs.
Jung, Johann Wilhelm
(1795–1865), Substitut am Kreisgericht Mainz, später Geheimer Obergerichtsrat; zweiter Sohn Franz Wilhelm Jungs.
(1795–1865), Substitut am Kreisgericht Mainz, später Geheimer Obergerichtsrat; zweiter Sohn Franz Wilhelm Jungs.
Jung, Karl
(geb. 1826), Sohn von Johann Wilhelm und Susanna Elisabetha Jung.
(geb. 1826), Sohn von Johann Wilhelm und Susanna Elisabetha Jung.
Jung, Susanna Elisabetha
Ehefrau von Johann Wilhelm Jung.
Ehefrau von Johann Wilhelm Jung.
Junge, Friedrich August
(1781–1841), Maler in Leipzig.
(1781–1841), Maler in Leipzig.
Jung-Stilling, Johann Heinrich
(1740-1817), Arzt und Schriftsteller.
(1740-1817), Arzt und Schriftsteller.
Junius, Christiane Henriette
(1747–nach 1815), Ehefrau von Johann Friedrich Junius.
(1747–nach 1815), Ehefrau von Johann Friedrich Junius.
Junius, Johann Friedrich
(1725–1794), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
(1725–1794), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
Juno
Göttin.
Göttin.
Junot, Andoche Jean
Herzog von Abrantès (1771-1813), frz. General und Adjutant Napoleons.
Herzog von Abrantès (1771-1813), frz. General und Adjutant Napoleons.
Jupiter
Gott.
Gott.
Jury, Johann Friedrich Wilhelm
(1763-1829), Maler und Kupferstecher.
(1763-1829), Maler und Kupferstecher.
Jussow, Heinrich Christoph
(1754-1825), Architekt und Gartengestalter.
(1754-1825), Architekt und Gartengestalter.
Just, Wilhelm August Freiherr von
(1752-1824), sächsischer Gesandter in London.
(1752-1824), sächsischer Gesandter in London.
Justinian I.
byzantinischer Kaiser (483-527-565).
byzantinischer Kaiser (483-527-565).
Juvenal
(1./2. Jh. n. Chr.-n.n.), röm. Satiriker.
(1./2. Jh. n. Chr.-n.n.), röm. Satiriker.