Personenregister L

319 Einträge

L'Estocq, General
General.


Laban
(Bibel).

La Boëtie, Etienne de
(1530-1563), Richter und Freund Montaignes.

Lachmüller
Kaufmann in Bamberg.

Lafayette, Marie Joseph de Motier, Marquis de
(1757-1834), französischer Staatsmann.

Lafontaine, August Heinrich
(1758-1831), Romanschriftsteller in Halle.


La Fontaine, Jean de
(1621-1695), französischer Fabeldichter.

Lagarde, François Théodore de
(1756–1824), Buchhändler und Verleger in Berlin

Lagrange, Joseph-Louis
(1736–1813), Mathematiker, Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

La Harpe, Jean François de
(1739-1803), französischer Dichter und Kritiker.

Lamarck, Jean Baptiste
(1744-1829), französischer Naturforscher, Meteorologe.

Lambert, Johann Heinrich
(1728-1777), Philosoph und Mathematiker.

Lämel, Babette
(1771–1853), Gattin des Prager Bankiers Simon (ab 1811 Edler von) Lämel.

Lämel, Simon (ab 1811 von)
(1766–1845), Großhändler und Bankier.

Lamezan, Frau von
privatisierend in Heidelberg.

Lamezan, Ferdinand Freiherr von
(1772-1844), Oberkurator der Universität Heidelberg.

Lamprecht, Joachim Friedrich von
Geheimer Oberjustizrat in Berlin.

Landfried, Christoph
Gerber in Heidelberg.

Landtag
Landstände.

Landtag
Stände.

Landvoigt, Friedrich August
(1765-1836), Philologe, 1798 Hauslehrer im Hause des Salinendirektors von Hardenberg.

Lang, Friedrich Wendelin
(geb. 1753), Kanzleidirektor.

Lang, Karl Heinrich (ab 1808) Ritter von
(1764-1835), Historiker und Satiriker, 1795-1797 Archivar zu Bayreuth und Plassenburg.

Lang, Marianne
(1755–1835), geb. Boudet, Sängerin und Schauspielerin.

Lang, Lorenz Johann Jacob
(1731-1801), Professor am Gymnasium und Konsistorialrat in Bayreuth.

Langbein, August Friedrich Ernst
(1757-1835), Lyriker und Romancier.

Lange
Postkassierer in Leipzig.

Lange
Schuster in Göttingen.

Lange, Friedrich Heinrich Wilhelm
(1786–1854), Altphilologe), Geheimer Regierungs- und Schulrat in Koblenz, Übersetzer des Herodot.

Lange, Karl Julius
(geb. 1755), Journalist.

Langenbeck, Conrad Johann Martin
(1776-1851), Chirurg und Augenarzt in Göttingen und Hannover.

Langendorfer
Tischler in Bayreuth.

Langer, Johann Peter
(1756-1824), Maler und Direktor der Akademie in München.

Langermann, Johann Gottfried
(1768-1832), Mediziner und Medizinalrat in Bayreuth und Berlin.


Langguth
Seminarist in Hildburghausen.

Langhans, Anna Elisabeth
(geb. 1743), Geheimrätin in Berlin, Ehefrau von Carl Gotthard Langhans.

Langhans, Juliane Wilhelmine
Tochter von Anna Elisabeth und Carl Gotthard Langhans.

Langhans, Louise Amalie
Tochter von Anna Elisabeth und Carl Gotthard Langhans.

Langhans, Maria Magdalena
(gest. 1751), Ehefrau des Pfarrers Georg Langhans in Hindelbank/Schweiz.

Langhoff, Johann Georg
(1760–1820), Buchdrucker, u. a. des "Hamburgischen Correspondenten".

Langlois, Charles François
Professor am Gymnasium in Bayreuth.

Langsdorf, Karl Christian von
(1757–1834), Mathematiker in Heidelberg.

Lanz
ein Rheinländer.

Laokoon
Figur der griechischen Mythologie, Priester, der vor Troja von Schlangen erwürgt wird.

Lapide, Cornelius a
(1566 oder 1567-1637), Jesuit, Hebraist.

La Roche, Johann
(1745-1806), Schauspieler, Kasperl-Darsteller in Wien.

La Roche, Louise von
(1759-1832), Tochter von Sophie von La Roche.

La Rochefoucauld, François Duc de
(1613-1680), französischer Moralist, Aphoristiker.

La Roche, Georg Michael Anton von
(1720-1788), Verwaltungsbeamter, Ehemann von Sophie von La Roche.

La Roche, Marie Sophie von
geb. Gutermann (1730-1807), Schriftstellerin.

La Rosée, Aloys Basselet Graf von
(1747-1826), Oberappellationsgerichtspräsident in München, Mitglied der Akademie.

Lassenius, Johann
(1636-1692), Theologe und Schriftsteller.

Lasteyrie du Saillant, Charles Philibert de
(1759–1849), Ökonom und Lithograph.

Laurentius
Heiliger.

Lauterer
Weinhändler in Weisenau.

Lavater, Anna
geb. Schinz (1742-1815), Ehefrau von Johann Caspar Lavater.

Lavater, Johann Caspar (Kaspar)
(1741-1801), Zürcher reformierter Theologe und Pfarrer, Schriftsteller und Physiognomiker.

Layritz, Friedrich Wilhelm Anton
(geb. 1771), Schriftsteller, Philosoph, Jurist in Bayreuth.

Layritz
Maler.

Lazarus
(Bibel).

Lea
erste Ehefrau Jakobs.

Lebret, Albrecht Benjamin
(1778–1846), Mediziner, Botaniker und Schriftsteller, von 1809-1822 Professor am Gymnasium in Stuttgart.

Lebret, Karl Friedrich
(1764–1829), Theologe, Bibliothekar der Herzoglichen Bibliothek in Stuttgart.

Lechner, Johann Jakob
(1796-1851), Buchhändler in Nürnberg.

LeClerc, Jean
(1657-1736), Theologe und Philologe.

Le Coq, Charlotte
geb. Müller, dritte Ehefrau von Ludwig Daniel Le Coq.

Le Coq, Ludwig Daniel
(1756–1816), Obergerichts- und Geh. Legationsrat in Berlin.

Leers, Chr. Friedrich
(1769-1825), Magistratsrat in Bayreuth.

Lefort
Bekannte der Richters.

Le Fort, Emma Henriette Susanne Charlotte
(geb. 1801), Tochter von Ludwig Carl August und Marie Luise Elisabeth Le Fort.

Le Fort, Ludwig Carl August
(1759 o. 1760–1831)

Le Grand de Mercey, Étienne
(1755-1828), französischer General, 1806 Militärgouverneur in Bayreuth.

Lehmann, Gottfried Wilhelm
(1799-1882), baptistischer Prediger in Berlin.

Lehmann, N. G. A.
Postakzessist in Würzburg.

Lehner, Johann Friedrich Karl
(1798/99-1825). Altphilologe.

Lehr, Friedrich von
(1782–1854), Theaterdirektor, Hofrat, Bibliothekar in Stuttgart.

Leibniz, Gottfried Wilhelm
(1646-1716).


Leipziger, August Wilhelm von
(1764-1829), Hauptmann.

Leipziger, Georg August von
Kammerherr in Leipzig.

Leipziger, Otto Heinrich von
Ober-Waagedeputierter in Leipzig.

Leisewitz, Johann Anton
(1752-1806), Jurist und Dramatiker.

Leistenschneider
Bote zwischen Hof und Schwarzenbach a. d. Saale.

Lenclos, Ninon de
(1623-1705), Kurtisane.

Lenormand, Marie Anne
(1772–1843), Wahrsagerin und Kartenlegerin.

Lentz, Christian Friedrich
(gest. 1852), Justizamtmann.


Lentz, Therese
geb. von Voelderndorff (geb. 1785), Ehefrau des Justizamtmannes Christian Friedrich Lentz.

Lenz, Carl Gotthold
(1763-1809), Philologe.

Lenz, Jakob Michael Reinhold
(1751-1792), Schriftsteller.

Leo, Leonardo
(1694-1744), neapolitanischer Opern- und Kirchenkomponist.

Léonard, Nicolas Germain de
(1744-1793), französischer Dichter.

Leonardo da Vinci
(1452-1519) .

Leonidas I.
(gest. 480 v. Chr.), ab 490 König von Sparta, Sieger der Schlacht bei den Thermopylen.

Leopold
Prinz von Braunschweig (1752-1785) .

Leopold
Prinz von Coburg, ab 1831 König von Belgien (1790-1865).

Leopold I.
Fürst von Anhalt-Dessau, gen. der Alte Dessauer (1693-1747).

Leopold II.
römisch-deutscher Kaiser (1747-1790-1792).

Leopold III. Friedrich Franz
Fürst von Anhalt-Dessau (1751-1817).

Leoprechting, von
(gest. 1822), Rittmeister

Leo X.
Papst (1475-1513-1521).

Le Pique, Johann Philipp
(1776-1815), reformierter Pfarrer in Erlangen und Mannheim.

Leppich, Franz
Techniker.

Lepple, Jakob
(1784–1855), Schullehrer in Stuttgart.

Lercaro, Ida
geb. Cramer, Blumenmalerin.


Lerchenfeld, Luise
geb. von Hailbronner (1787-1834), Ehefrau von Maximilian Emanuel Franz Freiherr von Lerchenfeld.

Lerse, Franz Christian
(1749-1800), Theologe, Goethes Straßburger Freund.

Lespinasse, Julie-Jeanne-Eléonore
(1732-1776), Pariser Saloniere und Schriftstellerin.

Less, Gottfried
(1736-1797), Professor der Theologie und Universitätsprediger in Göttingen.

Leuchs, Johann Michael
(1762-1836), Kaufmann in Nürnberg, Herausgeber der Wochenschrift "Der Verkündiger".

Leuckart & Sohn
Buchdruckerei in Helmstedt.

Levezow, Ernestine
(gest. nach 1849), Tochter von Jakob Andreas Konrad und Marie Ulrike Wilhelmine Levezow, später verheiratet mit dem Altphilologen Karl Steinhart (1801-1872).

Levezow, Jakob Andreas Konrad
(1770-1835), Archäologe in Berlin.

Levezow, Marie Ulrike Wilhelmine
(1771–1849), Ehefrau von Jakob Andreas Konrad Levezow, Witwe des Architekten Friedrich Gilly (gest. 1800), Tochter des Geheimen Oberfinanzrats Pierre Jérémie Hainchelin (1727-1787).

Levezow, Frau
in Berlin.

Levin, Henriette Sophie
geb. Liman (1772-1822), verh. mit Markus Theodor Levin, Schwägerin Rahel Levins (Varnhagens).

Levin, Rahel
(1771-1833), Saloniere und Schriftstellerin, ab 1814 Antonie Friederike Varnhagen von Ense und Ehefrau von Karl August Varnhagen von Ense.

Lewald, August
(1792-1871), Schriftsteller.

Leyendecker, Karl Philipp
(1801–1866), Leiter der Wiesbadener Erziehungsanstalt nach Johannes Delaspées Tod 1825.

Lhotsky, Johann
1795-nach 1865, Schriftsteller, Revolutionär und Entdeckungsreisender.

Libussa
sagenhafte böhmische Herrscherin und Gründerin Prags.

Lichnowsky, Maria Christiane Fürstin von
geb. Gräfin von Thun-Hohenstein (1765-1841), Mutter von Eduard Maria Prinz von Lichnowsky.

Lichtenberg, Ludwig Christian
(1737-1812), Archivar in Gotha, Bruder von Georg Christoph Lichtenberg.

Lichtenberg, Luise (Louise Charlotte)
geb. von Berlepsch (geb. 1774), Tochter von Emilie von Berlepsch, ab 1798 verh. mit August Ernst von Lichtenberg.

Lichtenberg, Margarethe Elisabeth
geb. Kellner (1768-1848), ab 1789 Ehefrau und ab 1799 Witwe von Georg Christoph Lichtenberg.

Lichtenberg, Georg Christoph
(1742-1799), Schriftsteller, Mathematiker und Physiker.


Lichtenstein, Carl August Freiherr von
(1767–1845), Geiger, Komponist, Librettist, Theaterdirektor.

Lichtenstein, Martin Heinrich Karl
(1780-1857), Naturforscher und Zoologe in Berlin.

Lichtenstein (?)
Minister in Gotha (?).

Lieber, Franz
(1800-1872), Philologe, Revolutionär, Publizist und Historiker.

Liebeskind, Johann Heinrich
(1768-1847), Jurist, Ehemann von Margarethe Liebeskind.

Liebeskind, Margarethe
(1765-1853), gesch. Forkel, Schriftstellerin, Ehefrau von Johann Heinrich Liebeskind.


Liebich, Johann Karl
(1773–1816), Schauspieler, Theaterdirektor in Prag.

Liebmann, Ernst Christian Wilhelm
Kaufmann in Rudolstadt.

Liebmann, Caroline
geb. Herold (geb. 1779), Tochter von Johann Georg Herold, Ehefrau von Ernst Christian Wilhelm Liebmann.

Liebmann, Abraham Nathan
(1767-1837), Bankier, verh. mit Fradchen Liebmann.

Liebmann, Fradchen
(1770-1844), Ehefrau des Bankiers Abraham Nathan Liebmann, Freundin Rahel Varnhagens.

Lietzmann, Johann Friedrich
Geheimer Kanzlei-Sekretär in Berlin.

Lietzmann, Johann Friedrich
Kriegsrat und Registrator.

Lietzmann, Samuel Gottlob
Stadtverordneter der Friedrichsstadt.

Limburg-Stirum, Damian August Philipp Carl Graf von
(1721-1797), Fürstbischof von Speyer.

Limmer
Chirurg in Hirschberg.

Lincker und Lützenwick, Eleonore Christiane Karoline von
geb. von Schönberg (1779-1863), Ehefrau des Weimarer Kammerherrn Johann Friedrich Karl Albert von Lincker und Lützenwick.

Lindahl, Johann Nikolaus
(1762-1813), schwedischer Kaufmann.

Lindenau, Bernhard August von
(1779–1854), Jurist und Astronom, Direktor der Seeberg-Sternwarte bei Gotha; ab 1820 Gothaer Minister.

Lindenau, Gottlob Heinrich von
(1755–1830), königlich-sächsischer Kammerherr; Oberforst- und Wildmeister; verheiratet mit Gräfin Charlotte Albertine von Einsiedel (1765-1821).


Lindenfels, Caroline (Karoline) von
geb. von Flotow (1774-1850), Tochter von Hellmuth von Flotow.

Lindenfels, Christian Freiherr von
preußischer Husaren-Leutnant, Bruder von Carl von Lindenfels.

Lindner, Dorothea Maria
(gest. 1784), Ehefrau des Oberpfarrers von Tanna.

Lindner, Friedrich Ludwig
(1772-1845), Arzt und politischer Schriftsteller.

Lindner, Johann Gotthelf
(1729–1776), Professor der Dichtkunst an der Universität Königsberg, Schrifsteller der Aufklärung, Freund Johann Georg Hamanns.

Link, Heinrich Friedrich
(1767-1851), Botaniker in Berlin.

Linke, Carl Gottlieb
Leipziger Leihbibliothekar oder Salomon Linke, Buchhändler (?).

Linke, Salomon
Verlagsbuchhändler in Leipzig

Linkersdorff, Franziska von
(geb. 1781), Schriftstellerin.


Linné, Carl von
(1707-1778), Botaniker.

Lippert, Dr.
Arzt in Würzburg.

Lippert, Johann Bernhard
(1752-1819), Rektor des Gymnasiums in Erlangen.

Lips, Johann Heinrich
(1758-1817), Zeichner und Stecher.

Lipsius, Justus
(1547-1606), belgischer Humanist.

Liscow, Christian Ludwig
(1701-1760), Satiriker.

Löbel, Wilhelmine von
Erzieherin in Weimar.

Löbel
Hauslehrer in Meiningen.

Lobkowitz, Franz Joseph Maximilian von
(1772–1816), österreichischer Generalmajor, Kunstliebhaber und Mäzen.

Lochner, Josepha Charlotte von
geb. von Bibra (1758-1837).


Lochner, Maria Anna Philippine
geb. von Redwitz (1772-1855).

Locke, John
(1632-1704), englischer Philosoph.

Loder, Justus Christian
(1753-1832), Professor der Anatomie in Jena.

Loeben, Otto Heinrich Graf von
(1786-1825), Dresdner Schriftsteller.

Löffler
Verleger in Mannheim.

Löffler, Tobias
(1725-1801), Leiter und späterer Besitzer der Hofbuchhandlung in Mannheim.

Lohenstein, Daniel Caspar von
(1635-1683), Dramatiker, Romancier und Lyriker.

Löhning, Karl
(1791–1819), Attentäter.

Lombard, Johann Wilhelm
(1767-1812), preußischer Diplomat.

Lombardus, Petrus
gen. Magister sententiarum (gest. 1160), Scholastiker.

Longolius, Paul Daniel
(1704-1779), Rektor des Gymnasiums in Hof.

Lope de Vega
(1562-1635), spanischer Dramatiker.

Lorrain, Claude
(1600–1682), französischer Maler.

Löschenkohl, Hieronymus
(1754-1807), Wiener Silhouetteur.

Loth, Christian Heinrich
(1735–1817), Ratsherr in Leipzig, Stadthauptmann und Inhaber eines Wechselcomptoirs

Lotzbeck, Johann Karl Wilhelm
Altphilologe, Kommilitone von Max Richter.

Lotz, Georg
(1784-1844), Hamburger Schriftsteller.

Louis Bonaparte
(1778-1846), von 1806 bis 1810 König von Holland.

Löw, Wilhelm Christian
(1737-1815), Konsistorialrat in Bayreuth.

Löwe, von
Assessor in Bayreuth (?).

Löwenstern, Christina Friederike von
geb. von Gersdorff (1761-1847), Ehefrau von Paul Ludwig Johann von Löwenstern (1752-1824).

Löwenstern, Karl Otto Graf von ?
in Dresden, russischer Landrat.

Löwenstern, Paul Ludwig Johann von
(1752-1824), livländischer Hofgerichtsassessor, später Herzoglich Sachsen-Weimarischer Rat.


Lowtzow, Christoph Hartwig von
dänischer Kammerherr, Amtmann in Neumünster.

Loyola, Ignazius von
(1491-1556), Gründer des Jesuitenordens.

Lozeron, Marie Susanne
(geb. 1791), Lehrerin am Töchterinstitut in Pestalozzis Erzihungsanstalt in Yverdon.

Lübeck, Johann Andreas
(1723-1782), Verlagsbuchhändler in Bayreuth, Vater von Johann Christoph Gottlieb Lübeck.

Lübeck, Johann Christoph Gottlieb
(1766-1811), Buchhändler und Verleger in Bayreuth.

Lübke, August Wilhelm
Bürgermeister von Bärwalde, verheiratet mit der Nichte Johann Siegrfried Wilhelm Mayers und Wilhelmine, geb. Felisch.


Lucina
Beiname der Juno und der Diana als Geburtshelferinnen.

Luck, Augusta Elenora von
geb. von Kalb (1761-1821), seit 1796 Ehefrau von Hans Leberecht von Luck (1751-1814), Major.

Lucretia
Heilige.

Ludekus, Johanna Karoline Amalie
geb. Kotzebue (1757-1827), Hofdame der Herzogin Luise von Weimar.

Luden, Heinrich
(1780-1847), Historiker.

Lüderitz, Ludwig Philipp von
Zensor und Kammergerichtsrat.

Ludolff, Johann Wilhelm Heinrich
(1773–1834), Stadtgerichts- und Vormundschafts-Assessor in Berlin, ab 1812 Justizkommissar und Notar am Kammergericht.

Ludwig
Bankier in Leipzig.


Ludwig
Kronprinz, ab 1825 König von Bayern (1786-1868).

Ludwig
Prinz, ab 1806 Herzog von Württemberg (1756-1817), preußischer Generalleutnant, 1795-1800 Gouverneur von Ansbach- Bayreuth.

Ludwig, Christian
(1749-1784), Dr. med. und Physiker in Leipzig.

Ludwig, Christian Friedrich
(1757–1823), Botaniker und Mediziner.

Ludwig, Ernst Karl Friedrich
(1773-1846), Kammerverwalter in Altenburg.


Ludwig, Herzog von Bourgogne
(1682-1712), Enkel von Ludwig XIV., König von Frankreich.

Ludwig, Rosine Wilhelmine
geb. von Zschock (Zschocke), Ehefrau von Ernst Karl Friedrich Ludwig, Schwägerin von Friedrich Arnold Brockhaus.

Ludwig, Wilhelm Friedrich
(1790-1865), ab 1816 Leibarzt in Stuttgart.

Ludwig I.
(1753–1830), Großherzog von Hessen-Darmstadt.

Ludwig II.
Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt (1767-1793-1807).

Ludwig IV., gen. der Bayer
römisch-deutscher König und Kaiser (1287-1314- 1328-1347).

Ludwig, Carl Friedrich
Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1755-1806), Offizier in österreichischen Diensten.

Ludwig XIII.
König von Frankreich (1601-1643).

Ludwig XIV.
König von Frankreich (1638-1643-1715).

Ludwig XV.
König von Frankreich (1710-1715-1774).

Ludwig XVI.
König von Frankreich (1754-1774-1793).

Ludwig XVIII.
König von Frankreich (1755-1814-1824).

Lühe, Caroline Elisabetha Cordula von der
(1757 (o. 1754, 1755)–1813), Dichterin, Komponistin; Ehefrau von Joachim Friedrich Ernst von der Lühe.


Luini, Bernardino
(1480/85-1532), lombardischer Maler.

Luise
Prinzessin von Hessen-Darmstadt, geb. Gräfin von Leiningen (1729-1818).

Luise
(1750–1811), Herzogin von Anhalt-Dessau, geb. Prinzessin von Brandenburg-Schwedt, Ehefrau von Leopold III. von Anhalt-Dessau.

Luise
(1817–1832), Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach, Tochter von Ida Caroline und Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Luise, Auguste
Herzogin, ab 1815 Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Hessen-Darmstadt (1757-1830), Gemahlin von Großherzog Carl August.

Luise, Auguste Wilhelmine Amalie
Königin von Preußen, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (1776-1810).

Luise, Charlotte
geb. Prinzessin von Mecklenburg-Schwerin (1779-1801), erste Ehefrau von Emil August Leopold, Erbprinz von Gotha.

Luise, Eleonore
Herzogin von Meiningen, geb. Prinzessin von Hohenlohe-Langenburg (1763-1837).


Luise, Wilhelmine Christine
(1752–1805), Landgräfin von Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Schwester von Georg I. von Sachsen-Meiningen.

Lukian von Samosata
(um 120-nach 180), Satiriker.

Lukrez, (Titus Lucretius Carus)
(99/94 v. Chr.-55/53 v. Chr.), Dichter und Philosoph.

Lukull, (Lucius Licinius Lucullus)
(117 v. Chr.-56 v. Chr.), röm. Senator, Konsul und Feldherr.

Lullus, Raymundus
(1235-1315), franziskanischer Philosoph, Logiker und Mystiker.

Luna
Göttin.

Lütgemüller, Samuel Christian
(1769-1833), Schriftsteller in Weimar.

Luther, Martin
(1483-1546), Ehemann von Katharina von Bora.

Lüthi, Christoph
(1790–1815), um 1805 Unterlehrer in Pestalozzis Erziehungsanstalt in Yverdon.

Lüttwitz, Karl Valentin Freiherr von
(1779–1870), Gutsherr, ab 1823 zweiter Ehemann von Marianne Henriette von Schuckmann.

Lutzenberger, Matthias Eustach von
(geb. 1775), Polizeidirektor in Bayreuth.

Lux, Adam
(1766-1793), Philosoph und Erzieher, Anhänger der Französischen Revolution.


Lux, Marianne
(1787-1814), Tochter von Adam Lux.

Lux, Sabine
geb. Reuter (gest. 1814), Ehefrau von Adam Lux.

Luxburg, Friedrich Christian Johann Graf von
(1783–1856), bayerischer Staatsrat und Gesandter in Berlin, Paris und Wien.

Lykurg(os)
sagenhafter spartanischer Gesetzgeber.

Lynar, Auguste Charlotte von
(1777–1863), sächsische Adelige, später Agentin Napoleons; von 1796 bis 1800 verheiratet mit Graf Rochus August von Lynar, ab 1802 mit Graf Ferdinand Hans Ludolph von Kielmannsegge.

Lyncker, Carl Wilhelm Heinrich Freiherr von
(1767-1843), preußischer Offizier und Landrat, Ehemann von Dorothea von Lyncker.