Personenregister O
Korpus filtern
Alle PersonenKorrespondentinnen und Korrespondenten
Erwähnungen in Briefen von Jean Paul
Erwähnungen in Briefen an Jean Paul
Erwähnungen in Briefen aus Jean Pauls Umfeld
Auswahl durchsuchen
124 Einträge
O'Meara, Barry Edward
(1786–1836), Irischer Arzt von Napoleon auf St. Helena
(1786–1836), Irischer Arzt von Napoleon auf St. Helena
Oberkamp, Joseph Philipp Freiherr von
(1753–1806), Direktorialgesandter bei der fränkischen Kreisversammlung in Nürnberg.
(1753–1806), Direktorialgesandter bei der fränkischen Kreisversammlung in Nürnberg.
Oberland, Friedrich August Rudolf Hans von
(gest. 1793), sardischer Hauptmann.
(gest. 1793), sardischer Hauptmann.
Oberländer, Herr von
(Bayreuth).
(Bayreuth).
Ochs, Peter
(1752-1821), Basler Staatsmann, Historiker.
(1752-1821), Basler Staatsmann, Historiker.
Ochsenheimer, Ferdinand
(1767–1822), Schauspieler und Lepidopterologe
(1767–1822), Schauspieler und Lepidopterologe
Oehlenschläger, Adam Gottlob
(1779-1850), dänischer Dichter.
(1779-1850), dänischer Dichter.
Oehme, D.
Wirtin des Goldnen Bären in Leipzig.
Wirtin des Goldnen Bären in Leipzig.
Oekolampad, Johannes
(1482-1531), Humanist und Reformator in Basel.
(1482-1531), Humanist und Reformator in Basel.
Oelsner, Konrad Engelbert
(1764-1828), Diplomat und Publizist.
(1764-1828), Diplomat und Publizist.
Oertel
Buchhändler in Hof.
Buchhändler in Hof.
Oertel, Auguste
Pflegerin in Würzburg.
Pflegerin in Würzburg.
Oertel, Christiane Julie (Christel)
geb. Walz (1771-1814), Ehefrau von Christian Theodor Oertel.
geb. Walz (1771-1814), Ehefrau von Christian Theodor Oertel.
Oertel, Christian Theodor
(1766-1850), Adjunkt am Gymnasium in Neustadt a. d. Aisch, ab 1796 Professor am Gymnasium in Bayreuth, später Pfarrer.
(1766-1850), Adjunkt am Gymnasium in Neustadt a. d. Aisch, ab 1796 Professor am Gymnasium in Bayreuth, später Pfarrer.
-
Oertel
Christian Theodor
seine Familie.
Oertel, Friederike Sophie von
geb. Petersen (geb. 1774), ab 1797 Ehefrau von Friedrich Benedikt von Oertel.
geb. Petersen (geb. 1774), ab 1797 Ehefrau von Friedrich Benedikt von Oertel.
-
Oertel
Friederike Sophie von
ihre Mutter und Schwestern.
Oertel, Friedrich Benedikt von
(1735-1795), Rittergutsbesitzer, Vater von Friedrich Benedikt von Oertel.
(1735-1795), Rittergutsbesitzer, Vater von Friedrich Benedikt von Oertel.
Oertel, Georg Christoph
(1715-1790), Direktor des Gymnasiums in Neustadt a. d. Aisch, Vater von Christian Theodor Oertel.
(1715-1790), Direktor des Gymnasiums in Neustadt a. d. Aisch, Vater von Christian Theodor Oertel.
Oertel, Johanna Caroline
geb. von Greiner (1741-1809), Mutter von Friedrich Benedikt von Oertel.
geb. von Greiner (1741-1809), Mutter von Friedrich Benedikt von Oertel.
Oertel, Ludwig Christian von
(1770-1818), Bruder von Friedrich Benedikt von Oertel.
(1770-1818), Bruder von Friedrich Benedikt von Oertel.
-
Oertel
Ludwig Christian von
(1770-1818), sein Onkel.
Oertel, Sophia Christiana
geb. Silchmüller, Ehefrau von Georg Christoph Oertel, Mutter von Christian Theodor Oertel.
geb. Silchmüller, Ehefrau von Georg Christoph Oertel, Mutter von Christian Theodor Oertel.
Oertel, Wilhelmine Henriette
(geb. 1764), Schwester von Friedrich Benedikt von Oertel.
(geb. 1764), Schwester von Friedrich Benedikt von Oertel.
Oertel, Friedrich Benedikt von
(1767-1807), Schriftsteller.
(1767-1807), Schriftsteller.
Oerthel, Charlotte Eleonore Sophie von
geb. von Wissel, zweite Ehefrau von Johann Georg von Oerthel.
geb. von Wissel, zweite Ehefrau von Johann Georg von Oerthel.
Oerthel, Christian Adam von
(1775-1792), Sohn von Johann Georg von Oerthel.
(1775-1792), Sohn von Johann Georg von Oerthel.
Oerthel, Christian Jacob
Bäcker (Lebküchner) in Hof, Vater von Johann Georg von Oerthel.
Bäcker (Lebküchner) in Hof, Vater von Johann Georg von Oerthel.
Oerthel, Georg Friedrich
Kommerzienrat in Hof.
Kommerzienrat in Hof.
Oerthel, Johann Adam Lorenz von
(1763-1786), Sohn von Johann Georg von Oerthel.
(1763-1786), Sohn von Johann Georg von Oerthel.
Oerthel, Johann Georg von
(1728-1804), Kammerrat, Rittergutsbesitzer in Töpen.
(1728-1804), Kammerrat, Rittergutsbesitzer in Töpen.
-
Oerthel
Johann Georg von
seine Familie. -
Oerthel
Johann Georg von
seine Schwester.
Oerthel, Margarete Justine von
geb. Beyer (1734-1802), erste Ehefrau von Johann Georg von Oerthel, Tochter von Adam Johann Beyer.
geb. Beyer (1734-1802), erste Ehefrau von Johann Georg von Oerthel, Tochter von Adam Johann Beyer.
Oerthel, Samuel Friedrich
(gest. um 1802), Bürgermeister in Hof.
(gest. um 1802), Bürgermeister in Hof.
Oertzen, Auguste von
(1808–1879), geb. von Balthasar., Tochter der Julie von Balthasar.
(1808–1879), geb. von Balthasar., Tochter der Julie von Balthasar.
Oerzten, Leopold Karl Ernst Ludwig Graf von
(1778–1807), Sächsischer Oberforstmeister und Kammerjunker.
(1778–1807), Sächsischer Oberforstmeister und Kammerjunker.
Oeser, Adam Friedrich
(1717-1799), Maler, Direktor der Kunstakademie in Leipzig.
(1717-1799), Maler, Direktor der Kunstakademie in Leipzig.
Oeser, Johann Friedrich Ludwig
(1751-1791), Maler, Sohn von Adam Friedrich Oeser.
(1751-1791), Maler, Sohn von Adam Friedrich Oeser.
Oeser, Rosine Elisabeth
geb. Hohburg (gest. 1794), Ehefrau von Adam Friedrich Oeser.
geb. Hohburg (gest. 1794), Ehefrau von Adam Friedrich Oeser.
Oesterreicher, Kaspar
(1772-1839), katholischer Pfarrer in Bayreuth.
(1772-1839), katholischer Pfarrer in Bayreuth.
-
Oesterreicher
Kaspar
seine Schwester.
Og
ein biblischer Riese.
ein biblischer Riese.
Oken, Lorenz
(1779-1851), Naturforscher und Arzt.
(1779-1851), Naturforscher und Arzt.
Olivier, Ferdinand
(1785-1841), Maler, Sohn von Ludwig Heinrich Ferdinand Olivier.
(1785-1841), Maler, Sohn von Ludwig Heinrich Ferdinand Olivier.
Olivier, Heinrich Olivier
(1783-1848), Maler, Zeichen- und Sprachlehrer, Sohn von Ludwig Heinrich Ferdinand Olivier.
(1783-1848), Maler, Zeichen- und Sprachlehrer, Sohn von Ludwig Heinrich Ferdinand Olivier.
Olivier, Ludwig Heinrich Ferdinand
(1759-1815), Pädagoge, mit Johann Gottlieb Karl Spazier Vorsteher des Dessauer Philanthropinums.
(1759-1815), Pädagoge, mit Johann Gottlieb Karl Spazier Vorsteher des Dessauer Philanthropinums.
Olivier, Woldemar Friedrich
(1791-1859), Maler, Sohn von Ludwig Heinrich Ferdinand Olivier.
(1791-1859), Maler, Sohn von Ludwig Heinrich Ferdinand Olivier.
Ompteda, Friederike Christiane Elisabeth von
(1767–1843), Ehefrau des hannoverschen Diplomaten Ludwig Karl Georg von Ompteda.
(1767–1843), Ehefrau des hannoverschen Diplomaten Ludwig Karl Georg von Ompteda.
Ompteda, Ludwig Karl Georg von
(1767–1854), hannoverscher Diplomat, Ehemann von Friederike Christiane Elisabeth Ompteda, geb. Gräfin Schlippenbach.
(1767–1854), hannoverscher Diplomat, Ehemann von Friederike Christiane Elisabeth Ompteda, geb. Gräfin Schlippenbach.
Onan
Sohn des Juda.
Sohn des Juda.
Ophiten
gnostische Sekte.
gnostische Sekte.
Opitz, Christian Wilhelm
(1756–1810), Schauspieler, Regisseur und Leiter der Kurfürstlich Sächsischen Schauspielergesellschaft.
(1756–1810), Schauspieler, Regisseur und Leiter der Kurfürstlich Sächsischen Schauspielergesellschaft.
Oppel, Amalie von
geb. Gräfin Dönhoff (gest. 1768), Mutter von Emilie von Berlepsch.
geb. Gräfin Dönhoff (gest. 1768), Mutter von Emilie von Berlepsch.
Oppel, Johann Siegmund von
(1730-1788), Geheimrat in Weimar.
(1730-1788), Geheimrat in Weimar.
Oppel, Karl Georg August von
(gest. 1760), Vater von Emilie von Berlepsch.
(gest. 1760), Vater von Emilie von Berlepsch.
Oppel, Michael
(1782-1820), Professor der Naturgeschichte in München.
(1782-1820), Professor der Naturgeschichte in München.
Oppermann, Christian Heinrich
(1771-1831), Leibarzt von Carl Theodor von Dalberg.
(1771-1831), Leibarzt von Carl Theodor von Dalberg.
Orbilius
Lehrer des Horaz.
Lehrer des Horaz.
Orell, Gessner, Füssli und Co.
Verlagsbuchhandlung in Zürich.
Verlagsbuchhandlung in Zürich.
Origenes
(um 185 n. Chr.-um 253/54 n. Chr.), Kirchenlehrer.
(um 185 n. Chr.-um 253/54 n. Chr.), Kirchenlehrer.
Orlow, Grigori Grigorjewitsch (Gregor) Fürst
(1734-1783), russischer Militär, Vertrauter der Zarin Katharina II.
(1734-1783), russischer Militär, Vertrauter der Zarin Katharina II.
Ortegel, Johann Adam
(1771-1822), Kommissionär in Nürnberg.
(1771-1822), Kommissionär in Nürnberg.
Ortlof, Johann Andreas
(1769-1828), Professor der Philosophie in Erlangen, Polizeidirektor in Coburg.
(1769-1828), Professor der Philosophie in Erlangen, Polizeidirektor in Coburg.
Osiander, Christian Friedrich
(1789-1839), Buchhändler, Illustrator.
(1789-1839), Buchhändler, Illustrator.
Osmund, Adelgunde
(1823-1824), Tochter von Emanuel Osmund.
(1823-1824), Tochter von Emanuel Osmund.
Osmund, Benno Benedikt
(1818-1884), Kaufmann, Sohn von Emanuel Osmund.
(1818-1884), Kaufmann, Sohn von Emanuel Osmund.
Osmund, Emanuel
(1766-1842), Kaufmann, einer der engsten Freunde Jean Pauls.
(1766-1842), Kaufmann, einer der engsten Freunde Jean Pauls.
-
Osmund
Emanuel
(1766-1842), seine Brüder. -
Osmund
Emanuel
(1766-1842), seine Familie. -
Osmund
Emanuel
(1766-1842), seine Kinder. -
Osmund
Emanuel
seine Magd. - Osmund
Emanuel
seine Aufwärterin.
Osmund, Flora Blümle
geb. Benda (1791-1867), Ehefrau von Emanuel Osmund.
geb. Benda (1791-1867), Ehefrau von Emanuel Osmund.
Osmund, Henriette
(1820-1821), Tochter von Emanuel Osmund.
(1820-1821), Tochter von Emanuel Osmund.
Osmund, Samuel Leopold
(geb. 1826), Sohn von Emanuel Osmund.
(geb. 1826), Sohn von Emanuel Osmund.
Osmund, Therese
(geb. 1817), Tochter von Emanuel Osmund.
(geb. 1817), Tochter von Emanuel Osmund.
Ostberg, Franz Friedrich von
(1768-1814), sachsen-coburg-saalfeldischer Hauptmann.
(1768-1814), sachsen-coburg-saalfeldischer Hauptmann.
Osten
Wilhelm August von der, hannoverscher Obristlieutenant, Schwager von Emilie von Berlepsch.
Wilhelm August von der, hannoverscher Obristlieutenant, Schwager von Emilie von Berlepsch.
Osten, Otto Albrecht Philipp von der
(1772-1841), Secondelieutenant, Sohn des Majors Christian Philipp von der Osten.
(1772-1841), Secondelieutenant, Sohn des Majors Christian Philipp von der Osten.
Osterhausen, Johann Karl
(1765-1839), Arzt in Nürnberg.
(1765-1839), Arzt in Nürnberg.
-
Osterhausen
Johann Karl
(1765-1839), seine Ehefrau.
Osterhausen, Karoline von
Hofdame am Sachsen-Meiningischen Hof, in dieser Funktion noch 1864.
Hofdame am Sachsen-Meiningischen Hof, in dieser Funktion noch 1864.
Osterland, Johann Friedrich
Optiker in Leipzig.
Optiker in Leipzig.
Österreich, Karoline Ferdinanda von
(1801–1832)
(1801–1832)
Ostertag, Johann Gottlieb
Gürtler in Bayreuth.
Gürtler in Bayreuth.
Ostheim, Heinrich August Marschalk von
(1726-1809), Major in Bamberg.
(1726-1809), Major in Bamberg.
Oswald
Verleger in Heidelberg.
Verleger in Heidelberg.
Ottilia
Heilige.
Heilige.
Otto, Christiane Dorothea
geb. Joerdens (1728-1793), Pfarrerswitwe in Hof, Mutter der Geschwister Otto.
geb. Joerdens (1728-1793), Pfarrerswitwe in Hof, Mutter der Geschwister Otto.
-
Otto
Christiane Dorothea
ihre Familie, ihr Haus. -
Otto
Christiane Dorothea
ihre Kinder.
Otto, Friedrich Albrecht
(1806-1806). Sohn von Renate und Christoph Otto.
(1806-1806). Sohn von Renate und Christoph Otto.
Otto, Helene Maria
geb. Schneider, Ehefrau von Albrecht Otto.
geb. Schneider, Ehefrau von Albrecht Otto.
Otto, Johann Heinrich
(1725-1780), Archidiakon und Vesperprediger in Hof, Ehemann von Christiane Dorothea, geb. Joerdens, Vater der Geschwister Otto.
(1725-1780), Archidiakon und Vesperprediger in Hof, Ehemann von Christiane Dorothea, geb. Joerdens, Vater der Geschwister Otto.
Otto, Karl Friedrich
Ehemann von Sophie Henriette Friederike, geb. von Spangenberg, Regierungsrat und Landschaftssyndikus in Gera.
Ehemann von Sophie Henriette Friederike, geb. von Spangenberg, Regierungsrat und Landschaftssyndikus in Gera.
Otto, Sophie Henriette Friederike
geb. von Spangenberg (geb. 1767), Tochter von Hartmann Andreas von Spangenberg.
geb. von Spangenberg (geb. 1767), Tochter von Hartmann Andreas von Spangenberg.
Otto, Albrecht
(1761-1842), Jurist, Kreisfiskal in Hof, Sohn von Christiane Dorothea Otto und Bruder von Christian Otto.
(1761-1842), Jurist, Kreisfiskal in Hof, Sohn von Christiane Dorothea Otto und Bruder von Christian Otto.
Otto, Albrecht
(1799-1800), Sohn von Renate und Christoph Otto.
(1799-1800), Sohn von Renate und Christoph Otto.
Otto, Caroline Luise Constantine
(1797-1861), Tochter von Renate und Christoph Otto.
(1797-1861), Tochter von Renate und Christoph Otto.
Otto, Christian
(geb. 1807), Sohn von Renate und Christoph Otto.
(geb. 1807), Sohn von Renate und Christoph Otto.
Otto, Christoph
(1765-1837), Kaufmann, Sohn von Christiane Dorothea Otto und Bruder von Christian Otto.
(1765-1837), Kaufmann, Sohn von Christiane Dorothea Otto und Bruder von Christian Otto.
-
Otto
Christoph
(1765-1837), seine Familie. -
Otto
Christoph
seine Kinder.
Otto, Pauline
später verheiratete Hake (1796-1825), Tochter von Renate und Christoph Otto, Patenkind Jean Pauls.
später verheiratete Hake (1796-1825), Tochter von Renate und Christoph Otto, Patenkind Jean Pauls.
Otto, Renate
geb. Wirth (1775-1848), Tochter von Johann Gottlob Joachim Wirth, ab 1795 Ehefrau von Christoph Otto.
geb. Wirth (1775-1848), Tochter von Johann Gottlob Joachim Wirth, ab 1795 Ehefrau von Christoph Otto.
Otto, Sophian Adolf
(1801-1878), Sohn von Renate und Christoph Otto.
(1801-1878), Sohn von Renate und Christoph Otto.
Otto, Georg Christian
(1763-1828), Jurist, einer der engsten Freunde von Jean Paul.
(1763-1828), Jurist, einer der engsten Freunde von Jean Paul.
-
Otto
Georg Christian
(1763-1828), seine Familie. -
Otto
Georg Christian
(1763-1828), sein Nachbar, Stadtkärner in Bayreuth, und dessen Sohn (Orpha).
Otto, Amöne
geb. Herold (1774-1837), Schriftstellerin, Tochter von Johann Georg Herold, ab 1800 Ehefrau von Georg Christian Otto.
geb. Herold (1774-1837), Schriftstellerin, Tochter von Johann Georg Herold, ab 1800 Ehefrau von Georg Christian Otto.
-
Otto
Amöne
geb. Herold (1774-1837), ihre Brüder.
Otway, Thomas
(1652-1685), englischer Dramatiker.
(1652-1685), englischer Dramatiker.
Overbeck, Christian Adolf
(1755-1821), Bürgermeister von Lübeck, Dichter.
(1755-1821), Bürgermeister von Lübeck, Dichter.
-
Overbeck
Christian Adolf
seine Familie.
Ovid, (Publius Ovidius Naso)
(43 v. Chr-17 n. Chr.), römischer Dichter.
(43 v. Chr-17 n. Chr.), römischer Dichter.
Owen, John
(um 1560-1622), englischer Epigrammatiker.
(um 1560-1622), englischer Epigrammatiker.
Ozean(os)
Vater Aphroditens.
Vater Aphroditens.