Personenregister S
Korpus filtern
Alle PersonenKorrespondentinnen und Korrespondenten
Erwähnungen in Briefen von Jean Paul
Erwähnungen in Briefen an Jean Paul
Erwähnungen in Briefen aus Jean Pauls Umfeld
Auswahl durchsuchen
744 Einträge
Saal, Ernst Bernhard
(1772-1837), Theologe, Lehrer in Zillbach.
(1772-1837), Theologe, Lehrer in Zillbach.
Saaling, Rebecca
(1783–1850), verheiratete und geschiedene Friedländer, Schriftstellerin.
(1783–1850), verheiratete und geschiedene Friedländer, Schriftstellerin.
Saba
Königin von (1. Kön. 10).
Königin von (1. Kön. 10).
Sabellius
(3. Jh. n. Chr.), Theologe.
(3. Jh. n. Chr.), Theologe.
Sachse, Auguste Amalie
(1809-1880), Tochter von Adolph Sachse.
(1809-1880), Tochter von Adolph Sachse.
Sachse, Johanna Dorothea
geb. Peetz, verw. Fock (1767-1815), Ehefrau von Adolph Sachse.
geb. Peetz, verw. Fock (1767-1815), Ehefrau von Adolph Sachse.
-
Sachse
Johanna Dorothea
verw. Fock (1767-1815), ihre Kinder aus der Ehe mit Fock.
Sachse, Franz Adolph
(1765-1818), blinder Kaufmann in Gera.
(1765-1818), blinder Kaufmann in Gera.
Sachsen, Johann von
(1801–1873), König von Sachsen
(1801–1873), König von Sachsen
Sachsen-Coburg-Saalfeldische
Untersuchungskommission.
Untersuchungskommission.
Sack, Wilhelm Friedrich
(1772-1854), Geheimer Justizrat in Berlin.
(1772-1854), Geheimer Justizrat in Berlin.
Sackenreuter, Johann Heinrich August
(1782-1813), Arzt in Bayreuth.
(1782-1813), Arzt in Bayreuth.
Sackenreuther
und Birner, Verlag in Bayreuth.
und Birner, Verlag in Bayreuth.
Safft, Karl Ludwig von
(1748–1815), Regimentschirgurg.
(1748–1815), Regimentschirgurg.
Sailer, Johann Michael
(1751-1832), katholischer Theologe und Bischof von Regensburg.
(1751-1832), katholischer Theologe und Bischof von Regensburg.
Saint-Martin, Louis Claude, Marquis de
(1743-1803), französischer Theosoph.
(1743-1803), französischer Theosoph.
Saint-Pierre, Jacques Henri Bernardin de
(1737-1814), französischer Schriftsteller.
(1737-1814), französischer Schriftsteller.
Salat, Jakob
(1766-1851), Philosoph in Landshut und München.
(1766-1851), Philosoph in Landshut und München.
Salchli
Betreiberin einer Schul- und Pensionsanstalt in der Breslauer Herrengasse.
Betreiberin einer Schul- und Pensionsanstalt in der Breslauer Herrengasse.
Sales, Franz von
(1567-1622), Theologe und Mystiker.
(1567-1622), Theologe und Mystiker.
Salice-Contessa, Christian Jakob
(1767-1825), schlesischer Kaufmann und Schriftsteller.
(1767-1825), schlesischer Kaufmann und Schriftsteller.
Salisch, Carl Heinrich Julius Graf von
(1769-1838), Kammerjunker in Gotha.
(1769-1838), Kammerjunker in Gotha.
Salis-Seewis, Johann Gaudenz von
(1762-1834), Lyriker.
(1762-1834), Lyriker.
Sallust, (d.i. Gaius Sallustius Crispus)
(86 v. Chr.-35/34 v. Chr.), römischer Historiker.
(86 v. Chr.-35/34 v. Chr.), römischer Historiker.
Salomo(n)
König.
König.
Salomon, Gotthold
(1784-1862), jüdischer Prediger und Publizist.
(1784-1862), jüdischer Prediger und Publizist.
Salzmann, Christian Gotthilf
(1744-1811), Pädagoge, Gründer des Philanthropins in Schnepfenthal.
(1744-1811), Pädagoge, Gründer des Philanthropins in Schnepfenthal.
Salzmann, Gottfried Justus Wilhelm
Vater von Johann Friedemann Salzmann.
Vater von Johann Friedemann Salzmann.
Salzmann, Johann Friedemann Gottfried
(1745-1815), Hofadvokat in Jena.
(1745-1815), Hofadvokat in Jena.
Samelson, Emil Enzel
(1811–1872), Sohn von Ella und Israel Samelson.
(1811–1872), Sohn von Ella und Israel Samelson.
Samelson, Therese
(1815–1887), Tochter von Ella und Israel Samelson.
(1815–1887), Tochter von Ella und Israel Samelson.
Samelson, Ella
(1787–1863), Tochter von Simon Uhlfelder, ab 1810 Ehefrau von Emanuel Osmunds Bruder Israel Samelson.
(1787–1863), Tochter von Simon Uhlfelder, ab 1810 Ehefrau von Emanuel Osmunds Bruder Israel Samelson.
Samelson, Israel
(1774-1837), jüngerer Bruder von Emanuel Osmund.
(1774-1837), jüngerer Bruder von Emanuel Osmund.
-
Samelson
Israel
seine Familie. - Samelson
Israel
seine Kinder.
Samuel
Priester / Prophet / Richter aus dem Alten Testament.
Priester / Prophet / Richter aus dem Alten Testament.
Samuel, gen. Bänder-Schmul
(1733-1814), Vater von Emanuel Osmund.
(1733-1814), Vater von Emanuel Osmund.
-
Samuel
gen. Bänder-Schmul
seine Kinder. - Samuel, gen. Bänder-Schmul
seine zweite Frau (Hochzeit und Scheidung im Sommer 1809).
Sand, Dorothea Wilhelmine
(1766-1821), geb. Schöpf, Mutter von Karl Ludwig Sand.
(1766-1821), geb. Schöpf, Mutter von Karl Ludwig Sand.
Sand, Karl Ludwig
(1795-1820), Burschenschaftler, Kotzebues Mörder.
(1795-1820), Burschenschaftler, Kotzebues Mörder.
Sander, Johanna Emilie Wilhelmine
(geb. 1801), Tochter von Johann Daniel Sander, Patenkind von Johann Paul Friedrich Richter (Jean Paul).
(geb. 1801), Tochter von Johann Daniel Sander, Patenkind von Johann Paul Friedrich Richter (Jean Paul).
Sander, Johann Daniel
(1759-1826), Verlagsbuchhändler in Berlin.
(1759-1826), Verlagsbuchhändler in Berlin.
-
Sander
Johann Daniel
seine Familie - Sander
Johann Daniel
sein Verlag, die Sandersche Buchhandlung.
Sander, Karl August Friedrich Wilhelm
(geb. 1797), Sohn von Johann Daniel Sander.
(geb. 1797), Sohn von Johann Daniel Sander.
Sander, Sophie Friederika Henriette
(1768–1828), geb. Diederichs, Ehefrau von Johann Daniel Sander.
(1768–1828), geb. Diederichs, Ehefrau von Johann Daniel Sander.
Sandretzky, Erdmann Karl Gottlob Graf von
(1774–1841), Gutsherr in Langenbielau.
(1774–1841), Gutsherr in Langenbielau.
Sänftl
Leibarzt des bayerischen Kurfürsten Maximilian III. Joseph, gen. "Churfürsten Mörder".
Leibarzt des bayerischen Kurfürsten Maximilian III. Joseph, gen. "Churfürsten Mörder".
Sangerhausen, Christoph Friedrich
(1740-1802), Rektor in Aschersleben.
(1740-1802), Rektor in Aschersleben.
Sannens, Friedrich Karl
(1751–1850), Hofschauspieler in Wien.
(1751–1850), Hofschauspieler in Wien.
Sappho
(zw. 630 und 612 v. Chr.-um 570 v. Chr.), griechische Dichterin.
(zw. 630 und 612 v. Chr.-um 570 v. Chr.), griechische Dichterin.
Sara
Abrahams Ehefrau.
Abrahams Ehefrau.
Sarasin, Johann Georg
(1762–1847), Mitinhaber des Bankhauses Chiron Sarasin & Co in Frankfurt am Main.
(1762–1847), Mitinhaber des Bankhauses Chiron Sarasin & Co in Frankfurt am Main.
Sarasin, Jean-François
(um 1615-1654), französischer Dichter.
(um 1615-1654), französischer Dichter.
Sardagna, Baron von
in Wien.
in Wien.
Sartorius
Wirt von Friedrich Wernlein in Hof.
Wirt von Friedrich Wernlein in Hof.
Sartorius, Karl Christoph Christian
(geb. 1771), Coburger Hofadvokat und Justizdirektor.
(geb. 1771), Coburger Hofadvokat und Justizdirektor.
Saturn
Gott der Zeit.
Gott der Zeit.
Saturnil
Gnostiker.
Gnostiker.
Satyr
griechischer Dämon im Gefolge des Dionysos.
griechischer Dämon im Gefolge des Dionysos.
Sauernheimer, Friederike
geb. Ellrodt, Ehefrau von Johann Paul Sauernheimer.
geb. Ellrodt, Ehefrau von Johann Paul Sauernheimer.
Saul
König.
König.
Savigny, Friedrich Karl von
(1779-1861), Rechtshistoriker.
(1779-1861), Rechtshistoriker.
Savigny, Kunigunde
geb. Brentano (1780-1863), Ehefrau von Friedrich Karl von Savigny.
geb. Brentano (1780-1863), Ehefrau von Friedrich Karl von Savigny.
Sayn-Wittgenstein, von
Familie.
Familie.
Scaliger, Giulio Cesare
(1484-1558), italienischer Literaturtheoretiker.
(1484-1558), italienischer Literaturtheoretiker.
Scarron, Paul
(1610-1660), französischer komischer Schriftsteller, Gatte der Frau von Maintenon.
(1610-1660), französischer komischer Schriftsteller, Gatte der Frau von Maintenon.
Schade
Buchdrucker in Berlin.
Buchdrucker in Berlin.
Schaden, Friederike von
geb. Zehler, verw. Appenburg.
geb. Zehler, verw. Appenburg.
Schadow, Johann Gottfried
(1764-1850), Bildhauer.
(1764-1850), Bildhauer.
Schaeffer
Arzt in Leipzig.
Arzt in Leipzig.
Schäfer, Fritz
(geb. um 1787), Sohn von Gottfried Andreas Schäfer.
(geb. um 1787), Sohn von Gottfried Andreas Schäfer.
Schäfer, Gottfried Andreas
(1745-1800), Hofrat in Bayreuth.
(1745-1800), Hofrat in Bayreuth.
-
Schäfer
Gottfried Andreas
seine Familie, sein Haus.
Schäfer, Gottfried Heinrich
(1764-1840), Altphilologe.
(1764-1840), Altphilologe.
Schäfer, Johann Adam
(1756-1840), Pädagoge, sein Sohn.
(1756-1840), Pädagoge, sein Sohn.
Schäfer, Wilhelm Friedrich
(1750-1831), Oberhofprediger in Gotha.
(1750-1831), Oberhofprediger in Gotha.
Schäffer, August von
Pflegebruder von Ferdinand Beneke.
Pflegebruder von Ferdinand Beneke.
Schäffer, Beata Auguste Antonie
geb. von Spangenberg (geb. 1762), verh. ab 1782.
geb. von Spangenberg (geb. 1762), verh. ab 1782.
Schäffer, Beata Auguste Antonie
ihr Kind.
ihr Kind.
Schäffer, Johann Friedrich
Ehemann von Beata, geb. von Spangenberg, Amtmann der Pflege Reichenfels.
Ehemann von Beata, geb. von Spangenberg, Amtmann der Pflege Reichenfels.
Schäffer, Jakob Christian Gottlieb
(1752-1826), seit 1787 Leibarzt des Fürsten von Thurn und Taxis in Regensburg.
(1752-1826), seit 1787 Leibarzt des Fürsten von Thurn und Taxis in Regensburg.
Schafgotsch, Graf
aus Schlesien.
aus Schlesien.
Schak
Herr von, Mieter im Hause der Schlichtegrolls in Gotha.
Herr von, Mieter im Hause der Schlichtegrolls in Gotha.
Schall, Karl Christian Heinrich
um 1764-1806, Schauspieler und Regisseur in Weimar.
um 1764-1806, Schauspieler und Regisseur in Weimar.
Schaller
Fuhrmann in Bayreuth.
Fuhrmann in Bayreuth.
Schallern, Gottlieb Adam Ritter von
(1766-1827), Arzt in Bayreuth.
(1766-1827), Arzt in Bayreuth.
Schamel
Bäckermeister in Bayreuth.
Bäckermeister in Bayreuth.
Schardt, Friederike Sophie Eleonore von
geb. von Bernstorff (1755-1819).
geb. von Bernstorff (1755-1819).
Schatz
Kutscher in Bayreuth.
Kutscher in Bayreuth.
Schaufler, Michael
(1755-1826), Syndiakon in Neustadt a. d. Aisch.
(1755-1826), Syndiakon in Neustadt a. d. Aisch.
Schaul, Johann Baptist
(1759-1822), Hofmusiker und Musikschriftsteller.
(1759-1822), Hofmusiker und Musikschriftsteller.
Schedel, Karl
(um 1777-1832), Oberpostrat und Oberpostmeister in München.
(um 1777-1832), Oberpostrat und Oberpostmeister in München.
Scheibel, Johann Gottfried
(1783-1843), Theologe.
(1783-1843), Theologe.
Scheibler, Johann Daniel von
(1745–1812), Obertribunalsrat in Berlin.
(1745–1812), Obertribunalsrat in Berlin.
Scheidler, Karl Hermann
(1795-1866), Burschenschaftler, später Professor der Philosophie in Jena.
(1795-1866), Burschenschaftler, später Professor der Philosophie in Jena.
Scheiner, Christoph
(1579-1650), Astronom.
(1579-1650), Astronom.
Schelble, Johann Nepomuk
(1789-1837), Operntenor in Frankfurt a. M.
(1789-1837), Operntenor in Frankfurt a. M.
Schellhorn, Karl
(1789-1815), Dichter.
(1789-1815), Dichter.
Schelling, Caroline
geb. Michaelis (1763-1809), verheiratet zunächst mit Johann Franz Wilhelm Böhmer, danach mit August Wilhelm Schlegel und zuletzt mit Friedrich Wilhelm Joseph Schelling.
geb. Michaelis (1763-1809), verheiratet zunächst mit Johann Franz Wilhelm Böhmer, danach mit August Wilhelm Schlegel und zuletzt mit Friedrich Wilhelm Joseph Schelling.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (ab 1812) von
(1775-1854).
(1775-1854).
-
Schelling
Friedrich Wilhelm Joseph (ab 1812) von
seine Familie. -
Schelling
Friedrich Wilhelm Joseph (ab 1812) von
seine Kinder.
Schelling, Karl Eberhard von
(1783-1855), Arzt und Obermedizinalrat in Stuttgart, Bruder von Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling.
(1783-1855), Arzt und Obermedizinalrat in Stuttgart, Bruder von Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling.
Schelling, Paul Heinrich Joseph
(1813-1889), Jurist, Sohn von Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling.
(1813-1889), Jurist, Sohn von Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling.
Schelling, Pauline
geb. Gotter (1786-1854), zweite Ehefrau von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling.
geb. Gotter (1786-1854), zweite Ehefrau von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling.
Schelver, Franz Joseph
(1778-1832), Professor der Medizin in Heidelberg.
(1778-1832), Professor der Medizin in Heidelberg.
-
Schelver
Franz Joseph
seine Ehefrau.
Schenk, Johann Christian Philipp Wilhelm
(1759-1818), Theologe.
(1759-1818), Theologe.
Schenkendorf, Max von
(1783-1817), Dichter.
(1783-1817), Dichter.
Schenker, Nicolas
(um 1760-1848), französischer Kupferstecher.
(um 1760-1848), französischer Kupferstecher.
Scherer, Joseph
(1776-1829), Orientalist, Buchhändler und Bibliothekar an der Münchner Hofbibliothek.
(1776-1829), Orientalist, Buchhändler und Bibliothekar an der Münchner Hofbibliothek.
Scheve, Adolf Friedrich von
(1752-1837), Präsident des Pupillenkollegiums in Berlin.
(1752-1837), Präsident des Pupillenkollegiums in Berlin.
Scheve, Charlotte von
(1767–1837), geb. von Kosboth, zweite Ehefrau von Adolf Ludwig Karl von Scheve (1758-1831) in Neustrelitz.
(1767–1837), geb. von Kosboth, zweite Ehefrau von Adolf Ludwig Karl von Scheve (1758-1831) in Neustrelitz.
Scheve, Ernst von
(1786–1849), Drost und Beamter Neustrelitz, Sohn von Adolf Ludwig Karl und Zwillingsbruder des Theodor von Scheve.
(1786–1849), Drost und Beamter Neustrelitz, Sohn von Adolf Ludwig Karl und Zwillingsbruder des Theodor von Scheve.
Scheve, Friederike Wilhelmine von
geb. von Lekow (um 1763-1849), Ehefrau von Adolf Friedrich von Scheve.
geb. von Lekow (um 1763-1849), Ehefrau von Adolf Friedrich von Scheve.
Scheve, Theodor von
(1786–1855), Kanzleirat in Neustrelitz, Sohn von Adolf Ludwig Karl und Zwillingsbruder des Ernst von Scheve.
(1786–1855), Kanzleirat in Neustrelitz, Sohn von Adolf Ludwig Karl und Zwillingsbruder des Ernst von Scheve.
Schick, Margarete Louise Aloysia
geb. Hamel (1773-1809), Sängerin und Schauspielerin.
geb. Hamel (1773-1809), Sängerin und Schauspielerin.
Schiedmayer, Johann Christoph Georg
(1740-1820), Schreinermeister und Klavierbauer in Neustadt a. d. Aisch.
(1740-1820), Schreinermeister und Klavierbauer in Neustadt a. d. Aisch.
Schier, Christian Samuel
(1791-1824), Lyriker und Dramatiker.
(1791-1824), Lyriker und Dramatiker.
Schiffner, Heinrich Ernst
(1753-1798), Theologe.
(1753-1798), Theologe.
Schild, Henri
Kupferstecher.
Kupferstecher.
Schilden, Friedrich Ludwig August Freiherr von
(gest. 1851), Kammerjunker, später Oberhofmeister in Berlin.
(gest. 1851), Kammerjunker, später Oberhofmeister in Berlin.
Schill, Ferdinand Baptista von
(1776-1809), preußischer Offizier.
(1776-1809), preußischer Offizier.
Schiller, Charlotte (von)
geb. von Lengefeld (1766-1826), Ehefrau von Friedrich Schiller.
geb. von Lengefeld (1766-1826), Ehefrau von Friedrich Schiller.
-
Schiller
Charlotte (von)
ihre Kinder.
Schiller, Ernst Friedrich Wilhelm
(1796–1841), Sohn von Friedrich und Charlotte (von) Schiller, später Appellationsgerichtsrat in Trier und Köln.
(1796–1841), Sohn von Friedrich und Charlotte (von) Schiller, später Appellationsgerichtsrat in Trier und Köln.
Schiller, Ernst von
(1796-1841), Sohn von Friedrich Schiller.
(1796-1841), Sohn von Friedrich Schiller.
Schiller, Friedrich (ab 1802) von
(1759-1805).
(1759-1805).
-
Schiller
Friedrich (ab 1802) von
(1759-1805), seine Familie. - Schiller
Friedrich (ab 1802) von
seine Kinder.
Schiller, Karl Ludwig Friedrich
(1793–1857), Sohn von Friedrich und Charlotte (von) Schiller, später Forstmeister.
(1793–1857), Sohn von Friedrich und Charlotte (von) Schiller, später Forstmeister.
Schilling, Frau
Bierwirtin in Bayreuth.
Bierwirtin in Bayreuth.
Schilling, Friedrich Gustav
(1766-1839), Romancier und Lyriker.
(1766-1839), Romancier und Lyriker.
Schindler, Benigna Friederike
geb. von Spangenberg (1737-1812), Ehefrau von Heinrich Christoph Schindler.
geb. von Spangenberg (1737-1812), Ehefrau von Heinrich Christoph Schindler.
Schindler, Heinrich Christoph
(gest. 1805), Amtmann in Hirschberg.
(gest. 1805), Amtmann in Hirschberg.
-
Schindler
Heinrich Christoph
seine Tochter.
Schink, Johann Friedrich
(1755-1821), Dramatiker und Lyriker.
(1755-1821), Dramatiker und Lyriker.
Schinz, Heinrich Rudolf
(1777-1861), Professor der Zoologie in Zürich.
(1777-1861), Professor der Zoologie in Zürich.
Schinz, Johann Martin
(1743-1825), reformierter Pfarrer in Bayreuth.
(1743-1825), reformierter Pfarrer in Bayreuth.
Schirach, Peter Elias
(1742-1795), Buchdrucker in Rudolstadt.
(1742-1795), Buchdrucker in Rudolstadt.
Schlabrendorff, Amanda
(geb. 1792) Tochter von Heinrich Graf und Henriette von Schlabrendorff (spätere Schwendler), ab 1816 verh. mit Carl Georg Christian Thilo von Uslar.
(geb. 1792) Tochter von Heinrich Graf und Henriette von Schlabrendorff (spätere Schwendler), ab 1816 verh. mit Carl Georg Christian Thilo von Uslar.
Schlabrendorff, Auguste Gräfin von
siehe Schwendler.
siehe Schwendler.
Schlabrendorff, Gustav Graf von
(1750-1824), aufklärerischer Schriftsteller, Bruder von Heinrich und Leopold von Schlabrendorff.
(1750-1824), aufklärerischer Schriftsteller, Bruder von Heinrich und Leopold von Schlabrendorff.
Schlabrendorff, Heinrich Graf von
(1761-1829), Dom- und Kammerherr, erster Ehemann von Henriette Schwendler.
(1761-1829), Dom- und Kammerherr, erster Ehemann von Henriette Schwendler.
Schlabrendorff, Johanna Gräfin von
(1803–1867), Tochter aus der zweiten Ehe des Heinrich Graf von Schlabrendorff.
(1803–1867), Tochter aus der zweiten Ehe des Heinrich Graf von Schlabrendorff.
Schlabrendorff, Leopold
(1794-1851), Sohn von Heinrich Graf und Henriette von Schlabrendorff (spätere Schwendler).
(1794-1851), Sohn von Heinrich Graf und Henriette von Schlabrendorff (spätere Schwendler).
Schlabrendorff, Leopold von
(1748-1808), Oberlandesdirektor von Schlesien, Bruder von Gustav und Heinrich Graf von Schlabrendorff.
(1748-1808), Oberlandesdirektor von Schlesien, Bruder von Gustav und Heinrich Graf von Schlabrendorff.
Schladen, Friedrich Heinrich Leopold von
(1772-1845), stud. jur. in Erlangen und Göttingen, später im diplomatischen Dienst Preußens.
(1772-1845), stud. jur. in Erlangen und Göttingen, später im diplomatischen Dienst Preußens.
Schlammersdorf, Charlotte von
Hofdame der Großfürstin Konstantin.
Hofdame der Großfürstin Konstantin.
Schlegel, August Wilhelm
(1767-1845) .
(1767-1845) .
Schlegel, Dorothea
geb. Mendelssohn, gesch. Veit (1763-1839), Schriftstellerin, Ehefrau von Friedrich Schlegel.
geb. Mendelssohn, gesch. Veit (1763-1839), Schriftstellerin, Ehefrau von Friedrich Schlegel.
Schlegel, Friedrich
(1772-1829) .
(1772-1829) .
Schlegel, Johann Elias
(1719-1749), Theaterautor und -theoretiker.
(1719-1749), Theaterautor und -theoretiker.
Schlegelianer
Neue Schule.
Neue Schule.
Schleichert, Moriz
bayerischer Oberleutnant.
bayerischer Oberleutnant.
-
Schleichert
bayerischer Oberleutnant, seine Frau. -
Schleichert
bayerischer Oberleutnant, seine Tochter.
Schleiermacher, Charlotte
(1765-1831), Lehrerin, Schwester von Friedrich Daniel Schleiermacher.
(1765-1831), Lehrerin, Schwester von Friedrich Daniel Schleiermacher.
Schleiermacher, Friedrich
(1768-1834) .
(1768-1834) .
Schleinitz
Caroline Auguste Franziska, Tochter von Anton Wilhelm Freiherr von Schleinitz.
Caroline Auguste Franziska, Tochter von Anton Wilhelm Freiherr von Schleinitz.
Schleinitz, Anton Wilhelm Freiherr von
(1751-1807), Kammergerichtspräsident.
(1751-1807), Kammergerichtspräsident.
Schleinitz, Sophie
(1792-1839), Tochter von Anton Wilhelm Freiherr von Schleinitz.
(1792-1839), Tochter von Anton Wilhelm Freiherr von Schleinitz.
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Friedrich Carl Emil Prinz von
(1767–1841), Königl. Dänischer General der Infanterie, Ritter des Elephantenordens
(1767–1841), Königl. Dänischer General der Infanterie, Ritter des Elephantenordens
Schlichtegroll, Adolf Heinrich Friedrich (ab 1808) von
(1765-1822), Numismatiker, Altertumsforscher und Philologe.
(1765-1822), Numismatiker, Altertumsforscher und Philologe.
-
Schlichtegroll
Adolf Heinrich Friedrich (ab 1808) von
seine Familie. -
Schlichtegroll
Adolf Heinrich Friedrich (ab 1808) von
seine Kinder.
Schlichtegroll, Alfred
(1802-1842), Theologe, Sohn von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll.
(1802-1842), Theologe, Sohn von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll.
Schlichtegroll, Antonin
(1793-1873), Ingenieur, Sohn von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll.
(1793-1873), Ingenieur, Sohn von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll.
Schlichtegroll, Auguste
geb. Rousseau (1770/75-1828/32), Ehefrau von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll.
geb. Rousseau (1770/75-1828/32), Ehefrau von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll.
-
Schlichtegroll
Auguste
deren Großmutter. -
Schlichtegroll
Auguste
deren Großtante und ihre Tochter in Hannover. -
Schlichtegroll
Auguste
ihre Schwestern s. Rousseau, Jacques Auguste und Weißenborn.
Schlichtegroll, Maria Felicitas
geb. Bonhard (gest. 1803), Mutter von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll.
geb. Bonhard (gest. 1803), Mutter von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll.
Schlichtegroll, Nathanael
(1794-1859), Archivrat in München, Sohn von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll.
(1794-1859), Archivrat in München, Sohn von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll.
Schlichtegroll, Paul Emil
(1797-1798), Sohn von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll, Patenkind von Jean Paul.
(1797-1798), Sohn von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll, Patenkind von Jean Paul.
Schlichtegroll, Sara
(1795-1873), Tochter von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll, später verh. von Vogel.
(1795-1873), Tochter von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll, später verh. von Vogel.
Schlichting
Chirurg in Ansbach.
Chirurg in Ansbach.
Schlick, Johann Conrad
(1749-1818), Hofsekretär und Cellist in Gotha.
(1749-1818), Hofsekretär und Cellist in Gotha.
Schlieffen, Martin Ernst von
(1732-1825), General, Historiker.
(1732-1825), General, Historiker.
Schlimbach, Georg Christian Friedrich
(1759–1813), Organist, Kantor, Musikschriftsteller.
(1759–1813), Organist, Kantor, Musikschriftsteller.
Schlitz, Caroline Friederike Luise Gräfin von
(1772-1792), Tochter von Johann Eustachius von Schlitz, gen. Goertz.
(1772-1792), Tochter von Johann Eustachius von Schlitz, gen. Goertz.
Schlitz, Friederike Caroline Gräfin von
geb. von Uechtritz auf Wangenheim (1749-1800), Ehefrau von Johann Eustachius von Schlitz, gen. Goertz.
geb. von Uechtritz auf Wangenheim (1749-1800), Ehefrau von Johann Eustachius von Schlitz, gen. Goertz.
Schlitz, Luise Caroline Gräfin von
(geb. 1773), Tochter von Johann Eustachius von Schlitz, gen. Goertz, seit 1794 Ehefrau von Hans von Labes, später Graf Schlitz.
(geb. 1773), Tochter von Johann Eustachius von Schlitz, gen. Goertz, seit 1794 Ehefrau von Hans von Labes, später Graf Schlitz.
Schlosser, Cornelia Henriette Franziska
(1781-1851), Tochter von Johann Georg und Johanna Schlosser, später mit David Hasenclever verh.
(1781-1851), Tochter von Johann Georg und Johanna Schlosser, später mit David Hasenclever verh.
Schlosser, Friedrich Christoph
(1776-1861), Historiker.
(1776-1861), Historiker.
Schlosser, Johanna Catharina Sibylla
geb. Fahlmer (1744-1821), Halbschwester der Brüder Jacobi, zweite Ehefrau von Johann Georg Schlosser.
geb. Fahlmer (1744-1821), Halbschwester der Brüder Jacobi, zweite Ehefrau von Johann Georg Schlosser.
Schlosser, Johann Friedrich Heinrich
(1780-1851), Advokat in Frankfurt a. M.
(1780-1851), Advokat in Frankfurt a. M.
Schlosser, Johann Georg
(1739-1799), Jurist, Beamter und Schriftsteller, in erster Ehe mit Goethes Schwester Cornelia (gest. 1777) verh.
(1739-1799), Jurist, Beamter und Schriftsteller, in erster Ehe mit Goethes Schwester Cornelia (gest. 1777) verh.
Schlothfeger
in Hof.
in Hof.
Schlözer, August Ludwig von
(1735-1809), Professor der Geschichte in Göttingen.
(1735-1809), Professor der Geschichte in Göttingen.
Schlözer, Elisabeth (Lisette)
(1783-1818), Tochter von August Ludwig von Schlözer.
(1783-1818), Tochter von August Ludwig von Schlözer.
Schlupper
Ehefrau von Johann Heinrich Friedrich Schlupper.
Ehefrau von Johann Heinrich Friedrich Schlupper.
Schlupper, Johann Heinrich Friedrich
Stadtcantor und Lehrer am Gymnasium in Wunsiedel.
Stadtcantor und Lehrer am Gymnasium in Wunsiedel.
Schmalensee, Friedrich Albert Carl Werner von
(1770–1826), Generallieutenant und Oberkammerherr in Neustrelitz.
(1770–1826), Generallieutenant und Oberkammerherr in Neustrelitz.
Schmalz, Auguste Amalie
(1771–1848), Sängerin.
(1771–1848), Sängerin.
Schmalz, Christian Lorenz
(gest. 1801), Sachsen-Coburgischer Hofrat, Vater von Caroline Bergner.
(gest. 1801), Sachsen-Coburgischer Hofrat, Vater von Caroline Bergner.
-
Schmalz
Christian Lorenz
dessen Ehefrau.
Schmalz, Theodor Anton Heinrich
(1760-1831), Juraprofessor in Halle und Berlin.
(1760-1831), Juraprofessor in Halle und Berlin.
Schmedding, Johann Heinrich
(1774–1846), Staatsrat im Ministerium des Inneren in Berlin.
(1774–1846), Staatsrat im Ministerium des Inneren in Berlin.
Schmettau, Gräfin
Ehefrau des preußischen Generalleutnants Friedrich Wilhelm Karl Graf von Schmettau (1742-1806).
Ehefrau des preußischen Generalleutnants Friedrich Wilhelm Karl Graf von Schmettau (1742-1806).
Schmid, Ernst August
(1746-1809), Bibliothekar in Jena.
(1746-1809), Bibliothekar in Jena.
Schmid, Johann Joseph
(1785–1851), Schriftsteller und Pädagoge, erst Schüler an Pestalozzis Erziehungsanstalt in Burgdorf, von 1805 bis 1810 Mathematiklehrer in Yverdon.
(1785–1851), Schriftsteller und Pädagoge, erst Schüler an Pestalozzis Erziehungsanstalt in Burgdorf, von 1805 bis 1810 Mathematiklehrer in Yverdon.
Schmidt
aus Döhlau.
aus Döhlau.
Schmidt
Inspektor.
Inspektor.
Schmidt
Optiker in Nürnberg.
Optiker in Nürnberg.
Schmidt
Vetter von Jean Paul in Neustadt am Kulm.
Vetter von Jean Paul in Neustadt am Kulm.
Schmidt
Amtmann, Schreiber des Truchseß von Wetzhausen.
Amtmann, Schreiber des Truchseß von Wetzhausen.
Schmidt, Georg Philipp gen. von Lübeck
(1766-1849).
(1766-1849).
Schmidt, Heinrich
(1779-1857), stud. jur. in Jena, später Schauspieler in Weimar.
(1779-1857), stud. jur. in Jena, später Schauspieler in Weimar.
Schmidt, Heinrich Friedrich Thomas
(1780–nach 1829), Maler, Kupferstecher und Radierer
(1780–nach 1829), Maler, Kupferstecher und Radierer
Schmidt, Johann Christoph
(1727-1807), Geheimer Legationsrat in Weimar.
(1727-1807), Geheimer Legationsrat in Weimar.
Schmidt, Johann Ernst Christian
(1772-1831), Theologe in Gießen.
(1772-1831), Theologe in Gießen.
Schmidt, Johann Georg
(1746-1819), Arzt in Wunsiedel.
(1746-1819), Arzt in Wunsiedel.
Schmidt, Ludwig Friedrich
(1764-1857), evangelischer bayerischer Theologe, Ministerialrat und Kabinettsprediger in München.
(1764-1857), evangelischer bayerischer Theologe, Ministerialrat und Kabinettsprediger in München.
Schmidt, Klamer Eberhard Karl
(1746-1824), Dichter, Domkommissar in Halberstadt.
(1746-1824), Dichter, Domkommissar in Halberstadt.
Schmidt-Phiseldeck, Justus von
(1769-1851), Jurist, hoher Verwaltungsbeamter in Braunschweig.
(1769-1851), Jurist, hoher Verwaltungsbeamter in Braunschweig.
Schmidt, Carl Ernst
(1774-1852), Kriminalrat in Bayreuth, Redakteur der Bayreuther Zeitung, Regierungsrat in Hildburghausen (ab 1807) und Professor in Jena.
(1774-1852), Kriminalrat in Bayreuth, Redakteur der Bayreuther Zeitung, Regierungsrat in Hildburghausen (ab 1807) und Professor in Jena.
Schmitz-Grollenburg, Philipp Moritz Freiherr von
(1765–1849), württembergischer Diplomat, ab 1808 Oberpolizeidirektor von Stuttgart und Ludwigsburg, ab 1817 Vizepräsident des Oberregierungskollegiums.
(1765–1849), württembergischer Diplomat, ab 1808 Oberpolizeidirektor von Stuttgart und Ludwigsburg, ab 1817 Vizepräsident des Oberregierungskollegiums.
Schmucker, Johann Heinrich Christian
(1753-1822), Kriegsrat in Berlin, seine Familie.
(1753-1822), Kriegsrat in Berlin, seine Familie.
Schmucker, Johann Heinrich Christian
(1753–1822), Kriegsrat in Berlin.
(1753–1822), Kriegsrat in Berlin.
Schnaubert
Sabine (Sabel), in Bad Steben.
Sabine (Sabel), in Bad Steben.
Schnauß, Christian Friedrich
(1722-1797), Geheimrat in Weimar.
(1722-1797), Geheimrat in Weimar.
Schneider
Hof.
Hof.
Schneider
Speisewirt (?) in Leipzig.
Speisewirt (?) in Leipzig.
Schneider
Universitäts-Disputationshändler und Leihbibliothekar in Göttingen.
Universitäts-Disputationshändler und Leihbibliothekar in Göttingen.
Schneider, Johann Gottfried
Gerichtsadvokat, Vater von Helene Otto, geb. Schneider.
Gerichtsadvokat, Vater von Helene Otto, geb. Schneider.
-
Schneider
Johann Gottfried
seine Frau, Mutter von Helene Otto.
Schneider, Lorenz
Komponist.
Komponist.
Schnorr von Carolsfeld, Veit Hanns
(1764–1841), Maler und Radierer.
(1764–1841), Maler und Radierer.
Schönaich-Carolath Beuthen, Erdmuthe Caroline Friederike Amalie Fürstin von
geb. von Oertel (1771-1845), Ehefrau von Heinrich Carl (Karl) Erdmann, Fürst von Schönaich-Carolath-Beuthen, Schwester von Friedrich Benedikt von Oertel.
geb. von Oertel (1771-1845), Ehefrau von Heinrich Carl (Karl) Erdmann, Fürst von Schönaich-Carolath-Beuthen, Schwester von Friedrich Benedikt von Oertel.
Schönaich-Carolath-Beuthen, Heinrich Carl (Karl) Wilhelm Prinz von
(1783–1864), ab 1817 Fürst zu Carolath-Beuthen, preussischer General.
(1783–1864), ab 1817 Fürst zu Carolath-Beuthen, preussischer General.
Schönburg, Hermine von
Schriftstellerin.
Schriftstellerin.
Schönburg, Juliane Eleonore Auguste Gräfin von
geb. von Lüttichau (1764-1823).
geb. von Lüttichau (1764-1823).
Schönburg-Waldenburg, Friedrich Alfred
(1786–1840), Diplomat, Sohn von Otto Karl Friedrich und Henriette Eleonore Elisabeth von Schönburg-Waldenburg.
(1786–1840), Diplomat, Sohn von Otto Karl Friedrich und Henriette Eleonore Elisabeth von Schönburg-Waldenburg.
Schönburg-Waldenburg, Heinrich Eduard
(1787–1872), Diplomat, Sohn von Otto Karl Friedrich und Henriette Eleonore Elisabeth von Schönburg-Waldenburg.
(1787–1872), Diplomat, Sohn von Otto Karl Friedrich und Henriette Eleonore Elisabeth von Schönburg-Waldenburg.
Schönburg-Waldenburg, Henriette Eleonore Elisabeth
(1755–1829), Ehefrau von Otto Karl Friedrich von Schönburg-Waldenburg und Mutter von Otto Victor I. von Schönburg-Waldenburg.
(1755–1829), Ehefrau von Otto Karl Friedrich von Schönburg-Waldenburg und Mutter von Otto Victor I. von Schönburg-Waldenburg.
Schönburg-Waldenburg, Juliane Ernestine
(1783–1838), Tochter von Otto Karl Friedrich und Henriette Eleonore Elisabeth von Schönburg-Waldenburg.
(1783–1838), Tochter von Otto Karl Friedrich und Henriette Eleonore Elisabeth von Schönburg-Waldenburg.
Schönburg-Waldenburg, Marie Clementine
(1789–1863), Tochter von Otto Karl Friedrich und Henriette Eleonore Elisabeth von Schönburg-Waldenburg.
(1789–1863), Tochter von Otto Karl Friedrich und Henriette Eleonore Elisabeth von Schönburg-Waldenburg.
Schönburg-Waldenburg, Otto Hermann
(1791–1846)
(1791–1846)
Schönburg-Waldenburg, Otto Karl Friedrich Graf von
(1758-1800) .
(1758-1800) .
Schönburg-Waldenburg, Otto Victor I.
(1785–1859), Sohn von Otto Karl Friedrich und Henriette Eleonore Elisabeth von Schönburg-Waldenburg.
(1785–1859), Sohn von Otto Karl Friedrich und Henriette Eleonore Elisabeth von Schönburg-Waldenburg.
Schönburg-Waldenburg, Victoria Albertine
(1782–1840), Tochter von Otto Karl Friedrich und Henriette Eleonore Elisabeth von Schönburg-Waldenburg.
(1782–1840), Tochter von Otto Karl Friedrich und Henriette Eleonore Elisabeth von Schönburg-Waldenburg.
Schöne, Karl Christian Ludwig
(1779-1852), Arzt, Dramatiker, Hofrat in Stralsund.
(1779-1852), Arzt, Dramatiker, Hofrat in Stralsund.
Schönfeld, Johann Siegmund Wilhelm Ferdinand von
Vertreter der Voigtländischen Ritterschaft in der Markgrafschaft Bayreuth.
Vertreter der Voigtländischen Ritterschaft in der Markgrafschaft Bayreuth.
Schopenhauer, Arthur
(1788-1860) .
(1788-1860) .
Schopenhauer, Johanna
geb. Trosiener (1766-1838), Schriftstellerin, Mutter von Arthur Schopenhauer.
geb. Trosiener (1766-1838), Schriftstellerin, Mutter von Arthur Schopenhauer.
Schöpf, Christian Wilhelm
(1777-1834), Justizkommissar in Bayreuth.
(1777-1834), Justizkommissar in Bayreuth.
Schöpflin
Frau von.
Frau von.
Schorch, Heinrich
(1777-1822), Professor der Philosophie in Erfurt.
(1777-1822), Professor der Philosophie in Erfurt.
Schorcht, Karoline
geb. Wieland (1770-1851).
geb. Wieland (1770-1851).
Schorn, Peter Theodor
(1796-1879), dänischer Literat.
(1796-1879), dänischer Literat.
Schott, Josef
Stud. jur.
Stud. jur.
Schott von Schottenstein
in Würzburg, Bruder von Rosine (Rosalie) Sophie Maria von Feuchtersleben.
in Würzburg, Bruder von Rosine (Rosalie) Sophie Maria von Feuchtersleben.
Schrag, Johann Leonhard
(1783-1858), Verlagsbuchhändler in Nürnberg.
(1783-1858), Verlagsbuchhändler in Nürnberg.
-
Schrag
Johann Leonhard
seine Ehefrau.
Schramm, Carl Friedrich
Inhaber der Vossischen Buchhandlung.
Inhaber der Vossischen Buchhandlung.
Schramm, Johann Friedrich
Kammerregistrator in Bayreuth, Jean Pauls Hauswirt.
Kammerregistrator in Bayreuth, Jean Pauls Hauswirt.
Schreber, Johann Christian Daniel (seit 1791) von
(1739-1810), Professor der Medizin und Direktor des Botanischen Gartens in Erlangen.
(1739-1810), Professor der Medizin und Direktor des Botanischen Gartens in Erlangen.
Schreckenberger, Hirsch
Kopist.
Kopist.
Schreckenberger, Johanna Emilie
(1792–1864), geborene Hindenburg. Ehefrau von August Apel, nach seinem Tod in zweiter Ehe verheiratet mit Christoph Friedrich Schreckenberger.
(1792–1864), geborene Hindenburg. Ehefrau von August Apel, nach seinem Tod in zweiter Ehe verheiratet mit Christoph Friedrich Schreckenberger.
Schreep
Tischler in Hamburg.
Tischler in Hamburg.
Schreiber, Christian
(1781-1857), Theologe.
(1781-1857), Theologe.
Schreiber, Aloys
(1763-1841), Historiker.
(1763-1841), Historiker.
Schreinert, Johann Friedrich Siegmund
Mineralwasser- und Weinhändler, später Gastwirt in Leipzig.
Mineralwasser- und Weinhändler, später Gastwirt in Leipzig.
Schröder, Friedrich Ludwig
(1744-1816), Schauspieler.
(1744-1816), Schauspieler.
Schröder, Johann Heinrich
(1756-1812), Maler.
(1756-1812), Maler.
Schroetter, Friedrich Leopold Reichsfreiherr von
(1743-1815), preußischer Minister.
(1743-1815), preußischer Minister.
-
Schroetter
Friedrich Leopold Reichsfreiherr von, seine Familie.
Schrön, Julius Ernst
Advokat in Hof.
Advokat in Hof.
Schröter, Johann Friedrich
Musiker, Vater von Corona Schröter.
Musiker, Vater von Corona Schröter.
Schröter, Marie Regine
geb. Hefter, Mutter von Corona Schröter.
geb. Hefter, Mutter von Corona Schröter.
Schröter, Corona Elisabeth Wilhelmine
(1751-1802), Kammersängerin in Weimar.
(1751-1802), Kammersängerin in Weimar.
Schubaert, Elisabeth (Betty) von
(1789-1866), Tochter von Ernst Eberhard Gottfried von Schubaert.
(1789-1866), Tochter von Ernst Eberhard Gottfried von Schubaert.
Schubaert, Ernst Eberhard Gottfried von
(1744-1829), Generalmajor, in Meyernberg bei Bayreuth.
(1744-1829), Generalmajor, in Meyernberg bei Bayreuth.
Schubaert, Friedrich August von
(1779-1820), Rittmeister, Sohn von Ernst Eberhard Gottfried von Schubaert, verh. mit Henriette Luise von Brüningk.
(1779-1820), Rittmeister, Sohn von Ernst Eberhard Gottfried von Schubaert, verh. mit Henriette Luise von Brüningk.
-
Schubaert
Friedrich August von
(1779-1820), sein Sohn.
Schubaert, Henriette Luise Eleonore von
geb. von Brüningk (1786-1832), Tochter von Sophie und Christian August von Brüningk, Ehefrau von Friedrich August von Schubaert, ab 1820 verw., später Ehefrau von Ernst von Muck.
geb. von Brüningk (1786-1832), Tochter von Sophie und Christian August von Brüningk, Ehefrau von Friedrich August von Schubaert, ab 1820 verw., später Ehefrau von Ernst von Muck.
Schubaert, Luise von
Tochter von Friedrich August und Henriette Luise Eleonore von Schubaert, Freundin von Emma Förster, später in München mit dem Maler Carl Heinrich Herrmann (1802- 1880) verheiratet
Tochter von Friedrich August und Henriette Luise Eleonore von Schubaert, Freundin von Emma Förster, später in München mit dem Maler Carl Heinrich Herrmann (1802- 1880) verheiratet
Schubaert, Marie von
später verh. Eichele (geb. 1804), Tochter von Friedrich August und Henriette Luise Eleonore von Schubaert.
später verh. Eichele (geb. 1804), Tochter von Friedrich August und Henriette Luise Eleonore von Schubaert.
Schubaert, Wilhelmine Friederike Ernestine Karoline von
geb. Freiin von Künsberg (1756-1834), Ehefrau von Ernst Eberhard Gottfried von Schubaert.
geb. Freiin von Künsberg (1756-1834), Ehefrau von Ernst Eberhard Gottfried von Schubaert.
Schubart, Johann Christian, Edler von Kleefeld
(1734-1787), Ökonom.
(1734-1787), Ökonom.
Schubert, Gotthilf Heinrich von
(1780-1860), Arzt und Naturforscher, ab 1809 Direktor der Realschule in Nürnberg.
(1780-1860), Arzt und Naturforscher, ab 1809 Direktor der Realschule in Nürnberg.
Schubert, Johann David
(1761–1822), Maler, Zeichner und Kupferstecher.
(1761–1822), Maler, Zeichner und Kupferstecher.
Schübler, Christian Ludwig
(1754-1820), Regierungsrat und Zensor in Stuttgart.
(1754-1820), Regierungsrat und Zensor in Stuttgart.
Schuch, Franziskus
(1716-1763), Komiker.
(1716-1763), Komiker.
Schuckmann, Caspar Nikolaus Freiherr von
(1721-1797), Vater von Caspar und Henriette von Schuckmann.
(1721-1797), Vater von Caspar und Henriette von Schuckmann.
Schuckmann, Eleonore Friederike
geb. von Lüttwitz (1781-1854), dritte Ehefrau (1800) von Caspar Friedrich von Schuckmann.
geb. von Lüttwitz (1781-1854), dritte Ehefrau (1800) von Caspar Friedrich von Schuckmann.
Schuckmann, Friederike Agnese von
geb. von Schuckmann (1746-1769), Mutter von Caspar und Henriette von Schuckmann.
geb. von Schuckmann (1746-1769), Mutter von Caspar und Henriette von Schuckmann.
Schuckmann, Henriette Eleonore Auguste von
geb. von Lüttwitz (1769-1799), ab 1791 zweite Ehefrau von Caspar Friedrich von Schuckmann.
geb. von Lüttwitz (1769-1799), ab 1791 zweite Ehefrau von Caspar Friedrich von Schuckmann.
Schuckmann, Hermann Heinrich von
(geb. 1793), Sohn von Caspar Friedrich von Schuckmann.
(geb. 1793), Sohn von Caspar Friedrich von Schuckmann.
Schuckmann, Luise Henriette von
(1752-1824), in Bayreuth lebende Schwester des preußischen Staatsmannes Caspar Friedrich Freiherr von Schuckmann.
(1752-1824), in Bayreuth lebende Schwester des preußischen Staatsmannes Caspar Friedrich Freiherr von Schuckmann.
Schuckmann, Luise Henriette von
(1801–1861), Tochter von Caspar Friedrich von Schuckmann, ab 1833 verheiratet mit Julius Freiherr von Lüttwitz (geb. 1800)
(1801–1861), Tochter von Caspar Friedrich von Schuckmann, ab 1833 verheiratet mit Julius Freiherr von Lüttwitz (geb. 1800)
Schuckmann, Marianne Henriette von
(1796–1857), Tochter von Caspar Friedrich von Schuckmann, zuerst verheiratet mit Julius von Pannwitz (gest. 1818), 1823 Ehe mit Karl Valentin Freiherr von Lüttwitz.
(1796–1857), Tochter von Caspar Friedrich von Schuckmann, zuerst verheiratet mit Julius von Pannwitz (gest. 1818), 1823 Ehe mit Karl Valentin Freiherr von Lüttwitz.
Schuckmann, Caspar Friedrich Freiherr von
(1755-1834), preußischer Staatsmann, Bruder von Henriette von Schuckmann.
(1755-1834), preußischer Staatsmann, Bruder von Henriette von Schuckmann.
Schuckmann, Sophie
(1749–1819), unverheiratete Schwester von Luise Henriette und Caspar Friedrich Freiherr von Schuckmann.
(1749–1819), unverheiratete Schwester von Luise Henriette und Caspar Friedrich Freiherr von Schuckmann.
Schukowski, Wassili Andrejewitsch
(1783-1852), russischer Dichter.
(1783-1852), russischer Dichter.
Schulenburg, Caroline Jacobine Sophie Gräfin von der
(1781-1857), Oberhofmeisterin in Weimar.
(1781-1857), Oberhofmeisterin in Weimar.
Schulenburg-Kehnert, Friedrich Wilhelm von der
(1742-1815), preußischer Staatsmann.
(1742-1815), preußischer Staatsmann.
Schulenburg-Witzenhausen, Karl Rudolf Graf von der
(1788–1856), dritter Gatte der Herzogin Wilhelmine von Sagan.
(1788–1856), dritter Gatte der Herzogin Wilhelmine von Sagan.
Schuler, Carl Christian von
(1756-1838), großherzoglich mecklenburg-strelitzischer Kammerherr in Hildburghausen.
(1756-1838), großherzoglich mecklenburg-strelitzischer Kammerherr in Hildburghausen.
Schuler, Sophie Karoline von
(1766–1831), Ehefrau von Carl Christian von Schuler.
(1766–1831), Ehefrau von Carl Christian von Schuler.
Schüller, Johann Eduard
(1794-1869), Postbeamter und Schriftsteller.
(1794-1869), Postbeamter und Schriftsteller.
Schultes, Johann Adolf von
(1774-1821), Geheimer Archivrat, ab 1808 Landesregierungsdirektor in Coburg.
(1774-1821), Geheimer Archivrat, ab 1808 Landesregierungsdirektor in Coburg.
Schultes, Joseph August
(1773-1831), Professor für Naturgeschichte und Botanik in Landshut.
(1773-1831), Professor für Naturgeschichte und Botanik in Landshut.
Schultheß, Johann Georg d. J.
(1758-1802), Zürcher Theologe.
(1758-1802), Zürcher Theologe.
Schultz, Christoph Friedrich
(1781-1834), Staatsrat in Berlin.
(1781-1834), Staatsrat in Berlin.
Schultze-Küstner, Carl Christoph
(1777–1819), Bankier in Leipzig.
(1777–1819), Bankier in Leipzig.
Schulz, Joachim Christoph Friedrich
(1762-1798), Schriftsteller.
(1762-1798), Schriftsteller.
Schulz, Johann Abraham Peter
(1747-1800), Komponist.
(1747-1800), Komponist.
Schulz, Johann Otto Leopold
(1782-1849), Theologe.
(1782-1849), Theologe.
Schulz, Otto Wilhelm
Vater von Johann Otto Leopold Schulz.
Vater von Johann Otto Leopold Schulz.
Schulze, Gottlob Ernst
(1761-1833), seit 1788 ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität in Helmstedt.
(1761-1833), seit 1788 ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität in Helmstedt.
Schulze, Johannes
(1786-1869), Pädagoge in Weimar, Hanau, Koblenz, schließlich Geheimer Oberregierungsrat in Berlin.
(1786-1869), Pädagoge in Weimar, Hanau, Koblenz, schließlich Geheimer Oberregierungsrat in Berlin.
Schulze, Karl August
(gest. 1842), Arzt in Leipzig und Dresden.
(gest. 1842), Arzt in Leipzig und Dresden.
Schulze, Friedrich August
(1770-1849), Schriftsteller.
(1770-1849), Schriftsteller.
Schumacher
Geheimer Regierungsrat in Arolsen, Vater von August Heinrich Schumacher.
Geheimer Regierungsrat in Arolsen, Vater von August Heinrich Schumacher.
Schumacher, August Heinrich
(1790-1864), Assessor, Prinzenhofmeister, später Staatsrat in Arolsen.
(1790-1864), Assessor, Prinzenhofmeister, später Staatsrat in Arolsen.
Schumann, Johann Gottlob
(1761-1810), Maler und Kupferstecher.
(1761-1810), Maler und Kupferstecher.
Schunck, Philipp
(1776-1843), Kaufmann in Leipzig.
(1776-1843), Kaufmann in Leipzig.
Schunter, Cäsar Ludwig
(1764-1835), Bayreuther Kriegs- und Domänenrat.
(1764-1835), Bayreuther Kriegs- und Domänenrat.
Schunter, Eduard Friedrich Albert
(geb. ca. 1800), Klassenkamerad von Max Richter in Bayreuth.
(geb. ca. 1800), Klassenkamerad von Max Richter in Bayreuth.
Schurmann, Anna Maria van
(1607-1678), holländische Mystikerin und Gelehrte.
(1607-1678), holländische Mystikerin und Gelehrte.
Schütz, Christian Wilhelm von
(1776-1847), Schriftsteller.
(1776-1847), Schriftsteller.
Schütz, Friedrich Karl Julius
(1779-1844), Historiker in Halle, Gatte von Henriette Hendel-Schütz, Sohn von Christian Gottfried Schütz.
(1779-1844), Historiker in Halle, Gatte von Henriette Hendel-Schütz, Sohn von Christian Gottfried Schütz.
Schütz, Wilhelm von
(1776-1847), Dichter.
(1776-1847), Dichter.
Schütz, Charlotte
(1789-1817), Schriftstellerin, Nichte von Christian Gottfried Schütz.
(1789-1817), Schriftstellerin, Nichte von Christian Gottfried Schütz.
-
Schütz
Charlotte
(1789-1817), Schriftstellerin, ein Onkel.
Schütze
(gest. um 1786), erste Ehefrau von Christian Heinrich Schütze.
(gest. um 1786), erste Ehefrau von Christian Heinrich Schütze.
Schütze, Christiane Elisabeth
geb. Esmarch, Mutter von Christian Heinrich Schütze.
geb. Esmarch, Mutter von Christian Heinrich Schütze.
Schütze, Christian Heinrich
(1760-1820), Pfarrer in Barkau.
(1760-1820), Pfarrer in Barkau.
-
Schütze
Christian Heinrich
(1760-1820), seine Familie. -
Schütze
Christian Heinrich
seine Kinder aus erster und zweiter Ehe.
Schütze, Gottfried
(1719-1784), Gymnasialprofessor in Hamburg, Vater von Christian Heinrich Schütze.
(1719-1784), Gymnasialprofessor in Hamburg, Vater von Christian Heinrich Schütze.
Schütze, Gretchen
zweite Ehefrau von Christian Heinrich Schütze.
zweite Ehefrau von Christian Heinrich Schütze.
Schütze, Johann Friedrich
(1758-1810), Schriftsteller in Altona, Bruder von Christian Heinrich Schütze.
(1758-1810), Schriftsteller in Altona, Bruder von Christian Heinrich Schütze.
Schütze, Stephan
(1771-1839), Schriftsteller in Weimar.
(1771-1839), Schriftsteller in Weimar.
Schütz, Frau
Ehefrau von Karl Heinrich Ferdinand Schütz (Schütze).
Ehefrau von Karl Heinrich Ferdinand Schütz (Schütze).
Schütz, Karl Heinrich Ferdinand
(1778-1860), Kaufmann in Dresden, Philanthrop.
(1778-1860), Kaufmann in Dresden, Philanthrop.
Schütz, Karl Heinrich Ferdinand
(1778-1860), Kaufmann in Dresden, Philanthrop.
(1778-1860), Kaufmann in Dresden, Philanthrop.
-
Schütz
Karl Heinrich Ferdinand
Kaufmann in Dresden, Philanthrop, seine Familie.
Schütz, Anna Henriette
geb. Danovius (um 1751-1823), Ehefrau von Christian Gottfried Schütz.
geb. Danovius (um 1751-1823), Ehefrau von Christian Gottfried Schütz.
Schütz, Christian Gottfried
(1747-1832), Professor in Jena, Herausgeber der Allgemeinen Literatur-Zeitung.
(1747-1832), Professor in Jena, Herausgeber der Allgemeinen Literatur-Zeitung.
Schwabacher, Isaak Joseph
(1775-1844), Bankier in Bayreuth, Hauswirt Jean Pauls.
(1775-1844), Bankier in Bayreuth, Hauswirt Jean Pauls.
-
Schwabacher
Isaak Joseph
seine Tochter.
Schwabacher, Rosa
geb. Neustädter (1779?-1844), Ehefrau von Jean Pauls Hauswirt Isaak Joseph Schwabacher.
geb. Neustädter (1779?-1844), Ehefrau von Jean Pauls Hauswirt Isaak Joseph Schwabacher.
Schwalbe, Heinrich
(Kiel).
(Kiel).
Schwanenhain
preußischer Major.
preußischer Major.
Schwartz, Gustav
(1765-1798 oder 1799), Student in Jena, Erlangen und Göttingen, später Arzt in Goldingen (Kuldiga).
(1765-1798 oder 1799), Student in Jena, Erlangen und Göttingen, später Arzt in Goldingen (Kuldiga).
Schwartz, Emily
geb. Hundeiker, Ehefrau von Georg Schwartz.
geb. Hundeiker, Ehefrau von Georg Schwartz.
Schwartz, Georg
Kaufmann in Friedstein bei Dresden, Bruder von Emilie Becker.
Kaufmann in Friedstein bei Dresden, Bruder von Emilie Becker.
-
Schwartz
Georg
seine Familie. -
Schwartz
Georg
Kaufmann in Friedstein bei Dresden, Mutter. -
Schwartz
Georg
sein Bruder in Sankt Petersburg.
Schwarz
Fuhrmann in Bayreuth.
Fuhrmann in Bayreuth.
Schwarz, Adolph Hermann
(1808-1874), Sohn von Friedrich Heinrich Christian Schwarz.
(1808-1874), Sohn von Friedrich Heinrich Christian Schwarz.
Schwarz, Friedrich Heinrich Christian
(1766-1837), Professor der Theologie und Pädagogik in Heidelberg.
(1766-1837), Professor der Theologie und Pädagogik in Heidelberg.
-
Schwarz
Friedrich Heinrich Christian
seine Familie. - Schwarz
Friedrich Heinrich Christian
seine Kinder. - Schwarz
Friedrich Heinrich Christian
seine Söhne.
Schwarz, Hans
Sohn von Friedrich Heinrich Christian Schwarz.
Sohn von Friedrich Heinrich Christian Schwarz.
Schwarz, Wilhelm Heinrich Elias
(1793–1873), ältester Sohn von Friedrich Heinrich Christian Schwarz, Pfarrer in Weinheim und Mannheim.
(1793–1873), ältester Sohn von Friedrich Heinrich Christian Schwarz, Pfarrer in Weinheim und Mannheim.
Schwarz, Caroline
(1809-1873), Tochter von Friedrich Heinrich Christian Schwarz, Patenkind Jean Pauls.
(1809-1873), Tochter von Friedrich Heinrich Christian Schwarz, Patenkind Jean Pauls.
Schwarz, Henriette
(1796-1866), Tochter von Friedrich Heinrich Christian Schwarz , ab 1822 verh. mit Alexander de Neufville-Gontard (1794-1876).
(1796-1866), Tochter von Friedrich Heinrich Christian Schwarz , ab 1822 verh. mit Alexander de Neufville-Gontard (1794-1876).
Schwarz, Johanna Magdalena Margretha
geb. Jung-Stilling (1773-1826), Tochter von Johann Heinrich Jung-Stilling, Ehefrau von Friedrich Heinrich Christian Schwarz.
geb. Jung-Stilling (1773-1826), Tochter von Johann Heinrich Jung-Stilling, Ehefrau von Friedrich Heinrich Christian Schwarz.
Schwarzburg-Rudolstadt, Aemilie Juliane von
(1637–1706)
(1637–1706)
Schwarzburg-Rudolstadt, Schloss
(Fremdenbuch).
(Fremdenbuch).
Schwarze, Gustav
Beamter in Osterburg.
Beamter in Osterburg.
Schwarzenberg, Karl Philipp Fürst zu
(1771–1820), österreichischer Feldmarschall, Diplomat und Oberbefehlshaber der verbündeten Streitkräfte gegen Napoleon in der Völkerschlacht bei Leipzig 1813.
(1771–1820), österreichischer Feldmarschall, Diplomat und Oberbefehlshaber der verbündeten Streitkräfte gegen Napoleon in der Völkerschlacht bei Leipzig 1813.
Schwarzenberg, Maria Anna von
(1768–1848), Ehefrau von Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg
(1768–1848), Ehefrau von Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg
Schwarzenberg, Mathilde Prinzessin von
(geb. 1804) .
(geb. 1804) .
Schwarzenberger, Carl Wilhelm
(um 1740 (bzw. 1743)–1795), Regierungsrat in Glogau.
(um 1740 (bzw. 1743)–1795), Regierungsrat in Glogau.
-
Schwarzenberger
Carl Wilhelm
seine Frau; Schwester von Ernestine Merzdorf und Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
Schweder, Matthias Friedrich
(1773–1803), Kammergerichtsrat in Berlin.
(1773–1803), Kammergerichtsrat in Berlin.
Schweigger, August Friedrich
(1783-1821), Mediziner und Botaniker in Königsberg.
(1783-1821), Mediziner und Botaniker in Königsberg.
Schweigger, Friederike Karoline
geb. Wach (geb. 1804), Ehefrau von Johann Salomo Christoph Schweigger.
geb. Wach (geb. 1804), Ehefrau von Johann Salomo Christoph Schweigger.
Schweigger, Johann Salomon Christoph
(1779-1857), Chemiker und Physiker, Bruder von August Friedrich Schweigger.
(1779-1857), Chemiker und Physiker, Bruder von August Friedrich Schweigger.
-
Schweigger
Johann Salomon Christoph
seine Schwester.
Schweins, Franz Ferdinand
(1780-1856), Mathematiker in Heidelberg.
(1780-1856), Mathematiker in Heidelberg.
Schweitzer, Christian Wilhelm
(1781-1856), Jurist, Professor in Jena.
(1781-1856), Jurist, Professor in Jena.
Schweitzer, Johann Baptist
(1757-1832), Direktorialrat in Frankfurt a. M., später in Bayreuth.
(1757-1832), Direktorialrat in Frankfurt a. M., später in Bayreuth.
-
Schweitzer
Johann Baptist
(1757-1832), seine Familie. -
Schweitzer
Johann Baptist
(1757-1832), seine Ehefrau.
Schweitzer, Johann S.
(1777-1834), praktischer Arzt in Berlin.
(1777-1834), praktischer Arzt in Berlin.
Schweizer, Adelheid
Tochter von Johann Karl Schweizer (?).
Tochter von Johann Karl Schweizer (?).
Schwendler, Antonie
(1810–1811), Tochter von Friedrich Christian August und Henriette Schwendler.
(1810–1811), Tochter von Friedrich Christian August und Henriette Schwendler.
Schwendler, Auguste Sophie Henriette
geb. von Mützschefahl, gesch. Gräfin Schlabrendorff (1773-1853), Ehefrau von Friedrich Christian August Schwendler.
geb. von Mützschefahl, gesch. Gräfin Schlabrendorff (1773-1853), Ehefrau von Friedrich Christian August Schwendler.
-
Schwendler
Auguste Sophie Henriette
Ihre Schwestern. -
Schwendler
Auguste Sophie Henriette
Ihre Kinder. - Schwendler
Auguste Sophie Henriette
Ihre Dienstboten. - Schwendler
Auguste Sophie Henriette
Ihre Töchter. - Schwendler
Auguste Sophie Henriette
Ihre Pflegetochter. - Schwendler
Auguste Sophie Henriette
Ihr Pflegesohn.
Schwendler, Carl Wilhelm Friedrich
(1782–1854), Wollhändler, Bruder von Friedrich Christian August Schwendler.
(1782–1854), Wollhändler, Bruder von Friedrich Christian August Schwendler.
Schwendler, Ernst
(1774–1853), Kaufmann und erster Konsul der Vereinigten Staaten von Nordamerika bei der Freien Stadt Frankfurt; Bruder von Friedrich Christian August Schwendler.
(1774–1853), Kaufmann und erster Konsul der Vereinigten Staaten von Nordamerika bei der Freien Stadt Frankfurt; Bruder von Friedrich Christian August Schwendler.
Schwendler, Ernst Reinhold
(1809-1874?), Kammerjunker, Sohn von Friedrich Christian August und Henriette Schwendler.
(1809-1874?), Kammerjunker, Sohn von Friedrich Christian August und Henriette Schwendler.
Schwendler, Friedrich Christian August
(1772-1844), Kabinettssekretär in Meiningen, später Präsident in Weimar, Ehemann von Auguste Sophie Henriette Schwendler.
(1772-1844), Kabinettssekretär in Meiningen, später Präsident in Weimar, Ehemann von Auguste Sophie Henriette Schwendler.
-
Schwendler
Friedrich Christian August
seine Familie. - Schwendler
Friedrich Christian August
seine Schwestern.
Schwendler, Julius Ferdinand
(1803-1804), Patenkind von Caroline Richter, Sohn von Friedrich Christian August und Henriette Schwendler.
(1803-1804), Patenkind von Caroline Richter, Sohn von Friedrich Christian August und Henriette Schwendler.
Schwendler, Karl Ernst Wilhelm
(1812-1880), Jurist und hoher Verwaltungsbeamter, Sohn von Friedrich Christian August und Henriette Schwendler.
(1812-1880), Jurist und hoher Verwaltungsbeamter, Sohn von Friedrich Christian August und Henriette Schwendler.
Schwendler, Pauline
(1802-1873), Patenkind von Jean Paul, Tochter von Friedrich Christian August und Henriette Schwendler.
(1802-1873), Patenkind von Jean Paul, Tochter von Friedrich Christian August und Henriette Schwendler.
Schwerdgeburth, Karl August
(1785-1878), Kupferstecher.
(1785-1878), Kupferstecher.
Schwetzler
Buchhändler in Stuttgart.
Buchhändler in Stuttgart.
Schwickert
Buchhändler in Leipzig.
Buchhändler in Leipzig.
Scott, Walter
(1771-1832), schottischer Romancier, Verfasser der Waverley Novels (historische Romane).
(1771-1832), schottischer Romancier, Verfasser der Waverley Novels (historische Romane).
Scott, Walter
(1801–1847), Sohn des gleichnamigen Romanciers.
(1801–1847), Sohn des gleichnamigen Romanciers.
Seckendorff, Julie Karoline Henriette Freifrau von
geb. von Seckendorff-Aberdar (1779-1837), Oberhofmeisterin in Stuttgart.
geb. von Seckendorff-Aberdar (1779-1837), Oberhofmeisterin in Stuttgart.
-
Seckendorff
Julie Karoline Henriette Freifrau von
(1779-1837), ihre Familie.
Seckendorff-Aberdar, Alexandrine Freifrau von
geb. von Seckendorff-Aberdar (1748-1819).
geb. von Seckendorff-Aberdar (1748-1819).
Seckendorff-Aberdar, Charlotte Wilhelmine von
geb. von Gronsfeld-Diepenbrock (1716-1799), Mutter von Alexandrine von Seckendorff-Aberdar.
geb. von Gronsfeld-Diepenbrock (1716-1799), Mutter von Alexandrine von Seckendorff-Aberdar.
Seckendorff-Aberdar, Christoph Albrecht Freiherr von
(1748-1834), Geheimer Regierungsrat in Ansbach, ab 1788 Württembergischer Gesandter in Regensburg, ab Ende 1804 in badischen Diensten.
(1748-1834), Geheimer Regierungsrat in Ansbach, ab 1788 Württembergischer Gesandter in Regensburg, ab Ende 1804 in badischen Diensten.
Seckendorff-Aberdar, Christoph Ludwig Freiherr von
(1709-1781), Vater von Alexandrine von Seckendorff-Aberdar.
(1709-1781), Vater von Alexandrine von Seckendorff-Aberdar.
Seckendorff-Aberdar, Franz Karl Leopold Freiherr von
(1775-1809), Schriftsteller.
(1775-1809), Schriftsteller.
Seckendorff-Aberdar, Karl Ludwig Freiherr von
(1717-1793), Ehemann von Alexandrine von Seckendorff-Aberdar.
(1717-1793), Ehemann von Alexandrine von Seckendorff-Aberdar.
Seckendorff-Aberdar, Sophia Friederike von
(1755–1820), geb. von Kalb, Witwe von Karl Siegmund von Seckendorff-Aberdar.
(1755–1820), geb. von Kalb, Witwe von Karl Siegmund von Seckendorff-Aberdar.
Seckendorff-Gutend, Adolph Christian von
(1767-1833), Kammerherr und Schriftsteller in Kursachsen.
(1767-1833), Kammerherr und Schriftsteller in Kursachsen.
Seckendorf, Gustav Anton Freiherr von
(1775-1823), Schriftsteller.
(1775-1823), Schriftsteller.
-
Seckendorf
Gustav Anton Freiherr von
sein Bruder in Schleusingen.
Seconda, Jakob Bartholomäus Franz
(1755–1833), Bruder des Joseph Seconda, Regisseur und Theaterunternehmer, Prinzipal der kurfürstlich sächsischen Schauspielergesellschaft.
(1755–1833), Bruder des Joseph Seconda, Regisseur und Theaterunternehmer, Prinzipal der kurfürstlich sächsischen Schauspielergesellschaft.
Seconda, Johann Christian Joseph
(1761–1820), Schauspieler und Theaterunternehmer
(1761–1820), Schauspieler und Theaterunternehmer
Sedlnitzky von Choltitz, Josef Graf
(1778–1855), Präsident der obersten Polizei- und Zensurhofstelle in Wien
(1778–1855), Präsident der obersten Polizei- und Zensurhofstelle in Wien
Seebach
Amalie und Charlotte von, Töchter von Henriette Sophie Wilhelmine von Seebach.
Amalie und Charlotte von, Töchter von Henriette Sophie Wilhelmine von Seebach.
Seebach, Henriette Sophie Friederike von
geb. von Stein zu Nord- und Ostheim (1771-1817), Tochter von Dietrich Philipp August von Stein zu Nord- und Ostheim, Cousine von Charlotte von Kalb, ab 1792 Ehefrau des Generalmajors Friedrich Wilhelm von Thüngen (Düngen), ab 1800 Ehefrau von Friedrich Johann Christoph Heinrich von Seebach.
geb. von Stein zu Nord- und Ostheim (1771-1817), Tochter von Dietrich Philipp August von Stein zu Nord- und Ostheim, Cousine von Charlotte von Kalb, ab 1792 Ehefrau des Generalmajors Friedrich Wilhelm von Thüngen (Düngen), ab 1800 Ehefrau von Friedrich Johann Christoph Heinrich von Seebach.
Seebeck, Emilie
(1795–1855), Tochter von Thomas Johann Seebeck.
(1795–1855), Tochter von Thomas Johann Seebeck.
Seebeck, Karl Julius Moritz
(1805–1884), Sohn von Thomas Johann Seebeck.
(1805–1884), Sohn von Thomas Johann Seebeck.
Seebeck, Ludwig Friedrich Wilhelm August
(1805–1849), Sohn von Thomas Johann Seebeck.
(1805–1849), Sohn von Thomas Johann Seebeck.
Seebeck, Sidonie
(1801–1886), Später verheiratete Passow. Tochter von Thomas Johann Seebeck.
(1801–1886), Später verheiratete Passow. Tochter von Thomas Johann Seebeck.
Seebeck, Thomas Johann
(1770-1831), Physiker.
(1770-1831), Physiker.
-
Seebeck
Thomas Johann
seine Familie. -
Seebeck
Thomas Johann
seine Kinder. -
Seebeck
Thomas Johann
seine Töchter.
Seebeck, Adeline
(1799–1874 ), Schriftstellerin und Übersetzerin. Tochter von Thomas Johann Seebeck.
(1799–1874 ), Schriftstellerin und Übersetzerin. Tochter von Thomas Johann Seebeck.
Seebeck, Juliane
geb. von Boye (1774-1861), Ehefrau von Thomas Johann Seebeck.
geb. von Boye (1774-1861), Ehefrau von Thomas Johann Seebeck.
Seeligberger
in Bayreuth.
in Bayreuth.
Seeligmann
Frau, Schwägerin von Israel Enzel.
Frau, Schwägerin von Israel Enzel.
Seger, Johann Gottlieb
(1735-1786), Professor der Jurisprudenz in Leipzig.
(1735-1786), Professor der Jurisprudenz in Leipzig.
Seggel, Heinrich Karl Ludolph
Polizeidirektor in Bayreuth.
Polizeidirektor in Bayreuth.
-
Seggel
Heinrich Karl Ludolph
seine Frau Christiane (?)
Seidel, Anna Sophia
geb. Held von Hagelsheim, Mutter von Friederike Wirth.
geb. Held von Hagelsheim, Mutter von Friederike Wirth.
Seidel, Johann Christoph
Geheimer Kammerrat in Bayreuth, Vater von Friederike Wirth.
Geheimer Kammerrat in Bayreuth, Vater von Friederike Wirth.
Seidel, Johann Esias von
(1758-1827), Buchhändler in Sulzbach.
(1758-1827), Buchhändler in Sulzbach.
Seidlitz, Karl Johann von
(1798-1885), Dr. med. in Dorpat.
(1798-1885), Dr. med. in Dorpat.
Seifert, Friederike Barbara
geb. Kapp (geb. 1769), ab 1802 Ehefrau von Johann Christoph Seifert.
geb. Kapp (geb. 1769), ab 1802 Ehefrau von Johann Christoph Seifert.
Seifert, Johann Christoph
(1762-1828), Rektor und Pfarrer in Münchberg und Bindlach.
(1762-1828), Rektor und Pfarrer in Münchberg und Bindlach.
-
Seifert
Johann Christoph
seine Schwester.
Seifert, Johann Wolfgang
(1726-1797), Pfarrer, Vater von Johann Christoph Seifert.
(1726-1797), Pfarrer, Vater von Johann Christoph Seifert.
Seiffert, Johann Gottlob
(1760–1824), Kupferstecher.
(1760–1824), Kupferstecher.
Seiler, Georg Friedrich
(1733-1807), Professor der Theologie in Erlangen.
(1733-1807), Professor der Theologie in Erlangen.
Seiler, Johann Conrad
Buchhändler und Leihbibliothekar in Leipzig.
Buchhändler und Leihbibliothekar in Leipzig.
Selig, Johann Georg
(1756 o. 1757–1804), Reichgräflich Fränkischer Legations-Kanzellist und Westphälischer Legations-Registrator.
(1756 o. 1757–1804), Reichgräflich Fränkischer Legations-Kanzellist und Westphälischer Legations-Registrator.
Seligberg
(gest. 1816?).
(gest. 1816?).
Selpert, Jakob Johann Carl von
(1778–1814), Kandidat der Rechte.
(1778–1814), Kandidat der Rechte.
Semler, Johann Salomon
(1725-1791), Professor der Theologie in Halle.
(1725-1791), Professor der Theologie in Halle.
Sendig
Papierhändler in Dresden.
Papierhändler in Dresden.
Seneca, Lucius Annaeus d. J.
(um 1 v. Chr.-65 n. Chr.), stoischer Philosoph und Tragödiendichter.
(um 1 v. Chr.-65 n. Chr.), stoischer Philosoph und Tragödiendichter.
Senfft, Luise Henriette Karoline,
geb. von Werthern-Beichlingen (1774-1836), Ehefrau von Friedrich Christian Ludwig Graf Senfft von Pilsach.
geb. von Werthern-Beichlingen (1774-1836), Ehefrau von Friedrich Christian Ludwig Graf Senfft von Pilsach.
Senfft von Pilsach, Friedrich Christian Ludwig, Graf von
(1774-1853), österreichischer Diplomat.
(1774-1853), österreichischer Diplomat.
Senft, Gebrüder
Buchhandlung in Bayreuth.
Buchhandlung in Bayreuth.
Servet, Michel
(1511-1553), Jurist und Theologe.
(1511-1553), Jurist und Theologe.
Servière, Charlotte und Pauline
Charlotte (1773-1862) und Pauline (1773-1832), Zwillingsschwestern in Frankfurt a. M.
Charlotte (1773-1862) und Pauline (1773-1832), Zwillingsschwestern in Frankfurt a. M.
Settegast, Joseph Maria
(1780-1855), Dr. med. in Koblenz.
(1780-1855), Dr. med. in Koblenz.
Seuffert, Johann Michael von
(1765–1829), würzburgischer Jurist und Staatsrat, ab 1820 bayerischer Appellationsgerichtspräsident.
(1765–1829), würzburgischer Jurist und Staatsrat, ab 1820 bayerischer Appellationsgerichtspräsident.
Seume, Johann Gottfried
(1763–1810), Schriftsteller.
(1763–1810), Schriftsteller.
Sévigné, Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de
(1626-1696), Schriftstellerin.
(1626-1696), Schriftstellerin.
Seydlich
geb. Wolframsdorf, Schwester von Sophie von Vaerst.
geb. Wolframsdorf, Schwester von Sophie von Vaerst.
Seydlitz, Chr. Gottlieb
(1730-1808), Professor der Philosophie in Leipzig.
(1730-1808), Professor der Philosophie in Leipzig.
Seyfert, Christian Johann Michael
(1773-1854), Regierungsrat in Bayreuth.
(1773-1854), Regierungsrat in Bayreuth.
Seyler, Abel
(1730-1801), Schauspieldirektor.
(1730-1801), Schauspieldirektor.
Shaftesbury, Anthony Earl of
(1671-1713), englischer Philosoph.
(1671-1713), englischer Philosoph.
Shakespeare, William
(1564-1616).
(1564-1616).
Siber, Thaddäus
(1774–1854), Mathematiker und Physiker, ab 1810 Lehrer für Chemie, mathematik und Physik am Münchener Lyzeum.
(1774–1854), Mathematiker und Physiker, ab 1810 Lehrer für Chemie, mathematik und Physik am Münchener Lyzeum.
Sick, Karl Friedrich
(1780–1837), königlich württembergischer Ökonomierat.
(1780–1837), königlich württembergischer Ökonomierat.
Siebeking
Bankdirektor, Neffe von Auguste Schlichtegroll.
Bankdirektor, Neffe von Auguste Schlichtegroll.
Sieber, Carl Caspar
(1795-1829), Basssänger.
(1795-1829), Basssänger.
Siebert
Franz (1788 o. 1793-1858), Basssänger.
Franz (1788 o. 1793-1858), Basssänger.
Siede, Johann Christian
Freund von Christiane Friederike Moritz, geb. Matzdorff.
Freund von Christiane Friederike Moritz, geb. Matzdorff.
Siegfried
Verwandte der Schlichtegrolls in Gotha.
Verwandte der Schlichtegrolls in Gotha.
Siegfried, Friedrich Wilhelm
(1734–1809), Rendant der kurmärkischen Kammer-Baukasse in Berlin, Gründungsmitglied der Gesellschaft naturforschender Freunde.
(1734–1809), Rendant der kurmärkischen Kammer-Baukasse in Berlin, Gründungsmitglied der Gesellschaft naturforschender Freunde.
-
Siegfried
Friedrich Wilhelm
sein Sohn (gest. 1804) aus erster Ehe mit Henriette Sophie, geb. Gericke, Oberamtmann in Großlenge (heute Lenie Wielkie). -
Siegfried
Friedrich Wilhelm
eine Enkeltochter.
Siegfried, Justine Catrine Elisabeth
(ca. 1754–1809), Ehefrau von Friedrich Wilhelm Siegfried.
(ca. 1754–1809), Ehefrau von Friedrich Wilhelm Siegfried.
Siegfried, Tante
nahe Verwandte (möglicherweise Schwester) von Maria Dorothea Mayer, geb. Siegfried, zweite Ehefrau von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
nahe Verwandte (möglicherweise Schwester) von Maria Dorothea Mayer, geb. Siegfried, zweite Ehefrau von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
Siegfried, Wilhelmine
Tochter von Friedrich Wilhelm Siegfried; Verwandte von Johann Siegfried Mayers zweiter Frau Maria Dorothea geb. Siegfried in Berlin.
Tochter von Friedrich Wilhelm Siegfried; Verwandte von Johann Siegfried Mayers zweiter Frau Maria Dorothea geb. Siegfried in Berlin.
Siegfrieden, Johann Gottfried
(gest. 1806), Obristleutnant in Gotha.
(gest. 1806), Obristleutnant in Gotha.
Sieveking, Johanna Margaretha
geb. Reimarus (1760-1832), Tochter von Johann Albrecht Heinrich Reimarus und Ehefrau des Hamburger Kaufmanns Georg Heinrich Sieveking (1751-1799).
geb. Reimarus (1760-1832), Tochter von Johann Albrecht Heinrich Reimarus und Ehefrau des Hamburger Kaufmanns Georg Heinrich Sieveking (1751-1799).
Sieveking, Johannes Heinrich
(geb. 1785), Sohn von Georg Heinrich und Johanna Sieveking.
(geb. 1785), Sohn von Georg Heinrich und Johanna Sieveking.
Sieyès, Emmanuel Joseph Abbé
(1748-1836), französischer Politiker.
(1748-1836), französischer Politiker.
Sigrist, Josef
(1789–1875), Schweizer Theologe, jüngerer Bruder von Georg Sigrist.
(1789–1875), Schweizer Theologe, jüngerer Bruder von Georg Sigrist.
Sigrist, Georg
(1788–1866), Pädagoge und Theologe; Pestalozzianer.
(1788–1866), Pädagoge und Theologe; Pestalozzianer.
Simeon, Efrati
Schüler des Rabbi Jehuda ha-Nassi.
Schüler des Rabbi Jehuda ha-Nassi.
Simonides von Keos
(557/556-468/467 v. Chr.), griechischer Lyriker.
(557/556-468/467 v. Chr.), griechischer Lyriker.
Simon Stylites d. Ä.
(um 390-459), Säulenheiliger.
(um 390-459), Säulenheiliger.
Simon Stylites d. J.
(521-592), Säulenheiliger.
(521-592), Säulenheiliger.
Sinclair, Isaak von
(1775-1815), Diplomat und Schriftsteller, Freund Hölderlins.
(1775-1815), Diplomat und Schriftsteller, Freund Hölderlins.
Sinner, Herr von
Lieutenant aus der Schweiz.
Lieutenant aus der Schweiz.
Sintzenich, Heinrich
(1752-1812), Kupferstecher.
(1752-1812), Kupferstecher.
Skarkolsch ?
Frau, in Berlin.
Frau, in Berlin.
Skeptiker
Skeptizismus.
Skeptizismus.
Skylla
(Scylla) und Charybdis.
(Scylla) und Charybdis.
Slevoigt, Johanna Augusta Wilhelmina
Schwägerin von Friedrich Johann Justin Bertuch.
Schwägerin von Friedrich Johann Justin Bertuch.
Smidt, Johann
(1773-1857), Senator und Bürgermeister in Bremen.
(1773-1857), Senator und Bürgermeister in Bremen.
Smidt, Wilhelmine
geb. Rode, Ehefrau von Johann Smidt.
geb. Rode, Ehefrau von Johann Smidt.
Smith, Adam
(1723-1790), englischer Ökonom.
(1723-1790), englischer Ökonom.
Smith, Sir Sidney
(1764-1840), englischer Admiral.
(1764-1840), englischer Admiral.
Smollett, Tobias
(1721-1771), englischer Romanschriftsteller.
(1721-1771), englischer Romanschriftsteller.
Snitger, Hieronymus
(1648-1686), Kaufmann in Hamburg.
(1648-1686), Kaufmann in Hamburg.
Sobbe, Georg Dietrich von
(1747-1823), Major.
(1747-1823), Major.
Sobbe, von
(gest. 1811), Major.
(gest. 1811), Major.
Sobieski, Jan
König von Polen (1624-1674-1696).
König von Polen (1624-1674-1696).
Soden, Julius Graf von
(1754-1831), Theaterschriftsteller.
(1754-1831), Theaterschriftsteller.
Soellner, Christian Jakob
(1760-1787) .
(1760-1787) .
Soemmerring, Detmar Wilhelm
(1793-1871), Arzt und Hofrat, Sohn von Samuel Thomas Soemmering.
(1793-1871), Arzt und Hofrat, Sohn von Samuel Thomas Soemmering.
Soemmerring, Samuel Thomas von
(1755-1830), Arzt und Anatom.
(1755-1830), Arzt und Anatom.
Söhnlein (?)
Klavierlehrer in Hof.
Klavierlehrer in Hof.
Sokrates
(469-399 v. Chr.).
(469-399 v. Chr.).
Soldan, Gottlieb Wilhelm Friedrich
(geb. 1775), Regierungsreferendar in Bayreuth.
(geb. 1775), Regierungsreferendar in Bayreuth.
Soldner
Hausherr in Hof.
Hausherr in Hof.
Solger, Karl Wilhelm Ferdinand
(1780-1819), Philosoph, Ästhetiker.
(1780-1819), Philosoph, Ästhetiker.
Solms-Braunfels, Wilhelm Christian Carl Fürst zu
(1759-1837) .
(1759-1837) .
Solms-Laubach, von
Familie.
Familie.
Solms-Sonnewalde, Christian Graf zu
(1755-1799), preußischer Hofmarschall.
(1755-1799), preußischer Hofmarschall.
Solon
(um 640 v. Chr.-um 560 v. Chr.), athenischer Staatsmann.
(um 640 v. Chr.-um 560 v. Chr.), athenischer Staatsmann.
Sommer
Arzt in Coburg.
Arzt in Coburg.
Sommer
Buchhändler in Leipzig.
Buchhändler in Leipzig.
Sommer, Ferdinand Friedrich Gustav
(1797–verschollen 1815), Sohn von Johann Friedrich Sommer.
(1797–verschollen 1815), Sohn von Johann Friedrich Sommer.
Sommer, Frau
(gest. 1818), geb. Felisch, Frau von Johann Friedrich Sommer; Nichte von Johann Siegfried Wilhelm Mayer und Cousine Caroline Richters.
(gest. 1818), geb. Felisch, Frau von Johann Friedrich Sommer; Nichte von Johann Siegfried Wilhelm Mayer und Cousine Caroline Richters.
-
Sommer
Frau
ihr Sohn.
Sonnenfels, Joseph Freiherr von
(1733-1817), österreichischer Aufklärer.
(1733-1817), österreichischer Aufklärer.
Sophia Antoinette
Herzogin zu Sachsen-Coburg-Saalfeld (1724-1802).
Herzogin zu Sachsen-Coburg-Saalfeld (1724-1802).
Sophie Karoline Marie
Markgräfin von Bayreuth, geb. Prinzessin von Braunschweig (1737-1817).
Markgräfin von Bayreuth, geb. Prinzessin von Braunschweig (1737-1817).
Sophokles
(496 v. Chr.-406/405 v. Chr.), griechischer Tragödiendichter.
(496 v. Chr.-406/405 v. Chr.), griechischer Tragödiendichter.
Southey, Robert
(1774-1843), englischer Dichter.
(1774-1843), englischer Dichter.
Souza, Adélaïde Marie Emilie Marquise de
geb. comtesse de Flahault (1761-1836), Schriftstellerin und Saloniere.
geb. comtesse de Flahault (1761-1836), Schriftstellerin und Saloniere.
Sozinianer
Sozinianismus (Socinianismus).
Sozinianismus (Socinianismus).
Spalding, Carl August Wilhelm
(1760-1830), Kammergerichtssekretär in Berlin.
(1760-1830), Kammergerichtssekretär in Berlin.
Spalding, Georg Ludwig
(1762-1811), Altphilologe, Lehrer am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin.
(1762-1811), Altphilologe, Lehrer am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin.
Spalding, Georg Ludwig
(1762-1811), Professor am Grauen Kloster in Berlin, Sohn von Johann Joachim Spalding.
(1762-1811), Professor am Grauen Kloster in Berlin, Sohn von Johann Joachim Spalding.
Spalding, Johann Joachim
(1714-1804), Theologe in Berlin, Vater von Georg Ludwig Spalding.
(1714-1804), Theologe in Berlin, Vater von Georg Ludwig Spalding.
Spalding, Louise
(1760–1815), geb. Müller, Ehefrau von Georg Ludwig Spalding.
(1760–1815), geb. Müller, Ehefrau von Georg Ludwig Spalding.
Spangenberg
Johanna Elisabeth Christiane Dorothea, geb. Rose, Ehefrau von August Ludwig von Spangenberg.
Johanna Elisabeth Christiane Dorothea, geb. Rose, Ehefrau von August Ludwig von Spangenberg.
Spangenberg, August Ludwig von
(1765-1802) .
(1765-1802) .
Spangenberg, Beata Charlotte Dorothea von
geb. Lindner, Tochter des Oberpfarrers Lindner in Tanna, Ehefrau von Hartmann Andreas von Spangenberg.
geb. Lindner, Tochter des Oberpfarrers Lindner in Tanna, Ehefrau von Hartmann Andreas von Spangenberg.
Spangenberg, Carl (Karl) Friedrich Wilhelm von
(1770-1796), Jurist.
(1770-1796), Jurist.
Spangenberg, Friederike Wilhelmine Charlotte von
geb. von Taubenhein, zweite Ehefrau von Heinrich George Traugott von Spangenberg.
geb. von Taubenhein, zweite Ehefrau von Heinrich George Traugott von Spangenberg.
Spangenberg, Hartmann Andreas von
(1731-1772), Amtmann in Hirschberg.
(1731-1772), Amtmann in Hirschberg.
Spangenberg, Heinrich George Traugott von
(1771-1849), Forstmann und Schriftsteller.
(1771-1849), Forstmann und Schriftsteller.
-
Spangenberg
Heinrich George Traugott von
seine Kinder.
Spangenberg, Johann Friedrich von
(1700-1764), Amtmann in Hirschberg.
(1700-1764), Amtmann in Hirschberg.
Spangenberg, Louise Charlotte Amalie von
geb. Semmel, erste Ehefrau von Heinrich George Traugott von Spangenberg.
geb. Semmel, erste Ehefrau von Heinrich George Traugott von Spangenberg.
Spangenberg, von
Familie in Venzka.
Familie in Venzka.
Späth, Johann Leonhard
(1759-1842), Professor der Mathematik.
(1759-1842), Professor der Mathematik.
Spazier, Emma
(1799-1840), Tochter von Karl und Minna Spazier.
(1799-1840), Tochter von Karl und Minna Spazier.
Spazier, Johann Karl Gottlieb
(1761-1805), Publizist, Jean Pauls Schwager.
(1761-1805), Publizist, Jean Pauls Schwager.
-
Spazier
Johann Karl Gottlieb
(1761-1805), seine Kinder. - Spazier
Johann Karl Gottlieb
(1761-1805), seine Familie.
Spazier, Julius
(1797-1850), Sohn von Karl und Minna Spazier.
(1797-1850), Sohn von Karl und Minna Spazier.
Spazier, Minna
siehe Uthe.
siehe Uthe.
Spazier, Richard Otto
(1803-1854), Schriftsteller, Biograph Jean Pauls, Sohn von Karl und Minna Spazier.
(1803-1854), Schriftsteller, Biograph Jean Pauls, Sohn von Karl und Minna Spazier.
Speckter, Otto
(1807-1871), Maler.
(1807-1871), Maler.
Spener, Johann Carl Philipp
(1749-1827), Verlagsbuchhändler in Berlin.
(1749-1827), Verlagsbuchhändler in Berlin.
Spessart
Frau von, in Coburg.
Frau von, in Coburg.
Speyer, Isaak Michael
(1745–1807), Bankier und kaiserlicher Munitionslieferant in Fankfurt am Main.
(1745–1807), Bankier und kaiserlicher Munitionslieferant in Fankfurt am Main.
Speyer, Georg Daniel
(1769–1819), Sohn von Isaak Michael Speyer, Bankier in Offenbach.
(1769–1819), Sohn von Isaak Michael Speyer, Bankier in Offenbach.
Sphinx
Figur der griechischen Mythologie, Mischwesen aus Löwe und Mensch.
Figur der griechischen Mythologie, Mischwesen aus Löwe und Mensch.
Spiegel von Pickelsheim
Sohn (?) von Dietrich Ernst Georg Freiherr Spiegel von Pickelsheim.
Sohn (?) von Dietrich Ernst Georg Freiherr Spiegel von Pickelsheim.
Spiegel von Pickelsheim, Dietrich Ernst Georg
(1738-1789), Oberforstmeister und lyrischer Dichter in Ansbach-Bayreuth.
(1738-1789), Oberforstmeister und lyrischer Dichter in Ansbach-Bayreuth.
Spiegel von Pickelsheim, Karl Emil Freiherr von und zu
(1782–1849), Hofmarschall und Kammerherr in Weimar.
(1782–1849), Hofmarschall und Kammerherr in Weimar.
Spiegel von Pickelsheim, Sophie Henriette Freiin
(1764-1850), zweite Ehefrau des verstorbenen Dichters Freiherrn Dietrich Ernst Spiegel von Pickelsheim in Bayreuth.
(1764-1850), zweite Ehefrau des verstorbenen Dichters Freiherrn Dietrich Ernst Spiegel von Pickelsheim in Bayreuth.
Spieß, Johann Christoph
(1771-1829), Prediger der reformierten Gemeinde in Frankfurt a. M.
(1771-1829), Prediger der reformierten Gemeinde in Frankfurt a. M.
Spinoza, Baruch
(1632-1677) .
(1632-1677) .
Spitteler, Karl
(1845-1924), Schweizer Epiker und Erzähler.
(1845-1924), Schweizer Epiker und Erzähler.
Spix, Johann Baptist von
(1781-1826), Zoologe.
(1781-1826), Zoologe.
Spohr, Louis
(1784–1859), Violinist, Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.
(1784–1859), Violinist, Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.
Sprengel, Karl Friedrich Adolph
(1788-1840), Erzieher und Schriftsteller.
(1788-1840), Erzieher und Schriftsteller.
Sprengel, Matthias Christian
(1746-1803), Professor der Geographie in Halle.
(1746-1803), Professor der Geographie in Halle.
-
Sprengel
Matthias Christian
seine Ehefrau.
Sprengel, Wilhelma (Wilhelmine) Concordia
geb. Forster (1760-1820).
geb. Forster (1760-1820).
Springel (?)
Bäcker in Berlin.
Bäcker in Berlin.
Staak
Familie in Bamberg.
Familie in Bamberg.
Stackelberg, Christoph Adam von
(1777-1841), Pädagoge, Bruder von Otto Magnus von Stackelberg.
(1777-1841), Pädagoge, Bruder von Otto Magnus von Stackelberg.
Stackelberg, Otto Magnus Freiherr von
(1787-1837), Altertumsforscher.
(1787-1837), Altertumsforscher.
Staël-Holstein, Albertine
(1797–1838), Tochter von Germaine Baronne de Staël-Holstein.
(1797–1838), Tochter von Germaine Baronne de Staël-Holstein.
Staël-Holstein, Germaine Baronne de
geb. Necker (1766-1817), Schriftstellerin.
geb. Necker (1766-1817), Schriftstellerin.
Stägemann, Johanna Elisabeth von
(1761–1835), geb. Fischer, geschiedene Graun, Ehefrau von Friedrich August Stägemann, Schriftstellerin und Salonniére.
(1761–1835), geb. Fischer, geschiedene Graun, Ehefrau von Friedrich August Stägemann, Schriftstellerin und Salonniére.
Stägemann, Friedrich August von
(1763-1840), preußischer Diplomat und Dichter.
(1763-1840), preußischer Diplomat und Dichter.
Stainlein, Johann Gottlieb Eduard von
(1785–1833), bayerischer Gesandter in Wien.
(1785–1833), bayerischer Gesandter in Wien.
Stampeel, Nicolas Peter
(1762-1810), Privatlehrer und Übersetzer.
(1762-1810), Privatlehrer und Übersetzer.
Stapfer, Philipp Albert
(1766-1840), Schweizer Theologe, später Staatsmann.
(1766-1840), Schweizer Theologe, später Staatsmann.
Stark, Johann Christian d. Ä.
(1753-1811), Arzt in Jena.
(1753-1811), Arzt in Jena.
Stark, Rupertus
Schreinermeister in Offenbach.
Schreinermeister in Offenbach.
Starke, Gotthelf Wilhelm Christoph
(1762-1830), Rektor und Prediger in Bernburg.
(1762-1830), Rektor und Prediger in Bernburg.
Steffens, Hanna
geb. Reichardt (1784-1855), Ehefrau von Henrik Steffens.
geb. Reichardt (1784-1855), Ehefrau von Henrik Steffens.
Steffens, Hinrich
(1744-1798), Vater von Henrik Steffens.
(1744-1798), Vater von Henrik Steffens.
Steffens, Susanna Christina
geb. Bang (1751-1788), Mutter von Henrik Steffens.
geb. Bang (1751-1788), Mutter von Henrik Steffens.
Steffens, Henrik
(1773-1845), norwegischer Naturphilosoph und Naturforscher.
(1773-1845), norwegischer Naturphilosoph und Naturforscher.
Steigentesch, August Ernst Freiherr von
(1774-1826), österreichischer Lustspieldichter und Diplomat.
(1774-1826), österreichischer Lustspieldichter und Diplomat.
Stein, Charlotte von
geb. von Schardt (1742-1827).
geb. von Schardt (1742-1827).
Stein, Georg Wilhelm d. Ä.
(1737-1803), Gynäkologe.
(1737-1803), Gynäkologe.
Stein, Heinrich Friedrich Karl Freiherr von und zum
Reichsfreiherr (1757-1831).
Reichsfreiherr (1757-1831).
Stein, Karl
(1773-1855), Erzähler und Dramatiker, Verfasser von Trivial- und Jugendliteratur.
(1773-1855), Erzähler und Dramatiker, Verfasser von Trivial- und Jugendliteratur.
Steinacker, Johann Erdmann Ferdinand
(1764–1842), Buchhändler in Leipzig.
(1764–1842), Buchhändler in Leipzig.
Steinhäußer
Ehefrau eines Goldschmieds in oder bei Hof.
Ehefrau eines Goldschmieds in oder bei Hof.
Steinheil
Kaufmann in Hof.
Kaufmann in Hof.
Steinheil, Christian Heinrich von
(1723-1794), Oberkriegskommissar in Hof.
(1723-1794), Oberkriegskommissar in Hof.
Steinische
Buchhandlung.
Buchhandlung.
Steinlein, Joseph
Landgerichtsarzt.
Landgerichtsarzt.
Steinmüller, Georg Christian
Traiteur in Bayreuth.
Traiteur in Bayreuth.
Stein, Caroline Octavie Louise von
(1771–1842), geb. von Berckheim, verheiratet mit Friedrich Georg von Stein zu Nord- und Ostheim, Tochter von Marie Octavie Louise von Berckheim.
(1771–1842), geb. von Berckheim, verheiratet mit Friedrich Georg von Stein zu Nord- und Ostheim, Tochter von Marie Octavie Louise von Berckheim.
Stein, Anna Christiane Charlotte von
(1779-1856), Tochter von Dietrich Philipp August von Stein zu Nord- und Ostheim, Cousine von Charlotte von Kalb, Stiftsdame auf der Birken bei Bayreuth.
(1779-1856), Tochter von Dietrich Philipp August von Stein zu Nord- und Ostheim, Cousine von Charlotte von Kalb, Stiftsdame auf der Birken bei Bayreuth.
Stein, Henriette von
geb. Günderode (1793-1869), Ehefrau von Dietrich Karl August Freiherr von Stein zu Nord- und Ostheim.
geb. Günderode (1793-1869), Ehefrau von Dietrich Karl August Freiherr von Stein zu Nord- und Ostheim.
Stein, Julius Wilhelm Ernst von
(1770-1816), Sohn von Dietrich Philipp August von Stein zu Nord- und Ostheim, Cousin von Charlotte von Kalb.
(1770-1816), Sohn von Dietrich Philipp August von Stein zu Nord- und Ostheim, Cousin von Charlotte von Kalb.
Stein, Luise Amalie Friederike Auguste von
(1781-1855), Tochter von Dietrich Philipp August von Stein zu Nord- und Ostheim, Cousine von Charlotte von Kalb, ab 1807 Ehefrau von Anton von Ziegesar.
(1781-1855), Tochter von Dietrich Philipp August von Stein zu Nord- und Ostheim, Cousine von Charlotte von Kalb, ab 1807 Ehefrau von Anton von Ziegesar.
Stein, Susanne Wilhelmine Elisabeth von
geb. von und zu der Tann (1737-1797), Ehefrau von Dietrich Philipp August von Stein zu Nord- und Ostheim.
geb. von und zu der Tann (1737-1797), Ehefrau von Dietrich Philipp August von Stein zu Nord- und Ostheim.
Stein, Wilhelmine Luise Christiane Eleonore von
(1775-1851), Tochter von Dietrich Philipp August von Stein zu Nord- und Ostheim, Cousine von Charlotte von Kalb, Pröpstin (Äbtissin) des Stifts Waizenbach bei Würzburg.
(1775-1851), Tochter von Dietrich Philipp August von Stein zu Nord- und Ostheim, Cousine von Charlotte von Kalb, Pröpstin (Äbtissin) des Stifts Waizenbach bei Würzburg.
Stein zu Nord- und Ostheim, Dietrich Philipp August Freiherr von
(1741-1803), in Nordheim und Völkershausen, Onkel der Charlotte von Kalb.
(1741-1803), in Nordheim und Völkershausen, Onkel der Charlotte von Kalb.
Steitz, Georg von
(1756-1819), großherzoglicher Staatsrat in Frankfurt a. M.
(1756-1819), großherzoglicher Staatsrat in Frankfurt a. M.
Stekling, Ludwig
(1773-1841), Konrektor in Prenzlau, später in Dresden.
(1773-1841), Konrektor in Prenzlau, später in Dresden.
Stengel, Stephan Christian Franz Nikolaus Freiherr von
(1750-1822), Geheimer Kabinettssekretär des Kurfürsten Carl Theodor von Pfalz-Bayern.
(1750-1822), Geheimer Kabinettssekretär des Kurfürsten Carl Theodor von Pfalz-Bayern.
Stengel, von
bayerischer Oberst.
bayerischer Oberst.
Stentzsch, Johann
(1771-1827), Theaterdirektor in Prag.
(1771-1827), Theaterdirektor in Prag.
Stephan, Kaspar Johann
(1774-1832), Professor in Bamberg und Salzburg.
(1774-1832), Professor in Bamberg und Salzburg.
Stéphanie Louise Adrienne
(1789–1860), Großherzogin von Baden, Adoptivtochter von Napoléon
(1789–1860), Großherzogin von Baden, Adoptivtochter von Napoléon
Stephanus
Heiliger.
Heiliger.
Sterne, Laurence (Pseudonym Yorick)
(1713-1768), englischer Romanautor, Vorbild Jean Pauls.
(1713-1768), englischer Romanautor, Vorbild Jean Pauls.
Stern Gebr., Johann Heinrich und Johannes
Johann Heinrich (gest. 1831) und Johannes (?), Tabakfabrikanten in Frankfurt a. M. und Cannstatt.
Johann Heinrich (gest. 1831) und Johannes (?), Tabakfabrikanten in Frankfurt a. M. und Cannstatt.
Steube, Frau von
Oberhofmeisterin in Meiningen.
Oberhofmeisterin in Meiningen.
Stichert, Friedrich Christian
Kaufmann.
Kaufmann.
Stichert, Johanna Christiana Sophia
(geb. 1766), Tochter von Franz August Köhler.
(geb. 1766), Tochter von Franz August Köhler.
Stichling, Amalia
(1802–1852), Tochter von Karl Wilhelm Konstantin Stichling und Julie Stichling, geb. Wieland.
(1802–1852), Tochter von Karl Wilhelm Konstantin Stichling und Julie Stichling, geb. Wieland.
Stichling, Juliane Sophie Friedericke
(1803–1853), ab 1827 verheiratete Reich, Tochter von Karl Wilhelm Konstantin Stichling und Julie Stichling, geb. Wieland.
(1803–1853), ab 1827 verheiratete Reich, Tochter von Karl Wilhelm Konstantin Stichling und Julie Stichling, geb. Wieland.
Stichling, Julie (Juliane Karoline Dorothea)
geb. Wieland (1782-1809), erste Ehefrau von Karl Wilhelm Konstantin Stichling.
geb. Wieland (1782-1809), erste Ehefrau von Karl Wilhelm Konstantin Stichling.
Stichling, Karl Gustav
(1801-1831), Sohn von Karl Wilhelm Konstantin Stichling und Julie Stichling, geb. Wieland.
(1801-1831), Sohn von Karl Wilhelm Konstantin Stichling und Julie Stichling, geb. Wieland.
Stichling, Karl Wilhelm Konstantin
(1767-1836), Jurist in Weimar.
(1767-1836), Jurist in Weimar.
-
Stichling
Karl Wilhelm Konstantin
(1767-1836), seine Kinder.
Stichling, Marie Emilie
(1810–1867), ab 1834 verheiratete Weber, Tochter von Karl Wilhelm Konstantin Stichling und Luise Stichling, geb. von Herder.
(1810–1867), ab 1834 verheiratete Weber, Tochter von Karl Wilhelm Konstantin Stichling und Luise Stichling, geb. von Herder.
Stichling, Wilhelmine Luise
(1812–1833), Tochter von Tochter von Karl Wilhelm Konstantin Stichling und Luise Stichling, geb. von Herder.
(1812–1833), Tochter von Tochter von Karl Wilhelm Konstantin Stichling und Luise Stichling, geb. von Herder.
Stieglitz, Heinrich Wilhelm August
(1801-1849), Schriftsteller.
(1801-1849), Schriftsteller.
Stiehler, Adolf Dr.
(1775-1836), Beamter in Gotha, und dessen Ehefrau.
(1775-1836), Beamter in Gotha, und dessen Ehefrau.
Stieler, Karl Joseph
(1781-1858), Bildnismaler in München.
(1781-1858), Bildnismaler in München.
Stier, Emil
Jugendfreund Friedrich von Oertels.
Jugendfreund Friedrich von Oertels.
Stier, Rudolf
(1800-1862), Theologe.
(1800-1862), Theologe.
Stockhausen, Georg
Hofgerichtsrat in Darmstadt, seine Ehefrau.
Hofgerichtsrat in Darmstadt, seine Ehefrau.
Stöcklein, Peter
Buchdrucker in Leipzig (?).
Buchdrucker in Leipzig (?).
Stoffel
Drechsler in München.
Drechsler in München.
Stoiker
Stoizismus.
Stoizismus.
Stokar von Neuforn, Anselm Franz
(1782-1847), Kommissar des Fürstprimatischen Umgeldamtes in Regensburg; Steuerbeamter in bayerischen Diensten.
(1782-1847), Kommissar des Fürstprimatischen Umgeldamtes in Regensburg; Steuerbeamter in bayerischen Diensten.
Stokar von Neuforn, Cäcilie Henriette
(1787–1845 o. 1847), geb. Uhlfelder, Tochter von Simon Uhlfelder, Ehefrau von Anselm Franz Stokar von Neuforn.
(1787–1845 o. 1847), geb. Uhlfelder, Tochter von Simon Uhlfelder, Ehefrau von Anselm Franz Stokar von Neuforn.
Stolberg-Stolberg, Christian Graf zu
(1748-1821), Schriftsteller.
(1748-1821), Schriftsteller.
-
Stolberg-Stolberg
Christian Graf zu, seine Familie.
Stolberg-Stolberg, Luise
geb. von Reventlow, verw. von Gramm (1746-1824), Ehefrau von Christian Graf zu Stolberg.
geb. von Reventlow, verw. von Gramm (1746-1824), Ehefrau von Christian Graf zu Stolberg.
Stolberg-Stolberg, Agnes
geb. von Witzleben (1761-1788), erste Ehefrau von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg.
geb. von Witzleben (1761-1788), erste Ehefrau von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg.
Stolberg-Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu
(1750-1819), Schriftsteller.
(1750-1819), Schriftsteller.
-
Stolberg-Stolberg
Friedrich Leopold Graf zu
(1750-1819), seine Kinder.
Stolberg-Stolberg, Sophie
geb. Gräfin Redern (1765-1842), zweite Ehefrau von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg.
geb. Gräfin Redern (1765-1842), zweite Ehefrau von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg.
Stolberg-Wernigerode
Graf von.
Graf von.
Stolberg-Wernigerode, Graf Heinrich zu
(1772–1854)
(1772–1854)
Stolberg-Wernigerode, Carolina Alexandra Henriette Jeanette
(1780–1809), Tochter von Otto Karl Friedrich und Henriette Eleonore Elisabeth von Schönburg-Waldenburg, Ehefrau des Grafen Heinrich zu Stolberg-Wernigerode.
(1780–1809), Tochter von Otto Karl Friedrich und Henriette Eleonore Elisabeth von Schönburg-Waldenburg, Ehefrau des Grafen Heinrich zu Stolberg-Wernigerode.
Stoll, Johann Heinrich
Kaufmann in Leipzig.
Kaufmann in Leipzig.
Stoll, Johann Heinrich Stoll
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
Stoll, Johann Ludwig
(1778–1815), Schriftsteller, Dramatiker, Regisseur.
(1778–1815), Schriftsteller, Dramatiker, Regisseur.
Stölzel, Christian Friedrich
(1751–1816), Kupferstecher.
(1751–1816), Kupferstecher.
Stosch, Karl Wilhelm
(gest. 1810), Königlich Preußischer Geheimrat und Arzt.
(gest. 1810), Königlich Preußischer Geheimrat und Arzt.
Stosch, Karoline
(1770–1842), einzige Tochter aus der ersten Ehe von Friedrich Heinrich Stubenrauch mit Caroline Wilhelmine Henriette Scholz (Scholtz); Ehefrau von Wilhelm Stosch.
(1770–1842), einzige Tochter aus der ersten Ehe von Friedrich Heinrich Stubenrauch mit Caroline Wilhelmine Henriette Scholz (Scholtz); Ehefrau von Wilhelm Stosch.
Stourdza, Alexander
(1788-1854), russischer Staatsrat.
(1788-1854), russischer Staatsrat.
Stradivari, Antonio Giacomo
(um 1644–1737), italienischer Geigenbauer.
(um 1644–1737), italienischer Geigenbauer.
Stransky von Stranka und Greiffenfels, Ritter Franz Otto
(1778–1845), Medizinalrat in Bayreuth.
(1778–1845), Medizinalrat in Bayreuth.
Strauch
Fräulein von, Erzieherin der Sophia von Thurn und Taxis.
Fräulein von, Erzieherin der Sophia von Thurn und Taxis.
Strauß
Hausbesitzer in Hof.
Hausbesitzer in Hof.
Streckeisen, Charlotte Dorothea Elisabeth Eleonora
(1863–1851), geb. César, Ehefrau von Emanuel Streckeisen, Schwägerin Johann Siegfried Wilhelm Mayers.
(1863–1851), geb. César, Ehefrau von Emanuel Streckeisen, Schwägerin Johann Siegfried Wilhelm Mayers.
Streckeisen, Emanuel
(1743–1826), Handelsmann und holländischer Konsul in Basel, verheiratet mit Charlotte Dorothea, geb. César.
(1743–1826), Handelsmann und holländischer Konsul in Basel, verheiratet mit Charlotte Dorothea, geb. César.
Streckfuß, Adolf Friedrich Carl
(1778–1844), Schriftsteller.
(1778–1844), Schriftsteller.
Streiber, August
(1766-1818), Legationsrat in Eisenach, Sohn von Johann Lorenz und Marie Sophie Streiber, Bruder von Johann Christian Streiber.
(1766-1818), Legationsrat in Eisenach, Sohn von Johann Lorenz und Marie Sophie Streiber, Bruder von Johann Christian Streiber.
Streiber, Johann Christian
1771?-1840, Kaufmann in Eisenach, Sohn von Johann Lorenz und Marie Sophie Streiber, Bruder von August Streiber.
1771?-1840, Kaufmann in Eisenach, Sohn von Johann Lorenz und Marie Sophie Streiber, Bruder von August Streiber.
Streiber, Johann Lorenz
(1723-1796), Bürgermeister, Fabrikant und Bankier in Eisenach, verh. mit Marie Sophie Streiber, sein Haus.
(1723-1796), Bürgermeister, Fabrikant und Bankier in Eisenach, verh. mit Marie Sophie Streiber, sein Haus.
Streit, Frau von
in Bayreuth.
in Bayreuth.
Strobel
Fuhrmann in Bayreuth.
Fuhrmann in Bayreuth.
Struensee, Johann Friedrich Graf von
(1737-1772), dänischer Minister.
(1737-1772), dänischer Minister.
Struensee, Karl August von
(1735-1804), preußischer Handelsminister, Bruder von Johann Friedrich Graf von Struensee.
(1735-1804), preußischer Handelsminister, Bruder von Johann Friedrich Graf von Struensee.
-
Struensee
Karl August von
seine Familie.
Struve, Friedrich Adolf August
(1781-1840), Arzt in Marienbad.
(1781-1840), Arzt in Marienbad.
Stubenrauch, Amalie
(1781-1817), jüngere Schwester von Wilhelmine Borsche, geb. Stubenrauch.
(1781-1817), jüngere Schwester von Wilhelmine Borsche, geb. Stubenrauch.
Stubenrauch, Caroline Wilhelmine Henriette
erste Ehefrau von Friedrich Heinrich Stubenrauch (1743-1806).
erste Ehefrau von Friedrich Heinrich Stubenrauch (1743-1806).
Stubenrauch, Ernestine Auguste
(1785–1860), ab 1815 verheiratete Schartow, jüngste Tochter von Friedrich Heinrich und Friederike Stubenrauch, Schwester von Amalie und Wilhelmine Dorothea Borsche, geb. Stubenrauch.
(1785–1860), ab 1815 verheiratete Schartow, jüngste Tochter von Friedrich Heinrich und Friederike Stubenrauch, Schwester von Amalie und Wilhelmine Dorothea Borsche, geb. Stubenrauch.
Stubenrauch, Friederike
geb. Muzel, zweite Ehefrau von Friedrich Heinrich Stubenrauch.
geb. Muzel, zweite Ehefrau von Friedrich Heinrich Stubenrauch.
Stubenrauch, Friedrich Heinrich
(1743-1806), Kammerdirektor in Berlin.
(1743-1806), Kammerdirektor in Berlin.
-
Stubenrauch
Friedrich Heinrich
seine Familie. -
Stubenrauch
Friedrich Heinrich
seine Töchter.
Stubenvoll, Ludwig Christian von
(1743–1794), sachsen-weimarischer Oberforstmeister.
(1743–1794), sachsen-weimarischer Oberforstmeister.
Stubenvoll, Margaretha Magdalena Johanna Eleonora Caroline von
geb. von Hayn, Witwe des Ludwig Christian von Stubenvoll.
geb. von Hayn, Witwe des Ludwig Christian von Stubenvoll.
Studnitz, August von
(1771-1823), Oberkammerherr in Gotha, Freund Johann Ernst Wagners.
(1771-1823), Oberkammerherr in Gotha, Freund Johann Ernst Wagners.
Studnitz, Charlotte Christiane von
(geb. 1734), Mutter von August von Studnitz; Ehefrau von Ernst August Emil von Studnitz.
(geb. 1734), Mutter von August von Studnitz; Ehefrau von Ernst August Emil von Studnitz.
Stumpf
Bierwirt in Bayreuth.
Bierwirt in Bayreuth.
Stumpf, Christiane
Mutter von Johann Salomon Stumpf.
Mutter von Johann Salomon Stumpf.
Stumpf, Johann Salomon
(1772-1829), Handwerker, Verwandter Jean Pauls.
(1772-1829), Handwerker, Verwandter Jean Pauls.
Stunz, Marianne
Tochter von Friederike von Schaden ver. Appenburg, seit 1818 Ehefrau des Münchner Kapellmeisters Joseph Hartmann Stunz.
Tochter von Friederike von Schaden ver. Appenburg, seit 1818 Ehefrau des Münchner Kapellmeisters Joseph Hartmann Stunz.
Stunz, Joseph Hartmann
(1793-1859), Musiker.
(1793-1859), Musiker.
Sturz, Helferich Peter
(1736-1779), Schriftsteller.
(1736-1779), Schriftsteller.
Suckow, Wilhelm Karl Friedrich
(1770-1848), Professor der Medizin in Jena.
(1770-1848), Professor der Medizin in Jena.
Sulla, (Lucius Cornelius Sulla Felix)
(um 138 v. Chr.-um 78 v. Chr.), röm. Politiker und Feldherr.
(um 138 v. Chr.-um 78 v. Chr.), röm. Politiker und Feldherr.
Sulzer, Friedrich Gabriel
(1749–1830), Arzt, Zoologe und Mineraloge; zweiter Ehemann von Caroline von Ehrenberg.
(1749–1830), Arzt, Zoologe und Mineraloge; zweiter Ehemann von Caroline von Ehrenberg.
Sulzer, Johann Georg
(1720-1779), Ästhetiker, Philosoph und Erzieher.
(1720-1779), Ästhetiker, Philosoph und Erzieher.
Susanna
Gestalt des Alten Testaments.
Gestalt des Alten Testaments.
Süvern (Sievern), Johann Wilhelm
(1775–1829), Staatsrat und Bildungsreformer in Berlin.
(1775–1829), Staatsrat und Bildungsreformer in Berlin.
Suworow, Alexander Fürst
(1730-1800), russischer Feldherr.
(1730-1800), russischer Feldherr.
Swedenborg, Emanuel von
(1688-1772), schwedischer Theosoph.
(1688-1772), schwedischer Theosoph.
Swift, Jonathan
(1667-1745) .
(1667-1745) .
Sydow, Charlotte von
(1787-1829), verh. Ribbentrop, Tochter von Hans Joachim Friedrich und Josephine von Sydow.
(1787-1829), verh. Ribbentrop, Tochter von Hans Joachim Friedrich und Josephine von Sydow.
Sydow, Hans-Joachim Friedrich von
(1762-1823), Husarenrittmeister, zweiter Ehemann von Josephine von Sydow.
(1762-1823), Husarenrittmeister, zweiter Ehemann von Josephine von Sydow.
-
Sydow
Hans-Joachim Friedrich von (1762-1823), seine Brüder.
Sydow, Hans Ludwig von
(1789-1853), Sohn von Hans Joachim Friedrich und Josephine von Sydow.
(1789-1853), Sohn von Hans Joachim Friedrich und Josephine von Sydow.
Sydow, Josephine von
geb. Peyrennit de l'Escun (Lescun), gesch. de Monbart (1758?-1829), Schriftstellerin.
geb. Peyrennit de l'Escun (Lescun), gesch. de Monbart (1758?-1829), Schriftstellerin.
-
Sydow
Josephine von, ihre Kinder.
Sydow, Theodor von
(1770-1855), Deklamator.
(1770-1855), Deklamator.
Symborsky, Johann Nepomuk Maximilian
(geb. 1717), Offizier.
(geb. 1717), Offizier.
-
Symborsky
Johann Nepomuk Maximilian
seine Ehefrau.