Personenregister W
Korpus filtern
Alle PersonenKorrespondentinnen und Korrespondenten
Erwähnungen in Briefen von Jean Paul
Erwähnungen in Briefen an Jean Paul
Erwähnungen in Briefen aus Jean Pauls Umfeld
Auswahl durchsuchen
330 Einträge
Waagen, Gustav Friedrich
(1794-1868), Kunsthistoriker.
(1794-1868), Kunsthistoriker.
Wachsmuth, Ernst Wilhelm
(1787-1866), Professor der alten und neuen Sprachen in Kiel.
(1787-1866), Professor der alten und neuen Sprachen in Kiel.
Wächter
Mademoiselle in Hof, möglicherweise Tochter von Ephraim Wächter, Postkommissar in Hof.
Mademoiselle in Hof, möglicherweise Tochter von Ephraim Wächter, Postkommissar in Hof.
Wächter, Johann Georg
(1769-1854), Konsulent in Hof.
(1769-1854), Konsulent in Hof.
Wächter, Christiane
geb. Vogel (geb. 1775), Tochter von Johann Wilhelm Vogel, verh. seit 1794.
geb. Vogel (geb. 1775), Tochter von Johann Wilhelm Vogel, verh. seit 1794.
Wächter, Karl Friedrich August Christoph Freiherr von
(1774–1828), Direktor und später Intendant des Hoftheaters in Stuttgart.
(1774–1828), Direktor und später Intendant des Hoftheaters in Stuttgart.
Waehner, Friedrich
(1785-1839), Theologe, später Privatlehrer und Journalist in Wien.
(1785-1839), Theologe, später Privatlehrer und Journalist in Wien.
Wagemann, Johann Georg
(1782–1825), Historiker, Privatdozent an der Heidelberger Universität.
(1782–1825), Historiker, Privatdozent an der Heidelberger Universität.
Wagner
Bankdirektor in Coburg.
Bankdirektor in Coburg.
Wagner
Kaufmann in Hof.
Kaufmann in Hof.
Wagner
Kutscher in Bayreuth.
Kutscher in Bayreuth.
Wagner
Stiefelputzer in Bayreuth.
Stiefelputzer in Bayreuth.
Wagner, Adolph
(1774-1835), Literat in Leipzig.
(1774-1835), Literat in Leipzig.
Wagner, Antoinette
(gest. vor 1820?), Tochter von Georg Christoph Heim (1743-1807) und dessen Ehefrau Sabine Elisabetha Johanne Heim (geb. 1755).
(gest. vor 1820?), Tochter von Georg Christoph Heim (1743-1807) und dessen Ehefrau Sabine Elisabetha Johanne Heim (geb. 1755).
Wagner, Christoph Sigismund
(1670-1746), Pfarrer zu Friedelshausen, Großvater von Johann Ernst Wagner.
(1670-1746), Pfarrer zu Friedelshausen, Großvater von Johann Ernst Wagner.
Wagner, Dorothea Christiane
(geb. 1759), Schwester von Johann Ernst Wagner.
(geb. 1759), Schwester von Johann Ernst Wagner.
Wagner, Elise (Elisabeth)
geb. Bergeon, Ehefrau von Johann Ernst Wagner.
geb. Bergeon, Ehefrau von Johann Ernst Wagner.
Wagner, Emil
Sohn von Lorenz Heinrich Wagner.
Sohn von Lorenz Heinrich Wagner.
Wagner, Friedrich Timotheus
(1724-1787), Pfarrer in Roßdorf, Vater von Johann Ernst Wagner.
(1724-1787), Pfarrer in Roßdorf, Vater von Johann Ernst Wagner.
Wagner, Johann Christian
Geheimer Regierungsrat in Hildburghausen.
Geheimer Regierungsrat in Hildburghausen.
Wagner, Johann David
(1739-1814), Hofer Handelsmann,.
(1739-1814), Hofer Handelsmann,.
Wagner, Johann Ernst
(1769-1812), Romanschriftsteller.
(1769-1812), Romanschriftsteller.
-
Wagner
Johann Ernst
seine Kinder. -
Wagner
Johann Ernst
seine Söhne. - Wagner
Johann Ernst
seine Familie.
Wagner, Johann Friedrich
(geb. 1761), Amtmann in Lahm, Bruder von Johann Ernst Wagner.
(geb. 1761), Amtmann in Lahm, Bruder von Johann Ernst Wagner.
-
Wagner
Johann Friedrich
dessen Tochter.
Wagner, Johann Gottlieb
(1747 oder 1748-1796), Regierungsdirektor in Bayreuth.
(1747 oder 1748-1796), Regierungsdirektor in Bayreuth.
Wagner, Johann Jakob
(1775-1841), Philosoph.
(1775-1841), Philosoph.
Wagner, Johann Karl Gottfried
(1763-1831), Verlagsbuchhändler in Neustadt an der Orla.
(1763-1831), Verlagsbuchhändler in Neustadt an der Orla.
Wagner, Johann Matthäus
(1755-1820), Pfarrer in Schwarzenbach a. d. Saale.
(1755-1820), Pfarrer in Schwarzenbach a. d. Saale.
Wagner, Julie Christiane
geb. Kapp, Ehefrau von Lorenz Heinrich Wagner.
geb. Kapp, Ehefrau von Lorenz Heinrich Wagner.
Wagner, Karl Adam Christoph Gottfried
(1801 o. 1802–1871), Klassenkamerad von Max Richter, später Advokat in Hof.
(1801 o. 1802–1871), Klassenkamerad von Max Richter, später Advokat in Hof.
Wagner, Karl Ludwig Friedrich Ernst
(1796-1867), Sohn von Johann Ernst Wagner.
(1796-1867), Sohn von Johann Ernst Wagner.
Wagner, Karl Wilhelm Ulrich
(1793-1846), Brigadearzt in Braunschweig.
(1793-1846), Brigadearzt in Braunschweig.
Wagner, Katharina Maria Johanna
geb. Fischer (gest. 1839), Ehefrau von Johann Matthäus Wagner.
geb. Fischer (gest. 1839), Ehefrau von Johann Matthäus Wagner.
Wagner, Lorenz Heinrich
(1774-1841), Gymnasialprofessor in Bayreuth.
(1774-1841), Gymnasialprofessor in Bayreuth.
-
Wagner
Lorenz Heinrich
seine Familie.
Wagner, Ludwig Anton
(1798-1813), Sohn von Johann Ernst Wagner.
(1798-1813), Sohn von Johann Ernst Wagner.
Wagner, Maria Christiane
Mutter von Johann Ernst Wagner, Ehefrau von Friedrich Timotheus Wagner.
Mutter von Johann Ernst Wagner, Ehefrau von Friedrich Timotheus Wagner.
Wagner, Maria Philippina Luise
(geb. 1765), Schwester von Johann Ernst Wagner.
(geb. 1765), Schwester von Johann Ernst Wagner.
Wagner, Juliane Louise Antoinette Karoline
(1795-1825), Tochter von Johann Ernst Wagner; ab 1818 verheiratet mit dem Kranichfelder Superintendenten Johann Wilhelm Wehner (1790-1859).
(1795-1825), Tochter von Johann Ernst Wagner; ab 1818 verheiratet mit dem Kranichfelder Superintendenten Johann Wilhelm Wehner (1790-1859).
Wagner, Rudolf Friedrich Johann Heinrich
(1805–1864), Astronom, Zoologe und Physiologe; Sohn von Lorenz Heinrich Wagner.
(1805–1864), Astronom, Zoologe und Physiologe; Sohn von Lorenz Heinrich Wagner.
Walchern
Herrschaft.
Herrschaft.
Waldeck-Pyrmont, Ida Caroline Luise zu
(1796-1869), Schwester des Prinzen Karl Wolrad zu Waldeck, ab 1816 Fürstin zu Schaumburg-Lippe.
(1796-1869), Schwester des Prinzen Karl Wolrad zu Waldeck, ab 1816 Fürstin zu Schaumburg-Lippe.
Waldeck-Pyrmont, Wolrad Georg Karl Prinz zu
(1798-1821) .
(1798-1821) .
Waldenfels, Rudolf August Ferdinand von
(1767-1855), Direktor des Appellationsgerichts.
(1767-1855), Direktor des Appellationsgerichts.
Waldenfels, Wilhelmine von
geb. von Poellnitz (1770-1822), Ehefrau von Rudolf August Ferdinand von Waldenfels.
geb. von Poellnitz (1770-1822), Ehefrau von Rudolf August Ferdinand von Waldenfels.
Waldner von Freundstein, Luise Adelaide Gräfin
(1746-1830), Hofdame der Herzogin Luise von Weimar.
(1746-1830), Hofdame der Herzogin Luise von Weimar.
Wallenfels
Frau und ihre Tochter.
Frau und ihre Tochter.
Wallenstein
(1583-1634), kaiserlicher Feldherr.
(1583-1634), kaiserlicher Feldherr.
Wall, Anton
(1751-1821), Schriftsteller und Erzieher.
(1751-1821), Schriftsteller und Erzieher.
Waltenberg
Student der Rhetorik in München.
Student der Rhetorik in München.
Walter, Johann Gottlieb
(1734-1818), Professor der Anatomie in Berlin.
(1734-1818), Professor der Anatomie in Berlin.
Walther, Johann Salomon Nikolaus
(1769-1832), Buchhändler in Erlangen.
(1769-1832), Buchhändler in Erlangen.
Walther, Philipp Franz von
(1782-1849), Augenarzt in Bonn.
(1782-1849), Augenarzt in Bonn.
Walther von der Vogelweide
(um 1170-um 1230), Minnesänger.
(um 1170-um 1230), Minnesänger.
Walz
Ehefrau des Heidelberger Bürgermeisters Jakob Walz.
Ehefrau des Heidelberger Bürgermeisters Jakob Walz.
Walz, Jakob
2. Bürgermeister von Heidelberg und Wirt.
2. Bürgermeister von Heidelberg und Wirt.
Walz, Johann Salomon
(1743-1796), Stadtsyndikus in Neustadt a. d. Aisch.
(1743-1796), Stadtsyndikus in Neustadt a. d. Aisch.
-
Walz
Johann Salomon
seine Töchter.
Walz, Sophie Juliane
geb. Schöpfel, Ehefrau von Johann Salomon Walz.
geb. Schöpfel, Ehefrau von Johann Salomon Walz.
Wambold von Umstadt, Carl Ludwig Freiherr Franz von Paula
(1769-1842), Domherr in Würzburg.
(1769-1842), Domherr in Würzburg.
Wangenheim, Auguste Friederike
(1779–1859), geb. von Boxberg, Ehefrau von Karl August Freiherr von Wangenheim.
(1779–1859), geb. von Boxberg, Ehefrau von Karl August Freiherr von Wangenheim.
Wangenheim, Carl Bernhard Heinrich von
(1741-1820), General, Vater von Karl August von Wangenheim.
(1741-1820), General, Vater von Karl August von Wangenheim.
Wangenheim, Carl Hermann von
(1807–1890), Sohn von Karl August Freiherr von Wangenheim; Politiker, Oberregierungsrat.
(1807–1890), Sohn von Karl August Freiherr von Wangenheim; Politiker, Oberregierungsrat.
Wangenheim, Caroline Charlotte Julie
(1803-1868), Tochter von Karl August Freiherr von Wangenheim.
(1803-1868), Tochter von Karl August Freiherr von Wangenheim.
Wangenheim, Fanny
(1802-1885), Tochter von Karl August Freiherr von Wangenheim.
(1802-1885), Tochter von Karl August Freiherr von Wangenheim.
Wangenheim, Karl August Freiherr von
(1773-1850), Staatsmann.
(1773-1850), Staatsmann.
-
Wangenheim
Karl August Freiherr von
seine Kinder. -
Wangenheim
Karl August Freiherr von
sein Sohn (1801-1804). -
Wangenheim
Karl August Freiherr von
sein zweiter Sohn Fritz, geb. 1805, gest. im Kindesalter. - Wangenheim
Karl August Freiherr von
seine Familie.
Warens, Françoise Louise EIéonore
(1699-1762), Freundin Rousseaus.
(1699-1762), Freundin Rousseaus.
Warkotsch
Frau von
Frau von
Washington, George
(1732-1799) .
(1732-1799) .
Webel, Christian Gotthold Wilhelm
(1759-1830), Buchhändler in Zeitz.
(1759-1830), Buchhändler in Zeitz.
Weber
Bierwirtin in Bayreuth.
Bierwirtin in Bayreuth.
Weber, Andreas
Fuhrmann.
Fuhrmann.
Weber, Auguste
geb. von Dusch, Sängerin, Ehefrau von Franz Gottfried Weber.
geb. von Dusch, Sängerin, Ehefrau von Franz Gottfried Weber.
Weber, Franz Gottfried
(1779-1839), Hofgerichtsrat in Darmstadt, Musikschriftsteller.
(1779-1839), Hofgerichtsrat in Darmstadt, Musikschriftsteller.
-
Weber
Franz Gottfried
seine Familie.
Weber, Georg Gottlieb
(1744-1801), Theologe, Oberkonsistorialrat in Weimar.
(1744-1801), Theologe, Oberkonsistorialrat in Weimar.
-
Weber
Georg Gottlieb
seine Tochter.
Weber, Michael
(1754-1833), Professor der Theologie in Leipzig.
(1754-1833), Professor der Theologie in Leipzig.
Weber, Carl Maria von
(1786-1826).
(1786-1826).
Wechmar, Beate Florentine von
(1740-1798), älteste Schwester von Friedrich Albrecht von Wechmar.
(1740-1798), älteste Schwester von Friedrich Albrecht von Wechmar.
Wechmar, Friederike von
geb. von Steuben (geb. 1780), zweite Ehefrau von Friedrich Albert von Wechmar.
geb. von Steuben (geb. 1780), zweite Ehefrau von Friedrich Albert von Wechmar.
Wechmar, Friedrich Albert von
(1746-1813), Herr auf Roßdorf.
(1746-1813), Herr auf Roßdorf.
Wechmar, Karl August von
(1775-1811), Reisestallmeister in Meiningen, Sohn von Friedrich Albert von Wechmar.
(1775-1811), Reisestallmeister in Meiningen, Sohn von Friedrich Albert von Wechmar.
Wedekind, Carl Ignaz
(1766-1837), Zensor in Heidelberg.
(1766-1837), Zensor in Heidelberg.
Wedekind, Johann Rudolph
(1718-1778), Theologe, Vater von Margarethe Liebeskind.
(1718-1778), Theologe, Vater von Margarethe Liebeskind.
Wedekind, Sophia Magdalena
geb. Morrien (geb. 1729), Mutter von Margarethe Liebeskind.
geb. Morrien (geb. 1729), Mutter von Margarethe Liebeskind.
Wegely
Schweizer Familie, gründete die königliche Porzellanmanufaktur.
Schweizer Familie, gründete die königliche Porzellanmanufaktur.
Weidmann, G.
Färbermeister in Bayreuth.
Färbermeister in Bayreuth.
Weig
Diener Emanuels
Diener Emanuels
Weihrauch
Frau von, in Dresden.
Frau von, in Dresden.
Weikard, Melchior Adam
(1742-1803), Arzt in Fulda.
(1742-1803), Arzt in Fulda.
Weiler, Andreas Heinrich
Friseur in Hof.
Friseur in Hof.
Weiller, Kajetan von
(1761-1826), katholischer Theologe, Direktor des Münchener Lyzeums.
(1761-1826), katholischer Theologe, Direktor des Münchener Lyzeums.
Weinert
Speisewirt Jean Pauls in Leipzig, seine Ehefrau.
Speisewirt Jean Pauls in Leipzig, seine Ehefrau.
Weinert
Speisewirt Jean Pauls in Leipzig.
Speisewirt Jean Pauls in Leipzig.
Weishaupt, Adam
(1748-1830), Begründer des Illuminatenordens.
(1748-1830), Begründer des Illuminatenordens.
Weiß, Christian
(1774–1853), Pädagoge und Philosoph, Bruder des Mineralogen Christian Samuel Weiß.
(1774–1853), Pädagoge und Philosoph, Bruder des Mineralogen Christian Samuel Weiß.
Weiß, Christian Samuel
(1780–1856), Professor für Mineralogie an der Berliner Universität.
(1780–1856), Professor für Mineralogie an der Berliner Universität.
Weiß, Friedrich Christian
(1769-1843), Pfarrer in Hof, Bruder von Karl Christoph Weiß.
(1769-1843), Pfarrer in Hof, Bruder von Karl Christoph Weiß.
Weiß, Johann Christoph
(1727-1805), Superintendent in Hof.
(1727-1805), Superintendent in Hof.
Weiß, Karl Christoph
(1767-1818), Pfarrer in Streitau und Pilgramsreuth, Bruder von Friedrich Christian Weiß.
(1767-1818), Pfarrer in Streitau und Pilgramsreuth, Bruder von Friedrich Christian Weiß.
Weiß, Konrad Martin
Gastwirt des Regensburger Gasthofs zum Pfau.
Gastwirt des Regensburger Gasthofs zum Pfau.
Weisse
Herr; in Meiningen (?)
Herr; in Meiningen (?)
Weiße, Carolina Sophia
Tochter von Christian Felix Weiße.
Tochter von Christian Felix Weiße.
Weiße, Christiana
geb. Platner (1740-1813), Ehefrau von Christian Felix Weiße.
geb. Platner (1740-1813), Ehefrau von Christian Felix Weiße.
Weiße, Christian Ernst
(1766–1832), Sohn von Christian Felix Weiße, Professor der Universität Leipzig.
(1766–1832), Sohn von Christian Felix Weiße, Professor der Universität Leipzig.
Weißenbach, Aloys
(1766–1821), Chirurg und Dichter.
(1766–1821), Chirurg und Dichter.
Weißenborn
Madame (Gotha).
Madame (Gotha).
Weißenborn, Friederike
Verwandte der Schlichtegrolls in Gotha.
Verwandte der Schlichtegrolls in Gotha.
Weißenborn, G. F. E.
Amtmann in Gera.
Amtmann in Gera.
-
Weißenborn
G. F. E.
sein Bruder. -
Weißenborn
G. F. E.
seine Ehefrau, Tochter von Jacques Auguste Rousseau und Schwester von Auguste Schlichtegroll.
Weisser, Friedrich Christoph
(1761-1833), Satiriker.
(1761-1833), Satiriker.
Weitershausen, Christiane Wilhelmine
geb. Freiin von Lyncker, Ehefrau von Philipp Ludwig von Weitershausen.
geb. Freiin von Lyncker, Ehefrau von Philipp Ludwig von Weitershausen.
Weitershausen, Philipp Ludwig von
(1727-1795), Landeshauptmann zu Hof und Mitglied der Landesregierung in Bayreuth.
(1727-1795), Landeshauptmann zu Hof und Mitglied der Landesregierung in Bayreuth.
Welcker, Friedrich Gottlieb
(1784-1868), Archäologe und klassischer Philologe in Gießen und Bonn.
(1784-1868), Archäologe und klassischer Philologe in Gießen und Bonn.
Welden, Franziska (Fanny) von
(1807–1881), Tochter von Konstantin Ludwig Freiherr und Josephine von Welden, s. Dobeneck, Franziska
(1807–1881), Tochter von Konstantin Ludwig Freiherr und Josephine von Welden, s. Dobeneck, Franziska
Welden, Josephine von
geb. Ritter zu Grünstein (1772-1827), Ehefrau von Konstantin Ludwig Freiherr von Welden.
geb. Ritter zu Grünstein (1772-1827), Ehefrau von Konstantin Ludwig Freiherr von Welden.
Welden, Karl Georg von
(1801-1857), Sohn von Konstantin Ludwig Freiherr und Josephine von Welden, später Beamter.
(1801-1857), Sohn von Konstantin Ludwig Freiherr und Josephine von Welden, später Beamter.
Welden, Konstantin Ludwig Freiherr von
(1771-1842), Regierungspräsident in Bayreuth.
(1771-1842), Regierungspräsident in Bayreuth.
-
Welden
Konstantin Ludwig Freiherr von
(1771-1842), Regierungspräsident in Bayreuth, seine Familie. -
Welden
Konstantin Ludwig Freiherr von
(1771-1842), Regierungspräsident in Bayreuth, seine Tochter. - Welden
Konstantin Ludwig Freiherr von
Regierungspräsident in Bayreuth, seine Kinder. - Welden
Konstantin Ludwig Freiherr von
seine Töchter.
Welden, Luise von
(geb.1805), Tochter von Konstantin und Josephine von Welden, später verh. mit Constantin Philipp Anton Freiherr Ritter von Grünstein .
(geb.1805), Tochter von Konstantin und Josephine von Welden, später verh. mit Constantin Philipp Anton Freiherr Ritter von Grünstein .
Welden, Marie von
(geb.1798), Tochter von Konstantin Ludwig Freiherr und Josephine von Welden, später verh. mit dem königlich-bayerischen Regierungsrat Ludwig Heinrich von Hecht.
(geb.1798), Tochter von Konstantin Ludwig Freiherr und Josephine von Welden, später verh. mit dem königlich-bayerischen Regierungsrat Ludwig Heinrich von Hecht.
Welden, Therese von
(1799-1877), Tochter von Konstantin Ludwig Freiherr und Josephine von Welden, Theresienordensdame.
(1799-1877), Tochter von Konstantin Ludwig Freiherr und Josephine von Welden, Theresienordensdame.
Weller, Karl Heinrich
(1794-1854), Augenarzt in Dresden.
(1794-1854), Augenarzt in Dresden.
Wellmer, Michael Ludwig
(vor 1807-1859). Landrichter in Markt-Erlbach.
(vor 1807-1859). Landrichter in Markt-Erlbach.
Welzel
Ehepaar in Wunsiedel.
Ehepaar in Wunsiedel.
Welzel
Kopist.
Kopist.
Wendel, Johann Andreas
(gest. nach 1834), Gymnasialdirektor und Schriftsteller.
(gest. nach 1834), Gymnasialdirektor und Schriftsteller.
Wendt, Friedrich
(1738-1818), Professor der Medizin und Direktor des Klinischen Instituts in Erlangen.
(1738-1818), Professor der Medizin und Direktor des Klinischen Instituts in Erlangen.
Wendt, Johann Amadeus
(1783-1836), Professor der Philosophie in Leipzig.
(1783-1836), Professor der Philosophie in Leipzig.
Wenk, Friedrich August Wilhelm
(1741-1810), Professor der Geschichte und Zensor in Leipzig.
(1741-1810), Professor der Geschichte und Zensor in Leipzig.
Wenner, Johanna Maria
(1741-1818), Witwe von Johann Conrad Wenner, Mutter von Johann Friedrich Wenner.
(1741-1818), Witwe von Johann Conrad Wenner, Mutter von Johann Friedrich Wenner.
Wenner, Johann Friedrich
(1772-1835), Buchhändler und -drucker in Frankfurt a. M.
(1772-1835), Buchhändler und -drucker in Frankfurt a. M.
-
Wenner
Johann Friedrich
(1772-1835), Buchhändler und -drucker in Frankfurt a. M., seine Familie, sein Haus. -
Wenner
Johann Friedrich
seine Ehefrau.
Werkeltag
Pfarramtskandidat.
Pfarramtskandidat.
Werner, Abraham Gottlob
(1750-1817), Mineralog in Freiberg.
(1750-1817), Mineralog in Freiberg.
Werner, Johann Friedrich Benjamin
(geb. 1779), Patenkind Jean Pauls, Sohn von Carl (Karl) August Werner und dessen erster Ehefrau Margarethe, geb. Mestel (gest. 1779).
(geb. 1779), Patenkind Jean Pauls, Sohn von Carl (Karl) August Werner und dessen erster Ehefrau Margarethe, geb. Mestel (gest. 1779).
Werner, Margarethe
geb. Mestel (gest. 1779), erste Ehefrau von Carl (Karl) August Werner, Mutter von Johann Friedrich Benjamin Werner.
geb. Mestel (gest. 1779), erste Ehefrau von Carl (Karl) August Werner, Mutter von Johann Friedrich Benjamin Werner.
Werner, Margarethe Sophie
geb. Trenzinger, ab 1783 zweite Ehefrau von Carl (Karl) August Werner.
geb. Trenzinger, ab 1783 zweite Ehefrau von Carl (Karl) August Werner.
-
Werner
Margarethe Sophie
geb. Trenzinger, zweite Ehefrau von Carl (Karl) August Werner, Kinder von ihr und Carl August Werner.
Werner, Sophia Wilhelmina Ludewika
(geb. 1791), Tochter von Carl (Karl) August Werner.
(geb. 1791), Tochter von Carl (Karl) August Werner.
Werner, Zacharias
(1768-1823), Tragödiendichter.
(1768-1823), Tragödiendichter.
Werner, Carl August
(um 1740-1797), Rektor in Schwarzenbach a. d. Saale.
(um 1740-1797), Rektor in Schwarzenbach a. d. Saale.
Werner von Homberg
(1284-1320), Minnesänger.
(1284-1320), Minnesänger.
Wernlein, Adam
Lehrer, Vater von Friedrich Wernlein.
Lehrer, Vater von Friedrich Wernlein.
Wernlein, Christiane Rosine Friederike
(geb. 1802), Tochter von Friedrich Wernlein.
(geb. 1802), Tochter von Friedrich Wernlein.
Wernlein, Friederike Christiane
geb. Otto (1769-1855), Tochter von Christiane Dorothea Otto und Schwester von Christian Otto, ab 1800 Ehefrau von Friedrich Wernlein.
geb. Otto (1769-1855), Tochter von Christiane Dorothea Otto und Schwester von Christian Otto, ab 1800 Ehefrau von Friedrich Wernlein.
Wernlein, Friedrich
(1765-1830), Kandidat der Theologie, Lehrer, später Rektor, Pfarrer und Dekan.
(1765-1830), Kandidat der Theologie, Lehrer, später Rektor, Pfarrer und Dekan.
Wernlein, Rosina Katharina
geb. Beyer, Mutter von Friedrich Wernlein.
geb. Beyer, Mutter von Friedrich Wernlein.
Werthern, Christian Ferdinand Georg
(1738–1800), Ehemann von Luise Juliane Cäcilie von Werthern.
(1738–1800), Ehemann von Luise Juliane Cäcilie von Werthern.
Werthern, Luise Juliane Cäcilie von
(1773-1831), Nichte von Moritz August von Thümmel.
(1773-1831), Nichte von Moritz August von Thümmel.
Wesselhöft, Johann Karl
(1767-1847), Buchdrucker in Jena.
(1767-1847), Buchdrucker in Jena.
Wessenberg, Ignaz Heinrich von
(1774–1860), Theologe.
(1774–1860), Theologe.
Wessenberg-Ampringen, Franziska Freifrau von
(gest. 1822), Obersthofmeisterin am sächsischen Hof.
(gest. 1822), Obersthofmeisterin am sächsischen Hof.
Wessenig, Carl Gottlob Adolf von
preußischer Rittmeister.
preußischer Rittmeister.
-
Wessenig
Carl (Karl) Gottlob Adolf von, seine Kinder.
Westerhold, Alexander Ferdinand Anton Graf von
(1765-1827), Thurn- und Taxisscher Geheimrat in Regensburg.
(1765-1827), Thurn- und Taxisscher Geheimrat in Regensburg.
Westerholt, Karoline
(gest. 1873), Tochter von Alexander Ferdinand Anton Westerholt (Westerhold).
(gest. 1873), Tochter von Alexander Ferdinand Anton Westerholt (Westerhold).
Westerholt, Maria Anna
(gest. 1877), Tochter von Alexander Ferdinand Anton Westerholt (Westerhold).
(gest. 1877), Tochter von Alexander Ferdinand Anton Westerholt (Westerhold).
Westerholt, Winfriede Gräfin Jenison Walworth
Ehefrau von Alexander Ferdinand Anton Graf von Westerholt.
Ehefrau von Alexander Ferdinand Anton Graf von Westerholt.
Weston, Thomas
(1737-1776), englischer Komiker.
(1737-1776), englischer Komiker.
Westphal, Georg Christian Erhard
(1751/52–1808), evangelischer Theologe, ab 1785 Oberpfarrer an der Marktkirche Unser Lieben Frauen in Halle.
(1751/52–1808), evangelischer Theologe, ab 1785 Oberpfarrer an der Marktkirche Unser Lieben Frauen in Halle.
-
Westphal
Georg Christian Erhard
seine Tochter.
Westphal, Maria Dorothee
Ehefrau von Georg Christian Erhard Westphal.
Ehefrau von Georg Christian Erhard Westphal.
Westphalen, Johann Ernst Friedrich
(1757–1833), Hamburger Kaufmann, Ratsherr und Senator.
(1757–1833), Hamburger Kaufmann, Ratsherr und Senator.
Westphalen, Engel Christine
(1758–1840), Schriftstellerin, Ehefrau von Johann Ernst Friedrich Westphalen; Tante von Maria Magdalena Caroline von Axen (1788-1865), der Ehefrau von Ferdinand Christoph Beneke.
(1758–1840), Schriftstellerin, Ehefrau von Johann Ernst Friedrich Westphalen; Tante von Maria Magdalena Caroline von Axen (1788-1865), der Ehefrau von Ferdinand Christoph Beneke.
Wetzel
Friedrich (?).
Friedrich (?).
Wetzel, Friedrich Gottlob
(1779-1819), Schriftsteller.
(1779-1819), Schriftsteller.
Wetzel, Gottlieb Friedrich Wilhelm
1738-nach 1800, Kammersekretär in Bayreuth.
1738-nach 1800, Kammersekretär in Bayreuth.
Wetzel, Ludwig
(1736-1808), Geheimer Hofrat in Ansbach.
(1736-1808), Geheimer Hofrat in Ansbach.
Weygand, Christian Friedrich
Buchhändler in Leipzig.
Buchhändler in Leipzig.
Wichelhausen, Engelbert
(1748–1819), Bremer Senator und Weinhändler.
(1748–1819), Bremer Senator und Weinhändler.
Wichelhausen, Wilhelm Ernst
(1769–1823), Bremer Bürgermeister, Sohn des Engelbert Wichelhausen.
(1769–1823), Bremer Bürgermeister, Sohn des Engelbert Wichelhausen.
Wichmann, Johann Ernst
(1740-1802), Arzt in Hannover.
(1740-1802), Arzt in Hannover.
Widmann, Johann Christian
(geb. 1778), Sohn von Johann Georg Widmann.
(geb. 1778), Sohn von Johann Georg Widmann.
Widmann, Johann Georg
(geb. 1745), Kaufmann und Senator in Hof.
(geb. 1745), Kaufmann und Senator in Hof.
Widukind
Herzog der heidnischen Sachsen.
Herzog der heidnischen Sachsen.
Wiebeking, Carl Gustav von
(1792-1827), Baudirektor in Bayreuth, Neffe von Auguste Schlichtegroll.
(1792-1827), Baudirektor in Bayreuth, Neffe von Auguste Schlichtegroll.
Wied-Runkel, Karoline Luise Friederike von
(1770–1828), Ehefrau des Fürsten Karl Ludwig Friedrich Alexander von Wied-Runkel (1763-1824)
(1770–1828), Ehefrau des Fürsten Karl Ludwig Friedrich Alexander von Wied-Runkel (1763-1824)
Wiegleb, Johann Christian
(1732-1800), Apotheker, Chemiker in Langensalza.
(1732-1800), Apotheker, Chemiker in Langensalza.
Wieland, Christoph Martin
(1733-1813) .
(1733-1813) .
-
Wieland
Christoph Martin
seine Familie. -
Wieland
Christoph Martin
seine Kinder. -
Wieland
Christoph Martin
seine Töchter.
Wieland, Dorothea
geb. von Hillenbrand (1746-1801), Ehefrau von Christoph Martin Wieland.
geb. von Hillenbrand (1746-1801), Ehefrau von Christoph Martin Wieland.
Wieland, Ernst Karl
(1755-1828), Professor der Philosophie in Leipzig.
(1755-1828), Professor der Philosophie in Leipzig.
Wieland, Maria Louisa Charlotta
(1789-1815), Tochter von Christoph Martin Wieland.
(1789-1815), Tochter von Christoph Martin Wieland.
Wieland, Wilhelmine
(1784-1798), Tochter von Christoph Martin Wieland.
(1784-1798), Tochter von Christoph Martin Wieland.
Wiesel, Pauline
(1778–1848), geb. César, Schwester der Julie Henriette Mayer; Freundin Rahel Varnhagens.
(1778–1848), geb. César, Schwester der Julie Henriette Mayer; Freundin Rahel Varnhagens.
Wild, Friedrich
Kaufmann und Magistrat in Fürth.
Kaufmann und Magistrat in Fürth.
-
Wild
Friedrich
seine Mutter. -
Wild
Friedrich
sein Bruder. -
Wild
Friedrich
seine Ehefrau.
Wild, Johann Ulrich
(1641-1691), Theologe und Pädagoge.
(1641-1691), Theologe und Pädagoge.
Wilhelm
Prinz von Preußen (1783-1851), Bruder von Friedrich Wilhelm III.
Prinz von Preußen (1783-1851), Bruder von Friedrich Wilhelm III.
Wilhelm, Friedrich
Erbprinz von Nassau-Oranien, ab 1815 Wilhelm I., König der Niederlande (1772-1843).
Erbprinz von Nassau-Oranien, ab 1815 Wilhelm I., König der Niederlande (1772-1843).
Wilhelm I.
König von Württemberg (1781-1816-1864).
König von Württemberg (1781-1816-1864).
Wilhelmine, Herzogin von Sagan
(1781-1839), älteste Tochter der Herzogin Dorothea von Kurland.
(1781-1839), älteste Tochter der Herzogin Dorothea von Kurland.
Wilhelmi, Karl August
(1777-1823), Dr. phil. in Nürnberg.
(1777-1823), Dr. phil. in Nürnberg.
Wilhelm IX.
Landgraf, ab 1802 Kurfürst Wilhelm I. von Hessen-Kassel (1743-1821).
Landgraf, ab 1802 Kurfürst Wilhelm I. von Hessen-Kassel (1743-1821).
Wilken, Caroline
geb. Tischbein (1783-1843), Tochter von Johann Friedrich August Tischbein, Ehefrau von Friedrich Wilken (1777-1840), Orientalist und Bibliothekar in Heidelberg.
geb. Tischbein (1783-1843), Tochter von Johann Friedrich August Tischbein, Ehefrau von Friedrich Wilken (1777-1840), Orientalist und Bibliothekar in Heidelberg.
Wilken, Friedrich
(1777-1840), Orientalist und Bibliothekar in Heidelberg.
(1777-1840), Orientalist und Bibliothekar in Heidelberg.
Willemer, Johann Jakob
(1760–1838), Frankfurter Bankier, Politiker und Autor.
(1760–1838), Frankfurter Bankier, Politiker und Autor.
Willis, Thomas
(1621–1675), englischer Arzt, einer der Begründer der Anatomie des Nervensystems.
(1621–1675), englischer Arzt, einer der Begründer der Anatomie des Nervensystems.
Wilmans, Friedrich
(1764-1830), Buchhändler in Bremen und Frankfurt a. M.
(1764-1830), Buchhändler in Bremen und Frankfurt a. M.
Wilmersdörffer, Jette
(1759-1826), Schwester von Emanuel Osmund, Ehefrau von Meyer Wilmersdörffer (Kaufmann in Bayreuth).
(1759-1826), Schwester von Emanuel Osmund, Ehefrau von Meyer Wilmersdörffer (Kaufmann in Bayreuth).
Wimmer
aus Ungarn.
aus Ungarn.
Winckelmann, Johann Joachim
(1717-1768) .
(1717-1768) .
Winckel, Christiane Amalie aus dem
geb. Dietze (geb. um 1740), Mutter von Therese aus dem Winkel (1784-1867).
geb. Dietze (geb. um 1740), Mutter von Therese aus dem Winkel (1784-1867).
Winckel, Therese aus dem
(1784-1867), Malerin und Harfenistin in Dresden.
(1784-1867), Malerin und Harfenistin in Dresden.
Windischmann, Carl Joseph Hieronymus
(1775-1839), Philosoph, Arzt.
(1775-1839), Philosoph, Arzt.
Winkler
Wirt von Christian Heinrich Gottlob Gräfe in Erlangen.
Wirt von Christian Heinrich Gottlob Gräfe in Erlangen.
Winkler, J. G.
Lotteriekollekteur.
Lotteriekollekteur.
Winkler, Johann Christian
(geb. 1770), Optiker und Mechaniker
(geb. 1770), Optiker und Mechaniker
Winkler, Karl Gottlieb Theodor
(1775-1856), Schriftsteller in Dresden.
(1775-1856), Schriftsteller in Dresden.
Winkopp, Peter Adolf
(1759-1813), Publizist.
(1759-1813), Publizist.
Winter, Christian Friedrich
(1773-1858), Buchhändler in Heidelberg.
(1773-1858), Buchhändler in Heidelberg.
-
Winter
Christian Friedrich
seine Kinder.
Winter, Luise
Ehefrau von Christian Friedrich Winter.
Ehefrau von Christian Friedrich Winter.
Winter, Peter von
(1754–1825), Komponist und Kapellmeister.
(1754–1825), Komponist und Kapellmeister.
Winterfeld
Karl Friedrich Gotthelf, Geheimer Oberfinanzrat in Berlin.
Karl Friedrich Gotthelf, Geheimer Oberfinanzrat in Berlin.
-
Winterfeld
Karl Friedrich Gotthelf
seine Ehefrau.
Winterfeldt
Friedrich Wilhelm von, Adjutant in Berlin.
Friedrich Wilhelm von, Adjutant in Berlin.
Wintzingerode, Heinrich Karl Friedrich Levin Graf von
(1778-1856), Minister des Auswärtigen in Stuttgart.
(1778-1856), Minister des Auswärtigen in Stuttgart.
Winzig
Königlicher Musiker in Berlin, und Ehefrau.
Königlicher Musiker in Berlin, und Ehefrau.
Wipprecht, Georg Friedrich
(1758-1809), Regierungsdirektor in Bayreuth.
(1758-1809), Regierungsdirektor in Bayreuth.
Wirschinger, Franz Ludwig Ritter von
(1781-1840), Ministerialrat in München.
(1781-1840), Ministerialrat in München.
Wirth
Spediteur in Würzburg.
Spediteur in Würzburg.
Wirth, Christiana Eberhardtina
(1781-1790), Tochter von Johann Gottlob Joachim Wirth.
(1781-1790), Tochter von Johann Gottlob Joachim Wirth.
Wirth, Dorothea Friederike
geb. Seidel (1743-1808), dritte Ehefrau von Johann Gottlob Joachim Wirth.
geb. Seidel (1743-1808), dritte Ehefrau von Johann Gottlob Joachim Wirth.
Wirth, Eleonora Johanna Katharina
(1778-1843), Tochter von Johann Gottlob Joachim Wirth, ab 1795 verh. Schneider .
(1778-1843), Tochter von Johann Gottlob Joachim Wirth, ab 1795 verh. Schneider .
Wirth, Franz August
(1768-1837), Postmeister, Sohn von Johann Gottlob Joachim Wirth aus dessen zweiter Ehe mit Susanna Regina Guthmann.
(1768-1837), Postmeister, Sohn von Johann Gottlob Joachim Wirth aus dessen zweiter Ehe mit Susanna Regina Guthmann.
Wirth, Johann Christoph
(1786-1829), Sohn von Johann Gottlob Joachim Wirth.
(1786-1829), Sohn von Johann Gottlob Joachim Wirth.
Wirth, Ludwig August Georg Friedrich
(1779-1790), Sohn von Johann Gottlob Joachim Wirth.
(1779-1790), Sohn von Johann Gottlob Joachim Wirth.
Wirth, Regine Sophie Johanna
(1763-1848), Tochter von Johann Gottlob Joachim Wirth, ab 1801 verheiratet mit Georg Christian Hildebrandt.
(1763-1848), Tochter von Johann Gottlob Joachim Wirth, ab 1801 verheiratet mit Georg Christian Hildebrandt.
Wirth, Sophia Christiana Wilhelmina (Wilhelmine)
(1776-1835), Tochter von Johann Gottlob Joachim Wirth, verh. mit Johann Wilhelm Baumann.
(1776-1835), Tochter von Johann Gottlob Joachim Wirth, verh. mit Johann Wilhelm Baumann.
Wirth, Erdmuthe Concordia
(geb. 1783), Tochter von Johann Gottlob Joachim Wirth.
(geb. 1783), Tochter von Johann Gottlob Joachim Wirth.
Wirz, Johann Heinrich
(1756-1834), Pfarrer in Kilchberg.
(1756-1834), Pfarrer in Kilchberg.
Wischnu
Gott der Hindus.
Gott der Hindus.
Wismayr, Joseph Ritter von
(1767-1858), Schulmann in Salzburg.
(1767-1858), Schulmann in Salzburg.
Wisselinck, Friedrich Wilhelm Karl
(1772-1835), Theologe, Prediger, später Superintendent in Elbing
(1772-1835), Theologe, Prediger, später Superintendent in Elbing
Wits
zwei Brüder, schottische Knaben, seit 1798 im Weimarer Gymnasium.
zwei Brüder, schottische Knaben, seit 1798 im Weimarer Gymnasium.
Witte, Karl Heinrich Gottfried
(1767-1845), Pädagoge und Theologe.
(1767-1845), Pädagoge und Theologe.
Wittgenstein, Wilhelm Ludwig Georg Fürst zu Sayn
(1770-1851), Geheimer Staatsrat in Berlin.
(1770-1851), Geheimer Staatsrat in Berlin.
Wittich, Gustav Leopold Constantin
(1783–1857), Oberkonsitorialdirektor in Eisenach.
(1783–1857), Oberkonsitorialdirektor in Eisenach.
Witzleben, Friedrich Ludwig Freiherr von
(1755-1830), Oberforstmeister in Kassel.
(1755-1830), Oberforstmeister in Kassel.
-
Witzleben
Friedrich Ludwig
seine Töchter.
Witzleben, Sophie
geb. von Preuschen (1761-1821), Ehefrau von Friedrich Ludwig Freiherr von Witzleben.
geb. von Preuschen (1761-1821), Ehefrau von Friedrich Ludwig Freiherr von Witzleben.
Witzleben
preußischer Offizier.
preußischer Offizier.
Wizenmann, Thomas
(1759-1787), Philosoph, Freund Jacobis.
(1759-1787), Philosoph, Freund Jacobis.
Wocheslander, Andreas
Mitschüler von Max Richter in München.
Mitschüler von Max Richter in München.
Wolcot, John
(1738-1819), englischer Satiriker.
(1738-1819), englischer Satiriker.
Wolf
Bierwirt in Bayreuth (?).
Bierwirt in Bayreuth (?).
Wolf
Student.
Student.
Wolf, Arnoldine
geb. Weiße(l) (1769-1820), Ehefrau von Georg Friedrich Wolf, Dichterin.
geb. Weiße(l) (1769-1820), Ehefrau von Georg Friedrich Wolf, Dichterin.
Wolf, Friedrich August
(1759-1824), klassischer Philologe.
(1759-1824), klassischer Philologe.
Wolf, Georg Friedrich
Bergkommissar in Schmalkalden.
Bergkommissar in Schmalkalden.
Wolf, Johann Nepomuk von
(1743-1829), Weihbischof in Regensburg.
(1743-1829), Weihbischof in Regensburg.
Wolf, Philipp Wilhelm
(1766-1822), Prediger in Prenzlau.
(1766-1822), Prediger in Prenzlau.
Wolfart, Karl Christian
(1778-1832), Mediziner und Mesmerianer.
(1778-1832), Mediziner und Mesmerianer.
Wolff, Johann Friedrich
Student aus Weißenfels (?).
Student aus Weißenfels (?).
Wolff, Ludwig
(1791-1826), Arzt in Hamburg.
(1791-1826), Arzt in Hamburg.
Wolffin, Natalie (Pseud.)
in Dessau.
in Dessau.
Wolfram
Bierwirt in Hof.
Bierwirt in Hof.
Wolfram
Hausbesitzer in Hof.
Hausbesitzer in Hof.
Wolfram von Eschenbach
(um 1170-um 1220), Epiker, Verfasser des "Parzival".
(um 1170-um 1220), Epiker, Verfasser des "Parzival".
Wolfrum
Sophie Regina Johanna, ab 1788 Ehefrau des Kaufmanns Johann Friedrich Karl Müller in Hof.
Sophie Regina Johanna, ab 1788 Ehefrau des Kaufmanns Johann Friedrich Karl Müller in Hof.
Wolf, Ulrich Ludwig Friedrich
(1772–1832), Kupferstecher.
(1772–1832), Kupferstecher.
Wolke, Christian Heinrich
(1741-1825), Pädagoge und Sprachreformer.
(1741-1825), Pädagoge und Sprachreformer.
-
Wolke
Christian Heinrich
(1741-1825), seine Familie. -
Wolke
Christian Heinrich
(1741-1825), seine Pflegetochter.
Wolkonsky, Peter
(1776-1852), Fürst, russischer General.
(1776-1852), Fürst, russischer General.
Wöllner, Johann Christoph von
(1732-1800), preußischer Minister.
(1732-1800), preußischer Minister.
-
Wöllner
Johann Christoph von
Religionsedikt (9. Juli 1788).
Wollstonecraft, Mary
(1759-1797), englische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin, verh. mit William Godwin und Mutter von Mary Shelley.
(1759-1797), englische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin, verh. mit William Godwin und Mutter von Mary Shelley.
Wolsey, Thomas
(1475-1530), englischer Kardinal und Staatsmann.
(1475-1530), englischer Kardinal und Staatsmann.
Wolter
(Bayreuth).
(Bayreuth).
Woltmann, Karl Ludwig (ab 1806) von
(1770-1817), Historiker.
(1770-1817), Historiker.
Woltmann, Karoline
geb. Stosch, gesch. Müchler, Ehefrau von Karl Ludwig von Woltmann.
geb. Stosch, gesch. Müchler, Ehefrau von Karl Ludwig von Woltmann.
Wolzogen, Adolf
(1795–1825), Sohn von Wilhelm Freiherr und Karoline von Wolzogen.
(1795–1825), Sohn von Wilhelm Freiherr und Karoline von Wolzogen.
Wolzogen, Magdalene von
(1744-1806), Oberhofmeisterin in Hildburghausen.
(1744-1806), Oberhofmeisterin in Hildburghausen.
Wolzogen, Wilhelm Freiherr von
(1762-1809), Kammerherr und Geheimrat in Weimar.
(1762-1809), Kammerherr und Geheimrat in Weimar.
Wolzogen, Karoline von
geb. von Lengefeld (1763-1847), Schwägerin Schillers, Ehefrau von Wilhelm Freiherr von Wolzogen.
geb. von Lengefeld (1763-1847), Schwägerin Schillers, Ehefrau von Wilhelm Freiherr von Wolzogen.
Woringen, Franz von
(1804–1870), Jurist, Schriftsteller, Schüler Paul Emile Thieriots.
(1804–1870), Jurist, Schriftsteller, Schüler Paul Emile Thieriots.
Wörner, Christ. Gottlob
Nadler in Stuttgart.
Nadler in Stuttgart.
Wrede, Karl Philipp Fürst
(1767-1838), bayerischer Feldmarschall.
(1767-1838), bayerischer Feldmarschall.
Wright, John Wesley
(1769-1805), englischer Kapitän.
(1769-1805), englischer Kapitän.
Wucherer, Johann Sebastian Christian
Steuereinnehmer in Hof.
Steuereinnehmer in Hof.
Wucherer, Johann Christian Jacob
(1759-1830), Regierungssekretär in Bayreuth.
(1759-1830), Regierungssekretär in Bayreuth.
-
Wucherer
Johann Christian Jacob
seine Tochter.
Wunder
Frau, in Bayreuth.
Frau, in Bayreuth.
Wunder
Stadtgerichtsassessor (?) in Bayreuth.
Stadtgerichtsassessor (?) in Bayreuth.
Wunderlich, Johann Georg
(1734-1802), Superintendent in Wunsiedel.
(1734-1802), Superintendent in Wunsiedel.
-
Wunderlich
Johann Georg Wunderlich
seine Tochter.
Wunsch, Johann Lorenz von
Thurn und Taxischer Postmeister.
Thurn und Taxischer Postmeister.
Wurmb, Friedrich Ludwig von
(1723-1800), sächsischer Minister.
(1723-1800), sächsischer Minister.
Wyttenbach, Daniel
(1746-1820), Philologe.
(1746-1820), Philologe.