Personenregister
Korpus filtern
Alle PersonenKorrespondentinnen und Korrespondenten
Erwähnungen in Briefen von Jean Paul
Erwähnungen in Briefen an Jean Paul
Erwähnungen in Briefen aus Jean Pauls Umfeld
Auswahl durchsuchen
6509 Einträge
Abaelardus, Petrus
bzw. Pierre de Palais (1079-1142), Theologe und scholastischer Philosoph.
bzw. Pierre de Palais (1079-1142), Theologe und scholastischer Philosoph.
Abbahu
Jüdischer Gelehrter und Rabbi in Caesarea ad mare (um 300 n. Chr.).
Jüdischer Gelehrter und Rabbi in Caesarea ad mare (um 300 n. Chr.).
Abbt, Thomas
(1738-1766), Philosoph und Mathematiker.
(1738-1766), Philosoph und Mathematiker.
Abegg, Johann Friedrich
(1765-1840), Theologe.
(1765-1840), Theologe.
Abeken, Bernhard Rudolf
(1780-1866), Philologe und Literarhistoriker, Freund von Heinrich Voß.
(1780-1866), Philologe und Literarhistoriker, Freund von Heinrich Voß.
Abeken, Christiane
(1778–1855), Ehefrau von Bernhard Rudolf Abeken.
(1778–1855), Ehefrau von Bernhard Rudolf Abeken.
Abeken, Johann Christian
(1795-1873), Kaufmann in Dresden, Ehemann von Minona Laura Abeken.
(1795-1873), Kaufmann in Dresden, Ehemann von Minona Laura Abeken.
Abeken, Minona Laura
geb. Spazier (1801-1852), Ehefrau von Johann Christian Abeken, Patenkind Jean Pauls.
geb. Spazier (1801-1852), Ehefrau von Johann Christian Abeken, Patenkind Jean Pauls.
Abendroth, Amandus Augustus
(1767-1842), Student der Rechte in Erlangen und Göttingen, später Bürgermeister in Hamburg.
(1767-1842), Student der Rechte in Erlangen und Göttingen, später Bürgermeister in Hamburg.
Abraham
Erzvater.
Erzvater.
Abraham
Rabbi.
Rabbi.
Achard, Franz Carl
(1753-1821), Chemiker.
(1753-1821), Chemiker.
Ackermann, Ernst Christian Wilhelm
(1761-1835), Sachsen-Weimarischer Justizamtmann und Rat in Ilmenau.
(1761-1835), Sachsen-Weimarischer Justizamtmann und Rat in Ilmenau.
Ackermann, Wilhelm Heinrich
(1789-1848), Pädagoge, Anhänger Pestalozzis.
(1789-1848), Pädagoge, Anhänger Pestalozzis.
Ackermann, Rudolph
(1764–1834), in Stollberg in Sachsen geborener Buchhändler Lithograph und Verleger, erst in Paris, ab 1795 in London.
(1764–1834), in Stollberg in Sachsen geborener Buchhändler Lithograph und Verleger, erst in Paris, ab 1795 in London.
Addison, Joseph
(1672-1719), englischer Dichter und Publizist.
(1672-1719), englischer Dichter und Publizist.
Adelheid von Sachsen-Meiningen
(1792–1849), Prinzessin, Tochter Georgs I. von Sachsen-Meiningen; ab 1830 Queen Adelaide von England.
(1792–1849), Prinzessin, Tochter Georgs I. von Sachsen-Meiningen; ab 1830 Queen Adelaide von England.
Adeline
Freundin von Emma Richter.
Freundin von Emma Richter.
Adelung, Johann Christoph
(1734-1806), Sprachforscher und Lexikograph.
(1734-1806), Sprachforscher und Lexikograph.
Aderhold, Frau
Ehefrau von Johann Ernst Aderhold in Dresden.
Ehefrau von Johann Ernst Aderhold in Dresden.
Aderhold, Johann Ernst
(1773-1843), Registrator bei der Kriegskammer-Kanzlei in Dresden, Wirt Jean Paul in Dresden.
(1773-1843), Registrator bei der Kriegskammer-Kanzlei in Dresden, Wirt Jean Paul in Dresden.
-
Aderhold
Johann Ernst
seine Familie.
Adersbach, Gerson
(1795–1829), jüdischer Arzt, Mitglied der Berliner Jüdischen Culturvereins.
(1795–1829), jüdischer Arzt, Mitglied der Berliner Jüdischen Culturvereins.
Adler
Hausbesitzer (?) in Hof.
Hausbesitzer (?) in Hof.
Adler
Magister.
Magister.
Adnot, Bernard
Musiker in Bremen.
Musiker in Bremen.
Adolph, Friedrich
(1774-1850) Prinz von England (Herzog von Cambridge).
(1774-1850) Prinz von England (Herzog von Cambridge).
Adolphi
Mutter von Wilhelmine von Kropff.
Mutter von Wilhelmine von Kropff.
Aelianus Claudius
(um 170 n.Chr-nach 222 n.Chr.), röm. Schriftsteller und Philosoph.
(um 170 n.Chr-nach 222 n.Chr.), röm. Schriftsteller und Philosoph.
Aesop
(6. Jh. v. Chr. ?), griech. Fabeldichter.
(6. Jh. v. Chr. ?), griech. Fabeldichter.
Agatha
Heilige.
Heilige.
Agathodämon
griechischer Genius des ländlichen Segens, besonders des Weins.
griechischer Genius des ländlichen Segens, besonders des Weins.
Agesilaos II.
(um 444 v. Chr.-um 360 v. Chr.) König von Sparta.
(um 444 v. Chr.-um 360 v. Chr.) König von Sparta.
Ahl, Rudolph August Wilhelm
(1744–1815), Hofbuchdrucker, später Verleger und Inhaber der Sinnerschen Verlagsbuchhandlung in Coburg und Leipzig.
(1744–1815), Hofbuchdrucker, später Verleger und Inhaber der Sinnerschen Verlagsbuchhandlung in Coburg und Leipzig.
Ahlefeld, Ferdinand Anton Christian Graf von
(1747–1815), Dänischer Diplomat.
(1747–1815), Dänischer Diplomat.
Ahlefeldt
(gest. 1807), Mutter von Hans Georg und Ludwig von Ahlefeldt.
(gest. 1807), Mutter von Hans Georg und Ludwig von Ahlefeldt.
Ahlefeldt, Charlotte Elisabeth Sophie Louise Wilhelmine von
(1781–1849), Schriftstellerin.
(1781–1849), Schriftstellerin.
Ahlefeldt, Conrad Georg Adolph von
(geb. 1738), Vater von Hans Georg und Ludwig von Ahlefeldt.
(geb. 1738), Vater von Hans Georg und Ludwig von Ahlefeldt.
Ahlefeldt, Paul Ludwig Philipp von
1770-vor 1841, Bruder von Hans Georg von Ahlefeldt.
1770-vor 1841, Bruder von Hans Georg von Ahlefeldt.
Ahlefeldt, Hans Georg Jacob von
1768 oder 1769-1828, Justizassessor in Berlin.
1768 oder 1769-1828, Justizassessor in Berlin.
-
Ahlefeldt
Hans Georg von
seine Freundin Marie.
Ahrens, Luise Christiane Wilhelmine
(1771-1820), Ehefrau von Johann Friedrich Wilhelm Himly, Großnichte Gleims.
(1771-1820), Ehefrau von Johann Friedrich Wilhelm Himly, Großnichte Gleims.
Aischines
(um 390 v. Chr.–um 314 v. Chr.), Athener Redner und Politiker.
(um 390 v. Chr.–um 314 v. Chr.), Athener Redner und Politiker.
Aischylos
(525/24 v. Chr.-456 v. Chr.), griech. Tragödiendichter.
(525/24 v. Chr.-456 v. Chr.), griech. Tragödiendichter.
Alber, Erasmus
(gest. 1553), Theologe, Reformator, Kirchenlieddichter.
(gest. 1553), Theologe, Reformator, Kirchenlieddichter.
Alberti, Julius Gustav
(1723-1772), Pastor in Hamburg.
(1723-1772), Pastor in Hamburg.
Albertine
Fürstin von Anhalt-Bernburg, geb. Markgräfin von Schwedt (1712-1750), Mutter von Friederike Auguste Sophie von Anhalt-Zerbst.
Fürstin von Anhalt-Bernburg, geb. Markgräfin von Schwedt (1712-1750), Mutter von Friederike Auguste Sophie von Anhalt-Zerbst.
Albrecht
Mutter von Julie Meier.
Mutter von Julie Meier.
Albrecht
Vater von Julie Meier.
Vater von Julie Meier.
Albrecht, Daniel Ludwig
(1765–1835), Kammergerichtsrat, später Geheimer Kabinettsrat in Berlin.
(1765–1835), Kammergerichtsrat, später Geheimer Kabinettsrat in Berlin.
Albrecht, Johann Carl
(1734-1800), Hofrat in Weimar.
(1734-1800), Hofrat in Weimar.
Albrecht von Brandenburg
(1490-1545), seit 1514 Erzbischof von Mainz.
(1490-1545), seit 1514 Erzbischof von Mainz.
Aldebert, Isaak
(gest. 1820 oder 1821), Kaufmann in Frankfurt a. M. und England.
(gest. 1820 oder 1821), Kaufmann in Frankfurt a. M. und England.
Alexander, Friedrich Karl
(1771-1833) Herzog von Württemberg.
(1771-1833) Herzog von Württemberg.
Alexander der Große
(356 v. Chr.-323 v. Chr.), makedonischer König.
(356 v. Chr.-323 v. Chr.), makedonischer König.
Alexander I.
(1777-1825) ab 1801 Zar von Russland.
(1777-1825) ab 1801 Zar von Russland.
Alexander und Ernst
Alexander (1804-1881) und Ernst (1807-1868), Söhne von Alexander Friedrich Karl, Herzog von Württemberg (1771-1833).
Alexander (1804-1881) und Ernst (1807-1868), Söhne von Alexander Friedrich Karl, Herzog von Württemberg (1771-1833).
Alexander von Württemberg
(1801-1844), Offizier und Dichter, Sohn von Wilhelm und Friederike Franziska Wilhelmine von Württemberg.
(1801-1844), Offizier und Dichter, Sohn von Wilhelm und Friederike Franziska Wilhelmine von Württemberg.
Alexandra, Großfürstin
(1798-1860) geb. Prinzessin Charlotte von Preußen, 1825 Kaiserin von Russland.
(1798-1860) geb. Prinzessin Charlotte von Preußen, 1825 Kaiserin von Russland.
Alfieri, Vittorio Graf
(1749-1803), italienischer Dichter des Klassizismus.
(1749-1803), italienischer Dichter des Klassizismus.
Alkibiades
(um 450 v. Chr.-um 404 v. Chr.), athenischer Politiker und Feldherr.
(um 450 v. Chr.-um 404 v. Chr.), athenischer Politiker und Feldherr.
Alkmene
Mutter des Herakles.
Mutter des Herakles.
Alt, Kommissionsrat
in Coburg.
in Coburg.
Altenstein, Ferdinand Freiherr von
Kriegskommisar und Premierkapitän von Pommern und Neumark.
Kriegskommisar und Premierkapitän von Pommern und Neumark.
Altenstein, Karl Freiherr von Stein zum
(1770-1840), preußischer Staatsminister.
(1770-1840), preußischer Staatsminister.
Altenstein, Luise Friederike Marianne von
(1777-1830), Schwester des Ministers Karl von Altenstein.
(1777-1830), Schwester des Ministers Karl von Altenstein.
Altenstein, Sigismund Carl Ludwig von
(1772-1835), königlich preußischer wirklicher Geheimer Oberjustizrat, Regierungsrat in Bayreuth.
(1772-1835), königlich preußischer wirklicher Geheimer Oberjustizrat, Regierungsrat in Bayreuth.
Altenstein, Wilhelmine Charlotte
(1784–1858), geborene Freiherrin von Wöllwarth, Ehefrau von Sigismund Carl Ludwig von Altenstein.
(1784–1858), geborene Freiherrin von Wöllwarth, Ehefrau von Sigismund Carl Ludwig von Altenstein.
Alvensleben, Philipp Karl Graf
(1745-1802), preußischer Kriegsminister.
(1745-1802), preußischer Kriegsminister.
Alyon, Pierre Philippe
(1758-1816), Botaniker und Pharmazeut, Leibarzt Louis Philippes II. Joseph, Herzog von Orléans.
(1758-1816), Botaniker und Pharmazeut, Leibarzt Louis Philippes II. Joseph, Herzog von Orléans.
Amalie
(1794–1870), Prinzessin von Sachsen, später Komponistin und Theaterschriftstellerin.
(1794–1870), Prinzessin von Sachsen, später Komponistin und Theaterschriftstellerin.
Amalie, Christiane
(1776–1823), Prinzessin von Baden, Schwester von Caroline von Bayern.
(1776–1823), Prinzessin von Baden, Schwester von Caroline von Bayern.
Amalie von Preußen
(1723-1787), Komponistin, jüngste Schwester Friedrichs II.
(1723-1787), Komponistin, jüngste Schwester Friedrichs II.
Ambrosch, Wilhelmine Caroline
(1791–nach 1823), Pianistin und Sängerin, ab 1807 Ehefrau des Theaterregisseurs Heinrich Becker.
(1791–nach 1823), Pianistin und Sängerin, ab 1807 Ehefrau des Theaterregisseurs Heinrich Becker.
Amelang, Carl Friedrich
(1785–1856), Verleger und Buchhändler in Berlin.
(1785–1856), Verleger und Buchhändler in Berlin.
Ammann, Johann Conrad
(1724-1811), Kaufmann.
(1724-1811), Kaufmann.
Ammon, Christoph Friedrich von
(1766-1850), Professor der Theologie in Erlangen (1794-1804 in Göttingen), ab 1813 Oberhofprediger in Dresden.
(1766-1850), Professor der Theologie in Erlangen (1794-1804 in Göttingen), ab 1813 Oberhofprediger in Dresden.
Ammon, Friedrich Wilhelm Philipp
(1791-1855), Theologe, Sohn von Christoph Friedrich von Ammon.
(1791-1855), Theologe, Sohn von Christoph Friedrich von Ammon.
Ammon, Marianne
geb. Becker. ab 1823 zweite Ehefrau von Christoph Friedrich von Ammon.
geb. Becker. ab 1823 zweite Ehefrau von Christoph Friedrich von Ammon.
Amos
Prophet.
Prophet.
Amphion
Sohn des Zeus und der Antiope, Erfinder der Leier bzw. der Musik.
Sohn des Zeus und der Antiope, Erfinder der Leier bzw. der Musik.
Amsdorf, Nikolas von
(1483-1561), lutherischer Theologe.
(1483-1561), lutherischer Theologe.
Anakreon
um 575 v. Chr.-um 490 v. Chr., griechischer Lyriker.
um 575 v. Chr.-um 490 v. Chr., griechischer Lyriker.
André, Catharina Elisabeth
geb. Schmaltz (1739-1816), Ehefrau von Johann Anton André.
geb. Schmaltz (1739-1816), Ehefrau von Johann Anton André.
André, Johann Anton
(1775-1842), Musikverleger, Dirigent, Komponist und Pianist in Offenbach a. M.
(1775-1842), Musikverleger, Dirigent, Komponist und Pianist in Offenbach a. M.
Andreae, August Wilhelm
(1794–1867), Medizinalrat und Augenarzt in Magdeburg, Sohn des Johann Friedrich Andreae.
(1794–1867), Medizinalrat und Augenarzt in Magdeburg, Sohn des Johann Friedrich Andreae.
Andreae, Johann Friedrich
(gest. 1814), Stadtphysikus in Neuhaldensleben.
(gest. 1814), Stadtphysikus in Neuhaldensleben.
Andreaesche
Buchhandlung in Frankfurt a. M.
Buchhandlung in Frankfurt a. M.
Andres, Johann Bonaventura
(1744-1822), Professor der Theologie in Würzburg.
(1744-1822), Professor der Theologie in Würzburg.
Andresse, Peter Ludwig Wilhelm
(1789-1865), praktischer Arzt in Berlin.
(1789-1865), praktischer Arzt in Berlin.
Angiolini, Emilia
Italienische Sängerin, Tochter des Choreographen und Tänzers Gasparo Angiolini.
Italienische Sängerin, Tochter des Choreographen und Tänzers Gasparo Angiolini.
Anna
Dienstmagd bei Richters.
Dienstmagd bei Richters.
Anna
Heilige, Mutter der Maria.
Heilige, Mutter der Maria.
Anna Amalia
Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739-1807).
Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739-1807).
Anna Feodorowna
Großfürstin, geb. Prinzessin Juliane von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1781-1860), Ehefrau von Großfürst Konstantin.
Großfürstin, geb. Prinzessin Juliane von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1781-1860), Ehefrau von Großfürst Konstantin.
Anna Pawlowna
(1795–1865), geb. Großfürstin von Russland, Gemahlin des Kronprinzen der Niederlande Wilhelm von Oranien-Nassau, ab 1840 Königin der Niederlande.
(1795–1865), geb. Großfürstin von Russland, Gemahlin des Kronprinzen der Niederlande Wilhelm von Oranien-Nassau, ab 1840 Königin der Niederlande.
Annibal
Gelegenheitsdichter in Bayreuth, Verehrer von Emma Richter.
Gelegenheitsdichter in Bayreuth, Verehrer von Emma Richter.
Anquetil-Duperron, Abraham Hyazinthe
(1731-1805), Orientalist.
(1731-1805), Orientalist.
Antäus
libyscher Riese, starb im Kampf mit Herakles.
libyscher Riese, starb im Kampf mit Herakles.
Antignos
(um 200 v. Chr.), jüdischer Gelehrter.
(um 200 v. Chr.), jüdischer Gelehrter.
Antikantianer
(vgl. Kantianer).
(vgl. Kantianer).
Antinous
(110/115-130), Günstling und Geliebter des römischen Kaisers Hadrian.
(110/115-130), Günstling und Geliebter des römischen Kaisers Hadrian.
Antoinette
geb. Prinzessin von Coburg (1779-1824), Ehefrau von Alexander Friedrich Karl, Herzog von Württemberg (1771-1833).
geb. Prinzessin von Coburg (1779-1824), Ehefrau von Alexander Friedrich Karl, Herzog von Württemberg (1771-1833).
Anton, Conrad Gottlob Anton
(1745-1814), Professor der Philologie.
(1745-1814), Professor der Philologie.
Anton Clemens Theodor
(1755–1836), König von Sachsen (ab 1827)
(1755–1836), König von Sachsen (ab 1827)
Antonie
Fräulein, Botin in Meiningen?
Fräulein, Botin in Meiningen?
Antonius von Padua
(1195-1231), Theologe und Kirchenlehrer.
(1195-1231), Theologe und Kirchenlehrer.
Apel, August
(1771-1816), Theaterautor und Erzähler, Verfasser von Schauergeschichten.
(1771-1816), Theaterautor und Erzähler, Verfasser von Schauergeschichten.
Apel, Johann August
(1726-1779), Pfarrer in Wunsiedel.
(1726-1779), Pfarrer in Wunsiedel.
Apel, Johann Nicolaus
(geb. 1757), Historiker und Schriftsteller, Sohn des Pfarrers Johann Apel.
(geb. 1757), Historiker und Schriftsteller, Sohn des Pfarrers Johann Apel.
Apelles
(um 380/70 v. Chr.-Ende 4. Jh. v. Chr.), griech. Maler.
(um 380/70 v. Chr.-Ende 4. Jh. v. Chr.), griech. Maler.
Apis
ägyptischer Stiergott.
ägyptischer Stiergott.
Apostel
Jünger.
Jünger.
Appellationsgerichts-Lokalkommission
in Regensburg.
in Regensburg.
Appenburg, Luise
Tochter von Friedrike von Schaden aus erster Ehe, später verh. Kleinschrod.
Tochter von Friedrike von Schaden aus erster Ehe, später verh. Kleinschrod.
Arand, Franz Anton von
(1773-1840), Legationsrat in Stuttgart.
(1773-1840), Legationsrat in Stuttgart.
Aratos aus Soloi
(um 310 v. Chr.-um 245 v. Chr.), griech. Dichter.
(um 310 v. Chr.-um 245 v. Chr.), griech. Dichter.
Arbuthnot, John
(1667-1735), englischer Satiriker.
(1667-1735), englischer Satiriker.
Archenholtz, Charlotta Louisa
(gest. zwischen 1745 und 1749), Mutter von Johann Wilhelm von Archenholtz.
(gest. zwischen 1745 und 1749), Mutter von Johann Wilhelm von Archenholtz.
Archenholtz, Daniel
(gest. vor 1758), Danziger Wachtmeister und Leutnant, später Hauptmann, Vater von Johann Wilhelm von Archenholtz.
(gest. vor 1758), Danziger Wachtmeister und Leutnant, später Hauptmann, Vater von Johann Wilhelm von Archenholtz.
Archenholtz, Johann Wilhelm von
(1743-1812), Publizist, Historiker.
(1743-1812), Publizist, Historiker.
Archilochos
(7. Jh. v. Chr.), griechischer Lyriker.
(7. Jh. v. Chr.), griechischer Lyriker.
Archimedes
(um 287 v. Chr.-um 212 v. Chr.), griech. Mathematiker.
(um 287 v. Chr.-um 212 v. Chr.), griech. Mathematiker.
Arens, Cecilia Elisabeth
geb. Liebrecht. Ehefrau des Architekten Johann August Arens.
geb. Liebrecht. Ehefrau des Architekten Johann August Arens.
Arens, Johann August
(1757–1806), Architekt und Baurat in Weimar und Hamburg.
(1757–1806), Architekt und Baurat in Weimar und Hamburg.
Aretin, Johann Adam Freiherr von
(1769–1822), Staatsbeamter und Diplomat im Königreich Bayern.
(1769–1822), Staatsbeamter und Diplomat im Königreich Bayern.
Aretin, Johann Christoph
(1773-1824), Oberbibliothekar in München.
(1773-1824), Oberbibliothekar in München.
Aretino, Pietro
(1492-1556), ital. Satiriker, Lyriker und Dramatiker.
(1492-1556), ital. Satiriker, Lyriker und Dramatiker.
Arianer
Arianismus.
Arianismus.
Ariosto, Ludovico
(1474-1533), ital. Epiker und Dramatiker.
(1474-1533), ital. Epiker und Dramatiker.
Aristides
(um 550 v. Chr.-um 467 v. Chr.), athen. Staatsmann.
(um 550 v. Chr.-um 467 v. Chr.), athen. Staatsmann.
Aristipp(os)
(um 435 v. Chr.-nach 366 v. Chr.), griech. Philosoph und Protagonist in Wielands Roman.
(um 435 v. Chr.-nach 366 v. Chr.), griech. Philosoph und Protagonist in Wielands Roman.
Aristophanes
(5./4. Jh. v. Chr.), griechischer Komödiendichter.
(5./4. Jh. v. Chr.), griechischer Komödiendichter.
Aristoteles
(384 v. Chr.-322 v. Chr.).
(384 v. Chr.-322 v. Chr.).
Armansperg, Joseph Ludwig Franz Xavier Graf von
(1787–1853), bayerischer Jurist, Abgeordneter, Ministerialbeamter und Minister, ab 1. Januar 1826 gleichzeitig Finanz- und Innenminister.
(1787–1853), bayerischer Jurist, Abgeordneter, Ministerialbeamter und Minister, ab 1. Januar 1826 gleichzeitig Finanz- und Innenminister.
Arndt, Ernst Moritz
(1769-1860), Schriftsteller, Publizist und Politiker.
(1769-1860), Schriftsteller, Publizist und Politiker.
Arndt, Marie
(1786-1869), Ehefrau von Ernst Moritz Arndt.
(1786-1869), Ehefrau von Ernst Moritz Arndt.
Arndt , Wilhelm
(1750–1813), Kupferstecher.
(1750–1813), Kupferstecher.
Arneth, Antonie von
geb. Adamberger (1790-1867), Schauspielerin, Verlobte Theodor Körners, später Frau von Joseph von Arneth.
geb. Adamberger (1790-1867), Schauspielerin, Verlobte Theodor Körners, später Frau von Joseph von Arneth.
Arnim, Bettina von
geb. Brentano (1785-1859), Schriftstellerin, Schwester von Clemens Brentano und Ehefrau von Achim von Arnim.
geb. Brentano (1785-1859), Schriftstellerin, Schwester von Clemens Brentano und Ehefrau von Achim von Arnim.
Arnim, Johannes Freimund
(1812-1863), Sohn von Achim von Arnim.
(1812-1863), Sohn von Achim von Arnim.
Arnim, Ludwig Achim von
(1781-1831), romantischer Erzähler, Lyriker und Dramatiker, verheiratet mit Bettina von Arnim.
(1781-1831), romantischer Erzähler, Lyriker und Dramatiker, verheiratet mit Bettina von Arnim.
Arnim, von
in Kulmbach.
in Kulmbach.
Arnold
Bierwirt in Bayreuth.
Bierwirt in Bayreuth.
Arnold, Christoph
(1763-1847), Verleger in Dresden.
(1763-1847), Verleger in Dresden.
Arnold, Ernst Sigismund
(1792–1840), Kaufmann, Kunsthändler in Dresden.
(1792–1840), Kaufmann, Kunsthändler in Dresden.
Arnoldi, Ernst-Wilhelm
(1778–1841), Kaufmann und Fabrikant in Gotha, Begünder des deutschen Versicherungswesens.
(1778–1841), Kaufmann und Fabrikant in Gotha, Begünder des deutschen Versicherungswesens.
Arnstein, Fanny von
(1758–1818), geb. Itzig, Salonière und Mäzenin in Wien.
(1758–1818), geb. Itzig, Salonière und Mäzenin in Wien.
Arria d. Ä.
(gest. 42 n. Chr.), Gattin des Caecina Paetus.
(gest. 42 n. Chr.), Gattin des Caecina Paetus.
Arrian(os)
Flavius aus Nikomedien um 85/90 n. Chr.-um 145/146 n. Chr., griech.-röm. Geschichtsschreiber und Exeget des Stoikers Epiktet.
Flavius aus Nikomedien um 85/90 n. Chr.-um 145/146 n. Chr., griech.-röm. Geschichtsschreiber und Exeget des Stoikers Epiktet.
Asbeck, Franz Wilhelm Freiherr von
(1760–1826), bayerischer Beamter, ab 1817 war er Generalkommissär des neu gebildeten bayerischen Untermainkreises.
(1760–1826), bayerischer Beamter, ab 1817 war er Generalkommissär des neu gebildeten bayerischen Untermainkreises.
Aschenborn
Sekretär von Otto von Manteuffel.
Sekretär von Otto von Manteuffel.
Asmodi
teuflischer Dämon.
teuflischer Dämon.
Aspasia
(5. Jh. v. Chr.), Kurtisane, Geliebte und spätere Gemahlin des Perikles, Herrscher Athens.
(5. Jh. v. Chr.), Kurtisane, Geliebte und spätere Gemahlin des Perikles, Herrscher Athens.
Ast, Friedrich
(1778-1841), Philologe und Philosoph.
(1778-1841), Philologe und Philosoph.
Asträa
Göttin der Gerechtigkeit.
Göttin der Gerechtigkeit.
Atalante
arkadische Jägerin.
arkadische Jägerin.
Athanasianer
athanasianische Glaubensbekenntnisse.
athanasianische Glaubensbekenntnisse.
Athanasius
(um 295-373), Kirchenvater.
(um 295-373), Kirchenvater.
Atheisten
Atheismus.
Atheismus.
Atlas
Titan.
Titan.
Atropos
Parze.
Parze.
Atterbom, Per Daniel Amadeus
(1790-1855), schwedischer Dichter und Philosoph.
(1790-1855), schwedischer Dichter und Philosoph.
Aub, Dr. Joseph
(1804-1880), Rabbiner in Bayreuth, Mainz und Berlin, Schwiegersohn von Emanuel Osmund.
(1804-1880), Rabbiner in Bayreuth, Mainz und Berlin, Schwiegersohn von Emanuel Osmund.
Aub, Ida
geb. Osmund (1821-1871), Tochter von Emanuel, Ehefrau von Joseph Aub.
geb. Osmund (1821-1871), Tochter von Emanuel, Ehefrau von Joseph Aub.
Aubertin
Frau, aus Bremen.
Frau, aus Bremen.
Auerbach, Berthold
(1812-1882), realistischer Schriftsteller, berühmt für seine Dorfgeschichten.
(1812-1882), realistischer Schriftsteller, berühmt für seine Dorfgeschichten.
Aufseß, Friedrich Wilhelm Freiherr von
(1758–1821), preußischer Regierungsrat in Bayreuth.
(1758–1821), preußischer Regierungsrat in Bayreuth.
August
Prinz von Gotha, (1747-1806) .
Prinz von Gotha, (1747-1806) .
August, Friedrich
Prinz von England (Herzog von Sussex) (1773-1843).
Prinz von England (Herzog von Sussex) (1773-1843).
Auguste Herzogin von Coburg
geb. Reichsgräfin von Reuß-Ebersdorf (1757-1831).
geb. Reichsgräfin von Reuß-Ebersdorf (1757-1831).
Auguste von Hessen-Kassel
(1780-1841), Ehefrau von Wilhelm II., Kurfürst von Hessen-Kassel, und Tochter Friedrich Wilhelms II. von Preußen.
(1780-1841), Ehefrau von Wilhelm II., Kurfürst von Hessen-Kassel, und Tochter Friedrich Wilhelms II. von Preußen.
-
Auguste von Hessen-Kassel
(1780-1841), ihre Töchter.
August Ferdinand von Preußen
(1730–1813), preußischer Prinz, jüngster Sohn Friedrich Wilhelm I. von Preußen, Bruder von Friedrich II.
(1730–1813), preußischer Prinz, jüngster Sohn Friedrich Wilhelm I. von Preußen, Bruder von Friedrich II.
Augustini, Karl
Schriftsteller.
Schriftsteller.
Augustinus, Aurelius
(354 n.Chr.-430 n.Chr.), Kirchenvater.
(354 n.Chr.-430 n.Chr.), Kirchenvater.
Augustus
(63 v. Chr.-14 n. Chr.), römischer Kaiser.
(63 v. Chr.-14 n. Chr.), römischer Kaiser.
Aurnheimer
Wirt des Bayerischen Hofs in Nürnberg.
Wirt des Bayerischen Hofs in Nürnberg.
Aurora
Göttin der Morgenröte.
Göttin der Morgenröte.
Auth
blinder Hellseher in Heidelberg.
blinder Hellseher in Heidelberg.
Baader, Franziska von
geb. Reisky (1785-1835), Ehefrau von Franz Xaver von Baader.
geb. Reisky (1785-1835), Ehefrau von Franz Xaver von Baader.
Baader, Joseph von
(1763-1835), Ingenieur und Arzt, Bruder von Franz Xaver von Baader.
(1763-1835), Ingenieur und Arzt, Bruder von Franz Xaver von Baader.
Baader, Franz Xaver von
(1765-1841), Philosoph, Bruder von Jospeh von Baader
(1765-1841), Philosoph, Bruder von Jospeh von Baader
-
Baader
Franz Xaver von
sein Sohn.
Babbi, Cristoforo
(1745–1814), Violinist und Konzertmeister der Hofkapelle Dresden.
(1745–1814), Violinist und Konzertmeister der Hofkapelle Dresden.
Babo, Joseph Marius Franz von
(1756–1822), Theaterintentant und Schriftsteller in München.
(1756–1822), Theaterintentant und Schriftsteller in München.
Babo, Maria Anna Cordula
(1765–1827), zweite Ehefrau des kurpfalz-bayerischen Hofbeamten Johann Lambert von Babo (1725–1799).
(1765–1827), zweite Ehefrau des kurpfalz-bayerischen Hofbeamten Johann Lambert von Babo (1725–1799).
Bacchus
Gott des Weines.
Gott des Weines.
Bach
Kaufmann in Berlin.
Kaufmann in Berlin.
Bach, Elisabetha Sophie Friederike von
(geb. 1819), Tochter von Maria Johann Carl Anton von Bach und Susanna Barbara von Bach.
(geb. 1819), Tochter von Maria Johann Carl Anton von Bach und Susanna Barbara von Bach.
Bach, Maria Johann Carl Anton von
Oberstleutnant, ab 1822 Oberst und Kommandeur des 13. Linien Infanterie-Regiments Bayreuth.
Oberstleutnant, ab 1822 Oberst und Kommandeur des 13. Linien Infanterie-Regiments Bayreuth.
-
Bach
Maria Johann Carl Anton von
seine Familie.
Bach, Philipp Emanuel
(1714-1788), Komponist und Cembalist in Berlin und Hamburg.
(1714-1788), Komponist und Cembalist in Berlin und Hamburg.
Bach, Johann Philipp
(1752-1846), Porträtmaler in Meiningen.
(1752-1846), Porträtmaler in Meiningen.
Bachoff
eine Schwester von Karoline Backhoff.
eine Schwester von Karoline Backhoff.
Bachoff von Echt, Friederike Caroline
(1770–1824), in Braunfels.
(1770–1824), in Braunfels.
Bacon, Francis
(1561-1626), englischer Philosoph.
(1561-1626), englischer Philosoph.
Baerenstadt, Seligmann Maier
(1765–1855), Schnittwarenhändler in Bayreuth.
(1765–1855), Schnittwarenhändler in Bayreuth.
Baggesen, Carl Albrecht Reinhold
(1793-1873) und August Ernst (1795-1865), Söhne von Jens Peter Baggesen.
(1793-1873) und August Ernst (1795-1865), Söhne von Jens Peter Baggesen.
Baggesen, Fanny Françoise Madeleine
geb. Reybaz (1774-1822), ab 1799 zweite Ehefrau von Jens Peter Baggesen.
geb. Reybaz (1774-1822), ab 1799 zweite Ehefrau von Jens Peter Baggesen.
Baggesen, Jens Immanuel (ursprüngl. Jens Peter)
(1764-1826), dänisch-deutscher Dichter.
(1764-1826), dänisch-deutscher Dichter.
Baggesen, Sophie
geb. von Haller (1767-1797), erste Ehefrau von Jens Peter Baggesen.
geb. von Haller (1767-1797), erste Ehefrau von Jens Peter Baggesen.
Bähr, Johann Christian Felix
(1798–1872), Altphilologe in Heidelberg, ab 1832 Direktor der dortigen Universitätsbibliothek.
(1798–1872), Altphilologe in Heidelberg, ab 1832 Direktor der dortigen Universitätsbibliothek.
Bahrdt, Carl Friedrich
(1740-1792), Theologe.
(1740-1792), Theologe.
Baier, Alwina
geb. Kosegarten (geb. 1789), Tochter von Ludwig Gotthard Kosegarten.
geb. Kosegarten (geb. 1789), Tochter von Ludwig Gotthard Kosegarten.
Baierlein
Kaufmann in Bayreuth.
Kaufmann in Bayreuth.
Baillot, Pierre Marie François de Sales
(1771–1842), Französischer Violinist und Komponist.
(1771–1842), Französischer Violinist und Komponist.
Balan, Elisabeth Wilhelmine
(1788–1853), geb. Le Coq, Ehefrau von Joseph Wilhelm Balan.
(1788–1853), geb. Le Coq, Ehefrau von Joseph Wilhelm Balan.
Balan, Joseph Wilhelm
(1777–1834), preußischer Beamter und Jurist, Ehemann von Elisabeth Wilhelmine Balan.
(1777–1834), preußischer Beamter und Jurist, Ehemann von Elisabeth Wilhelmine Balan.
Baldinger, Daniel von
Student der Rechte in Erlangen und Göttingen.
Student der Rechte in Erlangen und Göttingen.
Balthasar, Julie Karoline Eleonore Sophie von
geb. Schubaert (1784-1864).
geb. Schubaert (1784-1864).
Balzac, Jean-Louis Guez de
(1597-1654), französischer Schriftsteller.
(1597-1654), französischer Schriftsteller.
Bandello, Matteo
(um 1485-1561), italienischer Novellendichter.
(um 1485-1561), italienischer Novellendichter.
Bandemer, Susanne von
(1751-1828), Nichte von Benjamin Franklin.
(1751-1828), Nichte von Benjamin Franklin.
Banhuisen, Frau von
Schwester von Louis Comte de Narbonne-Lara (?).
Schwester von Louis Comte de Narbonne-Lara (?).
Bär, Fräulein
Bedienstete in Theodor Konrad von Kretschmanns Haushalt.
Bedienstete in Theodor Konrad von Kretschmanns Haushalt.
Bär, Johann Daniel von
(1747-1825), Zensor.
(1747-1825), Zensor.
Bärbel
(Wäscherin?).
(Wäscherin?).
Bärbel
Bedienstete von Charlotte von Kalb.
Bedienstete von Charlotte von Kalb.
Bardeleben, Heinrich Karl Ludwig
(1775-1852), Jurist und Schriftsteller.
(1775-1852), Jurist und Schriftsteller.
-
Bardeleben
Heinrich Karl Ludwig
(1775-1852), seine Ehefrau.
Bardili, Christoph Gottfried
(1761-1808), Philosoph.
(1761-1808), Philosoph.
Barkhausen, Albrecht Friedrich
(1768–1846), Kaufmann in Bremen.
(1768–1846), Kaufmann in Bremen.
Barner, Charlotte Sophie Ulrike von
(1782–1852), Tochter von Luise von Barner in Bayreuth.
(1782–1852), Tochter von Luise von Barner in Bayreuth.
Barner, Luise Friederike von
(1771–1836), Tochter von Luise von Barner in Bayreuth, von 1799 bis 1810 Hofdame von Charlotte Sophie von Sachsen-Coburg Saalfeld (1731-1810), der Witwe Ludwigs, Herzog zu Mecklenburg (1725-1778) in Schwerin und Konventualin in Dobbertin.
(1771–1836), Tochter von Luise von Barner in Bayreuth, von 1799 bis 1810 Hofdame von Charlotte Sophie von Sachsen-Coburg Saalfeld (1731-1810), der Witwe Ludwigs, Herzog zu Mecklenburg (1725-1778) in Schwerin und Konventualin in Dobbertin.
Barner, Luise von
(1753–1820), Ehefrau von Levin Joachim von Barner (1747-1801), Mutter von Luise Friederike, Ilsabe Maragrete (Ilsette) und Charlotte Sophie Ulrike von Barner in Bayreuth.
(1753–1820), Ehefrau von Levin Joachim von Barner (1747-1801), Mutter von Luise Friederike, Ilsabe Maragrete (Ilsette) und Charlotte Sophie Ulrike von Barner in Bayreuth.
-
Barner
Luise von
ihre Töchter.
Barner, Ilsabe Margarete von
(1778–1859), Tochter von Luise von Barner in Bayreuth.
(1778–1859), Tochter von Luise von Barner in Bayreuth.
Barnickel, Johann Adam Gottlob
(gest. 1787), Ratskonsulent und Bürgermeister in Hof.
(gest. 1787), Ratskonsulent und Bürgermeister in Hof.
Barth, Johann Ambrosius
(1760--1813), Buchhändler in Leipzig.
(1760--1813), Buchhändler in Leipzig.
Barth, Karl
(1787-1853), Maler und Kupferstecher.
(1787-1853), Maler und Kupferstecher.
Bartholdy, Jakob Salomon
(1779-1825), Diplomat, Gelehrter und Schriftsteller.
(1779-1825), Diplomat, Gelehrter und Schriftsteller.
Bartholomä, Ludwig Heinrich Friedrich
(Barthelmä).
(Barthelmä).
Bartholomai, Elisa
(1773–1843), Erzieherin, Schwester von Emilie Heinse.
(1773–1843), Erzieherin, Schwester von Emilie Heinse.
Basedow, Johann Bernhard
(1724-1790), Pädagoge, Gründer des Philanthropins in Dessau.
(1724-1790), Pädagoge, Gründer des Philanthropins in Dessau.
Bassenge
Thieriots Familie mütterlicherseits, angesehene Dresdner Kaufleute und Bankiers.
Thieriots Familie mütterlicherseits, angesehene Dresdner Kaufleute und Bankiers.
Bassenge, Heinrich Wilhelm
(1751–1822), Onkel von Paul Emile Thieriot, gründet 1790 das Bankhaus Heinrich Wilhelm Bassenge u. Co.
(1751–1822), Onkel von Paul Emile Thieriot, gründet 1790 das Bankhaus Heinrich Wilhelm Bassenge u. Co.
Bassenge, Jacques Isaac
(1744-1817), Kaufmann in Dresden, Onkel von Paul Emile Thieriot.
(1744-1817), Kaufmann in Dresden, Onkel von Paul Emile Thieriot.
Bassenge, Jeanne
(1723–1787), zweite Ehefrau von Paul Bassenge, Großmutter von Paul Emile Thieriots.
(1723–1787), zweite Ehefrau von Paul Bassenge, Großmutter von Paul Emile Thieriots.
Bassenge, Louise Dauphine
(1778–1823), Verwandte von Paul Emile Thieriot.
(1778–1823), Verwandte von Paul Emile Thieriot.
Bassenge, Paul
(1742-1812), Juwelier in Paris, Onkel von Paul Emile Thieriot.
(1742-1812), Juwelier in Paris, Onkel von Paul Emile Thieriot.
Bassenge, Paul
(1715–1779), Kaufmann, erst in Prentzlow, dann in Dresden. Großvater von Paul Emile Thieriot.
(1715–1779), Kaufmann, erst in Prentzlow, dann in Dresden. Großvater von Paul Emile Thieriot.
Bassenge, Susanne Elisabeth
(1746–1813), Ehefrau von Jaques Isaac Bassenge, Tante von Paul Emile Thieriot.
(1746–1813), Ehefrau von Jaques Isaac Bassenge, Tante von Paul Emile Thieriot.
Bassenge, Susanne Emilie
(1781–1826), Tochter von Jacques Isaac und Susanne Elisabeth Bassenge, Cousine von Paul Emile Thieriot.
(1781–1826), Tochter von Jacques Isaac und Susanne Elisabeth Bassenge, Cousine von Paul Emile Thieriot.
Bassewitz, Adelheid von
(1807–1862), Tochter von Friedrich Magnus und Adelheid Henriette von Bassewitz.
(1807–1862), Tochter von Friedrich Magnus und Adelheid Henriette von Bassewitz.
Bassewitz, Auguste Dorothea von
(1810–1897), Tochter von Friedrich Magnus und Adelheid Henriette von Bassewitz.
(1810–1897), Tochter von Friedrich Magnus und Adelheid Henriette von Bassewitz.
Bassewitz, Friedrich Magnus von
(1773–1858), preußischer Verwaltungsbeamter, ab 1810 Regierungspräsident von Potsdam und ab 1825 Oberpräsident der Provinz Brandenburg, Ehemann von Adelheid Henriette von Bassewitz.
(1773–1858), preußischer Verwaltungsbeamter, ab 1810 Regierungspräsident von Potsdam und ab 1825 Oberpräsident der Provinz Brandenburg, Ehemann von Adelheid Henriette von Bassewitz.
- Bassewitz
Friedrich Magnus von
seine Schwestern. - Bassewitz
Friedrich Magnus von
seine Kinder.
Bassewitz, Friedrich Wilhelm Karl von
(1803–1876), Sohn von Friedrich Magnus und Adelheid Henriette von Bassewitz.
(1803–1876), Sohn von Friedrich Magnus und Adelheid Henriette von Bassewitz.
Bassewitz, Marie von
(1808–1878), Tochter von Friedrich Magnus und Adelheid Henriette von Bassewitz.
(1808–1878), Tochter von Friedrich Magnus und Adelheid Henriette von Bassewitz.
Bassewitz, Sophie Elisabeth Henriette von
(1745–1801), Mutter von Friedrich Magnus von Bassewitz.
(1745–1801), Mutter von Friedrich Magnus von Bassewitz.
Bassewitz, Sophie Henriette Ernestine von
(1802–1867), Tochter von Friedrich Magnus und Adelheid Henriette von Bassewitz.
(1802–1867), Tochter von Friedrich Magnus und Adelheid Henriette von Bassewitz.
Bassewitz, Adelheid Henriette von
(1784-1865), Ehefrau von Friedrich Magnus von Bassewitz, Nichte von Leopold Karl von Gerlach.
(1784-1865), Ehefrau von Friedrich Magnus von Bassewitz, Nichte von Leopold Karl von Gerlach.
Batoni, Pompeo
(1708-1787), römischer Porträtist und Historienmaler.
(1708-1787), römischer Porträtist und Historienmaler.
Batsch, August Johann Georg Karl
(1761-1802), Professor der Botanik in Jena.
(1761-1802), Professor der Botanik in Jena.
Baudenbach, Gottfried Rudolph
(geb. ca. 1765), Traiteur in Bayreueth.
(geb. ca. 1765), Traiteur in Bayreueth.
Bauder, Johann Friedrich
(1741-1831), Geheimer Hof- und Regierungsrat in Ansbach.
(1741-1831), Geheimer Hof- und Regierungsrat in Ansbach.
Bauer
Hauptmann.
Hauptmann.
Bauer
Lackierer in Bayreuth.
Lackierer in Bayreuth.
Bauer, Catharina Magdalena (?)
Ehefrau von Christian Adam Müller.
Ehefrau von Christian Adam Müller.
Bauer, Heinrich Gottfried
(1733–1811), Professor in Leipzig
(1733–1811), Professor in Leipzig
Bauersachs, Christian Friedrich
(1770-1845), Bassetthornist und Mineraloge aus Schnabelwaid.
(1770-1845), Bassetthornist und Mineraloge aus Schnabelwaid.
Baumann, Christoph
(1789–1863), bis 1811 Leherer in Yverdon, danach Studium der Theologie in Tübingen. Pfarrer in Württemberg.
(1789–1863), bis 1811 Leherer in Yverdon, danach Studium der Theologie in Tübingen. Pfarrer in Württemberg.
Baumann, Johann Wilhelm
(1771-1828), Baukonduktor in Hof, Ehemann von Wilhelmine Wirth.
(1771-1828), Baukonduktor in Hof, Ehemann von Wilhelmine Wirth.
Baumbach, Carl Ludwig Friedrich August von
(1772–1844), Geheimer Rat und Präsident der Landesregierung.
(1772–1844), Geheimer Rat und Präsident der Landesregierung.
Baumbach, Carl Sigismund
General Collecten Empfänger sowie Calculator und Rechnungs-Durchleger sämtlicher Armenanstalten in Berlin.
General Collecten Empfänger sowie Calculator und Rechnungs-Durchleger sämtlicher Armenanstalten in Berlin.
Baumbach, Ernst Carl Fr.
Geheimer Sekretär und Calculator in Berlin.
Geheimer Sekretär und Calculator in Berlin.
Baumbach, Friedrich August
(1753-1813), Musiker.
(1753-1813), Musiker.
Baumgarten, Ernest
Wirt des Stachusgartens vor dem Karlstor.
Wirt des Stachusgartens vor dem Karlstor.
Baumgarten, Siegmund Jakob
(1706-1757), Professor der Theologie in Halle.
(1706-1757), Professor der Theologie in Halle.
Baumgärtner
Verlagsbuchhandlung.
Verlagsbuchhandlung.
Bause, Johann Friedrich
(1738-1814), Kupferstecher.
(1738-1814), Kupferstecher.
Bayer, Franz Rudolf
(1780–1860), Schauspieler in Prag.
(1780–1860), Schauspieler in Prag.
Bayern, Amalie Auguste von
(1801–1877), Königin von Sachsen
(1801–1877), Königin von Sachsen
Bayern, Ludovika Wilhelmine von
(1808–1892), Tochter von Maximilian I. Joseph, Konig von Bayern, und Caroline Frederike Wilhelmine, ab 1828 verheiratet mit dem Herzog Max Joseph von Bayern.
(1808–1892), Tochter von Maximilian I. Joseph, Konig von Bayern, und Caroline Frederike Wilhelmine, ab 1828 verheiratet mit dem Herzog Max Joseph von Bayern.
Bayle, Pierre
(1647-1706), französischer Philosoph, Schriftsteller und Lexikograph.
(1647-1706), französischer Philosoph, Schriftsteller und Lexikograph.
Beauharnais, Eugène de
Herzog von Leuchtenberg (1781-1824), Stiefsohn Napoleons, Ehemann von Auguste Amalie de Beauharnais.
Herzog von Leuchtenberg (1781-1824), Stiefsohn Napoleons, Ehemann von Auguste Amalie de Beauharnais.
Beauharnais, Auguste Amalie de
geb. Prinzessin von Bayern (1788-1851), ab 1806 Ehefrau von Eugène Beauharnais, Herzog von Leuchtenberg.
geb. Prinzessin von Bayern (1788-1851), ab 1806 Ehefrau von Eugène Beauharnais, Herzog von Leuchtenberg.
Beaumarchais, de, Pierre Augustin Caron
(1732-1799), französischer Dramatiker.
(1732-1799), französischer Dramatiker.
Beaumont, Francis
(1584-1615), englischer Dramatiker.
(1584-1615), englischer Dramatiker.
Beccaria, Cesare Marchese di Bonesana
(1738-1794), italienischer Jurist und Rechtsphilosoph.
(1738-1794), italienischer Jurist und Rechtsphilosoph.
Becherer, Juliane Gottliebe Elisabeth
Ehefrau des Geheimen Oberhofbaurates Christian Friedrich Becherer.
Ehefrau des Geheimen Oberhofbaurates Christian Friedrich Becherer.
Bechmann, Johann
Kastellan in Sanspareil.
Kastellan in Sanspareil.
Bechstein, Johann Matthäus
(1757-1822), Ornithologe.
(1757-1822), Ornithologe.
Bechtolsheim, Julie Freifrau von
geb. von Keller (1752-1847), Dichterin und Malerin.
geb. von Keller (1752-1847), Dichterin und Malerin.
Beck, Auguste von
(1784-1837), Tochter von Ernst Karl Friedrich und Ernestine Friederike Beck, später verheiratet mit dem Weimarer Professor Johann Martin Peter Cunis.
(1784-1837), Tochter von Ernst Karl Friedrich und Ernestine Friederike Beck, später verheiratet mit dem Weimarer Professor Johann Martin Peter Cunis.
Beck, Ernestine Friederike von
geb. von Feuchtersleben (1758-1812), Ehefrau des Hildburghausener Konsistorialpräsident Ernst Friedrich Karl Beck.
geb. von Feuchtersleben (1758-1812), Ehefrau des Hildburghausener Konsistorialpräsident Ernst Friedrich Karl Beck.
Beck, Ernst Friedrich Karl
(1737-1799), Konsistorialpräsident in Hildburghausen, Ehemann von Ernestine Friederike von Beck.
(1737-1799), Konsistorialpräsident in Hildburghausen, Ehemann von Ernestine Friederike von Beck.
Beck
Diakon in München.
Diakon in München.
Becker, Amalia
(1782-1838), Ehefrau des Offenbacher Arztes Karl Ferdinand Becker.
(1782-1838), Ehefrau des Offenbacher Arztes Karl Ferdinand Becker.
Becker, Emilie
Weingutbesitzerin von Friedstein, Schwester von Georg Schwartz.
Weingutbesitzerin von Friedstein, Schwester von Georg Schwartz.
-
Becker
Emilie
ihre Kinder.
Becker, Johanna Christina Wilhelmina
geb. Viol, Ehefrau von Wilhelm Gottlieb Becker.
geb. Viol, Ehefrau von Wilhelm Gottlieb Becker.
Becker, Rudolf Zacharias
(1752-1822), Schriftsteller in Gotha.
(1752-1822), Schriftsteller in Gotha.
Becker, Wilhelm Gottlieb
(1753-1813), Historiker und Philosoph.
(1753-1813), Historiker und Philosoph.
Becker, Karl Ferdinand
(1775-1849), Arzt in Offenbach, Ehemann von Amalie Becker.
(1775-1849), Arzt in Offenbach, Ehemann von Amalie Becker.
-
Becker
Karl Ferdinand
seine Kinder.
Becker, Heinrich
(1764–1822), Schauspieler und Theaterregisseur.
(1764–1822), Schauspieler und Theaterregisseur.
Beckmann, Christoph Friedrich
Verlagsbuchhändler in Gera.
Verlagsbuchhändler in Gera.
Beddoes, Thomas
(1760-1808), englischer Mediziner.
(1760-1808), englischer Mediziner.
Beer, Dr.
Arzt in Würzburg.
Arzt in Würzburg.
Beer, Fräulein
in Bayreuth.
in Bayreuth.
Beer, Jacob Herz
(1769–1825), Bankier, Unternehmer und Mäzen in Berlin.
(1769–1825), Bankier, Unternehmer und Mäzen in Berlin.
Beethoven, Ludwig van
(1770-1827) .
(1770-1827) .
Behr
Justizkommissar in Tilsit.
Justizkommissar in Tilsit.
Behr, Wilhelm Joseph
(1775-1851), Professor des Staatsrechts und Bürgermeister in Würzburg.
(1775-1851), Professor des Staatsrechts und Bürgermeister in Würzburg.
-
Behr
Wilhelm Joseph
seine Familie.
Behrs
Mademoiselle, Textilverkäuferin in Würzburg
Mademoiselle, Textilverkäuferin in Würzburg
Beier
Kaufmann in Jena.
Kaufmann in Jena.
Beireis, Gottfried Christoph
(1730-1809), Arzt, Physiker und Chemiker, Professor in Helmstedt.
(1730-1809), Arzt, Physiker und Chemiker, Professor in Helmstedt.
Bel
babylonische Gottheit.
babylonische Gottheit.
Bel, Karl Andreas
(1717-1782), Professor der Poesie in Leipzig.
(1717-1782), Professor der Poesie in Leipzig.
Belial
Dämon, Teufel.
Dämon, Teufel.
Belisarius, Flavius
(505 n. Chr.-565 n. Chr.), oströmischer Feldherr.
(505 n. Chr.-565 n. Chr.), oströmischer Feldherr.
Bembo, Pietro
(1470-1547), italienischer Humanist, Dichter und Kardinal.
(1470-1547), italienischer Humanist, Dichter und Kardinal.
Benckendorf, Christoph Ivanovich von
(1749-1823), General.
(1749-1823), General.
-
Benckendorf
Christoph Ivanovich von
seine Familie. -
Benckendorf
Christoph Ivanovich von
eine Ehefrau.
Benda, Gabriel Hirsch
(1759–1819), Fürther Spiegelglasfabrikant, Vater von Emanuel Osmunds Ehefrau Flora Blümle Osmund, Georg Benda und Seligmann Benda. Verheiratet mit Sara Benda.
(1759–1819), Fürther Spiegelglasfabrikant, Vater von Emanuel Osmunds Ehefrau Flora Blümle Osmund, Georg Benda und Seligmann Benda. Verheiratet mit Sara Benda.
Benda, Georg
(1787–1844), Sohn von Gabriel Hirsch Benda, Bruder von Emanuels Ehefrau Flora Blümle Osmund; später Bronzefarbenfabrikant in Fürth.
(1787–1844), Sohn von Gabriel Hirsch Benda, Bruder von Emanuels Ehefrau Flora Blümle Osmund; später Bronzefarbenfabrikant in Fürth.
Benda, Sara
Ehefrau von Gabriel Hirsch Benda, Mutter von Flora Blümle Osmund.
Ehefrau von Gabriel Hirsch Benda, Mutter von Flora Blümle Osmund.
Benda, Seligmann
(1790–1837), Sohn von Gabriel Hirsch Benda, Bruder von Emanuels Ehefrau Flora Blümle Osmund.
(1790–1837), Sohn von Gabriel Hirsch Benda, Bruder von Emanuels Ehefrau Flora Blümle Osmund.
Bendemann, Fanny Eleonore
(1778–1857), Großbürgerliche Bankiersgattin in Berlin.
(1778–1857), Großbürgerliche Bankiersgattin in Berlin.
Bendixen, Siegfried Detlev
(1786-nach 1864), Lithograph.
(1786-nach 1864), Lithograph.
Benedikt von Nursia
(um 480- um 550) Ordensstifter, Heiliger.
(um 480- um 550) Ordensstifter, Heiliger.
Beneke, Emma
Tochter von Karoline und Ferdinand Beneke.
Tochter von Karoline und Ferdinand Beneke.
Beneke, Johann Christoph
(1741-1803), Kaufmann, Vater von Ferdinand Beneke. Ehemann von Jutsine Dorothea Elisabeth Beneke.
(1741-1803), Kaufmann, Vater von Ferdinand Beneke. Ehemann von Jutsine Dorothea Elisabeth Beneke.
Beneke, Justine Dorothea Elisabeth
geb. Frederking (1749-1817), Mutter von Ferdinand Beneke. Ehefrau von Johann Christoph Beneke.
geb. Frederking (1749-1817), Mutter von Ferdinand Beneke. Ehefrau von Johann Christoph Beneke.
Beneke, Regine Dorothea
(1770-1826), Schwester von Ferdinand Beneke.
(1770-1826), Schwester von Ferdinand Beneke.
Beneke, Karoline
geb. von Axen, Ehefrau von Ferdinand Beneke. Mutter von Emma Beneke.
geb. von Axen, Ehefrau von Ferdinand Beneke. Mutter von Emma Beneke.
Benignus von Dijon
(gest. um 160/um 272), Priester, Missionar in Gallien, Märtyrer, Heiliger.
(gest. um 160/um 272), Priester, Missionar in Gallien, Märtyrer, Heiliger.
Bentheim, Wilhelm Friedrich Belgicus von
(1782-1839), österreichischer Feldmarschallleutnant.
(1782-1839), österreichischer Feldmarschallleutnant.
Bentzel-Sternau, Albert Alexander
(geb. 1806), Erster Sohn von Marie Anne Sophie Therese und Christian Ernst Graf von Bentzel-Sternau.
(geb. 1806), Erster Sohn von Marie Anne Sophie Therese und Christian Ernst Graf von Bentzel-Sternau.
Bentzel-Sternau, Christian Ernst Graf von
(1767-1849), Politiker und Schriftsteller.
(1767-1849), Politiker und Schriftsteller.
Bentzel-Sternau, Marie Anne Sophie Therese
geb. Freiin von Seckendorff (1783-1838), Ehefrau von Christian Ernst Graf von Bentzel-Sternau.
geb. Freiin von Seckendorff (1783-1838), Ehefrau von Christian Ernst Graf von Bentzel-Sternau.
Benzenberg, Johann Friedrich
(1777-1846), Physiker.
(1777-1846), Physiker.
Berckheim, Franz Karl von
(1785-1836), Polizeichef in Mainz.
(1785-1836), Polizeichef in Mainz.
Berckheim, Christian Friedrich von
(1781–1832), Französischer General.
(1781–1832), Französischer General.
Berckheim, Marie Octavie Louise von
(1750–1821), geb. von Glaubitz, Mutter der Caroline Octavie Louise von Stein.
(1750–1821), geb. von Glaubitz, Mutter der Caroline Octavie Louise von Stein.
Berckheim, Sigismund Friedrich von
(1775–1819), General unter Napoléon.
(1775–1819), General unter Napoléon.
Berg, Felix
Sohn von Caroline von Berg.
Sohn von Caroline von Berg.
Berg, Günther von
(1765–1843), Politiker, ab 1815 Gesandter beim Bundestag des Deutschen Bundes in der Freien Stadt Frankfurt.
(1765–1843), Politiker, ab 1815 Gesandter beim Bundestag des Deutschen Bundes in der Freien Stadt Frankfurt.
Berg, Luise
(1780-1865), Tochter von Caroline von Berg.
(1780-1865), Tochter von Caroline von Berg.
Berg, Maria
(1786–1821), ab 1806 Ehefrau des sachsen-gotha-altenburgischen Kammerherrn und Oberforstmeister Friedrich von Ziegesar.
(1786–1821), ab 1806 Ehefrau des sachsen-gotha-altenburgischen Kammerherrn und Oberforstmeister Friedrich von Ziegesar.
Berg, Caroline Friedericke von
geb. von Häseler (1760-1826), Hofdame der Königin Luise von Preußen.
geb. von Häseler (1760-1826), Hofdame der Königin Luise von Preußen.
Bergamo, Karl
(1749 oder 1750-1796), Galanteriewarenhändler in Hof.
(1749 oder 1750-1796), Galanteriewarenhändler in Hof.
-
Bergamo
Karl
seine Ehefrau. -
Bergamo
Karl
seine Kinder.
Bergemann
Kutscher in Bayreuth.
Kutscher in Bayreuth.
Bergheim
Deklamator.
Deklamator.
Bergmann, Benjamin Fürchtegott Balthasar
(1772-1856), Ethnograph, Historiker und Sprachforscher.
(1772-1856), Ethnograph, Historiker und Sprachforscher.
Bergner, Albrecht Gottlieb Andreas
Hofadvokat und Stadtdirektor in Coburg, Ehemann von Caroline Bergner.
Hofadvokat und Stadtdirektor in Coburg, Ehemann von Caroline Bergner.
Bergner, Caroline
(1786–1866), Ehefrau von Albrecht Gottlieb Andreas Bergner.
(1786–1866), Ehefrau von Albrecht Gottlieb Andreas Bergner.
Berlepsch, Caroline von
(1777-1780), Tochter von Friedrich Ludwig und Emilie von Berlepsch.
(1777-1780), Tochter von Friedrich Ludwig und Emilie von Berlepsch.
Berlepsch, Emilie von
(1755--1830) siehe Harmes, (geb. von Oppel). Mutter von Friedrich, Luise und Caroline von Berlepsch. Bis 1795 verheiratet mit Friedrich Ludwig von Berlepsch.
(1755--1830) siehe Harmes, (geb. von Oppel). Mutter von Friedrich, Luise und Caroline von Berlepsch. Bis 1795 verheiratet mit Friedrich Ludwig von Berlepsch.
Berlepsch, Friedrich Ludwig von
(1749-1818), hannoverscher Landrat, bis 1795 Ehemann von Emilie von Berlepsch.
(1749-1818), hannoverscher Landrat, bis 1795 Ehemann von Emilie von Berlepsch.
Berlepsch, Friedrich
(1775-1802), Sohn von Emilie und Friedrich Ludwig von Berlepsch.
(1775-1802), Sohn von Emilie und Friedrich Ludwig von Berlepsch.
Berlichingen, Götz Ritter von
(1480-1562) .
(1480-1562) .
Bernadotte, François Joseph Oscar
(1799–1859), König von Schweden (1844 - 1859)
(1799–1859), König von Schweden (1844 - 1859)
Bernadotte, Jean Baptiste Jules
(1763-1844), französischer Marschall, Fürst von Pontecorvo, ab 1818 König von Schweden.
(1763-1844), französischer Marschall, Fürst von Pontecorvo, ab 1818 König von Schweden.
Bernard, Jonas
(geb. um 1791), Sohn von Esther, geb. Gad, spätere Domeier, und Samuel Bernard.
(geb. um 1791), Sohn von Esther, geb. Gad, spätere Domeier, und Samuel Bernard.
Bernard, Maria Elisabeth
(1757–1834), Ehefrau von Peter Bernard.
(1757–1834), Ehefrau von Peter Bernard.
Bernard, Peter
(1755-1805), Fabrikant in Offenbach, Musikmäzen.
(1755-1805), Fabrikant in Offenbach, Musikmäzen.
Bernard, Rebecka
(1792-1794), Tochter von Esther Bernard, geb. Gad, spätere Domeier.
(1792-1794), Tochter von Esther Bernard, geb. Gad, spätere Domeier.
Bernard, Samuel
Kaufmann aus Frankfurt a. d. Oder, von 1791-96 erster Ehemann von Esther Gad, späterer Domeier.
Kaufmann aus Frankfurt a. d. Oder, von 1791-96 erster Ehemann von Esther Gad, späterer Domeier.
Bernard, Jeannette
(geb. um 1795), Tochter von Esther Bernard, geb. Gad, spätere Domeier.
(geb. um 1795), Tochter von Esther Bernard, geb. Gad, spätere Domeier.
Bernhard, Erich Freund
Erbprinz, ab 1821 Herzog von Meiningen (1800-1882).
Erbprinz, ab 1821 Herzog von Meiningen (1800-1882).
Bernhard, Prinz von Weimar
(1792-1862) .
(1792-1862) .
Bernhardi, August Ferdinand
(1769-1820), Philologe, Pädagoge und Schriftsteller.
(1769-1820), Philologe, Pädagoge und Schriftsteller.
-
Bernhardi
August Ferdinand
seine Söhne.
Bernhardi, Johann Wilhelm
(1800–1878), Ältester Sohn von August Ferdinand Berhardi und Sophie Tieck, Schriftsteller.
(1800–1878), Ältester Sohn von August Ferdinand Berhardi und Sophie Tieck, Schriftsteller.
Bernhardi, Sophie
(1775–1833), Ehefrau von August Ferdinand Bernhardi, Schwester Ludwig Tiecks.
(1775–1833), Ehefrau von August Ferdinand Bernhardi, Schwester Ludwig Tiecks.
Bernhardt
Kaufmann in Frankfurt a. M.
Kaufmann in Frankfurt a. M.
Berni, Francesco
(um 1497–1535), Geistlicher, Vollender der burlesken Dichtung in Italien.
(um 1497–1535), Geistlicher, Vollender der burlesken Dichtung in Italien.
Bernstein, Georg Heinrich
(1787–1860), Orientalist.
(1787–1860), Orientalist.
Bernstein, Johann Gottlob
(1747–1835), Professor für Medizin in Berlin.
(1747–1835), Professor für Medizin in Berlin.
Bernstorff, Charitas Emilie Gräfin von
geb. von Buchwald (1732-1820).
geb. von Buchwald (1732-1820).
Bernstorff, Christian Günther Graf von
(1769-1835), dänischer und preußischer Minister.
(1769-1835), dänischer und preußischer Minister.
Beroldingen, Maximiliane
geb. Freiin von Ritter zu Grünstein (1767-1831), Ehefrau von Paul Joseph Graf von Beroldingen.
geb. Freiin von Ritter zu Grünstein (1767-1831), Ehefrau von Paul Joseph Graf von Beroldingen.
Beroldingen, Paul Joseph Graf von
(1754-1831), Obersthofmeister in Stuttgart, Ehemann von Maximiliane Beroldingen.
(1754-1831), Obersthofmeister in Stuttgart, Ehemann von Maximiliane Beroldingen.
Berstett, Wilhelm Ludwig Freiherr von
(1769-1837), badischer Staatsminister.
(1769-1837), badischer Staatsminister.
Berthier, Louis Alexandre
(1753-1815), napoleonischer Kriegsminister.
(1753-1815), napoleonischer Kriegsminister.
Bertram, Johann Baptist
(1776–1841), Jurist und Kunstsammler, Freund der Gebrüder Boisserée.
(1776–1841), Jurist und Kunstsammler, Freund der Gebrüder Boisserée.
Bertram
(Bertrand?).
(Bertrand?).
Bertrand, Françoise-Elisabeth (geb. Dillon)
(1785–1836), Ehefrau von Henri Gatien Bertrand.
(1785–1836), Ehefrau von Henri Gatien Bertrand.
Bertrand, Henri Gratien
(1773–1844), Französischer General, verheiratet mit Françoise-Elisabeth Bertrand.
(1773–1844), Französischer General, verheiratet mit Françoise-Elisabeth Bertrand.
Bertuch, Christina Rosina
geb. Bürger, verw. Slevoigt (1713-1762), verheiratet mit Justinus Bertuch. Mutter von Friedrich Johann Justin Bertuch.
geb. Bürger, verw. Slevoigt (1713-1762), verheiratet mit Justinus Bertuch. Mutter von Friedrich Johann Justin Bertuch.
Bertuch, Friederike Elisabeth Caroline
geb. Slevoigt (1751-1810), Ehefrau von Friedrich Johann Justin Bertuch.
geb. Slevoigt (1751-1810), Ehefrau von Friedrich Johann Justin Bertuch.
Bertuch, Friedrich Johann Justin
(1747-1822), Weimarer Verleger.
(1747-1822), Weimarer Verleger.
-
Bertuch
Friedrich Johann Justin
dessen Familie.
Bertuch, Justinus
(1718-1752), Arzt, Ehemann von Christina Rosina Bertuch. Vater von Friedrich Johann Justin Bertuch.
(1718-1752), Arzt, Ehemann von Christina Rosina Bertuch. Vater von Friedrich Johann Justin Bertuch.
Bertuch, Carl
(1777-1815), Buchhändler, Sohn von Friedrich Johann Justin Bertuch.
(1777-1815), Buchhändler, Sohn von Friedrich Johann Justin Bertuch.
Bescheffer, Sophie Christiana Eleonore von
geb. von Oheim (gest. 1787).
geb. von Oheim (gest. 1787).
Beschort, Friedrich Jonas
(1767–1846), Schauspieler und Sänger.
(1767–1846), Schauspieler und Sänger.
Besecke, Johann Christian
(1715-1802), Prediger in Briest, Uckermark.
(1715-1802), Prediger in Briest, Uckermark.
Beseke, Caroline Wilhelmine Luise
geb. Morgenländer, Ehefrau von Johann Christian Carl Beseke.
geb. Morgenländer, Ehefrau von Johann Christian Carl Beseke.
Beseke, Johanna Auguste Caroline
(1809–1840), Tochter von Johann Christian Carl Beseke.
(1809–1840), Tochter von Johann Christian Carl Beseke.
Beseke, Johann Christian Carl
(gest. 1815), Gerichtsassessor und Hauptmann, Sohn von Leopoldine Johanna Christiane Beseke.
(gest. 1815), Gerichtsassessor und Hauptmann, Sohn von Leopoldine Johanna Christiane Beseke.
-
Beseke
Johann Christian Carl
sein Sohn Leopold, (1810-?). -
Beseke
Johann Christian Carl
sein jüngster Sohn Carl, (1815-1818).
Beseke, Leopoldine Johanna Christiane
(geb. 1747), geb. Germershausen, Ehefrau von Carl Ferdinand Wilhelm Beseke (1737-1798), Schwester von Karoline Mayer, Tante von Caroline Richter.
(geb. 1747), geb. Germershausen, Ehefrau von Carl Ferdinand Wilhelm Beseke (1737-1798), Schwester von Karoline Mayer, Tante von Caroline Richter.
Besenbeck, Kaspar Jakob
(1760-1815), Gymnasiallehrer in Bayreuth.
(1760-1815), Gymnasiallehrer in Bayreuth.
Besseldt, Carl
(1784–1824), Schriftsteller, Pädagoge, Philologe.
(1784–1824), Schriftsteller, Pädagoge, Philologe.
Besser, Charlotte
geb. Schilling (1785-1872), Ehefrau von Johann Heinrich Besser und Halbschwester von Friedrich Perthes.
geb. Schilling (1785-1872), Ehefrau von Johann Heinrich Besser und Halbschwester von Friedrich Perthes.
Besser, Johann Heinrich
(1775-1826), verheiratet mit Charlotte Besser, Schwager und Kompagnon von Friedrich Perthes.
(1775-1826), verheiratet mit Charlotte Besser, Schwager und Kompagnon von Friedrich Perthes.
Bestelmeier, Georg Hieronymus
(1764-1829), Spielwarenhändler in Nürnberg.
(1764-1829), Spielwarenhändler in Nürnberg.
Bethmann, Friederike
geb. Flittner. gesch. Unzelmann (1760-1815), Schauspielerin.
geb. Flittner. gesch. Unzelmann (1760-1815), Schauspielerin.
Bethmann, Simon Moritz
(1768-1826), Bankier in Frankfurt a. M.
(1768-1826), Bankier in Frankfurt a. M.
Beulwitz, Carl von
Königlich preußischer Major.
Königlich preußischer Major.
Beulwitz
Frau von.
Frau von.
Beulwitz, August Ludwig Karl von
(1796–1835), Jurist; Sohn von Friedrich Wilhelm Ludwig von Beulwitz.
(1796–1835), Jurist; Sohn von Friedrich Wilhelm Ludwig von Beulwitz.
Beulwitz
geb. von Reitzenstein (Reizenstein), Ehefrau von Herrn von Beulwitz, Gutsbesitzer in Töpen, Schwester der zweiten Ehefrau Marie Elisabeth von Otto Ludwig von Plotho.
geb. von Reitzenstein (Reizenstein), Ehefrau von Herrn von Beulwitz, Gutsbesitzer in Töpen, Schwester der zweiten Ehefrau Marie Elisabeth von Otto Ludwig von Plotho.
Beulwitz, Amalie von
(1768–1826), zweite Ehefrau des Rudolstädter Juristen und Kanzlers Friedrich Wilhelm Ludwig von Beulwitz.
(1768–1826), zweite Ehefrau des Rudolstädter Juristen und Kanzlers Friedrich Wilhelm Ludwig von Beulwitz.
Beulwitz, Friedrich Wilhelm Ludwig von
(1755–1829), Jurist, Kanzler des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt.
(1755–1829), Jurist, Kanzler des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt.
Beulwitz, Herr von
Gutsbesitzer in Töpen.
Gutsbesitzer in Töpen.
Beurnonville, Pierre Riel de
(1752-1821), Kriegsminister der Französischen Republik.
(1752-1821), Kriegsminister der Französischen Republik.
Beust
Gräfin, geb. von Reitzenstein (Reizenstein).
Gräfin, geb. von Reitzenstein (Reizenstein).
Beust, Carl Leopold Graf von
(1780–1849), Sächsischer Bundestagsgesandter.
(1780–1849), Sächsischer Bundestagsgesandter.
Beust, Carl Leopold von
(1740-1827), Finanzminister Dalbergs.
(1740-1827), Finanzminister Dalbergs.
Beyer, Adam Johann
Gerber in Hof, Vater von Margarete Justine von Oerthel.
Gerber in Hof, Vater von Margarete Justine von Oerthel.
Beyer, Friedrich
Hoffiskal in Brieg.
Hoffiskal in Brieg.
Beyer, Siegmund Heinrich
(gest. 1792), Lohgerber in Hof.
(gest. 1792), Lohgerber in Hof.
Beyerlein, Johann Andreas
(1740-1818), Pfarrer in Bayreuth.
(1740-1818), Pfarrer in Bayreuth.
Beyfus, Levin Philip
(geb. um 1772), Vater von August Beyfus.
(geb. um 1772), Vater von August Beyfus.
Beygang, Johann Gottlob
(1755-1823), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
(1755-1823), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
-
Beygang
Johann Gottlob
seine Ehefrau.
Beyme, Charlotte Ernestine
(gest. 1821), geb. Meyer, verw. Schlechtendahl, Ehefrau von Karl Friedrich von Beyme.
(gest. 1821), geb. Meyer, verw. Schlechtendahl, Ehefrau von Karl Friedrich von Beyme.
Beyme, Karl Friedrich von
(1765-1838), Geheimer Kabinettsrat in Berlin.
(1765-1838), Geheimer Kabinettsrat in Berlin.
Beyschlag, Daniel Eberhard
(1759–1835), Rektor des Augsburger Gymnasiums und Stadtbibliothekar.
(1759–1835), Rektor des Augsburger Gymnasiums und Stadtbibliothekar.
Bezzel, Johann Georg
(1795–1833), bis 1819 Progymnasiallehrer in Bayreut, ab 1820 Pfarrer in Herrnberchtheim, ab 1830 Gymnasiallehrer in Ansbach.
(1795–1833), bis 1819 Progymnasiallehrer in Bayreut, ab 1820 Pfarrer in Herrnberchtheim, ab 1830 Gymnasiallehrer in Ansbach.
Bianchi, Antonio
(1758-1817), italienischer Bariton und Komponist.
(1758-1817), italienischer Bariton und Komponist.
Bibra, Charlotte Wilhelmine Johannette Catherine von
(1752–1819), Ehefrau der Oberjägermeisters Eugen Georg August von Bibra (1743-1802).
(1752–1819), Ehefrau der Oberjägermeisters Eugen Georg August von Bibra (1743-1802).
Bibra, Christian Ernst Heinrich Freiherr von
(1772–1844)
(1772–1844)
Bibra, Carl Friedrich Wilhelm Gottlob von
(1770–1842), Landwirt und Politiker.
(1770–1842), Landwirt und Politiker.
Biel, von
preußischer Offizier.
preußischer Offizier.
Bielefeld
Baron von.
Baron von.
Biester, Johann Erich
(1749-1816), Jurist und Beamter, Popularphilosoph der Berliner Spätaufklärung.
(1749-1816), Jurist und Beamter, Popularphilosoph der Berliner Spätaufklärung.
Bignon, Louis Pierre Edouard
(1771-1841), französischer Staatsmann.
(1771-1841), französischer Staatsmann.
Binder, Jakob Friedrich
(1787-1856), Bürgermeister von Nürnberg.
(1787-1856), Bürgermeister von Nürnberg.
Binder, Nicolaus d. J.
(1785-1865), Jurist.
(1785-1865), Jurist.
Binzer, Emilie von
geb. von Gerschau (1801-1891), Schriftstellerin.
geb. von Gerschau (1801-1891), Schriftstellerin.
Birkel, Johann Friedrich
Bauinspektor in Bayreuth.
Bauinspektor in Bayreuth.
-
Birkel
Johann Friedrich
Bauinspektor in Bayreuth, seine Ehefrau.
Biron, Gustav Calixter
Prinz von Kurland (1780-1821).
Prinz von Kurland (1780-1821).
Bischof, Christian Heinrich Ernst
(1781-1861), medizinischer Assistent Hufelands.
(1781-1861), medizinischer Assistent Hufelands.
Bischoff, Ernst Abraham
Schwager von Gottlieb Richter.
Schwager von Gottlieb Richter.
Bischoff, Johanna Maria
(1741-1815), Schwiegermutter von Gottlieb Richter.
(1741-1815), Schwiegermutter von Gottlieb Richter.
Bischoff, Ludwig
(1794-1867), Philologe und Schriftsteller.
(1794-1867), Philologe und Schriftsteller.
Bischoff, Christoph Jakob
(1772-1824), Redakteur in Nürnberg.
(1772-1824), Redakteur in Nürnberg.
Blair, Hugh
(1718-1800), schottischer Theologe.
(1718-1800), schottischer Theologe.
Blake, William
(1757-1827), englischer Maler und Dichter.
(1757-1827), englischer Maler und Dichter.
Blanchard, Jean-Pierre François
(1750-1809), französischer Ballonfahrer.
(1750-1809), französischer Ballonfahrer.
Blankenburg, Christian Friedrich von
(1744-1796), Offizier und Literaturtheoretiker.
(1744-1796), Offizier und Literaturtheoretiker.
Blankenhorn
Berlin (Tiergarten).
Berlin (Tiergarten).
Bleibtreu, Eleonore Friederike
geb. Lohse (1753-1824).
geb. Lohse (1753-1824).
Blenck, Karl
aus Graudenz.
aus Graudenz.
Blücher, Gebhard Leberecht von, Fürst von Wahlstatt
(1742-1819), preußischer Feldherr.
(1742-1819), preußischer Feldherr.
Blum, Carl Wilhelm August
(1786-1844), Theaterautor und Regisseur in Berlin.
(1786-1844), Theaterautor und Regisseur in Berlin.
Blum, Karl Ludwig
(1796-1869), Dichter und Historiker.
(1796-1869), Dichter und Historiker.
Blumenbach, Johann Friedrich
(1752-1840), Professor der Medizin in Göttingen.
(1752-1840), Professor der Medizin in Göttingen.
Blümner, Heinrich
(1765-1839), Oberhofgerichtsrat in Leipzig.
(1765-1839), Oberhofgerichtsrat in Leipzig.
Blunck, Detlev Konrad
(1799-1853), Maler.
(1799-1853), Maler.
Bobenhausen, Frau
Ehefrau des Oberforstmeisters Johann Friedrich von Bobenhausen in Neustadt a. d. Aisch.
Ehefrau des Oberforstmeisters Johann Friedrich von Bobenhausen in Neustadt a. d. Aisch.
Bock, Wilhelm Franz
(1766-1830), Prediger in Brandenburg.
(1766-1830), Prediger in Brandenburg.
Böckh, Philipp August
(1785-1867), Professor in Heidelberg und Berlin.
(1785-1867), Professor in Heidelberg und Berlin.
Böckh , Johann Georg
(1767–1853), Stadtphysikus in Heidelberg, ab 1825 Großherzoglicher Badenscher Medizinalrat.
(1767–1853), Stadtphysikus in Heidelberg, ab 1825 Großherzoglicher Badenscher Medizinalrat.
Böckmann, Johann Lorenz
(1741-1802), Physiker.
(1741-1802), Physiker.
Bode, August Theodor Heinrich
(17781804), Schriftsteller und Übersetzer
(17781804), Schriftsteller und Übersetzer
Bode, Johann Elert
(1747-1826), Astronom in Berlin.
(1747-1826), Astronom in Berlin.
Bode, Johann Joachim Christoph
((1730–1793) Publizist, Verleger und Übersetzer)
((1730–1793) Publizist, Verleger und Übersetzer)
Boerhaave, Herman
(1668-1738), niederländischer Arzt.
(1668-1738), niederländischer Arzt.
Boguslawski, Albertine
(1801-1852), Hofdame der Prinzessin Wilhelm von Preußen, Tochter von Frau von Boguslawski, geb. von Radecke.
(1801-1852), Hofdame der Prinzessin Wilhelm von Preußen, Tochter von Frau von Boguslawski, geb. von Radecke.
Boguslawski, Auguste von
Tochter von Frau von Boguslawski, geb. von Radecke.
Tochter von Frau von Boguslawski, geb. von Radecke.
Boguslawski, Frau von
geb. von Radecke, Generalswitwe.
geb. von Radecke, Generalswitwe.
Böhm, Georg Gottlieb
Kaufmann in Frankfurt a. M.
Kaufmann in Frankfurt a. M.
Böhme, Jakob
(1575-1624), Mystiker.
(1575-1624), Mystiker.
Böhmer, Georg Ludwig
(1715-1797), Professor der Jurisprudenz in Göttingen.
(1715-1797), Professor der Jurisprudenz in Göttingen.
Boie, Friedrich
(1789–1870), Jurist, Ornithologe und Entomologe; Sohn von Heinrich Christian Boie.
(1789–1870), Jurist, Ornithologe und Entomologe; Sohn von Heinrich Christian Boie.
Boie, Heinrich
(1794–1827), Zoologe, Sohn von Heinrich Christian Boie.
(1794–1827), Zoologe, Sohn von Heinrich Christian Boie.
-
Boie
Heinrich
seine Schwestern.
Boie, Heinrich Christian
(1744-1806), Dichter und Herausgeber des Deutschen Museums.
(1744-1806), Dichter und Herausgeber des Deutschen Museums.
-
Boie
Heinrich Christian
seine Familie.
Boie, Julia Constantia Marie Sophie
(1794–1840), Tochter von Heinrich Christian Boie.
(1794–1840), Tochter von Heinrich Christian Boie.
Boie, Luise
(1790-1867), Tochter von Heinrich Christian Boie.
(1790-1867), Tochter von Heinrich Christian Boie.
Boie, Sara Henriette
(1754–1842), zweite Ehefrau von Heinrich Christian Boie.
(1754–1842), zweite Ehefrau von Heinrich Christian Boie.
Boileau-Despréaux, Nicolas
(1636-1711), französischer Schriftsteller und Literaturtheoretiker.
(1636-1711), französischer Schriftsteller und Literaturtheoretiker.
Boineburg, Adelheid Ernestine Louise von
(geb. 1794), Tochter von Christoph Ernst Abraham Albrecht und Charlotte Philippine von Boineburg.
(geb. 1794), Tochter von Christoph Ernst Abraham Albrecht und Charlotte Philippine von Boineburg.
Boineburg, Charlotte Philippine von
geb. Oheimb zu Enzen (1767-1836), Ehefrau von Christoph Ernst Abraham Albrecht von Boineburg.
geb. Oheimb zu Enzen (1767-1836), Ehefrau von Christoph Ernst Abraham Albrecht von Boineburg.
Boineburg, Christoph Ernst Abraham Albrecht von
(1752-1840), kurhessischer Geheimrat.
(1752-1840), kurhessischer Geheimrat.
-
Boineburg
Christoph Ernst Abraham Albrecht von
seine Familie. -
Boineburg
Christoph Ernst Abraham Albrecht von
seine Kinder. -
Boineburg
Christoph Ernst Abraham Albrecht von
seine Söhne. -
Boineburg
Christoph Ernst Abraham Albrecht von
seine Töchter.
Boisserée, Melchior
(1786-1851), Kunstsammler, Bruder von Sulpiz Boisserée.
(1786-1851), Kunstsammler, Bruder von Sulpiz Boisserée.
Boisserée, Sulpiz
(1783-1854), Kunstsammler, Bruder von Melchior Boisseréé.
(1783-1854), Kunstsammler, Bruder von Melchior Boisseréé.
Bolland, Johann von
(1596-1665), Begründer der Acta Sanotorum.
(1596-1665), Begründer der Acta Sanotorum.
Bolley, Heinrich Ernst Ferdinand
(1770-1847), Jurist in Waiblingen.
(1770-1847), Jurist in Waiblingen.
Bollinger, Friedrich Wilhelm
(1777–1825), Kupferstecher.
(1777–1825), Kupferstecher.
Bollmann, Dr.
Korrektor.
Korrektor.
Bomhard, Amalie von
(1801–1871), Tochter von Johann Ernst Georg Friedrich von Bomhard (Bomhardt).
(1801–1871), Tochter von Johann Ernst Georg Friedrich von Bomhard (Bomhardt).
Bomhard, Carl Theresius Philipp Georg Wilhelm von
(1800–1866), Amtmann, Sohn von Johann Ernst Georg Friedrich Bomhard (Bomhardt).
(1800–1866), Amtmann, Sohn von Johann Ernst Georg Friedrich Bomhard (Bomhardt).
Bomhard, Caroline von
(1803–1872), Tochter von Johann Ernst Georg Friedrich von Bomhard (Bomhardt).
(1803–1872), Tochter von Johann Ernst Georg Friedrich von Bomhard (Bomhardt).
Bomhard, Johann Ernst Georg Friedrich von
(1758-1842), Kammerdirektor in Bayreuth, Ehemann von Wilhelmine Elisabeth Catharina von Bomhard (Bomhardt).
(1758-1842), Kammerdirektor in Bayreuth, Ehemann von Wilhelmine Elisabeth Catharina von Bomhard (Bomhardt).
-
Bomhard
Johann Ernst Georg Friedrich von
seine Familie.
Bomhard, Marie Friederike Rosine von
(1790–1835), Tochter von Johann Ernst Georg Friedrich Bomhard (Bomhardt).
(1790–1835), Tochter von Johann Ernst Georg Friedrich Bomhard (Bomhardt).
Bomhard, Wilhelmine Elisabeth Catharina von
(1766–1856), geb. Grüb. Ehefrau von Johann Ernst Georg Freidrich von Bomhard (Bomhardt).
(1766–1856), geb. Grüb. Ehefrau von Johann Ernst Georg Freidrich von Bomhard (Bomhardt).
Bomhard, Wilhelmine von
(1798–1870), Tochter von Johann Ernst Georg Friedrich von Bomhard (Bomhardt).
(1798–1870), Tochter von Johann Ernst Georg Friedrich von Bomhard (Bomhardt).
Bonaparte, Jérôme
(1784-1860), 1807-1813 König von Westfalen.
(1784-1860), 1807-1813 König von Westfalen.
Bonn, M.
in Hamburg.
in Hamburg.
Bonnet, Charles
(1720-1793), Naturforscher und Philosoph in Genf.
(1720-1793), Naturforscher und Philosoph in Genf.
Bonstetten, Karl Viktor von
(1745-1832), Schweizer Schriftsteller.
(1745-1832), Schweizer Schriftsteller.
Bonzen
buddhistische Mönche.
buddhistische Mönche.
Bora, Katharina von
(1499-1552), Ehefrau von Martin Luther.
(1499-1552), Ehefrau von Martin Luther.
Borch, Wilhelm Friedrich Freiherr von der
(1771-1823), seit 1799 Forstmeister zu Gunzenhausen.
(1771-1823), seit 1799 Forstmeister zu Gunzenhausen.
-
Borch
Wilhelm Friedrich Freiherr von der
seine Mutter.
Börne, Carl Ludwig
(1786–1837), Journalist, Literatur- und Theaterkritiker.
(1786–1837), Journalist, Literatur- und Theaterkritiker.
Bornstedt, Wilhelmine von
Majorswitwe in Dresden.
Majorswitwe in Dresden.
Bornträger, Johann Friedrich Wilhelm
(1787–1866), Buchhändler, Verleger.
(1787–1866), Buchhändler, Verleger.
Borsche, Amalie
(1781–1817), geb. Stubenrauch, erste Ehefrau von Samuel Gottfried Borsche, jüngere Schwester von Wilhelmine Borsche.
(1781–1817), geb. Stubenrauch, erste Ehefrau von Samuel Gottfried Borsche, jüngere Schwester von Wilhelmine Borsche.
Borsche, Samuel Gottfried
(1767–1821), Kammerdirektor in Heiligenstadt.
(1767–1821), Kammerdirektor in Heiligenstadt.
Borsche, Wilhelmine Dorothea
geb. Stubenrauch (1780-1854), zweite Ehefrau von Samuel Gottfried Borsche.
geb. Stubenrauch (1780-1854), zweite Ehefrau von Samuel Gottfried Borsche.
-
Borsche
Wilhelmine
geb. Stubenrauch (1780-1854), ihre Kinder.
Bose
Frau Doktor, Witwe (?) eines Professors der Medizin in Leipzig.
Frau Doktor, Witwe (?) eines Professors der Medizin in Leipzig.
Bose, Ernst Gottlob
(1723-1788), Professor der Medizin in Leipzig.
(1723-1788), Professor der Medizin in Leipzig.
Bose, Friedrich Wilhelm August Karl Graf von
(1753-1809), Hofmarschall in Dresden.
(1753-1809), Hofmarschall in Dresden.
Bose, Karoline von
(1749–1832), Jugendfreundin von Karl Ludwig von Knebel und dessen Schwester Henriette.
(1749–1832), Jugendfreundin von Karl Ludwig von Knebel und dessen Schwester Henriette.
Bose, Karoline von
geb. von Oberg, Ehefrau des Dresdner Polizeidirektors.
geb. von Oberg, Ehefrau des Dresdner Polizeidirektors.
Bossuet, Jacques Bénigne
(1627-1704), katholischer Theologe und Historiker.
(1627-1704), katholischer Theologe und Historiker.
Bothe, Friedrich Heinrich
(1771-1855), Dichter, Philologe und Übersetzer.
(1771-1855), Dichter, Philologe und Übersetzer.
-
Bothe
Friedrich Heinrich
seine Mutter.
Bott, von
aus Mecklenburg.
aus Mecklenburg.
Böttiger, Caroline Eleonore
geb. Adler (1766-1832), Ehefrau von Carl (Karl) August Böttiger.
geb. Adler (1766-1832), Ehefrau von Carl (Karl) August Böttiger.
Böttiger, Johann Carl
(1730-1776), Vater von Carl August Böttiger.
(1730-1776), Vater von Carl August Böttiger.
Böttiger, Johanne Christiane
geb. Pietzsch (1734-1812), Mutter von Carl August Böttiger.
geb. Pietzsch (1734-1812), Mutter von Carl August Böttiger.
Böttiger, Johann Friedrich
(1682-1719), angeblicher Erfinder des Porzellans.
(1682-1719), angeblicher Erfinder des Porzellans.
Böttiger, Carl August
(1760-1835), Philologe, Pädagoge und Altertumsforscher, Ehemann von Caroline Eleonore Böttiger.
(1760-1835), Philologe, Pädagoge und Altertumsforscher, Ehemann von Caroline Eleonore Böttiger.
-
Böttiger
Carl August
seine Familie.
Boufflers, Stanislas Chevalier de
(1738-1815), französischer Schriftsteller und Beamter.
(1738-1815), französischer Schriftsteller und Beamter.
Boulenger
Jules César (1558-1628), Altertumsforscher.
Jules César (1558-1628), Altertumsforscher.
Bourget
in Hof.
in Hof.
Bourguet, David Ludwig
(1770-1805), Chemiker.
(1770-1805), Chemiker.
Bourignon, Antoinette
(1616-1680), französische Mystikerin.
(1616-1680), französische Mystikerin.
Bouterwek, Friedrich Ludewig
(1766-1828), Literaturtheoretiker und -kritiker, Professor in Göttingen.
(1766-1828), Literaturtheoretiker und -kritiker, Professor in Göttingen.
Boxberg, Agnese von
geb. von Beulwitz, in Joditz.
geb. von Beulwitz, in Joditz.
Boye, Gottlob Christian Moritz
Sohn von Moritz Boye.
Sohn von Moritz Boye.
Boye, Moritz
(gest. 1792), Hofkammerrat in Bayreuth.
(gest. 1792), Hofkammerrat in Bayreuth.
Boye, Wilhelmine
geb. Bernhard (1772-1839), verheiratet bis 1800 mit J. M. I. Fließ, danach mit Gustav Freiherr von Boye.
geb. Bernhard (1772-1839), verheiratet bis 1800 mit J. M. I. Fließ, danach mit Gustav Freiherr von Boye.
Boyen, Ludwig Leopold Gottlieb Hermann von
(1771–1848), Preußischer Generalfeldmarschall und Kriegsminister.
(1771–1848), Preußischer Generalfeldmarschall und Kriegsminister.
Boyle, Robert
(1627-1691), irischer Physiker.
(1627-1691), irischer Physiker.
Brachmann, Luise
(1777-1822), Schriftstellerin.
(1777-1822), Schriftstellerin.
Bracker, Christiane Johanne Rosine
geb. Köhler (geb. 1760), Tochter von Franz August Köhler, verheiratet ab 1785.
geb. Köhler (geb. 1760), Tochter von Franz August Köhler, verheiratet ab 1785.
Bran, Friedrich Alexander
(1767-1831), zunächst Redakteur, ab 1810 Herausgeber der von Archenholtz begründeten Zeitschrift Minerva.
(1767-1831), zunächst Redakteur, ab 1810 Herausgeber der von Archenholtz begründeten Zeitschrift Minerva.
Branconi, Maria Antonia Marquise von
geb. von Elsener (1751-1793), Mätresse des Erbprinzen Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig.
geb. von Elsener (1751-1793), Mätresse des Erbprinzen Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig.
Brand, Franz Joseph
Regierungsassessor und Stadtkommissar in Bayreuth.
Regierungsassessor und Stadtkommissar in Bayreuth.
Brandenburg, Georg Friedrich Christian
(1797-1815), Gymnasiast in Bayreuth.
(1797-1815), Gymnasiast in Bayreuth.
Brandhorst, Johann August
(1764-1824), Kriegsrat in Berlin.
(1764-1824), Kriegsrat in Berlin.
Brandt, Enevold Graf von
(1738-1772), dänischer Hof- und Staatsmann.
(1738-1772), dänischer Hof- und Staatsmann.
Braun
Gärtner in Fürth.
Gärtner in Fürth.
Braun, Alexander
(1805–1877), Botaniker, Sohn von Karl und Henriette Braun.
(1805–1877), Botaniker, Sohn von Karl und Henriette Braun.
Braun, Emmy
(geb. 1812), Tochter des Postdirektionsrates Karl Braun und der Henriette Braun.
(geb. 1812), Tochter des Postdirektionsrates Karl Braun und der Henriette Braun.
Braun, Friedrich
Kammerrat und Kassenbeamter (Rendant) der Coburger Hauptdomänenkasse.
Kammerrat und Kassenbeamter (Rendant) der Coburger Hauptdomänenkasse.
Braun, Johann Jakob Gottfried
(1767-1836), Medizinalassessor und Schlossapotheker in Bayreuth.
(1767-1836), Medizinalassessor und Schlossapotheker in Bayreuth.
Braun, Leonhard
(1760-1822), ab 1819 Gastwirt vom Gasthof Goldner Walfisch in Erlangen.
(1760-1822), ab 1819 Gastwirt vom Gasthof Goldner Walfisch in Erlangen.
Braun, Marie
(1807–1815 o.1816), Tochter des Postdirektionsrates Karl Braun und der Henriette Braun.
(1807–1815 o.1816), Tochter des Postdirektionsrates Karl Braun und der Henriette Braun.
Braun, Max
(geb. 1814), Sohn des Postdirektionsrates Karl Braun und der Henriette Braun.
(geb. 1814), Sohn des Postdirektionsrates Karl Braun und der Henriette Braun.
Braun, Henriette
geb. Mayer (Meier) (1781-1837), ab 1802 Ehefrau von Karl Braun, Tochter von Johann George und Henrietta Elisabeth Mayer und Stieftochter von Gottfried Schäfer, enge Freundin von Emanuel.
geb. Mayer (Meier) (1781-1837), ab 1802 Ehefrau von Karl Braun, Tochter von Johann George und Henrietta Elisabeth Mayer und Stieftochter von Gottfried Schäfer, enge Freundin von Emanuel.
Braun, Karl
(1764–1839), Postdirektionsrat in Regensburg und Karlsruhe, Ehemann von Henriette Braun.
(1764–1839), Postdirektionsrat in Regensburg und Karlsruhe, Ehemann von Henriette Braun.
-
Braun
Karl
sein Sohn Emanuel genannt Aimé (1803-1805). - Braun
Karl
seine Kinder. - Braun
Karl
seine Familie.
Braun, Cecilie
(1809–1848), Tochter des Postdirektionsrates Karl Braun und der Henriette Braun, erste Ehefrau des Naturforschers Jean Louis Rodolphe Agassiz.
(1809–1848), Tochter des Postdirektionsrates Karl Braun und der Henriette Braun, erste Ehefrau des Naturforschers Jean Louis Rodolphe Agassiz.
Bräunlich, Johann David
Jurist, Hofmeister des Grafen Paul von Dönhoff (1773-1838), Schatzmeister der Freimaurerloge "Zum goldenen Pflug" in Berlin.
Jurist, Hofmeister des Grafen Paul von Dönhoff (1773-1838), Schatzmeister der Freimaurerloge "Zum goldenen Pflug" in Berlin.
Brauns, Carl Eduard
(1793-1846), Lehrer und Schriftsteller.
(1793-1846), Lehrer und Schriftsteller.
Braunschweig, Ludwig Wilhelm von
(1758–1838), preußischer Generalauditor und Geheimer Oberregierungsrat, Maria Antonia Marquise von Branconi ist seine Mätresse .
(1758–1838), preußischer Generalauditor und Geheimer Oberregierungsrat, Maria Antonia Marquise von Branconi ist seine Mätresse .
Brebsius (?)
Bekannter von Sophie Völkel.
Bekannter von Sophie Völkel.
Brede, Auguste Henriette Elisabeth
(1786–1859), geb. Eulner, Schauspielerin.
(1786–1859), geb. Eulner, Schauspielerin.
Bredow, Gabriel Gottfried
(1773-1814), Pädagoge und Historiker.
(1773-1814), Pädagoge und Historiker.
Breitenbauch, Georg August von
(1731–1817), Gerichtsherr, Kammerjunker, Schriftsteller, Agrarökonom und Gelehrter
(1731–1817), Gerichtsherr, Kammerjunker, Schriftsteller, Agrarökonom und Gelehrter
Breitkopf, Johann Gottlob Immanuel
(1719-1794), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
(1719-1794), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
Breitkopf und Härtel.
Verlagsbuchhandlung
Verlagsbuchhandlung
Brendel, Anna Maria Theresia
geb. Kleinschrod, Ehefrau von Sebald Brendel.
geb. Kleinschrod, Ehefrau von Sebald Brendel.
Brendel, Sebald
(1782-1844), Rechtswissenschaftler, Ehemann von Anna Maria Theresia Brendel.
(1782-1844), Rechtswissenschaftler, Ehemann von Anna Maria Theresia Brendel.
Brendel (?)
Kantor in Wunsiedel.
Kantor in Wunsiedel.
Brentano, Auguste
(1791–1832), zweite Ehefrau Clemens Brentanos.
(1791–1832), zweite Ehefrau Clemens Brentanos.
Brentano, Franz
(1765-1844), Kaufmann in Frankfurt a. M., Ehemann von Antoine Brentano.
(1765-1844), Kaufmann in Frankfurt a. M., Ehemann von Antoine Brentano.
Brentano, Sophie
(1776-1800), Tochter von Maximiliane Brentano, geb. von La Roche.
(1776-1800), Tochter von Maximiliane Brentano, geb. von La Roche.
Brentano, Antonie
geb. von Birkenstock (1780-1869), Ehefrau von Franz Brentano.
geb. von Birkenstock (1780-1869), Ehefrau von Franz Brentano.
Brentano, Maximiliane Euphrosyne
geb. von La Roche (1756-1793), Tochter von Sophie von La Roche, Mutter von Clemens und Bettina Brentano.
geb. von La Roche (1756-1793), Tochter von Sophie von La Roche, Mutter von Clemens und Bettina Brentano.
Brentano, Clemens
(1778-1842).
(1778-1842).
Bretfeld zu Kronenburg, Maria Caroline Christine Wilhelmina von
(1785–1842), Tochter des Grafen Ferdinand Anton von Ahlefeld.
(1785–1842), Tochter des Grafen Ferdinand Anton von Ahlefeld.
Breuer, Frau
(Bayreuth).
(Bayreuth).
Breuer, Friedrich Ludwig
(1785-1833), Geheimer Kabinettsrat in Dresden.
(1785-1833), Geheimer Kabinettsrat in Dresden.
Breul, Johann Veit Philipp Friedrich Karl
Waisenhaus- und Klavierlehrer in Bayreuth.
Waisenhaus- und Klavierlehrer in Bayreuth.
Breuning, Karl Gottlob Friedrich
(1772-1844), Buchhändler in Erlangen.
(1772-1844), Buchhändler in Erlangen.
Brevisius
(?).
(?).
Breyer, Johann Friedrich
(1738-1826), evangelischer Theologe und Philosoph in Erlangen.
(1738-1826), evangelischer Theologe und Philosoph in Erlangen.
Briest, Caroline Wilhelmine von
geb. von Zinnow, Mutter von Caroline de la Motte Fouqué, verw. von Rochow.
geb. von Zinnow, Mutter von Caroline de la Motte Fouqué, verw. von Rochow.
Briest, Philipp Friedrich August Wilhelm von
(1749-1822), Rittmeister und Gutsbesitzer, Vater von Caroline de la Motte Fouqué, verw. von Rochow.
(1749-1822), Rittmeister und Gutsbesitzer, Vater von Caroline de la Motte Fouqué, verw. von Rochow.
Brinckmann, Beata Christina
geb. Gräfin Leijonstedt, Mutter von Karl Gustav von Brinckmann.
geb. Gräfin Leijonstedt, Mutter von Karl Gustav von Brinckmann.
Brinckmann, Hans Gustav
(1728-1816), Advokat, Vater von Karl Gustav von Brinckmann.
(1728-1816), Advokat, Vater von Karl Gustav von Brinckmann.
Brinckmann, Karl Gustav von
(1764-1847), schwedischer Diplomat und Dichter.
(1764-1847), schwedischer Diplomat und Dichter.
Brizzi, Antonio Giovanni Maria
(1770–1854), italienischer Opernsänger.
(1770–1854), italienischer Opernsänger.
Brockhaus, Johann Adolf Heinrich
(1739–1811), Vater von Friedrich Arnold Brockhaus.
(1739–1811), Vater von Friedrich Arnold Brockhaus.
Brockhaus, Auguste
(1799–1880), Tochter von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
(1799–1880), Tochter von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
Brockhaus, Friedrich
(1800–1865), Verlagsbuchhändler, ältester Sohn von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
(1800–1865), Verlagsbuchhändler, ältester Sohn von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
Brockhaus, Heinrich
(1804–1874), Verlagsbuchhändler, Sohn von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
(1804–1874), Verlagsbuchhändler, Sohn von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
Brockhaus, Hermann
(1806–1877), Orientalist, Professor in Jena und Leipzig, Sohn von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
(1806–1877), Orientalist, Professor in Jena und Leipzig, Sohn von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
Brockhaus, Johanne (Jeanette) Charlotte Louise Rosine
(1775–1833), geb. von Zschock, zweite Ehefrau von Friedrich Arnold Brockhaus, Schwester der Rosine Wilhelmine Ludwig.
(1775–1833), geb. von Zschock, zweite Ehefrau von Friedrich Arnold Brockhaus, Schwester der Rosine Wilhelmine Ludwig.
Brockhaus, Karolina
(1802–1828), Tochter von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
(1802–1828), Tochter von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
Brockhaus, Maximilian
(1807–1810), Sohn von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
(1807–1810), Sohn von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
Brockhaus, Sophia
(1809–1879), Tochter von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
(1809–1879), Tochter von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
Brockhaus, Sophie Wilhelmine Arnoldine
(1777–1809), geb. Beurhaus, erste Ehefrau von Friedrich Arnold Brockhaus.
(1777–1809), geb. Beurhaus, erste Ehefrau von Friedrich Arnold Brockhaus.
Brockhaus, Friedrich Arnold
(1772-1823), Verlagsbuchhändler, erste Ehefrau Sophie Wilhelmine Arnoldine Brockhaus.
(1772-1823), Verlagsbuchhändler, erste Ehefrau Sophie Wilhelmine Arnoldine Brockhaus.
Broderich, Ludwig
in Bowenden bei Göttingen.
in Bowenden bei Göttingen.
Broglie, Ferdinand François Comte de
(geb. 1768), Student in Göttingen.
(geb. 1768), Student in Göttingen.
Broizem, Karl Viktor von August
(1741-1812), geheimer Kriegsrat in Dresden.
(1741-1812), geheimer Kriegsrat in Dresden.
Bronner, Franz Xaver
(1758-1850), Schweizer Idyllendichter.
(1758-1850), Schweizer Idyllendichter.
Brouwer, Katharina
(1778-1855), Sopranistin, seit 1798 verh. mit dem Cellisten Daniel Braun, trat danach als Madame Braun aus Berlin auf.
(1778-1855), Sopranistin, seit 1798 verh. mit dem Cellisten Daniel Braun, trat danach als Madame Braun aus Berlin auf.
Brown, John
(1735-1788), schottischer Mediziner.
(1735-1788), schottischer Mediziner.
Brownianer
(zu Brown).
(zu Brown).
Brückner, Ferdinand August
(1785–1854), Kupferstecher in Leipzig.
(1785–1854), Kupferstecher in Leipzig.
Brüder
des freien Geistes, pantheistisch-mystische Sekte.
des freien Geistes, pantheistisch-mystische Sekte.
Brühl, Johanne Margarethe Christina
geb. Schleierweber (1756-1816).
geb. Schleierweber (1756-1816).
Brühl, Karl Friedrich Moritz Paul Graf von
(1772-1837), Theater- und später Museumsleiter in Berlin.
(1772-1837), Theater- und später Museumsleiter in Berlin.
Brumoy, Pierre
(1688-1742), Jesuit und Philologe.
(1688-1742), Jesuit und Philologe.
Brun, Friederike
geb. Münter (1765-1835), Reiseschriftstellerin.
geb. Münter (1765-1835), Reiseschriftstellerin.
Brüningk, Christian August von
preußischer Hauptmann und Kammerherr, Ehemann von Sophie von Brüningk.
preußischer Hauptmann und Kammerherr, Ehemann von Sophie von Brüningk.
-
Brüningk
Christian August von
seine Brüder. -
Brüningk
Christian August von
seine Schwester.
Brüningk, Sophie von
geb. von Reitzenstein (Reizenstein) (1750-1804), Ehefrau des preußischen Hauptmanns und Kammerherrn Christian August von Brüningk.
geb. von Reitzenstein (Reizenstein) (1750-1804), Ehefrau des preußischen Hauptmanns und Kammerherrn Christian August von Brüningk.
Brüningk, Caroline
Tochter von Sophie und Christian August von Brüningk.
Tochter von Sophie und Christian August von Brüningk.
Brutus, Lucius Iunius
(gest. 509 v. Chr.), sagenhafter erster römischer Konsul.
(gest. 509 v. Chr.), sagenhafter erster römischer Konsul.
Brutus, Marcus Iunius
(85 v. Chr.-42 v. Chr.), Philosoph und Historiker, späterer Mörder Caesars, seit 46 v. Chr. enge Freundschaft mit Cicero.
(85 v. Chr.-42 v. Chr.), Philosoph und Historiker, späterer Mörder Caesars, seit 46 v. Chr. enge Freundschaft mit Cicero.
Brüxner, David
(geb. 1753 oder 1754) Regierungsadvokat in Erlangen.
(geb. 1753 oder 1754) Regierungsadvokat in Erlangen.
Bubna, Ferdinand Graf von
(1768-1825), österreichischer General und Diplomat.
(1768-1825), österreichischer General und Diplomat.
Bucher, Anton
(1746-1817), bayerischer katholischer Geistlicher.
(1746-1817), bayerischer katholischer Geistlicher.
Buchholz, Friedrich
(1768-1843), Publizist.
(1768-1843), Publizist.
Buchhorn, Karl Ludwig Bernhard Christian
(1770–1856), Maler und Kupferstecher in Dessau und Berlin.
(1770–1856), Maler und Kupferstecher in Dessau und Berlin.
Buchmann, Friedrich
Student in Leipzig.
Student in Leipzig.
Buchner, (Leihbibliothek)
Leihbibliothekar in Bayreuth.
Leihbibliothekar in Bayreuth.
Budberg, Alexander Ferdinander von, gen. Benninghausen
(1795–1876), sächsischer Kammerherr.
(1795–1876), sächsischer Kammerherr.
Büel, Johannes
(1761-1830), Schweizer Pädagoge.
(1761-1830), Schweizer Pädagoge.
Bühler, Karl August von
(1765–1848), Geheimer Oberregierungsrat in Stuttgart, vormundschaftlicher Assistenzrat für den Prinzen Karl August Theodor zu Hohenlohe-Bartenstein.
(1765–1848), Geheimer Oberregierungsrat in Stuttgart, vormundschaftlicher Assistenzrat für den Prinzen Karl August Theodor zu Hohenlohe-Bartenstein.
Bühner
Chirurg in Meiningen
Chirurg in Meiningen
Bükow
(?).
(?).
Bülau, Franz
(1769-1805), Pastor in Bone bei Zerbst.
(1769-1805), Pastor in Bone bei Zerbst.
Bülau, Johanna Dorothea Luise
geb. Schweikert, Ehefrau von Franz Bülau.
geb. Schweikert, Ehefrau von Franz Bülau.
Bülau, Johann Jakob
(1725-1774), Hofrat in Zerbst, Vater von Franz Bülau.
(1725-1774), Hofrat in Zerbst, Vater von Franz Bülau.
Bülow
(?).
(?).
Bülow, Emilie Henriette
(1769–1820), Ehefrau von Georg Christian Ludwig von Bülow.
(1769–1820), Ehefrau von Georg Christian Ludwig von Bülow.
Bülow, Georg Christian Ludwig von
(1765–1840), Kreisdirektor in Bayreuth.
(1765–1840), Kreisdirektor in Bayreuth.
Bülow, Hedwig Eleonore Friederike von
(1798–1877), Tochter von Georg Christian Ludwig von Bülow.
(1798–1877), Tochter von Georg Christian Ludwig von Bülow.
Bülow, Ludwig Friedrich Victor Hans Graf von
(1774–1825), Staatsmann in Westphalen und Preußen, preußischer Finanz- und später Handelsminister.
(1774–1825), Staatsmann in Westphalen und Preußen, preußischer Finanz- und später Handelsminister.
Bülow, Jeannette Gräfin von
(1781-1855), geb. Schmucker, Ehefrau von Ludwig Friedrich Victor Hans Graf von Bülow, Jugendfreundin von Caroline Richter.
(1781-1855), geb. Schmucker, Ehefrau von Ludwig Friedrich Victor Hans Graf von Bülow, Jugendfreundin von Caroline Richter.
-
Bülow
Jeannette Gräfin von
(1814-), ihre Tochter.
Bunsen, Georg
(1794–1872), Pädagoge, Betreiber einer Erziehungsanstalt für Knaben in Frankfurt am Main.
(1794–1872), Pädagoge, Betreiber einer Erziehungsanstalt für Knaben in Frankfurt am Main.
Buol-Schauenstein, Johann Rudolf Graf von
(1763-1834), österreichischer Gesandter am Bundestag in Frankfurt a. M.
(1763-1834), österreichischer Gesandter am Bundestag in Frankfurt a. M.
Burckhardt
& Sohn Iselin (Basel).
& Sohn Iselin (Basel).
Burger, Karl
Journalist in Bayreuth.
Journalist in Bayreuth.
Bürger, Elise
geb. Hahn (1769-1833), dritte Ehefrau des Dichters Gottfried August Bürger.
geb. Hahn (1769-1833), dritte Ehefrau des Dichters Gottfried August Bürger.
Bürger, Gottfried August
(1747–1794)
(1747–1794)
Burgsdorf
Fräulein von.
Fräulein von.
Burgsdorff, Wilhelm Friedrich Theodor Joachim von
(1772-1822), Freund von Ludwig Tieck.
(1772-1822), Freund von Ludwig Tieck.
Burkhard, Karl Heinrich
(1749–1817), ab 1797 Domprediger in Würzburg, ab 1805 Stadtpfarrer in Mellrichstadt.
(1749–1817), ab 1797 Domprediger in Würzburg, ab 1805 Stadtpfarrer in Mellrichstadt.
Burmester, (Buchdrucker)
Buchdrucker in Leipzig.
Buchdrucker in Leipzig.
Burnat, Franziska
geb. Friedel (gest. 1847), Sängerin.
geb. Friedel (gest. 1847), Sängerin.
Burscher, Johann Friedrich
(1732-1805), Professor der Theologie in Leipzig.
(1732-1805), Professor der Theologie in Leipzig.
Bursky, von
preußischer Generaladjutant.
preußischer Generaladjutant.
Bursy, Anna
geb. Dieterichs. Ehefrau von Karl Bursy.
geb. Dieterichs. Ehefrau von Karl Bursy.
Bursy, Karl
(1791-1870), kurländischer Arzt.
(1791-1870), kurländischer Arzt.
Bursy, Nanny
(geb. 1821), Tochter von Karl Bursy.
(geb. 1821), Tochter von Karl Bursy.
Bury, Friedrich
(1763-1823), Porträt- und Historienmaler, Freund Goethes.
(1763-1823), Porträt- und Historienmaler, Freund Goethes.
Büsch, Johann Georg
(1728-1800), Kameralist.
(1728-1800), Kameralist.
Büsching, Anton Friedrich
(1724-1793), Geograph.
(1724-1793), Geograph.
Büsching, Johann Gustav Gottlieb
(1783-1829), Germanist.
(1783-1829), Germanist.
Büschler, Johann Heinrich
(?–?), Verlagsbuchhändler
(?–?), Verlagsbuchhändler
Busse, Carl Friedrich August Wilhelm
(1772–1829), Superintendent und Pastor in Winsen an der Aller.
(1772–1829), Superintendent und Pastor in Winsen an der Aller.
Butini, Pierre
(1759-1838), Genfer Arzt.
(1759-1838), Genfer Arzt.
Bütow
jüdischer Tuchhändler in Berlin.
jüdischer Tuchhändler in Berlin.
Buttmann, Philipp Karl
(1764-1829), klassischer Philologe in Berlin.
(1764-1829), klassischer Philologe in Berlin.
-
Buttmann
Philipp Karl
seine Frau.
Büttner
Kaufmann in Hof.
Kaufmann in Hof.
Byron, George Noel Gordon, Lord
(1788-1824).
(1788-1824).
Cäcilia
Heilige.
Heilige.
Caesar, Karl Adolph
(1744–1811), Professor der Philosophie an der Universität Leipzig.
(1744–1811), Professor der Philosophie an der Universität Leipzig.
Caesar, Gaius Julius
(100-44 v. Chr.).
(100-44 v. Chr.).
Cagliostro, Alessandro Graf von (d.i. Giuseppe Balsamo)
(1743-1795), Okkultist, Alchemist und Abenteurer.
(1743-1795), Okkultist, Alchemist und Abenteurer.
Caldara, Antonio
(1670-1736), Komponist.
(1670-1736), Komponist.
Calderini, Luigia
(geb. um 1779), italienische Sängerin.
(geb. um 1779), italienische Sängerin.
Calderón de la Barca, Pedro
(1600-1681), spanischer Dramatiker.
(1600-1681), spanischer Dramatiker.
Calenberg, Philippine Sophie von
(1765–1848), Stiftsdame in Obernkirchen, führte einen Salon in Kassel.
(1765–1848), Stiftsdame in Obernkirchen, führte einen Salon in Kassel.
Caligula
12 n. Chr.-41 n. Chr., römischer Kaiser.
12 n. Chr.-41 n. Chr., römischer Kaiser.
Calmberg, Amalie
(1778–1860), Ehefrau von Johann Erhart Wilhelm Calmberg.
(1778–1860), Ehefrau von Johann Erhart Wilhelm Calmberg.
Calmberg, Friedrich August
(1801–1879), Sohn von Amalie und Johann Erhart Wilhelm Calmberg, später Aktuar am Großherzoglichen Landgericht in Lauterbach.
(1801–1879), Sohn von Amalie und Johann Erhart Wilhelm Calmberg, später Aktuar am Großherzoglichen Landgericht in Lauterbach.
Calmberg, Georg Friedrich
(1751–1819), Theologe, Pfarrer in Friedelhausen, Bruder von Johann Erhart Wilhelm Calmberg.
(1751–1819), Theologe, Pfarrer in Friedelhausen, Bruder von Johann Erhart Wilhelm Calmberg.
Calmberg, Jakobina Christiana Magdalena
(1763–1819), Ehefrau von Georg Friedrich Calmberg.
(1763–1819), Ehefrau von Georg Friedrich Calmberg.
Calmberg, Johann Erhart Wilhelm
(1765–1837), Gerichts-Advokat, Prokurator in Lauterbach. Ehemann von Amalie Calmbach.
(1765–1837), Gerichts-Advokat, Prokurator in Lauterbach. Ehemann von Amalie Calmbach.
-
Calmberg
Johann Erhart Wilhelm
seine Kinder.
Calmberg, Johann Ernst Friedrich Albert
(1807–1883), Sohn von Amalie und Johann Erhart Wilhelm Calmberg, später Oberamtsrichter in Fulda.
(1807–1883), Sohn von Amalie und Johann Erhart Wilhelm Calmberg, später Oberamtsrichter in Fulda.
Calmberg, Sophie Wilhelmina Christiana Louisa
(1805–1891), Tochter von Amalie und Johann Erhart Wilhelm Calmberg, später verheiratet mit Theodor Geheeb, Apotheker in Geisa.
(1805–1891), Tochter von Amalie und Johann Erhart Wilhelm Calmberg, später verheiratet mit Theodor Geheeb, Apotheker in Geisa.
Calvin, Johannes
(1509-1564), Genfer Reformator.
(1509-1564), Genfer Reformator.
Campe, Franz August Gottlob
(1773-1836), Buchhändler in Hamburg, Bruder von Friedrich und Neffe von Johann Heinrich Campe.
(1773-1836), Buchhändler in Hamburg, Bruder von Friedrich und Neffe von Johann Heinrich Campe.
Campe, Friedrich
(1777-1846), Buchhändler in Nürnberg, Bruder von Franz August Gottlob und Neffe von Johann Heinrich Campe.
(1777-1846), Buchhändler in Nürnberg, Bruder von Franz August Gottlob und Neffe von Johann Heinrich Campe.
Campe, Heinrich Wilhelm
(1771-1862), Wollgroßhändler, bayerischer Finanzrat und Generalkonsul in Leipzig.
(1771-1862), Wollgroßhändler, bayerischer Finanzrat und Generalkonsul in Leipzig.
Campe, Joachim Heinrich
(1746-1818), Pädagoge, Sprachforscher, Schriftsteller und Verleger in Braunschweig, Onkel von Franz August Gottlob und Friedrich Campe.
(1746-1818), Pädagoge, Sprachforscher, Schriftsteller und Verleger in Braunschweig, Onkel von Franz August Gottlob und Friedrich Campe.
Canova, Antonio
(1757-1822), italienischer klassizistischer Bildhauer.
(1757-1822), italienischer klassizistischer Bildhauer.
Canzler, Karl Christian
(1735-1786), Dresdner Bibliothekar.
(1735-1786), Dresdner Bibliothekar.
Caracalla
(176 n. Chr.-217 n. Chr.), römischer Kaiser.
(176 n. Chr.-217 n. Chr.), römischer Kaiser.
Cardano, Geronymo
(1501-1576), italienischer Arzt und Mathematiker.
(1501-1576), italienischer Arzt und Mathematiker.
Carl August
Herzog, ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757-1828). Vater von Großherzog Carl Friedrich Sachsen-Weimar-Eisenach.
Herzog, ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757-1828). Vater von Großherzog Carl Friedrich Sachsen-Weimar-Eisenach.
Carl Friedrich
Erbprinz, ab 1828 Großherzog von Sachsen-Weimar (1783-1853).
Erbprinz, ab 1828 Großherzog von Sachsen-Weimar (1783-1853).
Carlin(o)
(1710-1783), Pariser Komiker.
(1710-1783), Pariser Komiker.
Carlowitz
Gräfin.
Gräfin.
Carner, Johann Karl
Konsulent in Hof.
Konsulent in Hof.
Caroline, Friederike Wilhelmine
Königin von Bayern, geb. Prinzessin von Baden (1776-1841), zweite Ehefrau von Maximilian I. Joseph.
Königin von Bayern, geb. Prinzessin von Baden (1776-1841), zweite Ehefrau von Maximilian I. Joseph.
-
Caroline
Friederike Wilhelmine
Königin von Bayern, geb. Prinzessin von Baden (1776-1841), ihre Kinder.
Caroline Maria Theresia von Parma
(1770-1804), Prinzessin von Spanien, Braut des Prinzen Maximilian von Sachsen.
(1770-1804), Prinzessin von Spanien, Braut des Prinzen Maximilian von Sachsen.
Carové, Friedrich Wilhelm
(1789-1852), Gründer der Heidelberger Burschenschaft.
(1789-1852), Gründer der Heidelberger Burschenschaft.
Cartouche, Louis Dominique
(1693-1721), Pariser Gangster.
(1693-1721), Pariser Gangster.
Caspar, Melchior und Balthasar
Die Heiligen Drei Könige.
Die Heiligen Drei Könige.
Caspari, Karl Gottlob
(1798-1828), Arzt, Homöopath in Leipzig.
(1798-1828), Arzt, Homöopath in Leipzig.
Caspers, Maria Anna Lambertina
(1781-1814), Schauspielerin.
(1781-1814), Schauspielerin.
Cassini, Giovanni Domenico
(1625-1712), Astronom.
(1625-1712), Astronom.
Castelli, Ignaz Franz
(1781-1862), Wiener Theaterautor.
(1781-1862), Wiener Theaterautor.
Catalani, Angelica
(1780–1849), italienische Sopranistin
(1780–1849), italienische Sopranistin
Catel, Ludwig
(1776–1819), Berliner Maler.
(1776–1819), Berliner Maler.
Cato Maior, Marcus Porcius
(234 v. Chr.-149 v. Chr.), römischer Konsul.
(234 v. Chr.-149 v. Chr.), römischer Konsul.
Cato Minor, Marcus Porcius
(95 v. Chr.-46 v. Chr.), Urenkel des Cato Maior.
(95 v. Chr.-46 v. Chr.), Urenkel des Cato Maior.
Cauer, Aimée Eleonore
(1760–1824), Ehefrau des Dresdner Arztes Carl Ludwig Cauer, Tante von Paul Emile Thieriot.
(1760–1824), Ehefrau des Dresdner Arztes Carl Ludwig Cauer, Tante von Paul Emile Thieriot.
Cauer, Carl Ludwig
(1750–1813), Arzt, Ehemann von Aimée Eleonore Cauer und Onkel von Paul Emile Thieriot.
(1750–1813), Arzt, Ehemann von Aimée Eleonore Cauer und Onkel von Paul Emile Thieriot.
Cauer, Emil
(1800–1867), Sohn von Aimée Eleonore und Carl Ludwig Cauer.
(1800–1867), Sohn von Aimée Eleonore und Carl Ludwig Cauer.
Cautius, Antoinette Louise Emilie
(1769–1840), Tochter von Johann Bernhard Basedow.
(1769–1840), Tochter von Johann Bernhard Basedow.
Cazotte, Jacques
(1719–1792), Französischer Romancier.
(1719–1792), Französischer Romancier.
Cecrops
mythischer König von Athen.
mythischer König von Athen.
Cenci, Beatrice
(1577–1599), römische Patrizierin, die wegen des von ihr angestifteten Mordes an ihrem Vater hingerichtet wurde.
(1577–1599), römische Patrizierin, die wegen des von ihr angestifteten Mordes an ihrem Vater hingerichtet wurde.
Cervantes Saavedra, Miguel de
(1547-1616) .
(1547-1616) .
César, Carl Philip
(1726–1795), Bankier in Berlin, Vater von Siegfried Wilhelm Mayers dritter Ehefrau Julie Henriette.
(1726–1795), Bankier in Berlin, Vater von Siegfried Wilhelm Mayers dritter Ehefrau Julie Henriette.
César, Sophie Elisabeth
geb. Leveaux (1744-1826), Schwiegermutter von Siegfried Wilhelm Mayer.
geb. Leveaux (1744-1826), Schwiegermutter von Siegfried Wilhelm Mayer.
Chamfort, Nicolas
(1741-1794), französischer Schriftsteller.
(1741-1794), französischer Schriftsteller.
Chamisso, Adelbert von
(1781-1838), Naturforscher und Schriftsteller.
(1781-1838), Naturforscher und Schriftsteller.
Champagneux, Luc-Antoine Donin de Rosiere
(1744-1807), Richter in Lyon.
(1744-1807), Richter in Lyon.
Chantal
Jeanne Françoise Frémiot de (1572-1641), französische Mystikerin.
Jeanne Françoise Frémiot de (1572-1641), französische Mystikerin.
Charlotte, Amalie
Herzogin von Meiningen, geb. Prinzessin von Hessen-Philippsthal (1730-1801).
Herzogin von Meiningen, geb. Prinzessin von Hessen-Philippsthal (1730-1801).
Charlotte, Catherine von Sachsen-Hildburghausen
geb. Prinzessin von Hildburghausen (1787-1847), Ehefrau von Paul Herzog von Württemberg. Tochter des Herzogs Friedrich von Sachsen-Hildburghausen.
geb. Prinzessin von Hildburghausen (1787-1847), Ehefrau von Paul Herzog von Württemberg. Tochter des Herzogs Friedrich von Sachsen-Hildburghausen.
Charlotte, Georgine Luise Friederike
Herzogin von Hildburghausen, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (Singlotte) (1769-1818).
Herzogin von Hildburghausen, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (Singlotte) (1769-1818).
- Charlotte
Georgine Luise Friederike
ihre Kinder.
Charlotte, Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg
geb. Prinzessin von Sachsen-Meiningen (1751-1827), Ehefrau von Ernst II. Ludwig von Sachsen-Gotha-Altenburg.
geb. Prinzessin von Sachsen-Meiningen (1751-1827), Ehefrau von Ernst II. Ludwig von Sachsen-Gotha-Altenburg.
Charlotte, Sophie
Königin von England, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (1744-1818).
Königin von England, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (1744-1818).
Chassepot, Anna Dorothea Elisabeth Gräfin de
geb. von Knabenau (1779-1848).
geb. von Knabenau (1779-1848).
Chaterinot
französischer Gelehrter.
französischer Gelehrter.
Chauveau-Lagarde, Claude François
(1756-1841), französischer Rechtsanwalt.
(1756-1841), französischer Rechtsanwalt.
Cherubini, Luigi Carlo Zenobio Salvatore Maria
(1760–1842), italienischer Komponist.
(1760–1842), italienischer Komponist.
Chézy, Antoine Léonard de
(1758-1838), Orientalist, zweiter Ehemann von Helmina von Chézy.
(1758-1838), Orientalist, zweiter Ehemann von Helmina von Chézy.
Chézy, Helmina von
geb. von Klencke, gesch. von Hastfer (Pseudonym Helmina, Sylvandra) (1783-1856), Schriftstellerin.
geb. von Klencke, gesch. von Hastfer (Pseudonym Helmina, Sylvandra) (1783-1856), Schriftstellerin.
-
Chézy
Helmina von
ihre Kinder. -
Chézy
Helmina von
ihre Söhne.
Chézy, Leopold von
(geb. und gest. 1811). Sohn von Helmina von Chézy.
(geb. und gest. 1811). Sohn von Helmina von Chézy.
Chézy, Maximilian von
(1808-1846), Sohn von Helmina von Chézy.
(1808-1846), Sohn von Helmina von Chézy.
Chézy, Wilhelm von
(1806-1865), Romanschriftsteller, Sohn von Helmina von Chézy.
(1806-1865), Romanschriftsteller, Sohn von Helmina von Chézy.
Chiron, Abraham
(1740–1823), Mitinhaber des Bankhauses Chiron Sarasin & Co in Frankfurt am Main.
(1740–1823), Mitinhaber des Bankhauses Chiron Sarasin & Co in Frankfurt am Main.
Chladni, Ernst
(1756-1827), Physiker und Musiktheoretiker.
(1756-1827), Physiker und Musiktheoretiker.
Chlorus, Constantius
römischer Offizier illyrischer Abstammung.
römischer Offizier illyrischer Abstammung.
Chodowiecki, Daniel
(1726-1801), Berliner Zeichner, Graphiker und Illustrator.
(1726-1801), Berliner Zeichner, Graphiker und Illustrator.
Choinanus, Johann Gottlob August
(1774-1828), Theologe.
(1774-1828), Theologe.
Christ, Joseph Anton
(1744–1823), österreichischer Sänger, Schauspieler und Tänzer.
(1744–1823), österreichischer Sänger, Schauspieler und Tänzer.
Christen
(Antichristen).
(Antichristen).
Christian, Friedrich Carl Alexander
(1736-1806), Markgraf von Brandenburg-Ansbach und -Bayreuth.
(1736-1806), Markgraf von Brandenburg-Ansbach und -Bayreuth.
Christine
Heilige.
Heilige.
Christine
Königin von Schweden (1626-1644-1689).
Königin von Schweden (1626-1644-1689).
Chrysipp
(281/276 v. Chr.-208/204 v. Chr., griechischer Stoiker.
(281/276 v. Chr.-208/204 v. Chr., griechischer Stoiker.
Chrysostomos, Johannes
(349 oder 344-407). Erzbischof von Konstantinopel und Kirchenvater.
(349 oder 344-407). Erzbischof von Konstantinopel und Kirchenvater.
Cicero, Marcus Tullius
(106 v. Chr.-43 v. Chr.), röm. Politiker, Rhetor und Philosoph.
(106 v. Chr.-43 v. Chr.), röm. Politiker, Rhetor und Philosoph.
Cimarosa, Domenico
(1749–1801), italienischer Komponist.
(1749–1801), italienischer Komponist.
Circe
Zauberin der griechischen Mythologie.
Zauberin der griechischen Mythologie.
Claris de Florian, Jean-Pierre
(1755-1794), französischer Dichter.
(1755-1794), französischer Dichter.
Clarke, Samuel
(1675-1729), englischer Philosoph und Theologe.
(1675-1729), englischer Philosoph und Theologe.
Claude
Brandweinbrenner in Berlin.
Brandweinbrenner in Berlin.
Claude, Lorrain
(1600-1682), klassischer französischer Maler.
(1600-1682), klassischer französischer Maler.
Clauren, Heinrich
(d. i. Carl Gottlieb Samuel Heun) (1771-1854), populärer Romanautor.
(d. i. Carl Gottlieb Samuel Heun) (1771-1854), populärer Romanautor.
Clausewitz, Karl von
(1780-1831), preußischer General und Militärtheoretiker.
(1780-1831), preußischer General und Militärtheoretiker.
Clausius, Christian Friedrich Gottlieb
Tuch- und Seidenwarenhändler, Ehemann von Henriette Clausius.
Tuch- und Seidenwarenhändler, Ehemann von Henriette Clausius.
Clausius, Henriette
Freundin von Hans Georg von Ahlefeldts.
Freundin von Hans Georg von Ahlefeldts.
Clausius, Henriette
Ihre Familie.
Ihre Familie.
Clausius, Henriette
Ihr Schwiegervater.
Ihr Schwiegervater.
Clausius, Henriette
Ihre Schwiegermutter.
Ihre Schwiegermutter.
Clausius, Henriette
Ihr Sohn.
Ihr Sohn.
Claussen, Carl Friedrich
(geb. 1765), Kriegs- und Domänenrat in Breslau.
(geb. 1765), Kriegs- und Domänenrat in Breslau.
Clementi, Muzio
(1752–1832), italienischer Komponist und Pianist.
(1752–1832), italienischer Komponist und Pianist.
Clermont, Klara von
geb. Jacobi (1777-1849), Tochter von Friedrich Heinrich Jacobi.
geb. Jacobi (1777-1849), Tochter von Friedrich Heinrich Jacobi.
Clodius, Christian August
(1738-1784), Professor der Philosophie in Leipzig.
(1738-1784), Professor der Philosophie in Leipzig.
-
Clodius
Christian August
seine Ehefrau.
Clodius, Christian August Heinrich
(1772-1836), Sohn von Christian August Clodius.
(1772-1836), Sohn von Christian August Clodius.
Cloeter, Anna Margaretha
geb. Frank (1758-1832), Ehefrau von Johann Gottfried Cloeter.
geb. Frank (1758-1832), Ehefrau von Johann Gottfried Cloeter.
Cloeter, Katharina Margaretha
(1778-1858), Tochter von Johann Gottfried Cloeter.
(1778-1858), Tochter von Johann Gottfried Cloeter.
Cloeter, Katharina Maria
geb. Schuberth (1704-1775), Mutter von Johann Gottfried Cloeter.
geb. Schuberth (1704-1775), Mutter von Johann Gottfried Cloeter.
Cloeter, Philipp Christian
(1710-1764), Vater von Johann Gottfried Cloeter.
(1710-1764), Vater von Johann Gottfried Cloeter.
Cloeter, Susanne Magdalena Christiane
(1739-1796), Schwester von Johann Gottfried Cloeter.
(1739-1796), Schwester von Johann Gottfried Cloeter.
Cloeter, Dorothea Eleonore
(1793-1855), Tochter von Johann Gottfried Cloeter.
(1793-1855), Tochter von Johann Gottfried Cloeter.
Cloeter, Amoena Johanna
(1789-1854), Tochter von Johann Gottfried Cloeter.
(1789-1854), Tochter von Johann Gottfried Cloeter.
Cloeter, Christian Moritz Adolph
(1800-1872), Sohn von Johann Gottfried Cloeter.
(1800-1872), Sohn von Johann Gottfried Cloeter.
Cloeter, Christoph Friedrich Wilhelm
(1786-1838), Sohn von Johann Gottfried Cloeter.
(1786-1838), Sohn von Johann Gottfried Cloeter.
Cloeter, Flamin
(1790-1848), Sohn von Johann Gottfried Cloeter.
(1790-1848), Sohn von Johann Gottfried Cloeter.
Cloeter, Georg Gottfried
(1779-1815), Sohn von Johann Gottfried Cloeter.
(1779-1815), Sohn von Johann Gottfried Cloeter.
Cloeter, Heinrich Friedrich Florian
(1795-1883), Sohn von Johann Gottfried Cloeter.
(1795-1883), Sohn von Johann Gottfried Cloeter.
Cloeter, Johann Friedrich
(1784-1813), Sohn von Johann Gottfried Cloeter.
(1784-1813), Sohn von Johann Gottfried Cloeter.
Cloeter, Johann Gottfried
(1741-1822), Amtsverwalter in Schwarzenbach a. d. Saale.
(1741-1822), Amtsverwalter in Schwarzenbach a. d. Saale.
-
Cloeter
Johann Gottfried
seine Familie. -
Cloeter
Johann Gottfried
seine Kinder.
Cloeter, Johann Samuel
(1781-1849), Sohn von Johann Gottfried Cloeter.
(1781-1849), Sohn von Johann Gottfried Cloeter.
Cobenzel, Ludwig Graf von
(1753-1809), österreichischer Diplomat.
(1753-1809), österreichischer Diplomat.
Cohen, Philippine Amalie
(1776–1833), Berliner Saloniere und Schriftstellerin
(1776–1833), Berliner Saloniere und Schriftstellerin
Colbert, Jean-Baptiste Marquis de Seignelay
(1619-1683), französischer Staatsmann, Ökonom und Finanzminister.
(1619-1683), französischer Staatsmann, Ökonom und Finanzminister.
Coleridge, Samuel Tayler
(1772-1834), englischer Dichter der Romantik.
(1772-1834), englischer Dichter der Romantik.
Collin, Heinrich Josef von
(1772-1811), österreichischer Dramatiker.
(1772-1811), österreichischer Dramatiker.
Cölln, Georg Friedrich Willibald Ferdinand von
(1766–1820), Nationalökonom, Jurist, Schriftsteller.
(1766–1820), Nationalökonom, Jurist, Schriftsteller.
Collomb-Roulet, Jean-Etienne
(1767–1826), Kaufmann in Bern, von 1806-1808 Geschäftsführer in Pestalozzis Erzeihungsanstalt in Yverdon, danach Ökonom in Fellenbergs Erziehungsanstalt in Hofwil.
(1767–1826), Kaufmann in Bern, von 1806-1808 Geschäftsführer in Pestalozzis Erzeihungsanstalt in Yverdon, danach Ökonom in Fellenbergs Erziehungsanstalt in Hofwil.
Colloredo-Mannsfeld, Ferdinand von
(1777–1848), Politiker und Unternehmer, kurböhmischer Gesandter beim Reichstag in Regensburg.
(1777–1848), Politiker und Unternehmer, kurböhmischer Gesandter beim Reichstag in Regensburg.
Colomb, Wilhelmine Luise von
(1784–1822), Schwester von Karoline von Woltmann.
(1784–1822), Schwester von Karoline von Woltmann.
Colquhoun, Patrick
(1745-1820), englischer Nationalökonom.
(1745-1820), englischer Nationalökonom.
Congreve, William Sir
(1772-1828), englischer Artillerieoffizier.
(1772-1828), englischer Artillerieoffizier.
Conradi, Johann Wilhelm Heinrich
(1780-1861), Professor der Medizin in Heidelberg.
(1780-1861), Professor der Medizin in Heidelberg.
Constant, Benjamin
(1767–1830), Schriftsteller und Politiker, Liebhaber von Germaine Baronne de Staël-Holstein.
(1767–1830), Schriftsteller und Politiker, Liebhaber von Germaine Baronne de Staël-Holstein.
Conta, Wilhelmine
Schwester des Weimarer Hofkommissionssekretärs Carl Friedrich Anton Conta und Pflegetochter von Johanna Karoline Amalie Ludekus.
Schwester des Weimarer Hofkommissionssekretärs Carl Friedrich Anton Conta und Pflegetochter von Johanna Karoline Amalie Ludekus.
Conz, Karl Philipp
(1762-1827), Dichter und Altphilologe.
(1762-1827), Dichter und Altphilologe.
Coppenrath
Buchhandlung in Münster.
Buchhandlung in Münster.
Corday, Charlotte
(1768-1793), Mörderin Marats.
(1768-1793), Mörderin Marats.
Cordemann, Friedrich
(1769–1808), Schauspieler in Hamburg, Weimar, Breslau und Stuttgart.
(1769–1808), Schauspieler in Hamburg, Weimar, Breslau und Stuttgart.
Coremans
holländischer Journalist.
holländischer Journalist.
Coriolanus, Gnaeus Marcius
(6./5. Jh. v. Chr.), sagenhafter römischer Feldherr.
(6./5. Jh. v. Chr.), sagenhafter römischer Feldherr.
Corneille, Pierre
(1606–1684), französischer Dichter.
(1606–1684), französischer Dichter.
Cornelius, Peter von
(1783-1867), Maler.
(1783-1867), Maler.
Cornelius, Nepos
(um 100 v. Chr.-nach 28 v. Chr.), röm. Historiker.
(um 100 v. Chr.-nach 28 v. Chr.), röm. Historiker.
Cornill, Ph. J.
Weinhändler in Frankfurt a. M.
Weinhändler in Frankfurt a. M.
Correggio, Antonio da
(1489–1534), italienischer Renaissancemaler.
(1489–1534), italienischer Renaissancemaler.
Costenoble
Kaufmann in Magdeburg.
Kaufmann in Magdeburg.
Cotta, Christiane
(1764–1819), Ehefrau von Heinrich Cotta.
(1764–1819), Ehefrau von Heinrich Cotta.
Cotta, Christoph Friedrich
(1724-1807), Vater von Johann Friedrich Freiherr Cotta.
(1724-1807), Vater von Johann Friedrich Freiherr Cotta.
Cotta, Johann Heinrich
(1763-1844), Oberforstrat in Tharandt.
(1763-1844), Oberforstrat in Tharandt.
-
Cotta
Johann Heinrich
dessen Tochter (1811-1811). - Cotta
Johann Heinrich
seine Familie.
Cotta, Elisabeth
geb. Schalbe (gest. 1511), Luthers Wohltäterin.
geb. Schalbe (gest. 1511), Luthers Wohltäterin.
Cotta von Cottendorf, Adolph
(gest. 1799), Sohn von Johann Friedrich Freiherr von Cotta von Cottendorf.
(gest. 1799), Sohn von Johann Friedrich Freiherr von Cotta von Cottendorf.
Cotta von Cottendorf, Elisabeth
geb. von Gemmingen-Guttenberg (1789-1859), zweite Ehefrau von Johann Friedrich Freiherr von Cotta.
geb. von Gemmingen-Guttenberg (1789-1859), zweite Ehefrau von Johann Friedrich Freiherr von Cotta.
Cotta von Cottendorf, Johann Friedrich Freiherr
(1764-1832), Verleger.
(1764-1832), Verleger.
-
Cotta von Cottendorf
Johann Friedrich Freiherr
(1764-1832), seine Geschwister. -
Cotta von Cottendorf
Johann Friedrich Freiherr
(1764-1832), seine Kinder. - Cotta von Cottendorf
Johann Friedrich Freiherr
seine Familie.
Cotta von Cottendorf, Johann Georg
(1796-1863), Sohn und als Verleger Nachfolger von Johann Friedrich Freiherr von Cotta von Cottendorf.
(1796-1863), Sohn und als Verleger Nachfolger von Johann Friedrich Freiherr von Cotta von Cottendorf.
Cotta von Cottendorf, Wilhelmine
geb. Haas (1769-1821), erste Ehefrau von Johann Friedrich Freiherr Cotta.
geb. Haas (1769-1821), erste Ehefrau von Johann Friedrich Freiherr Cotta.
Cottin, Sophie
geb. Risteau (1773-1807), französische Schriftstellerin.
geb. Risteau (1773-1807), französische Schriftstellerin.
Cousin, Victor
(1792–1867), französischer Philosoph.
(1792–1867), französischer Philosoph.
Cramer, Carl Friedrich
(1752-1807), Publizist und Übersetzer.
(1752-1807), Publizist und Übersetzer.
Cramer, Ferdinande Luise
(1778-1842), in Braunschweig, Nichte von Friederike Bleibtreu.
(1778-1842), in Braunschweig, Nichte von Friederike Bleibtreu.
Cramer, Carl Gottlob
(1758-1817), populärer Romanschriftsteller.
(1758-1817), populärer Romanschriftsteller.
Cranmer, Thomas
(1489-1556), englischer Reformator.
(1489-1556), englischer Reformator.
Cranz, August Friedrich
(1737-1801), Satiriker.
(1737-1801), Satiriker.
Crayen, August Wilhelm
(1751–1803), Kaufmann und Bankier, Ehemann von Henriette Crayen (Grey, Cray), geb. Leveaux.
(1751–1803), Kaufmann und Bankier, Ehemann von Henriette Crayen (Grey, Cray), geb. Leveaux.
Crayen, Henriette
geb. Leveaux (1755-1832), Ehefrau von August Wilhelm Crayen.
geb. Leveaux (1755-1832), Ehefrau von August Wilhelm Crayen.
Crayen, Victoire
(geb. 1787), Tochter von Henriette Crayen (Grey, Cray), geb. Leveaux.
(geb. 1787), Tochter von Henriette Crayen (Grey, Cray), geb. Leveaux.
Creech, Thomas
(1659-1700), britischer Altphilologe.
(1659-1700), britischer Altphilologe.
Crescentini, Girolamo
(1766-1848), Sänger.
(1766-1848), Sänger.
Creuzer, Friedrich
(1771-1858), Professor der Philologie in Heidelberg.
(1771-1858), Professor der Philologie in Heidelberg.
-
Creuzer
Friedrich
seine Familie.
Crispinus
Heiliger (Patron der Schuhmacher, Gerber und Sattler).
Heiliger (Patron der Schuhmacher, Gerber und Sattler).
Cromwell, Oliver
(1599-1658), englischer Staatsmann, ab 1653 Lordprotektor von England, Schottland und Irland.
(1599-1658), englischer Staatsmann, ab 1653 Lordprotektor von England, Schottland und Irland.
Cropp, Friedrich
(1790–1832), Juraprofessor in Heidelberg.
(1790–1832), Juraprofessor in Heidelberg.
Crousaz, Henri-Antoine de
(1770-1832), Hofmeister des Prinzen Konstantin von Hohenzollern.
(1770-1832), Hofmeister des Prinzen Konstantin von Hohenzollern.
Crusius, Christian August
(1715-1775), Professor der Theologie in Leipzig.
(1715-1775), Professor der Theologie in Leipzig.
Cunis, Johann Martin Peter
(1765-1804), Pädagoge in Weimar, Ehemann von Augsute von Beck.
(1765-1804), Pädagoge in Weimar, Ehemann von Augsute von Beck.
Custer, Jakob Laurenz
(1755–1822), Kaufmann aus Altstätten in St. Gallen, ab 1804 verheiratet mit Pestalozzis verwitweter Schwiegertochter Anna Magdalena, geb. Fröhlich, Verwalter in Pestalozzis Institut in Yverdon.
(1755–1822), Kaufmann aus Altstätten in St. Gallen, ab 1804 verheiratet mit Pestalozzis verwitweter Schwiegertochter Anna Magdalena, geb. Fröhlich, Verwalter in Pestalozzis Institut in Yverdon.
Custer-Pestalozzi, Anna Magdalena
(1767–1814), Ehefaru von Laurenz Jakob Custer, Schwiegertochter von Johann Heinrich Pestalozzi.
(1767–1814), Ehefaru von Laurenz Jakob Custer, Schwiegertochter von Johann Heinrich Pestalozzi.
Custine
ein Emigré.
ein Emigré.
Custine, Adam Philippe Comte de
(1740-1793), französischer General.
(1740-1793), französischer General.
Cyprianus
Thascius Caecilius um 200/210 n. Chr.-um 258 n. Chr., Bischof und Karthago und Kirchenvater.
Thascius Caecilius um 200/210 n. Chr.-um 258 n. Chr., Bischof und Karthago und Kirchenvater.
Czartoryski, Adam Jerzy Fürst
(1770-1861), russischer Außenminister.
(1770-1861), russischer Außenminister.
Czech, Josef Alois
(1766–1835), Kommandant der Prager Polizeiwache, ab 1816 geadelt als Czech von Czechenherz.
(1766–1835), Kommandant der Prager Polizeiwache, ab 1816 geadelt als Czech von Czechenherz.
Czetwertyński-Światopełk, Antoni Stanisław
(1748–1794), Vater von Marija Antonowna Naryschkina
(1748–1794), Vater von Marija Antonowna Naryschkina
D'Alembert, Jean le Rond
(1717-1783), Mathematiker, Philosoph und Enzyklopädist.
(1717-1783), Mathematiker, Philosoph und Enzyklopädist.
D'Alton, Sophie Friederike
geb. Buch (1776-1852), Ehefrau von Eduard d'Alton.
geb. Buch (1776-1852), Ehefrau von Eduard d'Alton.
D'Aubigny von Engelbrunner, Jana Wynandina Gertrut
(1770–1847), Schriftstellerin, Sängerin und Musikpädagogin
(1770–1847), Schriftstellerin, Sängerin und Musikpädagogin
D'Avout, Louis-Nicolas
(1770-1823), Marschall von Frankreich, ab 1811 Generalgouverneur des Département des Bouches de l'Elbe.
(1770-1823), Marschall von Frankreich, ab 1811 Generalgouverneur des Département des Bouches de l'Elbe.
D'Orville, Jacob Philipp
(1773–1842), Fabrikant, Teilhaber der Firma Gebrüder Bernard in Offenbach, Sohn von Jean George d'Orville.
(1773–1842), Fabrikant, Teilhaber der Firma Gebrüder Bernard in Offenbach, Sohn von Jean George d'Orville.
D'Orville, Jean George
(1747-1811), Kaufmann in Offenbach, verh. mit Rahel d'Orville, geb. Bernard, der Schwester Peter Bernards.
(1747-1811), Kaufmann in Offenbach, verh. mit Rahel d'Orville, geb. Bernard, der Schwester Peter Bernards.
-
D'Orville
Jean George
seine Familie.
D'Orville, Johanna Rahel
(1751–1822), Ehefrau von Jean George d'Orville
(1751–1822), Ehefrau von Jean George d'Orville
D'Outrepont, Helene
geb. von Zwehl, Ehefrau von Joseph Servaz D'Outrepont.
geb. von Zwehl, Ehefrau von Joseph Servaz D'Outrepont.
D'Outrepont, Joseph Servaz
(1776-1845), Professor für Geburtshilfe in Würzburg.
(1776-1845), Professor für Geburtshilfe in Würzburg.
-
D'Outrepont
Joseph Servaz
seine Schwester.
Dacier, André
(1651-1722), Philologe, Übersetzer und Bibliothekar.
(1651-1722), Philologe, Übersetzer und Bibliothekar.
Daevel, Jakob Bendix Friedrich
(geb. 1781), politischer Publizist und Redakteur in Hamburg.
(geb. 1781), politischer Publizist und Redakteur in Hamburg.
Dahl, Johann Christian Clausen
(1788–1857), Norwegischer Maler der Romantik.
(1788–1857), Norwegischer Maler der Romantik.
Dähling, Heinrich Anton
(1773-1850), Maler und Kupferstecher.
(1773-1850), Maler und Kupferstecher.
Dalberg, Johann Friedrich Hugo Nepomuk von
(1752-1812), Komponist und Musikschriftsteller.
(1752-1812), Komponist und Musikschriftsteller.
Dalberg, Karl Theodor Reichsfreiherr von
(1744-1817), ab 1806 Fürstprimas des Rheinbundes, von 1810 bis 1813 Großherzog von Frankfurt.
(1744-1817), ab 1806 Fürstprimas des Rheinbundes, von 1810 bis 1813 Großherzog von Frankfurt.
Dämonen
drohende und segensreiche Genien.
drohende und segensreiche Genien.
Daniel
Prophet.
Prophet.
Dannecker, Johann Heinrich
(1758-1841), klassizistischer, württembergischer Bildhauer.
(1758-1841), klassizistischer, württembergischer Bildhauer.
Danquard, Albert Ludwig
(1776-1832), Pädagoge und Theologe, Rektor der Lateinschule in Mosbach.
(1776-1832), Pädagoge und Theologe, Rektor der Lateinschule in Mosbach.
Dante Alighieri
(1265-1321), italienischer Dichter und Philosoph.
(1265-1321), italienischer Dichter und Philosoph.
Danz, Johann Traugott Leberecht
(1769-1851), Theologe.
(1769-1851), Theologe.
Danzi, Franz
(1763–1826), Komponist und Hofkapellmeister in Stuttgart, später Karlsruhe.
(1763–1826), Komponist und Hofkapellmeister in Stuttgart, später Karlsruhe.
Dapping, Emilie
Hofrätin und Betreiberin eines Mädchenpensionats in Heidelberg.
Hofrätin und Betreiberin eines Mädchenpensionats in Heidelberg.
-
Dapping
Emilie
ihre Familie.
Dapping, Karl
Dr., Sohn von Emilie Dapping in Heidelberg.
Dr., Sohn von Emilie Dapping in Heidelberg.
Dapping, Sophie
Pädagogin, Tochter von Emilie Dapping in Heidelberg.
Pädagogin, Tochter von Emilie Dapping in Heidelberg.
Darnmann, Martin Matthias Carl
(1773–1823), Buchhändler in Züllichau.
(1773–1823), Buchhändler in Züllichau.
Daßdorf, Carl Wilhelm
(1750-1812), Kurfürstlicher Hofbibliothekar in Dresden.
(1750-1812), Kurfürstlicher Hofbibliothekar in Dresden.
Dathe, Johann August
(1731-1791), Professor in Leipzig, Orientalist.
(1731-1791), Professor in Leipzig, Orientalist.
Daub, Wilhelmina Charlotte Sophia
(1776–1837), Ehefrau von Karl Daub.
(1776–1837), Ehefrau von Karl Daub.
David
König.
König.
David, Jacques-Louis
(1748–1825), französischer Historienmaler.
(1748–1825), französischer Historienmaler.
Davoust, Louis Nicolas Herzog von Auerstädt, Fürst von Eckmühl
(1770-1832), französischer Marschall.
(1770-1832), französischer Marschall.
Davy, Humphry Sir
(1778-1829), englischer Chemiker und Physiker.
(1778-1829), englischer Chemiker und Physiker.
Deahna
Frau, Baudirektorin.
Frau, Baudirektorin.
Deahna, Charlotte Margarethe Friederike
geb. Lösch (1758-1850), Ehefrau von Julius Hermann Deahna, Justizrat in Bayreuth.
geb. Lösch (1758-1850), Ehefrau von Julius Hermann Deahna, Justizrat in Bayreuth.
Deahna, Julius Hermann
Justizrat in Bayreuth.
Justizrat in Bayreuth.
Decken, Juliane Philippine
geb. von Eickstedt-Peterswalde (1742-1824), in dritter Ehe verh. mit dem späteren Hannoverschen Minister Claus von der Decken (1742-1826).
geb. von Eickstedt-Peterswalde (1742-1824), in dritter Ehe verh. mit dem späteren Hannoverschen Minister Claus von der Decken (1742-1826).
Decker, Georg Jacob d. Ä.
(1732-1799), Verlagsbuchhändler in Berlin.
(1732-1799), Verlagsbuchhändler in Berlin.
Decker, Georg Jakob d. J.
(1765-1819), Verlagsbuchhändler in Berlin.
(1765-1819), Verlagsbuchhändler in Berlin.
Degen, Georg Christoph
Kreiskassenkontrolleur in Bayreuth.
Kreiskassenkontrolleur in Bayreuth.
Degen, Jakob
(1760-1848), Erfinder.
(1760-1848), Erfinder.
Degen, Johann Friedrich
(1752-1836), ab 1791 Direktor des Gymnasiums in Neustadt a. d. Aisch, ab 1803 Professor am Gymnasium in Bayreuth, 1811-1821 dessen Rektor.
(1752-1836), ab 1791 Direktor des Gymnasiums in Neustadt a. d. Aisch, ab 1803 Professor am Gymnasium in Bayreuth, 1811-1821 dessen Rektor.
-
Degen
Johann Friedrich
seine Ehefrau.
Delaspée, Johannes
(1783–1825), Pädagoge, Schüler Pestalozzis.
(1783–1825), Pädagoge, Schüler Pestalozzis.
Delbrück, Ferdinand
(1772-1848), Philologe und Philosoph.
(1772-1848), Philologe und Philosoph.
Delbrück, Johann Friedrich Gottlieb
(1768-1830), Prinzenerzieher, Bruder von Ferdinand und Karl Delbrück.
(1768-1830), Prinzenerzieher, Bruder von Ferdinand und Karl Delbrück.
Delbrück, Karl
(1770-1840), Kaufmann in Bordeaux, Bruder von Ferdinand und Johann Friedrich Gottlieb Delbrück.
(1770-1840), Kaufmann in Bordeaux, Bruder von Ferdinand und Johann Friedrich Gottlieb Delbrück.
Delille, Jacques
(1738-1813), französischer Dichter und Übersetzer aus dem Lateinischen.
(1738-1813), französischer Dichter und Übersetzer aus dem Lateinischen.
Delisle, Joseph-Nicolas
(1688-1768), französischer Astronom, Entwickler einer Temperaturskala.
(1688-1768), französischer Astronom, Entwickler einer Temperaturskala.
Delius, G. von
(gest. 1841), Obrist in Berlin.
(gest. 1841), Obrist in Berlin.
Delius, Heinrich Friedrich (seit 1788) von
(1720-1791), Professor der Medizin in Erlangen, Chemiker.
(1720-1791), Professor der Medizin in Erlangen, Chemiker.
-
Delius
Heinrich Friedrich (seit 1788) von
seine Tochter.
Demar, Thérèse Françoise Élisabeth
(1786–nach 1856), Harfenistin, Violinistin, Sängerin und Komponistin.
(1786–nach 1856), Harfenistin, Violinistin, Sängerin und Komponistin.
Demiani, Karl Friedrich
(1768–1823), Maler, ab 1816 Inspektor der Dresdner Gemäldegalerie.
(1768–1823), Maler, ab 1816 Inspektor der Dresdner Gemäldegalerie.
Demme, Hermann Christoph Gottfried
(1760-1822), Theologe.
(1760-1822), Theologe.
Demme, W.
Sohn (?) des Generalsuperintendenten Hermann Christian Gottfried Demme in Altenburg.
Sohn (?) des Generalsuperintendenten Hermann Christian Gottfried Demme in Altenburg.
Demokraten
Demokratismus.
Demokratismus.
Demokrit
(460/459 v. Chr.-um 371 v. Chr.), griechischer Philosoph, Vorsokratiker.
(460/459 v. Chr.-um 371 v. Chr.), griechischer Philosoph, Vorsokratiker.
Demosthenes
(384 v. Chr.-322 v. Chr.), athenischer Rhetor und Staatsmann.
(384 v. Chr.-322 v. Chr.), athenischer Rhetor und Staatsmann.
Denant, Johann Franz
Weinhändler in Frankfurt.
Weinhändler in Frankfurt.
Deneken, Adelheid Margarethe
(1762–1832), Ehefrau von Arnold Gerhard Deneken.
(1762–1832), Ehefrau von Arnold Gerhard Deneken.
Deneken, Arnold Gerhard
(1759–1836), Bremer Senator.
(1759–1836), Bremer Senator.
Deneken, Dorothea
(geb. 1801), Tochter von Adelheid Margarethe und Arnold Gerhard Deneken.
(geb. 1801), Tochter von Adelheid Margarethe und Arnold Gerhard Deneken.
Denis, Michael
(1729-1800), österreichischer Dichter und Übersetzer.
(1729-1800), österreichischer Dichter und Übersetzer.
Denner, Balthasar
(1685–1749), Deutscher Maler.
(1685–1749), Deutscher Maler.
De Nòres, Giasone
(um 1530-1590), italienischer Literaturtheoretiker.
(um 1530-1590), italienischer Literaturtheoretiker.
Dentzel, Georg Friedrich (Georges Frédéric)
(1755-1828), hoher französischer Militär, u.a. 1806 Stadtkommandant von Weimar.
(1755-1828), hoher französischer Militär, u.a. 1806 Stadtkommandant von Weimar.
Derling, Carl Ludwig
Postdirektor in Erfurt.
Postdirektor in Erfurt.
Descartes, René
(1596-1650), französischer Mathematiker und Philosoph.
(1596-1650), französischer Mathematiker und Philosoph.
Destouches, Franz Seraph von
(1772-1844), Musikdirektor in Weimar.
(1772-1844), Musikdirektor in Weimar.
Develey, Emmanuel
(1764–1839), Professor der Mathematik und später Rektor in Lausanne.
(1764–1839), Professor der Mathematik und später Rektor in Lausanne.
-
Develey
Emmanuel
sein Sohn Charles.
Develey, Louis Frédéric
(1766–1811), Stadt- und Institutsarzt in Yverdon.
(1766–1811), Stadt- und Institutsarzt in Yverdon.
De Wette, Wilhelm Martin Leberecht
(1780-1849), Theologe.
(1780-1849), Theologe.
Dichter
Kaufmann.
Kaufmann.
Dick, Anton
Weinhändler in Würzburg.
Weinhändler in Würzburg.
Diderot, Denis
(1713-1784), frz. Schriftsteller, Philosoph, Kunstkritiker und Enzyklopädist.
(1713-1784), frz. Schriftsteller, Philosoph, Kunstkritiker und Enzyklopädist.
Diede, Ursula Margarethe Constanze Louise von
geb. Gräfin von Callenberg (1752-1803).
geb. Gräfin von Callenberg (1752-1803).
Dieffenbach, Johann Friedrich
(1792–1847), Arzt und Chirurg.
(1792–1847), Arzt und Chirurg.
Diemer, Heinrich August Christian Ludwig
(1774–1855), Jurist in Leipzig, später in Rostock.
(1774–1855), Jurist in Leipzig, später in Rostock.
Dieskau, Ulrike Sidonie Wilhelmine von
(gest. 1842), Freundin von Emil August von Gotha, Nichte von Heinrich Ulrich Erasmus von Hardenberg und Georg Gottlieb Leberecht von Hardenberg.
(gest. 1842), Freundin von Emil August von Gotha, Nichte von Heinrich Ulrich Erasmus von Hardenberg und Georg Gottlieb Leberecht von Hardenberg.
Diest, Heinrich von
(1785-1847), Offizier.
(1785-1847), Offizier.
Diest, Maria von
(1760-1811), geb. von Oven, Mutter von Heinrich von Diest.
(1760-1811), geb. von Oven, Mutter von Heinrich von Diest.
Dieterich, Johann Christian
(1722-1800), Buchhändler in Göttingen.
(1722-1800), Buchhändler in Göttingen.
Dieterich, Carl Ernst Ludwig
(1776-), Kriegsrat in Bayreuth.
(1776-), Kriegsrat in Bayreuth.
Dieterich, Johanna
geb. Eiselen, Ehefrau Kriegsrates Carl Ernst Ludwig Dieterich.
geb. Eiselen, Ehefrau Kriegsrates Carl Ernst Ludwig Dieterich.
Dietrich
Hausbesitzer in Berlin.
Hausbesitzer in Berlin.
Dietrich, Amélie de
(1776–1855), geb. von Berckheim, Unternehmerin (Leiterin einer Eisenhütte).
(1776–1855), geb. von Berckheim, Unternehmerin (Leiterin einer Eisenhütte).
Dietrich, C. Th. W.
Kassenbeamter (Rendant) der Coburger Hauptdomänenkasse.
Kassenbeamter (Rendant) der Coburger Hauptdomänenkasse.
Dietsch
Lieautenant.
Lieautenant.
Dietsch, David Karl Philipp
Philologe und Übersetzer.
Philologe und Übersetzer.
Diogenes, Laërtius
(3. Jh. n. Chr.), griechischer Philosophiehistoriker.
(3. Jh. n. Chr.), griechischer Philosophiehistoriker.
Diogenes von Sinope
(um 410 v. Chr.-um 323 v. Chr.), griechischer Philosoph, Kyniker.
(um 410 v. Chr.-um 323 v. Chr.), griechischer Philosoph, Kyniker.
Diogg, Felix Maria
(1762-1834), Schweizer Porträtist und Radierer.
(1762-1834), Schweizer Porträtist und Radierer.
Dioskuren
(Kastor und Pollux).
(Kastor und Pollux).
Diruf, Carl Jacob Christoph Joseph
(1774–1859), praktischer Arzt in Würzburg, später Medizinalrat.
(1774–1859), praktischer Arzt in Würzburg, später Medizinalrat.
-
Diruf
Carl Jacob Christoph Joseph
seine Familie.
Diruf, Julie
(1781–1869), Ehefrau von Carl Jacob Christoph Joseph.
(1781–1869), Ehefrau von Carl Jacob Christoph Joseph.
Diruf, Marie Lucie Elisabeth Auguste
(1808–1882), Tochter von Carl Jacob Christoph Joseph und Julie Diruf, ab 1833 Ehefrau des deutsch-schweizerischen Arztes Herman Askan Demme (1802-1967).
(1808–1882), Tochter von Carl Jacob Christoph Joseph und Julie Diruf, ab 1833 Ehefrau des deutsch-schweizerischen Arztes Herman Askan Demme (1802-1967).
Dittenberger, Karl Theophor Simeon
(1766-1842), Pfarrer in Heidelberg.
(1766-1842), Pfarrer in Heidelberg.
-
Dittenberger
Karl Theophor Simeon
seine Ehefrau.
Ditters (?)
Frau.
Frau.
Ditters von Dittersdorf, Carl
(1739–1799), Österreichischer Komponist.
(1739–1799), Österreichischer Komponist.
Dittlein, Johann Christian
(gest. 1792), Schuhmacher in Hof, Verwandter von Sophie Rosine Richter.
(gest. 1792), Schuhmacher in Hof, Verwandter von Sophie Rosine Richter.
Dittmar, Heinrich
(1792–1866), Jurist und Pädagoge.
(1792–1866), Jurist und Pädagoge.
Dittmar, Siegmund Gottfried
(1759-1834), Meteorologe.
(1759-1834), Meteorologe.
Dobeneck, Caroline Ernestine
(1758–1844), Ehefrau des herzoglich württembergischen Kammerherrn Hans Christian Rudolf Freiherr von Dobeneck, Mutter von Hans Carl von Dobeneck
(1758–1844), Ehefrau des herzoglich württembergischen Kammerherrn Hans Christian Rudolf Freiherr von Dobeneck, Mutter von Hans Carl von Dobeneck
Dobeneck, Caroline Friederike Henriette von
geb. von Nostitz (1773-1844), Ehefrau von Friedrich Ludwig Ferdinand von Dobeneck.
geb. von Nostitz (1773-1844), Ehefrau von Friedrich Ludwig Ferdinand von Dobeneck.
Dobeneck, Friedrich Ludwig Ferdinand von
(1770-1810), Regierungsrat in Bayreuth.
(1770-1810), Regierungsrat in Bayreuth.
-
Dobeneck
Friedrich Ludwig Ferdinand von
seine Kinder. - Dobeneck
Friedrich Ludwig Ferdinand von
seine Familie.
Dobeneck, Hans Karl von
(1796-1865), Neffe von Friedrich Ludwig Ferdinand von Dobeneck.
(1796-1865), Neffe von Friedrich Ludwig Ferdinand von Dobeneck.
Dobeneck, Karl Christian Ferdinand von
(1791–1867), preußischer Generalleutnant, seit 1825 vermählt mit Marie von Pobeheim.
(1791–1867), preußischer Generalleutnant, seit 1825 vermählt mit Marie von Pobeheim.
Dobeneck, Luise
(1801–1817), Tochter von Friedrich Ludwig Ferdinand und Caroline von Dobeneck.
(1801–1817), Tochter von Friedrich Ludwig Ferdinand und Caroline von Dobeneck.
Dobeneck, Luise Henriette
(1769-1832), Schwester von Friedrich Ludwig Ferdinand von Dobeneck.
(1769-1832), Schwester von Friedrich Ludwig Ferdinand von Dobeneck.
Dobeneck, Franziska
geb. von Welden (geb. 1807), Ehefrau von Hans Karl von Dobeneck, Tochter von Konstantin Ludwig Freiherr und Josephine von Welden.
geb. von Welden (geb. 1807), Ehefrau von Hans Karl von Dobeneck, Tochter von Konstantin Ludwig Freiherr und Josephine von Welden.
Dobeneck, Ludwig
(1798-1854), Sohn von Friedrich Ludwig Ferdinand von Dobeneck.
(1798-1854), Sohn von Friedrich Ludwig Ferdinand von Dobeneck.
Dobrowolsky, Karl Friedrich von
Premierleutnant, Ehemann von Helene, geb. Köhler.
Premierleutnant, Ehemann von Helene, geb. Köhler.
Dobrowolsky, Helene
(1769-1847), Tochter von Franz August Köhler, ab 1799 Ehefrau von Karl Friedrich von Dobrowolsky.
(1769-1847), Tochter von Franz August Köhler, ab 1799 Ehefrau von Karl Friedrich von Dobrowolsky.
Docen, Bernhard Joseph
(1782-1828), Bibliothekar in München, Germanist.
(1782-1828), Bibliothekar in München, Germanist.
Dodd, William
(1729-1777), Dr., englischer Prediger.
(1729-1777), Dr., englischer Prediger.
Döderlein, Christoph Samuel
(1758-1816), Theologe.
(1758-1816), Theologe.
Doerfer, Johann Ludwig
(1743-1803), Jurist, Obertribunalsrat.
(1743-1803), Jurist, Obertribunalsrat.
-
Doerfer
Johann Ludwig
seine Ehefrau Johanna Sophie Henriette geb. Janitsch.
Doerffer, Wilhelmine
(1775-1853), Cousine und Verlobte E. T. A. Hoffmanns, Tochter des Obertribunalsrats Johann Ludwig Doerffer.
(1775-1853), Cousine und Verlobte E. T. A. Hoffmanns, Tochter des Obertribunalsrats Johann Ludwig Doerffer.
Doering, Heinrich
(1789–1862), Schriftsteller, Übersetzer, Theologe und Mineraloge; Biograph deutscher Klassiker.
(1789–1862), Schriftsteller, Übersetzer, Theologe und Mineraloge; Biograph deutscher Klassiker.
Dohm, Christian Wilhelm von
(1751-1820), Diplomat, Historiker.
(1751-1820), Diplomat, Historiker.
Dohna, Alexander Graf zu
(1771-1831), preußischer Staatsminister.
(1771-1831), preußischer Staatsminister.
Dohna, Marie Gräfin zu
geb. Wilson (1805-1893), Pflegetochter der Herzogin Wilhelmine von Sagan.
geb. Wilson (1805-1893), Pflegetochter der Herzogin Wilhelmine von Sagan.
Dolwetzel, Georg Christian
Quartus in Hof.
Quartus in Hof.
Domeier, Augustus Edward
(geb. 1804), Sohn von Esther Domeier, geb. Gad, gesch. Bernard.
(geb. 1804), Sohn von Esther Domeier, geb. Gad, gesch. Bernard.
Domeier, Wilhelm Friedrich
(1763-1815), Dr. med., Leibarzt des Prinzen August von England, zweiter Ehemann von Esther Bernard geb. Gad.
(1763-1815), Dr. med., Leibarzt des Prinzen August von England, zweiter Ehemann von Esther Bernard geb. Gad.
Domeier, Esther
ab 1802 Lucie, geb. Gad, gesch. Bernard (um 1767 oder 1770-nach 1835). Schriftstellerin und Übersetzerin.
ab 1802 Lucie, geb. Gad, gesch. Bernard (um 1767 oder 1770-nach 1835). Schriftstellerin und Übersetzerin.
-
Domeier
Esther, ab 1802 Lucie (Lucy, Sophie)
ihr Neffe.
Dominicus
(um 1170-1221), Gründer des Prediger-Ordens (Dominikaner), später heilig gesprochen.
(um 1170-1221), Gründer des Prediger-Ordens (Dominikaner), später heilig gesprochen.
Donauer, Christian Friedrich
(1801-1855), Jurist und Beamter, Sohn des Kulmbacher Kammerrats Christian Friedrich Donauer (gest. 1809).
(1801-1855), Jurist und Beamter, Sohn des Kulmbacher Kammerrats Christian Friedrich Donauer (gest. 1809).
Donauer, Frau von
Witwe des Kulmbacher Kammerrats Christian Friedrich Donauer (gest. 1809).
Witwe des Kulmbacher Kammerrats Christian Friedrich Donauer (gest. 1809).
Dönhoff, Bogislaus Friedrich Carl von
(1754–1809), Vater von Stanislaus Otto von Dönhoff.
(1754–1809), Vater von Stanislaus Otto von Dönhoff.
Dönhoff, Stanislaus Otto von
(1795–1816), Sohn von Bogislaus Friedrich Carl von Dönhoff.
(1795–1816), Sohn von Bogislaus Friedrich Carl von Dönhoff.
Donnerfeld
Kapitän.
Kapitän.
Donop
Major von, in Bayreuth.
Major von, in Bayreuth.
Donop, Georg Karl Wilhelm Freiherr von
(1767-1845), Regierungsrat in Meiningen, Numismatiker.
(1767-1845), Regierungsrat in Meiningen, Numismatiker.
-
Donop
seine Ehefrau.
Doppelmaier, Friederike Karoline Sophie Eleonore
geb. von Schlammersdorf, verw. von Schirnding, Ehefrau von Johann Georg Gottfried Doppelmaier.
geb. von Schlammersdorf, verw. von Schirnding, Ehefrau von Johann Georg Gottfried Doppelmaier.
Doppelmaier, Johann Georg Gottfried
(1753-1826), Arzt in Schwarzenbach a. d. Saale, später in Russland.
(1753-1826), Arzt in Schwarzenbach a. d. Saale, später in Russland.
Dörfler, Johann Georg
(1739 oder 1740-1813), Kriminalrat in Bayreuth.
(1739 oder 1740-1813), Kriminalrat in Bayreuth.
Dorfmüller, Christian
Häfnermeister in Bayreuth.
Häfnermeister in Bayreuth.
Döring, Philipp Jakob
(1764-1841), Leihbibliothekar und Schriftsteller in Frankfurt a. M.
(1764-1841), Leihbibliothekar und Schriftsteller in Frankfurt a. M.
Dörnberg, Amalie Freiin von
(1796–1824), Tochter von Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg.
(1796–1824), Tochter von Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg.
Dörnberg, Auguste Emilie Asta Ernestine Freiin von
(1815–1876), Tochter von Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg.
(1815–1876), Tochter von Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg.
Dörnberg, Henriette Freiin von
(1803–1836), Tochter von Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg, später verheiratet mit Friedrich Wilhelm von Hedemann (1798-1859).
(1803–1836), Tochter von Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg, später verheiratet mit Friedrich Wilhelm von Hedemann (1798-1859).
Dörnberg, Selma Thusnelda Freiin von
(1797–1869), Tochter von Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg, seit 1816 verheiratet mit Carl Graf von der Groeben.
(1797–1869), Tochter von Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg, seit 1816 verheiratet mit Carl Graf von der Groeben.
Dörnberg, Uniko Freiherr von
(1804–1824), Sohn von Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg.
(1804–1824), Sohn von Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg.
Dörnberg, Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von
(1768-1850), General, Freiheitskämpfer.
(1768-1850), General, Freiheitskämpfer.
-
Dörnberg
Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr
von
seine Familie. - Dörnberg
Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr
von
seine Töchter. - Dörnberg
Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr
von
seine Kinder.
Dörnberg, Heinrich Ernst Friedrich Konrad Reichsfreiherr von
(1769-1828), Kammerpräsident in Bayreuth.
(1769-1828), Kammerpräsident in Bayreuth.
Dorothea, Herzogin von Kurland
geb. Reichsgräfin von Medem (1761-1821).
geb. Reichsgräfin von Medem (1761-1821).
-
Dorothea
Herzogin von Kurland
ihre Töchter.
Dorothea, Herzogin von Sagan
(1793–1862), geb. von Biron von Kurland, geschiedene Herzogin von Dino, verheiratete Herzogin von Talleyrand, Tochter der Dorothea von Kurland.
(1793–1862), geb. von Biron von Kurland, geschiedene Herzogin von Dino, verheiratete Herzogin von Talleyrand, Tochter der Dorothea von Kurland.
Dorow, Wilhelm
(1790-1846), preußischer Offizier und Schriftsteller.
(1790-1846), preußischer Offizier und Schriftsteller.
Drake, Nathan
(1766-1836), Arzt und Shakespeare-Philologe.
(1766-1836), Arzt und Shakespeare-Philologe.
Draper, Eliza
geb. Sclater (1744-1788), Ehefrau von Daniel Draper.
geb. Sclater (1744-1788), Ehefrau von Daniel Draper.
Dräseke, Johann Heinrich Bernhard
(1774–1849), evangelischer Theologe, Generalsuperintendent.
(1774–1849), evangelischer Theologe, Generalsuperintendent.
Drechsel
Schreiber in Hof.
Schreiber in Hof.
Drechsel, Carl Joseph Freiherr von
(1778-1838), Generalpostdirektor.
(1778-1838), Generalpostdirektor.
Dreist, Karl August Gottlieb
(1784–1836), Pädagoge aus Rügenwalde, von der preußischen Regierung von 1809-1812 zur Hospitation und als Lehrer an Pestalozzis Pädagogisches Institut in Yverdon entsandt.
(1784–1836), Pädagoge aus Rügenwalde, von der preußischen Regierung von 1809-1812 zur Hospitation und als Lehrer an Pestalozzis Pädagogisches Institut in Yverdon entsandt.
Droop, Karl
holsteinischer Landwirt.
holsteinischer Landwirt.
Düben, Luise Renate Henriette Auguste
(1783–1859), geb. Gräfin von Schönburg-Forderglauchau.
(1783–1859), geb. Gräfin von Schönburg-Forderglauchau.
-
Düben
Luise Renate Henriette Auguste
deren Tochter.
Dufour, Elisabeth
(1751–1807), zweite Ehefrau des Bankiers Christian Gottlob Frege II.
(1751–1807), zweite Ehefrau des Bankiers Christian Gottlob Frege II.
Dufour, Jacques-Ferdinand
(1766–1817), Kaufmann und Bankier in Leipzig
(1766–1817), Kaufmann und Bankier in Leipzig
-
Dufour
Jacques-Ferdinand
seine Familie.
Dufour, Anne Pauline
(1774–1839), Ehefrau von Jacques-Ferdinand Dufour
(1774–1839), Ehefrau von Jacques-Ferdinand Dufour
-
Dufour
Anne Pauline
ihre Schwester.
Dulon, Friedrich Ludwig
(1769-1826), blinder Flötenspieler.
(1769-1826), blinder Flötenspieler.
Dumas, René-François
(1757-1794), französischer Jurist und Revolutionär.
(1757-1794), französischer Jurist und Revolutionär.
Dümmler, Ferdinand
(1777-1846), Verleger.
(1777-1846), Verleger.
Dumont, Johann
in Mainz.
in Mainz.
Dumouriez, Charles François
(1739-1823), französischer Generalleutnant.
(1739-1823), französischer Generalleutnant.
Duport, Louis-Antoine
(1781–1853), Balletttänzer und -komponist.
(1781–1853), Balletttänzer und -komponist.
Durand, Fryderyk
(um 1770-1834), Geigenvirtuose.
(um 1770-1834), Geigenvirtuose.
Durant de Mareuil, Joseph Alexandre Jacques
(1769–1855), französischer Diplomat.
(1769–1855), französischer Diplomat.
Durante, Francesco
(1684-1755), italienischer Kirchenkomponist.
(1684-1755), italienischer Kirchenkomponist.
Dürckheim, Franz Christian Eckbrecht Freiherr von
(1729-1807), Erzieher des Erbprinzen Carl August von Sachsen-Meiningen und seines Bruders Georg, später Meininger Geheimrat, seine Ehefrau.
(1729-1807), Erzieher des Erbprinzen Carl August von Sachsen-Meiningen und seines Bruders Georg, später Meininger Geheimrat, seine Ehefrau.
Dürer, Albrecht
(1471-1528) .
(1471-1528) .
Dürrschmidt, Johann Georg
(1776-1854), Advokat in Wunsiedel.
(1776-1854), Advokat in Wunsiedel.
Duttenhofer, Ernst Jakob
Kaufmann in Leipzig, Inhaber von Duttenhofer und Comp.
Kaufmann in Leipzig, Inhaber von Duttenhofer und Comp.
Duttenhofer, Luise
(1776-1829), Silhouettenschneiderin.
(1776-1829), Silhouettenschneiderin.
Duvau, August
(1771-1831), Botaniker.
(1771-1831), Botaniker.
Dyk, Johann Gottfried
(1750-1813), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
(1750-1813), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
E.
Fräulein von.
Fräulein von.
Ebeling, Christoph Daniel
(1741–1817), Pädagoge, Amerikanist und Bibliothekar in Hamburg.
(1741–1817), Pädagoge, Amerikanist und Bibliothekar in Hamburg.
Ebenau, Karl
(1795-1843), Schulmann.
(1795-1843), Schulmann.
Eberhard, Christian August Gottlob
(1769-1845), Buchhändler in Halle, Dichter.
(1769-1845), Buchhändler in Halle, Dichter.
Eberhard, Friederike
(gest. 1834), seit 1807 Ehefrau von Christian August Gottlob Eberhard, war in erster Ehe verheiratet mit dem Buchhändler Jacob Heinrich Schiff, Inhaber der Renger’schen Buchhandlung in Halle.
(gest. 1834), seit 1807 Ehefrau von Christian August Gottlob Eberhard, war in erster Ehe verheiratet mit dem Buchhändler Jacob Heinrich Schiff, Inhaber der Renger’schen Buchhandlung in Halle.
Eberhard, Johann August
(1739-1809), Professor in Halle.
(1739-1809), Professor in Halle.
Eberhardine
in Bayreuth.
in Bayreuth.
Eberhardt
Bataillonsarzt in Nürnberg.
Bataillonsarzt in Nürnberg.
Echo
(Nymphe).
(Nymphe).
Eck
Klavierspieler in Bayreuth.
Klavierspieler in Bayreuth.
Eck, Franz Anton
(1774–1804), Geiger.
(1774–1804), Geiger.
Eck, Johann Georg
(1745-1808), Professor der Poesie in Leipzig.
(1745-1808), Professor der Poesie in Leipzig.
Eckardt, J. D.
Kammergerichtssekretär in Berlin.
Kammergerichtssekretär in Berlin.
Eckermann, Jacob Christoph Rudolph
(1754–1837), evangelischer Theologe und Hochschullehrer.
(1754–1837), evangelischer Theologe und Hochschullehrer.
Eckhardt, Christian Friedrich
(1787-1789), unehelicher Sohn von Margarete Elisabeth Kellner, Adoptivsohn von Georg Christoph Lichtenberg.
(1787-1789), unehelicher Sohn von Margarete Elisabeth Kellner, Adoptivsohn von Georg Christoph Lichtenberg.
Eckhardt, Georg Christoph gen. Prinz von Wallis
(1786-1845), unehelicher Sohn von Margarete Elisabeth Kellner, Adoptivsohn von Georg Christoph Lichtenberg.
(1786-1845), unehelicher Sohn von Margarete Elisabeth Kellner, Adoptivsohn von Georg Christoph Lichtenberg.
Eckhart
Frau.
Frau.
Eckstein, Heinrich
Buchhändler in Wien.
Buchhändler in Wien.
Edelsheim, Georg Ludwig von
(1740–1814), badischer Minister.
(1740–1814), badischer Minister.
Edling, Albert Cajetan Graf von
(1772–1841), Oberhofmarschall, später Staatsminister in Weimar.
(1772–1841), Oberhofmarschall, später Staatsminister in Weimar.
Eelking, Max Freiherr von
(1782–1857), Offizier.
(1782–1857), Offizier.
Egger, Jakob
(1770–1842), Kupferstecher.
(1770–1842), Kupferstecher.
Eginhard
Schreiber von Karl dem Großen.
Schreiber von Karl dem Großen.
Egloffstein
Familie.
Familie.
Egloffstein, August Friedrich Karl Freiherr von und zu
(1771-1834), sachsen-weimarischer Offizier und Kammerherr.
(1771-1834), sachsen-weimarischer Offizier und Kammerherr.
Egloffstein, Gottfried Friedrich Ernst Freiherr von und zu
(1769–1848), Weimarischer Landesdrektionsrat in Eisenach.
(1769–1848), Weimarischer Landesdrektionsrat in Eisenach.
Egloffstein, Julie Gräfin von
(1792-1869), Malerin.
(1792-1869), Malerin.
Egloffstein, Wolfgang Gottlob Christoph Freiherr von und zu
(1766-1815), sachsen-weimarischer Regierungsrat und Hofmarschall, Bruder des sachsen-weimarischen Offiziers und Kammerherrs August Friedrich Karl Freiherr von und zu Egloffstein (1771-1834).
(1766-1815), sachsen-weimarischer Regierungsrat und Hofmarschall, Bruder des sachsen-weimarischen Offiziers und Kammerherrs August Friedrich Karl Freiherr von und zu Egloffstein (1771-1834).
Ehrenberg
erster Ehemann von Caroline Auguste Eleonore von Ehrenberg.
erster Ehemann von Caroline Auguste Eleonore von Ehrenberg.
Ehrenberg, Carl Ferdinand von
(1806–1841), deutsch-schweizerischer Architekt, Sohn von Caroline Auguste Eleonore Ehrenberg.
(1806–1841), deutsch-schweizerischer Architekt, Sohn von Caroline Auguste Eleonore Ehrenberg.
Ehrenberg, Friedrich
(1776-1852), Theologe.
(1776-1852), Theologe.
Ehrenberg, Caroline Auguste Eleonore von
geb. von Thümen, gesch. von Ehrenberg zu Stendel (1786-1834), ab 1815 Ehefrau von Friedrich Gabriel Sulzer (1749-1830).
geb. von Thümen, gesch. von Ehrenberg zu Stendel (1786-1834), ab 1815 Ehefrau von Friedrich Gabriel Sulzer (1749-1830).
-
Ehrenberg
Caroline Auguste Eleonore von
ihre Schwester. - Ehrenberg
Caroline Auguste Eleonore von
ihre Mutter.
Ehrlicher
Archivrat in Bayreuth.
Archivrat in Bayreuth.
Ehrmann, Johann Christian
(1749-1827), Arzt in Frankfurt a. M.
(1749-1827), Arzt in Frankfurt a. M.
Eibenschütz, Jonathan
(1690-1764), Oberrabbiner von Hamburg, Großvater von Esther Bernard, geb. Gad, spätere Domeier.
(1690-1764), Oberrabbiner von Hamburg, Großvater von Esther Bernard, geb. Gad, spätere Domeier.
Eichele, Friedrich
(geb. 1797), Arzt in Hof, später Landgerichtsarzt in Eschenbach.
(geb. 1797), Arzt in Hof, später Landgerichtsarzt in Eschenbach.
Eichenthal, David Freiherr von
(1775–1850), bis 1814 Seligmann, Industrieller in Baden.
(1775–1850), bis 1814 Seligmann, Industrieller in Baden.
Eichhorn, Georg Wolfgang Christoph
(gest. 1866), Buchhändler in Nürnberg.
(gest. 1866), Buchhändler in Nürnberg.
Eichhorn, Johann Gottfried
(1752-1827), Orientalist.
(1752-1827), Orientalist.
Eichlin
Bayreuth.
Bayreuth.
Eichmann, Henriette
(1781–1842), Tochter des Finanzrats Johann Wilhelm Eichmann (1747-1829), ab 1815 Ehefrau des Mediziners Heinrich Kohlrausch.
(1781–1842), Tochter des Finanzrats Johann Wilhelm Eichmann (1747-1829), ab 1815 Ehefrau des Mediziners Heinrich Kohlrausch.
Eichmann, Lucie
(gest. 1807), geb. Bamberger
(gest. 1807), geb. Bamberger
Eichstädt, Heinrich Karl Abraham
(1772-1848), Altphilologe, Redakteur der JALZ.
(1772-1848), Altphilologe, Redakteur der JALZ.
Eikold
?, Arzt in Leipzig.
?, Arzt in Leipzig.
Eileithyia
griech. Göttin der Geburt.
griech. Göttin der Geburt.
Eimbeck, Marie Christiane
(1782–1850), Tochter von Ernst Ludwig Heim, Ehefrau des Kammergerichtsrats Carl Wilhelm Eimbeck (1776-1840).
(1782–1850), Tochter von Ernst Ludwig Heim, Ehefrau des Kammergerichtsrats Carl Wilhelm Eimbeck (1776-1840).
Einert, Christian Gottlob
(1747 1823) Jurist und Bürgermeister in Leipzig, ab 1802 Hof- und Justizrat am sächsischen Hof.
(1747 1823) Jurist und Bürgermeister in Leipzig, ab 1802 Hof- und Justizrat am sächsischen Hof.
Einsiedel, Detlev Graf von
(1773–1861), sächsischer Kabinettsminister, Staatssekretär des Inneren und für auswärtige Angelegenheiten in Dresden; zudem Eisenhüttenunternehmer.
(1773–1861), sächsischer Kabinettsminister, Staatssekretär des Inneren und für auswärtige Angelegenheiten in Dresden; zudem Eisenhüttenunternehmer.
Einsiedel, Ernestine von
(1789-1854), geb. von Warnsdorf, Ehefrau von Heinrich von Einsiedel.
(1789-1854), geb. von Warnsdorf, Ehefrau von Heinrich von Einsiedel.
Einsiedel, Heinrich Graf von
(1768-1842), sächsischer Kammerherr und Diplomat.
(1768-1842), sächsischer Kammerherr und Diplomat.
-
Einsiedel
Heinrich Graf von
seine Kinder.
Einsiedel, Wilhelmine Luise Adelaide von
(1778–1830), Ehefrau von Karl von Einsiedel.
(1778–1830), Ehefrau von Karl von Einsiedel.
Einsiedel, Karl von
(1770–1841), Diplomat, sächsischer Gesandter in Bayern.
(1770–1841), Diplomat, sächsischer Gesandter in Bayern.
Einsiedel-Scharfenstein, August Hildebrand Freiherr von
(1722-1796), Vater von Friedrich Hildebrand von Einsiedel.
(1722-1796), Vater von Friedrich Hildebrand von Einsiedel.
Einsiedel-Scharfenstein, Caroline Charlotte
geb. Pflugk, Mutter von Friedrich Hildebrand von Einsiedel.
geb. Pflugk, Mutter von Friedrich Hildebrand von Einsiedel.
Einsiedel-Scharfenstein, Friedrich Hildebrand Freiherr von
(1750-1828), Kammerherr in Weimar.
(1750-1828), Kammerherr in Weimar.
Einsiedel-Scharfenstein, Georg Karl Freiherr von
(1759-1835), Sachsen-Gothaischer Landjägermeister.
(1759-1835), Sachsen-Gothaischer Landjägermeister.
Einsiedel-Scharfenstein, Johann August Freiherr von
(1754-1837), Philosoph und Naturforscher.
(1754-1837), Philosoph und Naturforscher.
Eiselen, Johann Christoph
(1752–1816), Bergrat in Berlin.
(1752–1816), Bergrat in Berlin.
Eisenlohr, Christian Friedrich
Dr., in Tübingen.
Dr., in Tübingen.
Eiser
geb. Gräfe, Tochter von Sophia Barbara Janicaud.
geb. Gräfe, Tochter von Sophia Barbara Janicaud.
Eiser
Ratsaktuar in Gotha.
Ratsaktuar in Gotha.
Ekhof, Conrad
(1720-1778), Schauspieler und Theaterleiter.
(1720-1778), Schauspieler und Theaterleiter.
Eleonore
Pfarrerstochter, Dienstmagd bei der Familie Richter in Meiningen und Coburg.
Pfarrerstochter, Dienstmagd bei der Familie Richter in Meiningen und Coburg.
Elias
Prophet.
Prophet.
Elisabeth
Dienstmagd bei Richters in Bayreuth.
Dienstmagd bei Richters in Bayreuth.
Elisabeth, Petrowna
Kaiserin von Russland (1709-1741-1762).
Kaiserin von Russland (1709-1741-1762).
Élisabeth, Philippine Marie Hélène de Bourbon
(1764-1794), Schwester Ludwigs XVI.
(1764-1794), Schwester Ludwigs XVI.
Elisabeth Alexejewna
(1779–1826), Gemahlin des russischen Kaisers Alexander I.
(1779–1826), Gemahlin des russischen Kaisers Alexander I.
Elischa
Prophet.
Prophet.
Ellison, J. G.
Amerikaner.
Amerikaner.
Ellrodt, Catharina Margaretha
geb. Liebhardt (1745-1797), Ehefrau von Friedrich Adam Ellrodt.
geb. Liebhardt (1745-1797), Ehefrau von Friedrich Adam Ellrodt.
Ellrodt, Christoph Friedrich
(1747-1803), Amtmann in Oberkotzau.
(1747-1803), Amtmann in Oberkotzau.
Ellrodt, Friederike Susanne
geb. Kölle (gest. 1828), Tochter von Georg Michael Kölle, Ehefrau von Theodor Christian Ellrodt.
geb. Kölle (gest. 1828), Tochter von Georg Michael Kölle, Ehefrau von Theodor Christian Ellrodt.
Ellrodt, Friedrich Adam
(1735-1780), Superintendent in Bayreuth.
(1735-1780), Superintendent in Bayreuth.
Ellrodt, Anna Marie Sophie
(geb. 1759), Tochter von Johann Carl (Karl) Friedrich Ellrodt.
(geb. 1759), Tochter von Johann Carl (Karl) Friedrich Ellrodt.
Ellrodt, Elisabeth Isabella
geb. Steger, zweite Ehefrau von Johann Carl (Karl) Friedrich Ellrodt und Mutter von Sophie Ellrodt.
geb. Steger, zweite Ehefrau von Johann Carl (Karl) Friedrich Ellrodt und Mutter von Sophie Ellrodt.
Ellrodt, Johann Carl Friedrich
(1727-1785), Stadtvogt in Helmbrechts und Vater von Sophie Ellrodt.
(1727-1785), Stadtvogt in Helmbrechts und Vater von Sophie Ellrodt.
-
Ellrodt
Johann Carl Friedrich
seine Familie.
Ellrodt, Theodor Christian
(1767-1804), Dr. phil., Bibliothekar, später Pfarrer, Sohn von Friedrich Adam Ellrodt.
(1767-1804), Dr. phil., Bibliothekar, später Pfarrer, Sohn von Friedrich Adam Ellrodt.
Elverfeld, Karl Johann Friedrich
(1781–1851), Geistlicher aus Kurland.
(1781–1851), Geistlicher aus Kurland.
Emil August Leopold
Erbprinz, ab 1804 Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg (1772-1822).
Erbprinz, ab 1804 Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg (1772-1822).
Emmerich, Andreas
(1737-1809), Forstbeamter und Oberstleutnant.
(1737-1809), Forstbeamter und Oberstleutnant.
Emmerich, Carl Wilhelm von
(1747–1824), preußisch sächsischer Generalmajor, Kommandant des adelichen Kadettenkorps in Dresden.
(1747–1824), preußisch sächsischer Generalmajor, Kommandant des adelichen Kadettenkorps in Dresden.
Ende, Carl Dietrich Leopold von
(1753–1813), Ehemann von Henriette von Ende.
(1753–1813), Ehemann von Henriette von Ende.
Ende, Henriette Freifrau von
geb. von Globig (1770-1848).
geb. von Globig (1770-1848).
-
Ende
Henriette Freifrau von
ihr Diener. - Ende
Henriette Freifrau von
ihre Kammerjungfer.
Ende, Otto Leopold Freiherr von
(1795-1856), Sohn von Henriette Freifrau von Ende, geb. von Globig.
(1795-1856), Sohn von Henriette Freifrau von Ende, geb. von Globig.
Ender, Franz Anton
(1774–1846), Gymnasialdirektor in Glogau.
(1774–1846), Gymnasialdirektor in Glogau.
Enders, Johann
Fuhrmann.
Fuhrmann.
Engel, Johann Jakob
(1741–1802), Schriftsteller, Theaterdirektor und Philosoph.
(1741–1802), Schriftsteller, Theaterdirektor und Philosoph.
Engel, Lüder Herrmann Hans von
(geb. 1744), Ökonomiedirektor des Herzogs Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld.
(geb. 1744), Ökonomiedirektor des Herzogs Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld.
Engelbronner, Johann Conrad von
(1729–1817), Legationsrat von Sachsen-Gotha.
(1729–1817), Legationsrat von Sachsen-Gotha.
Engelhardt, August
Prinzenerzieher in Hildburghausen.
Prinzenerzieher in Hildburghausen.
Engelhardt, Heinrich Johann
Marktmeister in Hof.
Marktmeister in Hof.
Engelhardt, Johann Conrad (Konrad)
(1743-1797), Redakteur der Bayreuther Zeitung.
(1743-1797), Redakteur der Bayreuther Zeitung.
Engelhardt, Johann Erhard
Rektor des Seminars am Gymnasium in Bayreuth.
Rektor des Seminars am Gymnasium in Bayreuth.
Engelhardt, Veit
(1791-1855), Professor der Theologie in Erlangen.
(1791-1855), Professor der Theologie in Erlangen.
Engelhardt, Julius Gottfried Heinrich
(1763-1848), Justizamtmann in Hof, später Landrichter.
(1763-1848), Justizamtmann in Hof, später Landrichter.
Engelmann, Joseph
Buchhändler und Drucker in Heidelberg.
Buchhändler und Drucker in Heidelberg.
-
Engelmann
Joseph
seine Ehefrau. -
Engelmann
Joseph
seine Schwägerin.
Engelmann, Julius Bernhard
(1773-1844), Pädagoge, Sekretär des Frankfurter Museums.
(1773-1844), Pädagoge, Sekretär des Frankfurter Museums.
Engländer
(Vier).
(Vier).
Ennius, Quintus
(239 v. Chr.-169 v. Chr.), römischer Dichter.
(239 v. Chr.-169 v. Chr.), römischer Dichter.
Enslin, Theodor Christian Friedrich
(1787-1851), Buchhändler in Berlin.
(1787-1851), Buchhändler in Berlin.
Enzel
(gest. 1798), erste Ehefrau von Israel Enzel.
(gest. 1798), erste Ehefrau von Israel Enzel.
Enzel, Emanuel
(1798-1815), Sohn von Israel Enzel aus erster Ehe.
(1798-1815), Sohn von Israel Enzel aus erster Ehe.
Enzel, Eva
(1779-1862), zweite Ehefrau von Israel Enzel (seit 1804).
(1779-1862), zweite Ehefrau von Israel Enzel (seit 1804).
Enzel, Hillel
(1805–1806), Sohn von Israel und Eva Enzel.
(1805–1806), Sohn von Israel und Eva Enzel.
Enzel, Samuel Heumann
(1815-1818), Sohn von Israel und Eva Enzel.
(1815-1818), Sohn von Israel und Eva Enzel.
Enzel, Israel
1761 oder 1762-1828, Bruder von Emanuel Osmund.
1761 oder 1762-1828, Bruder von Emanuel Osmund.
Eos
Göttin der Morgenröte.
Göttin der Morgenröte.
Epaminondas
(um 418 v. Chr.-um 362 v. Chr.), thebanischer Staatsmann und Feldherr.
(um 418 v. Chr.-um 362 v. Chr.), thebanischer Staatsmann und Feldherr.
Epfenhausen
Zeltfabrikant.
Zeltfabrikant.
Ephraim, Rebecca
(1763–1846), geb. Itzig, Saloniere in Wien.
(1763–1846), geb. Itzig, Saloniere in Wien.
Epiktet
(um 50 n. Chr.-um 138 n. Chr.), griech.-röm. Philosoph, Stoiker.
(um 50 n. Chr.-um 138 n. Chr.), griech.-röm. Philosoph, Stoiker.
Epikur
(um 341 v. Chr.-271 oder 270 v. Chr.), griech. Philosoph, Begründer des Epikureismus.
(um 341 v. Chr.-271 oder 270 v. Chr.), griech. Philosoph, Begründer des Epikureismus.
Epikureer
(Epicuräer).
(Epicuräer).
Epimenides
(5., 6. oder 7. Jh. v. Chr.), vorsokratischer Philosoph.
(5., 6. oder 7. Jh. v. Chr.), vorsokratischer Philosoph.
Erasmus von Rotterdam, Desiderius
(1466 oder 1469-1536). humanistischer Gelehrter, Philosoph und Philologe.
(1466 oder 1469-1536). humanistischer Gelehrter, Philosoph und Philologe.
Erato
Muse der Lyrik, des Gesangs und des Tanzes.
Muse der Lyrik, des Gesangs und des Tanzes.
Erbach-Erbach, von
Familie.
Familie.
Erbach-Fürstenau, von
Familie.
Familie.
Erhard, Christian Daniel
(1759-1813), Professor der Rechte in Leipzig.
(1759-1813), Professor der Rechte in Leipzig.
-
Erhard
Christian Daniel
seine Ehefrau.
Erhard, Johann Benjamin
(1766-1827), Arzt in Nürnberg, Schriftsteller, Kantianer.
(1766-1827), Arzt in Nürnberg, Schriftsteller, Kantianer.
Erichson, Johann (Pseudonym Lukian)
(1777-1856), Professor der Ästhetik in Greifswald.
(1777-1856), Professor der Ästhetik in Greifswald.
Erler, Amalia Augusta
geb. Wieland (1773-1858), Tochter von Christoph Martin Wieland, in erster Ehe verh. mit Johann August Liebeskind (gest. 1793), in zweiter mit Gottlieb Friedrich Erler.
geb. Wieland (1773-1858), Tochter von Christoph Martin Wieland, in erster Ehe verh. mit Johann August Liebeskind (gest. 1793), in zweiter mit Gottlieb Friedrich Erler.
Erler, Gottlieb Friedrich
(1773-1857), Erzieher und Gutsverwalter, Ehemann von Amalia Augusta, geb. Wieland, verw. Liebeskind.
(1773-1857), Erzieher und Gutsverwalter, Ehemann von Amalia Augusta, geb. Wieland, verw. Liebeskind.
Erman, Paul
(1764–1851), Professor für Physik an der Berliner Universität.
(1764–1851), Professor für Physik an der Berliner Universität.
Ernesti, Johann August
(1707-1781), Professor der Theologie in Leipzig, Philologe.
(1707-1781), Professor der Theologie in Leipzig, Philologe.
Ernesti, Johann Christian Gottlieb
(1756-1802), Professor der Philologie in Leipzig.
(1756-1802), Professor der Philologie in Leipzig.
Ernst
(?).
(?).
Ernst, Charlotte
(gest. 1826), geb. Schlegel, Ehefrau von Ludwig Emmanuel Ernst, Dresdner Hofwirtschaftssekretär.
(gest. 1826), geb. Schlegel, Ehefrau von Ludwig Emmanuel Ernst, Dresdner Hofwirtschaftssekretär.
Ernst, Ludwig Emmanuel
Ehemann von Charlotte, geb. Schlegel (gest. 1826), Dresdner Hofwirtschaftssekretär, später Hofmarschall.
Ehemann von Charlotte, geb. Schlegel (gest. 1826), Dresdner Hofwirtschaftssekretär, später Hofmarschall.
Ernst August II. Constantin
Herzog von Sachsen-Weimar und Eisenach (1737-1755-1758), Ehemann von Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Herzog von Sachsen-Weimar und Eisenach (1737-1755-1758), Ehemann von Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Ernst August Prinz von England
Herzog von Cumberland, später König von Hannover (1771-1851).
Herzog von Cumberland, später König von Hannover (1771-1851).
Ernst I.
Herzog von Coburg-Gotha (1784-1806-1844).
Herzog von Coburg-Gotha (1784-1806-1844).
Ernst II., Ludwig
Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (1745-1772-1804).
Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (1745-1772-1804).
Ersch, Johann Samuel
(1766-1828), Historiker und Bibliothekar in Halle.
(1766-1828), Historiker und Bibliothekar in Halle.
Erwin von Steinbach
(gest. 1318), Baumeister am Straßburger Münster.
(gest. 1318), Baumeister am Straßburger Münster.
Eschen, Jacob Hugo
(1745–1814), Justizrat in Eutin.
(1745–1814), Justizrat in Eutin.
Eschenburg, Johann Joachim
(1743-1820), Literaturhistoriker und Übersetzer.
(1743-1820), Literaturhistoriker und Übersetzer.
Eschenmayer, Adam Karl August
(1768-1852), Mediziner und Philosoph.
(1768-1852), Mediziner und Philosoph.
Eschenmayer, Philipp Christoph
(1768-1820) .
(1768-1820) .
Eschermann
österreichischer Hauptmann.
österreichischer Hauptmann.
Escher vom Berg, Hans Georg
(1756–1837), Zürcher Philanthrop, Landwirt.
(1756–1837), Zürcher Philanthrop, Landwirt.
Eskeles, Bernhard von
(1753–1839), Bankier in Wien.
(1753–1839), Bankier in Wien.
Eskeles, Cäcilie von
(1760–1836), geb. Itzig, geschiedene Wulff, Cembalistin, Mäzenin und Salonière in Wien.
(1760–1836), geb. Itzig, geschiedene Wulff, Cembalistin, Mäzenin und Salonière in Wien.
Esper, Johann Friedrich
(1732-1781), Superintendent in Wunsiedel.
(1732-1781), Superintendent in Wunsiedel.
Eß, Leander van
(1772-1847), Pfarrer und Professor in Marburg.
(1772-1847), Pfarrer und Professor in Marburg.
Eßlair, Ferdinand
(1772-1840), Schauspieler.
(1772-1840), Schauspieler.
Esterhazy, Theresia, Fürstin
geb. von Thurn und Taxis (1794-1876).
geb. von Thurn und Taxis (1794-1876).
Esterházy de Galantha, Nikolaus II.
(1765–1833), ungarischer Fürst, Mäzen.
(1765–1833), ungarischer Fürst, Mäzen.
Ettinger, Carl Wilhelm
(1741-1804), Verlagsbuchhändler in Gotha.
(1741-1804), Verlagsbuchhändler in Gotha.
Euchel, Isaac Abraham
(1756–1804), Vertreter der jüdischen Aufklärungsbewegung in Berlin.
(1756–1804), Vertreter der jüdischen Aufklärungsbewegung in Berlin.
Euklid von Alexandria
(geb. 3. Jh. v. Chr.), Griechischer Mathematiker.
(geb. 3. Jh. v. Chr.), Griechischer Mathematiker.
Euler, Leonhard
(1707-1783), Mathematiker.
(1707-1783), Mathematiker.
Eunike, Friedrich
(1764-1844), Komponist.
(1764-1844), Komponist.
Eurich, Johann Christian
Buchhändler in Leipzig.
Buchhändler in Leipzig.
Euripides
(um 480 oder 485/84 v. Chr.-406 v. Chr.), griech. Tragödiendichter.
(um 480 oder 485/84 v. Chr.-406 v. Chr.), griech. Tragödiendichter.
Eurydike
thrakische Dryade (Nymphe), der ihr Ehemann Orpheus in die Unterwelt folgt.
thrakische Dryade (Nymphe), der ihr Ehemann Orpheus in die Unterwelt folgt.
Eustathios
(um 1110-1192), byzantinischer Geistlicher, Theologe und Gelehrter.
(um 1110-1192), byzantinischer Geistlicher, Theologe und Gelehrter.
Eutropius
(geb. 4. Jh. n. Chr.), römischer Geschichtsschreiber.
(geb. 4. Jh. n. Chr.), römischer Geschichtsschreiber.
Eutychios
(876 /877-940). Arzt, Historiker und Geistlicher, Patriarch von Alexandrien.
(876 /877-940). Arzt, Historiker und Geistlicher, Patriarch von Alexandrien.
Evers, Ernst August
(1779–1823), von 1804 bis 1817 Rektor der Kantonsschule in Aarau, danach Inspektor an der Ritterakademie in Lüneburg.
(1779–1823), von 1804 bis 1817 Rektor der Kantonsschule in Aarau, danach Inspektor an der Ritterakademie in Lüneburg.
Ewald
Weinhändler in Offenbach.
Weinhändler in Offenbach.
Ewald, Johann Ludwig
(1748–1822), Pädagoge und Theologe.
(1748–1822), Pädagoge und Theologe.
Eyl, Elisabeth
geb. Horn. Mutter (?) von Johann Georg Eyl.
geb. Horn. Mutter (?) von Johann Georg Eyl.
Eyl, Johann
Stadtkoch in Hof, Vater (?) von Johann Georg Eyl.
Stadtkoch in Hof, Vater (?) von Johann Georg Eyl.
Eyl, Johann Georg
(1723?-1796), Amtsrichter in Thiersheim.
(1723?-1796), Amtsrichter in Thiersheim.
Fabius, Quintus
genannt Cunctator, römischer Feldherr.
genannt Cunctator, römischer Feldherr.
Fabre d'Églantine, Philippe François
(1755-1794), französischer Dramaturg und Theaterautor.
(1755-1794), französischer Dramaturg und Theaterautor.
Fahnenberg, Karl Heinrich Freiherr von
(1779–1840), Nationalökonom, Herausgeber des "Magazin für die Handlung und Handelsgesetzgebung Frankreichs und der Bundesstaaten" (1810–1815).
(1779–1840), Nationalökonom, Herausgeber des "Magazin für die Handlung und Handelsgesetzgebung Frankreichs und der Bundesstaaten" (1810–1815).
Fahrenkrüger, Johann Anton
(1759–1816), Lehrer und Schriftsteller in Jena und Hamburg.
(1759–1816), Lehrer und Schriftsteller in Jena und Hamburg.
Falk, Edmund
(1815–1844), Sohn von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
(1815–1844), Sohn von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
Falk, Eduard
(1799–1819), Sohn von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
(1799–1819), Sohn von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
Falk, Elisabeth Charlotte Karoline
(1780–1841), geb. Rosenfeld, Ehefrau von Johannes Daniel Falk.
(1780–1841), geb. Rosenfeld, Ehefrau von Johannes Daniel Falk.
Falk, Gabriele
(1817–1904), Tochter von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
(1817–1904), Tochter von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
Falk, Johannes Daniel
(1768-1826), Literat und Publizist.
(1768-1826), Literat und Publizist.
-
Falk
Johannes Daniel
seine Kinder -
Falk
Johannes Daniel
seine Familie
Falk, Johannes Eduard Bernhard
(1820–1837), Sohn von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
(1820–1837), Sohn von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
Falk, Rosalie
(1803–1879), Tochter von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
(1803–1879), Tochter von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
Falk, Angelika
(1805–1821), Tochter von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
(1805–1821), Tochter von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
Falkenstein, Heinrich Joseph Freiherr von
(1763–1842), königlich sächsischen Kammerherrn und preußischen Regierungsrat, Ehemann von Katharina Freiin von Falkenstein.
(1763–1842), königlich sächsischen Kammerherrn und preußischen Regierungsrat, Ehemann von Katharina Freiin von Falkenstein.
Falkenstein, Katharina Freiin von
(1778–1844), Gelegenheitslyrikerin, Ehefrau von Heinrich Joseph Freiherr von Falkenstein.
(1778–1844), Gelegenheitslyrikerin, Ehefrau von Heinrich Joseph Freiherr von Falkenstein.
Falkenstein, Konstantin Karl von
(1801-1855), Bibliothekar in Dresden, Autographensammler.
(1801-1855), Bibliothekar in Dresden, Autographensammler.
Falkmann, Christian Friedrich
(1782-1844), lippischer Rat, Prorektor am Detmolder Gymnasium für neuere Sprachen.
(1782-1844), lippischer Rat, Prorektor am Detmolder Gymnasium für neuere Sprachen.
Fama
Göttin der Gerüchte.
Göttin der Gerüchte.
Famin
Abbé, Freund der Frau von Krüdener.
Abbé, Freund der Frau von Krüdener.
Farinelli
(d.i. Carlo Broschi) (1705-1782), italienischer Sänger, Kastrat.
(d.i. Carlo Broschi) (1705-1782), italienischer Sänger, Kastrat.
Fasch, Karl
(1736-1800), Gründer und Leiter der Berliner Singakademie.
(1736-1800), Gründer und Leiter der Berliner Singakademie.
Fechner, Gustav Theodor
(Pseudonym Dr. Mises) (1801-1887), Philosoph.
(Pseudonym Dr. Mises) (1801-1887), Philosoph.
Feder
Geheimer Rechnungsrat in Coburg.
Geheimer Rechnungsrat in Coburg.
Feder, Johann Georg Heinrich
(1740-1821), Professor der Philosophie in Göttingen.
(1740-1821), Professor der Philosophie in Göttingen.
Feder, Johann Georg Heinrich
(1767–1847), Geheimer württembergischer Oberfinanzrat.
(1767–1847), Geheimer württembergischer Oberfinanzrat.
Feder, Philipp Heinrich
(1768-1807), Sohn von Johann Georg Heinrich Feder.
(1768-1807), Sohn von Johann Georg Heinrich Feder.
Feez, Christian Friedrich
(1771-nach 1824), cand. jur., ab 1798 Justizamtmann in Streitberg, Sohn von Johann Siegmund Friedrich Feez.
(1771-nach 1824), cand. jur., ab 1798 Justizamtmann in Streitberg, Sohn von Johann Siegmund Friedrich Feez.
Feez, Johann Siegmund Friedrich
Kammerkommissar.
Kammerkommissar.
Fehlisch
Neffe Johann Siegfried Wilhelm Mayers, Bruder von Wilhelmine Lübke, geb. Fehlisch.
Neffe Johann Siegfried Wilhelm Mayers, Bruder von Wilhelmine Lübke, geb. Fehlisch.
Feind, Johann Gottlob
Buchhändler in Leipzig (gest. 1812), Ehefrau ist Dorothea Elisabeth Feind.
Buchhändler in Leipzig (gest. 1812), Ehefrau ist Dorothea Elisabeth Feind.
-
Feind
Johann Gottlob
seine Familie.
Feind, Dorothea Elisabeth
geb. Kuntze, verw. Reim (geb. 1753), Ehefrau des Leipziger Buchhändlers Johann Gottlob Feind.
geb. Kuntze, verw. Reim (geb. 1753), Ehefrau des Leipziger Buchhändlers Johann Gottlob Feind.
Feldmann
Wirt des Gasthofs Zur Sonne in Bayreuth.
Wirt des Gasthofs Zur Sonne in Bayreuth.
Felisch
Vetter und Verlobter Caroline Mayers.
Vetter und Verlobter Caroline Mayers.
Fellenberg, Philipp Emanuel
(1771-1844), Schweizer Pädagoge.
(1771-1844), Schweizer Pädagoge.
Felsecker, Johann Martin Karl
(1787-1854), Buchhändler in Nürnberg.
(1787-1854), Buchhändler in Nürnberg.
Fénelon, François de Salignac de la Mothe
(1651-1715), französischer Kleriker, Prinzenerzieher und Schriftsteller.
(1651-1715), französischer Kleriker, Prinzenerzieher und Schriftsteller.
Ferdinand II.
Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1578-1619-1637), .
Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1578-1619-1637), .
Ferdinand III., Joseph Baptist
(1769–1824), 1790-1801 und 1814-1824 Großherzog der Toskana; 1803-1806 Kurfürst von Salzuburg (als Ferdinand I.); 1806-1814 Großherzog von Würzburg.
(1769–1824), 1790-1801 und 1814-1824 Großherzog der Toskana; 1803-1806 Kurfürst von Salzuburg (als Ferdinand I.); 1806-1814 Großherzog von Würzburg.
Ferdinand IV.
(1751-1825), König von Neapel (1759-1806), ab 1806 als Ferdinand I. König beider Sizilien.
(1751-1825), König von Neapel (1759-1806), ab 1806 als Ferdinand I. König beider Sizilien.
Ferdinand VII.
(1784–1833), König von Spanien 1808 und 1814-1833
(1784–1833), König von Spanien 1808 und 1814-1833
Ferguson, Adam
(1723-1816), Historiker und Moralphilosoph.
(1723-1816), Historiker und Moralphilosoph.
Fernow
Ehemann von Charlotte von Fleming.
Ehemann von Charlotte von Fleming.
Fernow, Carl Ludwig
(1763–1808), Kunstschriftsteller und Bibliothekar in Weimar.
(1763–1808), Kunstschriftsteller und Bibliothekar in Weimar.
Feßler, Ignaz Aurelius
(1756-1839), Geistlicher, Freimaurer und Schriftsteller.
(1756-1839), Geistlicher, Freimaurer und Schriftsteller.
Feuchtersleben, Christoph Erdmann Feuchter von
(1726-1796), Geheimer Kammerrat in Hildburghausen.
(1726-1796), Geheimer Kammerrat in Hildburghausen.
-
Feuchtersleben
Christoph Erdmann Feuchter von
seine Familie.
Feuchtersleben, Eduard von
(1798–1857), Bergingenieur und Schriftsteller, Sohn von Ernst von Feuchtersleben.
(1798–1857), Bergingenieur und Schriftsteller, Sohn von Ernst von Feuchtersleben.
Feuchtersleben, Ernst von
(1765-1834), Hofkammerrat in Krakau, Sohn von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben. Ehemann von Josephine von Feuchtersleben.
(1765-1834), Hofkammerrat in Krakau, Sohn von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben. Ehemann von Josephine von Feuchtersleben.
Feuchtersleben, Henriette Wilhelmine Isabella Luise von
(1769-1816), Tochter von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben, Schwester von Caroline von Feuchtersleben.
(1769-1816), Tochter von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben, Schwester von Caroline von Feuchtersleben.
Feuchtersleben, Johann Friedrich Ernst
Landkammerrat in Heldburg, Bruder von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben.
Landkammerrat in Heldburg, Bruder von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben.
Feuchtersleben, Josephine von
(1772–1801), Ehefrau von Ernst von Feuchtersleben, Tochter des Wiener Afrikaners Angelo Soliman (um 1721-1796)
(1772–1801), Ehefrau von Ernst von Feuchtersleben, Tochter des Wiener Afrikaners Angelo Soliman (um 1721-1796)
Feuchtersleben, Karl
(1753-etwa 1830), Sohn von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben.
(1753-etwa 1830), Sohn von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben.
Feuchtersleben, Konrad Heinrich Karl von
(1770-1813), Oberforstmeister in Hildburghausen, Sohn von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben.
(1770-1813), Oberforstmeister in Hildburghausen, Sohn von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben.
Feuchtersleben, Caroline Henriette Susanne Friederike von
(1774-1842), Tochter von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben, Jean Pauls Verlobte, ab 1817 verh. mit Christoph Karl Gottfried von Grundherr von Altenthann (1777–1831).
(1774-1842), Tochter von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben, Jean Pauls Verlobte, ab 1817 verh. mit Christoph Karl Gottfried von Grundherr von Altenthann (1777–1831).
Feuchtersleben, Rosalie Sophie Marie von
geb. Schott von Schottenstein (1738-1805), zweite Ehefrau von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben.
geb. Schott von Schottenstein (1738-1805), zweite Ehefrau von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben.
Feuerbach, Joseph Anselm
(1798-1851), Philologe und Archäologe, Sohn von Anselm Ritter von Feuerbach.
(1798-1851), Philologe und Archäologe, Sohn von Anselm Ritter von Feuerbach.
Feuerbach, Karl Wilhelm
(1800–1834), Mathematiker am Erlanger Gymnasium, Mitbegründer der Erlanger Burschenschaft; Bruder von Joseph Anselm Feuerbach.
(1800–1834), Mathematiker am Erlanger Gymnasium, Mitbegründer der Erlanger Burschenschaft; Bruder von Joseph Anselm Feuerbach.
Feuerbach, Paul Johann Anselm Ritter von
(1775-1833), Kriminalist und Strafrechtler.
(1775-1833), Kriminalist und Strafrechtler.
-
Feuerbach
Paul Johann Anselm von
seine Kinder.
Fiano-Ottoboni, di, Giustiniana Sambiase Sanseverino
(1777-1833), Herzogin.
(1777-1833), Herzogin.
Fichte, Immanuel Hermann
(1796-1879), Philosoph, Sohn von Johann Gottlieb Fichte.
(1796-1879), Philosoph, Sohn von Johann Gottlieb Fichte.
Fichte, Johann Gottlieb
(1762-1814) Ehemann von Maria Johanna Fichte.
(1762-1814) Ehemann von Maria Johanna Fichte.
-
Fichte
Johann Gottlieb
seine Familie
Fichte, Maria Johanna
geb. Rahn (1755-1819), Ehefrau von Johann Gottlieb Fichte.
geb. Rahn (1755-1819), Ehefrau von Johann Gottlieb Fichte.
Fiedler
Gastwirt in Jena.
Gastwirt in Jena.
Fiedler, Friedrich Wilhelm
(1752-1821), Buchhalter und Kassierer der Allgemeinen Literatur-Zeitung.
(1752-1821), Buchhalter und Kassierer der Allgemeinen Literatur-Zeitung.
Fiedler, Gotthold Ludwig
(gest. 1800), Buchdrucker in Jena, Geschäftsführer der Allgemeinen Literatur-Zeitung.
(gest. 1800), Buchdrucker in Jena, Geschäftsführer der Allgemeinen Literatur-Zeitung.
Fielding, Henry
(1707-1754), englischer Romanschriftsteller.
(1707-1754), englischer Romanschriftsteller.
Fikenscher, Georg Wolfgang Augustin
(1773-1813), Professor am Gymnasium in Bayreuth.
(1773-1813), Professor am Gymnasium in Bayreuth.
Finckenstein, Henriette Gräfin von
(gest. 1847), Freundin von Ludwig Tieck.
(gest. 1847), Freundin von Ludwig Tieck.
Fircks, Ferdinand Baron von
kurländischer Kreismarschall.
kurländischer Kreismarschall.
Firnebaum
Bekannter von Max Richter.
Bekannter von Max Richter.
Fischart, Johann
(1546-1590), frühneuhochdt. Dichter und Humanist.
(1546-1590), frühneuhochdt. Dichter und Humanist.
Fischer, Amalie
Insassin im orthoädischen Institut von Johann Georg Heine in Würzburg.
Insassin im orthoädischen Institut von Johann Georg Heine in Würzburg.
Fischer
Demoiselle, in Berlin.
Demoiselle, in Berlin.
Fischer
von Frankfurt am Main nach Bayreuth reisender Bote für Thieriot.
von Frankfurt am Main nach Bayreuth reisender Bote für Thieriot.
Fischer, Amalie Beate
(1772–1855), Schwester von Henriette Schwendler und Antonie von Mützschefahl, sie in zweiter Ehe mit dem Oberstleutnant Gustav von Fischer verheiratet.
(1772–1855), Schwester von Henriette Schwendler und Antonie von Mützschefahl, sie in zweiter Ehe mit dem Oberstleutnant Gustav von Fischer verheiratet.
Fischer, Auguste
Tochter (?) von Gottfried Theodor Christoph Fischer.
Tochter (?) von Gottfried Theodor Christoph Fischer.
Fischer, Caroline
(gest. 1856), in Bayreuth, verh. von Prieser.
(gest. 1856), in Bayreuth, verh. von Prieser.
Fischer, Christian August
(1771–1829), Reiseschriftsteller und Historiker.
(1771–1829), Reiseschriftsteller und Historiker.
Fischer, Christiane Henrietta Carolina Luise
ab 1822 verheiratet mit dem Justizamtmann Justin Andreas Ritter.
ab 1822 verheiratet mit dem Justizamtmann Justin Andreas Ritter.
Fischer, Frau von
in Breslau.
in Breslau.
Fischer, Friedrich Konrad
Kriegs- und Domänenrat in Bayreuth und Regensburg.
Kriegs- und Domänenrat in Bayreuth und Regensburg.
-
Fischer
Friedrich Konrad
seine Frau.
Fischer, Gottfried Theodor Christoph
Justizkommissar in Bayreuth, Hauswirt Jean Pauls.
Justizkommissar in Bayreuth, Hauswirt Jean Pauls.
-
Fischer
Gottfried Theodor Christoph,
seine Familie.
Fischer, Gottlob Nathanael
(1748-1800), Rektor der Domschule in Halberstadt.
(1748-1800), Rektor der Domschule in Halberstadt.
Fischer, Gustav von
(gest. 1816), Oberstleutnant, Kommandeur des Ersten Schlesischen Landwehr-Infanterie-Regiments.
(gest. 1816), Oberstleutnant, Kommandeur des Ersten Schlesischen Landwehr-Infanterie-Regiments.
Fischer, Johann Albrecht
(1764-1836), Archivrat in Coburg, Schwiegervater Friedrich Rückerts.
(1764-1836), Archivrat in Coburg, Schwiegervater Friedrich Rückerts.
Fischer, Johann Chr.
(1713-1762), französischer General.
(1713-1762), französischer General.
Fischer, Johann Heinrich
(1759–1814), Arzt, Professor für Geburtshilfe an der Universität Göttingen und Leiter der geburtshülflichen Anstalt; ab 1803 königlicher Leibarzt in München.
(1759–1814), Arzt, Professor für Geburtshilfe an der Universität Göttingen und Leiter der geburtshülflichen Anstalt; ab 1803 königlicher Leibarzt in München.
Fischer, Karl
(1787-1853), Schauspieler in Darmstadt.
(1787-1853), Schauspieler in Darmstadt.
Fischer, Karl
Dr. 1766-nach 1815, Lehrer (?) und Privatgelehrter.
Dr. 1766-nach 1815, Lehrer (?) und Privatgelehrter.
Fischer, Maximilian David Benjamin von
(1763–1824), preußischer Beamter, Regierungsrat, Mitglied und ab 1813 Direktor des Breslauer Oberlandesgerichts; zweiter Ehemann von Friederike Christine von Mützschefahl; nach deren Tod Ehemann von Antonie von Mützschfahl (ab ca. 1814) – beides Schwestern von Henriette Schwendler.
(1763–1824), preußischer Beamter, Regierungsrat, Mitglied und ab 1813 Direktor des Breslauer Oberlandesgerichts; zweiter Ehemann von Friederike Christine von Mützschefahl; nach deren Tod Ehemann von Antonie von Mützschfahl (ab ca. 1814) – beides Schwestern von Henriette Schwendler.
-
Fischer
Maximilian David Benjamin von
seine Brüder.
Fischer, Wilhelmine
geb. Gräfin Reichenbach (gest. 1799), Ehefrau von Johann Carl (Karl) Christian Fischer.
geb. Gräfin Reichenbach (gest. 1799), Ehefrau von Johann Carl (Karl) Christian Fischer.
Fischer, Friederike Christiane von
(1780–1811), Schwester von Henriette Schwendler und Antonie von Mützschefahl, seit 1805 Ehefrau von Maximilian David Benjamin von Fischer (1763-1824).
(1780–1811), Schwester von Henriette Schwendler und Antonie von Mützschefahl, seit 1805 Ehefrau von Maximilian David Benjamin von Fischer (1763-1824).
-
Fischer
Friederike Christiane von
ihre Kinder.
Fischer, Johann Carl Christian
(1765-1816), Konrektor, Ehemann von Wilhelmine Fischer geb. Gräfin Reichenbach (gest. 1799.
(1765-1816), Konrektor, Ehemann von Wilhelmine Fischer geb. Gräfin Reichenbach (gest. 1799.
Flachsland, Johann Friedrich
(1715-1755), Vater von Caroline (Maria Carolina) Herder.
(1715-1755), Vater von Caroline (Maria Carolina) Herder.
Flachsland, Rosina Catharina
geb. Mauritii (1717-1765), Mutter von Caroline (Maria Carolina) Herder.
geb. Mauritii (1717-1765), Mutter von Caroline (Maria Carolina) Herder.
Flacius, Matthias
gen. Illyricus, (1520-1575), protestantischer Theologe.
gen. Illyricus, (1520-1575), protestantischer Theologe.
Flaxman, John
(1755-1826), britischer Bildhauer.
(1755-1826), britischer Bildhauer.
Fleck, Ferdinand
(1757-1801), Schauspieler in Berlin.
(1757-1801), Schauspieler in Berlin.
Fleischer, Elisabeth Wilhelmine
(1769 o. 1770–1806), Sopranistin, Tochter von Johann Adam Hiller; verheiratet mit dem Frankfurter Buchhändler Johann Daniel Wilhelm Fleischer (1767-1820).
(1769 o. 1770–1806), Sopranistin, Tochter von Johann Adam Hiller; verheiratet mit dem Frankfurter Buchhändler Johann Daniel Wilhelm Fleischer (1767-1820).
Fleischer, Frau
geb. Platner, Ehefrau von Johann Benjamin Georg Fleischer.
geb. Platner, Ehefrau von Johann Benjamin Georg Fleischer.
Fleischer, Georg Christoph Friedrich
Justizkommissar in Hof.
Justizkommissar in Hof.
Fleischer, Gerhard
Tuchhändler in Leipzig.
Tuchhändler in Leipzig.
Fleischer, Johann Benjamin Georg
Buchhändler in Leipzig, Ehemann von Elisabeth Wilhelmine Fleischer.
Buchhändler in Leipzig, Ehemann von Elisabeth Wilhelmine Fleischer.
Fleischer, Johann Daniel Wilhelm
(1767–1820), Buchhändler in Frankfurt, nach seinem Bankrott 1796 Umzug nach Paris.
(1767–1820), Buchhändler in Frankfurt, nach seinem Bankrott 1796 Umzug nach Paris.
Fleischmann, Caroline Elisabetha
Tochter von Johann Friedrich Anton und Johanna Christiane Luise Fleischmann, heiratete den Pfarrer Johann Christoph Schaffner (1794-1840) in Untermaßfeld.
Tochter von Johann Friedrich Anton und Johanna Christiane Luise Fleischmann, heiratete den Pfarrer Johann Christoph Schaffner (1794-1840) in Untermaßfeld.
Fleischmann, Christian Wilhelm
(1779-1867), Kaufmann in Nürnberg.
(1779-1867), Kaufmann in Nürnberg.
Fleischmann, Ernst August
(1778-1847), Verlagsbuchhändler in München.
(1778-1847), Verlagsbuchhändler in München.
Fleischmann, Fanny
Tochter von Johann Friedrich Anton und Johanna Christiane Luise Fleischmann, heiratete einen Kirchenrat Sauer in Bachdorf.
Tochter von Johann Friedrich Anton und Johanna Christiane Luise Fleischmann, heiratete einen Kirchenrat Sauer in Bachdorf.
Fleischmann, Ferdinand
Inhaber einer Blechwarenfabrik sowie einer Fabrik für Dosen und Papiermaché in Offenbach.
Inhaber einer Blechwarenfabrik sowie einer Fabrik für Dosen und Papiermaché in Offenbach.
Fleischmann, Johanna Christiane Luise
(1771–1856), Ehefrau von Johann Friedrich Anton Fleischmann.
(1771–1856), Ehefrau von Johann Friedrich Anton Fleischmann.
Fleischmann, Johann Friedrich Anton
(1766–1798), Kabinettssekretär in Meiningen, Komponist.
(1766–1798), Kabinettssekretär in Meiningen, Komponist.
Fleischmann, Wilhelmine
Tochter von Johann Friedrich Anton und Johanna Christiane Luise Fleischmann, heiratete den Hildburghausener und Heldburger Konsitorialrat Friedrich Gendner (1788-?).
Tochter von Johann Friedrich Anton und Johanna Christiane Luise Fleischmann, heiratete den Hildburghausener und Heldburger Konsitorialrat Friedrich Gendner (1788-?).
Fleischmann, Wilhelm Thurecht
(1794–1886), Coburger Justiz- und Regierungsrat, Sohn von Johann Friedrich Anton und Johanna Christiane Luise Fleischmann.
(1794–1886), Coburger Justiz- und Regierungsrat, Sohn von Johann Friedrich Anton und Johanna Christiane Luise Fleischmann.
Flemming, Johanne Charlotte Friederike von
geb. von Eickstedt (1773-1808).
geb. von Eickstedt (1773-1808).
Flessa, Wolfgang Ambrosius
Musketier.
Musketier.
Fletcher, John
(1579-1625), englischer Dramatiker.
(1579-1625), englischer Dramatiker.
Flies, Eleonore von
(1752–1812), geb. Eskeles, Salonnière in Wien.
(1752–1812), geb. Eskeles, Salonnière in Wien.
Flora
Göttin.
Göttin.
Flotow, Hellmuth von
(1741-1797), Kammerdirektor in Bayreuth.
(1741-1797), Kammerdirektor in Bayreuth.
Flotow, Magdalena von
geb. von Benkendorf (1748-1797), Ehefrau von Hellmuth von Flotow.
geb. von Benkendorf (1748-1797), Ehefrau von Hellmuth von Flotow.
Flühr, C. F.
Klempner in Leipzig.
Klempner in Leipzig.
Foller, Johanna Caroline Pauline von
geb. Matzdorff (1796-1856), Patenkind Jean Pauls.
geb. Matzdorff (1796-1856), Patenkind Jean Pauls.
Fontenelle, de, Bernard Le Bovier
(1657-1757), französischer Schriftsteller der Frühaufklärung.
(1657-1757), französischer Schriftsteller der Frühaufklärung.
Foote, Samuel
(1720-1777), englischer Lustspieldichter und Komiker.
(1720-1777), englischer Lustspieldichter und Komiker.
Forberg, Friedrich Karl
(1770-1848), Pädagoge, Philologe und Philosoph.
(1770-1848), Pädagoge, Philologe und Philosoph.
Forkel, Karl Gottlieb
(1782-1819), Sohn von Margarethe Liebeskind, gesch. Forkel.
(1782-1819), Sohn von Margarethe Liebeskind, gesch. Forkel.
Forster, Claire
Halbschwester von Luise von Herder, geb. Huber.
Halbschwester von Luise von Herder, geb. Huber.
Forster, Georg
(1754-1794), Schriftsteller und Naturforscher, Anhänger der französischen Jakobiner.
(1754-1794), Schriftsteller und Naturforscher, Anhänger der französischen Jakobiner.
Forster, Johann Reinhold
(1729-1798), Naturwissenschaftler, Weltreisender, Vater von Georg Forster.
(1729-1798), Naturwissenschaftler, Weltreisender, Vater von Georg Forster.
Förster, Ernst Joachim
(1800-1885), Maler und Kunsthistoriker, ab 1826 Ehemann von Jean Pauls Tochter Emma, geb. Richter.
(1800-1885), Maler und Kunsthistoriker, ab 1826 Ehemann von Jean Pauls Tochter Emma, geb. Richter.
-
Förster
Ernst Joachim
seine Geschwister.
Förster, Friedrich Christoph
(1791-1868), Bruder von Ernst Joachim Förster.
(1791-1868), Bruder von Ernst Joachim Förster.
Förster, Heinrich
Bruder von Ernst Joachim Förster; Steuerbeamter in Köln.
Bruder von Ernst Joachim Förster; Steuerbeamter in Köln.
Förster, Karl August
(1784-1841), Dichter und Übersetzer.
(1784-1841), Dichter und Übersetzer.
-
Förster
Karl August
seine Familie. -
Förster
Karl August
seine Kinder.
Förster, Laura
(1799–1864), Ehefrau von Friedrich Christoph Förster, Tochter von Friedrich Gedike.
(1799–1864), Ehefrau von Friedrich Christoph Förster, Tochter von Friedrich Gedike.
Förster, Marie
(1817–1856), Tochter von Karl und Luise Förster, später Reiseschriftstellerin.
(1817–1856), Tochter von Karl und Luise Förster, später Reiseschriftstellerin.
Förster, Theodor
(geb. 1804 o. 1805), jüngster Bruder von Ernst Joachim Förster.
(geb. 1804 o. 1805), jüngster Bruder von Ernst Joachim Förster.
Förster, Therese
Schwester von Ernst Joachim Förster.
Schwester von Ernst Joachim Förster.
Förster, Carl Christoph
(1751–1811), Pfarrer in Münchengosserstädt, Vater von Friedrich, Luise und Ernst Joachim Förster.
(1751–1811), Pfarrer in Münchengosserstädt, Vater von Friedrich, Luise und Ernst Joachim Förster.
-
Förster
Carl Christoph
seine Ehefrau, eine geb. Königsdörfer (1772 o. 1773–1835)
Förster, Luise
geb. Förster (1794-1877), Schwester von Ernst Joachim und Friedrich Förster, Ehefrau von Karl August Förster.
geb. Förster (1794-1877), Schwester von Ernst Joachim und Friedrich Förster, Ehefrau von Karl August Förster.
Fort, Ludwig Baron von le
(1759–1831), Mecklenburger Rittergutsbesitzer.
(1759–1831), Mecklenburger Rittergutsbesitzer.
Forteguerri, Niccolò
(1674–1735), italienischer Dichter
(1674–1735), italienischer Dichter
Fortius, Joachim (d.i. Joachim Sterck van Ringelbergh)
(um 1499-nach 1531), Mathematiker und Philologe.
(um 1499-nach 1531), Mathematiker und Philologe.
Fortuna
Göttin.
Göttin.
Fouqué, Clara Maria Adolfine von
(1796-1865), Tochter von Caroline de la Motte Fouqué.
(1796-1865), Tochter von Caroline de la Motte Fouqué.
Fouqué, Marie Luise Caroline de la Motte
(1803–1864), Tochter von Friedrich und Caroline de la Motte Fouqué.
(1803–1864), Tochter von Friedrich und Caroline de la Motte Fouqué.
Fouqué, Friedrich Freiherr de la Motte
(1777-1843),romantischer Erzähler, Dramatiker und Lyriker.
(1777-1843),romantischer Erzähler, Dramatiker und Lyriker.
Fouquier-Tinville, Antoine Quentin
(1746-1795), öffentlicher Ankläger des Revolutionstribunals.
(1746-1795), öffentlicher Ankläger des Revolutionstribunals.
Fourcroy, Antoine de
(1755-1809), französischer Chemiker.
(1755-1809), französischer Chemiker.
Fox, Charles James
(1749-1806), britischer Politiker.
(1749-1806), britischer Politiker.
Fraas
Bäckermeister in Stammbach.
Bäckermeister in Stammbach.
Franck, Johanna Catharina Emilia
(geb. 1791), Tochter von Peter Gottfried Franck.
(geb. 1791), Tochter von Peter Gottfried Franck.
Franck, Johann Jacob (Jakob)
(1719-1779), Konsulent in Hof.
(1719-1779), Konsulent in Hof.
Franck, Johann Philipp
(1760-1792), Dr. jur. in Erlangen, Stiefsohn von Johann Jacob Franck.
(1760-1792), Dr. jur. in Erlangen, Stiefsohn von Johann Jacob Franck.
Franck, Peter Gottfried
(1768-1826), Kaufmann in Hof, Sohn von Johann Jacob Franck.
(1768-1826), Kaufmann in Hof, Sohn von Johann Jacob Franck.
Franck, Sophia Carolina Charlotta
geb Diez, Ehefrau von Peter Gottfried Franck.
geb Diez, Ehefrau von Peter Gottfried Franck.
Franck, Sophia Johanna Maria
(geb. 1791), Tochter von Peter Gottfried Franck.
(geb. 1791), Tochter von Peter Gottfried Franck.
François, Nicolas Graf von Neufchateau
(1750-1828), französischer Staatsmann und Schriftsteller.
(1750-1828), französischer Staatsmann und Schriftsteller.
Frank, August Heinrich
Konsistorial- und Regierungsrat in Merseburg.
Konsistorial- und Regierungsrat in Merseburg.
-
Frank
August Heinrich
seine Ehefrau.
Frank, Christine
(um 1777–nach 1823), Opernsängerin.
(um 1777–nach 1823), Opernsängerin.
Fränkel, Caroline Sophie Elisabeth Anna
(1786–1864), Ehefrau von Joseph Maximilian Fränkel.
(1786–1864), Ehefrau von Joseph Maximilian Fränkel.
Fränkel, Joseph Maximilian
(1787 oder 1788–1857), Bankier, Sohn von Michael Joseph und Sophie Friederike Fränkel.
(1787 oder 1788–1857), Bankier, Sohn von Michael Joseph und Sophie Friederike Fränkel.
-
Fränkel
Joseph Maximilian
seine Töchter. - Fränkel
Joseph Maximilian
seine Familie.
Frankenberg, Friederike von
geb. von Rüxleben (1746-1832), Ehefrau von Sylvius Friedrich Ludwig Freiherr von Frankenberg.
geb. von Rüxleben (1746-1832), Ehefrau von Sylvius Friedrich Ludwig Freiherr von Frankenberg.
Frankenberg, Sylvius Friedrich Ludwig Freiherr von
(1729-1815), gothaischer Minister.
(1729-1815), gothaischer Minister.
Franklin, Benjamin
(1706-1790), Onkel von Susanne von Bandemer.
(1706-1790), Onkel von Susanne von Bandemer.
Frantz
Mademoiselle, Krankenpflegerin von Johann Siegfried Wilhlem Mayer und später Auguste Mayer.
Mademoiselle, Krankenpflegerin von Johann Siegfried Wilhlem Mayer und später Auguste Mayer.
Franz
Kaufmann in Hof.
Kaufmann in Hof.
Franz, (Franziskus) von Assisi
(1181 oder 1182-1226).
(1181 oder 1182-1226).
Franz, Friedrich Anton
Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1750-1800-1806).
Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1750-1800-1806).
Franz II. / I.
(1768-1835), 1792-1806 letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, ab 1804 als Franz I. Kaiser von Österreich.
(1768-1835), 1792-1806 letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, ab 1804 als Franz I. Kaiser von Österreich.
Fränzl, Ferdinand
(1767–1833), Violinvirtuose.
(1767–1833), Violinvirtuose.
Frauenholz, Johann Friedrich
(1758–1822), Kunsthändler und Verleger in Nürnberg.
(1758–1822), Kunsthändler und Verleger in Nürnberg.
Fraunhofer, Joseph
(1787-1826), Optiker.
(1787-1826), Optiker.
Frege, Christiane Emilie
(1783–1857), Tochter von Christian Gottlob Frege II und Johanne Caroline Bertram, ab 1801 mit dem bankier Christian Adolph Mayer (1775-1843) verheiratet.
(1783–1857), Tochter von Christian Gottlob Frege II und Johanne Caroline Bertram, ab 1801 mit dem bankier Christian Adolph Mayer (1775-1843) verheiratet.
Frege, Christian Ferdinand
(1780–1821), Sohn von Christian Gottlob Frege II und Johanne Caroline Bertram.
(1780–1821), Sohn von Christian Gottlob Frege II und Johanne Caroline Bertram.
Frege, Christian Gottlob
(1778–1855), Sohn von Christian Gottlob Frege II und Johanne Caroline Bertram.
(1778–1855), Sohn von Christian Gottlob Frege II und Johanne Caroline Bertram.
Frege, Christian Gottlob
(1747-1816), Bankier in Leipzig.
(1747-1816), Bankier in Leipzig.
Frege, Johanne Caroline
(1757–1789), erste Ehefrau von Christian Gottlob Frege II.
(1757–1789), erste Ehefrau von Christian Gottlob Frege II.
Freimaurer
(Freymäurer, FreyM.).
(Freymäurer, FreyM.).
Fréron, Elie Catherine
(1719-1776), französischer Literat, Gegner Voltaires.
(1719-1776), französischer Literat, Gegner Voltaires.
Fresenius, Antoinette Elisabeth
(1753–1840), Mutter des Schriftstellers August Fresenius.
(1753–1840), Mutter des Schriftstellers August Fresenius.
Fresenius, August
(1789–1813), Dramatiker und Lyriker.
(1789–1813), Dramatiker und Lyriker.
Fresenius, Georg Friedrich
(1778–1814), Großherzoglich-Hessischer Steuerbeamter, Bruder von August Fresenius.
(1778–1814), Großherzoglich-Hessischer Steuerbeamter, Bruder von August Fresenius.
Fresenius, Heinrich Karl Christian
(1780–1836), Forstkommissar in Frankfurt am Main, Bruder von August Fresenius.
(1780–1836), Forstkommissar in Frankfurt am Main, Bruder von August Fresenius.
Fresenius, Karl Ludwig Christian
(1793–1858), Großherzoglich-Hessischer Oberstleutnant in Friedberg; Bruder von August Fresenius.
(1793–1858), Großherzoglich-Hessischer Oberstleutnant in Friedberg; Bruder von August Fresenius.
Freund, Marcus
(1603–1662), Kalendermacher.
(1603–1662), Kalendermacher.
Fridzeri
(1741-1825), blinder italienischer Violinist.
(1741-1825), blinder italienischer Violinist.
Friedel
Korrektor bei Beygang.
Korrektor bei Beygang.
Friedenreich
Pensionsleiterin von Julius und später Richard Otto Spazier.
Pensionsleiterin von Julius und später Richard Otto Spazier.
Friederike, Fürstin zu Solms
geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, ab 1837 Königin von Hannover (1778-1841).
geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, ab 1837 Königin von Hannover (1778-1841).
-
Friederike
Fürstin zu Solms, ihre Kinder.
Friederike, Luise
Königin von Preußen, geb. Prinzessin von Hessen-Darmstadt (1751-1805), zweite Ehefrau Friedrich Wilhelms II.
Königin von Preußen, geb. Prinzessin von Hessen-Darmstadt (1751-1805), zweite Ehefrau Friedrich Wilhelms II.
Friederike Auguste Sophie
Fürstin von Anhalt-Zerbst, geb. Prinzessin von Anhalt-Bernburg (1744-1827).
Fürstin von Anhalt-Zerbst, geb. Prinzessin von Anhalt-Bernburg (1744-1827).
Friederike Franziska Wilhelmine, Herzogin von Württemberg
geb. Burggräfin Rhodis von Tundersfeld (1777-1822), morganatische Frau von Herzog Wilhelm von Württemberg.
geb. Burggräfin Rhodis von Tundersfeld (1777-1822), morganatische Frau von Herzog Wilhelm von Württemberg.
Friedlaender, Rebekka
(1770-1838), geb. Friedlaender, Ehefrau von Samuel Wulff Friedlaender.
(1770-1838), geb. Friedlaender, Ehefrau von Samuel Wulff Friedlaender.
Friedlaender, Samuel Wulff
(1764-1837), Kaufmann in Königsberg.
(1764-1837), Kaufmann in Königsberg.
-
Friedlaender
Samuel Wulff
seine Tochter (gest. 1799).
Friedländer, David
(1750–1834), Vetreter der Haskala, Autor, Seidenfabrikant in Berlin.
(1750–1834), Vetreter der Haskala, Autor, Seidenfabrikant in Berlin.
Friedländer, Moses
Kaufmann (1774-1840).
Kaufmann (1774-1840).
Friedrich
(1769–1814), Erbprinz von Anhalt-Dessau; Sohn von Leopold III. von Anhalt-Dessau.
(1769–1814), Erbprinz von Anhalt-Dessau; Sohn von Leopold III. von Anhalt-Dessau.
Friedrich
(1801-1870), Sohn von Friedrich, Herzog von Hildburghausen.
(1801-1870), Sohn von Friedrich, Herzog von Hildburghausen.
Friedrich, Caspar David
(1774–1840)
(1774–1840)
Friedrich, Erbprinz von Hohenzollern-Hechingen
(1776-1810-1838).
(1776-1810-1838).
Friedrich, Ferdinand Constantin (Konstantin), Prinz von Sachsen-Weimar und
Eisenach
(1758-1793), Bruder von Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach.
(1758-1793), Bruder von Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Friedrich, Herzog von
Sachsen-Hildburghausen
(1763-1780-1834).
(1763-1780-1834).
-
Friedrich, Herzog von Sachsen-Hildburghausen
seine Familie.
Friedrich, Josias
Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1737-1815).
Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1737-1815).
-
Friedrich
Ludwig von Mecklenburg-Schwerin (1778-1819), seine Kinder.
Friedrich, Prinz
ab 1822 Herzog von Gotha (1774-1825).
ab 1822 Herzog von Gotha (1774-1825).
Friedrich, Theodor Heinrich
(1770-1776), Satiriker.
(1770-1776), Satiriker.
Friedrich August
Fürst von Anhalt- Zerbst (1734-1793), Ehemann von Friederike Auguste Sophie von Anhalt-Zerbst.
Fürst von Anhalt- Zerbst (1734-1793), Ehemann von Friederike Auguste Sophie von Anhalt-Zerbst.
Friedrich August I.
Kurfürst, 1806 König von Sachsen (1750-1763-1827).
Kurfürst, 1806 König von Sachsen (1750-1763-1827).
Friedrich August II.
(1797–1854), Prinz, ab 1836 König von Sachsen.
(1797–1854), Prinz, ab 1836 König von Sachsen.
Friedrich Christian
Markgraf von Ansbach (1708-1763-1769).
Markgraf von Ansbach (1708-1763-1769).
Friedrich Franz I.
ab 1785 Herzog, ab 1815 Großherzog von Mecklenburg-Schwerin (1756-1837).
ab 1785 Herzog, ab 1815 Großherzog von Mecklenburg-Schwerin (1756-1837).
Friedrich I.
Kurfürst, 1806 König von Württemberg (1754-1797-1816).
Kurfürst, 1806 König von Württemberg (1754-1797-1816).
Friedrich II.
König von Preußen (1712-1740-1786).
König von Preußen (1712-1740-1786).
Friedrich III.
(1463-1525), sächsischer Kurfürst.
(1463-1525), sächsischer Kurfürst.
Friedrich III.
Markgraf von Brandenburg-Bayreuth (1711-1753).
Markgraf von Brandenburg-Bayreuth (1711-1753).
Friedrich Ludwig zu Mecklenburg
(1778–1819), Erbprinz, ab 1815 Erbherzog von Mecklenburg-Schwerin.
(1778–1819), Erbprinz, ab 1815 Erbherzog von Mecklenburg-Schwerin.
Friedrich VI.
(1768–1839), ab 1808 König von Dänemark und Norwegen.
(1768–1839), ab 1808 König von Dänemark und Norwegen.
Friedrich Wilhelm
Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Oels (1771-1815).
Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Oels (1771-1815).
Friedrich Wilhelm II.
König von Preußen (1744-1786-1797).
König von Preußen (1744-1786-1797).
Friedrich Wilhelm IV.
König von Preußen (1795-1840-1861).
König von Preußen (1795-1840-1861).
Fries
Kaufmann.
Kaufmann.
Fries, Adelheid
geb. Spitzeder (1793-1873), Schauspielerin.
geb. Spitzeder (1793-1873), Schauspielerin.
Fries, Christian Adam
(1765-1847), Krappfabrikant.
(1765-1847), Krappfabrikant.
Fries, Jakob Friedrich
(1773-1843), Professor der Philosophie in Heidelberg und Jena.
(1773-1843), Professor der Philosophie in Heidelberg und Jena.
Fries, Moritz Graf von
(1777-1825), Wiener Kunstsammler.
(1777-1825), Wiener Kunstsammler.
Fries, Sophia Gräfin von
ab 1794 Ehefrau des Grafen Wilhelm von Haugwitz.
ab 1794 Ehefrau des Grafen Wilhelm von Haugwitz.
Friesen auf Rötha, Johann Georg Friedrich Freiherr von
hoher sächsischer Beamter, seit 1781 verh. in zweiter Ehe mit Gräfin Schulenburg.
hoher sächsischer Beamter, seit 1781 verh. in zweiter Ehe mit Gräfin Schulenburg.
-
Friesen
seine Familie.
Friesener, Caroline
(gest. 1830), Blumenmalerin und Kunststickerin in Breslau.
(gest. 1830), Blumenmalerin und Kunststickerin in Breslau.
Frisch
Schulmeister in Sparneck.
Schulmeister in Sparneck.
Frisch, Christiane Henriette
geb. Weiße (geb. 1765), Ehefrau von Samuel Gottlob Frisch, Tochter des Dichters Christian Felix Weiße.
geb. Weiße (geb. 1765), Ehefrau von Samuel Gottlob Frisch, Tochter des Dichters Christian Felix Weiße.
Frisch, Johann Christoph
(1738–1815), Berliner Hofmaler und Radierer.
(1738–1815), Berliner Hofmaler und Radierer.
Frisch, Samuel Gottlob
(1765-1829), Hofprediger in Dresden.
(1765-1829), Hofprediger in Dresden.
Fritsch
Herr von, in Weimar.
Herr von, in Weimar.
Fritsch
Oberst in Bayreuth.
Oberst in Bayreuth.
Fritsch, Constanze von
1778?-1848, Oberhofmeisterin in Weimar.
1778?-1848, Oberhofmeisterin in Weimar.
Fritsch, Jakob Friedrich von
(1731-1814), Minister in Weimar.
(1731-1814), Minister in Weimar.
Fritsch, Karl Wilhelm von
(1769–1850), Regierungsrat und Minister in Weimar, Sohn des Jakob Friedrich von Fritsch.
(1769–1850), Regierungsrat und Minister in Weimar, Sohn des Jakob Friedrich von Fritsch.
Fröbel, Carl Poppo
(1786–1824), Lehrer am Rudolstädter Gymnasium, danach Buchdrucker.
(1786–1824), Lehrer am Rudolstädter Gymnasium, danach Buchdrucker.
Fröbel, Friedrich
(1782–1852), Pädagoge.
(1782–1852), Pädagoge.
Fröhlich, Franz Joseph
(1780–1862), Musikpädagoge und -wissenschaftler in Würzburg, Gründer des dorigen Musikinstituts.
(1780–1862), Musikpädagoge und -wissenschaftler in Würzburg, Gründer des dorigen Musikinstituts.
Frohnmader
Schneiderin in Hof.
Schneiderin in Hof.
Frölich
Heinrich, Buchhändler in Berlin.
Heinrich, Buchhändler in Berlin.
Fromm, Caspar Philipp
(1748–1815), Hof- und Leibarzt, von 1808 bis 1815 Bürgermeister von Meiningen.
(1748–1815), Hof- und Leibarzt, von 1808 bis 1815 Bürgermeister von Meiningen.
Frommann, Johanna
geb. Wesselhöfft (1765-1830), Ehefrau von Friedrich Frommann.
geb. Wesselhöfft (1765-1830), Ehefrau von Friedrich Frommann.
Frommann, Karl Friedrich Ernst
(1765-1837), Buchhändler in Jena.
(1765-1837), Buchhändler in Jena.
Frommann, Carl Heinrich
(1736–1815), Regierungsrat in Stuttgart , Kunstsammler.
(1736–1815), Regierungsrat in Stuttgart , Kunstsammler.
Fronsac, Herzog von
(1696-1788), französischer Politiker und Militär, berüchtigt für seine Ausschweifungen.
(1696-1788), französischer Politiker und Militär, berüchtigt für seine Ausschweifungen.
Fronto, Marcus Cornelius
(um 100-um 170) , römischer Grammatiker und Jurist.
(um 100-um 170) , römischer Grammatiker und Jurist.
Froriep, Charlotte
geb. Bertuch (1779-1839), Ehefrau von Ludwig Friedrich Froriep, Tochter von Friedrich Johann Justin Bertuch.
geb. Bertuch (1779-1839), Ehefrau von Ludwig Friedrich Froriep, Tochter von Friedrich Johann Justin Bertuch.
Froriep, Ludwig Friedrich (seit 1810) von
(1779-1847), Chirurg, Professor in Tübingen, später Weimarer Obermedizinalrat und Verleger, verh. mit Charlotte geb. Bertuch.
(1779-1847), Chirurg, Professor in Tübingen, später Weimarer Obermedizinalrat und Verleger, verh. mit Charlotte geb. Bertuch.
Frosch, Johann Christian d. J.
(geb. 1753), Goldschmied in Berlin.
(geb. 1753), Goldschmied in Berlin.
Fuchs, Eleonore Gräfin von
geb. von Gallenberg, in Wien (1786-1842).
geb. von Gallenberg, in Wien (1786-1842).
Fuchs, Luise
in Kreuznach.
in Kreuznach.
Fuchs, Mimi
(1788–1863), Tochter von Jacobea Fuchs, geb. Thurneyssen (1746-1788) und des Kaufmanns Johann Georg Fuchs (1738-1800); Nichte und Adoptivtochter von Peter Bernard.
(1788–1863), Tochter von Jacobea Fuchs, geb. Thurneyssen (1746-1788) und des Kaufmanns Johann Georg Fuchs (1738-1800); Nichte und Adoptivtochter von Peter Bernard.
Füger, Heinrich Friedrich
(1751–1818), Maler.
(1751–1818), Maler.
Fulda, Carl Eduard Friedrich August
(1786-1858), Freimaurer, Sohn von Jacob Carl Siegmund Fulda (1745-1806), Geheimer Oberkammerrat, Freimaurer.
(1786-1858), Freimaurer, Sohn von Jacob Carl Siegmund Fulda (1745-1806), Geheimer Oberkammerrat, Freimaurer.
Fulda, Friedrich Karl
(1724-1788), Sprach- und Geschichtsforscher.
(1724-1788), Sprach- und Geschichtsforscher.
Fulda, Fürchtegott Christian
(1768–1854), evangelischer Theologe, Pädagoge und Liederdichter, ab 1810 Superintendent der ersten Diözese des Saalkreises in Halle.
(1768–1854), evangelischer Theologe, Pädagoge und Liederdichter, ab 1810 Superintendent der ersten Diözese des Saalkreises in Halle.
Fulda, Jacob Carl Siegmund
(1745-1806), Geheimer Oberkammerrat, Freimaurer.
(1745-1806), Geheimer Oberkammerrat, Freimaurer.
Fülleborn, Georg Gustav
(1769-1803), Philosoph und Philologe.
(1769-1803), Philosoph und Philologe.
Funk
Diener der Familie Clausius.
Diener der Familie Clausius.
Funk, seine Ehefrau
geb. Clausius.
geb. Clausius.
Füssli, Johann (Hans) Heinrich
(1745–1832), Verleger in Zürich, Professor für Vaterländische Geschichte.
(1745–1832), Verleger in Zürich, Professor für Vaterländische Geschichte.
Gabler, Georg Andreas
(1786-1853), Gymnasialprofessor in Bayreuth.
(1786-1853), Gymnasialprofessor in Bayreuth.
Gabriel, Johann Friedrich
(1753-1833), ab 1791 Konrektor des Gymnasiums in Neustadt a. d. Aisch.
(1753-1833), ab 1791 Konrektor des Gymnasiums in Neustadt a. d. Aisch.
Gack, Johann Adam
(1749-1813), Tertius und Freitagsprediger in Hof.
(1749-1813), Tertius und Freitagsprediger in Hof.
Gad, Goldine
geb. Löbel Asch (geb. 1775), Ehefrau von Isaak Gad und Schwägerin von Esther Bernard.
geb. Löbel Asch (geb. 1775), Ehefrau von Isaak Gad und Schwägerin von Esther Bernard.
Gad, Nissel
geb. Eibenschütz 1741?-1793, Mutter von Esther Bernard, geb. Gad, spätere Domeier.
geb. Eibenschütz 1741?-1793, Mutter von Esther Bernard, geb. Gad, spätere Domeier.
Gad, Raphael ben
um 1745-1808, Vater von Esther Bernard, geb. Gad, spätere Domeier.
um 1745-1808, Vater von Esther Bernard, geb. Gad, spätere Domeier.
Gail, Franziska
Vermieterin Jean Pauls in München.
Vermieterin Jean Pauls in München.
-
Gail
Franziska
ihre Familie. -
Gail
Franziska
ihre Kinder. -
Gail
Franziska
ihr anderer Sohn.
Gail, Katharina
Tochter (?) von Franziska Gail.
Tochter (?) von Franziska Gail.
Gail, Wilhelm
(1804-1890), Maler, Sohn von Franziska Gail.
(1804-1890), Maler, Sohn von Franziska Gail.
Gaisford, Thomas
(1779-1855), Professor der Altphilologie in Oxford.
(1779-1855), Professor der Altphilologie in Oxford.
Gaius, Lucilius
um 180 v. Chr.-um 103 v. Chr., römischer Dichter.
um 180 v. Chr.-um 103 v. Chr., römischer Dichter.
Galenos
(129 n. Chr-199 n. Chr), griech. Arzt und Anatom aus Pergamon.
(129 n. Chr-199 n. Chr), griech. Arzt und Anatom aus Pergamon.
Galiani, Ferdinando
(1728–1787), italienischer Diplomat, Schriftsteller und Ökonom.
(1728–1787), italienischer Diplomat, Schriftsteller und Ökonom.
Gall, Wilhelm Friedrich Ludwig von
(1770–1838), oldenburgischer Hofmarschall.
(1770–1838), oldenburgischer Hofmarschall.
Gall, Franz Joseph
(1758-1828), Phrenologe.
(1758-1828), Phrenologe.
Galland, Pierre gen. Galland de Cherveux
(1757-1837), französischer Geometer und Physiker, der sich mit Problemen der Optik beschäftigte.
(1757-1837), französischer Geometer und Physiker, der sich mit Problemen der Optik beschäftigte.
Galletti, Johann Georg August
(1750-1828), Geograph.
(1750-1828), Geograph.
Gallitzin, Adelheid Amalia von
geb. Gräfin von Schmettau (1748-1806).
geb. Gräfin von Schmettau (1748-1806).
Gallus
Heiliger.
Heiliger.
Gallwitz, Carl Benjamin
Lotteriesekretär in Ansbach.
Lotteriesekretär in Ansbach.
Galvani, Luigi
(1737-1798), Physiker.
(1737-1798), Physiker.
Garat, Dominique Joseph
(1749-1833), französischer Staatsmann und Schriftsteller.
(1749-1833), französischer Staatsmann und Schriftsteller.
Gareis, Franz
(1775-1803), Maler.
(1775-1803), Maler.
Garnerin, André-Jacques
(1769–1823), Luftfahrtpionier, Ballonfahrer und Fallschirmspringer.
(1769–1823), Luftfahrtpionier, Ballonfahrer und Fallschirmspringer.
Garofalo, Il
(1481-1559), ferraresischer Maler.
(1481-1559), ferraresischer Maler.
Garrick, David
(1716-1779), englischer Schauspieler.
(1716-1779), englischer Schauspieler.
Gärtner, Carl Gottlob
(1767–1828), Buchdrucker in Dresden.
(1767–1828), Buchdrucker in Dresden.
Gärtner'sche Buchdruckerei
Druckerei in der Großen Brüdergasse Nr. 263 in Dresden.
Druckerei in der Großen Brüdergasse Nr. 263 in Dresden.
Garve, Christian
(1742-1798), Popularphilosoph.
(1742-1798), Popularphilosoph.
Gatterer, Christoph Wilhelm Jakob
(1759-1838), Oberforstrat, Professor in Heidelberg.
(1759-1838), Oberforstrat, Professor in Heidelberg.
-
Gatterer
Christoph Wilhelm Jakob
seine Familie.
Gaudot, David-François de
(1756–1836), aus Neuchâtel, als Diplomat in preußischen Diensten, Hauslehrer der Grafen von Moussine-Pouchkine, später in russischen Diensten.
(1756–1836), aus Neuchâtel, als Diplomat in preußischen Diensten, Hauslehrer der Grafen von Moussine-Pouchkine, später in russischen Diensten.
Gaupp, Gottlob
(1775-1821), Apotheker in Stuttgart.
(1775-1821), Apotheker in Stuttgart.
Gauß, Karl Friedrich
(1777-1855), Mathematiker, Physiker, Astronom und Geodät.
(1777-1855), Mathematiker, Physiker, Astronom und Geodät.
Gebauer, August
(1792-1852), Schriftsteller, Herausgeber einer Blütenlese aus Jean Pauls Werken.
(1792-1852), Schriftsteller, Herausgeber einer Blütenlese aus Jean Pauls Werken.
Gebhard, Friedrich Heinrich
(1764–1838), Pfarrer im Gothaischen, auch Hofkollaborator und Pagenhofmeister in Gotha.
(1764–1838), Pfarrer im Gothaischen, auch Hofkollaborator und Pagenhofmeister in Gotha.
Gebhardt
Handwerker.
Handwerker.
Gebhardt, Adam Gottlieb
Student in Leipzig.
Student in Leipzig.
Gebhardt, Johann Heinrich
Student in Leipzig.
Student in Leipzig.
Gedike, Friedrich
(1754-1803), Schuldirektor in Berlin.
(1754-1803), Schuldirektor in Berlin.
Gedike, Ludwig Friedrich Gottlob Ernst
(1760–1838), Bruder von Friedrich Gedike; Direktor der Leipziger Bürgerschule.
(1760–1838), Bruder von Friedrich Gedike; Direktor der Leipziger Bürgerschule.
Gehler, Johann August Otto
(1762–1822), Königlich sächsischer Hofrat und Kunstsammler; Jurist; Senator; seit 1792 Ratsherr in Leipzig
(1762–1822), Königlich sächsischer Hofrat und Kunstsammler; Jurist; Senator; seit 1792 Ratsherr in Leipzig
Gehler, Samuel Traugott
(1751-1795), Mathematiker in Leipzig.
(1751-1795), Mathematiker in Leipzig.
Gehse, Karoline
Leiterin einer Mädchenschule in Berlin.
Leiterin einer Mädchenschule in Berlin.
Geib, Karl
(1777-1852), Schriftsteller.
(1777-1852), Schriftsteller.
Geier
Auskultant in Erlangen.
Auskultant in Erlangen.
Geiger, Augusta von
(1779-1862), Ehefrau von Leopold von Geiger.
(1779-1862), Ehefrau von Leopold von Geiger.
Geiger, Gottfried von
(1873 o. 1874–1830), Generalsekretär im Staatsministerium der Finanzen.
(1873 o. 1874–1830), Generalsekretär im Staatsministerium der Finanzen.
Geiger, Leopold Maria von
(1777-1835), Rentamtmann in Bayreuth.
(1777-1835), Rentamtmann in Bayreuth.
Geisler
Fräulein, aus Wittenberg.
Fräulein, aus Wittenberg.
Geisler, Adam Friedrich
(1757-vor 1800), Jurist , Übersetzer und Publizist.
(1757-vor 1800), Jurist , Übersetzer und Publizist.
Geispitzheim, Carolina Agnesia Henriette
(1766-1809), geb. Marschalk von Ostheim, Schwester von Charlotte von Kalb.
(1766-1809), geb. Marschalk von Ostheim, Schwester von Charlotte von Kalb.
Geispitzheim, Friedrich Alexander Moritz Georg Freiher von
(1759-1801), Herrn auf Lobloch, Schwager von Charlotte von Kalb, Dragonerhauptmann.
(1759-1801), Herrn auf Lobloch, Schwager von Charlotte von Kalb, Dragonerhauptmann.
Geißelbrecht, Johann Georg
(1762 1826), Puppenspieler und Puppentheaterbetreiber.
(1762 1826), Puppenspieler und Puppentheaterbetreiber.
-
Geißelbrecht
Johann Georg
Seine Frau.
Geissenhof, Franz
(1753–1821), österreichischer Geigenbauer.
(1753–1821), österreichischer Geigenbauer.
Geißenhühner
Advokat in Leipzig.
Advokat in Leipzig.
Geißler, Johann Georg
Regierungsrat in Gotha.
Regierungsrat in Gotha.
Geißler, Johann Gottfried
(1726-1800), Bibliothekar in Gotha.
(1726-1800), Bibliothekar in Gotha.
Geistinger, Joseph
(1769–1829), Wiener Buchhändler und Verleger.
(1769–1829), Wiener Buchhändler und Verleger.
Gelbke, Julius
Rentenkommissär in Gotha.
Rentenkommissär in Gotha.
Gelegenheit
Göttin.
Göttin.
Gellert, Christian Fürchtegott
(1715-1769), Schriftsteller.
(1715-1769), Schriftsteller.
Genelli, Hans Christian
(1763-1823), Architekt in Berlin.
(1763-1823), Architekt in Berlin.
Generalgouvernement
in Frankfurt a. M.
in Frankfurt a. M.
Genlis, Stéphanie Felicité Ducrest de Saint-Aubin
(1746-1830), französische Schriftstellerin.
(1746-1830), französische Schriftstellerin.
Gennadius von Marseille
(gest. um 496 n. Chr.), Geschichtsschreiber des frühen Christentums und berühmter Christen.
(gest. um 496 n. Chr.), Geschichtsschreiber des frühen Christentums und berühmter Christen.
Gensler, Hieronyma Carolina
(1780–1845), Ehefrau von Johann Kaspar Gensler.
(1780–1845), Ehefrau von Johann Kaspar Gensler.
Gensler, Johann Kaspar
(1767–1821), Jurist, sachsen-coburgischer Justizrat.
(1767–1821), Jurist, sachsen-coburgischer Justizrat.
Genßler, Johann Andreas
(1748-1831), Theologe und Historiker, seit 1797 Oberhofprediger in Hildburghausen.
(1748-1831), Theologe und Historiker, seit 1797 Oberhofprediger in Hildburghausen.
Gentz, Carl
(geb. 1801), Sohn von Ludwig und Anna Henriette "Nanette" Gentz.
(geb. 1801), Sohn von Ludwig und Anna Henriette "Nanette" Gentz.
Gentz, Elisabeth
(1730–1804), Ehefrau von Johann Friedrich Gentz; Mutter von Friedrich, Johann Heinrich und Ludwig Gentz.
(1730–1804), Ehefrau von Johann Friedrich Gentz; Mutter von Friedrich, Johann Heinrich und Ludwig Gentz.
Gentz, Henriette Louise Philippine
(geb. 1778), geborene Holzacker, Ehefrau von Heinrich Gentz (1766-1811).
(geb. 1778), geborene Holzacker, Ehefrau von Heinrich Gentz (1766-1811).
Gentz, Johann Friedrich
(1726–1810), Generalmünzdirektor in Berlin, Vater von Friedrich Gentz, seine Familie.
(1726–1810), Generalmünzdirektor in Berlin, Vater von Friedrich Gentz, seine Familie.
Gentz, Johann Heinrich
(1766-1811), Architekt, Bruder von Friedrich Gentz.
(1766-1811), Architekt, Bruder von Friedrich Gentz.
Gentz, Marie
(geb. 1803), Tochter von Ludwig und Anna Henriette "Nanette" Gentz.
(geb. 1803), Tochter von Ludwig und Anna Henriette "Nanette" Gentz.
Gentz, Anna Henriette (Nanette)
(1770?–1807), geb. Hainchelin, Ehefrau des Geheimen Sekretärs und Kriegsrates Ludwig Gentz, mittlere Tochter des Geheimen Oberfinanzrates Pierre Jeremias Hainchelin.
(1770?–1807), geb. Hainchelin, Ehefrau des Geheimen Sekretärs und Kriegsrates Ludwig Gentz, mittlere Tochter des Geheimen Oberfinanzrates Pierre Jeremias Hainchelin.
Gentz, Friedrich von
(1764-1832), Publizist.
(1764-1832), Publizist.
Gentz, Ludwig
(1768–1827), Geheimer Sekretär und Kriegsrat in Berlin, Bruder von Friedrich und Johann Heinrich Gentz.
(1768–1827), Geheimer Sekretär und Kriegsrat in Berlin, Bruder von Friedrich und Johann Heinrich Gentz.
-
Gentz
Ludwig
seine Kinder.
Genzmer, Gottlob Burchard
(1716–1771), Pädagoge und Naturforscher.
(1716–1771), Pädagoge und Naturforscher.
Georg
Heiliger.
Heiliger.
Georg, Dorothea
Finanzrätin in Bayreuth.
Finanzrätin in Bayreuth.
Georg, Wilhelm
Herzog von Braunschweig-Lüneburg (1624-1705).
Herzog von Braunschweig-Lüneburg (1624-1705).
George, Douglas
6th Earl of Morton (1761-1827).
6th Earl of Morton (1761-1827).
Georg, Erbprinz von Mecklenburg-Strelitz
(1779-1816-1860).
(1779-1816-1860).
Georg I., Herzog von Sachsen-Meiningen
(1761-1782/83-1803).
(1761-1782/83-1803).
Georg III.
König von England (1738-1760-1820).
König von England (1738-1760-1820).
Georg IV.
(1762–1830), König von England (1820-1830)
(1762–1830), König von England (1820-1830)
Gerckens, Franz Joachim
(gest. nach 1830), Kaufmann in Hamburg.
(gest. nach 1830), Kaufmann in Hamburg.
Gerhard, Paul
Kriegsrat in Berlin, wohnhaft an der Potsdamer Chaussee 18.
Kriegsrat in Berlin, wohnhaft an der Potsdamer Chaussee 18.
Gerhardt, Paul
(1607–1676), Theologe, bedeutender Kirchenlieddichter.
(1607–1676), Theologe, bedeutender Kirchenlieddichter.
Gerlach, Agnes
(1762–1831), geb. von Raumer, Ehefrau von Leopold Karl von Gerlach.
(1762–1831), geb. von Raumer, Ehefrau von Leopold Karl von Gerlach.
Gerlach, Christian Wilhelm
(gest. 1802), Hofmeister bei Germaine Baronne de Staël-Holstein.
(gest. 1802), Hofmeister bei Germaine Baronne de Staël-Holstein.
Gerlach, Georg Wilhelm
(1766–1828), Pastor und Prediger in Genf.
(1766–1828), Pastor und Prediger in Genf.
Gerlach, Gustav Wilhelm
(1789-1834), Jurist, Sohn von Leopold Karl von Gerlach.
(1789-1834), Jurist, Sohn von Leopold Karl von Gerlach.
Gerlach, Johanna von
geb. von Küssow (1796-1857), Ehefrau von Leopold von Gerlach.
geb. von Küssow (1796-1857), Ehefrau von Leopold von Gerlach.
Gerlach, Leopold
(1790-1861), später preußischer General, Sohn von Leopold Karl von Gerlach.
(1790-1861), später preußischer General, Sohn von Leopold Karl von Gerlach.
Gerlach, Leopold Karl von
(1757-1813), Kammerpräsident in Berlin.
(1757-1813), Kammerpräsident in Berlin.
-
Gerlach
Leopold Karl von
seine Familie. -
Gerlach
Leopold Karl von
(1757-1813), Kammerpräsident in Berlin, seine Söhne.
Germershausen, Agneta Martha
(1716–1782), geb. Nappius, verheiratet mit Johann Stephan Germershausen, Großmutter mütterlicherseits von Caroline Richter.
(1716–1782), geb. Nappius, verheiratet mit Johann Stephan Germershausen, Großmutter mütterlicherseits von Caroline Richter.
Germershausen, Johann Stephan
(geb. 1753?), Großvater mütterlicherseits von Caroline Richter.
(geb. 1753?), Großvater mütterlicherseits von Caroline Richter.
Gerning, Johann Isaak von
(1767-1837), Legationsrat in Frankfurt a. M.
(1767-1837), Legationsrat in Frankfurt a. M.
Gersbach, Joseph
(1787–1830), Musiklehrer in Zürich und an verschiedenen Erziehungsinstituten.
(1787–1830), Musiklehrer in Zürich und an verschiedenen Erziehungsinstituten.
Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von
(1737-1823), Schriftsteller und Kritiker.
(1737-1823), Schriftsteller und Kritiker.
Gervinus
Sekretär Hardenbergs.
Sekretär Hardenbergs.
Geryon
Riese mit drei Leibern.
Riese mit drei Leibern.
Gesenius, Justus
(1601–1673), Theologe und Kirchenlieddichter.
(1601–1673), Theologe und Kirchenlieddichter.
Gesner, Conrad
(1516-1565), Zürcher Naturforscher und Philologe.
(1516-1565), Zürcher Naturforscher und Philologe.
Geßner, Annette
geb. Lavater (1771-1852), Tochter von Johann Caspar Lavater, Ehefrau von Hans Georg Geßner.
geb. Lavater (1771-1852), Tochter von Johann Caspar Lavater, Ehefrau von Hans Georg Geßner.
Geßner, Charlotte Wilhelmine
geb. Wieland (1776-1816), Ehefrau von Heinrich Geßner.
geb. Wieland (1776-1816), Ehefrau von Heinrich Geßner.
Geßner, Hans Georg
(1765-1843), Theologe, Schwiegersohn von Johann Caspar Lavater.
(1765-1843), Theologe, Schwiegersohn von Johann Caspar Lavater.
Geßner, Heinrich
(1768-1813), Verlagsbuchhändler in Zürich.
(1768-1813), Verlagsbuchhändler in Zürich.
Geßner, Salomon
(1730-1788), Dichter, Maler und Grafiker.
(1730-1788), Dichter, Maler und Grafiker.
Gewinner
Uhrmacher in Bayreuth.
Uhrmacher in Bayreuth.
Geyser, Christian Gottlieb
(1742-1803), Kupferstecher in Leipzig.
(1742-1803), Kupferstecher in Leipzig.
Gibbon, Edward
(1737-1794), englischer Historiker.
(1737-1794), englischer Historiker.
Giech, Auguste Caroline Wilhelmine Louise von
(1789–1865), Pastellmalerin, Tochter der Karoline Wilhelmine von Giech-Schönburg.
(1789–1865), Pastellmalerin, Tochter der Karoline Wilhelmine von Giech-Schönburg.
Giech, Hermann Graf von
in Thurnau (1791-1846).
in Thurnau (1791-1846).
Giech, Juliane Caroline Amalie Isabelle Gräfin von
(1801–1831), später verh. mit Friedrich Wilhelm von Schlitz gen. Goertz.
(1801–1831), später verh. mit Friedrich Wilhelm von Schlitz gen. Goertz.
Giech (?)
Gräfin, geb. 1801.
Gräfin, geb. 1801.
Giech, Friederike Henriette Caroline Agnes
(1790–1822), Tochter von Karoline Wilhelmine von Giech-Schönburg.
(1790–1822), Tochter von Karoline Wilhelmine von Giech-Schönburg.
Giech-Schönburg, Karoline Wilhelmine von
geb. Gräfin Schönburg-Wechselburg (1766-1836).
geb. Gräfin Schönburg-Wechselburg (1766-1836).
Giesebrecht, Karl Heinrich Ludwig
(1782–1832), Pädagoge und Schriftsteller.
(1782–1832), Pädagoge und Schriftsteller.
Giese, Karl Friedrich
(1776–1813), Finanzsekretär und Privatier in Dresden.
(1776–1813), Finanzsekretär und Privatier in Dresden.
Gille, Johann Friedrich Christoph
(1780–1836), Landesdirektionsrat in Weimar.
(1780–1836), Landesdirektionsrat in Weimar.
Gilly, Friedrich David
(1772–1800), preußischer Architekt
(1772–1800), preußischer Architekt
Gilly
Frau, in Erlangen.
Frau, in Erlangen.
Girtanner, Christoph
(1760-1800), Arzt und Politiker in Göttingen.
(1760-1800), Arzt und Politiker in Göttingen.
Gleichen, Carl Heinrich von
gen. Rußwurm (1733-1807), Diplomat und Schriftsteller.
gen. Rußwurm (1733-1807), Diplomat und Schriftsteller.
Gleichen-Rußwurm, Friederike Sophie Dorothee von
(1765–1852), Ehefrau von Wilhelm Heinrich Carl von Gleichen-Rußwurm.
(1765–1852), Ehefrau von Wilhelm Heinrich Carl von Gleichen-Rußwurm.
Gleichen-Rußwurm, Wilhelm Heinrich Carl von
(1765–1816), Kurkölnischer Kammerherr.
(1765–1816), Kurkölnischer Kammerherr.
-
Gleichen-Rußwurm
Wilhelm Heinrich Carl von
seine Söhne.
Gleim, Anna Gertraud
geb. Peil (1681-1735), Mutter von Johann Wilhelm Ludwig Gleim.
geb. Peil (1681-1735), Mutter von Johann Wilhelm Ludwig Gleim.
Gleim, Betty
(1781-1827), Pädagogin, Großnichte von Johann Wilhelm Ludwig Gleim.
(1781-1827), Pädagogin, Großnichte von Johann Wilhelm Ludwig Gleim.
Gleim, Johann Laurentius
(1676-1735), Vater von Johann Wilhelm Ludwig Gleim.
(1676-1735), Vater von Johann Wilhelm Ludwig Gleim.
Gleim, Johann Wilhelm Ludwig
(1719-1803), anakreontischer Lyriker.
(1719-1803), anakreontischer Lyriker.
Gleim, Sophie Dorothea
Nichte Gleims.
Nichte Gleims.
Gley, Gérard
(1761-1830), Herausgeber der Bamberger Zeitung.
(1761-1830), Herausgeber der Bamberger Zeitung.
Globig, Adolph Friedrich Gotthelf von
(geb. 1760), kurfürstlich-sächsischer Kammerherr; Bruder von Henriette von Ende.
(geb. 1760), kurfürstlich-sächsischer Kammerherr; Bruder von Henriette von Ende.
Globig, Agnes Marianne Auguste von
(1786–1818), Ehefrau von Hans August Fürchtegott von Globig.
(1786–1818), Ehefrau von Hans August Fürchtegott von Globig.
Globig, Christiane Benedicta Johanne von
(geb. 1759), Schwester von Henriette von Ende.
(geb. 1759), Schwester von Henriette von Ende.
Globig, Emilia von
(1799–1814), Tochter von Sophie und Hans Ernst von Globig.
(1799–1814), Tochter von Sophie und Hans Ernst von Globig.
Globig, Felix Ernst von
(1811–1900), Sohn von Hans August Fürchtegott und Agnes Marianne Auguste von Globig, später Königlich sächsischer Hofmeister.
(1811–1900), Sohn von Hans August Fürchtegott und Agnes Marianne Auguste von Globig, später Königlich sächsischer Hofmeister.
Globig, Hans August Fürchtegott von
(1773–1832), Halbbruder von Henriette von Ende; von 1815 bis 1819 sächsischer Gesandter in Berlin, danach Gesandter in der Bundesversammlung.
(1773–1832), Halbbruder von Henriette von Ende; von 1815 bis 1819 sächsischer Gesandter in Berlin, danach Gesandter in der Bundesversammlung.
Globig, Hans Ernst von
(1755-1826), sächsischer Konferenzminister und Jurist, Cousin von Henriette von Ende.
(1755-1826), sächsischer Konferenzminister und Jurist, Cousin von Henriette von Ende.
Globig, Hans Gotthelf von
(1719–1779), Vater von Henriette von Ende (geb. von Globig).
(1719–1779), Vater von Henriette von Ende (geb. von Globig).
Globig, Hans Leopold von
(1818–1903), jüngster Sohn von Hans August Fürchtegott und Agnes Marianne Auguste von Globig.
(1818–1903), jüngster Sohn von Hans August Fürchtegott und Agnes Marianne Auguste von Globig.
Globig, Heinrich August von
(1807–1889), ältester Sohn von Hans August Fürchtegott und Agnes Marianne Auguste von Globig, später sächsischer Kammerherr.
(1807–1889), ältester Sohn von Hans August Fürchtegott und Agnes Marianne Auguste von Globig, später sächsischer Kammerherr.
Globig, Ludowika von
(1800–1814), Tochter von Sophie und Hans Ernst von Globig.
(1800–1814), Tochter von Sophie und Hans Ernst von Globig.
Globig, Werner Heinrich von
(1809–1834), Sohn von Hans August Fürchtegott und Agnes Marianne Auguste von Globig, später österreichischer Leutnant.
(1809–1834), Sohn von Hans August Fürchtegott und Agnes Marianne Auguste von Globig, später österreichischer Leutnant.
Globig, Sophie von
Ehefrau von Hans Ernst von Globig.
Ehefrau von Hans Ernst von Globig.
Gloger, Henriette von
(gest. 1832), geb. Irwing (Irving). Mitglied der Berliner Mittwochsgesellschaft, Tochter des Oberkonsistorialrates Carl Franz von Irwing, ab 1800 verheiratet mit Alexander von Gloger.
(gest. 1832), geb. Irwing (Irving). Mitglied der Berliner Mittwochsgesellschaft, Tochter des Oberkonsistorialrates Carl Franz von Irwing, ab 1800 verheiratet mit Alexander von Gloger.
Gloucester
Herzöge von.
Herzöge von.
Gluck, Christoph Willibald
(1714–1787), Komponist
(1714–1787), Komponist
Gneisenau, August Graf Neithardt von
(1760-1831), preußischer Militär und Militärreformer.
(1760-1831), preußischer Militär und Militärreformer.
Göben
Frau von, in Dresden.
Frau von, in Dresden.
Göbhardtische, Buchhandlung
in Bamberg.
in Bamberg.
Göchhausen, Luise von
(1752-1807), Hofdame von Anna Amalia in Weimar.
(1752-1807), Hofdame von Anna Amalia in Weimar.
Göde, Christian August Gottlieb
(1774-1812), stud. jur., später Professor der Rechte in Jena und Göttingen.
(1774-1812), stud. jur., später Professor der Rechte in Jena und Göttingen.
Godoy y Álvarez de Faria Rios Sanchez Zarzosa, Manuel de
(1767–1851), Spanischer Staatsmann.
(1767–1851), Spanischer Staatsmann.
Goebel
Regierungspräsident in Coburg.
Regierungspräsident in Coburg.
Goebhardt
in Bayreuth.
in Bayreuth.
Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von
(1748-1828), Schriftsteller.
(1748-1828), Schriftsteller.
Goering, Johann Nicolaus
(1749-1815), Pfarrer in Zöbern (Großzöbern).
(1749-1815), Pfarrer in Zöbern (Großzöbern).
Goertz, Johann Eustachius Graf von Schlitz
gen. von Goertz (1737-1821).
gen. von Goertz (1737-1821).
-
Goertz
Johann Eustachius Graf von Schlitz
gen. von Goertz (1737-1821), sein Haus, seine Familie.
Goes, Karl Georg Friedrich
(1757-1836), Pfarrer.
(1757-1836), Pfarrer.
Goethe, Christiane
geb. Vulpius (1765-1816), Ehefrau von Johann Wolfgang von Goethe.
geb. Vulpius (1765-1816), Ehefrau von Johann Wolfgang von Goethe.
Goethe, Johann Wolfgang von
(1749-1832).
(1749-1832).
Goethe, Ottilie Wilhelmine Ernestine Henriette von
(1796–1872), geb. von Pogwisch, Schwiegertochter von Johann Wolfgang von Goethe.
(1796–1872), geb. von Pogwisch, Schwiegertochter von Johann Wolfgang von Goethe.
Goetze, Johann Georg Friedrich
(1768-1803), Pfarrer in Oelzschau.
(1768-1803), Pfarrer in Oelzschau.
Goldbeck, Heinrich Julius von
(1735-1818), preußischer Großkanzler.
(1735-1818), preußischer Großkanzler.
Goldmann, Georg Friedrich August
(1785-1855), Theologe und Philologe.
(1785-1855), Theologe und Philologe.
Goldschmidt, Caroline
(1760-1828), jüdische Kunststickerin, Freundin Emanuels in Berlin.
(1760-1828), jüdische Kunststickerin, Freundin Emanuels in Berlin.
-
Goldschmidt
Caroline
ihr Vater (1732-). - Goldschmidt
Caroline
ihre Schwestern. -
Goldschmidt
Caroline
ihr Bruder.
Goldsmith, Oliver
(1728-1774), irischer Dichter und Naturhistoriker.
(1728-1774), irischer Dichter und Naturhistoriker.
Gollwitz, Johann Heinrich
(geb. 1777), Sohn von Johann Georg Gollwitz (Hoflakei in Ansbach).
(geb. 1777), Sohn von Johann Georg Gollwitz (Hoflakei in Ansbach).
Goltz, Baron von der
in Zuchow (?).
in Zuchow (?).
Goltz, Johann Ernst Wenzel Graf von der
(gest. 1765), Hoflehen- und Kammerrechts-Beisitzer in Prag.
(gest. 1765), Hoflehen- und Kammerrechts-Beisitzer in Prag.
Goltz, Leopold Heinrich von der
(1745-1816), preußischer Diplomat und Generalleutnant, Vater von Carl Friedrich Heinrich Graf von der Goltz.
(1745-1816), preußischer Diplomat und Generalleutnant, Vater von Carl Friedrich Heinrich Graf von der Goltz.
Goltz, Julie
geb. von Seckendorff-Aberdar, Ehefrau von Karl Friedrich Heinrich Graf von der Goltz (Golz).
geb. von Seckendorff-Aberdar, Ehefrau von Karl Friedrich Heinrich Graf von der Goltz (Golz).
Goltz, Karl Friedrich Heinrich Graf von der
(1775-1822), preußischer Offizier und Diplomat.
(1775-1822), preußischer Offizier und Diplomat.
-
Goltz
Karl Friedrich Heinrich Graf von der
seine Familie.
Gondela, Simon Heinrich
(1765-1832), Bremer Senator.
(1765-1832), Bremer Senator.
Göntgen, Johann Georg
(1791-1858), Stadtbibliothekar in Frankfurt a. M.
(1791-1858), Stadtbibliothekar in Frankfurt a. M.
Gore, Charles
(1726-1807), englischer Kaufmann in Weimar.
(1726-1807), englischer Kaufmann in Weimar.
Gore, Eliza und Emily
Eliza (1753-1802) und Emily (1755-1832), Töchter von Charles Gore.
Eliza (1753-1802) und Emily (1755-1832), Töchter von Charles Gore.
Görres, Catharina von
geb. von Lassaulx (1779-1855), Ehefrau von Joseph von Görres.
geb. von Lassaulx (1779-1855), Ehefrau von Joseph von Görres.
Görres, Joseph von
(1776-1848), Schriftsteller und politischer Publizist.
(1776-1848), Schriftsteller und politischer Publizist.
Göschen, Georg Joachim
(1752-1828), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
(1752-1828), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
-
Göschen
Georg Joachim
seine Söhne. - Göschen
Georg Joachim
Verlagsbuchhändler in Leipzig, seine Kinder.
Goschitzky, von
preußischer Rittmeister.
preußischer Rittmeister.
Gotter, Johann Friedrich Wilhelm
(1746-1797), Lyriker und Dramatiker.
(1746-1797), Lyriker und Dramatiker.
Gottfried von Straßburg
(gest. um 1215), Epiker, Verfasser von "Tristan und Isolde".
(gest. um 1215), Epiker, Verfasser von "Tristan und Isolde".
Göttling, Karl Wilhelm
(1793–1869), klassischer Philologe, ab 1816 Professor am Gymnasium in Rudolstadt, ab 1822 außerordentlicher Professor der Philologie in Jena.
(1793–1869), klassischer Philologe, ab 1816 Professor am Gymnasium in Rudolstadt, ab 1822 außerordentlicher Professor der Philologie in Jena.
Gottsched, Johann Christoph
(1700-1766), Dichtungstheoretiker.
(1700-1766), Dichtungstheoretiker.
Gottschick, Johann Christian Benjamin
(1776–1844), Kupferstecher.
(1776–1844), Kupferstecher.
Götz, Georg Adam
(1779–nach 1830), Musiklehrer in Bayreuth
(1779–nach 1830), Musiklehrer in Bayreuth
Götzenberger, Jakob
(1802–1866), Maler.
(1802–1866), Maler.
Götz, Johann Nicolas
(1721-1781), Lyriker.
(1721-1781), Lyriker.
Goullon, Rosalie (Röschen)
aus Weimar.
aus Weimar.
Grabner, Johann Jakob
(1760-1799), aus Gotha gebürtiger Soldat in holländischen Diensten.
(1760-1799), aus Gotha gebürtiger Soldat in holländischen Diensten.
Graefe, Carl Ferdinand
(1787-1840), Chirurg und Augenarzt in Berlin.
(1787-1840), Chirurg und Augenarzt in Berlin.
Graevemeyer, Marie Katharine von
(1756–1849), Schwester von Sara Henriette von Boie, geb. Hugo, der Tante von Heinrich Voß.
(1756–1849), Schwester von Sara Henriette von Boie, geb. Hugo, der Tante von Heinrich Voß.
Gräfe, Christian Heinrich Gottlob
(geb. 1759), Freund Johann Bernhard Hermanns.
(geb. 1759), Freund Johann Bernhard Hermanns.
Gräfenhain
Magister in Leipzig.
Magister in Leipzig.
Graff, Anton
(1736-1813), Maler und Porträtist.
(1736-1813), Maler und Porträtist.
Graff, Eberhard Gottlieb
(1780-1841), Regierungsrat in Königsberg.
(1780-1841), Regierungsrat in Königsberg.
Graff, Johann Samuel
Stadtapotheker in Bayreuth.
Stadtapotheker in Bayreuth.
Gräff, Heinrich
(geb. 1766), Verleger in Leipzig.
(geb. 1766), Verleger in Leipzig.
Grahl, August
(1791-1868), Miniaturmaler.
(1791-1868), Miniaturmaler.
Grampel
Klavierstimmer (?) in Bayreuth.
Klavierstimmer (?) in Bayreuth.
Graser, Johann Baptist
(1766-1841), Schulrat in Bayreuth.
(1766-1841), Schulrat in Bayreuth.
Grässel Johann Melchior
Kantor in Schwarzenbach a. d. Saale.
Kantor in Schwarzenbach a. d. Saale.
Grassi, Joseph
(1757–1838), bedeutender Porträt- und Miniaturenmaler.
(1757–1838), bedeutender Porträt- und Miniaturenmaler.
Graßmann, Justus Günther
(1779-1852), Pädagoge, Jugendfreund von Johann Otto Leopold Schulz.
(1779-1852), Pädagoge, Jugendfreund von Johann Otto Leopold Schulz.
Grattenauer, Carl Wilhelm Friedrich
(1773–1838), antisemitischer Publizist.
(1773–1838), antisemitischer Publizist.
Grau
Ehefrau von Gottfried Adolph Grau.
Ehefrau von Gottfried Adolph Grau.
Grau, Gottfried Adolph
(1765-1827), Verlagsbuchhändler in Hof.
(1765-1827), Verlagsbuchhändler in Hof.
Graun, Carl Heinrich
(1704–1759), Komponist und Sänger.
(1704–1759), Komponist und Sänger.
Grausche
Buchhandlung in Hof.
Buchhandlung in Hof.
Gravina, Giovanni Vincenzo
(1664-1718), italienischer Schriftsteller.
(1664-1718), italienischer Schriftsteller.
Gregor I.
(um 540–604), Papst von 590 bis 604.
(um 540–604), Papst von 590 bis 604.
Greiner, Johann Poppo von
(1708-1772), Geheimer Rat in Weimar.
(1708-1772), Geheimer Rat in Weimar.
Gresset, Jean Baptiste Louis
(1709-1777), französischer Dichter.
(1709-1777), französischer Dichter.
Greuhm, Friedrich Jakob von
(um 1770-1823), Schwager August Wilhelm Ifflands, seit 1798 in Kassel Sekretär des Grafen Wilhelm zu Sayn-Wittgenstein und Hohenstein.
(um 1770-1823), Schwager August Wilhelm Ifflands, seit 1798 in Kassel Sekretär des Grafen Wilhelm zu Sayn-Wittgenstein und Hohenstein.
Gries, Johann Diederich
(1775-1842), Übersetzer.
(1775-1842), Übersetzer.
Griesbach, Friederike Juliane
geb. Schütz (1755-1836), Ehefrau von Johann Jakob Griesbach.
geb. Schütz (1755-1836), Ehefrau von Johann Jakob Griesbach.
Griesbach, Johann Jakob
(1745-1812), Theologe in Jena.
(1745-1812), Theologe in Jena.
Grieshammer, Johann Jakob
Geheimsekretär in Bayreuth.
Geheimsekretär in Bayreuth.
Griesheim, Carl von
(1762-1824), Geheimer Regierungsrat und Kanzler in Coburg, verh. mit Sophie von Anselmé.
(1762-1824), Geheimer Regierungsrat und Kanzler in Coburg, verh. mit Sophie von Anselmé.
Grillparzer, Franz
(1791-1872) .
(1791-1872) .
Grimm, Albert Ludwig
(1786-1872), Schriftsteller und Pädagoge, Rektor in Weinheim.
(1786-1872), Schriftsteller und Pädagoge, Rektor in Weinheim.
-
Grimm
Albert Ludwig
seine Familie.
Grimm, Auguste Albertine
(1820-1822), Tochter von Albert Ludwig und Auguste Wilhelmine Grimm.
(1820-1822), Tochter von Albert Ludwig und Auguste Wilhelmine Grimm.
Grimm, Auguste Wilhelmine
geb. von Walbrunn, verw. Falk (1777-1832), Ehefrau von Albert Ludwig Grimm.
geb. von Walbrunn, verw. Falk (1777-1832), Ehefrau von Albert Ludwig Grimm.
Grimm, Friedrich Melchior Baron von
(1723-1807), Schriftsteller, Theater- und Musikkritiker in Paris.
(1723-1807), Schriftsteller, Theater- und Musikkritiker in Paris.
Grimm, Jacob
(1785–1863), Sprachwissenschaftler und Volkskundler, einer der Brüder Grimm, die 1812 die "Kinder und Haus-Märchen" herausgegeben hatten.
(1785–1863), Sprachwissenschaftler und Volkskundler, einer der Brüder Grimm, die 1812 die "Kinder und Haus-Märchen" herausgegeben hatten.
Grimm, Wilhelm
(1786–1859), Sprachwissenschaftler und Volkskundler, einer der Brüder Grimm, die 1812 die "Kinder und Haus-Märchen" herausgegeben hatten.
(1786–1859), Sprachwissenschaftler und Volkskundler, einer der Brüder Grimm, die 1812 die "Kinder und Haus-Märchen" herausgegeben hatten.
Grimmer, Johann Nikolas
(1769-1841), Theologe.
(1769-1841), Theologe.
Groh
(Oelsniz).
(Oelsniz).
Grohe, Frau Pfarrer
privatisierend in Heidelberg.
privatisierend in Heidelberg.
Grohmann
Tanzlehrer in Bayreuth.
Tanzlehrer in Bayreuth.
Grohmann, Johann Christian August
(1769–1847), ab 1810 Professor für theoretische Philosophie und Rhetorik am akademischen Gymnasium Johanneum in Hamburg.
(1769–1847), ab 1810 Professor für theoretische Philosophie und Rhetorik am akademischen Gymnasium Johanneum in Hamburg.
Grollmann, Karl Wilhelm Georg von
(1777-1843), Secondelieutnant und später General.
(1777-1843), Secondelieutnant und später General.
Grolmann, Karl Ludwig Wilhelm von
(1775–1829), Staatsminister in Darmstadt.
(1775–1829), Staatsminister in Darmstadt.
Grolmann, Wilhelm Heinrich von
(1781–1856), Gerichtspräsident in Kleve, Magdeburg und Berlin, Ehemann von Henriette Wilhelmine Heim, der Tochter von Ernst Ludwig Heim.
(1781–1856), Gerichtspräsident in Kleve, Magdeburg und Berlin, Ehemann von Henriette Wilhelmine Heim, der Tochter von Ernst Ludwig Heim.
Grolmann, Heinrich Dietrich von
(1740–1840), Präsident des Geheimen Obertribunals in Berlin.
(1740–1840), Präsident des Geheimen Obertribunals in Berlin.
-
Grolmann
Heinrich Dietrich von
seine Familie. - Grolmann
Caroline Henriette von
Tochter von Heinrich Dietrich von Grolmann.
Gromand de Mimont, Felix Quentin de
(1774–1834)
(1774–1834)
Groote, Richard
Weinhändler in Frankfurt a. M.
Weinhändler in Frankfurt a. M.
Grosheim, Georg Christoph
(1764-1841), Komponist und Musikschriftsteller.
(1764-1841), Komponist und Musikschriftsteller.
Groß, Friederike
(1766-1839), in Stuttgart.
(1766-1839), in Stuttgart.
Groß, Gottfried Heinrich
Konditorei- und Materialwarenhändler in Leipzig.
Konditorei- und Materialwarenhändler in Leipzig.
Grosse, Ernst Ludwig
(1802-1871), Publizist.
(1802-1871), Publizist.
Grosse, Linda
Ehefrau von Ernst Ludwig Grosse.
Ehefrau von Ernst Ludwig Grosse.
Grote, Karl Wilhelm
(1796-1818), Schriftsteller.
(1796-1818), Schriftsteller.
Grotefend, Georg Friedrich
(1775-1853), Philologe, Gymnasialprofessor in Frankfurt a. M. und Hannover.
(1775-1853), Philologe, Gymnasialprofessor in Frankfurt a. M. und Hannover.
Gruber, Johann Gottfried
(1774-1851), Professor der Philosophie in Halle.
(1774-1851), Professor der Philosophie in Halle.
Grünbaum, Laurant
Miniaturmaler.
Miniaturmaler.
Grüneisen, Karl Christian Heinrich
(gest. 1831), Redakteur von Cottas "Morgenblatt".
(gest. 1831), Redakteur von Cottas "Morgenblatt".
Gruner, Anton
(1778-1844), Schuldirektor in Frankfurt a. M.
(1778-1844), Schuldirektor in Frankfurt a. M.
Gruner, Gottlieb Anton
(1778–1844), Pädagoge, Leiter der nach Pestalozzis Methoden lehrenden Musterschule in Frankfurt am Main.
(1778–1844), Pädagoge, Leiter der nach Pestalozzis Methoden lehrenden Musterschule in Frankfurt am Main.
Gruner, Johann Ernst
(1757-1822), Regierungsrat in Coburg.
(1757-1822), Regierungsrat in Coburg.
-
Gruner
Ehefrau und Töchter von Johann Ernst Gruner.
Gruner, Johann Georg
Kammersekretär in Coburg.
Kammersekretär in Coburg.
Gruner, Justus (ab 1815) von
(1777–1820), Staatsbeamter und erster Polizeipräsident von Berlin.
(1777–1820), Staatsbeamter und erster Polizeipräsident von Berlin.
Grüner
Müller in Bayreuth, seine Witwe.
Müller in Bayreuth, seine Witwe.
Grupen, Ernst Dietrich Heinrich
(geb. 1771), Kreisrat, Regierungsrat bei der Regierung des Obermainkreises, Kammer des Innern in Bayreuth.
(geb. 1771), Kreisrat, Regierungsrat bei der Regierung des Obermainkreises, Kammer des Innern in Bayreuth.
Gubitz, Friedrich Wilhelm
(1786-1870), Schriftsteller, Theaterkritiker und Graphiker.
(1786-1870), Schriftsteller, Theaterkritiker und Graphiker.
Gubitz, Johann Christoph
(1754–1826), Kupferstecher und Holzschneider, Vater von Friedrich Wilhelm Gubitz.
(1754–1826), Kupferstecher und Holzschneider, Vater von Friedrich Wilhelm Gubitz.
Gugel, Joseph und Heinrich
Joseph (1770-1842?) und Heinrich (geb. 1780), Waldhornisten.
Joseph (1770-1842?) und Heinrich (geb. 1780), Waldhornisten.
Gulden, Christian Gottlieb
(1751-1804), Kaufmann in Hof.
(1751-1804), Kaufmann in Hof.
Günderode, Henriette Friederike Luise Sophie
(1793-1869), Tochter von Philipp Maximilian von Günderrode.
(1793-1869), Tochter von Philipp Maximilian von Günderrode.
Günderode, Wilhelmine von
geb. von Stein (1767-1857), Ehefrau von Philipp Maximilian von Günderrode.
geb. von Stein (1767-1857), Ehefrau von Philipp Maximilian von Günderrode.
-
Günderode
Wilhelmine von
ihre Kinder.
Günther, Christian August
(1758-1839), Geheimer Obertribunalrat in Berlin.
(1758-1839), Geheimer Obertribunalrat in Berlin.
Günther, Wilhelm Christoph
(1755-1826), protestantischer Theologe.
(1755-1826), protestantischer Theologe.
Gunzenhäuser, Simon
Lotteriekollekteur in Bayreuth.
Lotteriekollekteur in Bayreuth.
Gurlitt, Johann Gottfried
(1754–1827), Hamburger Philologe und Pädagoge.
(1754–1827), Hamburger Philologe und Pädagoge.
Güssefeld, Franz Ludwig
(1744-1808), Kartograph.
(1744-1808), Kartograph.
Gustav II. Adolph
König von Schweden (1594-1611-1632).
König von Schweden (1594-1611-1632).
Gustav IV.
König von Schweden (1778-1837, regierte 1792-1809).
König von Schweden (1778-1837, regierte 1792-1809).
Gustav Prinz von Schweden
(1799–1877), später österreichischer Feldmarschall-Leutnant, ab 1829 Gustav Prinz von Wasa; Sohn des 1809 abgesetzten Gustav IV. Adolf, König von Schweden.
(1799–1877), später österreichischer Feldmarschall-Leutnant, ab 1829 Gustav Prinz von Wasa; Sohn des 1809 abgesetzten Gustav IV. Adolf, König von Schweden.
Gutermann, Georg Friedrich
Edler von Gutershofen (1705-1784), Vater von Sophie von La Roche.
Edler von Gutershofen (1705-1784), Vater von Sophie von La Roche.
Gutermann, Regina Barbara
geb. von Unold (1711-1748), Mutter von Sophie von La Roche.
geb. von Unold (1711-1748), Mutter von Sophie von La Roche.
Guticke, Joachim Vollrath
(1762-1806), Berliner Kammerdirektor.
(1762-1806), Berliner Kammerdirektor.
Gutmann, Johann Marian
Schneidermeister in Bayreuth, Vater von Moritz Gutmann.
Schneidermeister in Bayreuth, Vater von Moritz Gutmann.
Gutmann, Moritz
Kaufmann in Bayreuth
Kaufmann in Bayreuth
GutsMuths, Johann Christoph Friedrich
(1759-1839), Pädagoge.
(1759-1839), Pädagoge.
Guttenberg, Joseph Andreas von
(1770-1807), österreich. Theaterschriftsteller.
(1770-1807), österreich. Theaterschriftsteller.
Guyon, Jeanne Marie Bouvier de la Mothe (Motte)
(1648-1717), französische Mystikerin.
(1648-1717), französische Mystikerin.
Guzmán, Gaspar de, Graf von Olivares (Olivarez)
(1587-1645), Premierminister des spanischen Königs Philipp IV.
(1587-1645), Premierminister des spanischen Königs Philipp IV.
Haake, Auguste von
Tochter von Karl Friedrich von Haake.
Tochter von Karl Friedrich von Haake.
Haake, Ernestine von
(geb. 1767), Tochter von Karl Friedrich von Haake.
(geb. 1767), Tochter von Karl Friedrich von Haake.
Haake, Karl Friedrich von
(gest. 1799), Hauptmann.
(gest. 1799), Hauptmann.
Haas, Joseph
stud. jur. in Göttingen.
stud. jur. in Göttingen.
Haase, Carl Friedrich
(1788-1865), Arzt, Professor in Dresden.
(1788-1865), Arzt, Professor in Dresden.
Habakuk
Prophet.
Prophet.
Haberle, Constantin
(1764-1832), Naturwissenschaftler.
(1764-1832), Naturwissenschaftler.
Häberlin, Karl Friedrich
(1756–1808), Jurist und Diplomat.
(1756–1808), Jurist und Diplomat.
Hacker, Karl Chr. Theodor
Kanzleibibliothekar in Bayreuth.
Kanzleibibliothekar in Bayreuth.
Hackert, Georg Abraham
(1755–1805), Maler und Kupferstecher, Bruder des Jakob Philipp Hackert.
(1755–1805), Maler und Kupferstecher, Bruder des Jakob Philipp Hackert.
Hackert, Jakob Philipp
(1737-1807), Landschaftsmaler.
(1737-1807), Landschaftsmaler.
Hackert, Johann Gottlieb
(1744–1773), Maler und Zeichner, Bruder von Jakob Philipp Hackert.
(1744–1773), Maler und Zeichner, Bruder von Jakob Philipp Hackert.
Hackert, Wilhelm
(1748–1780), Maler, Bruder von Jakob Philipp Hackert.
(1748–1780), Maler, Bruder von Jakob Philipp Hackert.
Hackert, Carl
(1740–1796), Maler und Zeichner, Bruder von Jakob Philipp Hackert.
(1740–1796), Maler und Zeichner, Bruder von Jakob Philipp Hackert.
Haenlein, Carl Alexander von
(1762-1829), Oberkirchenrat in München.
(1762-1829), Oberkirchenrat in München.
Haenlein, Konrad Sigmund Karl von
Regierungspräsident in Ansbach und Bayreuth.
Regierungspräsident in Ansbach und Bayreuth.
Hagen, August
(1797-1880), Professor der Literatur- und Kunstgeschichte in Königsberg.
(1797-1880), Professor der Literatur- und Kunstgeschichte in Königsberg.
Hagen, Ernst August
(1797-1880), Professor für Kunst- und Literaturgeschichte.
(1797-1880), Professor für Kunst- und Literaturgeschichte.
Hagen, Friedrich Heinrich von der
(1780-1856), Germanist.
(1780-1856), Germanist.
Hagen, Friedrich Wilhelm
(1767-1837), Theologe und Philosoph in Erlangen und Bayreuth.
(1767-1837), Theologe und Philosoph in Erlangen und Bayreuth.
Hagen, Georg Christian
(1762-1802), Theologe.
(1762-1802), Theologe.
Hagen, Georg Christian
(1762-1825), Jurist, Beamter und Redakteur der Bayreuther Zeitung.
(1762-1825), Jurist, Beamter und Redakteur der Bayreuther Zeitung.
Hagen, Johann Adam
(1732-1787), Vesperprediger in Hof.
(1732-1787), Vesperprediger in Hof.
Hagen, Johann Georg
Fleischermeister in Naila.
Fleischermeister in Naila.
Hagen, Johann Georg Christian
Polizeidirektor in Bayreuth, und seine Ehefrau.
Polizeidirektor in Bayreuth, und seine Ehefrau.
Hagen, Johann Gottlieb
(1744-1818), Pfarrer in Köditz, Sohn von Christian Hagen.
(1744-1818), Pfarrer in Köditz, Sohn von Christian Hagen.
Hagen, Katharina
Tochter von Johann Georg Hagen.
Tochter von Johann Georg Hagen.
Hagen, Wilhelmine Gertrude Auguste von
(1754–1814), Pröbstin im Magdalenenstift zu Altenburg.
(1754–1814), Pröbstin im Magdalenenstift zu Altenburg.
Hagn, Charlotte von
(1809-1891), Schauspielerin.
(1809-1891), Schauspielerin.
Hagnauer, Georg Andreas
(1783–1848), Lehrer an Pestalozzis Erziehungsinstitut in Yverdon, Publizist.
(1783–1848), Lehrer an Pestalozzis Erziehungsinstitut in Yverdon, Publizist.
Hahn'sche
Buchhandlung in Hannover.
Buchhandlung in Hannover.
Hahnemann, Samuel
(1755-1843), Homöopath.
(1755-1843), Homöopath.
Hahnrieder, Friedrich August
(um (1765-1829)) Hauslehrer, Beamter und Publizist.
(um (1765-1829)) Hauslehrer, Beamter und Publizist.
Haimonskinder:, Adelhart, Vitsard und Reinald von Montalban
Söhne des Grafen Haimon von Dordogne.
Söhne des Grafen Haimon von Dordogne.
Hainchelin, Auguste
(geb. 1804), Tochter von Carl Heinrich und Anna Christiane "Nanni" Hainchelin; später verheiratet mit dem Theologen August Ferdinand Ribbeck (1792-1847).
(geb. 1804), Tochter von Carl Heinrich und Anna Christiane "Nanni" Hainchelin; später verheiratet mit dem Theologen August Ferdinand Ribbeck (1792-1847).
Hainchelin, Carl Heinrich
(1773 1842), Sekretär der Ober-Finanz-, Kriegs- und Domänenkammer in Berlin.
(1773 1842), Sekretär der Ober-Finanz-, Kriegs- und Domänenkammer in Berlin.
-
Hainchelin
Carl Heinrich
seine Familie
Hainchelin, Louise
(1806–1875), Tochter von Carl Heinrich und Anna Christiane "Nanni" Hainchelin; später verheiratet mit dem Justizrat Carl Ernst Eduard Moritz Sattig (1804-1884).
(1806–1875), Tochter von Carl Heinrich und Anna Christiane "Nanni" Hainchelin; später verheiratet mit dem Justizrat Carl Ernst Eduard Moritz Sattig (1804-1884).
Hainchelin, Hedwig Charlotte
(1739–1817), geb. Kühn, Ehefrau des Finanzrates Pierre Jérémie Hainchelin.
(1739–1817), geb. Kühn, Ehefrau des Finanzrates Pierre Jérémie Hainchelin.
Hainel, Johann
Musikmeister in Bayreuth, Nachbar von Emanuel.
Musikmeister in Bayreuth, Nachbar von Emanuel.
Hake, Amöna
(geb. 1803), Tochter des Bayreuther Regierungsassessors Christian Heinrich Gottlieb Hake (1758-1826), Schwester von Odilies zukünftigem Ehemann Friedrich Hake.
(geb. 1803), Tochter des Bayreuther Regierungsassessors Christian Heinrich Gottlieb Hake (1758-1826), Schwester von Odilies zukünftigem Ehemann Friedrich Hake.
Hake, Ernestine von
(geb. 1767) .
(geb. 1767) .
Hake, Karl Georg Ernst von
(1768-1835), preußischer Kriegsminister.
(1768-1835), preußischer Kriegsminister.
Hake, Christian Heinrich Gottlieb
(1758-1826), Regierungsadvokat in Hof, dann Regierungsassessor in Bayreuth und Regierungsrat, später in Bamberg und Nürnberg, verh. mit Juliana Katharina Helfreich.
(1758-1826), Regierungsadvokat in Hof, dann Regierungsassessor in Bayreuth und Regierungsrat, später in Bamberg und Nürnberg, verh. mit Juliana Katharina Helfreich.
-
Hake
Christian Heinrich Gottlieb
seine Familie.
Halberstadt, Maria Christiane
geb. Schmidt (1740-1805), Mutter von Wilhelmine Halberstadt.
geb. Schmidt (1740-1805), Mutter von Wilhelmine Halberstadt.
Halberstadt, Wilhelmine
(1776-1841), Pädagogin in Kassel.
(1776-1841), Pädagogin in Kassel.
Halder, Johann Friedrich von
(1773-1856), Bankier.
(1773-1856), Bankier.
Haller, Albrecht von
(1708-1777), Dichter, Mediziner und Botaniker.
(1708-1777), Dichter, Mediziner und Botaniker.
Haller von Hallerstein, Christoph Wilhelm Karl Joachim
(1771-1839), Maler.
(1771-1839), Maler.
Ham
Bayreuther Fuhrmann.
Bayreuther Fuhrmann.
Hamann, Johann Georg
(1730-1788), Philosoph und Publizist.
(1730-1788), Philosoph und Publizist.
Hamann, Johann Michael
(1769-1813), Lehrer in Königsberg, Sohn von Johann Georg Hamann (1730-1788).
(1769-1813), Lehrer in Königsberg, Sohn von Johann Georg Hamann (1730-1788).
Hamann, Marie
Dienstmagd bei Siegfried August und Ernestine Mahlmann.
Dienstmagd bei Siegfried August und Ernestine Mahlmann.
-
Hamann
Marie
ihre Mutter. - Hamann
Marie
ihre Schwester. - Hamann
Marie
ihr Vater.
Hamberger, Julius Wilhelm
(1754-1813), Hofbibliothekar in München.
(1754-1813), Hofbibliothekar in München.
Hamberger, Marie Louise
geb. Braun (1762-1834), Musikerin, Ehefrau von Julius Wilhelm Hamberger.
geb. Braun (1762-1834), Musikerin, Ehefrau von Julius Wilhelm Hamberger.
Hamburg, J. W.
aus Frankfurt.
aus Frankfurt.
Hamilton, Thomas
(1789-1842), britischer Offizier und Schriftsteller.
(1789-1842), britischer Offizier und Schriftsteller.
Hamilton, William Stirling
(1788-1856), Advokat und Historiker, Bruder von Thomas Hamilton.
(1788-1856), Advokat und Historiker, Bruder von Thomas Hamilton.
Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von
(1774-1856), Orientalist.
(1774-1856), Orientalist.
Ha-Nassi, Jehuda
165 n. Chr.-217 n. Chr., jüdischer Gelehrter und Rabbiner.
165 n. Chr.-217 n. Chr., jüdischer Gelehrter und Rabbiner.
Händel, Georg Friedrich
(1685-1759).
(1685-1759).
Hänel, Chr. Friedrich
(1743-1828), Großkaufmann und Senator in Leipzig.
(1743-1828), Großkaufmann und Senator in Leipzig.
Hänel, Christian August
(1777-1852), Sohn von Susanne Luise Hänel und Bruder von Sophie von Herder,.
(1777-1852), Sohn von Susanne Luise Hänel und Bruder von Sophie von Herder,.
Hänel, Marianne Elisabeth
geb. Obermann (1763-1805), Ehefrau von Chr. Friedrich Hänel.
geb. Obermann (1763-1805), Ehefrau von Chr. Friedrich Hänel.
-
Hänel
Marianne Elisabeth
ihre Schwester (geb. Obermann). -
Hänel
Marianne Elisabeth und Chr. Friedrich
ihr Sohn. -
Hänel
Marianne Elisabeth und Chr. Friedrich
ihre Kinder.
Hänel, Susanne Luise
geb. Martens, verw. Ficker (1747-1818), Ehefrau von Johann Gottlieb Hänel, Mutter von Sophie von Herder und Christian August Hänel.
geb. Martens, verw. Ficker (1747-1818), Ehefrau von Johann Gottlieb Hänel, Mutter von Sophie von Herder und Christian August Hänel.
Hanina
Rabbiner.
Rabbiner.
Hanisch
Verlag und Buchhandlung in Hildburghausen, erst von Johann Gottfried Hanisch geführt, dann von dessen Witwe.
Verlag und Buchhandlung in Hildburghausen, erst von Johann Gottfried Hanisch geführt, dann von dessen Witwe.
Hanisch, Johann Gottfried
Buchhändler in Hildburghausen, sein Sohn (?).
Buchhändler in Hildburghausen, sein Sohn (?).
Hanjürge
Herr und Frau, Bedienstete im Musikerhaus Peter Bernards.
Herr und Frau, Bedienstete im Musikerhaus Peter Bernards.
Hannchen
Mitpatientin von Odilie Richter in Würzburg.
Mitpatientin von Odilie Richter in Würzburg.
Hannibal
(um 247 v. Chr.-um 183 v. Chr.), karthagischer Feldherr.
(um 247 v. Chr.-um 183 v. Chr.), karthagischer Feldherr.
Hänselmann, Emanuel Gottfried
Uhrmacher in Stuttgart.
Uhrmacher in Stuttgart.
Hanstein, Charlotte von
geb. von Rademacher (1777-1830), Ehefrau von Friedrich Karl von Hanstein.
geb. von Rademacher (1777-1830), Ehefrau von Friedrich Karl von Hanstein.
Hanstein, Emma Georgine Louise von
(1799–1872), Tochter von Charlotte und Friedrich Karl von Hanstein, ab 1818 Ehefrau von Gotthardt Truchseß von Wetzhausen und Bundorf.
(1799–1872), Tochter von Charlotte und Friedrich Karl von Hanstein, ab 1818 Ehefrau von Gotthardt Truchseß von Wetzhausen und Bundorf.
Hanstein, Friedrich Karl von
(1773-1833), Hausmarschall in Coburg.
(1773-1833), Hausmarschall in Coburg.
Harbauer, Franz Joseph
(1776–1824), Mediziner, 1799-1801 Arzt in Jena, um 1802 und noch 1807 in Paris, ab 1817 Rektor der Universität Löwen (Leuven).
(1776–1824), Mediziner, 1799-1801 Arzt in Jena, um 1802 und noch 1807 in Paris, ab 1817 Rektor der Universität Löwen (Leuven).
Hardege, Heinrich Zacharias
(1777-1805 oder 1806), seit 1798 Student der Medizin in Jena, später Arzt in Wernigerode, Sohn von Heinrich Karl Hardege und Sophie Charlotte geb. Ziegler.
(1777-1805 oder 1806), seit 1798 Student der Medizin in Jena, später Arzt in Wernigerode, Sohn von Heinrich Karl Hardege und Sophie Charlotte geb. Ziegler.
Hardenberg, Auguste Bernardine
geb. von Bölzig, zweite Ehefrau von Heinrich Ulrich Erasmus Freiherr von Hardenberg.
geb. von Bölzig, zweite Ehefrau von Heinrich Ulrich Erasmus Freiherr von Hardenberg.
Hardenberg, Auguste Karoline Wilhelmine Melusine
(1798–1888), Tochter des Bayreuther Landjägermeisters Georg Adolph Gottlieb Freiherr von Hardenberg.
(1798–1888), Tochter des Bayreuther Landjägermeisters Georg Adolph Gottlieb Freiherr von Hardenberg.
Hardenberg, Auguste Sidonie
(1779–1801), Tochter von Heinrich Ulrich Erasmus Freiherr von Hardenberg.
(1779–1801), Tochter von Heinrich Ulrich Erasmus Freiherr von Hardenberg.
Hardenberg, Georg Adolf Gottlieb Freiherr von
(1765 1816), Landjägermeister in Bayreuth, Bruder von Karl August Freiherr von Hardenberg.
(1765 1816), Landjägermeister in Bayreuth, Bruder von Karl August Freiherr von Hardenberg.
Hardenberg, Georg Gottlieb Leberecht von
(1732–1822), Geheimer Rat und Hofmarschall in Sachsen-Gotha, Bruder von Erasmus von Hardenberg und Onkel von Sidonie von Dieskau.
(1732–1822), Geheimer Rat und Hofmarschall in Sachsen-Gotha, Bruder von Erasmus von Hardenberg und Onkel von Sidonie von Dieskau.
Hardenberg, Karl August Freiherr von
(ab 1814 Fürst) (1750-1822), Minister in Bayreuth, später preußischer Staatskanzler.
(ab 1814 Fürst) (1750-1822), Minister in Bayreuth, später preußischer Staatskanzler.
Hardenberg, Karoline
(1771–1801), verheiratet seit 1799 mit Friedrich von Rechenberg, Tochter von Heinrich Ulrich Erasmus Freiherr von Hardenberg.
(1771–1801), verheiratet seit 1799 mit Friedrich von Rechenberg, Tochter von Heinrich Ulrich Erasmus Freiherr von Hardenberg.
Hardenberg, Sophie
geb. von Heßberg, gesch. von Lenthe, zweite Ehefrau von Karl August Fürst von Hardenberg.
geb. von Heßberg, gesch. von Lenthe, zweite Ehefrau von Karl August Fürst von Hardenberg.
Hardenberg-Reventlow, Anna Lucie Wilhelmine Christine von
(1776-1854), einzige Tochter von Karl August von Hardenberg und dessen erster Ehefrau Juliane Frederikke Christiane, Gräfin Reventlow.
(1776-1854), einzige Tochter von Karl August von Hardenberg und dessen erster Ehefrau Juliane Frederikke Christiane, Gräfin Reventlow.
Hardenberg, Karl
(1776-1813), Sohn von Heinrich Ulrich Erasmus Freiherr von Hardenberg.
(1776-1813), Sohn von Heinrich Ulrich Erasmus Freiherr von Hardenberg.
Harder, August
(1775–1813), Komponist und Schriftsteller.
(1775–1813), Komponist und Schriftsteller.
Hardmeyer, David Kaspar
(1772-1832), reformierter Prediger in Bayreuth.
(1772-1832), reformierter Prediger in Bayreuth.
Häring, Wilhelm
(1798-1871), Romancier.
(1798-1871), Romancier.
Harles, Gottlieb Christoph
(1738-1815), Professor der Philosophie und Direktor des philologischen Seminars in Erlangen.
(1738-1815), Professor der Philosophie und Direktor des philologischen Seminars in Erlangen.
Harmes, August Ludwig Heinrich
(1762-1839), Domänenrat, zweiter Ehemann von Emilie von Berlepsch.
(1762-1839), Domänenrat, zweiter Ehemann von Emilie von Berlepsch.
-
Harmes
August Ludwig Heinrich
seine Mutter. -
Harmes
August Ludwig Heinrich
sein Onkel. -
Harmes
August Ludwig Heinrich
sein Freund Meyer aus Zerbst.
Harmes, Emilie Dorothea Friederike
geb. von Oppel, gesch. von Berlepsch (1755-1830), Schriftstellerin, bis 1795 Ehefrau von Friedrich Ludwig von Berlepsch, ab 1801 verheiratet mit August Ludwig Heinrich Harmes.
geb. von Oppel, gesch. von Berlepsch (1755-1830), Schriftstellerin, bis 1795 Ehefrau von Friedrich Ludwig von Berlepsch, ab 1801 verheiratet mit August Ludwig Heinrich Harmes.
-
Harmes
Emilie Dorothea Friederike
ihre Kinder. -
Harmes
Emilie Dorothea Friederike
ihr Schwager.
Harms, Klaus
(1778-1855), holsteinischer Theologe.
(1778-1855), holsteinischer Theologe.
Harnier, Heinrich Wilhelm Karl von
(1767–1823), Politiker, Diplomat, hessischer Gesandter beim Bundestag in Frankfurt am Main.
(1767–1823), Politiker, Diplomat, hessischer Gesandter beim Bundestag in Frankfurt am Main.
Harscher, J.
Kunststickerin in Heidelberg.
Kunststickerin in Heidelberg.
Harscher, Eleonora Elisabeth
(1755–1828), Schwester der Kunststickerin Harscher.
(1755–1828), Schwester der Kunststickerin Harscher.
Harsdorf von Enderndorf, Johann Karl Friedrich Christoph
(1763-1843), Appellationsgerichtsrat in München.
(1763-1843), Appellationsgerichtsrat in München.
Härtel, Gottfried Christoph
(1763–1827), Musikverleger.
(1763–1827), Musikverleger.
Hartenberg, Paulina von (?)
Freundin Emanuels in Esslingen.
Freundin Emanuels in Esslingen.
Hartknoch, Dorothea Albertine
geb. Schenk, Ehefrau von Johann Friedrich Hartknoch d. J.
geb. Schenk, Ehefrau von Johann Friedrich Hartknoch d. J.
Hartknoch, Johann Friedrich
(1740-1789), Verlagsbuchhändler in Riga.
(1740-1789), Verlagsbuchhändler in Riga.
Hartknoch, Johann Friedrich d. J.
(1768-1819), Sohn und Nachfolger von Johann Friedrich Hartknoch.
(1768-1819), Sohn und Nachfolger von Johann Friedrich Hartknoch.
Hartmann
Wirt in Bayreuth.
Wirt in Bayreuth.
Hartmann, Anna Marietta
geb. Dannenberger (1766-1832), Ehefrau von Johann Georg August von Hartmann.
geb. Dannenberger (1766-1832), Ehefrau von Johann Georg August von Hartmann.
Hartmann, Christian Heinrich
(gest. 1828), Steuereinnehmer in Stuttgart.
(gest. 1828), Steuereinnehmer in Stuttgart.
Hartmann, Ferdinand
(1774–1842), Porträt- und Historienmaler.
(1774–1842), Porträt- und Historienmaler.
Hartmann, Johann Georg
(1731–1811), Herzoglicher Hof- und Domänenrat in Stuttgart.
(1731–1811), Herzoglicher Hof- und Domänenrat in Stuttgart.
Hartmann, Johann Georg August von
(1764-1849), Geheimrat in Stuttgart.
(1764-1849), Geheimrat in Stuttgart.
-
Hartmann
Johann Georg August von
seine Familie. -
Hartmann
Johann Georg August von
seine Töchter.
Hartmann, Luise Mariette
(1802–1874), verh. Zöppritz, Schwester von Emilie Reinbeck.
(1802–1874), verh. Zöppritz, Schwester von Emilie Reinbeck.
Hartmann, Klara
(geb. 1774), Lehrerin am Töchterinstitut in Yverdon, ab 1809 Hauslehrerin bei Karl August von Wangenheim und Lehrerin in dessen Privatschule in Stuttgart.
(geb. 1774), Lehrerin am Töchterinstitut in Yverdon, ab 1809 Hauslehrerin bei Karl August von Wangenheim und Lehrerin in dessen Privatschule in Stuttgart.
Hartmann von Aue
(gest. Anfang 13. Jh.), Dichter.
(gest. Anfang 13. Jh.), Dichter.
Hartmann von Erffa, Gottlieb Friedrich
(1761–1823), Gesandter des Herzogtums Sachsen-Meiningen beim Wiener Kongress.
(1761–1823), Gesandter des Herzogtums Sachsen-Meiningen beim Wiener Kongress.
Hartog
zwei holländische jüdische Studenten.
zwei holländische jüdische Studenten.
Hartung, Johann Christoph
(1739-1815), Diakonus in Schwarzenbach a. d. Saale.
(1739-1815), Diakonus in Schwarzenbach a. d. Saale.
Hartung, Wilhelm Chr. D.
Dr. phil., Sohn von Johann Christoph Hartung.
Dr. phil., Sohn von Johann Christoph Hartung.
Hartwig, Friederike Wilhelmine
(1774–1849), Schauspielerin
(1774–1849), Schauspielerin
Haslingen, Amalie Adolphine Henriette Barbara Gräfin von
(1774–1854), Stiftsdame im Magdalenenstift zu Altenburg.
(1774–1854), Stiftsdame im Magdalenenstift zu Altenburg.
Hasse, Friedrich August
(1773-1848), Professor in Dresden.
(1773-1848), Professor in Dresden.
Hasse, Johann Adolf
(1699-1783), Komponist.
(1699-1783), Komponist.
Hasselberg, Johann Gottfried
(1772-1838), Verleger in Berlin.
(1772-1838), Verleger in Berlin.
Haßloch, Christiane Magdalene Elisabeth
geb. Keilholz (1764-1820), Sopranistin und Schauspielerin.
geb. Keilholz (1764-1820), Sopranistin und Schauspielerin.
Hastfer, Karl Gustav Freiherr von
von 1799 bis 1801 erster Ehemann von Helmina von Chézy.
von 1799 bis 1801 erster Ehemann von Helmina von Chézy.
Hasus
(J. P. F. Hasus, H.) (Pseud. Jean Paul).
(J. P. F. Hasus, H.) (Pseud. Jean Paul).
Hatton
englischer Lord und seine Ehefrau.
englischer Lord und seine Ehefrau.
Hatzfeld, Hugo Franz Graf von
(1755-1830), Diplomat, Gesandter des Fürstprimas in Berlin und Dresden.
(1755-1830), Diplomat, Gesandter des Fürstprimas in Berlin und Dresden.
Hatzfeld, Maximilian Friedrich Franz Graf von
(1764–1824), Domherr und Musikintendant unter Karl Theodor von Dalberg in Aschaffenburg.
(1764–1824), Domherr und Musikintendant unter Karl Theodor von Dalberg in Aschaffenburg.
Haubold, Christian Gottlieb
(1766-1824), Jurist und Rechtshistoriker.
(1766-1824), Jurist und Rechtshistoriker.
Haude & Spener
Verlagsbuchhandlung in Berlin.
Verlagsbuchhandlung in Berlin.
Haug, Friedrich
(1761-1829), Dichter und Redakteur bei Cottas "Morgenblatt".
(1761-1829), Dichter und Redakteur bei Cottas "Morgenblatt".
Haug, Luise
(gest. 1823), Ehefrau von Friedrich Haug.
(gest. 1823), Ehefrau von Friedrich Haug.
Haugk, Jacob Ludwig von
(1772–1833), Kaufmann in Leipzig, Schwiegersohn des Bürgermeisterts Christian Gottlob Einert.
(1772–1833), Kaufmann in Leipzig, Schwiegersohn des Bürgermeisterts Christian Gottlob Einert.
Haugs Witwe
Buchhandlung in Leipzig.
Buchhandlung in Leipzig.
Haugwitz, Heinrich Christian Kurt von
(1752-1832), preußischer Diplomat.
(1752-1832), preußischer Diplomat.
Hausen, Franz Georg Philipp Anton Freiherr von
(geb. 1751) .
(geb. 1751) .
Hausmann, E.
Mathematiker in Fürth.
Mathematiker in Fürth.
Haydn, Joseph
(1732-1809) .
(1732-1809) .
Hebbel, Friedrich
(1813-1863), Dramatiker und Dichter.
(1813-1863), Dramatiker und Dichter.
Hebe
griechische Göttin der Jugend.
griechische Göttin der Jugend.
Hebel, Johann Peter
(1760-1826), oberrheinischer Dichter und Erzähler.
(1760-1826), oberrheinischer Dichter und Erzähler.
Hecht
Demoiselle in Dresden.
Demoiselle in Dresden.
Hecht, Ludwig Heinrich Friedrich
Regierungsrat in Bayreuth.
Regierungsrat in Bayreuth.
Hechtfischer, Erhard Christian
(geb. 1740) .
(geb. 1740) .
Heddäus, Philipp Christian
geistlicher Administrationsrat, Besitzer der Krappfabrik in Heidelberg.
geistlicher Administrationsrat, Besitzer der Krappfabrik in Heidelberg.
Heddäus, Christine Friederike
(gest. 1827), Ehefrau von Philipp Christian Heddäus.
(gest. 1827), Ehefrau von Philipp Christian Heddäus.
Hedschold, Wilhelm Ludwig August
(1780–nach 1847), Lehrer im Magdalenenstift zu Altenburg, ab 1813 Stiftspfarrer, später Pfarrer in Ronneburg.
(1780–nach 1847), Lehrer im Magdalenenstift zu Altenburg, ab 1813 Stiftspfarrer, später Pfarrer in Ronneburg.
Hedwig, Johann
(1730-1799), Botaniker.
(1730-1799), Botaniker.
Heeren, Arnold
(1760-1842), Historiker in Göttingen.
(1760-1842), Historiker in Göttingen.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
(1770-1831) .
(1770-1831) .
-
Hegel
Georg Wilhelm Friedrich
seine Familie. - Hegel
Georg Wilhelm Friedrich
seine Kinder.
Hegel, Maria
geb. von Tucher (1791-1855), Ehefrau von Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
geb. von Tucher (1791-1855), Ehefrau von Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
Hegel, Ludwig
(1806–1831), unehelicher Sohn von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, nahm später wieder den Nachnamen seiner Mutter, Christiane Fischer, verw. Burkhardt, an.
(1806–1831), unehelicher Sohn von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, nahm später wieder den Nachnamen seiner Mutter, Christiane Fischer, verw. Burkhardt, an.
Hegemüller
Fuhrmann in Bayreuth.
Fuhrmann in Bayreuth.
Hegewaldt
Kaufmann in Berlin.
Kaufmann in Berlin.
Heidegger, Johann Heinrich
(1633-1698), Schweizer reformierter Theologe.
(1633-1698), Schweizer reformierter Theologe.
Heidelberg, Wilhelm
(geb. 1799), Publizist und Lyriker.
(geb. 1799), Publizist und Lyriker.
Heidelberger
Romantiker.
Romantiker.
Heidenreich, Karl Heinrich
(1764-1801), Dichter und Philosoph.
(1764-1801), Dichter und Philosoph.
Heigel, Cäsar Max
(1783–nach 1846), Schauspieler, Lyriker, Theater-Autor.
(1783–nach 1846), Schauspieler, Lyriker, Theater-Autor.
Heim
Kaufmann in Würzburg.
Kaufmann in Würzburg.
Heim
Familie in Meiningen.
Familie in Meiningen.
Heim, Anton Christoph
(1749-1813), Hofrat, Advokat in Meiningen.
(1749-1813), Hofrat, Advokat in Meiningen.
Heim, Auguste Juliane
(1792–1820), Tochter von Ernst Ludwig Heim, seit dem 20. März 1811 verheiratet mit Georg Wilhelm Keßler.
(1792–1820), Tochter von Ernst Ludwig Heim, seit dem 20. März 1811 verheiratet mit Georg Wilhelm Keßler.
Heim, Caroline Wilhelmine
(1787–1862), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
(1787–1862), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
Heim, Ernst Ludwig
(1747-1834), Arzt in Berlin, Bruder von Anton Heim.
(1747-1834), Arzt in Berlin, Bruder von Anton Heim.
-
Heim
Ernst Ludwig
seine Familie.
Heim, Georg Christoph
(1743-1807), Pfarrer in Gumpelstadt.
(1743-1807), Pfarrer in Gumpelstadt.
Heim, Henriette Wilhelmine
(1783–1820), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
(1783–1820), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
Heim, Ida
(1796–1873), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
(1796–1873), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
Heim, Johanna
geb. Arnold (1757-1835), Ehefrau von Anton Heim.
geb. Arnold (1757-1835), Ehefrau von Anton Heim.
Heim, Johann Ludwig
(1741-1819), Konsistorialvizepräsident in Meiningen, Bruder von Ernst Ludwig und Anton Heim.
(1741-1819), Konsistorialvizepräsident in Meiningen, Bruder von Ernst Ludwig und Anton Heim.
Heim, Luise
(1784-1866), Tochter von Johann Ludwig Heim.
(1784-1866), Tochter von Johann Ludwig Heim.
Heim, Marie Christiane
(1782–1850), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
(1782–1850), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
Hein
Frau Hauptmann von, in Bayreuth.
Frau Hauptmann von, in Bayreuth.
Heinau, Fräulein
in Würzburg.
in Würzburg.
Heine, Anna
(1801-1884), Tochter Würzburger Orthopäden Johann Georg Heine.
(1801-1884), Tochter Würzburger Orthopäden Johann Georg Heine.
Heine, Anna
(gest. nach 1838), Ehefrau von Johann Georg Heine.
(gest. nach 1838), Ehefrau von Johann Georg Heine.
Heine, Johann Georg
(1770-1838), Orthopäde in Würzburg.
(1770-1838), Orthopäde in Würzburg.
Heinel d. Ä., Johann Friedrich
Stadtmusikus (?) in Bayreuth.
Stadtmusikus (?) in Bayreuth.
-
Heinel d. Ä.
Johann Friedrich
dessen Ehefrau.
Heinemann, Jeremias
(1778-1855), Konsistorialrat beim Konsisitorium der Israeliten in Kassel, später Buchhändler.
(1778-1855), Konsistorialrat beim Konsisitorium der Israeliten in Kassel, später Buchhändler.
Heinicke, Samuel
(1727-1790), Direktor des Stummeninstituts in Leipzig.
(1727-1790), Direktor des Stummeninstituts in Leipzig.
Heinrich
Emanuels Bedienter.
Emanuels Bedienter.
Heinrich III.
König von Frankreich (1551-1574-1589).
König von Frankreich (1551-1574-1589).
Heinrich IV.
König von Frankreich (1553-1589-1610).
König von Frankreich (1553-1589-1610).
Heinrich von Veldeke
(12. Jh.), Dichter.
(12. Jh.), Dichter.
Heinrich XIV., Fürst von Reuß-Greiz
(1749-1799).
(1749-1799).
Heinrich XV., Fürst von Reuß-Plauen
(1751-1825), österreichischer Feldmarschall.
(1751-1825), österreichischer Feldmarschall.
Heinroth, Christiana Friederica
(1774–1805), Schwester von Johann Christian August Heinroth, enge Freundin von Jeanne Marie Thieriot.
(1774–1805), Schwester von Johann Christian August Heinroth, enge Freundin von Jeanne Marie Thieriot.
Heinroth, Johann Carl
(1776–nach 1847), Verwalter und Ökonom; Bruder von Johann Christian August Heinroth.
(1776–nach 1847), Verwalter und Ökonom; Bruder von Johann Christian August Heinroth.
Heinroth, Johann Christian August
(1773-1843), Professor für Medizin.
(1773-1843), Professor für Medizin.
-
Heinroth
Johann Christian August
seine Familie.
Heinse, Carl Gottfried
Arzt in Zeitz.
Arzt in Zeitz.
Heinse, Frau
Pfarrerswitwe, Mutter von Carl Gottfried Heinse.
Pfarrerswitwe, Mutter von Carl Gottfried Heinse.
Heinse, Johann Jakob Wilhelm
(1746-1803), Schriftsteller.
(1746-1803), Schriftsteller.
Heinse, Emilie
(1776–1831), Vorsteherin des Rudolphischen Mädcheninstituts in Heidelberg, Freundin von Heinrich Voß.
(1776–1831), Vorsteherin des Rudolphischen Mädcheninstituts in Heidelberg, Freundin von Heinrich Voß.
Heinsius, Charlotte Auguste Erdmuthe
geb. Heun (geb. 1773), Ehefrau von Wilhelm Heinsius, Schwägerin von Georg Joachim Göschen.
geb. Heun (geb. 1773), Ehefrau von Wilhelm Heinsius, Schwägerin von Georg Joachim Göschen.
Heinsius, Johanna Juliane
geb. Holle (1738-1804), Ehefrau von Johann Samuel Heinsius, Mutter von Johann Wilhelm Heinsius.
geb. Holle (1738-1804), Ehefrau von Johann Samuel Heinsius, Mutter von Johann Wilhelm Heinsius.
Heinsius, Johann Samuel
(1734-1807), Verlagsbuchhändler, Vater von Wilhelm Heinsius.
(1734-1807), Verlagsbuchhändler, Vater von Wilhelm Heinsius.
Heinsius, Johann Wilhelm Immanuel
(1768-1817), Verlagsbuchhändler in Gera.
(1768-1817), Verlagsbuchhändler in Gera.
Heinsius, Otto Friedrich Theodor
(1770-1849), Sprachforscher.
(1770-1849), Sprachforscher.
Heinze
Familie.
Familie.
Heise, Elisabeth
(1775–1831), Ehefrau von Georg Arnold Heise (1778-1851).
(1775–1831), Ehefrau von Georg Arnold Heise (1778-1851).
Heise, Georg Arnold
(1778–1851), bis 1818 Justizrat in Göttingen, danach in Hannover.
(1778–1851), bis 1818 Justizrat in Göttingen, danach in Hannover.
Heise, Carl Christian
(1773–1809), Schriftsteller und Übersetzer in Hamburg..
(1773–1809), Schriftsteller und Übersetzer in Hamburg..
Held, Hans Heinrich Ludwig von
(1764–1842), Preußischer Beamter und Schriftsteller.
(1764–1842), Preußischer Beamter und Schriftsteller.
Held, Johann Christoph
(1791-1873), Gymnasialprofessor in Bayreuth.
(1791-1873), Gymnasialprofessor in Bayreuth.
Held, Johann Theobald
(1770–1851), Arzt, Komponist und Rektor der Karls-Universität Prag.
(1770–1851), Arzt, Komponist und Rektor der Karls-Universität Prag.
Helena
Mutter Kaiser Konstantins (um 248/50- um 330).
Mutter Kaiser Konstantins (um 248/50- um 330).
Helena
Tochter des Zeus und Gattin des Menelaos.
Tochter des Zeus und Gattin des Menelaos.
Helene
in Bayreuth, Freundin von Odilie Richter.
in Bayreuth, Freundin von Odilie Richter.
Helene Paulowna
Großfürstin, Tochter Pauls I. von Russland, Erbprinzessin von Mecklenburg-Schwerin (1784-1803).
Großfürstin, Tochter Pauls I. von Russland, Erbprinzessin von Mecklenburg-Schwerin (1784-1803).
Helfrecht, Johann Theodor Benjamin
(1753-1819), Lehrer, ab 1795 Rektor am Gymnasium in Hof, Schriftsteller.
(1753-1819), Lehrer, ab 1795 Rektor am Gymnasium in Hof, Schriftsteller.
Helios
Sonnengott der griechischen Mythologie.
Sonnengott der griechischen Mythologie.
Heller, Ludwig
(1775-1826), Philologe und Philosoph.
(1775-1826), Philologe und Philosoph.
Hellwig, Karl Friedrich Ludwig
(1773-1838), Musikdirektor.
(1773-1838), Musikdirektor.
Héloïse
(1101-1164), Äbtissin des von Abaelard gegründeten Klosters Paraklet bei Nogent sur Seine.
(1101-1164), Äbtissin des von Abaelard gegründeten Klosters Paraklet bei Nogent sur Seine.
Helvétius, Claude Adrien
(1715-1771), französischer Philosoph.
(1715-1771), französischer Philosoph.
Helvig, Karl Gottfried von
(1765-1844), schwedischer Oberst, Ehemann von Amalie von Helvig.
(1765-1844), schwedischer Oberst, Ehemann von Amalie von Helvig.
Helvig, Amalie (seit 1807) von
geb. von Imhoff (1776-1831), Schriftstellerin, Tochter von Luise von Imhoff, später verheiratet mit Karl Gottfried von Helvig.
geb. von Imhoff (1776-1831), Schriftstellerin, Tochter von Luise von Imhoff, später verheiratet mit Karl Gottfried von Helvig.
Hempel, Christian Adolph
Verlagsbuchhändler in Leipzig.
Verlagsbuchhändler in Leipzig.
Hempel, Ernst Wilhelm
(1745-1799), Professor der Philosophie in Leipzig.
(1745-1799), Professor der Philosophie in Leipzig.
Hempel, Friedrich Ferdinand
(1778-1831), Advokat in Altenburg, Schriftsteller.
(1778-1831), Advokat in Altenburg, Schriftsteller.
Hempel, Gottlob Ludwig
(1746-1786), Schauspieler.
(1746-1786), Schauspieler.
Hemsterhuis, Franz
(1722-1790), niederländischer Philosoph.
(1722-1790), niederländischer Philosoph.
Henckel von Donnersmarck, Eleonore Maximiliane Ottilie Louise Gräfin
(1756–1843), geb. von Lepel, Hofmeisterin von Maria Pawlowna in Sankt Petersburg und ab 1804 in Weimar.
(1756–1843), geb. von Lepel, Hofmeisterin von Maria Pawlowna in Sankt Petersburg und ab 1804 in Weimar.
Henckel von Donnersmarck, Hermann Lazarus Gotthard Ernst
(1818–1847), Sohn von Lazarus Aloisius Adam Emanuel und Luise Henckel von Donnersmarck, später preußischer Legationsrat in Paris.
(1818–1847), Sohn von Lazarus Aloisius Adam Emanuel und Luise Henckel von Donnersmarck, später preußischer Legationsrat in Paris.
Henckel von Donnersmarck, Lazarus Aloisius Adam Emanuel Graf
(1785–1876), erst preußischer Generalleutnant, später Generalmajor und Kommandant der Festung Schweidnitz.
(1785–1876), erst preußischer Generalleutnant, später Generalmajor und Kommandant der Festung Schweidnitz.
Henckel von Donnersmarck, Luise Theres Karoline
(1820–1902), Tochter von Lazarus Aloisius Adam Emanuel und Luise Henckel von Donnersmarck.
(1820–1902), Tochter von Lazarus Aloisius Adam Emanuel und Luise Henckel von Donnersmarck.
Hendel-Schütz, Henriette
(1772–1849), Schauspielerin und Pantomimin.
(1772–1849), Schauspielerin und Pantomimin.
Hendrich, Franz Josias von
(1752-1819), Geheimrat in Meiningen, Gesandter der herzoglich sächsischen Höfe am Bundestag in Frankfurt am Main.
(1752-1819), Geheimrat in Meiningen, Gesandter der herzoglich sächsischen Höfe am Bundestag in Frankfurt am Main.
-
Hendrich
Franz Josias von
seine Familie. -
Hendrich
Franz Josias von
seine Kinder.
Hendrich, Franz Ludwig Albrecht von
(1754–1828), Stadtkomandant in Jena.
(1754–1828), Stadtkomandant in Jena.
Hendrich, Maria Amalia
(1751–1804), Ehefrau von Franz Josias von Hendrich.
(1751–1804), Ehefrau von Franz Josias von Hendrich.
Hendrich, Amelie (?) von
in Meiningen, Cousine von Franz Josias von Hendrich.
in Meiningen, Cousine von Franz Josias von Hendrich.
Henle, Wilhelm
jüdischer Kaufmann in Fürth, Vater des Anatomen Jakob Henle.
jüdischer Kaufmann in Fürth, Vater des Anatomen Jakob Henle.
Henne, Joseph Anton
(1798-1870), Schweizer Dichter.
(1798-1870), Schweizer Dichter.
Henning, Frau von
in Heidelberg (?).
in Heidelberg (?).
Henning, Johann Wilhelm Mathias
(1783–1868), Pädagoge aus Rügenwalde, von der preußischen Regierung von 1809-1812 zur Hospitation und als Lehrer an Pestalozzis Pädagogisches Institut in Yverdon entsandt.
(1783–1868), Pädagoge aus Rügenwalde, von der preußischen Regierung von 1809-1812 zur Hospitation und als Lehrer an Pestalozzis Pädagogisches Institut in Yverdon entsandt.
Henninger, Johann Gottlieb Friedrich
Katechet in Röppisch.
Katechet in Röppisch.
Hennings, Johann Wilhelm Christoph
(um 1770-1838). Verlagsbuchhändler in Erfurt.
(um 1770-1838). Verlagsbuchhändler in Erfurt.
Henoch
Vater von Methusalem.
Vater von Methusalem.
Henriette, von Württemberg
Prinzessin von Württemberg, geb. Prinzessin von Nassau-Weilburg (Weilbourg) (1770-1857), Ehefrau von Prinz, ab 1806 Herzog Ludwig von Württemberg.
Prinzessin von Württemberg, geb. Prinzessin von Nassau-Weilburg (Weilbourg) (1770-1857), Ehefrau von Prinz, ab 1806 Herzog Ludwig von Württemberg.
Hensner
(Leipzig).
(Leipzig).
Heraklit
(um 520 v. Chr.-um 460 v. Chr.), griechischer Philosoph.
(um 520 v. Chr.-um 460 v. Chr.), griechischer Philosoph.
Herbart, Johann Friedrich
(1776-1841), Pädagoge und Philosoph.
(1776-1841), Pädagoge und Philosoph.
Herder, Agnes
(1799-1877), später verh. Aulhorn, Tochter von Wilhelm Christian Gottfried Herder.
(1799-1877), später verh. Aulhorn, Tochter von Wilhelm Christian Gottfried Herder.
Herder, Amalie (von)
geb. Ellinger (1778-1803), Ehefrau von Wilhelm Ludwig Ernst (von) Herder, (1778-1842), Kaufmann in Hamburg.
geb. Ellinger (1778-1803), Ehefrau von Wilhelm Ludwig Ernst (von) Herder, (1778-1842), Kaufmann in Hamburg.
Herder, Emil Ernst Gottfried (von)
(1783-1855), Forstbeamter in Bayreuth, Sohn von Johann Gottfried (von) Herder.
(1783-1855), Forstbeamter in Bayreuth, Sohn von Johann Gottfried (von) Herder.
-
Herder
Emil Ernst Gottfried (von)
(1783-1855), Familie.
Herder, Eugen Wolfgang Freiherr von
(1810–1853), Geologe und sächsischer Landtagsabgeordneter, Sohn von August und Susanne Sophie von Herder.
(1810–1853), Geologe und sächsischer Landtagsabgeordneter, Sohn von August und Susanne Sophie von Herder.
Herder, Henriette (von)
geb. Schmidt (1775-1837), Ehefrau von Wilhelm Christian Gottfried Herder.
geb. Schmidt (1775-1837), Ehefrau von Wilhelm Christian Gottfried Herder.
Herder, Johann Gottfried (seit 1801) von
(1744-1803).
(1744-1803).
-
Herder
Johann Gottfried (seit 1801) von
seine Familie, sein Haus. -
Herder
Johann Gottfried (seit 1801) von
seine Kinder.
Herder, Luise Theodora Emilie
ab 1809 verheiratete von Stichling (1781-1860), Tochter von Johann Gottfried (von) Herder.
ab 1809 verheiratete von Stichling (1781-1860), Tochter von Johann Gottfried (von) Herder.
Herder, Luise von
geb. Huber (1795-1831), Ehefrau von Emil von Herder.
geb. Huber (1795-1831), Ehefrau von Emil von Herder.
Herder, Maria
(gest. 1806), Tochter von Henriette und Gottfried Herder.
(gest. 1806), Tochter von Henriette und Gottfried Herder.
Herder, Natalie
(1802-1871), Tochter von Henriette und Gottfried Herder.
(1802-1871), Tochter von Henriette und Gottfried Herder.
Herder, Rinaldo (Gottfried) (von)
(1790-1841), bayerischer Forstmeister, Sohn von Johann Gottfried (von) Herder.
(1790-1841), bayerischer Forstmeister, Sohn von Johann Gottfried (von) Herder.
Herder, Susanne Sophie von
geb. Hänel, verw. Berger (1781-1848), Ehefrau von Sigismund August von Herder.
geb. Hänel, verw. Berger (1781-1848), Ehefrau von Sigismund August von Herder.
Herder, Wilhelm (Ludwig Ernst) von
(1778-1842), Kaufmann in Hamburg, Sohn von Johann Gottfried Herder.
(1778-1842), Kaufmann in Hamburg, Sohn von Johann Gottfried Herder.
Herder, Adelbert (von)
(1779-1857), Ökonom, Sohn von Johann Gottfried (von) Herder.
(1779-1857), Ökonom, Sohn von Johann Gottfried (von) Herder.
Herder, Alfred
(1787-1788), Sohn von Johann Gottfried (von) Herder.
(1787-1788), Sohn von Johann Gottfried (von) Herder.
Herder, August (von)
(1776-1838), Berghauptmann in Freiberg, Sohn von Johann Gottfried (von) Herder.
(1776-1838), Berghauptmann in Freiberg, Sohn von Johann Gottfried (von) Herder.
Herder, Caroline (von)
geb. Flachsland (1750-1809), Ehefrau von Johann Gottfried (von) Herder.
geb. Flachsland (1750-1809), Ehefrau von Johann Gottfried (von) Herder.
Herder, Gottfried (von)
(1774-1806), Arzt in Weimar, Sohn von Caroline und Johann Gottfried (von) Herder.
(1774-1806), Arzt in Weimar, Sohn von Caroline und Johann Gottfried (von) Herder.
Hering, Carl
(1785-1858), Mediziner, Regierungssekretär in Dresden.
(1785-1858), Mediziner, Regierungssekretär in Dresden.
Hering, Constantin
(1800-1880), Homöopath in Leipzig.
(1800-1880), Homöopath in Leipzig.
Hermann, August
(1775 oder 1776-1803), Buchhändler in Leipzig.
(1775 oder 1776-1803), Buchhändler in Leipzig.
Hermann, Carl Heinrich
(1802–1880), Maler.
(1802–1880), Maler.
Hermann, Catharina (Katharina) Eva
(geb. 1771), Schwester von Johann Bernhard Hermann, ab 1792 verh. Jahn.
(geb. 1771), Schwester von Johann Bernhard Hermann, ab 1792 verh. Jahn.
Hermann, Christoph Salomon
(1763-1787), Bruder von Johann Bernhard Hermann.
(1763-1787), Bruder von Johann Bernhard Hermann.
Hermann, Gottfried
(1772-1848), ab 1797 Professor der Philologie in Leipzig.
(1772-1848), ab 1797 Professor der Philologie in Leipzig.
Hermann, Johann Christian
Verlagsbuchhändler in Frankfurt a. M.
Verlagsbuchhändler in Frankfurt a. M.
Hermann, Johann Jakob
(1728-1805), Zeugmacher in Hof, Vater von Johann Bernhard Hermann.
(1728-1805), Zeugmacher in Hof, Vater von Johann Bernhard Hermann.
Hermann, Maria Margaretha
geb. Völckel (1729-1798), Mutter von Johann Bernhard Hermann.
geb. Völckel (1729-1798), Mutter von Johann Bernhard Hermann.
Hermann, Rosina Sophia Friederika
(1768-1786), Schwester von Johann Bernhard Hermann.
(1768-1786), Schwester von Johann Bernhard Hermann.
Hermann der Cherusker
( um17 v. Chr.-21 n. Chr.), Cheruskerfürst
( um17 v. Chr.-21 n. Chr.), Cheruskerfürst
Hermännin
Bierbrauer in Bayreuth.
Bierbrauer in Bayreuth.
Hermann, Johann Bernhard
(1761-1790), Arzt, Freund Jean Pauls.
(1761-1790), Arzt, Freund Jean Pauls.
-
Hermann
Johann Bernhard
seine Eltern. -
Hermann
Johann Bernhard
seine Familie.
Hermes, Fräulein
Erzieherin.
Erzieherin.
Hermes, Johann Timotheus
(1738-1821), Romanschriftsteller.
(1738-1821), Romanschriftsteller.
Herodot von Halikarnassos
(um 490/480 v. Chr.-um 424 v. Chr.), griechischer Historiker.
(um 490/480 v. Chr.-um 424 v. Chr.), griechischer Historiker.
Herold, Amöne Friederike Dorothea
geb. Rentsch (1748-1794), Ehefrau von Johann Georg Herold.
geb. Rentsch (1748-1794), Ehefrau von Johann Georg Herold.
Herold, Dorothea Johanna Mathilde
(geb. 1776), Tochter von Johann Georg Herold.
(geb. 1776), Tochter von Johann Georg Herold.
Herold, Friederika Christiana Jakobina
(1769-1778), Tochter von Johann Georg Herold.
(1769-1778), Tochter von Johann Georg Herold.
Herold, Gottlieb Christian
(1777-1840), Sohn von Johann Georg Herold.
(1777-1840), Sohn von Johann Georg Herold.
Herold, Johann Georg
(1741-1805), Kaufmann in Hof, seit Mitte der 1790er Jahre Obersalzfaktor.
(1741-1805), Kaufmann in Hof, seit Mitte der 1790er Jahre Obersalzfaktor.
Herold, Johann Georg d. J.
(geb. 1771), Kaufmann in Hof, Sohn von Johann Georg Herold.
(geb. 1771), Kaufmann in Hof, Sohn von Johann Georg Herold.
-
Herold
Johann Georg d. J.
seine Familie, sein Haus. -
Herold
Johann Georg d. J.
seine Kinder.
Herold, Johann Karl Theodor
(geb. 1773), Sohn von Johann Georg Herold.
(geb. 1773), Sohn von Johann Georg Herold.
Herold, Margaretha Barbara
geb. Escherich, Ehefrau von Johann Georg Herold d. J.
geb. Escherich, Ehefrau von Johann Georg Herold d. J.
Herold, Sigmund Heinrich
(1744-1800), Apotheker und Stadtrat in Hof.
(1744-1800), Apotheker und Stadtrat in Hof.
-
Herold
Sigmund Heinrich
seine Frau.
Herold, Friederika Christiana Juliana
ab 1802 Mereau (geb. 1783), Tochter von Johann Georg Herold, zweite Ehefrau von Friedrich Ernst Karl Mereau.
ab 1802 Mereau (geb. 1783), Tochter von Johann Georg Herold, zweite Ehefrau von Friedrich Ernst Karl Mereau.
Herold, Helene
(geb. 1780), Tochter von Johann Georg Herold.
(geb. 1780), Tochter von Johann Georg Herold.
Herold, Henriette
(1782-nach 1842), Tochter von Johann Georg Herold, ab 1809 Ehefrau von Johann Arnold Kanne.
(1782-nach 1842), Tochter von Johann Georg Herold, ab 1809 Ehefrau von Johann Arnold Kanne.
Herrfeldt, Carl Ernst
(1798–1847), Sohn von Ignaz Edmund Herrfeldt.
(1798–1847), Sohn von Ignaz Edmund Herrfeldt.
Herrfeldt, Ignaz Edmund
(gest. um 1819), Thurn- und Taxischer Hofrat und Generalkassierer.
(gest. um 1819), Thurn- und Taxischer Hofrat und Generalkassierer.
-
Herrfeldt
Ignaz Edmund
seine Ehefrau.
Herrfeldt, Paul
(geb. um 1797), Sohn von Ignaz Edmund Herrfeldt.
(geb. um 1797), Sohn von Ignaz Edmund Herrfeldt.
Herrmann, Friedrich Wilhelm
(1775-1819), Gymnasialprofessor in Lübeck.
(1775-1819), Gymnasialprofessor in Lübeck.
Herrmann, Johann Heinrich
Buchhändler in Leipzig, Teilhaber Beygangs.
Buchhändler in Leipzig, Teilhaber Beygangs.
Herschel, Friedrich Wilhelm
(1738-1822), Musiker und Astronom.
(1738-1822), Musiker und Astronom.
Herz, Henriette
geb. de Lemos (1764-1847), Berliner Saloniere, verheiratet mit Markus Herz.
geb. de Lemos (1764-1847), Berliner Saloniere, verheiratet mit Markus Herz.
Herz, Markus
(1747-1803), Arzt und Philosoph, verheiratet mit Henriette Herz.
(1747-1803), Arzt und Philosoph, verheiratet mit Henriette Herz.
Herz, Maria Anna Merle von
(1746–1812), geb. von Arnstein. Ehefrau von Salomon von Herz.
(1746–1812), geb. von Arnstein. Ehefrau von Salomon von Herz.
Herz, Salomon Leffmann Edler von
(1743–1825), Bankier und Händler in Wien.
(1743–1825), Bankier und Händler in Wien.
Hesekiel
Prophet.
Prophet.
Heseltine
Engländer, Kostgänger bei Christian Heinrich Schütze.
Engländer, Kostgänger bei Christian Heinrich Schütze.
Hesiod
(8./7. Jh. v. Chr.), griechischer Dichter.
(8./7. Jh. v. Chr.), griechischer Dichter.
Heß, Anna Barbara
(1764–1829), Ehefrau von Ludwig Heß.
(1764–1829), Ehefrau von Ludwig Heß.
Heß, Jonas Ludwig von
(1756-1823), Publizist und Reiseschriftsteller.
(1756-1823), Publizist und Reiseschriftsteller.
Hesse, Andreas Peter (seit 1770) von
(1728-1803), Ehemann von Friederike Catharina Hesse, geb. Flachsland.
(1728-1803), Ehemann von Friederike Catharina Hesse, geb. Flachsland.
Hesse, Friederike Catharina
geb. Flachsland (1744-1801), Schwester von Caroline (Maria Carolina) Herder.
geb. Flachsland (1744-1801), Schwester von Caroline (Maria Carolina) Herder.
Hessen-Philippsthal, Prinz von
wahrsch. Ernst Konstantin (1771-1849).
wahrsch. Ernst Konstantin (1771-1849).
Heß, Johann Jakob
(1741–1828), Theologe und Antistes der Geistlichkeit im Kanton Zürich.
(1741–1828), Theologe und Antistes der Geistlichkeit im Kanton Zürich.
Heß, Ludwig
(1760–1800), Schweizer Landschaftsmaler.
(1760–1800), Schweizer Landschaftsmaler.
Heusinger
Bräutigam von Luise Rothhammel.
Bräutigam von Luise Rothhammel.
Heydebreck, Auguste
geb. von Brandt (1771-1852), Helmina von Chézys Jugendfreundin, bis 1800 Ehefrau des späteren Oberpräsidenten Georg Christian Friedrich von Heydebreck in Berlin.
geb. von Brandt (1771-1852), Helmina von Chézys Jugendfreundin, bis 1800 Ehefrau des späteren Oberpräsidenten Georg Christian Friedrich von Heydebreck in Berlin.
Heydel
Oberzollbeamter in Bayreuth.
Oberzollbeamter in Bayreuth.
Heygendorf, Karoline von
geb. Jagemann (1777-1848), Sängerin und Schauspielerin in Weimar.
geb. Jagemann (1777-1848), Sängerin und Schauspielerin in Weimar.
Heynatz, Johann Friedrich
(1744-1809) .
(1744-1809) .
Heyne, Christian Gottlob
(1729-1812), Philosoph und Philologe in Göttingen.
(1729-1812), Philosoph und Philologe in Göttingen.
-
Heyne
Christian Gottlob
seine Ehefrau und Töchter.
Heyne, Georgine
Ehefrau von Christian Gottlob Heyne.
Ehefrau von Christian Gottlob Heyne.
Heyne, Laura
(geb. 1789), Tochter von Christian Gottlob Heyne.
(geb. 1789), Tochter von Christian Gottlob Heyne.
Hientzsch, Johann Gottfried
(1787–1856), Musikpädagoge, Musikschriftsteller, Publizist.
(1787–1856), Musikpädagoge, Musikschriftsteller, Publizist.
Hieronymus, Sophronius Eusebius
um 347-419, Kirchenvater.
um 347-419, Kirchenvater.
Hildebrandt, Georg Christian
Apotheker und Senator in Hof.
Apotheker und Senator in Hof.
Hildebrandt, Georg Friedrich
(1764-1816), Professor der Medizin, Chemie und Physik in Erlangen.
(1764-1816), Professor der Medizin, Chemie und Physik in Erlangen.
Hildebrant, Johann Conrad Wilhelm
(1782–1857), Dachdecker, Bildhauer und Bayreuther Bauverwalter.
(1782–1857), Dachdecker, Bildhauer und Bayreuther Bauverwalter.
Hiller, Johann Adam
(1728–1804), Komponist, Musikschriftsteller, Thomaskantor in Leipzig.
(1728–1804), Komponist, Musikschriftsteller, Thomaskantor in Leipzig.
Himly, Johann Friedrich Wilhelm
(1769-1831), Legationssekretär.
(1769-1831), Legationssekretär.
-
Himly
Johann Friedrich Wilhelm
seine Tochter (1802-?)
Himly, Luise Christiane Wilhelmine
(1771–1820), Ehefrau von Johann Friedrich Wilhelm Himly, Großnichte von Johann Wilhelm Ludwig Gleim.
(1771–1820), Ehefrau von Johann Friedrich Wilhelm Himly, Großnichte von Johann Wilhelm Ludwig Gleim.
Himmel, Friedrich Heinrich
(1765-1814), Komponist und Pianist.
(1765-1814), Komponist und Pianist.
Himmerlich, Friedrich Wilhelm
(1766–1847), Pfarrer in Golzow (Oderbruch).
(1766–1847), Pfarrer in Golzow (Oderbruch).
Himmerlich, Henriette Friederike
(gest. 1848), geb. Siegfried, Ehefrau von Friedrich Wilhelm Himmerlich, Tochter von Friedrich Wilhelm Siegfried.
(gest. 1848), geb. Siegfried, Ehefrau von Friedrich Wilhelm Himmerlich, Tochter von Friedrich Wilhelm Siegfried.
Hindenburg, Karl Friedrich
(1741-1808), Professor der Philosophie in Leipzig, Physiker und Mathematiker.
(1741-1808), Professor der Philosophie in Leipzig, Physiker und Mathematiker.
Hinrichs, Hermann Friedrich Wilhelm
(1794-1861), Philosoph in Heidelberg und Breslau.
(1794-1861), Philosoph in Heidelberg und Breslau.
Hinrichs, J. C.
Buchhandlung in Leipzig.
Buchhandlung in Leipzig.
Hinsche, Nikolaus Daniel
(1771-1848), Schriftsteller in Hamburg.
(1771-1848), Schriftsteller in Hamburg.
Hippel, Theodor Gottlieb (seit 1790) von
(1741–1796), Schriftsteller.
(1741–1796), Schriftsteller.
Hippias von Elis
(geb. 5. Jh. v. Chr.), antiker griechischer Philosoph und Sophist.
(geb. 5. Jh. v. Chr.), antiker griechischer Philosoph und Sophist.
Hippokrates von Kos
(um 460 v. Chr.-um 370 v. Chr.), griech. Arzt.
(um 460 v. Chr.-um 370 v. Chr.), griech. Arzt.
Hirsch, Christoph Friedrich
(1778-1850), Medizinalrat in Bayreuth.
(1778-1850), Medizinalrat in Bayreuth.
Hirschberg, Heinrich Graf von
(1787-1813) .
(1787-1813) .
Hirschberg, Maximiliane von
geb. von Lochner (gest. 1834), Ehefrau von Heinrich Graf von Hirschberg, ab 1819 wieder verheiratet mit Joseph Konrad Anton von Törring-Seefeld.
geb. von Lochner (gest. 1834), Ehefrau von Heinrich Graf von Hirschberg, ab 1819 wieder verheiratet mit Joseph Konrad Anton von Törring-Seefeld.
Hirschberg, Sophia von
(1782–1865), früher Stiftsdame in Niedermünster, Ehefrau von Hermann Graf von Hirschberg (gest. 1814), ab 1817 wiedervermählt mit dem bayerischen Hauptmann Xaver Gebhard(t) (gest. 1850).
(1782–1865), früher Stiftsdame in Niedermünster, Ehefrau von Hermann Graf von Hirschberg (gest. 1814), ab 1817 wiedervermählt mit dem bayerischen Hauptmann Xaver Gebhard(t) (gest. 1850).
Hirschberg, Charlotte Maximiliane Lucretia
(1809–1877), Tochter von Sophia von Hirschberg, Enkelin von Josepha von Lochner, Mitpatientin von Odilie Richter in Würzburg. Heiratete 1825 Moritz von Gravenreuth, ließ sich 1828 wieder scheiden und schrieb unter dem Pseudonym Charlotte von Graven historische Romane.
(1809–1877), Tochter von Sophia von Hirschberg, Enkelin von Josepha von Lochner, Mitpatientin von Odilie Richter in Würzburg. Heiratete 1825 Moritz von Gravenreuth, ließ sich 1828 wieder scheiden und schrieb unter dem Pseudonym Charlotte von Graven historische Romane.
Hirsching, Friedrich Karl Gottlob
(1762-1800), Magister der Philosophie in Erlangen.
(1762-1800), Magister der Philosophie in Erlangen.
Hirsinger, Yves Louis Joseph von
(1757–1824), von 1801 bis 1814 französischer Gesandter in Würzburg.
(1757–1824), von 1801 bis 1814 französischer Gesandter in Würzburg.
Hirt, Aloys Ludwig
(1759-1837), Altertumsforscher.
(1759-1837), Altertumsforscher.
Hitzig, Eugenie
Tochter von Julius Eduard Hitzig, später verh. Bayer.
Tochter von Julius Eduard Hitzig, später verh. Bayer.
Hitzig, Julius Eduard
(1780-1849), Kriminalrat, Verleger und Schriftsteller in Berlin.
(1780-1849), Kriminalrat, Verleger und Schriftsteller in Berlin.
Hitzigsche
Buchhandlung.
Buchhandlung.
Hjort, Peder
(1793-1871), dän. Schriftsteller.
(1793-1871), dän. Schriftsteller.
Hobbes, Thomas
(1588-1679), englischer Philosoph und Staatsmann.
(1588-1679), englischer Philosoph und Staatsmann.
Hochberg, Anna Amalia Gräfin von
geb. Prinzessin von Anhalt-Cöthen-Pleß (1770-1830).
geb. Prinzessin von Anhalt-Cöthen-Pleß (1770-1830).
Hoche, Johann Gottfried
(1763-1836), Theologe und Historiker.
(1763-1836), Theologe und Historiker.
Hodenberg, Bodo von
(1604–1650), Dichter, Beamter.
(1604–1650), Dichter, Beamter.
Hoenninghaus, Julius Vincenz
(1802-nach 1844), katholischer Publizist.
(1802-nach 1844), katholischer Publizist.
Hofer, Andreas
(1767-1810), Tiroler Freiheitskämpfer.
(1767-1810), Tiroler Freiheitskämpfer.
Höfer, Friedrich Wilhelm
(geb. 1751), Zuchthausprediger in St. Georgen.
(geb. 1751), Zuchthausprediger in St. Georgen.
Hoff, Karl Ernst Adolf von
(1771–1837), Naturforscher und Geologe in Gotha, Sohn von Johann Christian von Hoff.
(1771–1837), Naturforscher und Geologe in Gotha, Sohn von Johann Christian von Hoff.
Hoff, Johann Christian von
(1722-1801), Archivar in Gotha.
(1722-1801), Archivar in Gotha.
Hoffmann
Amtmann in Geißenheim, Bruder von Eva Thieriot, geb. Hoffmann.
Amtmann in Geißenheim, Bruder von Eva Thieriot, geb. Hoffmann.
Hoffmann, Benjamin Gottlob
(1748-1818), Verleger in Hamburg.
(1748-1818), Verleger in Hamburg.
Hoffmann, Carl Anton
kurfürstlich Mainzischer Hof- und Regierungsrat.
kurfürstlich Mainzischer Hof- und Regierungsrat.
Hoffmann, Caroline
geb. Reichenbach, Ehefrau des Altenburger Handelskommissars Christian Gottfried Hoffmann.
geb. Reichenbach, Ehefrau des Altenburger Handelskommissars Christian Gottfried Hoffmann.
Hoffmann, Gottlieb
Tuchfabrikant in Bayreuth.
Tuchfabrikant in Bayreuth.
Hoffmann, Heinrich Anton
(1770-1842), Geiger und Komponist, Bruder von Eva Thieriot, geb. Hoffmann.
(1770-1842), Geiger und Komponist, Bruder von Eva Thieriot, geb. Hoffmann.
Hoffmann, Johann Gottlieb
Berliner Tuchhändler.
Berliner Tuchhändler.
Hoffmann, Johann Josef Ignaz (ab 1856) von
(1777–1866), Mathematiker, jüngster Bruder von Eva Thieriot, geb. Hoffmann.
(1777–1866), Mathematiker, jüngster Bruder von Eva Thieriot, geb. Hoffmann.
Hoffmann, Maria Anna
geb. Aull, Mutter von Eva Thieriot, geb. Hoffmann.
geb. Aull, Mutter von Eva Thieriot, geb. Hoffmann.
Hoffmann, Philipp Carl
(1769-1842), Bratschist, Pianist und Komponist; Bruder von Eva Thieriot, geb. Hoffmann.
(1769-1842), Bratschist, Pianist und Komponist; Bruder von Eva Thieriot, geb. Hoffmann.
Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus
(1776-1822)
(1776-1822)
Hoffmann, Maria Thekla Michaelina
(1778–1859), Ehefrau von Ernst Theodor August Hoffmann (ab 1802)
(1778–1859), Ehefrau von Ernst Theodor August Hoffmann (ab 1802)
Hoffmannsche
Buchhandlung in Weimar.
Buchhandlung in Weimar.
Hoffnas, Iphigenie
geb. Alberthal, seit 1820 Frau von Friedrich Wilhelm von Hoffnas.
geb. Alberthal, seit 1820 Frau von Friedrich Wilhelm von Hoffnas.
Hofknecht, Katharina
Dienstmagd in Bayreuth.
Dienstmagd in Bayreuth.
Hofmann
Putzmacherin in Würzburg.
Putzmacherin in Würzburg.
Hofmann
Buchbinder in Bayreuth.
Buchbinder in Bayreuth.
Hofmann, Carl
Hochzeitbitter in Hof.
Hochzeitbitter in Hof.
Hofmann, Friedrich
(1783-1821), Arzt.
(1783-1821), Arzt.
Hofmann, Georg Franz
(1765–1849), schweizerisch-deutscher Pädagoge, Lehrer an Pestalozzis Erziehungsanstalt in Yverdon.
(1765–1849), schweizerisch-deutscher Pädagoge, Lehrer an Pestalozzis Erziehungsanstalt in Yverdon.
Hofmann, Samuel Gottlieb (?)
Universitätsoptiker in Leipzig.
Universitätsoptiker in Leipzig.
Hogarth, William
(1697-1764), englischer Maler und Kupferstecher.
(1697-1764), englischer Maler und Kupferstecher.
Hohbach, Gustav
Gymnasiast in Ulm.
Gymnasiast in Ulm.
Hohenlohe, Fürst von
Kaiserlicher General.
Kaiserlicher General.
Hohenlohe-Ingelfingen, Friedrich Ludwig Fürst zu
(1746-1818), preußischer General.
(1746-1818), preußischer General.
Hohenlohe-Ingelfingen, zu, Marianne
geb. Gräfin von Hoym (1763-1840).
geb. Gräfin von Hoym (1763-1840).
Hohenlohe-Kirchberg, Friederike Marie Johanna von
geb. Prinzessin von Reuß-Greiz (1748-1816), Ehefrau von Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenlohe-Kirchberg.
geb. Prinzessin von Reuß-Greiz (1748-1816), Ehefrau von Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenlohe-Kirchberg.
Hohenlohe-Kirchberg, Friedrich Wilhelm Fürst von
(1732-1796), k. k. Feldzeugmeister.
(1732-1796), k. k. Feldzeugmeister.
Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Alexander Leopold Franz Emmerich, Prinz von
(1794-1849), katholischer Priester, Wundertäter.
(1794-1849), katholischer Priester, Wundertäter.
Hohenthal, Christian Gottlieb Graf von
(1701-1763) .
(1701-1763) .
Hohenthal, Friedrich Wilhelm Graf von
(1742–1819), königlich sächsischer Geheimer Rat.
(1742–1819), königlich sächsischer Geheimer Rat.
Höhn
Fuhrmann in Meiningen.
Fuhrmann in Meiningen.
Hohnbaum, Johanna Adelheid
geb. Müller (gest. 1813), Ehefrau von Johann Christian Hohnbaum.
geb. Müller (gest. 1813), Ehefrau von Johann Christian Hohnbaum.
Hohnbaum, Johann Christian
(1747-1825), Superintendent in Rodach.
(1747-1825), Superintendent in Rodach.
-
Hohnbaum
Johann Christian
seine Kinder.
Hohnhorst, Carl Ludwig von
(1764–1847), Superintendent in Havelberg.
(1764–1847), Superintendent in Havelberg.
Hohwiesner, Johann Martin
Weinhändler in Frankfurt a. M.
Weinhändler in Frankfurt a. M.
Holbein, Hans d. J.
(1497/98-1543).
(1497/98-1543).
Holberg, Ludvig (Ludwig) von
(1684-1754), dän. Lustspieldichter.
(1684-1754), dän. Lustspieldichter.
Holdefreund
Kammerrat in Meiningen.
Kammerrat in Meiningen.
Hölderlin, Friedrich
(1770-1843) .
(1770-1843) .
Hollweg, Susanne Elisabeth
(1763-1831), Witwe von Johann Jakob Bethmann-Hollweg (1748-1808).
(1763-1831), Witwe von Johann Jakob Bethmann-Hollweg (1748-1808).
Holmer, Friedrich Levin, Graf von
(1741-1806), holsteinischer Minister.
(1741-1806), holsteinischer Minister.
Holtei, Karl von
(1798-1880), Schriftsteller, Schauspieler und Theaterleiter.
(1798-1880), Schriftsteller, Schauspieler und Theaterleiter.
Hölty, Ludwig Christoph Heinrich
(1748-1776), Dichter des Göttinger Hainbundes.
(1748-1776), Dichter des Göttinger Hainbundes.
Holzapfel
Kaufmann in Coburg.
Kaufmann in Coburg.
Hölzel, Heinrich Konrad
Maurer und Steinhauer in Schwarzenbach a. d. Saale.
Maurer und Steinhauer in Schwarzenbach a. d. Saale.
Hölzel, Johann Lorenz
Webermeister in Schwarzenbach a. d. Saale.
Webermeister in Schwarzenbach a. d. Saale.
Holzhausen, Adolph von
(1799–1861), Sohn von Johann Justinian Georg von Holzhausen und Caroline Friederike Luise von Ziegesar.
(1799–1861), Sohn von Johann Justinian Georg von Holzhausen und Caroline Friederike Luise von Ziegesar.
Holzhausen, Carl von
(1794–1867), Sohn von Johann Justinian Georg von Holzhausen und Caroline Friederike Luise von Ziegesar.
(1794–1867), Sohn von Johann Justinian Georg von Holzhausen und Caroline Friederike Luise von Ziegesar.
Holzhausen, Caroline Friederike Luise von
(1775–1846), Ehefrau von Johann Justinian Georg von Holzhausen.
(1775–1846), Ehefrau von Johann Justinian Georg von Holzhausen.
Holzhausen, Friedrich von
(1797–1819), Sohn von Johann Justinian Georg von Holzhausen und Caroline Friederike Luise von Ziegesar.
(1797–1819), Sohn von Johann Justinian Georg von Holzhausen und Caroline Friederike Luise von Ziegesar.
Holzhausen, Johann Justinian Georg von
(1771–1846), Fideikommissherr, Abgeordneter in Frankfurt am Main.
(1771–1846), Fideikommissherr, Abgeordneter in Frankfurt am Main.
-
Holzhausen
Johann Justinian Georg
seine Kinder.
Holzing, W.
Fräulein in Prag, Bekannte von Caroline Goldschmidt und Jette Braun.
Fräulein in Prag, Bekannte von Caroline Goldschmidt und Jette Braun.
Holzschuher, Johann Heinrich Christoph
(1798–1847), Pädagoge, Patrimonialrichter und Dichter.
(1798–1847), Pädagoge, Patrimonialrichter und Dichter.
Homann, Johann Baptist
(1663-1724), Verleger, Kupferstecher und Kartograph.
(1663-1724), Verleger, Kupferstecher und Kartograph.
Hombergk, Victoria
Hausfreundin der Familie Schwarz.
Hausfreundin der Familie Schwarz.
Homer
(8./7. Jh. v. Chr.).
(8./7. Jh. v. Chr.).
Homeriden
Rhapsodendichter in der Nachfolge Homers.
Rhapsodendichter in der Nachfolge Homers.
Hommel, Karl Ferdinand
(1722-1781), Professor der Rechte in Leipzig.
(1722-1781), Professor der Rechte in Leipzig.
Hommel, Rudolf
(1767-1817), Dr. jur. und Ratsherr in Leipzig.
(1767-1817), Dr. jur. und Ratsherr in Leipzig.
Hompesch, Johann Wilhelm Freiherr von
(1761-1809), bayerischer Finanzminister.
(1761-1809), bayerischer Finanzminister.
Hope, Thomas Charles
(1766-1844), Professor für Chemie und Medizin an der Universität in Edinburgh.
(1766-1844), Professor für Chemie und Medizin an der Universität in Edinburgh.
Hopffgarten, Christian Adolph von
(geb. 1751), Verheiratet mit Caroline Sophie von Hopffgarten.
(geb. 1751), Verheiratet mit Caroline Sophie von Hopffgarten.
Hopffgarten, Friedrich August von
(1791–1855), Sohn von Caroline Sophie und Christian Adolpf von Hopffgarten.
(1791–1855), Sohn von Caroline Sophie und Christian Adolpf von Hopffgarten.
Hopffgarten, Georg Wilhelm von
(1740–1813), Politiker, Kabinettsminister
(1740–1813), Politiker, Kabinettsminister
Hopffgarten, Karl Adolf von
(1789–1801), Sohn von Caroline Sophie und Christian Adolph von Hopffgarten.
(1789–1801), Sohn von Caroline Sophie und Christian Adolph von Hopffgarten.
Hopffgarten, Ludwig Ernst von
(1792–1873), Sohn von Caroline Sophie und Christian Adolph von Hopffgarten.
(1792–1873), Sohn von Caroline Sophie und Christian Adolph von Hopffgarten.
Hopffgarten , Caroline Sophie von
(1770–1837), geb. von Fritsch, Oberhofmeisterin in Weimar.
(1770–1837), geb. von Fritsch, Oberhofmeisterin in Weimar.
-
Hopffgarten
Caroline Sophie
ihre Familie.
Höpfner
in Hof.
in Hof.
Höpfner
Stabsarzt in Berlin.
Stabsarzt in Berlin.
Horaz
(65 v. Chr.-8 v. Chr.).
(65 v. Chr.-8 v. Chr.).
Hormayr, Joseph von
(1781-1848), Jurist und Publizist.
(1781-1848), Jurist und Publizist.
Horn, Franz Christoph
(1781-1837), Schriftsteller.
(1781-1837), Schriftsteller.
Horn, Rosa
geb. Gedike. Ehefrau von Franz Horn.
geb. Gedike. Ehefrau von Franz Horn.
Hornberger, Jacob Philipp
(1758-1826), bayerischer Finanzbeamter, Finanzdirektor in Würzburg.
(1758-1826), bayerischer Finanzbeamter, Finanzdirektor in Würzburg.
-
Hornberger
Jacob Philipp
seine Ehefrau. -
Hornberger
Jacob Philipp
seine Tochter.
Horner, Johann Caspar
(1774-1834), Physiker in Zürich.
(1774-1834), Physiker in Zürich.
Hornthal, Franz Ludwig von
1760-1833, Polizeidirektor, später Bürgermeister von Bamberg.
1760-1833, Polizeidirektor, später Bürgermeister von Bamberg.
Hornthal, Johann Peter von
(1794-1864), Jurist, Publizist und Verleger, Sohn von Franz Ludwig von Hornthal.
(1794-1864), Jurist, Publizist und Verleger, Sohn von Franz Ludwig von Hornthal.
Horschelt, Friedrich
(1793–1876), Ballettmeister, Tänzer und Impressario.
(1793–1876), Ballettmeister, Tänzer und Impressario.
Horstig, Carl Gottlieb
((1763–1835), Pastor, Erfinder eines Stenographiesystems)
((1763–1835), Pastor, Erfinder eines Stenographiesystems)
Horstig, Susanna Christiana
geb. d'Aubigny von Engelbrunner (1768-1845), Ehefrau von Carl Gottlieb Horstig, Schwester von Jana Wynandina Gertrut d'Aubigny von Engelbrunner
geb. d'Aubigny von Engelbrunner (1768-1845), Ehefrau von Carl Gottlieb Horstig, Schwester von Jana Wynandina Gertrut d'Aubigny von Engelbrunner
Hoser, Josef Karl Eduard
(1770–1848), Geograph, Naturforscher und Arzt.
(1770–1848), Geograph, Naturforscher und Arzt.
Houdetot, Elisabeth-Sophie-Françoise, comtesse d'
geb. Lalive de Bellegard (1730-1813), Freundin Rousseaus.
geb. Lalive de Bellegard (1730-1813), Freundin Rousseaus.
Houwald, Auguste
(1790–1875), Ehefrau von Ernst Freiherr von Houwald.
(1790–1875), Ehefrau von Ernst Freiherr von Houwald.
Houwald, Ernst Freiherr von
(1778-1845), Dramatiker.
(1778-1845), Dramatiker.
Hoven, Friedrich Wilhelm von
(1759-1838), Arzt in Nürnberg.
(1759-1838), Arzt in Nürnberg.
Hoym, Karl George Heinrich Graf von
(1739-1807), preußischer Minister.
(1739-1807), preußischer Minister.
Huber, Ludwig Ferdinand
(1764-1804), Publizist, Ehemann von Therese Huber.
(1764-1804), Publizist, Ehemann von Therese Huber.
Huber, Therese
geb. Heyne. verw. Forster (1764-1829), Ehefrau von Ludwig Ferdinand Huber, Tochter von Christian Gottlob Heyne, Schriftstellerin.
geb. Heyne. verw. Forster (1764-1829), Ehefrau von Ludwig Ferdinand Huber, Tochter von Christian Gottlob Heyne, Schriftstellerin.
Hudrizky
bayerischer Hauptmann.
bayerischer Hauptmann.
Hudtwalcker, Johann Michael
(1747-1818), Hamburger Senator, Betreiber des Hamburger Handelshauses Hudtwalcker & Co.
(1747-1818), Hamburger Senator, Betreiber des Hamburger Handelshauses Hudtwalcker & Co.
Hudtwalcker, Martin Hieronymus
(1787-1865), Advokat und Senator in Hamburg.
(1787-1865), Advokat und Senator in Hamburg.
Hufeland, Christoph Wilhelm
(1762-1836), Professor der Medizin in Jena und Berlin.
(1762-1836), Professor der Medizin in Jena und Berlin.
-
Hufeland
Christoph Wilhelm
seine zweite Ehefrau Helene geb. Troschel (1777-1862) und seine Töchter.
Hufeland, Gottlieb
(1760-1817), Jurist, Mitherausgeber der Allgemeinen Literaturzeitung, Bruder von Christoph Wilhelm Hufeland.
(1760-1817), Jurist, Mitherausgeber der Allgemeinen Literaturzeitung, Bruder von Christoph Wilhelm Hufeland.
Hügel, Johann Aloys Joseph Freiherr von
(1753-1826), k. k. Gesandter und Minister.
(1753-1826), k. k. Gesandter und Minister.
Hühnefeld
Angestellte im Hause Mayer.
Angestellte im Hause Mayer.
Hüllesheim, Wilhelm von
(geb. 1771), Offizier.
(geb. 1771), Offizier.
Humanisten
Humanismus
Humanismus
Humboldt, Alexander von
(1769-1859) .
(1769-1859) .
Humboldt, Wilhelm von
(1767-1835) .
(1767-1835) .
Humboldt, Karoline
geb. von Dacheröden (1766-1829), Ehefrau von Wilhelm von Humboldt.
geb. von Dacheröden (1766-1829), Ehefrau von Wilhelm von Humboldt.
Hume, David
(1711-1776), englischer Philosoph.
(1711-1776), englischer Philosoph.
Hummel, Johann Nepomuk
(1778-1837), Komponist.
(1778-1837), Komponist.
Hundeiker, Johann Peter
(1751-1836), Pädagoge.
(1751-1836), Pädagoge.
Huscher, Emma
Tochter von Johann Christoph Huscher.
Tochter von Johann Christoph Huscher.
Huscher, Johann Christoph
(1774-1849), Professor in Bamberg.
(1774-1849), Professor in Bamberg.
-
Huscher
Johann Christoph
seine Familie. -
Huscher
Johann Christoph
seine Söhne.
Huß, Johannes (Jan)
um 1369-1415, Reformator.
um 1369-1415, Reformator.
Hut, Frau
in Darmstadt. Schwester von Franz Gottfried Weber.
in Darmstadt. Schwester von Franz Gottfried Weber.
Hutten, Ulrich von
(1488-1523), Humanist.
(1488-1523), Humanist.
Hutten, von
in Nürnberg, Schwager der Frau von Welden.
in Nürnberg, Schwager der Frau von Welden.
Huysum, van, Jan
(1682-1749), niederländischer Maler.
(1682-1749), niederländischer Maler.
Hymen
Gott der Ehe.
Gott der Ehe.
Hypnos
Gott des Schlafes.
Gott des Schlafes.
Ida, Caroline
(1794–1852), Prinzessin von Sachsen-Meiningen, Tochter Georg I. von Sachsen-Meiningen; ab 1816 verheiratet mit dem Prinzen Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach (1792-1862).
(1794–1852), Prinzessin von Sachsen-Meiningen, Tochter Georg I. von Sachsen-Meiningen; ab 1816 verheiratet mit dem Prinzen Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach (1792-1862).
Iffland, August Wilhelm
(1759-1814), Dramatiker, Regisseur und Theaterleiter in Berlin.
(1759-1814), Dramatiker, Regisseur und Theaterleiter in Berlin.
Iffland, Margarheta Louise
(1760–1819), geb. Greuhm, Ehefrau August Wilhelm Ifflands.
(1760–1819), geb. Greuhm, Ehefrau August Wilhelm Ifflands.
Imhof
Familie.
Familie.
Imhof, Fräulein von
Cousine von Luise von Klock.
Cousine von Luise von Klock.
Imhoff, Christiana Erdmuthe von
(1751–1838), Ehefrau von Johann Albrecht Karl von Imhoff, Schwester von Moritz August von Thümmel.
(1751–1838), Ehefrau von Johann Albrecht Karl von Imhoff, Schwester von Moritz August von Thümmel.
Imhoff, Johann Albrecht Karl von
(1733-1816), Landrat in Bayreuth.
(1733-1816), Landrat in Bayreuth.
-
Imhoff
Johann Albrecht Karl von
seine Tochter.
Imhoff, Luise Franziska Sophie von
geb. von Schardt (1750-1803), Schwester von Charlotte von Stein, Schwägerin (?) von Johann Albrecht Karl von Imhoff.
geb. von Schardt (1750-1803), Schwester von Charlotte von Stein, Schwägerin (?) von Johann Albrecht Karl von Imhoff.
Imhof, Christoph Andreas
(1734–1807 oder 1817), Numismatiker und Oberst der Polizieverwaltung aus Nürnberger Pratrizierfamilie.
(1734–1807 oder 1817), Numismatiker und Oberst der Polizieverwaltung aus Nürnberger Pratrizierfamilie.
Immermann, Karl
(1796–1840), Lyriker und Dramatiker, Theaterleiter in Düsseldorf
(1796–1840), Lyriker und Dramatiker, Theaterleiter in Düsseldorf
Inchbald, Elizabeth
(1753-1821), Schriftstellerin.
(1753-1821), Schriftstellerin.
Indianer
Inder.
Inder.
Ingersleben, Kasimir von
(1778–1848), preußischer Generalmajor, ab 1801 verheiratet mit Karoline Albertine Maria von Unruh.
(1778–1848), preußischer Generalmajor, ab 1801 verheiratet mit Karoline Albertine Maria von Unruh.
Innozenz XII.
Papst (1615-1689-1700).
Papst (1615-1689-1700).
Irenäus von Lyon
um 135 n. Chr.-um 200 n. Chr., Kirchenvater.
um 135 n. Chr.-um 200 n. Chr., Kirchenvater.
Iris
Göttin.
Göttin.
Irving, Washington
(1783-1859), amerikanischer Schriftsteller.
(1783-1859), amerikanischer Schriftsteller.
Irwing, Carl Franz von
(1728–1801), Ober-Konsitorialrat und Präsident des Oberschulkollegiums in Berlin.
(1728–1801), Ober-Konsitorialrat und Präsident des Oberschulkollegiums in Berlin.
Isaak
Erzvater.
Erzvater.
Isenburg, von
Familie.
Familie.
Isenburg-Birstein, Carl Friedrich Ludwig Moritz von
(1766–1820), seit dem 3. Februar 1803 Fürst zu Isenburg und Büdingen.
(1766–1820), seit dem 3. Februar 1803 Fürst zu Isenburg und Büdingen.
Isenflamm, Jacob Friedrich
(1726-1793), Professor der Medizin und Direktor des Anatomischen Theaters in Erlangen.
(1726-1793), Professor der Medizin und Direktor des Anatomischen Theaters in Erlangen.
Isis
ägyptische Göttin.
ägyptische Göttin.
Ismael
Sohn Abrahams.
Sohn Abrahams.
Israel
jüdischer Tuchhändler in Meiningen.
jüdischer Tuchhändler in Meiningen.
Israels Söhne
Bankhaus in Meiningen.
Bankhaus in Meiningen.
Issel, Georg Wilhelm
(1785–1870), Maler und Kunsthistoriker, ab 1818 Hofrat in Darmstadt.
(1785–1870), Maler und Kunsthistoriker, ab 1818 Hofrat in Darmstadt.
Itzig, Recha
Rechan Berlin.
Rechan Berlin.
Iversen
(Kiel).
(Kiel).
Ixion
König der Lapithen.
König der Lapithen.
Jacob, Nicolas Henri
(1782-1871), französischer Maler.
(1782-1871), französischer Maler.
Jacobi, Anna
geb. Claudius (1777-1856), Ehefrau von Maximilian Jacobi.
geb. Claudius (1777-1856), Ehefrau von Maximilian Jacobi.
Jacobi, Bernhard
(1801-1843), Theologe, Enkel von Friedrich Heinrich Jacobi, Sohn von Maximilian Jacobi.
(1801-1843), Theologe, Enkel von Friedrich Heinrich Jacobi, Sohn von Maximilian Jacobi.
Jacobi, Charlotte und Helene
Charlotte (1752-1832) und Helene (1753-1838), Halbschwestern von Friedrich Heinrich Jacobi.
Charlotte (1752-1832) und Helene (1753-1838), Halbschwestern von Friedrich Heinrich Jacobi.
Jacobi, Franz
(1789-1813), Kaufmann, Sohn von Johann Friedrich Jacobi.
(1789-1813), Kaufmann, Sohn von Johann Friedrich Jacobi.
Jacobi, Friederike
geb. von Clermont (1764-1799), Ehefrau von Johann Peter Jacobi, Schwägerin von Friedrich Heinrich Jacobi.
geb. von Clermont (1764-1799), Ehefrau von Johann Peter Jacobi, Schwägerin von Friedrich Heinrich Jacobi.
Jacobi, Friedrich Heinrich
(1743-1819), Philosoph und Schriftsteller.
(1743-1819), Philosoph und Schriftsteller.
Jacobi, Johanna Katharina Luise
geb. von Clermont (1763-1844), Ehefrau von Johann Friedrich Jacobi.
geb. von Clermont (1763-1844), Ehefrau von Johann Friedrich Jacobi.
Jacobi, Johann Conrad
(1715-1788), Kaufherr in Düsseldorf , Vater von Friedrich Heinrich Jacobi.
(1715-1788), Kaufherr in Düsseldorf , Vater von Friedrich Heinrich Jacobi.
Jacobi, Johann Friedrich
(1765-1831), Präsident in Mainz , Sohn von Friedrich Heinrich Jacobi.
(1765-1831), Präsident in Mainz , Sohn von Friedrich Heinrich Jacobi.
Jacobi, Johann Georg
(1740-1814), Lyriker, Bruder von Friedrich Heinrich Jacobi.
(1740-1814), Lyriker, Bruder von Friedrich Heinrich Jacobi.
Jacobi, Johann Peter
(1760-1830), Bruder von Friedrich Heinrich Jacobi, Kaufmann in Düsseldorf.
(1760-1830), Bruder von Friedrich Heinrich Jacobi, Kaufmann in Düsseldorf.
Jacobi, Maximilian
(1775-1858), Mediziner, Sohn von Friedrich Heinrich Jacobi.
(1775-1858), Mediziner, Sohn von Friedrich Heinrich Jacobi.
Jacobs, Christiane
geb. Seidler. Ehefrau von Friedrich Jacobs.
geb. Seidler. Ehefrau von Friedrich Jacobs.
Jacobs, Friedrich
(1764-1847), Numismatiker und Altphilologe in Gotha und in München.
(1764-1847), Numismatiker und Altphilologe in Gotha und in München.
Jacobson
preußischer Grenadier.
preußischer Grenadier.
Jäger, Georg Friedrich (ab 1850) von
(1785–1866), Arzt und Paläontologe in Stuttgart.
(1785–1866), Arzt und Paläontologe in Stuttgart.
Jahn
Apotheker und Leihbibliothekar in Meiningen.
Apotheker und Leihbibliothekar in Meiningen.
Jahn, Friedrich
(1766-1813), Arzt in Meiningen, Bruder des Apothekers und Leihbibliothekars Jahn in Meiningen.
(1766-1813), Arzt in Meiningen, Bruder des Apothekers und Leihbibliothekars Jahn in Meiningen.
Jahn, Friedrich Ludwig
(1778-1852), Turnvater.
(1778-1852), Turnvater.
Jahn, Georg Friedrich Christian
Zeugmacher, Ehemann von Catharina Eva Hermann.
Zeugmacher, Ehemann von Catharina Eva Hermann.
Jähnig, Johann Gottfried
(gest. 1813), Bürgermeister, Obersteuereinnehmer und von 1790 bis 1813 Syndikus des Magdalenenstiftes in Altenburg.
(gest. 1813), Bürgermeister, Obersteuereinnehmer und von 1790 bis 1813 Syndikus des Magdalenenstiftes in Altenburg.
-
Jähnig
Johann Gottfried
seine Ehefrau.
Jakob
(Bibel).
(Bibel).
Jakob, Ludwig Heinrich von
(1759-1827), Professor der Philosophie in Halle, Kantianer.
(1759-1827), Professor der Philosophie in Halle, Kantianer.
Jakob, Perizonius
(1651-1715), niederländischer Gelehrter.
(1651-1715), niederländischer Gelehrter.
Jakuten
türkischer Volksstamm in Sibirien.
türkischer Volksstamm in Sibirien.
Jamerai-Duval, Valentin
(1695-1775), Schriftsteller, französischer Emigrant in Wien.
(1695-1775), Schriftsteller, französischer Emigrant in Wien.
Janicaud, Jakob Friedrich Alexander
(1740-1794), französischer Sprachmeister am Gymnasium in Hof.
(1740-1794), französischer Sprachmeister am Gymnasium in Hof.
Janicaud, Sophia Barbara
verw. Gräfe (1728-1801), Ehefrau von Jakob Friedrich Alexander Janicaud.
verw. Gräfe (1728-1801), Ehefrau von Jakob Friedrich Alexander Janicaud.
Jannowitz, Major Ludwig von
Adjutant des Prinzen Friedrich Wilhelm Carl von Preußen.
Adjutant des Prinzen Friedrich Wilhelm Carl von Preußen.
Janssen, Raetke Carl
Lehrherr Wilhelm Herders im Hamburger Handelshaus Johann Julius Janssen & Sohn.
Lehrherr Wilhelm Herders im Hamburger Handelshaus Johann Julius Janssen & Sohn.
Janus
römische Gottheit.
römische Gottheit.
Jariges, Carl Friedrich von
(1773–1826), Schriftsteller und Kritiker.
(1773–1826), Schriftsteller und Kritiker.
Jasmund, Carl Friedrich Heinrich von
(1775–1841), Oberforstmeister in Neustrelitz.
(1775–1841), Oberforstmeister in Neustrelitz.
Jasmund, Karoline Ernstine von
(1782–1864), geb. von der Goltz, Ehefrau des Oberforstmeisters Carl Friedrich Heinrich von Jasmund in Neustrelitz.
(1782–1864), geb. von der Goltz, Ehefrau des Oberforstmeisters Carl Friedrich Heinrich von Jasmund in Neustrelitz.
Jasmund, Ludwig Helmut Heinrich von
(1748–1825), Württembergischer Staatsminister.
(1748–1825), Württembergischer Staatsminister.
Jason
griechischer Held.
griechischer Held.
Jassin
Tanzlehrer in Prag.
Tanzlehrer in Prag.
Jassin
Tanzlehrer in Prag.
Tanzlehrer in Prag.
Jastram, Cordt (Konrad)
(1634-1686), Reeder und Politiker in Hamburg.
(1634-1686), Reeder und Politiker in Hamburg.
Jeanne d'Arc
(1412-1431).
(1412-1431).
Jeanrenaud, Daniel Heinrich
(gest. 1847), Französischlehrer an der Kantonsschule in Aarau.
(gest. 1847), Französischlehrer an der Kantonsschule in Aarau.