Personenregister: Erwähnungen in Briefen an Jean Paul
Korpus filtern
Alle PersonenKorrespondentinnen und Korrespondenten
Erwähnungen in Briefen von Jean Paul
Erwähnungen in Briefen an Jean Paul
Erwähnungen in Briefen aus Jean Pauls Umfeld
Auswahl durchsuchen
3026 Einträge
Abbahu
Jüdischer Gelehrter und Rabbi in Caesarea ad mare (um 300 n. Chr.).
Jüdischer Gelehrter und Rabbi in Caesarea ad mare (um 300 n. Chr.).
Abbt, Thomas
(1738-1766), Philosoph und Mathematiker.
(1738-1766), Philosoph und Mathematiker.
Abegg, Johann Friedrich
(1765-1840), Theologe.
(1765-1840), Theologe.
Abeken, Johann Christian
(1795-1873), Kaufmann in Dresden, Ehemann von Minona Laura Abeken.
(1795-1873), Kaufmann in Dresden, Ehemann von Minona Laura Abeken.
Abeken, Minona Laura
geb. Spazier (1801-1852), Ehefrau von Johann Christian Abeken, Patenkind Jean Pauls.
geb. Spazier (1801-1852), Ehefrau von Johann Christian Abeken, Patenkind Jean Pauls.
Abraham
Erzvater.
Erzvater.
Abraham
Rabbi.
Rabbi.
Ackermann, Wilhelm Heinrich
(1789-1848), Pädagoge, Anhänger Pestalozzis.
(1789-1848), Pädagoge, Anhänger Pestalozzis.
Addison, Joseph
(1672-1719), englischer Dichter und Publizist.
(1672-1719), englischer Dichter und Publizist.
Adelung, Johann Christoph
(1734-1806), Sprachforscher und Lexikograph.
(1734-1806), Sprachforscher und Lexikograph.
Aderhold, Frau
Ehefrau von Johann Ernst Aderhold in Dresden.
Ehefrau von Johann Ernst Aderhold in Dresden.
Aderhold, Johann Ernst
(1773-1843), Registrator bei der Kriegskammer-Kanzlei in Dresden, Wirt Jean Paul in Dresden.
(1773-1843), Registrator bei der Kriegskammer-Kanzlei in Dresden, Wirt Jean Paul in Dresden.
-
Aderhold
Johann Ernst
seine Familie.
Adler
Hausbesitzer (?) in Hof.
Hausbesitzer (?) in Hof.
Aelianus Claudius
(um 170 n.Chr-nach 222 n.Chr.), röm. Schriftsteller und Philosoph.
(um 170 n.Chr-nach 222 n.Chr.), röm. Schriftsteller und Philosoph.
Aesop
(6. Jh. v. Chr. ?), griech. Fabeldichter.
(6. Jh. v. Chr. ?), griech. Fabeldichter.
Agatha
Heilige.
Heilige.
Ahlefeldt
(gest. 1807), Mutter von Hans Georg und Ludwig von Ahlefeldt.
(gest. 1807), Mutter von Hans Georg und Ludwig von Ahlefeldt.
Ahlefeldt, Conrad Georg Adolph von
(geb. 1738), Vater von Hans Georg und Ludwig von Ahlefeldt.
(geb. 1738), Vater von Hans Georg und Ludwig von Ahlefeldt.
Ahlefeldt, Paul Ludwig Philipp von
1770-vor 1841, Bruder von Hans Georg von Ahlefeldt.
1770-vor 1841, Bruder von Hans Georg von Ahlefeldt.
Ahlefeldt, Hans Georg Jacob von
1768 oder 1769-1828, Justizassessor in Berlin.
1768 oder 1769-1828, Justizassessor in Berlin.
-
Ahlefeldt
Hans Georg von
seine Freundin Marie.
Ahrens, Luise Christiane Wilhelmine
(1771-1820), Ehefrau von Johann Friedrich Wilhelm Himly, Großnichte Gleims.
(1771-1820), Ehefrau von Johann Friedrich Wilhelm Himly, Großnichte Gleims.
Aischylos
(525/24 v. Chr.-456 v. Chr.), griech. Tragödiendichter.
(525/24 v. Chr.-456 v. Chr.), griech. Tragödiendichter.
Alberti, Julius Gustav
(1723-1772), Pastor in Hamburg.
(1723-1772), Pastor in Hamburg.
Aldebert, Isaak
(gest. 1820 oder 1821), Kaufmann in Frankfurt a. M. und England.
(gest. 1820 oder 1821), Kaufmann in Frankfurt a. M. und England.
Alexander, Friedrich Karl
(1771-1833) Herzog von Württemberg.
(1771-1833) Herzog von Württemberg.
Alexander der Große
(356 v. Chr.-323 v. Chr.), makedonischer König.
(356 v. Chr.-323 v. Chr.), makedonischer König.
Alexander I.
(1777-1825) ab 1801 Zar von Russland.
(1777-1825) ab 1801 Zar von Russland.
Alexander und Ernst
Alexander (1804-1881) und Ernst (1807-1868), Söhne von Alexander Friedrich Karl, Herzog von Württemberg (1771-1833).
Alexander (1804-1881) und Ernst (1807-1868), Söhne von Alexander Friedrich Karl, Herzog von Württemberg (1771-1833).
Alexandra, Großfürstin
(1798-1860) geb. Prinzessin Charlotte von Preußen, 1825 Kaiserin von Russland.
(1798-1860) geb. Prinzessin Charlotte von Preußen, 1825 Kaiserin von Russland.
Alfieri, Vittorio Graf
(1749-1803), italienischer Dichter des Klassizismus.
(1749-1803), italienischer Dichter des Klassizismus.
Alkibiades
(um 450 v. Chr.-um 404 v. Chr.), athenischer Politiker und Feldherr.
(um 450 v. Chr.-um 404 v. Chr.), athenischer Politiker und Feldherr.
Alkmene
Mutter des Herakles.
Mutter des Herakles.
Altenstein, Karl Freiherr von Stein zum
(1770-1840), preußischer Staatsminister.
(1770-1840), preußischer Staatsminister.
Altenstein, Sigismund Carl Ludwig von
(1772-1835), königlich preußischer wirklicher Geheimer Oberjustizrat, Regierungsrat in Bayreuth.
(1772-1835), königlich preußischer wirklicher Geheimer Oberjustizrat, Regierungsrat in Bayreuth.
Alvensleben, Philipp Karl Graf
(1745-1802), preußischer Kriegsminister.
(1745-1802), preußischer Kriegsminister.
Ammon, Christoph Friedrich von
(1766-1850), Professor der Theologie in Erlangen (1794-1804 in Göttingen), ab 1813 Oberhofprediger in Dresden.
(1766-1850), Professor der Theologie in Erlangen (1794-1804 in Göttingen), ab 1813 Oberhofprediger in Dresden.
Ammon, Friedrich Wilhelm Philipp
(1791-1855), Theologe, Sohn von Christoph Friedrich von Ammon.
(1791-1855), Theologe, Sohn von Christoph Friedrich von Ammon.
Amos
Prophet.
Prophet.
Amphion
Sohn des Zeus und der Antiope, Erfinder der Leier bzw. der Musik.
Sohn des Zeus und der Antiope, Erfinder der Leier bzw. der Musik.
Amsdorf, Nikolas von
(1483-1561), lutherischer Theologe.
(1483-1561), lutherischer Theologe.
Amthor, Adam Georg
sein Sohn.
sein Sohn.
Anakreon
um 575 v. Chr.-um 490 v. Chr., griechischer Lyriker.
um 575 v. Chr.-um 490 v. Chr., griechischer Lyriker.
Andreaesche
Buchhandlung in Frankfurt a. M.
Buchhandlung in Frankfurt a. M.
Andres, Johann Bonaventura
(1744-1822), Professor der Theologie in Würzburg.
(1744-1822), Professor der Theologie in Würzburg.
Anna
Dienstmagd bei Richters.
Dienstmagd bei Richters.
Anna
Heilige, Mutter der Maria.
Heilige, Mutter der Maria.
Anna Amalia
Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739-1807).
Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739-1807).
Anna Feodorowna
Großfürstin, geb. Prinzessin Juliane von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1781-1860), Ehefrau von Großfürst Konstantin.
Großfürstin, geb. Prinzessin Juliane von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1781-1860), Ehefrau von Großfürst Konstantin.
Anquetil-Duperron, Abraham Hyazinthe
(1731-1805), Orientalist.
(1731-1805), Orientalist.
Antäus
libyscher Riese, starb im Kampf mit Herakles.
libyscher Riese, starb im Kampf mit Herakles.
Antoinette
geb. Prinzessin von Coburg (1779-1824), Ehefrau von Alexander Friedrich Karl, Herzog von Württemberg (1771-1833).
geb. Prinzessin von Coburg (1779-1824), Ehefrau von Alexander Friedrich Karl, Herzog von Württemberg (1771-1833).
Anton, Conrad Gottlob Anton
(1745-1814), Professor der Philologie.
(1745-1814), Professor der Philologie.
Antonius von Padua
(1195-1231), Theologe und Kirchenlehrer.
(1195-1231), Theologe und Kirchenlehrer.
Apel, August
(1771-1816), Theaterautor und Erzähler, Verfasser von Schauergeschichten.
(1771-1816), Theaterautor und Erzähler, Verfasser von Schauergeschichten.
Apel, Johann August
(1726-1779), Pfarrer in Wunsiedel.
(1726-1779), Pfarrer in Wunsiedel.
Apelles
(um 380/70 v. Chr.-Ende 4. Jh. v. Chr.), griech. Maler.
(um 380/70 v. Chr.-Ende 4. Jh. v. Chr.), griech. Maler.
Apis
ägyptischer Stiergott.
ägyptischer Stiergott.
Apostel
Jünger.
Jünger.
Appenburg, Luise
Tochter von Friedrike von Schaden aus erster Ehe, später verh. Kleinschrod.
Tochter von Friedrike von Schaden aus erster Ehe, später verh. Kleinschrod.
Arand, Franz Anton von
(1773-1840), Legationsrat in Stuttgart.
(1773-1840), Legationsrat in Stuttgart.
Arbuthnot, John
(1667-1735), englischer Satiriker.
(1667-1735), englischer Satiriker.
Archenholtz, Johann Wilhelm von
(1743-1812), Publizist, Historiker.
(1743-1812), Publizist, Historiker.
Archimedes
(um 287 v. Chr.-um 212 v. Chr.), griech. Mathematiker.
(um 287 v. Chr.-um 212 v. Chr.), griech. Mathematiker.
Aretin, Johann Christoph
(1773-1824), Oberbibliothekar in München.
(1773-1824), Oberbibliothekar in München.
Aretino, Pietro
(1492-1556), ital. Satiriker, Lyriker und Dramatiker.
(1492-1556), ital. Satiriker, Lyriker und Dramatiker.
Ariosto, Ludovico
(1474-1533), ital. Epiker und Dramatiker.
(1474-1533), ital. Epiker und Dramatiker.
Aristides
(um 550 v. Chr.-um 467 v. Chr.), athen. Staatsmann.
(um 550 v. Chr.-um 467 v. Chr.), athen. Staatsmann.
Aristipp(os)
(um 435 v. Chr.-nach 366 v. Chr.), griech. Philosoph und Protagonist in Wielands Roman.
(um 435 v. Chr.-nach 366 v. Chr.), griech. Philosoph und Protagonist in Wielands Roman.
Aristophanes
(5./4. Jh. v. Chr.), griechischer Komödiendichter.
(5./4. Jh. v. Chr.), griechischer Komödiendichter.
Aristoteles
(384 v. Chr.-322 v. Chr.).
(384 v. Chr.-322 v. Chr.).
Arndt, Ernst Moritz
(1769-1860), Schriftsteller, Publizist und Politiker.
(1769-1860), Schriftsteller, Publizist und Politiker.
Arnim, Bettina von
geb. Brentano (1785-1859), Schriftstellerin, Schwester von Clemens Brentano und Ehefrau von Achim von Arnim.
geb. Brentano (1785-1859), Schriftstellerin, Schwester von Clemens Brentano und Ehefrau von Achim von Arnim.
Arnim, Ludwig Achim von
(1781-1831), romantischer Erzähler, Lyriker und Dramatiker, verheiratet mit Bettina von Arnim.
(1781-1831), romantischer Erzähler, Lyriker und Dramatiker, verheiratet mit Bettina von Arnim.
Arnim, von
in Kulmbach.
in Kulmbach.
Arnold
Bierwirt in Bayreuth.
Bierwirt in Bayreuth.
Arnold, Christoph
(1763-1847), Verleger in Dresden.
(1763-1847), Verleger in Dresden.
Arrian(os)
Flavius aus Nikomedien um 85/90 n. Chr.-um 145/146 n. Chr., griech.-röm. Geschichtsschreiber und Exeget des Stoikers Epiktet.
Flavius aus Nikomedien um 85/90 n. Chr.-um 145/146 n. Chr., griech.-röm. Geschichtsschreiber und Exeget des Stoikers Epiktet.
Asmodi
teuflischer Dämon.
teuflischer Dämon.
Asträa
Göttin der Gerechtigkeit.
Göttin der Gerechtigkeit.
Atalante
arkadische Jägerin.
arkadische Jägerin.
Athanasianer
athanasianische Glaubensbekenntnisse.
athanasianische Glaubensbekenntnisse.
Atheisten
Atheismus.
Atheismus.
Atlas
Titan.
Titan.
Atropos
Parze.
Parze.
Atterbom, Per Daniel Amadeus
(1790-1855), schwedischer Dichter und Philosoph.
(1790-1855), schwedischer Dichter und Philosoph.
Aub, Dr. Joseph
(1804-1880), Rabbiner in Bayreuth, Mainz und Berlin, Schwiegersohn von Emanuel Osmund.
(1804-1880), Rabbiner in Bayreuth, Mainz und Berlin, Schwiegersohn von Emanuel Osmund.
Aub, Ida
geb. Osmund (1821-1871), Tochter von Emanuel, Ehefrau von Joseph Aub.
geb. Osmund (1821-1871), Tochter von Emanuel, Ehefrau von Joseph Aub.
Aubertin
Frau, aus Bremen.
Frau, aus Bremen.
Auerbach, Berthold
(1812-1882), realistischer Schriftsteller, berühmt für seine Dorfgeschichten.
(1812-1882), realistischer Schriftsteller, berühmt für seine Dorfgeschichten.
August
Prinz von Gotha, (1747-1806) .
Prinz von Gotha, (1747-1806) .
August, Friedrich
Prinz von England (Herzog von Sussex) (1773-1843).
Prinz von England (Herzog von Sussex) (1773-1843).
Auguste Herzogin von Coburg
geb. Reichsgräfin von Reuß-Ebersdorf (1757-1831).
geb. Reichsgräfin von Reuß-Ebersdorf (1757-1831).
Augustini, Karl
Schriftsteller.
Schriftsteller.
Augustinus, Aurelius
(354 n.Chr.-430 n.Chr.), Kirchenvater.
(354 n.Chr.-430 n.Chr.), Kirchenvater.
Augustus
(63 v. Chr.-14 n. Chr.), römischer Kaiser.
(63 v. Chr.-14 n. Chr.), römischer Kaiser.
Aurnheimer
Wirt des Bayerischen Hofs in Nürnberg.
Wirt des Bayerischen Hofs in Nürnberg.
Aurora
Göttin der Morgenröte.
Göttin der Morgenröte.
Auth
blinder Hellseher in Heidelberg.
blinder Hellseher in Heidelberg.
Baader, Franz Xaver von
(1765-1841), Philosoph, Bruder von Jospeh von Baader
(1765-1841), Philosoph, Bruder von Jospeh von Baader
-
Baader
Franz Xaver von
sein Sohn.
Bach
Kaufmann in Berlin.
Kaufmann in Berlin.
Bach, Philipp Emanuel
(1714-1788), Komponist und Cembalist in Berlin und Hamburg.
(1714-1788), Komponist und Cembalist in Berlin und Hamburg.
Bach, Johann Philipp
(1752-1846), Porträtmaler in Meiningen.
(1752-1846), Porträtmaler in Meiningen.
Bachoff
eine Schwester von Karoline Backhoff.
eine Schwester von Karoline Backhoff.
Bachoff von Echt, Friederike Caroline
(1770–1824), in Braunfels.
(1770–1824), in Braunfels.
Bacon, Francis
(1561-1626), englischer Philosoph.
(1561-1626), englischer Philosoph.
Baggesen, Jens Immanuel (ursprüngl. Jens Peter)
(1764-1826), dänisch-deutscher Dichter.
(1764-1826), dänisch-deutscher Dichter.
Bahrdt, Carl Friedrich
(1740-1792), Theologe.
(1740-1792), Theologe.
Balthasar, Julie Karoline Eleonore Sophie von
geb. Schubaert (1784-1864).
geb. Schubaert (1784-1864).
Balzac, Jean-Louis Guez de
(1597-1654), französischer Schriftsteller.
(1597-1654), französischer Schriftsteller.
Bandemer, Susanne von
(1751-1828), Nichte von Benjamin Franklin.
(1751-1828), Nichte von Benjamin Franklin.
Banhuisen, Frau von
Schwester von Louis Comte de Narbonne-Lara (?).
Schwester von Louis Comte de Narbonne-Lara (?).
Bardeleben, Heinrich Karl Ludwig
(1775-1852), seine Ehefrau.
(1775-1852), seine Ehefrau.
Bardeleben, Heinrich Karl Ludwig
(1775-1852), Jurist und Schriftsteller.
(1775-1852), Jurist und Schriftsteller.
-
Bardeleben
Heinrich Karl Ludwig
(1775-1852), seine Ehefrau.
Bardili, Christoph Gottfried
(1761-1808), Philosoph.
(1761-1808), Philosoph.
Barner, Luise von
(1753–1820), Ehefrau von Levin Joachim von Barner (1747-1801), Mutter von Luise Friederike, Ilsabe Maragrete (Ilsette) und Charlotte Sophie Ulrike von Barner in Bayreuth.
(1753–1820), Ehefrau von Levin Joachim von Barner (1747-1801), Mutter von Luise Friederike, Ilsabe Maragrete (Ilsette) und Charlotte Sophie Ulrike von Barner in Bayreuth.
-
Barner
Luise von
ihre Töchter.
Barner, Ilsabe Margarete von
(1778–1859), Tochter von Luise von Barner in Bayreuth.
(1778–1859), Tochter von Luise von Barner in Bayreuth.
Barnickel, Johann Adam Gottlob
(gest. 1787), Ratskonsulent und Bürgermeister in Hof.
(gest. 1787), Ratskonsulent und Bürgermeister in Hof.
Barth, Karl
(1787-1853), Maler und Kupferstecher.
(1787-1853), Maler und Kupferstecher.
Bartholdy, Jakob Salomon
(1779-1825), Diplomat, Gelehrter und Schriftsteller.
(1779-1825), Diplomat, Gelehrter und Schriftsteller.
Basedow, Johann Bernhard
(1724-1790), Pädagoge, Gründer des Philanthropins in Dessau.
(1724-1790), Pädagoge, Gründer des Philanthropins in Dessau.
Bassewitz, Adelheid Henriette von
(1784-1865), Ehefrau von Friedrich Magnus von Bassewitz, Nichte von Leopold Karl von Gerlach.
(1784-1865), Ehefrau von Friedrich Magnus von Bassewitz, Nichte von Leopold Karl von Gerlach.
Batoni, Pompeo
(1708-1787), römischer Porträtist und Historienmaler.
(1708-1787), römischer Porträtist und Historienmaler.
Batsch, August Johann Georg Karl
(1761-1802), Professor der Botanik in Jena.
(1761-1802), Professor der Botanik in Jena.
Bauer
Hauptmann.
Hauptmann.
Bauersachs, Christian Friedrich
(1770-1845), Bassetthornist und Mineraloge aus Schnabelwaid.
(1770-1845), Bassetthornist und Mineraloge aus Schnabelwaid.
Baumgarten, Siegmund Jakob
(1706-1757), Professor der Theologie in Halle.
(1706-1757), Professor der Theologie in Halle.
Bause, Johann Friedrich
(1738-1814), Kupferstecher.
(1738-1814), Kupferstecher.
Bayle, Pierre
(1647-1706), französischer Philosoph, Schriftsteller und Lexikograph.
(1647-1706), französischer Philosoph, Schriftsteller und Lexikograph.
Beauharnais, Eugène de
Herzog von Leuchtenberg (1781-1824), Stiefsohn Napoleons, Ehemann von Auguste Amalie de Beauharnais.
Herzog von Leuchtenberg (1781-1824), Stiefsohn Napoleons, Ehemann von Auguste Amalie de Beauharnais.
Beauharnais, Auguste Amalie de
geb. Prinzessin von Bayern (1788-1851), ab 1806 Ehefrau von Eugène Beauharnais, Herzog von Leuchtenberg.
geb. Prinzessin von Bayern (1788-1851), ab 1806 Ehefrau von Eugène Beauharnais, Herzog von Leuchtenberg.
Beccaria, Cesare Marchese di Bonesana
(1738-1794), italienischer Jurist und Rechtsphilosoph.
(1738-1794), italienischer Jurist und Rechtsphilosoph.
Bechtolsheim, Julie Freifrau von
geb. von Keller (1752-1847), Dichterin und Malerin.
geb. von Keller (1752-1847), Dichterin und Malerin.
Beck, Auguste von
(1784-1837), Tochter von Ernst Karl Friedrich und Ernestine Friederike Beck, später verheiratet mit dem Weimarer Professor Johann Martin Peter Cunis.
(1784-1837), Tochter von Ernst Karl Friedrich und Ernestine Friederike Beck, später verheiratet mit dem Weimarer Professor Johann Martin Peter Cunis.
Beck, Ernestine Friederike von
geb. von Feuchtersleben (1758-1812), Ehefrau des Hildburghausener Konsistorialpräsident Ernst Friedrich Karl Beck.
geb. von Feuchtersleben (1758-1812), Ehefrau des Hildburghausener Konsistorialpräsident Ernst Friedrich Karl Beck.
Beck, Ernst Friedrich Karl
(1737-1799), Konsistorialpräsident in Hildburghausen, Ehemann von Ernestine Friederike von Beck.
(1737-1799), Konsistorialpräsident in Hildburghausen, Ehemann von Ernestine Friederike von Beck.
Becker, Amalia
(1782-1838), Ehefrau des Offenbacher Arztes Karl Ferdinand Becker.
(1782-1838), Ehefrau des Offenbacher Arztes Karl Ferdinand Becker.
Becker, Emilie
Weingutbesitzerin von Friedstein, Schwester von Georg Schwartz.
Weingutbesitzerin von Friedstein, Schwester von Georg Schwartz.
-
Becker
Emilie
ihre Kinder.
Becker, Rudolf Zacharias
(1752-1822), Schriftsteller in Gotha.
(1752-1822), Schriftsteller in Gotha.
Becker, Wilhelm Gottlieb
(1753-1813), Historiker und Philosoph.
(1753-1813), Historiker und Philosoph.
Becker, Karl Ferdinand
(1775-1849), Arzt in Offenbach, Ehemann von Amalie Becker.
(1775-1849), Arzt in Offenbach, Ehemann von Amalie Becker.
-
Becker
Karl Ferdinand
seine Kinder.
Beckmann, Christoph Friedrich
Verlagsbuchhändler in Gera.
Verlagsbuchhändler in Gera.
Beddoes, Thomas
(1760-1808), englischer Mediziner.
(1760-1808), englischer Mediziner.
Beer, Dr.
Arzt in Würzburg.
Arzt in Würzburg.
Beer, Fräulein
in Bayreuth.
in Bayreuth.
Behr, Wilhelm Joseph
(1775-1851), Professor des Staatsrechts und Bürgermeister in Würzburg.
(1775-1851), Professor des Staatsrechts und Bürgermeister in Würzburg.
-
Behr
Wilhelm Joseph
seine Familie.
Beier
Kaufmann in Jena.
Kaufmann in Jena.
Beireis, Gottfried Christoph
(1730-1809), Arzt, Physiker und Chemiker, Professor in Helmstedt.
(1730-1809), Arzt, Physiker und Chemiker, Professor in Helmstedt.
Bel
babylonische Gottheit.
babylonische Gottheit.
Bel, Karl Andreas
(1717-1782), Professor der Poesie in Leipzig.
(1717-1782), Professor der Poesie in Leipzig.
Belisarius, Flavius
(505 n. Chr.-565 n. Chr.), oströmischer Feldherr.
(505 n. Chr.-565 n. Chr.), oströmischer Feldherr.
Bembo, Pietro
(1470-1547), italienischer Humanist, Dichter und Kardinal.
(1470-1547), italienischer Humanist, Dichter und Kardinal.
Benckendorf, Christoph Ivanovich von
eine Ehefrau.
eine Ehefrau.
Benckendorf, Christoph Ivanovich von
(1749-1823), General.
(1749-1823), General.
-
Benckendorf
Christoph Ivanovich von
seine Familie. -
Benckendorf
Christoph Ivanovich von
eine Ehefrau.
Bendixen, Siegfried Detlev
(1786-nach 1864), Lithograph.
(1786-nach 1864), Lithograph.
Benedikt von Nursia
(um 480- um 550) Ordensstifter, Heiliger.
(um 480- um 550) Ordensstifter, Heiliger.
Beneke, Emma
Tochter von Karoline und Ferdinand Beneke.
Tochter von Karoline und Ferdinand Beneke.
Beneke, Karoline
geb. von Axen, Ehefrau von Ferdinand Beneke. Mutter von Emma Beneke.
geb. von Axen, Ehefrau von Ferdinand Beneke. Mutter von Emma Beneke.
Bentzel-Sternau, Christian Ernst Graf von
(1767-1849), Politiker und Schriftsteller.
(1767-1849), Politiker und Schriftsteller.
Bentzel-Sternau, Marie Anne Sophie Therese
geb. Freiin von Seckendorff (1783-1838), Ehefrau von Christian Ernst Graf von Bentzel-Sternau.
geb. Freiin von Seckendorff (1783-1838), Ehefrau von Christian Ernst Graf von Bentzel-Sternau.
Benzenberg, Johann Friedrich
(1777-1846), Physiker.
(1777-1846), Physiker.
Berg, Caroline Friedericke von
geb. von Häseler (1760-1826), Hofdame der Königin Luise von Preußen.
geb. von Häseler (1760-1826), Hofdame der Königin Luise von Preußen.
Bergamo, Karl
(1749 oder 1750-1796), Galanteriewarenhändler in Hof.
(1749 oder 1750-1796), Galanteriewarenhändler in Hof.
-
Bergamo
Karl
seine Ehefrau. -
Bergamo
Karl
seine Kinder.
Bergheim
Deklamator.
Deklamator.
Berlepsch, Friedrich Ludwig von
(1749-1818), hannoverscher Landrat, bis 1795 Ehemann von Emilie von Berlepsch.
(1749-1818), hannoverscher Landrat, bis 1795 Ehemann von Emilie von Berlepsch.
Berlepsch, Friedrich
(1775-1802), Sohn von Emilie und Friedrich Ludwig von Berlepsch.
(1775-1802), Sohn von Emilie und Friedrich Ludwig von Berlepsch.
Berlichingen, Götz Ritter von
(1480-1562) .
(1480-1562) .
Bernadotte, Jean Baptiste Jules
(1763-1844), französischer Marschall, Fürst von Pontecorvo, ab 1818 König von Schweden.
(1763-1844), französischer Marschall, Fürst von Pontecorvo, ab 1818 König von Schweden.
Bernard, Peter
(1755-1805), Fabrikant in Offenbach, Musikmäzen.
(1755-1805), Fabrikant in Offenbach, Musikmäzen.
Bernhard, Erich Freund
Erbprinz, ab 1821 Herzog von Meiningen (1800-1882).
Erbprinz, ab 1821 Herzog von Meiningen (1800-1882).
Bernhard, Prinz von Weimar
(1792-1862) .
(1792-1862) .
Bernhardi, August Ferdinand
(1769-1820), Philologe, Pädagoge und Schriftsteller.
(1769-1820), Philologe, Pädagoge und Schriftsteller.
-
Bernhardi
August Ferdinand
seine Söhne.
Bernhardi, August Ferdinand
seine Söhne.
seine Söhne.
Bernstorff, Charitas Emilie Gräfin von
geb. von Buchwald (1732-1820).
geb. von Buchwald (1732-1820).
Bernstorff, Christian Günther Graf von
(1769-1835), dänischer und preußischer Minister.
(1769-1835), dänischer und preußischer Minister.
Beroldingen, Maximiliane
geb. Freiin von Ritter zu Grünstein (1767-1831), Ehefrau von Paul Joseph Graf von Beroldingen.
geb. Freiin von Ritter zu Grünstein (1767-1831), Ehefrau von Paul Joseph Graf von Beroldingen.
Beroldingen, Paul Joseph Graf von
(1754-1831), Obersthofmeister in Stuttgart, Ehemann von Maximiliane Beroldingen.
(1754-1831), Obersthofmeister in Stuttgart, Ehemann von Maximiliane Beroldingen.
Bertram
(Bertrand?).
(Bertrand?).
Bertuch, Friedrich Johann Justin
(1747-1822), Weimarer Verleger.
(1747-1822), Weimarer Verleger.
-
Bertuch
Friedrich Johann Justin
dessen Familie.
Bertuch, Carl
(1777-1815), Buchhändler, Sohn von Friedrich Johann Justin Bertuch.
(1777-1815), Buchhändler, Sohn von Friedrich Johann Justin Bertuch.
Besenbeck, Kaspar Jakob
(1760-1815), Gymnasiallehrer in Bayreuth.
(1760-1815), Gymnasiallehrer in Bayreuth.
Besser, Johann Heinrich
(1775-1826), verheiratet mit Charlotte Besser, Schwager und Kompagnon von Friedrich Perthes.
(1775-1826), verheiratet mit Charlotte Besser, Schwager und Kompagnon von Friedrich Perthes.
Bestelmeier, Georg Hieronymus
(1764-1829), Spielwarenhändler in Nürnberg.
(1764-1829), Spielwarenhändler in Nürnberg.
Bethmann, Friederike
geb. Flittner. gesch. Unzelmann (1760-1815), Schauspielerin.
geb. Flittner. gesch. Unzelmann (1760-1815), Schauspielerin.
Bethmann, Simon Moritz
(1768-1826), Bankier in Frankfurt a. M.
(1768-1826), Bankier in Frankfurt a. M.
Beulwitz
Frau von.
Frau von.
Beulwitz
geb. von Reitzenstein (Reizenstein), Ehefrau von Herrn von Beulwitz, Gutsbesitzer in Töpen, Schwester der zweiten Ehefrau Marie Elisabeth von Otto Ludwig von Plotho.
geb. von Reitzenstein (Reizenstein), Ehefrau von Herrn von Beulwitz, Gutsbesitzer in Töpen, Schwester der zweiten Ehefrau Marie Elisabeth von Otto Ludwig von Plotho.
Beulwitz, Herr von
Gutsbesitzer in Töpen.
Gutsbesitzer in Töpen.
Beust
Gräfin, geb. von Reitzenstein (Reizenstein).
Gräfin, geb. von Reitzenstein (Reizenstein).
Beyer, Siegmund Heinrich
(gest. 1792), Lohgerber in Hof.
(gest. 1792), Lohgerber in Hof.
Beyerlein, Johann Andreas
(1740-1818), Pfarrer in Bayreuth.
(1740-1818), Pfarrer in Bayreuth.
Beygang, Johann Gottlob
(1755-1823), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
(1755-1823), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
-
Beygang
Johann Gottlob
seine Ehefrau.
Beygang, Johann Gottlob
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
Beyme, Karl Friedrich von
(1765-1838), Geheimer Kabinettsrat in Berlin.
(1765-1838), Geheimer Kabinettsrat in Berlin.
Biel, von
preußischer Offizier.
preußischer Offizier.
Biester, Johann Erich
(1749-1816), Jurist und Beamter, Popularphilosoph der Berliner Spätaufklärung.
(1749-1816), Jurist und Beamter, Popularphilosoph der Berliner Spätaufklärung.
Bignon, Louis Pierre Edouard
(1771-1841), französischer Staatsmann.
(1771-1841), französischer Staatsmann.
Binder, Jakob Friedrich
(1787-1856), Bürgermeister von Nürnberg.
(1787-1856), Bürgermeister von Nürnberg.
Binzer, Emilie von
geb. von Gerschau (1801-1891), Schriftstellerin.
geb. von Gerschau (1801-1891), Schriftstellerin.
Birkel, Johann Friedrich
Bauinspektor in Bayreuth.
Bauinspektor in Bayreuth.
-
Birkel
Johann Friedrich
Bauinspektor in Bayreuth, seine Ehefrau.
Biron, Gustav Calixter
Prinz von Kurland (1780-1821).
Prinz von Kurland (1780-1821).
Bischoff, Christoph Jakob
(1772-1824), Redakteur in Nürnberg.
(1772-1824), Redakteur in Nürnberg.
Blair, Hugh
(1718-1800), schottischer Theologe.
(1718-1800), schottischer Theologe.
Blake, William
(1757-1827), englischer Maler und Dichter.
(1757-1827), englischer Maler und Dichter.
Bleibtreu, Eleonore Friederike
geb. Lohse (1753-1824).
geb. Lohse (1753-1824).
Blücher, Gebhard Leberecht von, Fürst von Wahlstatt
(1742-1819), preußischer Feldherr.
(1742-1819), preußischer Feldherr.
Blumenbach, Johann Friedrich
(1752-1840), Professor der Medizin in Göttingen.
(1752-1840), Professor der Medizin in Göttingen.
Blunck, Detlev Konrad
(1799-1853), Maler.
(1799-1853), Maler.
Bock, Wilhelm Franz
(1766-1830), Prediger in Brandenburg.
(1766-1830), Prediger in Brandenburg.
Böckh, Philipp August
(1785-1867), Professor in Heidelberg und Berlin.
(1785-1867), Professor in Heidelberg und Berlin.
Bode, Johann Elert
(1747-1826), Astronom in Berlin.
(1747-1826), Astronom in Berlin.
Boguslawski, Albertine
(1801-1852), Hofdame der Prinzessin Wilhelm von Preußen, Tochter von Frau von Boguslawski, geb. von Radecke.
(1801-1852), Hofdame der Prinzessin Wilhelm von Preußen, Tochter von Frau von Boguslawski, geb. von Radecke.
Boguslawski, Auguste von
Tochter von Frau von Boguslawski, geb. von Radecke.
Tochter von Frau von Boguslawski, geb. von Radecke.
Böhm, Georg Gottlieb
Kaufmann in Frankfurt a. M.
Kaufmann in Frankfurt a. M.
Böhme, Jakob
(1575-1624), Mystiker.
(1575-1624), Mystiker.
Böhmer, Georg Ludwig
(1715-1797), Professor der Jurisprudenz in Göttingen.
(1715-1797), Professor der Jurisprudenz in Göttingen.
Boie, Heinrich Christian
(1744-1806), Dichter und Herausgeber des Deutschen Museums.
(1744-1806), Dichter und Herausgeber des Deutschen Museums.
-
Boie
Heinrich Christian
seine Familie.
Boie, Heinrich Christian
seine Familie.
seine Familie.
Boie, Luise
(1790-1867), Tochter von Heinrich Christian Boie.
(1790-1867), Tochter von Heinrich Christian Boie.
Boileau-Despréaux, Nicolas
(1636-1711), französischer Schriftsteller und Literaturtheoretiker.
(1636-1711), französischer Schriftsteller und Literaturtheoretiker.
Boisserée, Melchior
(1786-1851), Kunstsammler, Bruder von Sulpiz Boisserée.
(1786-1851), Kunstsammler, Bruder von Sulpiz Boisserée.
Boisserée, Sulpiz
(1783-1854), Kunstsammler, Bruder von Melchior Boisseréé.
(1783-1854), Kunstsammler, Bruder von Melchior Boisseréé.
Bolland, Johann von
(1596-1665), Begründer der Acta Sanotorum.
(1596-1665), Begründer der Acta Sanotorum.
Bollmann, Dr.
Korrektor.
Korrektor.
Bomhard, Johann Ernst Georg Friedrich von
(1758-1842), Kammerdirektor in Bayreuth, Ehemann von Wilhelmine Elisabeth Catharina von Bomhard (Bomhardt).
(1758-1842), Kammerdirektor in Bayreuth, Ehemann von Wilhelmine Elisabeth Catharina von Bomhard (Bomhardt).
-
Bomhard
Johann Ernst Georg Friedrich von
seine Familie.
Bomhard, Marie Friederike Rosine von
(1790–1835), Tochter von Johann Ernst Georg Friedrich Bomhard (Bomhardt).
(1790–1835), Tochter von Johann Ernst Georg Friedrich Bomhard (Bomhardt).
Bomhard, Wilhelmine Elisabeth Catharina von
(1766–1856), geb. Grüb. Ehefrau von Johann Ernst Georg Freidrich von Bomhard (Bomhardt).
(1766–1856), geb. Grüb. Ehefrau von Johann Ernst Georg Freidrich von Bomhard (Bomhardt).
Bonaparte, Jérôme
(1784-1860), 1807-1813 König von Westfalen.
(1784-1860), 1807-1813 König von Westfalen.
Bonn, M.
in Hamburg.
in Hamburg.
Bonnet, Charles
(1720-1793), Naturforscher und Philosoph in Genf.
(1720-1793), Naturforscher und Philosoph in Genf.
Bonstetten, Karl Viktor von
(1745-1832), Schweizer Schriftsteller.
(1745-1832), Schweizer Schriftsteller.
Bora, Katharina von
(1499-1552), Ehefrau von Martin Luther.
(1499-1552), Ehefrau von Martin Luther.
Bornstedt, Wilhelmine von
Majorswitwe in Dresden.
Majorswitwe in Dresden.
Borsche, Wilhelmine Dorothea
geb. Stubenrauch (1780-1854), zweite Ehefrau von Samuel Gottfried Borsche.
geb. Stubenrauch (1780-1854), zweite Ehefrau von Samuel Gottfried Borsche.
-
Borsche
Wilhelmine
geb. Stubenrauch (1780-1854), ihre Kinder.
Bose
Frau Doktor, Witwe (?) eines Professors der Medizin in Leipzig.
Frau Doktor, Witwe (?) eines Professors der Medizin in Leipzig.
Bose, Friedrich Wilhelm August Karl Graf von
(1753-1809), Hofmarschall in Dresden.
(1753-1809), Hofmarschall in Dresden.
Bose, Karoline von
geb. von Oberg, Ehefrau des Dresdner Polizeidirektors.
geb. von Oberg, Ehefrau des Dresdner Polizeidirektors.
Bossuet, Jacques Bénigne
(1627-1704), katholischer Theologe und Historiker.
(1627-1704), katholischer Theologe und Historiker.
Bothe, Friedrich Heinrich
(1771-1855), Dichter, Philologe und Übersetzer.
(1771-1855), Dichter, Philologe und Übersetzer.
-
Bothe
Friedrich Heinrich
seine Mutter.
Bott, von
aus Mecklenburg.
aus Mecklenburg.
Böttiger, Caroline Eleonore
geb. Adler (1766-1832), Ehefrau von Carl (Karl) August Böttiger.
geb. Adler (1766-1832), Ehefrau von Carl (Karl) August Böttiger.
Böttiger, Johann Friedrich
(1682-1719), angeblicher Erfinder des Porzellans.
(1682-1719), angeblicher Erfinder des Porzellans.
Böttiger, Carl August
(1760-1835), Philologe, Pädagoge und Altertumsforscher, Ehemann von Caroline Eleonore Böttiger.
(1760-1835), Philologe, Pädagoge und Altertumsforscher, Ehemann von Caroline Eleonore Böttiger.
-
Böttiger
Carl August
seine Familie.
Boufflers, Stanislas Chevalier de
(1738-1815), französischer Schriftsteller und Beamter.
(1738-1815), französischer Schriftsteller und Beamter.
Bourget
in Hof.
in Hof.
Bourignon, Antoinette
(1616-1680), französische Mystikerin.
(1616-1680), französische Mystikerin.
Bouterwek, Friedrich Ludewig
(1766-1828), Literaturtheoretiker und -kritiker, Professor in Göttingen.
(1766-1828), Literaturtheoretiker und -kritiker, Professor in Göttingen.
Boxberg, Agnese von
geb. von Beulwitz, in Joditz.
geb. von Beulwitz, in Joditz.
Boye, Gottlob Christian Moritz
Sohn von Moritz Boye.
Sohn von Moritz Boye.
Boye, Moritz
(gest. 1792), Hofkammerrat in Bayreuth.
(gest. 1792), Hofkammerrat in Bayreuth.
Boye, Wilhelmine
geb. Bernhard (1772-1839), verheiratet bis 1800 mit J. M. I. Fließ, danach mit Gustav Freiherr von Boye.
geb. Bernhard (1772-1839), verheiratet bis 1800 mit J. M. I. Fließ, danach mit Gustav Freiherr von Boye.
Boyle, Robert
(1627-1691), irischer Physiker.
(1627-1691), irischer Physiker.
Brachmann, Luise
(1777-1822), Schriftstellerin.
(1777-1822), Schriftstellerin.
Bracker, Christiane Johanne Rosine
geb. Köhler (geb. 1760), Tochter von Franz August Köhler, verheiratet ab 1785.
geb. Köhler (geb. 1760), Tochter von Franz August Köhler, verheiratet ab 1785.
Branconi, Maria Antonia Marquise von
geb. von Elsener (1751-1793), Mätresse des Erbprinzen Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig.
geb. von Elsener (1751-1793), Mätresse des Erbprinzen Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig.
Brand, Franz Joseph
Regierungsassessor und Stadtkommissar in Bayreuth.
Regierungsassessor und Stadtkommissar in Bayreuth.
Brandenburg, Georg Friedrich Christian
(1797-1815), Gymnasiast in Bayreuth.
(1797-1815), Gymnasiast in Bayreuth.
Brandhorst, Johann August
(1764-1824), Kriegsrat in Berlin.
(1764-1824), Kriegsrat in Berlin.
Brandt, Enevold Graf von
(1738-1772), dänischer Hof- und Staatsmann.
(1738-1772), dänischer Hof- und Staatsmann.
Braun, Johann Jakob Gottfried
(1767-1836), Medizinalassessor und Schlossapotheker in Bayreuth.
(1767-1836), Medizinalassessor und Schlossapotheker in Bayreuth.
Braun, Karl
sein Sohn Emanuel genannt Aimé (1803-1805).
sein Sohn Emanuel genannt Aimé (1803-1805).
Braun, Leonhard
(1760-1822), ab 1819 Gastwirt vom Gasthof Goldner Walfisch in Erlangen.
(1760-1822), ab 1819 Gastwirt vom Gasthof Goldner Walfisch in Erlangen.
Braun, Marie
(1807–1815 o.1816), Tochter des Postdirektionsrates Karl Braun und der Henriette Braun.
(1807–1815 o.1816), Tochter des Postdirektionsrates Karl Braun und der Henriette Braun.
Braun, Henriette
geb. Mayer (Meier) (1781-1837), ab 1802 Ehefrau von Karl Braun, Tochter von Johann George und Henrietta Elisabeth Mayer und Stieftochter von Gottfried Schäfer, enge Freundin von Emanuel.
geb. Mayer (Meier) (1781-1837), ab 1802 Ehefrau von Karl Braun, Tochter von Johann George und Henrietta Elisabeth Mayer und Stieftochter von Gottfried Schäfer, enge Freundin von Emanuel.
Braun, Karl
(1764–1839), Postdirektionsrat in Regensburg und Karlsruhe, Ehemann von Henriette Braun.
(1764–1839), Postdirektionsrat in Regensburg und Karlsruhe, Ehemann von Henriette Braun.
-
Braun
Karl
sein Sohn Emanuel genannt Aimé (1803-1805). - Braun
Karl
seine Kinder. - Braun
Karl
seine Familie.
Bredow, Gabriel Gottfried
(1773-1814), Pädagoge und Historiker.
(1773-1814), Pädagoge und Historiker.
Breitkopf, Johann Gottlob Immanuel
(1719-1794), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
(1719-1794), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
Breitkopf und Härtel.
Verlagsbuchhandlung
Verlagsbuchhandlung
Brendel, Sebald
(1782-1844), Rechtswissenschaftler, Ehemann von Anna Maria Theresia Brendel.
(1782-1844), Rechtswissenschaftler, Ehemann von Anna Maria Theresia Brendel.
Brentano, Franz
(1765-1844), Kaufmann in Frankfurt a. M., Ehemann von Antoine Brentano.
(1765-1844), Kaufmann in Frankfurt a. M., Ehemann von Antoine Brentano.
Brentano, Sophie
(1776-1800), Tochter von Maximiliane Brentano, geb. von La Roche.
(1776-1800), Tochter von Maximiliane Brentano, geb. von La Roche.
Brentano, Antonie
geb. von Birkenstock (1780-1869), Ehefrau von Franz Brentano.
geb. von Birkenstock (1780-1869), Ehefrau von Franz Brentano.
Brentano, Maximiliane Euphrosyne
geb. von La Roche (1756-1793), Tochter von Sophie von La Roche, Mutter von Clemens und Bettina Brentano.
geb. von La Roche (1756-1793), Tochter von Sophie von La Roche, Mutter von Clemens und Bettina Brentano.
Brentano, Clemens
(1778-1842).
(1778-1842).
Breuer, Friedrich Ludwig
(1785-1833), Geheimer Kabinettsrat in Dresden.
(1785-1833), Geheimer Kabinettsrat in Dresden.
Breul, Johann Veit Philipp Friedrich Karl
Waisenhaus- und Klavierlehrer in Bayreuth.
Waisenhaus- und Klavierlehrer in Bayreuth.
Breuning, Karl Gottlob Friedrich
(1772-1844), Buchhändler in Erlangen.
(1772-1844), Buchhändler in Erlangen.
Brevisius
(?).
(?).
Brinckmann, Karl Gustav von
(1764-1847), schwedischer Diplomat und Dichter.
(1764-1847), schwedischer Diplomat und Dichter.
Brockhaus, Friedrich Arnold
(1772-1823), Verlagsbuchhändler, erste Ehefrau Sophie Wilhelmine Arnoldine Brockhaus.
(1772-1823), Verlagsbuchhändler, erste Ehefrau Sophie Wilhelmine Arnoldine Brockhaus.
Broglie, Ferdinand François Comte de
(geb. 1768), Student in Göttingen.
(geb. 1768), Student in Göttingen.
Broizem, Karl Viktor von August
(1741-1812), geheimer Kriegsrat in Dresden.
(1741-1812), geheimer Kriegsrat in Dresden.
Bronner, Franz Xaver
(1758-1850), Schweizer Idyllendichter.
(1758-1850), Schweizer Idyllendichter.
Brown, John
(1735-1788), schottischer Mediziner.
(1735-1788), schottischer Mediziner.
Brownianer
(zu Brown).
(zu Brown).
Brüder
des freien Geistes, pantheistisch-mystische Sekte.
des freien Geistes, pantheistisch-mystische Sekte.
Brühl, Karl Friedrich Moritz Paul Graf von
(1772-1837), Theater- und später Museumsleiter in Berlin.
(1772-1837), Theater- und später Museumsleiter in Berlin.
Brüningk, Christian August von
preußischer Hauptmann und Kammerherr, Ehemann von Sophie von Brüningk.
preußischer Hauptmann und Kammerherr, Ehemann von Sophie von Brüningk.
-
Brüningk
Christian August von
seine Brüder. -
Brüningk
Christian August von
seine Schwester.
Brüningk, Sophie von
geb. von Reitzenstein (Reizenstein) (1750-1804), Ehefrau des preußischen Hauptmanns und Kammerherrn Christian August von Brüningk.
geb. von Reitzenstein (Reizenstein) (1750-1804), Ehefrau des preußischen Hauptmanns und Kammerherrn Christian August von Brüningk.
Brüningk, Caroline
Tochter von Sophie und Christian August von Brüningk.
Tochter von Sophie und Christian August von Brüningk.
Brutus, Lucius Iunius
(gest. 509 v. Chr.), sagenhafter erster römischer Konsul.
(gest. 509 v. Chr.), sagenhafter erster römischer Konsul.
Bubna, Ferdinand Graf von
(1768-1825), österreichischer General und Diplomat.
(1768-1825), österreichischer General und Diplomat.
Bucher, Anton
(1746-1817), bayerischer katholischer Geistlicher.
(1746-1817), bayerischer katholischer Geistlicher.
Buchholz, Friedrich
(1768-1843), Publizist.
(1768-1843), Publizist.
Buchner, (Leihbibliothek)
Leihbibliothekar in Bayreuth.
Leihbibliothekar in Bayreuth.
Bükow
(?).
(?).
Bülow
(?).
(?).
Bülow, Jeannette Gräfin von
(1781-1855), geb. Schmucker, Ehefrau von Ludwig Friedrich Victor Hans Graf von Bülow, Jugendfreundin von Caroline Richter.
(1781-1855), geb. Schmucker, Ehefrau von Ludwig Friedrich Victor Hans Graf von Bülow, Jugendfreundin von Caroline Richter.
-
Bülow
Jeannette Gräfin von
(1814-), ihre Tochter.
Buol-Schauenstein, Johann Rudolf Graf von
(1763-1834), österreichischer Gesandter am Bundestag in Frankfurt a. M.
(1763-1834), österreichischer Gesandter am Bundestag in Frankfurt a. M.
Burckhardt
& Sohn Iselin (Basel).
& Sohn Iselin (Basel).
Burger, Karl
Journalist in Bayreuth.
Journalist in Bayreuth.
Burgsdorff, Wilhelm Friedrich Theodor Joachim von
(1772-1822), Freund von Ludwig Tieck.
(1772-1822), Freund von Ludwig Tieck.
Burmester, (Buchdrucker)
Buchdrucker in Leipzig.
Buchdrucker in Leipzig.
Burscher, Johann Friedrich
(1732-1805), Professor der Theologie in Leipzig.
(1732-1805), Professor der Theologie in Leipzig.
Bursky, von
preußischer Generaladjutant.
preußischer Generaladjutant.
Bursy, Karl
(1791-1870), kurländischer Arzt.
(1791-1870), kurländischer Arzt.
Bursy, Nanny
(geb. 1821), Tochter von Karl Bursy.
(geb. 1821), Tochter von Karl Bursy.
Bury, Friedrich
(1763-1823), Porträt- und Historienmaler, Freund Goethes.
(1763-1823), Porträt- und Historienmaler, Freund Goethes.
Büsch, Johann Georg
(1728-1800), Kameralist.
(1728-1800), Kameralist.
Büsching, Anton Friedrich
(1724-1793), Geograph.
(1724-1793), Geograph.
Buttmann, Philipp Karl
(1764-1829), klassischer Philologe in Berlin.
(1764-1829), klassischer Philologe in Berlin.
-
Buttmann
Philipp Karl
seine Frau.
Byron, George Noel Gordon, Lord
(1788-1824).
(1788-1824).
Cäcilia
Heilige.
Heilige.
Caesar, Gaius Julius
(100-44 v. Chr.).
(100-44 v. Chr.).
Calderini, Luigia
(geb. um 1779), italienische Sängerin.
(geb. um 1779), italienische Sängerin.
Calderón de la Barca, Pedro
(1600-1681), spanischer Dramatiker.
(1600-1681), spanischer Dramatiker.
Caligula
12 n. Chr.-41 n. Chr., römischer Kaiser.
12 n. Chr.-41 n. Chr., römischer Kaiser.
Calvin, Johannes
(1509-1564), Genfer Reformator.
(1509-1564), Genfer Reformator.
Campe, Friedrich
(1777-1846), Buchhändler in Nürnberg, Bruder von Franz August Gottlob und Neffe von Johann Heinrich Campe.
(1777-1846), Buchhändler in Nürnberg, Bruder von Franz August Gottlob und Neffe von Johann Heinrich Campe.
Campe, Joachim Heinrich
(1746-1818), Pädagoge, Sprachforscher, Schriftsteller und Verleger in Braunschweig, Onkel von Franz August Gottlob und Friedrich Campe.
(1746-1818), Pädagoge, Sprachforscher, Schriftsteller und Verleger in Braunschweig, Onkel von Franz August Gottlob und Friedrich Campe.
Canova, Antonio
(1757-1822), italienischer klassizistischer Bildhauer.
(1757-1822), italienischer klassizistischer Bildhauer.
Caracalla
(176 n. Chr.-217 n. Chr.), römischer Kaiser.
(176 n. Chr.-217 n. Chr.), römischer Kaiser.
Cardano, Geronymo
(1501-1576), italienischer Arzt und Mathematiker.
(1501-1576), italienischer Arzt und Mathematiker.
Carl August
Herzog, ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757-1828). Vater von Großherzog Carl Friedrich Sachsen-Weimar-Eisenach.
Herzog, ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757-1828). Vater von Großherzog Carl Friedrich Sachsen-Weimar-Eisenach.
Carl Friedrich
Erbprinz, ab 1828 Großherzog von Sachsen-Weimar (1783-1853).
Erbprinz, ab 1828 Großherzog von Sachsen-Weimar (1783-1853).
Carlin(o)
(1710-1783), Pariser Komiker.
(1710-1783), Pariser Komiker.
Carner, Johann Karl
Konsulent in Hof.
Konsulent in Hof.
Caroline, Friederike Wilhelmine
Königin von Bayern, geb. Prinzessin von Baden (1776-1841), ihre Kinder.
Königin von Bayern, geb. Prinzessin von Baden (1776-1841), ihre Kinder.
Caroline, Friederike Wilhelmine
Königin von Bayern, geb. Prinzessin von Baden (1776-1841), zweite Ehefrau von Maximilian I. Joseph.
Königin von Bayern, geb. Prinzessin von Baden (1776-1841), zweite Ehefrau von Maximilian I. Joseph.
-
Caroline
Friederike Wilhelmine
Königin von Bayern, geb. Prinzessin von Baden (1776-1841), ihre Kinder.
Carové, Friedrich Wilhelm
(1789-1852), Gründer der Heidelberger Burschenschaft.
(1789-1852), Gründer der Heidelberger Burschenschaft.
Cartouche, Louis Dominique
(1693-1721), Pariser Gangster.
(1693-1721), Pariser Gangster.
Cato Maior, Marcus Porcius
(234 v. Chr.-149 v. Chr.), römischer Konsul.
(234 v. Chr.-149 v. Chr.), römischer Konsul.
Cato Minor, Marcus Porcius
(95 v. Chr.-46 v. Chr.), Urenkel des Cato Maior.
(95 v. Chr.-46 v. Chr.), Urenkel des Cato Maior.
Cecrops
mythischer König von Athen.
mythischer König von Athen.
Cervantes Saavedra, Miguel de
(1547-1616) .
(1547-1616) .
Chamfort, Nicolas
(1741-1794), französischer Schriftsteller.
(1741-1794), französischer Schriftsteller.
Chamisso, Adelbert von
(1781-1838), Naturforscher und Schriftsteller.
(1781-1838), Naturforscher und Schriftsteller.
Champagneux, Luc-Antoine Donin de Rosiere
(1744-1807), Richter in Lyon.
(1744-1807), Richter in Lyon.
Charlotte, Amalie
Herzogin von Meiningen, geb. Prinzessin von Hessen-Philippsthal (1730-1801).
Herzogin von Meiningen, geb. Prinzessin von Hessen-Philippsthal (1730-1801).
Charlotte, Catherine von Sachsen-Hildburghausen
geb. Prinzessin von Hildburghausen (1787-1847), Ehefrau von Paul Herzog von Württemberg. Tochter des Herzogs Friedrich von Sachsen-Hildburghausen.
geb. Prinzessin von Hildburghausen (1787-1847), Ehefrau von Paul Herzog von Württemberg. Tochter des Herzogs Friedrich von Sachsen-Hildburghausen.
Charlotte, Georgine Luise Friederike
Herzogin von Hildburghausen, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (Singlotte) (1769-1818).
Herzogin von Hildburghausen, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (Singlotte) (1769-1818).
- Charlotte
Georgine Luise Friederike
ihre Kinder.
Charlotte, Georgine Luise Friederike
ihre Kinder.
ihre Kinder.
Charlotte, Sophie
Königin von England, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (1744-1818).
Königin von England, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (1744-1818).
Chassepot, Anna Dorothea Elisabeth Gräfin de
geb. von Knabenau (1779-1848).
geb. von Knabenau (1779-1848).
Chaterinot
französischer Gelehrter.
französischer Gelehrter.
Chézy, Helmina von
geb. von Klencke, gesch. von Hastfer (Pseudonym Helmina, Sylvandra) (1783-1856), Schriftstellerin.
geb. von Klencke, gesch. von Hastfer (Pseudonym Helmina, Sylvandra) (1783-1856), Schriftstellerin.
-
Chézy
Helmina von
ihre Kinder. -
Chézy
Helmina von
ihre Söhne.
Chézy, Helmina von
ihre Kinder.
ihre Kinder.
Chézy, Wilhelm von
(1806-1865), Romanschriftsteller, Sohn von Helmina von Chézy.
(1806-1865), Romanschriftsteller, Sohn von Helmina von Chézy.
Chladni, Ernst
(1756-1827), Physiker und Musiktheoretiker.
(1756-1827), Physiker und Musiktheoretiker.
Chodowiecki, Daniel
(1726-1801), Berliner Zeichner, Graphiker und Illustrator.
(1726-1801), Berliner Zeichner, Graphiker und Illustrator.
Christen
(Antichristen).
(Antichristen).
Christian, Friedrich Carl Alexander
(1736-1806), Markgraf von Brandenburg-Ansbach und -Bayreuth.
(1736-1806), Markgraf von Brandenburg-Ansbach und -Bayreuth.
Christine
Heilige.
Heilige.
Christine
Königin von Schweden (1626-1644-1689).
Königin von Schweden (1626-1644-1689).
Chrysipp
(281/276 v. Chr.-208/204 v. Chr., griechischer Stoiker.
(281/276 v. Chr.-208/204 v. Chr., griechischer Stoiker.
Chrysostomos, Johannes
(349 oder 344-407). Erzbischof von Konstantinopel und Kirchenvater.
(349 oder 344-407). Erzbischof von Konstantinopel und Kirchenvater.
Cicero, Marcus Tullius
(106 v. Chr.-43 v. Chr.), röm. Politiker, Rhetor und Philosoph.
(106 v. Chr.-43 v. Chr.), röm. Politiker, Rhetor und Philosoph.
Circe
Zauberin der griechischen Mythologie.
Zauberin der griechischen Mythologie.
Clarke, Samuel
(1675-1729), englischer Philosoph und Theologe.
(1675-1729), englischer Philosoph und Theologe.
Claude, Lorrain
(1600-1682), klassischer französischer Maler.
(1600-1682), klassischer französischer Maler.
Clausewitz, Karl von
(1780-1831), preußischer General und Militärtheoretiker.
(1780-1831), preußischer General und Militärtheoretiker.
Clausius, Henriette
Freundin von Hans Georg von Ahlefeldts.
Freundin von Hans Georg von Ahlefeldts.
Clermont, Klara von
geb. Jacobi (1777-1849), Tochter von Friedrich Heinrich Jacobi.
geb. Jacobi (1777-1849), Tochter von Friedrich Heinrich Jacobi.
Clodius, Christian August
(1738-1784), Professor der Philosophie in Leipzig.
(1738-1784), Professor der Philosophie in Leipzig.
-
Clodius
Christian August
seine Ehefrau.
Clodius, Christian August
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
Clodius, Christian August Heinrich
(1772-1836), Sohn von Christian August Clodius.
(1772-1836), Sohn von Christian August Clodius.
Cloeter, Flamin
(1790-1848), Sohn von Johann Gottfried Cloeter.
(1790-1848), Sohn von Johann Gottfried Cloeter.
Cloeter, Georg Gottfried
(1779-1815), Sohn von Johann Gottfried Cloeter.
(1779-1815), Sohn von Johann Gottfried Cloeter.
Cloeter, Johann Friedrich
(1784-1813), Sohn von Johann Gottfried Cloeter.
(1784-1813), Sohn von Johann Gottfried Cloeter.
Cloeter, Johann Gottfried
(1741-1822), Amtsverwalter in Schwarzenbach a. d. Saale.
(1741-1822), Amtsverwalter in Schwarzenbach a. d. Saale.
-
Cloeter
Johann Gottfried
seine Familie. -
Cloeter
Johann Gottfried
seine Kinder.
Cloeter, Johann Gottfried
seine Familie.
seine Familie.
Cloeter, Johann Gottfried
seine Kinder.
seine Kinder.
Cloeter, Johann Samuel
(1781-1849), Sohn von Johann Gottfried Cloeter.
(1781-1849), Sohn von Johann Gottfried Cloeter.
Cobenzel, Ludwig Graf von
(1753-1809), österreichischer Diplomat.
(1753-1809), österreichischer Diplomat.
Coleridge, Samuel Tayler
(1772-1834), englischer Dichter der Romantik.
(1772-1834), englischer Dichter der Romantik.
Collin, Heinrich Josef von
(1772-1811), österreichischer Dramatiker.
(1772-1811), österreichischer Dramatiker.
Colquhoun, Patrick
(1745-1820), englischer Nationalökonom.
(1745-1820), englischer Nationalökonom.
Congreve, William Sir
(1772-1828), englischer Artillerieoffizier.
(1772-1828), englischer Artillerieoffizier.
Conradi, Johann Wilhelm Heinrich
(1780-1861), Professor der Medizin in Heidelberg.
(1780-1861), Professor der Medizin in Heidelberg.
Conz, Karl Philipp
(1762-1827), Dichter und Altphilologe.
(1762-1827), Dichter und Altphilologe.
Corday, Charlotte
(1768-1793), Mörderin Marats.
(1768-1793), Mörderin Marats.
Coremans
holländischer Journalist.
holländischer Journalist.
Coriolanus, Gnaeus Marcius
(6./5. Jh. v. Chr.), sagenhafter römischer Feldherr.
(6./5. Jh. v. Chr.), sagenhafter römischer Feldherr.
Cornelius, Peter von
(1783-1867), Maler.
(1783-1867), Maler.
Cornelius, Nepos
(um 100 v. Chr.-nach 28 v. Chr.), röm. Historiker.
(um 100 v. Chr.-nach 28 v. Chr.), röm. Historiker.
Cornill, Ph. J.
Weinhändler in Frankfurt a. M.
Weinhändler in Frankfurt a. M.
Costenoble
Kaufmann in Magdeburg.
Kaufmann in Magdeburg.
Cotta, Elisabeth
geb. Schalbe (gest. 1511), Luthers Wohltäterin.
geb. Schalbe (gest. 1511), Luthers Wohltäterin.
Cotta von Cottendorf, Elisabeth
geb. von Gemmingen-Guttenberg (1789-1859), zweite Ehefrau von Johann Friedrich Freiherr von Cotta.
geb. von Gemmingen-Guttenberg (1789-1859), zweite Ehefrau von Johann Friedrich Freiherr von Cotta.
Cotta von Cottendorf, Johann Friedrich Freiherr
(1764-1832), Verleger.
(1764-1832), Verleger.
-
Cotta von Cottendorf
Johann Friedrich Freiherr
(1764-1832), seine Geschwister. -
Cotta von Cottendorf
Johann Friedrich Freiherr
(1764-1832), seine Kinder. - Cotta von Cottendorf
Johann Friedrich Freiherr
seine Familie.
Cotta von Cottendorf, Johann Friedrich Freiherr
(1764-1832), seine Kinder.
(1764-1832), seine Kinder.
Cotta von Cottendorf, Johann Georg
(1796-1863), Sohn und als Verleger Nachfolger von Johann Friedrich Freiherr von Cotta von Cottendorf.
(1796-1863), Sohn und als Verleger Nachfolger von Johann Friedrich Freiherr von Cotta von Cottendorf.
Cotta von Cottendorf, Wilhelmine
geb. Haas (1769-1821), erste Ehefrau von Johann Friedrich Freiherr Cotta.
geb. Haas (1769-1821), erste Ehefrau von Johann Friedrich Freiherr Cotta.
Cottin, Sophie
geb. Risteau (1773-1807), französische Schriftstellerin.
geb. Risteau (1773-1807), französische Schriftstellerin.
Cramer, Ferdinande Luise
(1778-1842), in Braunschweig, Nichte von Friederike Bleibtreu.
(1778-1842), in Braunschweig, Nichte von Friederike Bleibtreu.
Cramer, Carl Gottlob
(1758-1817), populärer Romanschriftsteller.
(1758-1817), populärer Romanschriftsteller.
Cranmer, Thomas
(1489-1556), englischer Reformator.
(1489-1556), englischer Reformator.
Cranz, August Friedrich
(1737-1801), Satiriker.
(1737-1801), Satiriker.
Crayen, Henriette
geb. Leveaux (1755-1832), Ehefrau von August Wilhelm Crayen.
geb. Leveaux (1755-1832), Ehefrau von August Wilhelm Crayen.
Crayen, Victoire
(geb. 1787), Tochter von Henriette Crayen (Grey, Cray), geb. Leveaux.
(geb. 1787), Tochter von Henriette Crayen (Grey, Cray), geb. Leveaux.
Crescentini, Girolamo
(1766-1848), Sänger.
(1766-1848), Sänger.
Creuzer, Friedrich
(1771-1858), Professor der Philologie in Heidelberg.
(1771-1858), Professor der Philologie in Heidelberg.
-
Creuzer
Friedrich
seine Familie.
Cromwell, Oliver
(1599-1658), englischer Staatsmann, ab 1653 Lordprotektor von England, Schottland und Irland.
(1599-1658), englischer Staatsmann, ab 1653 Lordprotektor von England, Schottland und Irland.
Crusius, Christian August
(1715-1775), Professor der Theologie in Leipzig.
(1715-1775), Professor der Theologie in Leipzig.
Cunis, Johann Martin Peter
(1765-1804), Pädagoge in Weimar, Ehemann von Augsute von Beck.
(1765-1804), Pädagoge in Weimar, Ehemann von Augsute von Beck.
Custine
ein Emigré.
ein Emigré.
Custine, Adam Philippe Comte de
(1740-1793), französischer General.
(1740-1793), französischer General.
D'Alembert, Jean le Rond
(1717-1783), Mathematiker, Philosoph und Enzyklopädist.
(1717-1783), Mathematiker, Philosoph und Enzyklopädist.
D'Outrepont, Joseph Servaz
(1776-1845), Professor für Geburtshilfe in Würzburg.
(1776-1845), Professor für Geburtshilfe in Würzburg.
-
D'Outrepont
Joseph Servaz
seine Schwester.
Dalberg, Karl Theodor Reichsfreiherr von
(1744-1817), ab 1806 Fürstprimas des Rheinbundes, von 1810 bis 1813 Großherzog von Frankfurt.
(1744-1817), ab 1806 Fürstprimas des Rheinbundes, von 1810 bis 1813 Großherzog von Frankfurt.
Daniel
Prophet.
Prophet.
Dannecker, Johann Heinrich
(1758-1841), klassizistischer, württembergischer Bildhauer.
(1758-1841), klassizistischer, württembergischer Bildhauer.
Dante Alighieri
(1265-1321), italienischer Dichter und Philosoph.
(1265-1321), italienischer Dichter und Philosoph.
Dapping, Emilie
Hofrätin und Betreiberin eines Mädchenpensionats in Heidelberg.
Hofrätin und Betreiberin eines Mädchenpensionats in Heidelberg.
-
Dapping
Emilie
ihre Familie.
Dapping, Karl
Dr., Sohn von Emilie Dapping in Heidelberg.
Dr., Sohn von Emilie Dapping in Heidelberg.
Dapping, Sophie
Pädagogin, Tochter von Emilie Dapping in Heidelberg.
Pädagogin, Tochter von Emilie Dapping in Heidelberg.
Dathe, Johann August
(1731-1791), Professor in Leipzig, Orientalist.
(1731-1791), Professor in Leipzig, Orientalist.
David
König.
König.
Davoust, Louis Nicolas Herzog von Auerstädt, Fürst von Eckmühl
(1770-1832), französischer Marschall.
(1770-1832), französischer Marschall.
Davy, Humphry Sir
(1778-1829), englischer Chemiker und Physiker.
(1778-1829), englischer Chemiker und Physiker.
Deahna, Charlotte Margarethe Friederike
geb. Lösch (1758-1850), Ehefrau von Julius Hermann Deahna, Justizrat in Bayreuth.
geb. Lösch (1758-1850), Ehefrau von Julius Hermann Deahna, Justizrat in Bayreuth.
Deahna, Julius Hermann
Justizrat in Bayreuth.
Justizrat in Bayreuth.
Decker, Georg Jakob d. J.
(1765-1819), Verlagsbuchhändler in Berlin.
(1765-1819), Verlagsbuchhändler in Berlin.
Degen, Johann Friedrich
(1752-1836), ab 1791 Direktor des Gymnasiums in Neustadt a. d. Aisch, ab 1803 Professor am Gymnasium in Bayreuth, 1811-1821 dessen Rektor.
(1752-1836), ab 1791 Direktor des Gymnasiums in Neustadt a. d. Aisch, ab 1803 Professor am Gymnasium in Bayreuth, 1811-1821 dessen Rektor.
-
Degen
Johann Friedrich
seine Ehefrau.
Degen, Johann Friedrich
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
Delbrück, Johann Friedrich Gottlieb
(1768-1830), Prinzenerzieher, Bruder von Ferdinand und Karl Delbrück.
(1768-1830), Prinzenerzieher, Bruder von Ferdinand und Karl Delbrück.
Delbrück, Karl
(1770-1840), Kaufmann in Bordeaux, Bruder von Ferdinand und Johann Friedrich Gottlieb Delbrück.
(1770-1840), Kaufmann in Bordeaux, Bruder von Ferdinand und Johann Friedrich Gottlieb Delbrück.
Delille, Jacques
(1738-1813), französischer Dichter und Übersetzer aus dem Lateinischen.
(1738-1813), französischer Dichter und Übersetzer aus dem Lateinischen.
Delius, Heinrich Friedrich (seit 1788) von
(1720-1791), Professor der Medizin in Erlangen, Chemiker.
(1720-1791), Professor der Medizin in Erlangen, Chemiker.
-
Delius
Heinrich Friedrich (seit 1788) von
seine Tochter.
Delius, Heinrich Friedrich (seit 1788) von
seine Tochter.
seine Tochter.
Demokraten
Demokratismus.
Demokratismus.
Demosthenes
(384 v. Chr.-322 v. Chr.), athenischer Rhetor und Staatsmann.
(384 v. Chr.-322 v. Chr.), athenischer Rhetor und Staatsmann.
Denis, Michael
(1729-1800), österreichischer Dichter und Übersetzer.
(1729-1800), österreichischer Dichter und Übersetzer.
Descartes, René
(1596-1650), französischer Mathematiker und Philosoph.
(1596-1650), französischer Mathematiker und Philosoph.
Destouches, Franz Seraph von
(1772-1844), Musikdirektor in Weimar.
(1772-1844), Musikdirektor in Weimar.
De Wette, Wilhelm Martin Leberecht
(1780-1849), Theologe.
(1780-1849), Theologe.
Diderot, Denis
(1713-1784), frz. Schriftsteller, Philosoph, Kunstkritiker und Enzyklopädist.
(1713-1784), frz. Schriftsteller, Philosoph, Kunstkritiker und Enzyklopädist.
Diede, Ursula Margarethe Constanze Louise von
geb. Gräfin von Callenberg (1752-1803).
geb. Gräfin von Callenberg (1752-1803).
Dieterich, Carl Ernst Ludwig
(1776-), Kriegsrat in Bayreuth.
(1776-), Kriegsrat in Bayreuth.
Dietrich
Hausbesitzer in Berlin.
Hausbesitzer in Berlin.
Dietsch, David Karl Philipp
Philologe und Übersetzer.
Philologe und Übersetzer.
Diogenes, Laërtius
(3. Jh. n. Chr.), griechischer Philosophiehistoriker.
(3. Jh. n. Chr.), griechischer Philosophiehistoriker.
Diogenes von Sinope
(um 410 v. Chr.-um 323 v. Chr.), griechischer Philosoph, Kyniker.
(um 410 v. Chr.-um 323 v. Chr.), griechischer Philosoph, Kyniker.
Diogg, Felix Maria
(1762-1834), Schweizer Porträtist und Radierer.
(1762-1834), Schweizer Porträtist und Radierer.
Dioskuren
(Kastor und Pollux).
(Kastor und Pollux).
Dittenberger, Karl Theophor Simeon
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
Dittenberger, Karl Theophor Simeon
(1766-1842), Pfarrer in Heidelberg.
(1766-1842), Pfarrer in Heidelberg.
-
Dittenberger
Karl Theophor Simeon
seine Ehefrau.
Ditters (?)
Frau.
Frau.
Dittlein, Johann Christian
(gest. 1792), Schuhmacher in Hof, Verwandter von Sophie Rosine Richter.
(gest. 1792), Schuhmacher in Hof, Verwandter von Sophie Rosine Richter.
Dittmar, Woldemar von
seine Mutter.
seine Mutter.
Dittmar, Siegmund Gottfried
(1759-1834), Meteorologe.
(1759-1834), Meteorologe.
Dobeneck, Caroline Friederike Henriette von
geb. von Nostitz (1773-1844), Ehefrau von Friedrich Ludwig Ferdinand von Dobeneck.
geb. von Nostitz (1773-1844), Ehefrau von Friedrich Ludwig Ferdinand von Dobeneck.
Dobeneck, Friedrich Ludwig Ferdinand von
(1770-1810), Regierungsrat in Bayreuth.
(1770-1810), Regierungsrat in Bayreuth.
-
Dobeneck
Friedrich Ludwig Ferdinand von
seine Kinder. - Dobeneck
Friedrich Ludwig Ferdinand von
seine Familie.
Dobeneck, Friedrich Ludwig Ferdinand von
seine Kinder.
seine Kinder.
Dobeneck, Hans Karl von
(1796-1865), Neffe von Friedrich Ludwig Ferdinand von Dobeneck.
(1796-1865), Neffe von Friedrich Ludwig Ferdinand von Dobeneck.
Dobeneck, Luise Henriette
(1769-1832), Schwester von Friedrich Ludwig Ferdinand von Dobeneck.
(1769-1832), Schwester von Friedrich Ludwig Ferdinand von Dobeneck.
Dobeneck, Franziska
geb. von Welden (geb. 1807), Ehefrau von Hans Karl von Dobeneck, Tochter von Konstantin Ludwig Freiherr und Josephine von Welden.
geb. von Welden (geb. 1807), Ehefrau von Hans Karl von Dobeneck, Tochter von Konstantin Ludwig Freiherr und Josephine von Welden.
Dobeneck, Ludwig
(1798-1854), Sohn von Friedrich Ludwig Ferdinand von Dobeneck.
(1798-1854), Sohn von Friedrich Ludwig Ferdinand von Dobeneck.
Dobrowolsky, Helene
(1769-1847), Tochter von Franz August Köhler, ab 1799 Ehefrau von Karl Friedrich von Dobrowolsky.
(1769-1847), Tochter von Franz August Köhler, ab 1799 Ehefrau von Karl Friedrich von Dobrowolsky.
Docen, Bernhard Joseph
(1782-1828), Bibliothekar in München, Germanist.
(1782-1828), Bibliothekar in München, Germanist.
Dodd, William
(1729-1777), Dr., englischer Prediger.
(1729-1777), Dr., englischer Prediger.
Doerffer, Wilhelmine
(1775-1853), Cousine und Verlobte E. T. A. Hoffmanns, Tochter des Obertribunalsrats Johann Ludwig Doerffer.
(1775-1853), Cousine und Verlobte E. T. A. Hoffmanns, Tochter des Obertribunalsrats Johann Ludwig Doerffer.
Dohm, Christian Wilhelm von
(1751-1820), Diplomat, Historiker.
(1751-1820), Diplomat, Historiker.
Dohna, Alexander Graf zu
(1771-1831), preußischer Staatsminister.
(1771-1831), preußischer Staatsminister.
Dohna, Marie Gräfin zu
geb. Wilson (1805-1893), Pflegetochter der Herzogin Wilhelmine von Sagan.
geb. Wilson (1805-1893), Pflegetochter der Herzogin Wilhelmine von Sagan.
Dolwetzel, Georg Christian
Quartus in Hof.
Quartus in Hof.
Domeier, Wilhelm Friedrich
(1763-1815), Dr. med., Leibarzt des Prinzen August von England, zweiter Ehemann von Esther Bernard geb. Gad.
(1763-1815), Dr. med., Leibarzt des Prinzen August von England, zweiter Ehemann von Esther Bernard geb. Gad.
Domeier, Esther
ab 1802 Lucie, geb. Gad, gesch. Bernard (um 1767 oder 1770-nach 1835). Schriftstellerin und Übersetzerin.
ab 1802 Lucie, geb. Gad, gesch. Bernard (um 1767 oder 1770-nach 1835). Schriftstellerin und Übersetzerin.
-
Domeier
Esther, ab 1802 Lucie (Lucy, Sophie)
ihr Neffe.
Dominicus
(um 1170-1221), Gründer des Prediger-Ordens (Dominikaner), später heilig gesprochen.
(um 1170-1221), Gründer des Prediger-Ordens (Dominikaner), später heilig gesprochen.
Donauer, Christian Friedrich
(1801-1855), Jurist und Beamter, Sohn des Kulmbacher Kammerrats Christian Friedrich Donauer (gest. 1809).
(1801-1855), Jurist und Beamter, Sohn des Kulmbacher Kammerrats Christian Friedrich Donauer (gest. 1809).
Donauer, Frau von
Witwe des Kulmbacher Kammerrats Christian Friedrich Donauer (gest. 1809).
Witwe des Kulmbacher Kammerrats Christian Friedrich Donauer (gest. 1809).
Donnerfeld
Kapitän.
Kapitän.
Donop
Major von, in Bayreuth.
Major von, in Bayreuth.
Donop
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
Donop, Georg Karl Wilhelm Freiherr von
(1767-1845), Regierungsrat in Meiningen, Numismatiker.
(1767-1845), Regierungsrat in Meiningen, Numismatiker.
-
Donop
seine Ehefrau.
Doppelmaier, Friederike Karoline Sophie Eleonore
geb. von Schlammersdorf, verw. von Schirnding, Ehefrau von Johann Georg Gottfried Doppelmaier.
geb. von Schlammersdorf, verw. von Schirnding, Ehefrau von Johann Georg Gottfried Doppelmaier.
Doppelmaier, Johann Georg Gottfried
(1753-1826), Arzt in Schwarzenbach a. d. Saale, später in Russland.
(1753-1826), Arzt in Schwarzenbach a. d. Saale, später in Russland.
Dörfler, Johann Georg
(1739 oder 1740-1813), Kriminalrat in Bayreuth.
(1739 oder 1740-1813), Kriminalrat in Bayreuth.
Dörnberg, Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von
(1768-1850), General, Freiheitskämpfer.
(1768-1850), General, Freiheitskämpfer.
-
Dörnberg
Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr
von
seine Familie. - Dörnberg
Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr
von
seine Töchter. - Dörnberg
Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr
von
seine Kinder.
Dörnberg, Heinrich Ernst Friedrich Konrad Reichsfreiherr von
(1769-1828), Kammerpräsident in Bayreuth.
(1769-1828), Kammerpräsident in Bayreuth.
Dorothea, Herzogin von Kurland
geb. Reichsgräfin von Medem (1761-1821).
geb. Reichsgräfin von Medem (1761-1821).
-
Dorothea
Herzogin von Kurland
ihre Töchter.
Dorothea, Herzogin von Kurland
ihre Töchter.
ihre Töchter.
Drechsel
Schreiber in Hof.
Schreiber in Hof.
Düben, Luise Renate Henriette Auguste
(1783–1859), geb. Gräfin von Schönburg-Forderglauchau.
(1783–1859), geb. Gräfin von Schönburg-Forderglauchau.
-
Düben
Luise Renate Henriette Auguste
deren Tochter.
Dulon, Friedrich Ludwig
(1769-1826), blinder Flötenspieler.
(1769-1826), blinder Flötenspieler.
Durante, Francesco
(1684-1755), italienischer Kirchenkomponist.
(1684-1755), italienischer Kirchenkomponist.
Dürrschmidt, Johann Georg
(1776-1854), Advokat in Wunsiedel.
(1776-1854), Advokat in Wunsiedel.
Duttenhofer, Ernst Jakob
Kaufmann in Leipzig, Inhaber von Duttenhofer und Comp.
Kaufmann in Leipzig, Inhaber von Duttenhofer und Comp.
Duttenhofer, Luise
(1776-1829), Silhouettenschneiderin.
(1776-1829), Silhouettenschneiderin.
Duvau, August
(1771-1831), Botaniker.
(1771-1831), Botaniker.
Dyk, Johann Gottfried
(1750-1813), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
(1750-1813), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
Ebenau, Karl
(1795-1843), Schulmann.
(1795-1843), Schulmann.
Eberhard, Christian August Gottlob
(1769-1845), Buchhändler in Halle, Dichter.
(1769-1845), Buchhändler in Halle, Dichter.
Eberhard, Friederike
(gest. 1834), seit 1807 Ehefrau von Christian August Gottlob Eberhard, war in erster Ehe verheiratet mit dem Buchhändler Jacob Heinrich Schiff, Inhaber der Renger’schen Buchhandlung in Halle.
(gest. 1834), seit 1807 Ehefrau von Christian August Gottlob Eberhard, war in erster Ehe verheiratet mit dem Buchhändler Jacob Heinrich Schiff, Inhaber der Renger’schen Buchhandlung in Halle.
Eberhardt
Bataillonsarzt in Nürnberg.
Bataillonsarzt in Nürnberg.
Eck
Klavierspieler in Bayreuth.
Klavierspieler in Bayreuth.
Eck, Johann Georg
(1745-1808), Professor der Poesie in Leipzig.
(1745-1808), Professor der Poesie in Leipzig.
Ehrenberg, Caroline Auguste Eleonore von
geb. von Thümen, gesch. von Ehrenberg zu Stendel (1786-1834), ab 1815 Ehefrau von Friedrich Gabriel Sulzer (1749-1830).
geb. von Thümen, gesch. von Ehrenberg zu Stendel (1786-1834), ab 1815 Ehefrau von Friedrich Gabriel Sulzer (1749-1830).
-
Ehrenberg
Caroline Auguste Eleonore von
ihre Schwester. - Ehrenberg
Caroline Auguste Eleonore von
ihre Mutter.
Ehrlicher
Archivrat in Bayreuth.
Archivrat in Bayreuth.
Ehrmann, Johann Christian
(1749-1827), Arzt in Frankfurt a. M.
(1749-1827), Arzt in Frankfurt a. M.
Eichhorn, Georg Wolfgang Christoph
(gest. 1866), Buchhändler in Nürnberg.
(gest. 1866), Buchhändler in Nürnberg.
Eichhorn, Johann Gottfried
(1752-1827), Orientalist.
(1752-1827), Orientalist.
Einsiedel, Heinrich Graf von
(1768-1842), sächsischer Kammerherr und Diplomat.
(1768-1842), sächsischer Kammerherr und Diplomat.
-
Einsiedel
Heinrich Graf von
seine Kinder.
Einsiedel, Heinrich Graf von
seine Kinder.
seine Kinder.
Einsiedel-Scharfenstein, Friedrich Hildebrand Freiherr von
(1750-1828), Kammerherr in Weimar.
(1750-1828), Kammerherr in Weimar.
Eisenhut
sein Sohn.
sein Sohn.
Eisenlohr, Christian Friedrich
Dr., in Tübingen.
Dr., in Tübingen.
Eleonore
Pfarrerstochter, Dienstmagd bei der Familie Richter in Meiningen und Coburg.
Pfarrerstochter, Dienstmagd bei der Familie Richter in Meiningen und Coburg.
Elias
Prophet.
Prophet.
Elisabeth
Dienstmagd bei Richters in Bayreuth.
Dienstmagd bei Richters in Bayreuth.
Elisabeth
ihre Mutter.
ihre Mutter.
Ellrodt, Catharina Margaretha
geb. Liebhardt (1745-1797), Ehefrau von Friedrich Adam Ellrodt.
geb. Liebhardt (1745-1797), Ehefrau von Friedrich Adam Ellrodt.
Ellrodt, Christoph Friedrich
(1747-1803), Amtmann in Oberkotzau.
(1747-1803), Amtmann in Oberkotzau.
Ellrodt, Friederike Susanne
geb. Kölle (gest. 1828), Tochter von Georg Michael Kölle, Ehefrau von Theodor Christian Ellrodt.
geb. Kölle (gest. 1828), Tochter von Georg Michael Kölle, Ehefrau von Theodor Christian Ellrodt.
Ellrodt, Friedrich Adam
(1735-1780), Superintendent in Bayreuth.
(1735-1780), Superintendent in Bayreuth.
Ellrodt, Anna Marie Sophie
(geb. 1759), Tochter von Johann Carl (Karl) Friedrich Ellrodt.
(geb. 1759), Tochter von Johann Carl (Karl) Friedrich Ellrodt.
Ellrodt, Elisabeth Isabella
geb. Steger, zweite Ehefrau von Johann Carl (Karl) Friedrich Ellrodt und Mutter von Sophie Ellrodt.
geb. Steger, zweite Ehefrau von Johann Carl (Karl) Friedrich Ellrodt und Mutter von Sophie Ellrodt.
Ellrodt, Johann Carl Friedrich
(1727-1785), Stadtvogt in Helmbrechts und Vater von Sophie Ellrodt.
(1727-1785), Stadtvogt in Helmbrechts und Vater von Sophie Ellrodt.
-
Ellrodt
Johann Carl Friedrich
seine Familie.
Ellrodt, Johann Carl Friedrich
seine Familie.
seine Familie.
Ellrodt, Theodor Christian
(1767-1804), Dr. phil., Bibliothekar, später Pfarrer, Sohn von Friedrich Adam Ellrodt.
(1767-1804), Dr. phil., Bibliothekar, später Pfarrer, Sohn von Friedrich Adam Ellrodt.
Emil August Leopold
Erbprinz, ab 1804 Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg (1772-1822).
Erbprinz, ab 1804 Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg (1772-1822).
Emmerich, Andreas
(1737-1809), Forstbeamter und Oberstleutnant.
(1737-1809), Forstbeamter und Oberstleutnant.
Ende, Henriette Freifrau von
geb. von Globig (1770-1848).
geb. von Globig (1770-1848).
-
Ende
Henriette Freifrau von
ihr Diener. - Ende
Henriette Freifrau von
ihre Kammerjungfer.
Ende, Otto Leopold Freiherr von
(1795-1856), Sohn von Henriette Freifrau von Ende, geb. von Globig.
(1795-1856), Sohn von Henriette Freifrau von Ende, geb. von Globig.
Enders, Johann
Fuhrmann.
Fuhrmann.
Engelhardt, August
Prinzenerzieher in Hildburghausen.
Prinzenerzieher in Hildburghausen.
Engelhardt, Heinrich Johann
Marktmeister in Hof.
Marktmeister in Hof.
Engelhardt, Johann Conrad (Konrad)
(1743-1797), Redakteur der Bayreuther Zeitung.
(1743-1797), Redakteur der Bayreuther Zeitung.
Engelhardt, Johann Erhard
Rektor des Seminars am Gymnasium in Bayreuth.
Rektor des Seminars am Gymnasium in Bayreuth.
Engelhardt, Veit
(1791-1855), Professor der Theologie in Erlangen.
(1791-1855), Professor der Theologie in Erlangen.
Engelmann, Joseph
Buchhändler und Drucker in Heidelberg.
Buchhändler und Drucker in Heidelberg.
-
Engelmann
Joseph
seine Ehefrau. -
Engelmann
Joseph
seine Schwägerin.
Engelmann, Joseph
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
Engelmann, Julius Bernhard
(1773-1844), Pädagoge, Sekretär des Frankfurter Museums.
(1773-1844), Pädagoge, Sekretär des Frankfurter Museums.
Enslin, Theodor Christian Friedrich
(1787-1851), Buchhändler in Berlin.
(1787-1851), Buchhändler in Berlin.
Enzel
(gest. 1798), erste Ehefrau von Israel Enzel.
(gest. 1798), erste Ehefrau von Israel Enzel.
Enzel, Emanuel
(1798-1815), Sohn von Israel Enzel aus erster Ehe.
(1798-1815), Sohn von Israel Enzel aus erster Ehe.
Enzel, Eva
(1779-1862), zweite Ehefrau von Israel Enzel (seit 1804).
(1779-1862), zweite Ehefrau von Israel Enzel (seit 1804).
Enzel, Samuel Heumann
(1815-1818), Sohn von Israel und Eva Enzel.
(1815-1818), Sohn von Israel und Eva Enzel.
Enzel, Israel
1761 oder 1762-1828, Bruder von Emanuel Osmund.
1761 oder 1762-1828, Bruder von Emanuel Osmund.
Epaminondas
(um 418 v. Chr.-um 362 v. Chr.), thebanischer Staatsmann und Feldherr.
(um 418 v. Chr.-um 362 v. Chr.), thebanischer Staatsmann und Feldherr.
Epiktet
(um 50 n. Chr.-um 138 n. Chr.), griech.-röm. Philosoph, Stoiker.
(um 50 n. Chr.-um 138 n. Chr.), griech.-röm. Philosoph, Stoiker.
Epikur
(um 341 v. Chr.-271 oder 270 v. Chr.), griech. Philosoph, Begründer des Epikureismus.
(um 341 v. Chr.-271 oder 270 v. Chr.), griech. Philosoph, Begründer des Epikureismus.
Epimenides
(5., 6. oder 7. Jh. v. Chr.), vorsokratischer Philosoph.
(5., 6. oder 7. Jh. v. Chr.), vorsokratischer Philosoph.
Erasmus von Rotterdam, Desiderius
(1466 oder 1469-1536). humanistischer Gelehrter, Philosoph und Philologe.
(1466 oder 1469-1536). humanistischer Gelehrter, Philosoph und Philologe.
Erato
Muse der Lyrik, des Gesangs und des Tanzes.
Muse der Lyrik, des Gesangs und des Tanzes.
Erhard, Christian Daniel
(1759-1813), Professor der Rechte in Leipzig.
(1759-1813), Professor der Rechte in Leipzig.
-
Erhard
Christian Daniel
seine Ehefrau.
Erhard, Christian Daniel
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
Erhard, Johann Benjamin
(1766-1827), Arzt in Nürnberg, Schriftsteller, Kantianer.
(1766-1827), Arzt in Nürnberg, Schriftsteller, Kantianer.
Erler, Amalia Augusta
geb. Wieland (1773-1858), Tochter von Christoph Martin Wieland, in erster Ehe verh. mit Johann August Liebeskind (gest. 1793), in zweiter mit Gottlieb Friedrich Erler.
geb. Wieland (1773-1858), Tochter von Christoph Martin Wieland, in erster Ehe verh. mit Johann August Liebeskind (gest. 1793), in zweiter mit Gottlieb Friedrich Erler.
Ernesti, Johann August
(1707-1781), Professor der Theologie in Leipzig, Philologe.
(1707-1781), Professor der Theologie in Leipzig, Philologe.
Ernst
(?).
(?).
Ernst I.
Herzog von Coburg-Gotha (1784-1806-1844).
Herzog von Coburg-Gotha (1784-1806-1844).
Ernst II., Ludwig
Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (1745-1772-1804).
Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (1745-1772-1804).
Eschenburg, Johann Joachim
(1743-1820), Literaturhistoriker und Übersetzer.
(1743-1820), Literaturhistoriker und Übersetzer.
Eschenmayer, Adam Karl August
(1768-1852), Mediziner und Philosoph.
(1768-1852), Mediziner und Philosoph.
Eschermann
österreichischer Hauptmann.
österreichischer Hauptmann.
Esper, Johann Friedrich
(1732-1781), Superintendent in Wunsiedel.
(1732-1781), Superintendent in Wunsiedel.
Eß, Leander van
(1772-1847), Pfarrer und Professor in Marburg.
(1772-1847), Pfarrer und Professor in Marburg.
Eßlair, Ferdinand
(1772-1840), Schauspieler.
(1772-1840), Schauspieler.
Esterhazy, Theresia, Fürstin
geb. von Thurn und Taxis (1794-1876).
geb. von Thurn und Taxis (1794-1876).
Euripides
(um 480 oder 485/84 v. Chr.-406 v. Chr.), griech. Tragödiendichter.
(um 480 oder 485/84 v. Chr.-406 v. Chr.), griech. Tragödiendichter.
Eutropius
(geb. 4. Jh. n. Chr.), römischer Geschichtsschreiber.
(geb. 4. Jh. n. Chr.), römischer Geschichtsschreiber.
Ewald
Weinhändler in Offenbach.
Weinhändler in Offenbach.
Eyl, Johann Georg
(1723?-1796), Amtsrichter in Thiersheim.
(1723?-1796), Amtsrichter in Thiersheim.
Fabius, Quintus
genannt Cunctator, römischer Feldherr.
genannt Cunctator, römischer Feldherr.
Falk, Johannes Daniel
(1768-1826), Literat und Publizist.
(1768-1826), Literat und Publizist.
-
Falk
Johannes Daniel
seine Kinder -
Falk
Johannes Daniel
seine Familie
Falk, Rosalie
(1803–1879), Tochter von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
(1803–1879), Tochter von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
Falkenstein, Konstantin Karl von
(1801-1855), Bibliothekar in Dresden, Autographensammler.
(1801-1855), Bibliothekar in Dresden, Autographensammler.
Fama
Göttin der Gerüchte.
Göttin der Gerüchte.
Famin
Abbé, Freund der Frau von Krüdener.
Abbé, Freund der Frau von Krüdener.
Farinelli
(d.i. Carlo Broschi) (1705-1782), italienischer Sänger, Kastrat.
(d.i. Carlo Broschi) (1705-1782), italienischer Sänger, Kastrat.
Fasch, Karl
(1736-1800), Gründer und Leiter der Berliner Singakademie.
(1736-1800), Gründer und Leiter der Berliner Singakademie.
Feder
Geheimer Rechnungsrat in Coburg.
Geheimer Rechnungsrat in Coburg.
Feder, Johann Georg Heinrich
(1740-1821), Professor der Philosophie in Göttingen.
(1740-1821), Professor der Philosophie in Göttingen.
Feez, Johann Siegmund Friedrich
Kammerkommissar.
Kammerkommissar.
Feind, Johann Gottlob
Buchhändler in Leipzig (gest. 1812), Ehefrau ist Dorothea Elisabeth Feind.
Buchhändler in Leipzig (gest. 1812), Ehefrau ist Dorothea Elisabeth Feind.
-
Feind
Johann Gottlob
seine Familie.
Feind, Johann Gottlob
seine Familie.
seine Familie.
Feind, Dorothea Elisabeth
geb. Kuntze, verw. Reim (geb. 1753), Ehefrau des Leipziger Buchhändlers Johann Gottlob Feind.
geb. Kuntze, verw. Reim (geb. 1753), Ehefrau des Leipziger Buchhändlers Johann Gottlob Feind.
Feldmann
Wirt des Gasthofs Zur Sonne in Bayreuth.
Wirt des Gasthofs Zur Sonne in Bayreuth.
Felisch
Vetter und Verlobter Caroline Mayers.
Vetter und Verlobter Caroline Mayers.
Fellenberg, Philipp Emanuel
(1771-1844), Schweizer Pädagoge.
(1771-1844), Schweizer Pädagoge.
Felsecker, Johann Martin Karl
(1787-1854), Buchhändler in Nürnberg.
(1787-1854), Buchhändler in Nürnberg.
Fénelon, François de Salignac de la Mothe
(1651-1715), französischer Kleriker, Prinzenerzieher und Schriftsteller.
(1651-1715), französischer Kleriker, Prinzenerzieher und Schriftsteller.
Ferdinand IV.
(1751-1825), König von Neapel (1759-1806), ab 1806 als Ferdinand I. König beider Sizilien.
(1751-1825), König von Neapel (1759-1806), ab 1806 als Ferdinand I. König beider Sizilien.
Fernow
Ehemann von Charlotte von Fleming.
Ehemann von Charlotte von Fleming.
Feßler, Ignaz Aurelius
(1756-1839), Geistlicher, Freimaurer und Schriftsteller.
(1756-1839), Geistlicher, Freimaurer und Schriftsteller.
Feuchtersleben, Christoph Erdmann Feuchter von
(1726-1796), Geheimer Kammerrat in Hildburghausen.
(1726-1796), Geheimer Kammerrat in Hildburghausen.
-
Feuchtersleben
Christoph Erdmann Feuchter von
seine Familie.
Feuchtersleben, Christoph Erdmann Feuchter von
seine Familie.
seine Familie.
Feuchtersleben, Henriette Wilhelmine Isabella Luise von
(1769-1816), Tochter von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben, Schwester von Caroline von Feuchtersleben.
(1769-1816), Tochter von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben, Schwester von Caroline von Feuchtersleben.
Feuchtersleben, Johann Friedrich Ernst
Landkammerrat in Heldburg, Bruder von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben.
Landkammerrat in Heldburg, Bruder von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben.
Feuchtersleben, Karl
(1753-etwa 1830), Sohn von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben.
(1753-etwa 1830), Sohn von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben.
Feuchtersleben, Konrad Heinrich Karl von
(1770-1813), Oberforstmeister in Hildburghausen, Sohn von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben.
(1770-1813), Oberforstmeister in Hildburghausen, Sohn von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben.
Feuchtersleben, Caroline Henriette Susanne Friederike von
(1774-1842), Tochter von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben, Jean Pauls Verlobte, ab 1817 verh. mit Christoph Karl Gottfried von Grundherr von Altenthann (1777–1831).
(1774-1842), Tochter von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben, Jean Pauls Verlobte, ab 1817 verh. mit Christoph Karl Gottfried von Grundherr von Altenthann (1777–1831).
Feuchtersleben, Rosalie Sophie Marie von
geb. Schott von Schottenstein (1738-1805), zweite Ehefrau von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben.
geb. Schott von Schottenstein (1738-1805), zweite Ehefrau von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben.
Feuerbach, Joseph Anselm
(1798-1851), Philologe und Archäologe, Sohn von Anselm Ritter von Feuerbach.
(1798-1851), Philologe und Archäologe, Sohn von Anselm Ritter von Feuerbach.
Feuerbach, Paul Johann Anselm Ritter von
(1775-1833), Kriminalist und Strafrechtler.
(1775-1833), Kriminalist und Strafrechtler.
-
Feuerbach
Paul Johann Anselm von
seine Kinder.
Fichte, Immanuel Hermann
(1796-1879), Philosoph, Sohn von Johann Gottlieb Fichte.
(1796-1879), Philosoph, Sohn von Johann Gottlieb Fichte.
Fichte, Johann Gottlieb
(1762-1814) Ehemann von Maria Johanna Fichte.
(1762-1814) Ehemann von Maria Johanna Fichte.
-
Fichte
Johann Gottlieb
seine Familie
Fielding, Henry
(1707-1754), englischer Romanschriftsteller.
(1707-1754), englischer Romanschriftsteller.
Fikenscher, Georg Wolfgang Augustin
(1773-1813), Professor am Gymnasium in Bayreuth.
(1773-1813), Professor am Gymnasium in Bayreuth.
Finckenstein, Henriette Gräfin von
(gest. 1847), Freundin von Ludwig Tieck.
(gest. 1847), Freundin von Ludwig Tieck.
Fircks, Ferdinand Baron von
kurländischer Kreismarschall.
kurländischer Kreismarschall.
Firnebaum
Bekannter von Max Richter.
Bekannter von Max Richter.
Fischart, Johann
(1546-1590), frühneuhochdt. Dichter und Humanist.
(1546-1590), frühneuhochdt. Dichter und Humanist.
Fischer, Auguste
Tochter (?) von Gottfried Theodor Christoph Fischer.
Tochter (?) von Gottfried Theodor Christoph Fischer.
Fischer, Frau von
in Breslau.
in Breslau.
Fischer, Friedrich Konrad
Kriegs- und Domänenrat in Bayreuth und Regensburg.
Kriegs- und Domänenrat in Bayreuth und Regensburg.
-
Fischer
Friedrich Konrad
seine Frau.
Fischer, Gottfried Theodor Christoph
Justizkommissar in Bayreuth, Hauswirt Jean Pauls.
Justizkommissar in Bayreuth, Hauswirt Jean Pauls.
-
Fischer
Gottfried Theodor Christoph,
seine Familie.
Fischer, Gottlob Nathanael
(1748-1800), Rektor der Domschule in Halberstadt.
(1748-1800), Rektor der Domschule in Halberstadt.
Fischer, Johann Chr.
(1713-1762), französischer General.
(1713-1762), französischer General.
Fischer, Karl
Dr. 1766-nach 1815, Lehrer (?) und Privatgelehrter.
Dr. 1766-nach 1815, Lehrer (?) und Privatgelehrter.
Fischer, Michael Abraham
seine Töchter (?).
seine Töchter (?).
Fischer, Wilhelmine
geb. Gräfin Reichenbach (gest. 1799), Ehefrau von Johann Carl (Karl) Christian Fischer.
geb. Gräfin Reichenbach (gest. 1799), Ehefrau von Johann Carl (Karl) Christian Fischer.
Fischer, Johann Carl Christian
(1765-1816), Konrektor, Ehemann von Wilhelmine Fischer geb. Gräfin Reichenbach (gest. 1799.
(1765-1816), Konrektor, Ehemann von Wilhelmine Fischer geb. Gräfin Reichenbach (gest. 1799.
Flacius, Matthias
gen. Illyricus, (1520-1575), protestantischer Theologe.
gen. Illyricus, (1520-1575), protestantischer Theologe.
Fleck, Ferdinand
(1757-1801), Schauspieler in Berlin.
(1757-1801), Schauspieler in Berlin.
Fleischer, Frau
geb. Platner, Ehefrau von Johann Benjamin Georg Fleischer.
geb. Platner, Ehefrau von Johann Benjamin Georg Fleischer.
Fleischer, Georg Christoph Friedrich
Justizkommissar in Hof.
Justizkommissar in Hof.
Fleischer, Gerhard
Tuchhändler in Leipzig.
Tuchhändler in Leipzig.
Fleischer, Johann Benjamin Georg
Buchhändler in Leipzig, Ehemann von Elisabeth Wilhelmine Fleischer.
Buchhändler in Leipzig, Ehemann von Elisabeth Wilhelmine Fleischer.
Flemming, Johanne Charlotte Friederike von
geb. von Eickstedt (1773-1808).
geb. von Eickstedt (1773-1808).
Flessa, Wolfgang Ambrosius
Musketier.
Musketier.
Fletcher, John
(1579-1625), englischer Dramatiker.
(1579-1625), englischer Dramatiker.
Flora
Göttin.
Göttin.
Flotow, Hellmuth von
(1741-1797), Kammerdirektor in Bayreuth.
(1741-1797), Kammerdirektor in Bayreuth.
Flühr, C. F.
Klempner in Leipzig.
Klempner in Leipzig.
Foller, Johanna Caroline Pauline von
geb. Matzdorff (1796-1856), Patenkind Jean Pauls.
geb. Matzdorff (1796-1856), Patenkind Jean Pauls.
Fontenelle, de, Bernard Le Bovier
(1657-1757), französischer Schriftsteller der Frühaufklärung.
(1657-1757), französischer Schriftsteller der Frühaufklärung.
Foote, Samuel
(1720-1777), englischer Lustspieldichter und Komiker.
(1720-1777), englischer Lustspieldichter und Komiker.
Forberg, Friedrich Karl
(1770-1848), Pädagoge, Philologe und Philosoph.
(1770-1848), Pädagoge, Philologe und Philosoph.
Forster, Georg
(1754-1794), Schriftsteller und Naturforscher, Anhänger der französischen Jakobiner.
(1754-1794), Schriftsteller und Naturforscher, Anhänger der französischen Jakobiner.
Forster, Johann Reinhold
(1729-1798), Naturwissenschaftler, Weltreisender, Vater von Georg Forster.
(1729-1798), Naturwissenschaftler, Weltreisender, Vater von Georg Forster.
Förster, Ernst Joachim
(1800-1885), Maler und Kunsthistoriker, ab 1826 Ehemann von Jean Pauls Tochter Emma, geb. Richter.
(1800-1885), Maler und Kunsthistoriker, ab 1826 Ehemann von Jean Pauls Tochter Emma, geb. Richter.
-
Förster
Ernst Joachim
seine Geschwister.
Förster, Friedrich Christoph
(1791-1868), Bruder von Ernst Joachim Förster.
(1791-1868), Bruder von Ernst Joachim Förster.
Förster, Karl August
(1784-1841), Dichter und Übersetzer.
(1784-1841), Dichter und Übersetzer.
-
Förster
Karl August
seine Familie. -
Förster
Karl August
seine Kinder.
Förster, Marie
(1817–1856), Tochter von Karl und Luise Förster, später Reiseschriftstellerin.
(1817–1856), Tochter von Karl und Luise Förster, später Reiseschriftstellerin.
Förster, Luise
geb. Förster (1794-1877), Schwester von Ernst Joachim und Friedrich Förster, Ehefrau von Karl August Förster.
geb. Förster (1794-1877), Schwester von Ernst Joachim und Friedrich Förster, Ehefrau von Karl August Förster.
Fortius, Joachim (d.i. Joachim Sterck van Ringelbergh)
(um 1499-nach 1531), Mathematiker und Philologe.
(um 1499-nach 1531), Mathematiker und Philologe.
Fortuna
Göttin.
Göttin.
Fouqué, Clara Maria Adolfine von
(1796-1865), Tochter von Caroline de la Motte Fouqué.
(1796-1865), Tochter von Caroline de la Motte Fouqué.
Fouqué, Friedrich Freiherr de la Motte
(1777-1843),romantischer Erzähler, Dramatiker und Lyriker.
(1777-1843),romantischer Erzähler, Dramatiker und Lyriker.
Fourcroy, Antoine de
(1755-1809), französischer Chemiker.
(1755-1809), französischer Chemiker.
Fraas
Bäckermeister in Stammbach.
Bäckermeister in Stammbach.
Franck, Johann Jacob (Jakob)
(1719-1779), Konsulent in Hof.
(1719-1779), Konsulent in Hof.
Franck, Johann Philipp
(1760-1792), Dr. jur. in Erlangen, Stiefsohn von Johann Jacob Franck.
(1760-1792), Dr. jur. in Erlangen, Stiefsohn von Johann Jacob Franck.
Franck, Peter Gottfried
(1768-1826), Kaufmann in Hof, Sohn von Johann Jacob Franck.
(1768-1826), Kaufmann in Hof, Sohn von Johann Jacob Franck.
Frankenberg, Friederike von
geb. von Rüxleben (1746-1832), Ehefrau von Sylvius Friedrich Ludwig Freiherr von Frankenberg.
geb. von Rüxleben (1746-1832), Ehefrau von Sylvius Friedrich Ludwig Freiherr von Frankenberg.
Frankenberg, Sylvius Friedrich Ludwig Freiherr von
(1729-1815), gothaischer Minister.
(1729-1815), gothaischer Minister.
Franklin, Benjamin
(1706-1790), Onkel von Susanne von Bandemer.
(1706-1790), Onkel von Susanne von Bandemer.
Franz
Kaufmann in Hof.
Kaufmann in Hof.
Franz, (Franziskus) von Assisi
(1181 oder 1182-1226).
(1181 oder 1182-1226).
Franz, Friedrich Anton
Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1750-1800-1806).
Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1750-1800-1806).
Franz II. / I.
(1768-1835), 1792-1806 letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, ab 1804 als Franz I. Kaiser von Österreich.
(1768-1835), 1792-1806 letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, ab 1804 als Franz I. Kaiser von Österreich.
Fraunhofer, Joseph
(1787-1826), Optiker.
(1787-1826), Optiker.
Frege, Christian Gottlob
(1747-1816), Bankier in Leipzig.
(1747-1816), Bankier in Leipzig.
Freimaurer
(Freymäurer, FreyM.).
(Freymäurer, FreyM.).
Fréron, Elie Catherine
(1719-1776), französischer Literat, Gegner Voltaires.
(1719-1776), französischer Literat, Gegner Voltaires.
Fridzeri
(1741-1825), blinder italienischer Violinist.
(1741-1825), blinder italienischer Violinist.
Friederike, Fürstin zu Solms
geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, ab 1837 Königin von Hannover (1778-1841).
geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, ab 1837 Königin von Hannover (1778-1841).
-
Friederike
Fürstin zu Solms, ihre Kinder.
Friederike
Fürstin zu Solms, ihre Kinder.
Fürstin zu Solms, ihre Kinder.
Friederike, Luise
Königin von Preußen, geb. Prinzessin von Hessen-Darmstadt (1751-1805), zweite Ehefrau Friedrich Wilhelms II.
Königin von Preußen, geb. Prinzessin von Hessen-Darmstadt (1751-1805), zweite Ehefrau Friedrich Wilhelms II.
Friederike Auguste Sophie
Fürstin von Anhalt-Zerbst, geb. Prinzessin von Anhalt-Bernburg (1744-1827).
Fürstin von Anhalt-Zerbst, geb. Prinzessin von Anhalt-Bernburg (1744-1827).
Friederike Franziska Wilhelmine, Herzogin von Württemberg
geb. Burggräfin Rhodis von Tundersfeld (1777-1822), morganatische Frau von Herzog Wilhelm von Württemberg.
geb. Burggräfin Rhodis von Tundersfeld (1777-1822), morganatische Frau von Herzog Wilhelm von Württemberg.
Friedlaender, Rebekka
(1770-1838), geb. Friedlaender, Ehefrau von Samuel Wulff Friedlaender.
(1770-1838), geb. Friedlaender, Ehefrau von Samuel Wulff Friedlaender.
Friedlaender, Samuel Wulff
(1764-1837), Kaufmann in Königsberg.
(1764-1837), Kaufmann in Königsberg.
-
Friedlaender
Samuel Wulff
seine Tochter (gest. 1799).
Friedländer, Moses
Kaufmann (1774-1840).
Kaufmann (1774-1840).
Friedrich
(1801-1870), Sohn von Friedrich, Herzog von Hildburghausen.
(1801-1870), Sohn von Friedrich, Herzog von Hildburghausen.
Friedrich, Erbprinz von Hohenzollern-Hechingen
(1776-1810-1838).
(1776-1810-1838).
Friedrich, Herzog von
Sachsen-Hildburghausen
(1763-1780-1834).
(1763-1780-1834).
-
Friedrich, Herzog von Sachsen-Hildburghausen
seine Familie.
Friedrich, Josias
Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1737-1815).
Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1737-1815).
-
Friedrich
Ludwig von Mecklenburg-Schwerin (1778-1819), seine Kinder.
Friedrich, Prinz
ab 1822 Herzog von Gotha (1774-1825).
ab 1822 Herzog von Gotha (1774-1825).
Friedrich, Theodor Heinrich
(1770-1776), Satiriker.
(1770-1776), Satiriker.
Friedrich August I.
Kurfürst, 1806 König von Sachsen (1750-1763-1827).
Kurfürst, 1806 König von Sachsen (1750-1763-1827).
Friedrich Christian
Markgraf von Ansbach (1708-1763-1769).
Markgraf von Ansbach (1708-1763-1769).
Friedrich I.
Kurfürst, 1806 König von Württemberg (1754-1797-1816).
Kurfürst, 1806 König von Württemberg (1754-1797-1816).
Friedrich II.
König von Preußen (1712-1740-1786).
König von Preußen (1712-1740-1786).
Friedrich Wilhelm II.
König von Preußen (1744-1786-1797).
König von Preußen (1744-1786-1797).
Fries, Christian Adam
(1765-1847), Krappfabrikant.
(1765-1847), Krappfabrikant.
Fries, Jakob Friedrich
(1773-1843), Professor der Philosophie in Heidelberg und Jena.
(1773-1843), Professor der Philosophie in Heidelberg und Jena.
Fries, Moritz Graf von
(1777-1825), Wiener Kunstsammler.
(1777-1825), Wiener Kunstsammler.
Friesen
seine Familie.
seine Familie.
Frisch
Schulmeister in Sparneck.
Schulmeister in Sparneck.
Frisch, Samuel Gottlob
(1765-1829), Hofprediger in Dresden.
(1765-1829), Hofprediger in Dresden.
Fritsch
Herr von, in Weimar.
Herr von, in Weimar.
Fritsch
Oberst in Bayreuth.
Oberst in Bayreuth.
Frohnmader
Schneiderin in Hof.
Schneiderin in Hof.
Frölich
Heinrich, Buchhändler in Berlin.
Heinrich, Buchhändler in Berlin.
Frommann, Johanna
geb. Wesselhöfft (1765-1830), Ehefrau von Friedrich Frommann.
geb. Wesselhöfft (1765-1830), Ehefrau von Friedrich Frommann.
Frommann, Karl Friedrich Ernst
(1765-1837), Buchhändler in Jena.
(1765-1837), Buchhändler in Jena.
Fronsac, Herzog von
(1696-1788), französischer Politiker und Militär, berüchtigt für seine Ausschweifungen.
(1696-1788), französischer Politiker und Militär, berüchtigt für seine Ausschweifungen.
Froriep, Charlotte
geb. Bertuch (1779-1839), Ehefrau von Ludwig Friedrich Froriep, Tochter von Friedrich Johann Justin Bertuch.
geb. Bertuch (1779-1839), Ehefrau von Ludwig Friedrich Froriep, Tochter von Friedrich Johann Justin Bertuch.
Fuchs, Eleonore Gräfin von
geb. von Gallenberg, in Wien (1786-1842).
geb. von Gallenberg, in Wien (1786-1842).
Fulda, Friedrich Karl
(1724-1788), Sprach- und Geschichtsforscher.
(1724-1788), Sprach- und Geschichtsforscher.
Fülleborn, Georg Gustav
(1769-1803), Philosoph und Philologe.
(1769-1803), Philosoph und Philologe.
Gabler, Georg Andreas
(1786-1853), Gymnasialprofessor in Bayreuth.
(1786-1853), Gymnasialprofessor in Bayreuth.
Gack, Johann Adam
(1749-1813), Tertius und Freitagsprediger in Hof.
(1749-1813), Tertius und Freitagsprediger in Hof.
Gad, Goldine
geb. Löbel Asch (geb. 1775), Ehefrau von Isaak Gad und Schwägerin von Esther Bernard.
geb. Löbel Asch (geb. 1775), Ehefrau von Isaak Gad und Schwägerin von Esther Bernard.
Gail, Franziska
Vermieterin Jean Pauls in München.
Vermieterin Jean Pauls in München.
-
Gail
Franziska
ihre Familie. -
Gail
Franziska
ihre Kinder. -
Gail
Franziska
ihr anderer Sohn.
Gail, Franziska
ihre Familie.
ihre Familie.
Gail, Franziska
ihr anderer Sohn.
ihr anderer Sohn.
Gail, Katharina
Tochter (?) von Franziska Gail.
Tochter (?) von Franziska Gail.
Gail, Wilhelm
(1804-1890), Maler, Sohn von Franziska Gail.
(1804-1890), Maler, Sohn von Franziska Gail.
Galenos
(129 n. Chr-199 n. Chr), griech. Arzt und Anatom aus Pergamon.
(129 n. Chr-199 n. Chr), griech. Arzt und Anatom aus Pergamon.
Gall, Franz Joseph
(1758-1828), Phrenologe.
(1758-1828), Phrenologe.
Galland, Pierre gen. Galland de Cherveux
(1757-1837), französischer Geometer und Physiker, der sich mit Problemen der Optik beschäftigte.
(1757-1837), französischer Geometer und Physiker, der sich mit Problemen der Optik beschäftigte.
Gallus
Heiliger.
Heiliger.
Galvani, Luigi
(1737-1798), Physiker.
(1737-1798), Physiker.
Gareis, Franz
(1775-1803), Maler.
(1775-1803), Maler.
Garofalo, Il
(1481-1559), ferraresischer Maler.
(1481-1559), ferraresischer Maler.
Garrick, David
(1716-1779), englischer Schauspieler.
(1716-1779), englischer Schauspieler.
Garve, Christian
(1742-1798), Popularphilosoph.
(1742-1798), Popularphilosoph.
Gatterer, Christoph Wilhelm Jakob
(1759-1838), Oberforstrat, Professor in Heidelberg.
(1759-1838), Oberforstrat, Professor in Heidelberg.
-
Gatterer
Christoph Wilhelm Jakob
seine Familie.
Gaupp, Gottlob
(1775-1821), Apotheker in Stuttgart.
(1775-1821), Apotheker in Stuttgart.
Gauß, Karl Friedrich
(1777-1855), Mathematiker, Physiker, Astronom und Geodät.
(1777-1855), Mathematiker, Physiker, Astronom und Geodät.
Gebauer, August
(1792-1852), Schriftsteller, Herausgeber einer Blütenlese aus Jean Pauls Werken.
(1792-1852), Schriftsteller, Herausgeber einer Blütenlese aus Jean Pauls Werken.
Gedike, Friedrich
(1754-1803), Schuldirektor in Berlin.
(1754-1803), Schuldirektor in Berlin.
Gehler, Samuel Traugott
(1751-1795), Mathematiker in Leipzig.
(1751-1795), Mathematiker in Leipzig.
Geib, Karl
(1777-1852), Schriftsteller.
(1777-1852), Schriftsteller.
Geier
Auskultant in Erlangen.
Auskultant in Erlangen.
Geiger, Leopold Maria von
(1777-1835), Rentamtmann in Bayreuth.
(1777-1835), Rentamtmann in Bayreuth.
Geisler
Fräulein, aus Wittenberg.
Fräulein, aus Wittenberg.
Geißenhühner
Advokat in Leipzig.
Advokat in Leipzig.
Geißler, Johann Georg
Regierungsrat in Gotha.
Regierungsrat in Gotha.
Geißler, Johann Gottfried
(1726-1800), Bibliothekar in Gotha.
(1726-1800), Bibliothekar in Gotha.
Gelbke, Julius
Rentenkommissär in Gotha.
Rentenkommissär in Gotha.
Gelegenheit
Göttin.
Göttin.
Gellert, Christian Fürchtegott
(1715-1769), Schriftsteller.
(1715-1769), Schriftsteller.
Genelli, Hans Christian
(1763-1823), Architekt in Berlin.
(1763-1823), Architekt in Berlin.
Generalgouvernement
in Frankfurt a. M.
in Frankfurt a. M.
Genlis, Stéphanie Felicité Ducrest de Saint-Aubin
(1746-1830), französische Schriftstellerin.
(1746-1830), französische Schriftstellerin.
Gennadius von Marseille
(gest. um 496 n. Chr.), Geschichtsschreiber des frühen Christentums und berühmter Christen.
(gest. um 496 n. Chr.), Geschichtsschreiber des frühen Christentums und berühmter Christen.
Gentz, Friedrich von
(1764-1832), Publizist.
(1764-1832), Publizist.
Georg
Heiliger.
Heiliger.
Georg, Dorothea
Finanzrätin in Bayreuth.
Finanzrätin in Bayreuth.
Georg, Erbprinz von Mecklenburg-Strelitz
(1779-1816-1860).
(1779-1816-1860).
Georg I., Herzog von Sachsen-Meiningen
(1761-1782/83-1803).
(1761-1782/83-1803).
Georg III.
König von England (1738-1760-1820).
König von England (1738-1760-1820).
Gerlach, Agnes
(1762–1831), geb. von Raumer, Ehefrau von Leopold Karl von Gerlach.
(1762–1831), geb. von Raumer, Ehefrau von Leopold Karl von Gerlach.
Gerlach, Gustav Wilhelm
(1789-1834), Jurist, Sohn von Leopold Karl von Gerlach.
(1789-1834), Jurist, Sohn von Leopold Karl von Gerlach.
Gerlach, Leopold
(1790-1861), später preußischer General, Sohn von Leopold Karl von Gerlach.
(1790-1861), später preußischer General, Sohn von Leopold Karl von Gerlach.
Gerlach, Leopold Karl von
(1757-1813), Kammerpräsident in Berlin.
(1757-1813), Kammerpräsident in Berlin.
-
Gerlach
Leopold Karl von
seine Familie. -
Gerlach
Leopold Karl von
(1757-1813), Kammerpräsident in Berlin, seine Söhne.
Gerning, Johann Isaak von
(1767-1837), Legationsrat in Frankfurt a. M.
(1767-1837), Legationsrat in Frankfurt a. M.
Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von
(1737-1823), Schriftsteller und Kritiker.
(1737-1823), Schriftsteller und Kritiker.
Gervinus
Sekretär Hardenbergs.
Sekretär Hardenbergs.
Geryon
Riese mit drei Leibern.
Riese mit drei Leibern.
Geßner, Charlotte Wilhelmine
geb. Wieland (1776-1816), Ehefrau von Heinrich Geßner.
geb. Wieland (1776-1816), Ehefrau von Heinrich Geßner.
Geßner, Heinrich
(1768-1813), Verlagsbuchhändler in Zürich.
(1768-1813), Verlagsbuchhändler in Zürich.
Geßner, Salomon
(1730-1788), Dichter, Maler und Grafiker.
(1730-1788), Dichter, Maler und Grafiker.
Gewinner
Uhrmacher in Bayreuth.
Uhrmacher in Bayreuth.
Gibbon, Edward
(1737-1794), englischer Historiker.
(1737-1794), englischer Historiker.
Giech, Hermann Graf von
in Thurnau (1791-1846).
in Thurnau (1791-1846).
Giech, Juliane Caroline Amalie Isabelle Gräfin von
(1801–1831), später verh. mit Friedrich Wilhelm von Schlitz gen. Goertz.
(1801–1831), später verh. mit Friedrich Wilhelm von Schlitz gen. Goertz.
Giech-Schönburg, Karoline Wilhelmine von
geb. Gräfin Schönburg-Wechselburg (1766-1836).
geb. Gräfin Schönburg-Wechselburg (1766-1836).
Gilly
Frau, in Erlangen.
Frau, in Erlangen.
Girtanner, Christoph
(1760-1800), Arzt und Politiker in Göttingen.
(1760-1800), Arzt und Politiker in Göttingen.
Gleichen, Carl Heinrich von
gen. Rußwurm (1733-1807), Diplomat und Schriftsteller.
gen. Rußwurm (1733-1807), Diplomat und Schriftsteller.
Gleim, Betty
(1781-1827), Pädagogin, Großnichte von Johann Wilhelm Ludwig Gleim.
(1781-1827), Pädagogin, Großnichte von Johann Wilhelm Ludwig Gleim.
Gleim, Johann Wilhelm Ludwig
(1719-1803), anakreontischer Lyriker.
(1719-1803), anakreontischer Lyriker.
Gneisenau, August Graf Neithardt von
(1760-1831), preußischer Militär und Militärreformer.
(1760-1831), preußischer Militär und Militärreformer.
Göben
Frau von, in Dresden.
Frau von, in Dresden.
Göbhardtische, Buchhandlung
in Bamberg.
in Bamberg.
Göchhausen, Luise von
(1752-1807), Hofdame von Anna Amalia in Weimar.
(1752-1807), Hofdame von Anna Amalia in Weimar.
Göde, Christian August Gottlieb
(1774-1812), stud. jur., später Professor der Rechte in Jena und Göttingen.
(1774-1812), stud. jur., später Professor der Rechte in Jena und Göttingen.
Goebel
Regierungspräsident in Coburg.
Regierungspräsident in Coburg.
Goebhardt
in Bayreuth.
in Bayreuth.
Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von
(1748-1828), Schriftsteller.
(1748-1828), Schriftsteller.
Goering, Johann Nicolaus
(1749-1815), Pfarrer in Zöbern (Großzöbern).
(1749-1815), Pfarrer in Zöbern (Großzöbern).
Goertz, Johann Eustachius Graf von Schlitz
gen. von Goertz (1737-1821).
gen. von Goertz (1737-1821).
-
Goertz
Johann Eustachius Graf von Schlitz
gen. von Goertz (1737-1821), sein Haus, seine Familie.
Goethe, Christiane
geb. Vulpius (1765-1816), Ehefrau von Johann Wolfgang von Goethe.
geb. Vulpius (1765-1816), Ehefrau von Johann Wolfgang von Goethe.
Goethe, Johann Wolfgang von
(1749-1832).
(1749-1832).
Goetze, Johann Georg Friedrich
(1768-1803), Pfarrer in Oelzschau.
(1768-1803), Pfarrer in Oelzschau.
Goldbeck, Heinrich Julius von
(1735-1818), preußischer Großkanzler.
(1735-1818), preußischer Großkanzler.
Goldschmidt, Caroline
(1760-1828), jüdische Kunststickerin, Freundin Emanuels in Berlin.
(1760-1828), jüdische Kunststickerin, Freundin Emanuels in Berlin.
-
Goldschmidt
Caroline
ihr Vater (1732-). - Goldschmidt
Caroline
ihre Schwestern. -
Goldschmidt
Caroline
ihr Bruder.
Goltz, Baron von der
in Zuchow (?).
in Zuchow (?).
Goltz, Julie
geb. von Seckendorff-Aberdar, Ehefrau von Karl Friedrich Heinrich Graf von der Goltz (Golz).
geb. von Seckendorff-Aberdar, Ehefrau von Karl Friedrich Heinrich Graf von der Goltz (Golz).
Goltz, Karl Friedrich Heinrich Graf von der
(1775-1822), preußischer Offizier und Diplomat.
(1775-1822), preußischer Offizier und Diplomat.
-
Goltz
Karl Friedrich Heinrich Graf von der
seine Familie.
Göntgen, Johann Georg
(1791-1858), Stadtbibliothekar in Frankfurt a. M.
(1791-1858), Stadtbibliothekar in Frankfurt a. M.
Gore, Charles
(1726-1807), englischer Kaufmann in Weimar.
(1726-1807), englischer Kaufmann in Weimar.
Gore, Eliza und Emily
Eliza (1753-1802) und Emily (1755-1832), Töchter von Charles Gore.
Eliza (1753-1802) und Emily (1755-1832), Töchter von Charles Gore.
Görres, Joseph von
(1776-1848), Schriftsteller und politischer Publizist.
(1776-1848), Schriftsteller und politischer Publizist.
Göschen, Georg Joachim
(1752-1828), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
(1752-1828), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
-
Göschen
Georg Joachim
seine Söhne. - Göschen
Georg Joachim
Verlagsbuchhändler in Leipzig, seine Kinder.
Gotter, Johann Friedrich Wilhelm
(1746-1797), Lyriker und Dramatiker.
(1746-1797), Lyriker und Dramatiker.
Gottsched, Johann Christoph
(1700-1766), Dichtungstheoretiker.
(1700-1766), Dichtungstheoretiker.
Götz, Johann Nicolas
(1721-1781), Lyriker.
(1721-1781), Lyriker.
Goullon, Rosalie (Röschen)
aus Weimar.
aus Weimar.
Gräfe, Christian Heinrich Gottlob
(geb. 1759), Freund Johann Bernhard Hermanns.
(geb. 1759), Freund Johann Bernhard Hermanns.
Graff, Anton
(1736-1813), Maler und Porträtist.
(1736-1813), Maler und Porträtist.
Graff, Eberhard Gottlieb
(1780-1841), Regierungsrat in Königsberg.
(1780-1841), Regierungsrat in Königsberg.
Gräff, Heinrich
(geb. 1766), Verleger in Leipzig.
(geb. 1766), Verleger in Leipzig.
Grampel
Klavierstimmer (?) in Bayreuth.
Klavierstimmer (?) in Bayreuth.
Graser, Johann Baptist
(1766-1841), Schulrat in Bayreuth.
(1766-1841), Schulrat in Bayreuth.
Grässel Johann Melchior
Kantor in Schwarzenbach a. d. Saale.
Kantor in Schwarzenbach a. d. Saale.
Grau, Gottfried Adolph
(1765-1827), Verlagsbuchhändler in Hof.
(1765-1827), Verlagsbuchhändler in Hof.
Gresset, Jean Baptiste Louis
(1709-1777), französischer Dichter.
(1709-1777), französischer Dichter.
Gries, Johann Diederich
(1775-1842), Übersetzer.
(1775-1842), Übersetzer.
Griesbach, Friederike Juliane
geb. Schütz (1755-1836), Ehefrau von Johann Jakob Griesbach.
geb. Schütz (1755-1836), Ehefrau von Johann Jakob Griesbach.
Griesbach, Johann Jakob
(1745-1812), Theologe in Jena.
(1745-1812), Theologe in Jena.
Grieshammer, Johann Jakob
Geheimsekretär in Bayreuth.
Geheimsekretär in Bayreuth.
Grillparzer, Franz
(1791-1872) .
(1791-1872) .
Grimm, Albert Ludwig
(1786-1872), Schriftsteller und Pädagoge, Rektor in Weinheim.
(1786-1872), Schriftsteller und Pädagoge, Rektor in Weinheim.
-
Grimm
Albert Ludwig
seine Familie.
Grimm, Auguste Wilhelmine
geb. von Walbrunn, verw. Falk (1777-1832), Ehefrau von Albert Ludwig Grimm.
geb. von Walbrunn, verw. Falk (1777-1832), Ehefrau von Albert Ludwig Grimm.
Grimmer, Johann Nikolas
(1769-1841), Theologe.
(1769-1841), Theologe.
Grohmann
Tanzlehrer in Bayreuth.
Tanzlehrer in Bayreuth.
Groote, Richard
Weinhändler in Frankfurt a. M.
Weinhändler in Frankfurt a. M.
Groschke, von
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
Groschke, von
seine Töchter.
seine Töchter.
Groß, Friederike
(1766-1839), in Stuttgart.
(1766-1839), in Stuttgart.
Grosse, Ernst Ludwig
(1802-1871), Publizist.
(1802-1871), Publizist.
Grosse, Linda
Ehefrau von Ernst Ludwig Grosse.
Ehefrau von Ernst Ludwig Grosse.
Grotefend, Georg Friedrich
(1775-1853), Philologe, Gymnasialprofessor in Frankfurt a. M. und Hannover.
(1775-1853), Philologe, Gymnasialprofessor in Frankfurt a. M. und Hannover.
Grünbaum, Laurant
Miniaturmaler.
Miniaturmaler.
Gruner, Anton
(1778-1844), Schuldirektor in Frankfurt a. M.
(1778-1844), Schuldirektor in Frankfurt a. M.
Gruner, Johann Ernst
(1757-1822), Regierungsrat in Coburg.
(1757-1822), Regierungsrat in Coburg.
-
Gruner
Ehefrau und Töchter von Johann Ernst Gruner.
Gruner
Ehefrau und Töchter von Johann Ernst Gruner.
Ehefrau und Töchter von Johann Ernst Gruner.
Gruner, Johann Georg
Kammersekretär in Coburg.
Kammersekretär in Coburg.
Grupen, Ernst Dietrich Heinrich
(geb. 1771), Kreisrat, Regierungsrat bei der Regierung des Obermainkreises, Kammer des Innern in Bayreuth.
(geb. 1771), Kreisrat, Regierungsrat bei der Regierung des Obermainkreises, Kammer des Innern in Bayreuth.
Gugel, Joseph und Heinrich
Joseph (1770-1842?) und Heinrich (geb. 1780), Waldhornisten.
Joseph (1770-1842?) und Heinrich (geb. 1780), Waldhornisten.
Gulden, Christian Gottlieb
(1751-1804), Kaufmann in Hof.
(1751-1804), Kaufmann in Hof.
Günderode, Wilhelmine von
geb. von Stein (1767-1857), Ehefrau von Philipp Maximilian von Günderrode.
geb. von Stein (1767-1857), Ehefrau von Philipp Maximilian von Günderrode.
-
Günderode
Wilhelmine von
ihre Kinder.
Gunzenhäuser, Simon
Lotteriekollekteur in Bayreuth.
Lotteriekollekteur in Bayreuth.
Gustav II. Adolph
König von Schweden (1594-1611-1632).
König von Schweden (1594-1611-1632).
Gustav IV.
König von Schweden (1778-1837, regierte 1792-1809).
König von Schweden (1778-1837, regierte 1792-1809).
Gustav Prinz von Schweden
(1799–1877), später österreichischer Feldmarschall-Leutnant, ab 1829 Gustav Prinz von Wasa; Sohn des 1809 abgesetzten Gustav IV. Adolf, König von Schweden.
(1799–1877), später österreichischer Feldmarschall-Leutnant, ab 1829 Gustav Prinz von Wasa; Sohn des 1809 abgesetzten Gustav IV. Adolf, König von Schweden.
Guttenberg, Joseph Andreas von
(1770-1807), österreich. Theaterschriftsteller.
(1770-1807), österreich. Theaterschriftsteller.
Guyon, Jeanne Marie Bouvier de la Mothe (Motte)
(1648-1717), französische Mystikerin.
(1648-1717), französische Mystikerin.
Haake, Karl Friedrich von
(gest. 1799), Hauptmann.
(gest. 1799), Hauptmann.
Haase, Carl Friedrich
(1788-1865), Arzt, Professor in Dresden.
(1788-1865), Arzt, Professor in Dresden.
Habakuk
Prophet.
Prophet.
Hacker, Karl Chr. Theodor
Kanzleibibliothekar in Bayreuth.
Kanzleibibliothekar in Bayreuth.
Hackert, Jakob Philipp
(1737-1807), Landschaftsmaler.
(1737-1807), Landschaftsmaler.
Haenlein, Konrad Sigmund Karl von
Regierungspräsident in Ansbach und Bayreuth.
Regierungspräsident in Ansbach und Bayreuth.
Hagen, August
(1797-1880), Professor der Literatur- und Kunstgeschichte in Königsberg.
(1797-1880), Professor der Literatur- und Kunstgeschichte in Königsberg.
Hagen, Christian
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
Hagen, Friedrich Heinrich von der
(1780-1856), Germanist.
(1780-1856), Germanist.
Hagen, Friedrich Wilhelm
(1767-1837), Theologe und Philosoph in Erlangen und Bayreuth.
(1767-1837), Theologe und Philosoph in Erlangen und Bayreuth.
Hagen, Georg Christian
(1762-1802), Theologe.
(1762-1802), Theologe.
Hagen, Georg Christian
(1762-1825), Jurist, Beamter und Redakteur der Bayreuther Zeitung.
(1762-1825), Jurist, Beamter und Redakteur der Bayreuther Zeitung.
Hagen, Johann Georg
Fleischermeister in Naila.
Fleischermeister in Naila.
Hagen, Johann Gottlieb
(1744-1818), Pfarrer in Köditz, Sohn von Christian Hagen.
(1744-1818), Pfarrer in Köditz, Sohn von Christian Hagen.
Hagen, Katharina
Tochter von Johann Georg Hagen.
Tochter von Johann Georg Hagen.
Hagn, Charlotte von
(1809-1891), Schauspielerin.
(1809-1891), Schauspielerin.
Hahn'sche
Buchhandlung in Hannover.
Buchhandlung in Hannover.
Hahnemann, Samuel
(1755-1843), Homöopath.
(1755-1843), Homöopath.
Hahnrieder, Friedrich August
(um (1765-1829)) Hauslehrer, Beamter und Publizist.
(um (1765-1829)) Hauslehrer, Beamter und Publizist.
Hainel, Johann
Musikmeister in Bayreuth, Nachbar von Emanuel.
Musikmeister in Bayreuth, Nachbar von Emanuel.
Hake, Ernestine von
(geb. 1767) .
(geb. 1767) .
Hake, Karl Georg Ernst von
(1768-1835), preußischer Kriegsminister.
(1768-1835), preußischer Kriegsminister.
Hake, Christian Heinrich Gottlieb
(1758-1826), Regierungsadvokat in Hof, dann Regierungsassessor in Bayreuth und Regierungsrat, später in Bamberg und Nürnberg, verh. mit Juliana Katharina Helfreich.
(1758-1826), Regierungsadvokat in Hof, dann Regierungsassessor in Bayreuth und Regierungsrat, später in Bamberg und Nürnberg, verh. mit Juliana Katharina Helfreich.
-
Hake
Christian Heinrich Gottlieb
seine Familie.
Haller, Albrecht von
(1708-1777), Dichter, Mediziner und Botaniker.
(1708-1777), Dichter, Mediziner und Botaniker.
Haller von Hallerstein, Christoph Wilhelm Karl Joachim
(1771-1839), Maler.
(1771-1839), Maler.
Ham
Bayreuther Fuhrmann.
Bayreuther Fuhrmann.
Hamann, Johann Georg
(1730-1788), Philosoph und Publizist.
(1730-1788), Philosoph und Publizist.
Hamann, Johann Michael
(1769-1813), Lehrer in Königsberg, Sohn von Johann Georg Hamann (1730-1788).
(1769-1813), Lehrer in Königsberg, Sohn von Johann Georg Hamann (1730-1788).
Hamberger, Julius Wilhelm
(1754-1813), Hofbibliothekar in München.
(1754-1813), Hofbibliothekar in München.
Händel, Georg Friedrich
(1685-1759).
(1685-1759).
Hänel, Chr. Friedrich
(1743-1828), Großkaufmann und Senator in Leipzig.
(1743-1828), Großkaufmann und Senator in Leipzig.
Hänel, Marianne Elisabeth
geb. Obermann (1763-1805), Ehefrau von Chr. Friedrich Hänel.
geb. Obermann (1763-1805), Ehefrau von Chr. Friedrich Hänel.
-
Hänel
Marianne Elisabeth
ihre Schwester (geb. Obermann). -
Hänel
Marianne Elisabeth und Chr. Friedrich
ihr Sohn. -
Hänel
Marianne Elisabeth und Chr. Friedrich
ihre Kinder.
Hanisch, Johann Gottfried
Buchhändler in Hildburghausen, sein Sohn (?).
Buchhändler in Hildburghausen, sein Sohn (?).
Hanstein, Charlotte von
geb. von Rademacher (1777-1830), Ehefrau von Friedrich Karl von Hanstein.
geb. von Rademacher (1777-1830), Ehefrau von Friedrich Karl von Hanstein.
Hanstein, Friedrich Karl von
(1773-1833), Hausmarschall in Coburg.
(1773-1833), Hausmarschall in Coburg.
Hardenberg, Auguste Bernardine
geb. von Bölzig, zweite Ehefrau von Heinrich Ulrich Erasmus Freiherr von Hardenberg.
geb. von Bölzig, zweite Ehefrau von Heinrich Ulrich Erasmus Freiherr von Hardenberg.
Hardenberg, Auguste Sidonie
(1779–1801), Tochter von Heinrich Ulrich Erasmus Freiherr von Hardenberg.
(1779–1801), Tochter von Heinrich Ulrich Erasmus Freiherr von Hardenberg.
Hardenberg, Georg Adolf Gottlieb Freiherr von
(1765 1816), Landjägermeister in Bayreuth, Bruder von Karl August Freiherr von Hardenberg.
(1765 1816), Landjägermeister in Bayreuth, Bruder von Karl August Freiherr von Hardenberg.
Hardenberg, Karl August Freiherr von
(ab 1814 Fürst) (1750-1822), Minister in Bayreuth, später preußischer Staatskanzler.
(ab 1814 Fürst) (1750-1822), Minister in Bayreuth, später preußischer Staatskanzler.
Hardenberg, Karoline
(1771–1801), verheiratet seit 1799 mit Friedrich von Rechenberg, Tochter von Heinrich Ulrich Erasmus Freiherr von Hardenberg.
(1771–1801), verheiratet seit 1799 mit Friedrich von Rechenberg, Tochter von Heinrich Ulrich Erasmus Freiherr von Hardenberg.
Hardenberg, Sophie
geb. von Heßberg, gesch. von Lenthe, zweite Ehefrau von Karl August Fürst von Hardenberg.
geb. von Heßberg, gesch. von Lenthe, zweite Ehefrau von Karl August Fürst von Hardenberg.
Hardmeyer, David Kaspar
(1772-1832), reformierter Prediger in Bayreuth.
(1772-1832), reformierter Prediger in Bayreuth.
Harmes, August Ludwig Heinrich
(1762-1839), Domänenrat, zweiter Ehemann von Emilie von Berlepsch.
(1762-1839), Domänenrat, zweiter Ehemann von Emilie von Berlepsch.
-
Harmes
August Ludwig Heinrich
seine Mutter. -
Harmes
August Ludwig Heinrich
sein Onkel. -
Harmes
August Ludwig Heinrich
sein Freund Meyer aus Zerbst.
Harmes, Emilie Dorothea Friederike
geb. von Oppel, gesch. von Berlepsch (1755-1830), Schriftstellerin, bis 1795 Ehefrau von Friedrich Ludwig von Berlepsch, ab 1801 verheiratet mit August Ludwig Heinrich Harmes.
geb. von Oppel, gesch. von Berlepsch (1755-1830), Schriftstellerin, bis 1795 Ehefrau von Friedrich Ludwig von Berlepsch, ab 1801 verheiratet mit August Ludwig Heinrich Harmes.
-
Harmes
Emilie Dorothea Friederike
ihre Kinder. -
Harmes
Emilie Dorothea Friederike
ihr Schwager.
Harms, Klaus
(1778-1855), holsteinischer Theologe.
(1778-1855), holsteinischer Theologe.
Harscher, J.
Kunststickerin in Heidelberg.
Kunststickerin in Heidelberg.
Hartknoch, Johann Friedrich
(1740-1789), Verlagsbuchhändler in Riga.
(1740-1789), Verlagsbuchhändler in Riga.
Hartknoch, Johann Friedrich d. J.
(1768-1819), Sohn und Nachfolger von Johann Friedrich Hartknoch.
(1768-1819), Sohn und Nachfolger von Johann Friedrich Hartknoch.
Hartmann
Wirt in Bayreuth.
Wirt in Bayreuth.
Hartmann, Anna Marietta
geb. Dannenberger (1766-1832), Ehefrau von Johann Georg August von Hartmann.
geb. Dannenberger (1766-1832), Ehefrau von Johann Georg August von Hartmann.
Hartmann, Johann Georg August von
(1764-1849), Geheimrat in Stuttgart.
(1764-1849), Geheimrat in Stuttgart.
-
Hartmann
Johann Georg August von
seine Familie. -
Hartmann
Johann Georg August von
seine Töchter.
Hartmann, Johann Georg August von
seine Familie.
seine Familie.
Hartmann, Johann Georg August von
seine Töchter.
seine Töchter.
Hartog
zwei holländische jüdische Studenten.
zwei holländische jüdische Studenten.
Hartung, Johann Christoph
(1739-1815), Diakonus in Schwarzenbach a. d. Saale.
(1739-1815), Diakonus in Schwarzenbach a. d. Saale.
Hartung, Wilhelm Chr. D.
Dr. phil., Sohn von Johann Christoph Hartung.
Dr. phil., Sohn von Johann Christoph Hartung.
Hasse, Friedrich August
(1773-1848), Professor in Dresden.
(1773-1848), Professor in Dresden.
Hasse, Johann Adolf
(1699-1783), Komponist.
(1699-1783), Komponist.
Haug, Friedrich
(1761-1829), Dichter und Redakteur bei Cottas "Morgenblatt".
(1761-1829), Dichter und Redakteur bei Cottas "Morgenblatt".
Haugs Witwe
Buchhandlung in Leipzig.
Buchhandlung in Leipzig.
Haydn, Joseph
(1732-1809) .
(1732-1809) .
Hebbel, Friedrich
(1813-1863), Dramatiker und Dichter.
(1813-1863), Dramatiker und Dichter.
Hebel, Johann Peter
(1760-1826), oberrheinischer Dichter und Erzähler.
(1760-1826), oberrheinischer Dichter und Erzähler.
Hedwig, Johann
(1730-1799), Botaniker.
(1730-1799), Botaniker.
Heeren, Arnold
(1760-1842), Historiker in Göttingen.
(1760-1842), Historiker in Göttingen.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
(1770-1831) .
(1770-1831) .
-
Hegel
Georg Wilhelm Friedrich
seine Familie. - Hegel
Georg Wilhelm Friedrich
seine Kinder.
Hegel, Maria
geb. von Tucher (1791-1855), Ehefrau von Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
geb. von Tucher (1791-1855), Ehefrau von Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
Hegemüller
Fuhrmann in Bayreuth.
Fuhrmann in Bayreuth.
Hegewaldt
Kaufmann in Berlin.
Kaufmann in Berlin.
Heidegger
seine Tochter.
seine Tochter.
Heidelberg, Wilhelm
(geb. 1799), Publizist und Lyriker.
(geb. 1799), Publizist und Lyriker.
Heidenreich, Karl Heinrich
(1764-1801), Dichter und Philosoph.
(1764-1801), Dichter und Philosoph.
Heim
Familie in Meiningen.
Familie in Meiningen.
Heim, Anton Christoph
(1749-1813), Hofrat, Advokat in Meiningen.
(1749-1813), Hofrat, Advokat in Meiningen.
Heim, Ernst Ludwig
(1747-1834), Arzt in Berlin, Bruder von Anton Heim.
(1747-1834), Arzt in Berlin, Bruder von Anton Heim.
-
Heim
Ernst Ludwig
seine Familie.
Heim, Johanna
geb. Arnold (1757-1835), Ehefrau von Anton Heim.
geb. Arnold (1757-1835), Ehefrau von Anton Heim.
Heim, Johann Ludwig
(1741-1819), Konsistorialvizepräsident in Meiningen, Bruder von Ernst Ludwig und Anton Heim.
(1741-1819), Konsistorialvizepräsident in Meiningen, Bruder von Ernst Ludwig und Anton Heim.
Heim, Luise
(1784-1866), Tochter von Johann Ludwig Heim.
(1784-1866), Tochter von Johann Ludwig Heim.
Hein
Frau Hauptmann von, in Bayreuth.
Frau Hauptmann von, in Bayreuth.
Heine, Johann Georg
(1770-1838), Orthopäde in Würzburg.
(1770-1838), Orthopäde in Würzburg.
Heinel d. Ä., Johann Friedrich
Stadtmusikus (?) in Bayreuth.
Stadtmusikus (?) in Bayreuth.
-
Heinel d. Ä.
Johann Friedrich
dessen Ehefrau.
Heinrich
Emanuels Bedienter.
Emanuels Bedienter.
Heinrich III.
König von Frankreich (1551-1574-1589).
König von Frankreich (1551-1574-1589).
Heinrich IV.
König von Frankreich (1553-1589-1610).
König von Frankreich (1553-1589-1610).
Heinrich XIV., Fürst von Reuß-Greiz
(1749-1799).
(1749-1799).
Heinrich XV., Fürst von Reuß-Plauen
(1751-1825), österreichischer Feldmarschall.
(1751-1825), österreichischer Feldmarschall.
Heinse, Johann Jakob Wilhelm
(1746-1803), Schriftsteller.
(1746-1803), Schriftsteller.
Heinse, Emilie
(1776–1831), Vorsteherin des Rudolphischen Mädcheninstituts in Heidelberg, Freundin von Heinrich Voß.
(1776–1831), Vorsteherin des Rudolphischen Mädcheninstituts in Heidelberg, Freundin von Heinrich Voß.
Heinsius, Charlotte Auguste Erdmuthe
geb. Heun (geb. 1773), Ehefrau von Wilhelm Heinsius, Schwägerin von Georg Joachim Göschen.
geb. Heun (geb. 1773), Ehefrau von Wilhelm Heinsius, Schwägerin von Georg Joachim Göschen.
Heinsius, Johann Wilhelm Immanuel
(1768-1817), Verlagsbuchhändler in Gera.
(1768-1817), Verlagsbuchhändler in Gera.
Heinsius, Otto Friedrich Theodor
(1770-1849), Sprachforscher.
(1770-1849), Sprachforscher.
Held, Johann Christoph
(1791-1873), Gymnasialprofessor in Bayreuth.
(1791-1873), Gymnasialprofessor in Bayreuth.
Helene Paulowna
Großfürstin, Tochter Pauls I. von Russland, Erbprinzessin von Mecklenburg-Schwerin (1784-1803).
Großfürstin, Tochter Pauls I. von Russland, Erbprinzessin von Mecklenburg-Schwerin (1784-1803).
Helfrecht, Johann Theodor Benjamin
(1753-1819), Lehrer, ab 1795 Rektor am Gymnasium in Hof, Schriftsteller.
(1753-1819), Lehrer, ab 1795 Rektor am Gymnasium in Hof, Schriftsteller.
Heller, Ludwig
(1775-1826), Philologe und Philosoph.
(1775-1826), Philologe und Philosoph.
Hellwig, Karl Friedrich Ludwig
(1773-1838), Musikdirektor.
(1773-1838), Musikdirektor.
Helvétius, Claude Adrien
(1715-1771), französischer Philosoph.
(1715-1771), französischer Philosoph.
Helvig, Amalie (seit 1807) von
geb. von Imhoff (1776-1831), Schriftstellerin, Tochter von Luise von Imhoff, später verheiratet mit Karl Gottfried von Helvig.
geb. von Imhoff (1776-1831), Schriftstellerin, Tochter von Luise von Imhoff, später verheiratet mit Karl Gottfried von Helvig.
Hempel, Ernst Wilhelm
(1745-1799), Professor der Philosophie in Leipzig.
(1745-1799), Professor der Philosophie in Leipzig.
Hempel, Friedrich Ferdinand
(1778-1831), Advokat in Altenburg, Schriftsteller.
(1778-1831), Advokat in Altenburg, Schriftsteller.
Hempel, Gottlob Ludwig
(1746-1786), Schauspieler.
(1746-1786), Schauspieler.
Hemsterhuis, Franz
(1722-1790), niederländischer Philosoph.
(1722-1790), niederländischer Philosoph.
Hendrich, Franz Josias von
(1752-1819), Geheimrat in Meiningen, Gesandter der herzoglich sächsischen Höfe am Bundestag in Frankfurt am Main.
(1752-1819), Geheimrat in Meiningen, Gesandter der herzoglich sächsischen Höfe am Bundestag in Frankfurt am Main.
-
Hendrich
Franz Josias von
seine Familie. -
Hendrich
Franz Josias von
seine Kinder.
Hendrich, Franz Josias von
seine Kinder.
seine Kinder.
Hendrich, Maria Amalia
(1751–1804), Ehefrau von Franz Josias von Hendrich.
(1751–1804), Ehefrau von Franz Josias von Hendrich.
Hendrich, Amelie (?) von
in Meiningen, Cousine von Franz Josias von Hendrich.
in Meiningen, Cousine von Franz Josias von Hendrich.
Henle, Wilhelm
jüdischer Kaufmann in Fürth, Vater des Anatomen Jakob Henle.
jüdischer Kaufmann in Fürth, Vater des Anatomen Jakob Henle.
Henne, Joseph Anton
(1798-1870), Schweizer Dichter.
(1798-1870), Schweizer Dichter.
Henning, Frau von
in Heidelberg (?).
in Heidelberg (?).
Hennings, Johann Wilhelm Christoph
(um 1770-1838). Verlagsbuchhändler in Erfurt.
(um 1770-1838). Verlagsbuchhändler in Erfurt.
Herbart, Johann Friedrich
(1776-1841), Pädagoge und Philosoph.
(1776-1841), Pädagoge und Philosoph.
Herder, Agnes
(1799-1877), später verh. Aulhorn, Tochter von Wilhelm Christian Gottfried Herder.
(1799-1877), später verh. Aulhorn, Tochter von Wilhelm Christian Gottfried Herder.
Herder, Emil Ernst Gottfried (von)
(1783-1855), Forstbeamter in Bayreuth, Sohn von Johann Gottfried (von) Herder.
(1783-1855), Forstbeamter in Bayreuth, Sohn von Johann Gottfried (von) Herder.
-
Herder
Emil Ernst Gottfried (von)
(1783-1855), Familie.
Herder, Henriette (von)
geb. Schmidt (1775-1837), Ehefrau von Wilhelm Christian Gottfried Herder.
geb. Schmidt (1775-1837), Ehefrau von Wilhelm Christian Gottfried Herder.
Herder, Johann Gottfried (seit 1801) von
(1744-1803).
(1744-1803).
-
Herder
Johann Gottfried (seit 1801) von
seine Familie, sein Haus. -
Herder
Johann Gottfried (seit 1801) von
seine Kinder.
Herder, Johann Gottfried (seit 1801) von
seine Familie, sein Haus.
seine Familie, sein Haus.
Herder, Johann Gottfried (seit 1801) von
seine Kinder.
seine Kinder.
Herder, Luise Theodora Emilie
ab 1809 verheiratete von Stichling (1781-1860), Tochter von Johann Gottfried (von) Herder.
ab 1809 verheiratete von Stichling (1781-1860), Tochter von Johann Gottfried (von) Herder.
Herder, Luise von
geb. Huber (1795-1831), Ehefrau von Emil von Herder.
geb. Huber (1795-1831), Ehefrau von Emil von Herder.
Herder, Rinaldo (Gottfried) (von)
(1790-1841), bayerischer Forstmeister, Sohn von Johann Gottfried (von) Herder.
(1790-1841), bayerischer Forstmeister, Sohn von Johann Gottfried (von) Herder.
Herder, Wilhelm (Ludwig Ernst) von
(1778-1842), Kaufmann in Hamburg, Sohn von Johann Gottfried Herder.
(1778-1842), Kaufmann in Hamburg, Sohn von Johann Gottfried Herder.
Herder, Adelbert (von)
(1779-1857), Ökonom, Sohn von Johann Gottfried (von) Herder.
(1779-1857), Ökonom, Sohn von Johann Gottfried (von) Herder.
Herder, August (von)
(1776-1838), Berghauptmann in Freiberg, Sohn von Johann Gottfried (von) Herder.
(1776-1838), Berghauptmann in Freiberg, Sohn von Johann Gottfried (von) Herder.
Herder, Caroline (von)
geb. Flachsland (1750-1809), Ehefrau von Johann Gottfried (von) Herder.
geb. Flachsland (1750-1809), Ehefrau von Johann Gottfried (von) Herder.
Herder, Gottfried (von)
(1774-1806), Arzt in Weimar, Sohn von Caroline und Johann Gottfried (von) Herder.
(1774-1806), Arzt in Weimar, Sohn von Caroline und Johann Gottfried (von) Herder.
Hering, Constantin
(1800-1880), Homöopath in Leipzig.
(1800-1880), Homöopath in Leipzig.
Hermann, August
(1775 oder 1776-1803), Buchhändler in Leipzig.
(1775 oder 1776-1803), Buchhändler in Leipzig.
Hermann, Catharina (Katharina) Eva
(geb. 1771), Schwester von Johann Bernhard Hermann, ab 1792 verh. Jahn.
(geb. 1771), Schwester von Johann Bernhard Hermann, ab 1792 verh. Jahn.
Hermann, Gottfried
(1772-1848), ab 1797 Professor der Philologie in Leipzig.
(1772-1848), ab 1797 Professor der Philologie in Leipzig.
Hermann, Johann Christian
Verlagsbuchhändler in Frankfurt a. M.
Verlagsbuchhändler in Frankfurt a. M.
Hermann, Johann Jakob
(1728-1805), Zeugmacher in Hof, Vater von Johann Bernhard Hermann.
(1728-1805), Zeugmacher in Hof, Vater von Johann Bernhard Hermann.
Hermann der Cherusker
( um17 v. Chr.-21 n. Chr.), Cheruskerfürst
( um17 v. Chr.-21 n. Chr.), Cheruskerfürst
Hermann, Johann Bernhard
(1761-1790), Arzt, Freund Jean Pauls.
(1761-1790), Arzt, Freund Jean Pauls.
-
Hermann
Johann Bernhard
seine Eltern. -
Hermann
Johann Bernhard
seine Familie.
Hermes, Fräulein
Erzieherin.
Erzieherin.
Hermes, Johann Timotheus
(1738-1821), Romanschriftsteller.
(1738-1821), Romanschriftsteller.
Herodot von Halikarnassos
(um 490/480 v. Chr.-um 424 v. Chr.), griechischer Historiker.
(um 490/480 v. Chr.-um 424 v. Chr.), griechischer Historiker.
Herold, Amöne Friederike Dorothea
geb. Rentsch (1748-1794), Ehefrau von Johann Georg Herold.
geb. Rentsch (1748-1794), Ehefrau von Johann Georg Herold.
Herold, Gottlieb Christian
(1777-1840), Sohn von Johann Georg Herold.
(1777-1840), Sohn von Johann Georg Herold.
Herold, Johann Georg
(1741-1805), Kaufmann in Hof, seit Mitte der 1790er Jahre Obersalzfaktor.
(1741-1805), Kaufmann in Hof, seit Mitte der 1790er Jahre Obersalzfaktor.
Herold, Johann Georg d. J.
(geb. 1771), Kaufmann in Hof, Sohn von Johann Georg Herold.
(geb. 1771), Kaufmann in Hof, Sohn von Johann Georg Herold.
-
Herold
Johann Georg d. J.
seine Familie, sein Haus. -
Herold
Johann Georg d. J.
seine Kinder.
Herold, Johann Georg d. J.
seine Familie, sein Haus.
seine Familie, sein Haus.
Herold, Johann Georg d. J.
seine Kinder.
seine Kinder.
Herold, Margaretha Barbara
geb. Escherich, Ehefrau von Johann Georg Herold d. J.
geb. Escherich, Ehefrau von Johann Georg Herold d. J.
Herold, Friederika Christiana Juliana
ab 1802 Mereau (geb. 1783), Tochter von Johann Georg Herold, zweite Ehefrau von Friedrich Ernst Karl Mereau.
ab 1802 Mereau (geb. 1783), Tochter von Johann Georg Herold, zweite Ehefrau von Friedrich Ernst Karl Mereau.
Herold, Helene
(geb. 1780), Tochter von Johann Georg Herold.
(geb. 1780), Tochter von Johann Georg Herold.
Herold, Henriette
(1782-nach 1842), Tochter von Johann Georg Herold, ab 1809 Ehefrau von Johann Arnold Kanne.
(1782-nach 1842), Tochter von Johann Georg Herold, ab 1809 Ehefrau von Johann Arnold Kanne.
Herrmann, Friedrich Wilhelm
(1775-1819), Gymnasialprofessor in Lübeck.
(1775-1819), Gymnasialprofessor in Lübeck.
Herrmann, Johann Heinrich
Buchhändler in Leipzig, Teilhaber Beygangs.
Buchhändler in Leipzig, Teilhaber Beygangs.
Herschel, Friedrich Wilhelm
(1738-1822), Musiker und Astronom.
(1738-1822), Musiker und Astronom.
Herz, Henriette
geb. de Lemos (1764-1847), Berliner Saloniere, verheiratet mit Markus Herz.
geb. de Lemos (1764-1847), Berliner Saloniere, verheiratet mit Markus Herz.
Herz, Markus
(1747-1803), Arzt und Philosoph, verheiratet mit Henriette Herz.
(1747-1803), Arzt und Philosoph, verheiratet mit Henriette Herz.
Hesekiel
Prophet.
Prophet.
Heß, Jonas Ludwig von
(1756-1823), Publizist und Reiseschriftsteller.
(1756-1823), Publizist und Reiseschriftsteller.
Hessen-Philippsthal, Prinz von
wahrsch. Ernst Konstantin (1771-1849).
wahrsch. Ernst Konstantin (1771-1849).
Heydebreck, Auguste
geb. von Brandt (1771-1852), Helmina von Chézys Jugendfreundin, bis 1800 Ehefrau des späteren Oberpräsidenten Georg Christian Friedrich von Heydebreck in Berlin.
geb. von Brandt (1771-1852), Helmina von Chézys Jugendfreundin, bis 1800 Ehefrau des späteren Oberpräsidenten Georg Christian Friedrich von Heydebreck in Berlin.
Heydel
Oberzollbeamter in Bayreuth.
Oberzollbeamter in Bayreuth.
Heygendorf, Karoline von
geb. Jagemann (1777-1848), Sängerin und Schauspielerin in Weimar.
geb. Jagemann (1777-1848), Sängerin und Schauspielerin in Weimar.
Heyne, Christian Gottlob
(1729-1812), Philosoph und Philologe in Göttingen.
(1729-1812), Philosoph und Philologe in Göttingen.
-
Heyne
Christian Gottlob
seine Ehefrau und Töchter.
Heyne, Christian Gottlob
seine Ehefrau und Töchter.
seine Ehefrau und Töchter.
Hildebrandt, Georg Friedrich
(1764-1816), Professor der Medizin, Chemie und Physik in Erlangen.
(1764-1816), Professor der Medizin, Chemie und Physik in Erlangen.
Himly, Johann Friedrich Wilhelm
(1769-1831), Legationssekretär.
(1769-1831), Legationssekretär.
-
Himly
Johann Friedrich Wilhelm
seine Tochter (1802-?)
Hindenburg, Karl Friedrich
(1741-1808), Professor der Philosophie in Leipzig, Physiker und Mathematiker.
(1741-1808), Professor der Philosophie in Leipzig, Physiker und Mathematiker.
Hinrichs, J. C.
Buchhandlung in Leipzig.
Buchhandlung in Leipzig.
Hippel, Theodor Gottlieb (seit 1790) von
(1741–1796), Schriftsteller.
(1741–1796), Schriftsteller.
Hippokrates von Kos
(um 460 v. Chr.-um 370 v. Chr.), griech. Arzt.
(um 460 v. Chr.-um 370 v. Chr.), griech. Arzt.
Hirschberg, Heinrich Graf von
(1787-1813) .
(1787-1813) .
Hirschberg, Maximiliane von
geb. von Lochner (gest. 1834), Ehefrau von Heinrich Graf von Hirschberg, ab 1819 wieder verheiratet mit Joseph Konrad Anton von Törring-Seefeld.
geb. von Lochner (gest. 1834), Ehefrau von Heinrich Graf von Hirschberg, ab 1819 wieder verheiratet mit Joseph Konrad Anton von Törring-Seefeld.
Hirt, Aloys Ludwig
(1759-1837), Altertumsforscher.
(1759-1837), Altertumsforscher.
Hitzig, Eugenie
Tochter von Julius Eduard Hitzig, später verh. Bayer.
Tochter von Julius Eduard Hitzig, später verh. Bayer.
Hitzig, Julius Eduard
(1780-1849), Kriminalrat, Verleger und Schriftsteller in Berlin.
(1780-1849), Kriminalrat, Verleger und Schriftsteller in Berlin.
Hofer, Andreas
(1767-1810), Tiroler Freiheitskämpfer.
(1767-1810), Tiroler Freiheitskämpfer.
Höfer, Friedrich Wilhelm
(geb. 1751), Zuchthausprediger in St. Georgen.
(geb. 1751), Zuchthausprediger in St. Georgen.
Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus
(1776-1822)
(1776-1822)
Hoffmannsche
Buchhandlung in Weimar.
Buchhandlung in Weimar.
Hofknecht, Katharina
Dienstmagd in Bayreuth.
Dienstmagd in Bayreuth.
Hofmann
Buchbinder in Bayreuth.
Buchbinder in Bayreuth.
Hofmann, Carl
Hochzeitbitter in Hof.
Hochzeitbitter in Hof.
Hofmann, Samuel Gottlieb (?)
Universitätsoptiker in Leipzig.
Universitätsoptiker in Leipzig.
Hogarth, William
(1697-1764), englischer Maler und Kupferstecher.
(1697-1764), englischer Maler und Kupferstecher.
Hohenlohe-Kirchberg, Friederike Marie Johanna von
geb. Prinzessin von Reuß-Greiz (1748-1816), Ehefrau von Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenlohe-Kirchberg.
geb. Prinzessin von Reuß-Greiz (1748-1816), Ehefrau von Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenlohe-Kirchberg.
Hohenlohe-Kirchberg, Friedrich Wilhelm Fürst von
(1732-1796), k. k. Feldzeugmeister.
(1732-1796), k. k. Feldzeugmeister.
Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Alexander Leopold Franz Emmerich, Prinz von
(1794-1849), katholischer Priester, Wundertäter.
(1794-1849), katholischer Priester, Wundertäter.
Hohenthal, Christian Gottlieb Graf von
(1701-1763) .
(1701-1763) .
Höhn
Fuhrmann in Meiningen.
Fuhrmann in Meiningen.
Hohnbaum, Johanna Adelheid
geb. Müller (gest. 1813), Ehefrau von Johann Christian Hohnbaum.
geb. Müller (gest. 1813), Ehefrau von Johann Christian Hohnbaum.
Hohnbaum, Johann Christian
(1747-1825), Superintendent in Rodach.
(1747-1825), Superintendent in Rodach.
-
Hohnbaum
Johann Christian
seine Kinder.
Hohwiesner, Johann Martin
Weinhändler in Frankfurt a. M.
Weinhändler in Frankfurt a. M.
Holdefreund
Kammerrat in Meiningen.
Kammerrat in Meiningen.
Hölderlin, Friedrich
(1770-1843) .
(1770-1843) .
Hollweg, Susanne Elisabeth
(1763-1831), Witwe von Johann Jakob Bethmann-Hollweg (1748-1808).
(1763-1831), Witwe von Johann Jakob Bethmann-Hollweg (1748-1808).
Holmer, Friedrich Levin, Graf von
(1741-1806), holsteinischer Minister.
(1741-1806), holsteinischer Minister.
Hölty, Ludwig Christoph Heinrich
(1748-1776), Dichter des Göttinger Hainbundes.
(1748-1776), Dichter des Göttinger Hainbundes.
Holzapfel
Kaufmann in Coburg.
Kaufmann in Coburg.
Hölzel, Heinrich Konrad
Maurer und Steinhauer in Schwarzenbach a. d. Saale.
Maurer und Steinhauer in Schwarzenbach a. d. Saale.
Hölzel, Johann Lorenz
Webermeister in Schwarzenbach a. d. Saale.
Webermeister in Schwarzenbach a. d. Saale.
Homer
(8./7. Jh. v. Chr.).
(8./7. Jh. v. Chr.).
Hommel, Karl Ferdinand
(1722-1781), Professor der Rechte in Leipzig.
(1722-1781), Professor der Rechte in Leipzig.
Hommel, Rudolf
(1767-1817), Dr. jur. und Ratsherr in Leipzig.
(1767-1817), Dr. jur. und Ratsherr in Leipzig.
Hompesch, Johann Wilhelm Freiherr von
(1761-1809), bayerischer Finanzminister.
(1761-1809), bayerischer Finanzminister.
Höpfner
in Hof.
in Hof.
Höpfner
Stabsarzt in Berlin.
Stabsarzt in Berlin.
Horaz
(65 v. Chr.-8 v. Chr.).
(65 v. Chr.-8 v. Chr.).
Horn, Franz Christoph
(1781-1837), Schriftsteller.
(1781-1837), Schriftsteller.
Hornberger, Jacob Philipp
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
Hornberger, Jacob Philipp
seine Tochter.
seine Tochter.
Hornberger, Jacob Philipp
(1758-1826), bayerischer Finanzbeamter, Finanzdirektor in Würzburg.
(1758-1826), bayerischer Finanzbeamter, Finanzdirektor in Würzburg.
-
Hornberger
Jacob Philipp
seine Ehefrau. -
Hornberger
Jacob Philipp
seine Tochter.
Horner, Johann Caspar
(1774-1834), Physiker in Zürich.
(1774-1834), Physiker in Zürich.
Hornthal, Franz Ludwig von
1760-1833, Polizeidirektor, später Bürgermeister von Bamberg.
1760-1833, Polizeidirektor, später Bürgermeister von Bamberg.
Hoven, Friedrich Wilhelm von
(1759-1838), Arzt in Nürnberg.
(1759-1838), Arzt in Nürnberg.
Hoym, Karl George Heinrich Graf von
(1739-1807), preußischer Minister.
(1739-1807), preußischer Minister.
Huber, Ludwig Ferdinand
(1764-1804), Publizist, Ehemann von Therese Huber.
(1764-1804), Publizist, Ehemann von Therese Huber.
Huber, Therese
geb. Heyne. verw. Forster (1764-1829), Ehefrau von Ludwig Ferdinand Huber, Tochter von Christian Gottlob Heyne, Schriftstellerin.
geb. Heyne. verw. Forster (1764-1829), Ehefrau von Ludwig Ferdinand Huber, Tochter von Christian Gottlob Heyne, Schriftstellerin.
Hudrizky
bayerischer Hauptmann.
bayerischer Hauptmann.
Hudtwalcker, Martin Hieronymus
(1787-1865), Advokat und Senator in Hamburg.
(1787-1865), Advokat und Senator in Hamburg.
Hufeland, Christoph Wilhelm
(1762-1836), Professor der Medizin in Jena und Berlin.
(1762-1836), Professor der Medizin in Jena und Berlin.
-
Hufeland
Christoph Wilhelm
seine zweite Ehefrau Helene geb. Troschel (1777-1862) und seine Töchter.
Hufeland, Christoph Wilhelm
seine zweite Ehefrau Helene geb. Troschel (1777-1862) und seine Töchter.
seine zweite Ehefrau Helene geb. Troschel (1777-1862) und seine Töchter.
Hufeland, Gottlieb
(1760-1817), Jurist, Mitherausgeber der Allgemeinen Literaturzeitung, Bruder von Christoph Wilhelm Hufeland.
(1760-1817), Jurist, Mitherausgeber der Allgemeinen Literaturzeitung, Bruder von Christoph Wilhelm Hufeland.
Hügel, Johann Aloys Joseph Freiherr von
(1753-1826), k. k. Gesandter und Minister.
(1753-1826), k. k. Gesandter und Minister.
Hüllesheim, Wilhelm von
(geb. 1771), Offizier.
(geb. 1771), Offizier.
Humanisten
Humanismus
Humanismus
Humboldt, Alexander von
(1769-1859) .
(1769-1859) .
Humboldt, Wilhelm von
(1767-1835) .
(1767-1835) .
Humboldt, Karoline
geb. von Dacheröden (1766-1829), Ehefrau von Wilhelm von Humboldt.
geb. von Dacheröden (1766-1829), Ehefrau von Wilhelm von Humboldt.
Hume, David
(1711-1776), englischer Philosoph.
(1711-1776), englischer Philosoph.
Hummel, Johann Nepomuk
(1778-1837), Komponist.
(1778-1837), Komponist.
Huscher, Johann Christoph
(1774-1849), Professor in Bamberg.
(1774-1849), Professor in Bamberg.
-
Huscher
Johann Christoph
seine Familie. -
Huscher
Johann Christoph
seine Söhne.
Hutten, Ulrich von
(1488-1523), Humanist.
(1488-1523), Humanist.
Hutten, von
in Nürnberg, Schwager der Frau von Welden.
in Nürnberg, Schwager der Frau von Welden.
Hymen
Gott der Ehe.
Gott der Ehe.
Hypnos
Gott des Schlafes.
Gott des Schlafes.
Iffland, August Wilhelm
(1759-1814), Dramatiker, Regisseur und Theaterleiter in Berlin.
(1759-1814), Dramatiker, Regisseur und Theaterleiter in Berlin.
Imhoff, Johann Albrecht Karl von
(1733-1816), Landrat in Bayreuth.
(1733-1816), Landrat in Bayreuth.
-
Imhoff
Johann Albrecht Karl von
seine Tochter.
Imhoff, Luise Franziska Sophie von
geb. von Schardt (1750-1803), Schwester von Charlotte von Stein, Schwägerin (?) von Johann Albrecht Karl von Imhoff.
geb. von Schardt (1750-1803), Schwester von Charlotte von Stein, Schwägerin (?) von Johann Albrecht Karl von Imhoff.
Indianer
Inder.
Inder.
Innozenz XII.
Papst (1615-1689-1700).
Papst (1615-1689-1700).
Irenäus von Lyon
um 135 n. Chr.-um 200 n. Chr., Kirchenvater.
um 135 n. Chr.-um 200 n. Chr., Kirchenvater.
Iris
Göttin.
Göttin.
Irving, Washington
(1783-1859), amerikanischer Schriftsteller.
(1783-1859), amerikanischer Schriftsteller.
Isaak
Erzvater.
Erzvater.
Isenflamm, Jacob Friedrich
(1726-1793), Professor der Medizin und Direktor des Anatomischen Theaters in Erlangen.
(1726-1793), Professor der Medizin und Direktor des Anatomischen Theaters in Erlangen.
Isis
ägyptische Göttin.
ägyptische Göttin.
Ismael
Sohn Abrahams.
Sohn Abrahams.
Itzig, Recha
Rechan Berlin.
Rechan Berlin.
Ixion
König der Lapithen.
König der Lapithen.
Jacob, Nicolas Henri
(1782-1871), französischer Maler.
(1782-1871), französischer Maler.
Jacobi, Anna
geb. Claudius (1777-1856), Ehefrau von Maximilian Jacobi.
geb. Claudius (1777-1856), Ehefrau von Maximilian Jacobi.
Jacobi, Charlotte und Helene
Charlotte (1752-1832) und Helene (1753-1838), Halbschwestern von Friedrich Heinrich Jacobi.
Charlotte (1752-1832) und Helene (1753-1838), Halbschwestern von Friedrich Heinrich Jacobi.
Jacobi, Franz
(1789-1813), Kaufmann, Sohn von Johann Friedrich Jacobi.
(1789-1813), Kaufmann, Sohn von Johann Friedrich Jacobi.
Jacobi, Friederike
geb. von Clermont (1764-1799), Ehefrau von Johann Peter Jacobi, Schwägerin von Friedrich Heinrich Jacobi.
geb. von Clermont (1764-1799), Ehefrau von Johann Peter Jacobi, Schwägerin von Friedrich Heinrich Jacobi.
Jacobi, Friedrich Heinrich
(1743-1819), Philosoph und Schriftsteller.
(1743-1819), Philosoph und Schriftsteller.
Jacobi, Johanna Katharina Luise
geb. von Clermont (1763-1844), Ehefrau von Johann Friedrich Jacobi.
geb. von Clermont (1763-1844), Ehefrau von Johann Friedrich Jacobi.
Jacobi, Johann Friedrich
(1765-1831), Präsident in Mainz , Sohn von Friedrich Heinrich Jacobi.
(1765-1831), Präsident in Mainz , Sohn von Friedrich Heinrich Jacobi.
Jacobi, Johann Georg
(1740-1814), Lyriker, Bruder von Friedrich Heinrich Jacobi.
(1740-1814), Lyriker, Bruder von Friedrich Heinrich Jacobi.
Jacobi, Maximilian
(1775-1858), Mediziner, Sohn von Friedrich Heinrich Jacobi.
(1775-1858), Mediziner, Sohn von Friedrich Heinrich Jacobi.
Jacobs, Christiane
geb. Seidler. Ehefrau von Friedrich Jacobs.
geb. Seidler. Ehefrau von Friedrich Jacobs.
Jacobs, Friedrich
(1764-1847), Numismatiker und Altphilologe in Gotha und in München.
(1764-1847), Numismatiker und Altphilologe in Gotha und in München.
Jahn
Apotheker und Leihbibliothekar in Meiningen.
Apotheker und Leihbibliothekar in Meiningen.
Jahn, Friedrich
(1766-1813), Arzt in Meiningen, Bruder des Apothekers und Leihbibliothekars Jahn in Meiningen.
(1766-1813), Arzt in Meiningen, Bruder des Apothekers und Leihbibliothekars Jahn in Meiningen.
Jahn, Friedrich Ludwig
(1778-1852), Turnvater.
(1778-1852), Turnvater.
Jakob, Ludwig Heinrich von
(1759-1827), Professor der Philosophie in Halle, Kantianer.
(1759-1827), Professor der Philosophie in Halle, Kantianer.
Jakuten
türkischer Volksstamm in Sibirien.
türkischer Volksstamm in Sibirien.
Janus
römische Gottheit.
römische Gottheit.
Jason
griechischer Held.
griechischer Held.
Jeanne d'Arc
(1412-1431).
(1412-1431).
Jenner, Edward
(1749-1823), Begründer der Pockenimpfung.
(1749-1823), Begründer der Pockenimpfung.
Jeremias
Prophet.
Prophet.
Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm
(1709-1789), Abt in Wolfenbüttel.
(1709-1789), Abt in Wolfenbüttel.
Jesaja
Prophet.
Prophet.
Joerdens, Christian Friedrich
(1724-1791), Stadtphysikus in Hof, gen. der weiße Doktor, Bruder von Christian Friedrich Joerdens.
(1724-1791), Stadtphysikus in Hof, gen. der weiße Doktor, Bruder von Christian Friedrich Joerdens.
Joerdens, Georg Christoph
(1732-1800), Landphysikus, ab 1791 Stadtphysikus in Hof, gen. der schwarze Doktor, Bruder von Christian Friedrich Joerdens.
(1732-1800), Landphysikus, ab 1791 Stadtphysikus in Hof, gen. der schwarze Doktor, Bruder von Christian Friedrich Joerdens.
Joerdens, Johann Heinrich
(1764-1813), Arzt, später Hofrat, Sohn von Christian Friedrich Joerdens, dem "weißen Doktor".
(1764-1813), Arzt, später Hofrat, Sohn von Christian Friedrich Joerdens, dem "weißen Doktor".
Joerdens, Peter Gottfried
(1765-1820), Arzt, seit 1791 Landphysikus in Hof, Sohn von Georg Christoph Joerdens, dem "schwarzen Doktor".
(1765-1820), Arzt, seit 1791 Landphysikus in Hof, Sohn von Georg Christoph Joerdens, dem "schwarzen Doktor".
-
Joerdens
Peter Gottfried
seine Kinder.
Joerdens, Rosine Henriette
geb. Wirth (1765-1841), Ehefrau von Peter Gottfried Joerdens.
geb. Wirth (1765-1841), Ehefrau von Peter Gottfried Joerdens.
Johanna, Herzogin von Acerenza
(1783-1876), Tochter der Herzogin Dorothea von Kurland.
(1783-1876), Tochter der Herzogin Dorothea von Kurland.
Johannes
der Evangelist.
der Evangelist.
Johannes
der Täufer.
der Täufer.
Johannes
Apostel (Jünger).
Apostel (Jünger).
Johannes auf Patmos
Verfasser der Apokalypse.
Verfasser der Apokalypse.
Johnson, Samuel
(1709-1784), englischer Schriftsteller, Kritiker und Lexikograf.
(1709-1784), englischer Schriftsteller, Kritiker und Lexikograf.
Jonas
Prophet.
Prophet.
Jonathan
Davids Freund.
Davids Freund.
Joseph
Marias Mann.
Marias Mann.
Joseph
Sohn Jakobs.
Sohn Jakobs.
Joseph II.
römisch-deutscher Kaiser (1741-1765-1790).
römisch-deutscher Kaiser (1741-1765-1790).
Jung, Franz Wilhelm
(1757-1833), Hofrat in Homburg und Mainz, Schriftsteller, Mitbegründer des Frankfurter Museums.
(1757-1833), Hofrat in Homburg und Mainz, Schriftsteller, Mitbegründer des Frankfurter Museums.
-
Jung
Franz Wilhelm
seine Familie. -
Jung
Franz Wilhelm
seine Kinder.
Jung, Franz Wilhelm
seine Familie.
seine Familie.
Jung, Franz Wilhelm
seine Kinder.
seine Kinder.
Jung-Stilling, Johann Heinrich
(1740-1817), Arzt und Schriftsteller.
(1740-1817), Arzt und Schriftsteller.
Juno
Göttin.
Göttin.
Junot, Andoche Jean
Herzog von Abrantès (1771-1813), frz. General und Adjutant Napoleons.
Herzog von Abrantès (1771-1813), frz. General und Adjutant Napoleons.
Jupiter
Gott.
Gott.
Justinian I.
byzantinischer Kaiser (483-527-565).
byzantinischer Kaiser (483-527-565).
Juvenal
(1./2. Jh. n. Chr.-n.n.), röm. Satiriker.
(1./2. Jh. n. Chr.-n.n.), röm. Satiriker.
K.
in Tiefurt.
in Tiefurt.
Kaiser, Christian Ernst Nikolaus
(1774-1855), Kirchenrat in Bayreuth.
(1774-1855), Kirchenrat in Bayreuth.
Kaiser, Frau
geb. Grimm, Schwester von Sophia Heinrietta Maria Völkel, geb. Kaiser, zweite Ehefrau von Johann Samuel Völkel.
geb. Grimm, Schwester von Sophia Heinrietta Maria Völkel, geb. Kaiser, zweite Ehefrau von Johann Samuel Völkel.
Kalb, Charlotte von
geb. Freiin Marschalk von Ostheim (1761-1843), Schriftstellerin, u. a. mit Schiller und Jean Paul befreundet.
geb. Freiin Marschalk von Ostheim (1761-1843), Schriftstellerin, u. a. mit Schiller und Jean Paul befreundet.
Kalb, Friederike Eleonore Sophia von
(1764–1831), Schwester von Charlotte von Kalb und Frau von Johann August von Kalb.
(1764–1831), Schwester von Charlotte von Kalb und Frau von Johann August von Kalb.
Kalb, Heinrich Julius Alexander von
(1752-1806), Major, später Oberst, Ehemann von Charlotte von Kalb.
(1752-1806), Major, später Oberst, Ehemann von Charlotte von Kalb.
-
Kalb
Heinrich Julius Alexander und Charlotte von
ihre Kinder.
Kalb, Johann August von
(1747-1814), Sachsen-Weimarischer Kammerpräsident, später Kammerpräsident in Bamberg, Bruder von Heinrich Julius Alexander von Kalb und Ehemann von Eleonore von Kalb, geb. Marschalk von Ostheim.
(1747-1814), Sachsen-Weimarischer Kammerpräsident, später Kammerpräsident in Bamberg, Bruder von Heinrich Julius Alexander von Kalb und Ehemann von Eleonore von Kalb, geb. Marschalk von Ostheim.
Kalb, Amalia Rezia Eleonore Adelaide von
(1790-1874), Tochter von Heinrich Julius Alexander und Charlotte von Kalb, Hofdame der Prinzessin Marianne von Preußen.
(1790-1874), Tochter von Heinrich Julius Alexander und Charlotte von Kalb, Hofdame der Prinzessin Marianne von Preußen.
Kalb, Carl Friedrich Heinrich Alexander von
(1784-1852), Offizier, Sohn von Heinrich Julius Alexander und Charlotte von Kalb.
(1784-1852), Offizier, Sohn von Heinrich Julius Alexander und Charlotte von Kalb.
Kalckreuth, Friedrich Graf von
(1790-1873), Lyriker in Dresden.
(1790-1873), Lyriker in Dresden.
Kallenberg, Karl
(1826-1900), Kaufmann in Lindau.
(1826-1900), Kaufmann in Lindau.
Kalmücken
(Kalmükken, Kalmüken).
(Kalmükken, Kalmüken).
Kamblah
Bergrat in Bayreuth.
Bergrat in Bayreuth.
Kamienska, Karoline Friederike von
(1755-1813), Dichterin.
(1755-1813), Dichterin.
Kanne, Johann Arnold
(1773-1824), Schriftsteller, Mythologe und Sprachforscher.
(1773-1824), Schriftsteller, Mythologe und Sprachforscher.
-
Kanne
Johann Arnold
seine Kinder.
Kanne, Johann Arnold
seine Kinder.
seine Kinder.
Kannegießer, Karl Friedrich Ludwig
(1781-1861), Übersetzer.
(1781-1861), Übersetzer.
Kant, Immanuel
(1724-1804) .
(1724-1804) .
Kantianer
Kritische Schule.
Kritische Schule.
Kapfer, Johann Michael
(1774-1847), Augenarzt in Nürnberg.
(1774-1847), Augenarzt in Nürnberg.
Kapp, Christian Erhard
(1739-1824), Arzt in Leipzig.
(1739-1824), Arzt in Leipzig.
Kapp, Emilie
(1803-1857), Ehefrau von Christian Kapp.
(1803-1857), Ehefrau von Christian Kapp.
Kapp, Emilie
(gest. 1822), Tochter (?) von Johann Kapp.
(gest. 1822), Tochter (?) von Johann Kapp.
Kapp, Georg Friedrich Wilhelm
Theologe, Sohn von Johann Kapp.
Theologe, Sohn von Johann Kapp.
Kapp, Johann
(1739-1817), Professor am Gymnasium, Schlossprediger, Konsistorialrat sowie Kreiskirchenrat für den Main-Kreis in Bayreuth.
(1739-1817), Professor am Gymnasium, Schlossprediger, Konsistorialrat sowie Kreiskirchenrat für den Main-Kreis in Bayreuth.
-
Kapp
Johann
seine Familie.
Kapp, Johann Georg Christian
(1798-1874), Professor der Philosophie in Heidelberg, Sohn von Johann Kapp.
(1798-1874), Professor der Philosophie in Heidelberg, Sohn von Johann Kapp.
Kapp, Johann Gottlieb
Kaufmann in Hof, seine Familie.
Kaufmann in Hof, seine Familie.
Karl
Erzherzog (1771-1847), österreichischer Feldherr.
Erzherzog (1771-1847), österreichischer Feldherr.
Karl
Prinz von Preußen (1801-1883).
Prinz von Preußen (1801-1883).
Karl der Große
fränkischer König und römischer Kaiser (747/748-768-800-814).
fränkischer König und römischer Kaiser (747/748-768-800-814).
Karl I.
König von England (1600-1625-1649).
König von England (1600-1625-1649).
Karl II.
Herzog, ab 1815 Großherzog von Mecklenburg-Strelitz (1741-1794-1816).
Herzog, ab 1815 Großherzog von Mecklenburg-Strelitz (1741-1794-1816).
Karl V.
römisch-deutscher König und Kaiser (1500-1519/20-1558).
römisch-deutscher König und Kaiser (1500-1519/20-1558).
Karl XII.
König von Schweden (1682-1697-1718).
König von Schweden (1682-1697-1718).
Karoline, Auguste
Kaiserin von Österreich, geb. Prinzessin Charlotte von Bayern (1792-1873), vierte Ehefrau Franz' I.
Kaiserin von Österreich, geb. Prinzessin Charlotte von Bayern (1792-1873), vierte Ehefrau Franz' I.
Karoline, Luise
geb. Prinzessin von Hessen-Homburg (1771-1854), Ehefrau von Ludwig II., Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt.
geb. Prinzessin von Hessen-Homburg (1771-1854), Ehefrau von Ludwig II., Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt.
Karsch, Anna Louisa
geb. Dürbach (1722-1791), Dichterin.
geb. Dürbach (1722-1791), Dichterin.
Kästner, Abraham Gotthelf
(1719-1800), Professor der Philosophie, Mathematik und Physik in Göttingen, Epigrammatiker.
(1719-1800), Professor der Philosophie, Mathematik und Physik in Göttingen, Epigrammatiker.
Katharina II.
Kaiserin von Russland (1729-1762-1796).
Kaiserin von Russland (1729-1762-1796).
Katharina Pawlowna
geb. Großfürstin von Russland (1788-1819), Tochter Kaiser Pauls I., verw. Herzogin von Oldenburg, 1816 Königin von Württemberg.
geb. Großfürstin von Russland (1788-1819), Tochter Kaiser Pauls I., verw. Herzogin von Oldenburg, 1816 Königin von Württemberg.
Katharina von Medici
Königin von Frankreich (1519-1589) .
Königin von Frankreich (1519-1589) .
Katholiken
Katholizismus.
Katholizismus.
Kauffmann, Angelika
(1741-1807), Malerin.
(1741-1807), Malerin.
Kausch, Johann Joseph
(1751-1825), Arzt in Schlesien.
(1751-1825), Arzt in Schlesien.
Kehler, Gustav
(geb. 1807), Sohn von Karl Wilhelm Ludwig von Kehler.
(geb. 1807), Sohn von Karl Wilhelm Ludwig von Kehler.
Kehler, Karl Wilhelm Ludwig von
(1769-1847), Husarenrittmeister.
(1769-1847), Husarenrittmeister.
-
Kehler
Karl Wilhelm Ludwig von
seine Familie
Kehler, Wilhelmine von
geb. von Kropff (1782-1858), Ehefrau von Karl Wilhelm Ludwig von Kehler.
geb. von Kropff (1782-1858), Ehefrau von Karl Wilhelm Ludwig von Kehler.
Keim, Gottlieb Friedrich Ferdinand
(1783-1868), Regierungsassessor in Bayreuth.
(1783-1868), Regierungsassessor in Bayreuth.
Keller, Gottfried
(1819-1890) .
(1819-1890) .
Kellermann, François Etienne, Herzog von Valmy
(1770-1835), französischer General.
(1770-1835), französischer General.
Kempelen, Wolfgang von
(1734-1804), Erfinder, Konstrukteur eines Schachautomaten und einer Sprachmaschine.
(1734-1804), Erfinder, Konstrukteur eines Schachautomaten und einer Sprachmaschine.
Kesling von Berger, Karl Freiherr
(1763-1843), bayerischer Oberstallmeister.
(1763-1843), bayerischer Oberstallmeister.
Kettenburg, Karl Friedrich Christoph von der
(1735-1809), Kammerpräsident in Bayreuth und preußischer Minister.
(1735-1809), Kammerpräsident in Bayreuth und preußischer Minister.
Kettenburg, Sophie Charlotte Eleonore von der
geb. von Dobeneck (1743-1832), Ehefrau von Karl Friedrich Christoph von der Kettenburg.
geb. von Dobeneck (1743-1832), Ehefrau von Karl Friedrich Christoph von der Kettenburg.
Kettenburg, Sophie Friederike Christiane
(geb. 1773), Tochter von Karl Friedrich Christoph von der Kettenburg.
(geb. 1773), Tochter von Karl Friedrich Christoph von der Kettenburg.
Kettler, Dothias Christian
(1744-1808), Advokat, Steuerrat und Landsyndikus in Esens.
(1744-1808), Advokat, Steuerrat und Landsyndikus in Esens.
Keyser, Georg Adam
Buchhändler in Erfurt.
Buchhändler in Erfurt.
Kiefhaber, Johann Karl Siegmund
(1762-1837), Archivrat in München.
(1762-1837), Archivrat in München.
Kiesewetter, Johann Gottfried Karl Christian
(1766-1819), Professor der Philosophie in Berlin.
(1766-1819), Professor der Philosophie in Berlin.
Kießling
Ehefrau von Adam Johann Kießling (Kiesling).
Ehefrau von Adam Johann Kießling (Kiesling).
Kießling, Adam Johann
(1715-1792), Pfarrer in Bad Steben.
(1715-1792), Pfarrer in Bad Steben.
Kießling, Johann Georg Gottfried
(1748-1819), Pfarrer in Bad Steben, Sohn von Adam Johann Kießling.
(1748-1819), Pfarrer in Bad Steben, Sohn von Adam Johann Kießling.
Killinger
Vizeoberbergmeister in Bayreuth.
Vizeoberbergmeister in Bayreuth.
Kind, Johann Friedrich
(1768-1843), Dresdner Schriftsteller.
(1768-1843), Dresdner Schriftsteller.
Kirchbach, Wilhelmine (Minchen)
in Dresden.
in Dresden.
Kircheisen, Friedrich Leopold von
(1749-1825), preußischer Justizminister.
(1749-1825), preußischer Justizminister.
Kirsch, Georg Wilhelm
(1752-1829), Rektor des Gymnasiums in Hof, Orientalist.
(1752-1829), Rektor des Gymnasiums in Hof, Orientalist.
Klamer
Fräulein.
Fräulein.
Klebeck, Wilhelm Freiherr von
(1729-1811), österreichischer Generalfeldzeugmeister.
(1729-1811), österreichischer Generalfeldzeugmeister.
Klein, Bernhard
(1793-1832), Musiker.
(1793-1832), Musiker.
Klein, Ernst Ferdinand
(1744-1810), Obertribunalrat in Berlin.
(1744-1810), Obertribunalrat in Berlin.
Kleist, Heinrich von
(1777-1811) .
(1777-1811) .
Klemens V.
Papst (1305-1314).
Papst (1305-1314).
Klencke, Caroline Luise von
geb. Karsch (1754-1802), Schriftstellerin.
geb. Karsch (1754-1802), Schriftstellerin.
Kleopatra
Königin von Ägypten aus der Dynastie der Ptolemäer (69-30 v. Chr.).
Königin von Ägypten aus der Dynastie der Ptolemäer (69-30 v. Chr.).
Klinger, Christian Heinrich Martin
Kriminalrat in Bayreuth.
Kriminalrat in Bayreuth.
Klinger, Friedrich Maximilian (seit 1780) von
(1752-1831), Dramatiker und Erzähler.
(1752-1831), Dramatiker und Erzähler.
Klingsohr, Adam Wilhelm
Advokat in Hof.
Advokat in Hof.
Kloch, Leopold Otto Ferdinand Freiherr von
(1791-1839) .
(1791-1839) .
Kloch, Luise
geb. von Imhoff (1788-1848), Ehefrau von Leopold Otto Ferdinand Freiherr von Kloch (Klock).
geb. von Imhoff (1788-1848), Ehefrau von Leopold Otto Ferdinand Freiherr von Kloch (Klock).
Klopstock, Friedrich Gottlieb
(1724-1803) .
(1724-1803) .
Klopstock, Margarete
geb. Moller (1728-1758), Ehefrau von Friedrich Gottlieb Klopstock.
geb. Moller (1728-1758), Ehefrau von Friedrich Gottlieb Klopstock.
Klotz, Christian Adolf
(1738-1771), Professor der Philologie in Halle, Gegner Lessings.
(1738-1771), Professor der Philologie in Halle, Gegner Lessings.
Klüber, Johann Ludwig
(1762-1837), Professor der Rechte in Erlangen.
(1762-1837), Professor der Rechte in Erlangen.
Knebel, Bernhard
(1813-1844), Sohn von Karl Ludwig von Knebel.
(1813-1844), Sohn von Karl Ludwig von Knebel.
Knebel, Carl (Karl) Wilhelm von
(1796-1861), Sohn von Luise von Knebel, adoptiert von Karl Ludwig von Knebel.
(1796-1861), Sohn von Luise von Knebel, adoptiert von Karl Ludwig von Knebel.
Knebel, Henriette von
(vor 1800-nach 1833), in Bayreuth, Nichte von Karl Ludwig von Knebel.
(vor 1800-nach 1833), in Bayreuth, Nichte von Karl Ludwig von Knebel.
Knebel, Henriette von
(1755-1813), Gesellschaftsdame in Weimar, Schwester von Karl Ludwig von Knebel.
(1755-1813), Gesellschaftsdame in Weimar, Schwester von Karl Ludwig von Knebel.
Knebel, Karl Ludwig von
(1744-1834), Schriftsteller.
(1744-1834), Schriftsteller.
Knebel, Wilhelmine von
in Berlin.
in Berlin.
Knebel, Luise Dorothea Ulrika Emilia von
geb. Rudorff (Rudorf) (1777-1852), Ehefrau von Karl Ludwig von Knebel.
geb. Rudorff (Rudorf) (1777-1852), Ehefrau von Karl Ludwig von Knebel.
Knigge, Adolph (Adolf) Freiherr von
(1752-1796), Schriftsteller.
(1752-1796), Schriftsteller.
Knippenberg, Christian Ludwig
(1787-1871), Theologe in Bayreuth.
(1787-1871), Theologe in Bayreuth.
Knoch, Johann Nikolaus
Stadtsyndikus in Hof.
Stadtsyndikus in Hof.
Knoll
Kaffeewirt in Hof.
Kaffeewirt in Hof.
Knoll, Johann Christian
Polizeikommissar in Hof.
Polizeikommissar in Hof.
Knorring, Sophie von
geb. Tieck, gesch. Bernhardi (1773-1833).
geb. Tieck, gesch. Bernhardi (1773-1833).
Koch, Carl
Gastwirt Zum Karlsberg in Heidelberg.
Gastwirt Zum Karlsberg in Heidelberg.
Koch, Elisabeth
geb. Bassermann um 1758-1821, Ehefrau von Carl Koch, Gastwirtin Zum Karlsberg in Heidelberg.
geb. Bassermann um 1758-1821, Ehefrau von Carl Koch, Gastwirtin Zum Karlsberg in Heidelberg.
Koch, Franz von Paula
(1761-1831), Maultrommelvirtuose.
(1761-1831), Maultrommelvirtuose.
Kocher, Gottlieb Christian
Gesandtschaftsrat in München.
Gesandtschaftsrat in München.
-
Kocher
Gottlieb Christian
seine Familie. -
Kocher
Gottlieb Christian
seine Ehefrau. -
Kocher
Gottlieb Christian
seine Kinder.
Koels
(gest. 1834), Geheimer Kriegsrat in Berlin.
(gest. 1834), Geheimer Kriegsrat in Berlin.
Köhler, Elisabeth Margaretha
geb. Weiß (gest. 1800), Ehefrau von Franz August Köhler.
geb. Weiß (gest. 1800), Ehefrau von Franz August Köhler.
Köhler, Franz August
(1736-1805), Kaufmann und Bürgermeister in Hof.
(1736-1805), Kaufmann und Bürgermeister in Hof.
-
Köhler
Franz August
seine Familie. -
Köhler
Franz August
seine Töchter.
Köhler, Franz August
seine Familie.
seine Familie.
Köhler, Franz August
seine Töchter.
seine Töchter.
Köhler, Georg Christoph
(geb. 1756), Kaufmann in Nürnberg.
(geb. 1756), Kaufmann in Nürnberg.
Kohlrausch, Heinrich
(gest. 1826), Arzt, Geheimer Medizinalrat in Berlin.
(gest. 1826), Arzt, Geheimer Medizinalrat in Berlin.
Kohlrausch, Henriette
geb. Eichmann. Ehefrau von Dr. Heinrich Kohlrausch.
geb. Eichmann. Ehefrau von Dr. Heinrich Kohlrausch.
Kolbe, Karl Wilhelm
(1757-1835), Germanist.
(1757-1835), Germanist.
Kölle, Friedrich
(1781-1848), Diplomat, Schriftsteller und Gemäldesammler.
(1781-1848), Diplomat, Schriftsteller und Gemäldesammler.
Kölle, Georg Michael
Arzt in Bayreuth.
Arzt in Bayreuth.
Kölle, Johann Ludwig Christian
(1763-1797), Arzt in Bayreuth, Sohn von Georg Michael Kölle.
(1763-1797), Arzt in Bayreuth, Sohn von Georg Michael Kölle.
König
Leibarzt in Stuttgart.
Leibarzt in Stuttgart.
Kopp, Joseph
(1788-1842), Philologe, Professor am Münchner Lyzeum.
(1788-1842), Philologe, Professor am Münchner Lyzeum.
Köppen, Catharina Margaretha
geb. Käselau, verw. Kahlen, Ehefrau von Friedrich Köppen.
geb. Käselau, verw. Kahlen, Ehefrau von Friedrich Köppen.
Köppen, Friedrich
(1775-1858), Philosoph.
(1775-1858), Philosoph.
Koppenfels, Johann Friedrich von
(1737-1811), Kanzler der Landesregierung in Weimar.
(1737-1811), Kanzler der Landesregierung in Weimar.
Koppenfels, Justus Siegfried von
(1749-1806), Hofmarschall in Hildburghausen.
(1749-1806), Hofmarschall in Hildburghausen.
Koppenfels, Marie Christiane
geb. von Kühn (1748-1810), Ehefrau von Johann Friedrich von Koppenfels [Kobe von Koppenfels].
geb. von Kühn (1748-1810), Ehefrau von Johann Friedrich von Koppenfels [Kobe von Koppenfels].
Kopten
koptische Christen.
koptische Christen.
Koreff, David (Johann) Ferdinand
(1783-1851), Arzt in Berlin, Anhänger des Mesmerismus, Freund E.T.A. Hoffmanns.
(1783-1851), Arzt in Berlin, Anhänger des Mesmerismus, Freund E.T.A. Hoffmanns.
Korff, Nikolaus Ulrich Kasimir von
(1765-1823), Baron in Kurland.
(1765-1823), Baron in Kurland.
Körner, Christian Gottfried
(1756-1831), Jurist in Dresden, Freund Schillers.
(1756-1831), Jurist in Dresden, Freund Schillers.
-
Körner
Christian Gottfried
seine Familie.
Körner, Johann Gottlieb
Gastwirt Zu den drei Rosen in Leipzig.
Gastwirt Zu den drei Rosen in Leipzig.
Körner, Theodor
(1791-1813), Dichter, Sohn von Christian Gottfried Körner.
(1791-1813), Dichter, Sohn von Christian Gottfried Körner.
Kornfeld, Moritz
(1795-1870), Arzt und Schriftsteller.
(1795-1870), Arzt und Schriftsteller.
Körte, Andreas Matthias Christian
(1746-1826), Archidiakon in Aschersleben.
(1746-1826), Archidiakon in Aschersleben.
Körte, Wilhelm
(1776-1846), Schriftsteller, Sohn von Andreas Matthias Christian Körte (Görte), Großneffe Gleims.
(1776-1846), Schriftsteller, Sohn von Andreas Matthias Christian Körte (Görte), Großneffe Gleims.
Kosegarten, Katharina
geb. Linde (1760-nach 1818), Ehefrau von Ludwig Gotthard Kosegarten.
geb. Linde (1760-nach 1818), Ehefrau von Ludwig Gotthard Kosegarten.
Kosegarten, Ludwig Gotthard
(1758-1818), Dichter und Pfarrer auf Rügen. Eine seiner Töchter ist Alwina Baier.
(1758-1818), Dichter und Pfarrer auf Rügen. Eine seiner Töchter ist Alwina Baier.
Köster, Maria Charlotte
geb. Wernborner (1750-1834), Mutter von Christian Philipp Köster.
geb. Wernborner (1750-1834), Mutter von Christian Philipp Köster.
Kothmann
ein Hofer Original.
ein Hofer Original.
Kotzebue, Anna Christiane
geb. Krüger (1736-1828), Mutter von August von Kotzebue.
geb. Krüger (1736-1828), Mutter von August von Kotzebue.
Kotzebue, August von
(1761-1819), Dramatiker und Publizist.
(1761-1819), Dramatiker und Publizist.
-
Kotzebue
August von
sein Bruder. -
Kotzebue
August von
seine drei Ehefrauen.
Kotzebue, August von
sein Bruder.
sein Bruder.
Kotzebue, August von
seine drei Ehefrauen.
seine drei Ehefrauen.
Kotzebue, Christina
geb. Krusenstiern (1769-1803), ab 1794 zweite Ehefrau von August von Kotzebue.
geb. Krusenstiern (1769-1803), ab 1794 zweite Ehefrau von August von Kotzebue.
Kraetz, Sophie Caroline
(geb. 1782), geb. Thieriot, Ehefrau von August Kraetz, Schwester von Paul Emile Thieriot.
(geb. 1782), geb. Thieriot, Ehefrau von August Kraetz, Schwester von Paul Emile Thieriot.
-
Kraetz
Sophie Caroline
ihre Kinder.
Kranz, Johann Friedrich
(1752-1810), Komponist, Geiger, seit 1791 Musikdirektor der Weimarer Hofkapelle, ab 1803 Hofkapellmeister in Stuttgart.
(1752-1810), Komponist, Geiger, seit 1791 Musikdirektor der Weimarer Hofkapelle, ab 1803 Hofkapellmeister in Stuttgart.
Krarup, Niels Bygom
(1792-1842), dänischer Altphilologe.
(1792-1842), dänischer Altphilologe.
Kraukling, Karl Constantin
(1792-1873), aus Kurland stammender Publizist und Bibliothekar in Dresden.
(1792-1873), aus Kurland stammender Publizist und Bibliothekar in Dresden.
Kraus, Georg Melchior
(1737-1806), Direktor der Zeichenschule in Weimar.
(1737-1806), Direktor der Zeichenschule in Weimar.
Krause, Christian Sigismund
(1758-1829), Assessor in Bayreuth, Rezensent.
(1758-1829), Assessor in Bayreuth, Rezensent.
Krause, Karl Christian Friedrich
(1781-1832), Philosoph.
(1781-1832), Philosoph.
Krauseneck
Sohn von Johann Christoph Krauseneck.
Sohn von Johann Christoph Krauseneck.
Krauseneck, Johann Christoph
(1738-1799), Kammerregistrator in Bayreuth.
(1738-1799), Kammerregistrator in Bayreuth.
Krauseneck, Johann Wilhelm
(1774-1850), preußischer General, Neffe (?) von Johann Christoph Krauseneck.
(1774-1850), preußischer General, Neffe (?) von Johann Christoph Krauseneck.
-
Krauseneck
Johann Wilhelm
sein Bruder.
Krauseneck, Johann Wilhelm
sein Bruder.
sein Bruder.
Krauseneck, Marianne
Tochter (?) von Johann Christoph Krauseneck.
Tochter (?) von Johann Christoph Krauseneck.
Krauseneck, Marie Henriette Antoinette
geb. Wanderer (1755-1805), Ehefrau von Johann Christoph Krauseneck.
geb. Wanderer (1755-1805), Ehefrau von Johann Christoph Krauseneck.
Krauß, Anna Magdalena
geb. Ruprecht (1732-1812), Zimmervermieterin in Nürnberg.
geb. Ruprecht (1732-1812), Zimmervermieterin in Nürnberg.
-
Krauß
Anna Magdalena
ihre Nichte.
Krauß, Anna Magdalena
ihre Nichte.
ihre Nichte.
Krebs, Johann Jakob
Leiter der Andreaeischen Buchhandlung in Frankfurt a. M.
Leiter der Andreaeischen Buchhandlung in Frankfurt a. M.
Krebs, Johann Tobias
(1718-1782), Rektor der Fürstenschule in Grimma.
(1718-1782), Rektor der Fürstenschule in Grimma.
Kretschmann, Friederike von
geb. Stern (1766-1829), Ehefrau von Theodor Conrad von Kretschmann.
geb. Stern (1766-1829), Ehefrau von Theodor Conrad von Kretschmann.
-
Kretschmann
Friederike
Ihre Kinder.
Kretschmann, Theodor Conrad (seit 1801) von
(1762-1820), Regierungsrat in Bayreuth, 1801-1808 Minister in Coburg.
(1762-1820), Regierungsrat in Bayreuth, 1801-1808 Minister in Coburg.
-
Kretschmann
Theodor Conrad (seit 1801) von
dessen Tochter.
Kretschmann, Theodor Conrad (seit 1801) von
dessen Tochter.
dessen Tochter.
Kretschmann, Karl Friedrich
(1738-1809), Bardendichter.
(1738-1809), Bardendichter.
Kroisos
(um 590 v. Chr.-um 541 v. Chr.), letzter König Lydiens.
(um 590 v. Chr.-um 541 v. Chr.), letzter König Lydiens.
Kropff, Heinrich Friedrich Carl Alexander von
(geb. 1790), Sohn von Heinrich Johann Theobald von Kropff.
(geb. 1790), Sohn von Heinrich Johann Theobald von Kropff.
Kropff, Heinrich Johann Theobald von
(1739?-1819), Oberstleutnant in Bayreuth, später Generalmajor.
(1739?-1819), Oberstleutnant in Bayreuth, später Generalmajor.
Kropff, von
(gest. 1807), Schwager von Karl Wilhelm Ludwig von Kehler (Köhler, Koehler).
(gest. 1807), Schwager von Karl Wilhelm Ludwig von Kehler (Köhler, Koehler).
Kropff, Wilhelmine von
geb. Adolphi (geb. 1769), Ehefrau von Heinrich Johann Theobald von Kropff, Ahlefeldts Klotilde.
geb. Adolphi (geb. 1769), Ehefrau von Heinrich Johann Theobald von Kropff, Ahlefeldts Klotilde.
Krüdener, Frau von
in Heidelberg (vielleicht Ehefrau von Louis Alexis von Krüdener), Nichte (?) von Barbara Juliane Freifrau von Krüdener.
in Heidelberg (vielleicht Ehefrau von Louis Alexis von Krüdener), Nichte (?) von Barbara Juliane Freifrau von Krüdener.
Krüdener, Juliette
(geb. 1787), Tochter von Barbara Juliane von Krüdener.
(geb. 1787), Tochter von Barbara Juliane von Krüdener.
Krüdener, Barbara Juliane Freifrau von
geb. von Vietinghoff (1764-1824), Schriftstellerin.
geb. von Vietinghoff (1764-1824), Schriftstellerin.
Krug, Wilhelm Traugott
(1770-1842), Philosoph in Leipzig.
(1770-1842), Philosoph in Leipzig.
Krüger, Fräulein
aus Jena, Cousine (?) Kotzebues.
aus Jena, Cousine (?) Kotzebues.
Krummacher, Friedrich Adolf
(1767-1845), Theologe in Bremen.
(1767-1845), Theologe in Bremen.
Kuefstein, Franz Seraphicus Graf von
(1794-1871), Diplomat und Hofmann.
(1794-1871), Diplomat und Hofmann.
Kügelgen, Gerhard von
(1772-1820), Maler in Dresden.
(1772-1820), Maler in Dresden.
Kuhn, Eva Barbara
geb. Zapf (1701-1782), Ehefrau von Johann Paul Kuhn, Mutter von Sophie Rosine Richter.
geb. Zapf (1701-1782), Ehefrau von Johann Paul Kuhn, Mutter von Sophie Rosine Richter.
Kuhn, Friedrich Adolf
(1774-1844), Schriftsteller in Dresden.
(1774-1844), Schriftsteller in Dresden.
Kuhn, Friedrich August
(1784-1829), Schriftsteller in Berlin.
(1784-1829), Schriftsteller in Berlin.
Kuhn, Johann Paul (Paulus)
(1710-1780), Tuchmacher und Florhändler in Hof, Vater von Sophie Rosine Richter.
(1710-1780), Tuchmacher und Florhändler in Hof, Vater von Sophie Rosine Richter.
Kühn, Sophie von
(1782-1797), Novalis' Verlobte.
(1782-1797), Novalis' Verlobte.
Kühner, Christian Heinrich
(1772-1827), Theologe und Erzieher.
(1772-1827), Theologe und Erzieher.
Kühnoldt, Johann Georg Christoph
Ratsmaurer in Weimar.
Ratsmaurer in Weimar.
Kühnoldt, Wilhelmine Auguste
verw. Fischer, Ehefrau des Ratsmaurers Johann Georg Christoph Kühnoldt und Vermieterin Jean Pauls.
verw. Fischer, Ehefrau des Ratsmaurers Johann Georg Christoph Kühnoldt und Vermieterin Jean Pauls.
Kummer, Paul Gotthelf
(1750-1835), Buchhändler in Leipzig.
(1750-1835), Buchhändler in Leipzig.
Kunisch, Johann Gottlieb
(1789-1852), Lehrer in Breslau und Rezensent.
(1789-1852), Lehrer in Breslau und Rezensent.
Künsberg, Charlotte
geb. Gräfin von Auersperg, Mutter von Karl Konstantin Freiherr von Künsberg (Kiensberg).
geb. Gräfin von Auersperg, Mutter von Karl Konstantin Freiherr von Künsberg (Kiensberg).
Künsberg, Karl Konstantin Freiherr von
(1757-1821), Geheimrat in Meiningen.
(1757-1821), Geheimrat in Meiningen.
Kunz
seine Kinder.
seine Kinder.
Kunz, Carl Friedrich
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
Kunz, Carl Friedrich
(1785-1849), Buch- und Weinhändler in Bamberg.
(1785-1849), Buch- und Weinhändler in Bamberg.
-
Kunz
Carl Friedrich
seine Ehefrau. -
Kunz
seine Kinder.
Kurz, Fanny
Hellseherin.
Hellseherin.
Küster, Frau
Ehefrau von Johann Emanuel von Küster.
Ehefrau von Johann Emanuel von Küster.
Küster, Johann Emanuel von
(1764-1833), preußischer Gesandter in Stuttgart.
(1764-1833), preußischer Gesandter in Stuttgart.
Kuthäer
jüdischer Spottname für Christen.
jüdischer Spottname für Christen.
Küttner, Karl Gottlob
(1755-1805), Reiseschriftsteller.
(1755-1805), Reiseschriftsteller.
La Boëtie, Etienne de
(1530-1563), Richter und Freund Montaignes.
(1530-1563), Richter und Freund Montaignes.
Lachmüller
Kaufmann in Bamberg.
Kaufmann in Bamberg.
Lafayette, Marie Joseph de Motier, Marquis de
(1757-1834), französischer Staatsmann.
(1757-1834), französischer Staatsmann.
Lafontaine, August Heinrich
(1758-1831), Romanschriftsteller in Halle.
(1758-1831), Romanschriftsteller in Halle.
-
Lafontaine
August Heinrich
seine Ehefrau.
Lafontaine, August Heinrich
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
La Fontaine, Jean de
(1621-1695), französischer Fabeldichter.
(1621-1695), französischer Fabeldichter.
La Harpe, Jean François de
(1739-1803), französischer Dichter und Kritiker.
(1739-1803), französischer Dichter und Kritiker.
Lamarck, Jean Baptiste
(1744-1829), französischer Naturforscher, Meteorologe.
(1744-1829), französischer Naturforscher, Meteorologe.
Lambert, Johann Heinrich
(1728-1777), Philosoph und Mathematiker.
(1728-1777), Philosoph und Mathematiker.
Lamezan, Ferdinand Freiherr von
(1772-1844), Oberkurator der Universität Heidelberg.
(1772-1844), Oberkurator der Universität Heidelberg.
Lamprecht, Joachim Friedrich von
Geheimer Oberjustizrat in Berlin.
Geheimer Oberjustizrat in Berlin.
Landfried, Christoph
Gerber in Heidelberg.
Gerber in Heidelberg.
Landtag
Landstände.
Landstände.
Landtag
Stände.
Stände.
Lang, Friedrich Wendelin
(geb. 1753), Kanzleidirektor.
(geb. 1753), Kanzleidirektor.
Lang, Karl Heinrich (ab 1808) Ritter von
(1764-1835), Historiker und Satiriker, 1795-1797 Archivar zu Bayreuth und Plassenburg.
(1764-1835), Historiker und Satiriker, 1795-1797 Archivar zu Bayreuth und Plassenburg.
Lang, Lorenz Johann Jacob
(1731-1801), Professor am Gymnasium und Konsistorialrat in Bayreuth.
(1731-1801), Professor am Gymnasium und Konsistorialrat in Bayreuth.
Langbein, August Friedrich Ernst
(1757-1835), Lyriker und Romancier.
(1757-1835), Lyriker und Romancier.
Lange, Karl Julius
(geb. 1755), Journalist.
(geb. 1755), Journalist.
Langendorfer
Tischler in Bayreuth.
Tischler in Bayreuth.
Langer, Johann Peter
(1756-1824), Maler und Direktor der Akademie in München.
(1756-1824), Maler und Direktor der Akademie in München.
Langermann, Johann Gottfried
(1768-1832), Mediziner und Medizinalrat in Bayreuth und Berlin.
(1768-1832), Mediziner und Medizinalrat in Bayreuth und Berlin.
-
Langermann
Johann Gottfried
(1768-1832), seine Familie.
Langhans, Anna Elisabeth
(geb. 1743), Geheimrätin in Berlin, Ehefrau von Carl Gotthard Langhans.
(geb. 1743), Geheimrätin in Berlin, Ehefrau von Carl Gotthard Langhans.
Langlois, Charles François
Professor am Gymnasium in Bayreuth.
Professor am Gymnasium in Bayreuth.
Lanz
ein Rheinländer.
ein Rheinländer.
La Rochefoucauld, François Duc de
(1613-1680), französischer Moralist, Aphoristiker.
(1613-1680), französischer Moralist, Aphoristiker.
La Roche, Marie Sophie von
geb. Gutermann (1730-1807), Schriftstellerin.
geb. Gutermann (1730-1807), Schriftstellerin.
La Rosée, Aloys Basselet Graf von
(1747-1826), Oberappellationsgerichtspräsident in München, Mitglied der Akademie.
(1747-1826), Oberappellationsgerichtspräsident in München, Mitglied der Akademie.
Lavater, Johann Caspar (Kaspar)
(1741-1801), Zürcher reformierter Theologe und Pfarrer, Schriftsteller und Physiognomiker.
(1741-1801), Zürcher reformierter Theologe und Pfarrer, Schriftsteller und Physiognomiker.
Lea
erste Ehefrau Jakobs.
erste Ehefrau Jakobs.
Lechner, Johann Jakob
(1796-1851), Buchhändler in Nürnberg.
(1796-1851), Buchhändler in Nürnberg.
LeClerc, Jean
(1657-1736), Theologe und Philologe.
(1657-1736), Theologe und Philologe.
Leers, Chr. Friedrich
(1769-1825), Magistratsrat in Bayreuth.
(1769-1825), Magistratsrat in Bayreuth.
Le Grand de Mercey, Étienne
(1755-1828), französischer General, 1806 Militärgouverneur in Bayreuth.
(1755-1828), französischer General, 1806 Militärgouverneur in Bayreuth.
Lehmann, Friedrich August
Miniaturmaler.
Miniaturmaler.
Leiningen, Prinz Karl von
(1763-1814).
(1763-1814).
Leipziger, August Wilhelm von
(1764-1829), Hauptmann.
(1764-1829), Hauptmann.
Leipziger, Georg August von
Kammerherr in Leipzig.
Kammerherr in Leipzig.
Leisewitz, Johann Anton
(1752-1806), Jurist und Dramatiker.
(1752-1806), Jurist und Dramatiker.
Leistenschneider
Bote zwischen Hof und Schwarzenbach a. d. Saale.
Bote zwischen Hof und Schwarzenbach a. d. Saale.
Lenau, Nikolaus (d.i. Nikolaus Franz Niembsch, ab 1820 Edler von
Strehlenau)
(1802-1850), Lyriker.
(1802-1850), Lyriker.
Lenclos, Ninon de
(1623-1705), Kurtisane.
(1623-1705), Kurtisane.
Lente, Frau von
Hofdame.
Hofdame.
Lentz, Christian Friedrich
(gest. 1852), Justizamtmann.
(gest. 1852), Justizamtmann.
-
Lentz
Christian Friedrich
seine Familie. - Lentz
Christian Friedrich
seine Kinder.
Lentz, Therese
geb. von Voelderndorff (geb. 1785), Ehefrau des Justizamtmannes Christian Friedrich Lentz.
geb. von Voelderndorff (geb. 1785), Ehefrau des Justizamtmannes Christian Friedrich Lentz.
Lenz, Jakob Michael Reinhold
(1751-1792), Schriftsteller.
(1751-1792), Schriftsteller.
Leo, Leonardo
(1694-1744), neapolitanischer Opern- und Kirchenkomponist.
(1694-1744), neapolitanischer Opern- und Kirchenkomponist.
Leonardo da Vinci
(1452-1519) .
(1452-1519) .
Leonidas I.
(gest. 480 v. Chr.), ab 490 König von Sparta, Sieger der Schlacht bei den Thermopylen.
(gest. 480 v. Chr.), ab 490 König von Sparta, Sieger der Schlacht bei den Thermopylen.
Leopold
Prinz von Braunschweig (1752-1785) .
Prinz von Braunschweig (1752-1785) .
Leopold
Prinz von Coburg, ab 1831 König von Belgien (1790-1865).
Prinz von Coburg, ab 1831 König von Belgien (1790-1865).
Leopold I.
Fürst von Anhalt-Dessau, gen. der Alte Dessauer (1693-1747).
Fürst von Anhalt-Dessau, gen. der Alte Dessauer (1693-1747).
Leopold II.
römisch-deutscher Kaiser (1747-1790-1792).
römisch-deutscher Kaiser (1747-1790-1792).
Leopold III. Friedrich Franz
Fürst von Anhalt-Dessau (1751-1817).
Fürst von Anhalt-Dessau (1751-1817).
Leoprechting, von
(gest. 1822), Rittmeister
(gest. 1822), Rittmeister
Leo X.
Papst (1475-1513-1521).
Papst (1475-1513-1521).
Le Pique, Johann Philipp
(1776-1815), reformierter Pfarrer in Erlangen und Mannheim.
(1776-1815), reformierter Pfarrer in Erlangen und Mannheim.
Leppich, Franz
Techniker.
Techniker.
Lerchenfeld, Luise
geb. von Hailbronner (1787-1834), Ehefrau von Maximilian Emanuel Franz Freiherr von Lerchenfeld.
geb. von Hailbronner (1787-1834), Ehefrau von Maximilian Emanuel Franz Freiherr von Lerchenfeld.
Lerchenfeld, Maximilian Emanuel Franz Freiherr von
(1778-1843), bayerischer Staatsminister.
(1778-1843), bayerischer Staatsminister.
-
Lerchenfeld
Maximilian Emanuel Franz Freiherr von
seine Familie. -
Lerchenfeld
Maximilian Emanuel Franz Freiherr von
seine Kinder. -
Lerchenfeld
Maximilian Emanuel Franz Freiherr von
(1778-1843), seine Dienerin. - Lerchenfeld
Maximilian Emanuel Franz Freiherr
von
seine Tochter.
Lerchenfeld, Maximilian Emanuel Franz Freiherr von
seine Kinder.
seine Kinder.
Lerse, Franz Christian
(1749-1800), Theologe, Goethes Straßburger Freund.
(1749-1800), Theologe, Goethes Straßburger Freund.
Lespinasse, Julie-Jeanne-Eléonore
(1732-1776), Pariser Saloniere und Schriftstellerin.
(1732-1776), Pariser Saloniere und Schriftstellerin.
Lessing, Gotthold Ephraim
(1729-1781) .
(1729-1781) .
Leuchs, Johann Michael
(1762-1836), Kaufmann in Nürnberg, Herausgeber der Wochenschrift "Der Verkündiger".
(1762-1836), Kaufmann in Nürnberg, Herausgeber der Wochenschrift "Der Verkündiger".
Leuckart & Sohn
Buchdruckerei in Helmstedt.
Buchdruckerei in Helmstedt.
Levezow, Jakob Andreas Konrad
(1770-1835), Archäologe in Berlin.
(1770-1835), Archäologe in Berlin.
Levin, Rahel
(1771-1833), Saloniere und Schriftstellerin, ab 1814 Antonie Friederike Varnhagen von Ense und Ehefrau von Karl August Varnhagen von Ense.
(1771-1833), Saloniere und Schriftstellerin, ab 1814 Antonie Friederike Varnhagen von Ense und Ehefrau von Karl August Varnhagen von Ense.
Lichnowsky, Eduard Maria Prinz von
(1789-1845) .
(1789-1845) .
Lichnowsky, Maria Christiane Fürstin von
geb. Gräfin von Thun-Hohenstein (1765-1841), Mutter von Eduard Maria Prinz von Lichnowsky.
geb. Gräfin von Thun-Hohenstein (1765-1841), Mutter von Eduard Maria Prinz von Lichnowsky.
Lichtenberg, August Ernst von
Leutnant, ab 1798 verh. mit Luise von Berlepsch.
Leutnant, ab 1798 verh. mit Luise von Berlepsch.
Lichtenberg, Luise (Louise Charlotte)
geb. von Berlepsch (geb. 1774), Tochter von Emilie von Berlepsch, ab 1798 verh. mit August Ernst von Lichtenberg.
geb. von Berlepsch (geb. 1774), Tochter von Emilie von Berlepsch, ab 1798 verh. mit August Ernst von Lichtenberg.
Lichtenberg, Georg Christoph
(1742-1799), Schriftsteller, Mathematiker und Physiker.
(1742-1799), Schriftsteller, Mathematiker und Physiker.
-
Lichtenberg
Georg Christoph
seine Familie und seine Kinder.
Lichtenstein (?)
Minister in Gotha (?).
Minister in Gotha (?).
Lichtenstein, Fräulein von
in Dresden.
in Dresden.
Lieber, Franz
(1800-1872), Philologe, Revolutionär, Publizist und Historiker.
(1800-1872), Philologe, Revolutionär, Publizist und Historiker.
Liebeskind, Johann Heinrich
(1768-1847), Jurist, Ehemann von Margarethe Liebeskind.
(1768-1847), Jurist, Ehemann von Margarethe Liebeskind.
Liebeskind, Margarethe
(1765-1853), gesch. Forkel, Schriftstellerin, Ehefrau von Johann Heinrich Liebeskind.
(1765-1853), gesch. Forkel, Schriftstellerin, Ehefrau von Johann Heinrich Liebeskind.
-
Liebeskind
Margarethe und Johann Heinrich
ihre Kinder.
Liebmann, Ernst Christian Wilhelm
Kaufmann in Rudolstadt.
Kaufmann in Rudolstadt.
Liebmann, Klotilde
(geb. 1800), Tochter von Ernst Christian Wilhelm Liebmann.
(geb. 1800), Tochter von Ernst Christian Wilhelm Liebmann.
Liebmann, Caroline
geb. Herold (geb. 1779), Tochter von Johann Georg Herold, Ehefrau von Ernst Christian Wilhelm Liebmann.
geb. Herold (geb. 1779), Tochter von Johann Georg Herold, Ehefrau von Ernst Christian Wilhelm Liebmann.
Lincker und Lützenwick, Eleonore Christiane Karoline von
geb. von Schönberg (1779-1863), Ehefrau des Weimarer Kammerherrn Johann Friedrich Karl Albert von Lincker und Lützenwick.
geb. von Schönberg (1779-1863), Ehefrau des Weimarer Kammerherrn Johann Friedrich Karl Albert von Lincker und Lützenwick.
Lindenfels, Caroline (Karoline) von
geb. von Flotow (1774-1850), Tochter von Hellmuth von Flotow.
geb. von Flotow (1774-1850), Tochter von Hellmuth von Flotow.
Lindner, Dorothea Maria
(gest. 1784), Ehefrau des Oberpfarrers von Tanna.
(gest. 1784), Ehefrau des Oberpfarrers von Tanna.
Link, Heinrich Friedrich
(1767-1851), Botaniker in Berlin.
(1767-1851), Botaniker in Berlin.
Lips, Johann Heinrich
(1758-1817), Zeichner und Stecher.
(1758-1817), Zeichner und Stecher.
Lipsius, Justus
(1547-1606), belgischer Humanist.
(1547-1606), belgischer Humanist.
Liscow, Christian Ludwig
(1701-1760), Satiriker.
(1701-1760), Satiriker.
Löbel
Hauslehrer in Meiningen.
Hauslehrer in Meiningen.
Lochner, Josepha Charlotte von
geb. von Bibra (1758-1837).
geb. von Bibra (1758-1837).
-
Lochner
Josepha Charlotte von
geb. von Bibra, ihre Töchter.
Lochner, Josepha Charlotte von
geb. von Bibra, ihre Töchter.
geb. von Bibra, ihre Töchter.
Locke, John
(1632-1704), englischer Philosoph.
(1632-1704), englischer Philosoph.
Loder, Justus Christian
(1753-1832), Professor der Anatomie in Jena.
(1753-1832), Professor der Anatomie in Jena.
Loeben, Otto Heinrich Graf von
(1786-1825), Dresdner Schriftsteller.
(1786-1825), Dresdner Schriftsteller.
Löffler
Verleger in Mannheim.
Verleger in Mannheim.
Lohenstein, Daniel Caspar von
(1635-1683), Dramatiker, Romancier und Lyriker.
(1635-1683), Dramatiker, Romancier und Lyriker.
Lombardus, Petrus
gen. Magister sententiarum (gest. 1160), Scholastiker.
gen. Magister sententiarum (gest. 1160), Scholastiker.
Lope de Vega
(1562-1635), spanischer Dramatiker.
(1562-1635), spanischer Dramatiker.
Löschenkohl, Hieronymus
(1754-1807), Wiener Silhouetteur.
(1754-1807), Wiener Silhouetteur.
Lotz, Georg
(1784-1844), Hamburger Schriftsteller.
(1784-1844), Hamburger Schriftsteller.
Louis Bonaparte
(1778-1846), von 1806 bis 1810 König von Holland.
(1778-1846), von 1806 bis 1810 König von Holland.
Löw, Wilhelm Christian
(1737-1815), Konsistorialrat in Bayreuth.
(1737-1815), Konsistorialrat in Bayreuth.
Löwenstern, Karl Otto Graf von ?
in Dresden, russischer Landrat.
in Dresden, russischer Landrat.
Löwenstern, Karl Otto Graf von ?
seine Familie.
seine Familie.
Loyola, Ignazius von
(1491-1556), Gründer des Jesuitenordens.
(1491-1556), Gründer des Jesuitenordens.
Lübeckische, Buchhandlung in Bayreuth
Gründer Johann Andreas Lübeck (1723-1782), späterer Inhaber Johann Christoph Gottlieb Lübeck (1766-1811).
Gründer Johann Andreas Lübeck (1723-1782), späterer Inhaber Johann Christoph Gottlieb Lübeck (1766-1811).
Lucina
Beiname der Juno und der Diana als Geburtshelferinnen.
Beiname der Juno und der Diana als Geburtshelferinnen.
Lucretia
Heilige.
Heilige.
Ludekus, Johanna Karoline Amalie
geb. Kotzebue (1757-1827), Hofdame der Herzogin Luise von Weimar.
geb. Kotzebue (1757-1827), Hofdame der Herzogin Luise von Weimar.
Ludwig
(?).
(?).
Ludwig
Kronprinz, ab 1825 König von Bayern (1786-1868).
Kronprinz, ab 1825 König von Bayern (1786-1868).
Ludwig
Prinz, ab 1806 Herzog von Württemberg (1756-1817), preußischer Generalleutnant, 1795-1800 Gouverneur von Ansbach- Bayreuth.
Prinz, ab 1806 Herzog von Württemberg (1756-1817), preußischer Generalleutnant, 1795-1800 Gouverneur von Ansbach- Bayreuth.
Ludwig, Christian
(1749-1784), Dr. med. und Physiker in Leipzig.
(1749-1784), Dr. med. und Physiker in Leipzig.
Ludwig, Ernst Karl Friedrich
(1773-1846), Kammerverwalter in Altenburg.
(1773-1846), Kammerverwalter in Altenburg.
-
Ludwig
Ernst Karl Friedrich
seine Kinder. - Ludwig
Ernst Karl Friedrich
seine Familie.
Ludwig, Großherzog von Baden
(1763-1818-1830).
(1763-1818-1830).
Ludwig, Herzog von Bourgogne
(1682-1712), Enkel von Ludwig XIV., König von Frankreich.
(1682-1712), Enkel von Ludwig XIV., König von Frankreich.
Ludwig, Rosine Wilhelmine
geb. von Zschock (Zschocke), Ehefrau von Ernst Karl Friedrich Ludwig, Schwägerin von Friedrich Arnold Brockhaus.
geb. von Zschock (Zschocke), Ehefrau von Ernst Karl Friedrich Ludwig, Schwägerin von Friedrich Arnold Brockhaus.
Ludwig, Wilhelm Friedrich
(1790-1865), ab 1816 Leibarzt in Stuttgart.
(1790-1865), ab 1816 Leibarzt in Stuttgart.
Ludwig II.
Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt (1767-1793-1807).
Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt (1767-1793-1807).
Ludwig IV., gen. der Bayer
römisch-deutscher König und Kaiser (1287-1314- 1328-1347).
römisch-deutscher König und Kaiser (1287-1314- 1328-1347).
Ludwig, Carl Friedrich
Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1755-1806), Offizier in österreichischen Diensten.
Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1755-1806), Offizier in österreichischen Diensten.
Ludwig XIII.
König von Frankreich (1601-1643).
König von Frankreich (1601-1643).
Ludwig XIV.
König von Frankreich (1638-1643-1715).
König von Frankreich (1638-1643-1715).
Ludwig XV.
König von Frankreich (1710-1715-1774).
König von Frankreich (1710-1715-1774).
Ludwig XVI.
König von Frankreich (1754-1774-1793).
König von Frankreich (1754-1774-1793).
Ludwig XVIII.
König von Frankreich (1755-1814-1824).
König von Frankreich (1755-1814-1824).
Luise
Prinzessin von Hessen-Darmstadt, geb. Gräfin von Leiningen (1729-1818).
Prinzessin von Hessen-Darmstadt, geb. Gräfin von Leiningen (1729-1818).
Luise, Auguste
Herzogin, ab 1815 Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Hessen-Darmstadt (1757-1830), Gemahlin von Großherzog Carl August.
Herzogin, ab 1815 Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Hessen-Darmstadt (1757-1830), Gemahlin von Großherzog Carl August.
Luise, Auguste Wilhelmine Amalie
Königin von Preußen, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (1776-1810).
Königin von Preußen, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (1776-1810).
Luise, Charlotte
geb. Prinzessin von Mecklenburg-Schwerin (1779-1801), erste Ehefrau von Emil August Leopold, Erbprinz von Gotha.
geb. Prinzessin von Mecklenburg-Schwerin (1779-1801), erste Ehefrau von Emil August Leopold, Erbprinz von Gotha.
Luise, Eleonore
Herzogin von Meiningen, geb. Prinzessin von Hohenlohe-Langenburg (1763-1837).
Herzogin von Meiningen, geb. Prinzessin von Hohenlohe-Langenburg (1763-1837).
-
Luise
Eleonore
ihre Kinder.
Luise, Eleonore
ihre Kinder.
ihre Kinder.
Lukian von Samosata
(um 120-nach 180), Satiriker.
(um 120-nach 180), Satiriker.
Lukrez, (Titus Lucretius Carus)
(99/94 v. Chr.-55/53 v. Chr.), Dichter und Philosoph.
(99/94 v. Chr.-55/53 v. Chr.), Dichter und Philosoph.
Lukull, (Lucius Licinius Lucullus)
(117 v. Chr.-56 v. Chr.), röm. Senator, Konsul und Feldherr.
(117 v. Chr.-56 v. Chr.), röm. Senator, Konsul und Feldherr.
Lullus, Raymundus
(1235-1315), franziskanischer Philosoph, Logiker und Mystiker.
(1235-1315), franziskanischer Philosoph, Logiker und Mystiker.
Luna
Göttin.
Göttin.
Lütgemüller, Samuel Christian
(1769-1833), Schriftsteller in Weimar.
(1769-1833), Schriftsteller in Weimar.
Luther, Martin
(1483-1546), Ehemann von Katharina von Bora.
(1483-1546), Ehemann von Katharina von Bora.
Lutzenberger, Matthias Eustach von
(geb. 1775), Polizeidirektor in Bayreuth.
(geb. 1775), Polizeidirektor in Bayreuth.
Lützowsche
Jäger.
Jäger.
Lux, Adam
seine Familie.
seine Familie.
Lux, Marianne
(1787-1814), Tochter von Adam Lux.
(1787-1814), Tochter von Adam Lux.
Lux, Sabine
geb. Reuter (gest. 1814), Ehefrau von Adam Lux.
geb. Reuter (gest. 1814), Ehefrau von Adam Lux.
Lykurg(os)
sagenhafter spartanischer Gesetzgeber.
sagenhafter spartanischer Gesetzgeber.
Macdonald, Anna
Schwester von James Macdonald.
Schwester von James Macdonald.
Macdonald, Cecilia
Tochter von William Macdonald d.Ä., Cousine von James Macdonald.
Tochter von William Macdonald d.Ä., Cousine von James Macdonald.
Macdonald, James
(1771-1810), Magister, schottischer Geistlicher.
(1771-1810), Magister, schottischer Geistlicher.
Machiavelli, Niccolò
(1469-1527), florentinischer Historiker, Philosoph und Schriftsteller.
(1469-1527), florentinischer Historiker, Philosoph und Schriftsteller.
Macklot, Karl Friedrich
Nachdrucker.
Nachdrucker.
Macrobius, Ambrosius Theodosius
(um 385/390-nach 430). römischer Philosoph und Grammatiker.
(um 385/390-nach 430). römischer Philosoph und Grammatiker.
Maecenas, Gaius Cilnius
(70 v. Chr-8 v. Chr.).
(70 v. Chr-8 v. Chr.).
Mahlmann, Ernestine
geb. Mayer (1779-1805), erste Ehefrau von Siegfried August Mahlmann, Tochter von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
geb. Mayer (1779-1805), erste Ehefrau von Siegfried August Mahlmann, Tochter von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
Mahlmann, Johanne Christiane
geb. Erttel, zweite Ehefrau von Siegfried August Mahlmann.
geb. Erttel, zweite Ehefrau von Siegfried August Mahlmann.
Mahlmann, Siegfried August
(1771-1826), Schriftsteller, Jean Pauls Schwager.
(1771-1826), Schriftsteller, Jean Pauls Schwager.
-
Mahlmann
Siegfried August
seine Familie. - Mahlmann
Siegfried August
sein Sohn (aus zweiter Ehe).
Maimonides, Moses
(1135-1204), jüdischer Religionsphilosoph.
(1135-1204), jüdischer Religionsphilosoph.
Maintenon, Françoise d'Aubigné, Marquise de
(1635-1719).
(1635-1719).
Majer, Friedrich
(1772-1818), Kulturhistoriker, fürstlich reuss-plauischer Rat.
(1772-1818), Kulturhistoriker, fürstlich reuss-plauischer Rat.
Malchus
(s. Joh. 18, 10).
(s. Joh. 18, 10).
Malebranche, Nicole
(1638-1715), französischer Philosoph.
(1638-1715), französischer Philosoph.
Mallet du Pan, Jacques
(1749-1800), Schweizer Historiker.
(1749-1800), Schweizer Historiker.
Malsburg, Ernst Friedrich Georg Otto, Freiherr von der
(1786-1824), Schriftsteller.
(1786-1824), Schriftsteller.
Malsen, Johann Baptist Joseph Theobald
(1785-1864), Kammerherr in Bayreuth, Major, Sohn (?) von Malsen (Malzen), wahrsch. Xaveria Fidelia, Freifrau von.
(1785-1864), Kammerherr in Bayreuth, Major, Sohn (?) von Malsen (Malzen), wahrsch. Xaveria Fidelia, Freifrau von.
Malsen, wahrsch. Xaveria Fidelia, Freifrau von
geb. Freiin Breiten-Landenburg (1755-1832), in Erlangen.
geb. Freiin Breiten-Landenburg (1755-1832), in Erlangen.
Malß, Gottfried
(1781-1842), Lottodirektor in Frankfurt a. M.
(1781-1842), Lottodirektor in Frankfurt a. M.
Mandeville, Jehan de
(um 1300-1372), Verfasser einer phantastischen Reisebeschreibung.
(um 1300-1372), Verfasser einer phantastischen Reisebeschreibung.
Mann, Karl Christian von gen. Tiechler
(1773-1837), Präsident des Appellationsgerichtes in München, Publizist.
(1773-1837), Präsident des Appellationsgerichtes in München, Publizist.
-
Mann
Karl Christian von gen. Tiechler
seine Familie.
Mann, Lukrezia von
(um 1793–1855), geb. Lochner, Ehefrau von Karl Christian von Mann.
(um 1793–1855), geb. Lochner, Ehefrau von Karl Christian von Mann.
Manso, Johann Kaspar Friedrich
(1759 oder 1760-1826), Philologe.
(1759 oder 1760-1826), Philologe.
Manteuffel, Ernst Friedrich Adam von
(1762-1822), Hof- und Justizrat in Dresden, Bruder von Hans Karl Erdmann und Otto von Manteuffel.
(1762-1822), Hof- und Justizrat in Dresden, Bruder von Hans Karl Erdmann und Otto von Manteuffel.
Manteuffel, Otto Freiherr von
(1777-1812), Regierungspräsident in Lübben, Bruder von Ernst Friedrich Adam und Hans Karl von Manteuffel.
(1777-1812), Regierungspräsident in Lübben, Bruder von Ernst Friedrich Adam und Hans Karl von Manteuffel.
-
Manteuffel
Otto Freiherr von
seine Söhne.
Manteuffel, Otto Theodor
(1805-1882), preußischer Staatsmann, Sohn von Otto Freiherr von Manteuffel.
(1805-1882), preußischer Staatsmann, Sohn von Otto Freiherr von Manteuffel.
Marat, Jean Paul
(1744-1793), französischer Revolutionär.
(1744-1793), französischer Revolutionär.
Marchetti-Fantozzi, Josephine
(geb. 1786), italienische Sängerin.
(geb. 1786), italienische Sängerin.
Marcus, Adalbert Friedrich
(1753-1816), Medizinaldirektor in Bamberg.
(1753-1816), Medizinaldirektor in Bamberg.
Marezoll, Johann Gottlob
(1761-1828), zweiter Universitätsprediger, ab 1790 ao. Professsor der Theologie in Göttingen.
(1761-1828), zweiter Universitätsprediger, ab 1790 ao. Professsor der Theologie in Göttingen.
Marheineke, Philipp Konrad
(1780-1846), Theologe in Erlangen und Heidelberg.
(1780-1846), Theologe in Erlangen und Heidelberg.
Maria
Jungfrau, Madonna, Mutter Gottes.
Jungfrau, Madonna, Mutter Gottes.
Maria Anna
geb. Prinzessin von Hessen-Homburg (1785-1846), Ehefrau von Wilhelm Prinz von Preußen.
geb. Prinzessin von Hessen-Homburg (1785-1846), Ehefrau von Wilhelm Prinz von Preußen.
-
Maria Anna
deren Kinder.
Maria Pawlowna
Erbprinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach geb. Großfürstin von Russland (1786-1859).
Erbprinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach geb. Großfürstin von Russland (1786-1859).
Marie-Louise
Kaiserin der Franzosen, geb. Prinzessin von Österreich (1791-1847), zweite Ehefrau Napoleons.
Kaiserin der Franzosen, geb. Prinzessin von Österreich (1791-1847), zweite Ehefrau Napoleons.
Market, Lion
Lionn Köthen, Erfinder einer Öllampe.
Lionn Köthen, Erfinder einer Öllampe.
Markus
Evangelist.
Evangelist.
Marmontel, Jean-François
(1723-1799), französischer Schriftsteller.
(1723-1799), französischer Schriftsteller.
Marot, Clément
(1496-1544), französischer Dichter.
(1496-1544), französischer Dichter.
Mars
Gott.
Gott.
Marschall, Johann Friedrich Christian
Chirurg und Wundarzt in Meiningen.
Chirurg und Wundarzt in Meiningen.
Martialis, Marcus Valerius
(40 n. Chr.-102/104 n. Chr.), römischer Epigrammatiker.
(40 n. Chr.-102/104 n. Chr.), römischer Epigrammatiker.
Martin
Notenkopist in Offenbach.
Notenkopist in Offenbach.
Martorelli, Jacopo
(1699-1777), italienischer Humanist.
(1699-1777), italienischer Humanist.
Massenbach, Christian von
(1758-1827), preußischer Oberst.
(1758-1827), preußischer Oberst.
Massenbach, Friedrich Franz Gemmingen, Freiherr von
(1797-1849), Regierungsdirektor in Bayreuth.
(1797-1849), Regierungsdirektor in Bayreuth.
Massow, Julius Eberhard Wilhelm Ernst von
(1750-1816), preußischer Justizminister.
(1750-1816), preußischer Justizminister.
Materialisten
Materialismus.
Materialismus.
Maticzek, Fräulein
Schauspielerin und Sängerin in Weimar.
Schauspielerin und Sängerin in Weimar.
Matthäi, Karl Johann Konrad Michael
(1744-1830), Legationsrat.
(1744-1830), Legationsrat.
Matthäus
Evangelist.
Evangelist.
Matthiä, Friedrich Christian
(1763-1822), Gymnasialprofessor in Frankfurt a. M.
(1763-1822), Gymnasialprofessor in Frankfurt a. M.
Matthias
Apostel, Heiliger.
Apostel, Heiliger.
Matthisson, Friedrich, (ab 1809) von
(1761-1831), Dichter.
(1761-1831), Dichter.
Matzdorff, Carl August
(1765-1839), Verlagsbuchhändler in Berlin, ab 1798 Kommerzienrat.
(1765-1839), Verlagsbuchhändler in Berlin, ab 1798 Kommerzienrat.
-
Matzdorff
Carl August
seine Familie, sein Haus. -
Matzdorff
Carl August
seine Kinder.
Matzdorff, Carl Friedrich
(1740-1809), Vater von Carl Matzdorff.
(1740-1809), Vater von Carl Matzdorff.
Matzdorff, Henriette
geb. von Faber (1763-1846), Ehefrau von Carl Matzdorff.
geb. von Faber (1763-1846), Ehefrau von Carl Matzdorff.
Matzdorff, Johanna Maria
geb. Jenschofska (1738-1815), Mutter von Carl Matzdorff.
geb. Jenschofska (1738-1815), Mutter von Carl Matzdorff.
Mauerer
Hausbesitzer in Leipzig.
Hausbesitzer in Leipzig.
Maurer
Kaufmann in Kirchenlamitz.
Kaufmann in Kirchenlamitz.
Maurer, Friedrich
Verlagsbuchhändler in Berlin.
Verlagsbuchhändler in Berlin.
Mauvillon, Jakob
(1743-1794), Gelehrter, Schriftsteller und Ingenieur.
(1743-1794), Gelehrter, Schriftsteller und Ingenieur.
Max, Joseph
(1787-1873), Buchhändler und Verleger in Breslau.
(1787-1873), Buchhändler und Verleger in Breslau.
Maximilian IV. Joseph
(1756-1825), Kurfürst, ab 1806 als Maximilian I. König von Bayern. Ehemann von Caroline Friederike Wilhelmine von Baden.
(1756-1825), Kurfürst, ab 1806 als Maximilian I. König von Bayern. Ehemann von Caroline Friederike Wilhelmine von Baden.
-
Maximilian IV. Joseph
seine Familie. - Maximilian IV. Joseph
seine Töchter.
May
in Berlin.
in Berlin.
Mayer, Auguste
(1785-1802), Tochter von Johann Siegfried Wilhelm Mayer, wurde später von Mademoiselle Frantz gepflegt.
(1785-1802), Tochter von Johann Siegfried Wilhelm Mayer, wurde später von Mademoiselle Frantz gepflegt.
Mayer, Johann Siegfried Wilhelm
(1747-1819), Geheimer Obertribunalsrat in Berlin, Schwiegervater von Jean Paul, wurde später von Mademoiselle Frantz gepflegt.
(1747-1819), Geheimer Obertribunalsrat in Berlin, Schwiegervater von Jean Paul, wurde später von Mademoiselle Frantz gepflegt.
-
Mayer
Johann Siegfried Wilhelm
seine Familie. -
Mayer
Johann Siegfried Wilhelm
seine Schwestern (?). -
Mayer
Johann Siegfried Wilhelm
seine Töchter. -
Mayer
Johann Siegfried Wilhelm
seine Schwester.
Mayer, Johann Siegfried Wilhelm
seine Familie.
seine Familie.
Mayer, Johann Siegfried Wilhelm
seine Schwestern (?).
seine Schwestern (?).
Mayer, Johann Siegfried Wilhelm
seine Töchter.
seine Töchter.
Mayer, Johann Tobias
(1723-1762), Mondforscher.
(1723-1762), Mondforscher.
Mayer, Julie Henriette
geb. César (1768-1854), dritte Ehefrau von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
geb. César (1768-1854), dritte Ehefrau von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
Mayer, Karoline
geb. Germershausen (1753?-1801), erste Ehefrau von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
geb. Germershausen (1753?-1801), erste Ehefrau von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
Mayer, Rosine Katharine
geb. Bach, Mutter von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
geb. Bach, Mutter von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
Mayer, Therese Apollonia
geb. Lux (1789-1872), Tochter von Adam Lux.
geb. Lux (1789-1872), Tochter von Adam Lux.
-
Mayer
Therese Apollonia
ihr Mann.
Mayer, Therese Apollonia
ihr Mann.
ihr Mann.
Mayer, Henrietta Elisabeth
geb. von Heeswick, Lebensgefährtin (Ehefrau?) des Bayreuther Hofrates Gottfried Andreas Schäfer, Mutter von Jette Braun.
geb. von Heeswick, Lebensgefährtin (Ehefrau?) des Bayreuther Hofrates Gottfried Andreas Schäfer, Mutter von Jette Braun.
Mayer, Johann George
(gest. 1803), Ehemann von Henrietta Elisabeth, geb. von Heeswick, (ausgegeben als ihr Schwager) und Vater von Jette Mayer, verh. Braun.
(gest. 1803), Ehemann von Henrietta Elisabeth, geb. von Heeswick, (ausgegeben als ihr Schwager) und Vater von Jette Mayer, verh. Braun.
Medem, Paul Graf von
(1800-1854), Jurastudent, später Diplomat , Sohn von Johann (Jeannot) Graf von Medem.
(1800-1854), Jurastudent, später Diplomat , Sohn von Johann (Jeannot) Graf von Medem.
Medem, Johann Graf von
(1763-1838), Kammerherr Bruder der Herzogin Dorothea von Kurland.
(1763-1838), Kammerherr Bruder der Herzogin Dorothea von Kurland.
Meermann
Regierungsadvokat in Bayreuth.
Regierungsadvokat in Bayreuth.
Megära
eine der Erinnyen.
eine der Erinnyen.
Mehmel, Gottlieb Ernst August
(1761-1840), Professor der Philosophie in Erlangen.
(1761-1840), Professor der Philosophie in Erlangen.
-
Mehmel
seine Tochter.
Mehmel
seine Tochter.
seine Tochter.
Mehringer, Georg Jakob
(1762-1797), Kandidat der Theologie.
(1762-1797), Kandidat der Theologie.
Meier
Regimentsarzt.
Regimentsarzt.
Meier, Friedrich
(1785 oder 1786-1815), Maler.
(1785 oder 1786-1815), Maler.
-
Meier
Friedrich
seine Familie. -
Meier
Friedrich
sein Vater.
Meier, Friedrich
seine Familie.
seine Familie.
Meier, Johannes
Bruder von Friedrich Meier.
Bruder von Friedrich Meier.
Meier, Julie
geb. Albrecht. Ehefrau des Nauener Justizrates Karl Meier, Schwägerin des Malers Friedrich Meier.
geb. Albrecht. Ehefrau des Nauener Justizrates Karl Meier, Schwägerin des Malers Friedrich Meier.
-
Meier
Julie
ihre Nichten.
Meier, Karl
Bruder von Friedrich Meier, Justizrat in Nauen.
Bruder von Friedrich Meier, Justizrat in Nauen.
Meierotto, Johann Heinrich Ludwig
(1742-1800), Gymnasialdirektor in Berlin.
(1742-1800), Gymnasialdirektor in Berlin.
Meinecke, Johann Ludwig Georg
(1781-1823), Mineraloge in Erlangen.
(1781-1823), Mineraloge in Erlangen.
Meinel, Anton
in Wunsiedel.
in Wunsiedel.
Meißner, August Gottlieb
(1753-1807), Schriftsteller.
(1753-1807), Schriftsteller.
Meißner, Christiane Veronika
geb. Fischer, Ehefrau von Johann Ludwig Wilhelm Meißner.
geb. Fischer, Ehefrau von Johann Ludwig Wilhelm Meißner.
Meißner, Johann Ludwig Wilhelm
(gest. 1818), Sattler in Weimar.
(gest. 1818), Sattler in Weimar.
Melanchthon, Philipp
(1497-1560), Philologe und lutheranischer Theologe.
(1497-1560), Philologe und lutheranischer Theologe.
Mellish of Blyth, Caroline Ernestine Sophie Friederike
geb. von Stein-Nordheim (1777-1824), Tochter von Dietrich Philipp August von Stein-Nordheim, Cousine von Charlotte von Kalb, ab 1798 Ehefrau von Joseph Charles Mellish of Blyth.
geb. von Stein-Nordheim (1777-1824), Tochter von Dietrich Philipp August von Stein-Nordheim, Cousine von Charlotte von Kalb, ab 1798 Ehefrau von Joseph Charles Mellish of Blyth.
Meltzer, Adolph Heinrich
(1761-1807), Schriftsteller in Berlin.
(1761-1807), Schriftsteller in Berlin.
Mendelssohn, Georg Benjamin
(1794-1874), Professor der Geographie in Bonn, Enkel von Moses Mendelssohn.
(1794-1874), Professor der Geographie in Bonn, Enkel von Moses Mendelssohn.
Mendelssohn, Moses
(1728 oder 1729-1786), jüdischer Philosoph der Aufklärung in Berlin.
(1728 oder 1729-1786), jüdischer Philosoph der Aufklärung in Berlin.
Mensdorff, Sophie Gräfin von
geb. Prinzessin von Coburg (1778-1835).
geb. Prinzessin von Coburg (1778-1835).
Menzel, Johann Friedrich Leonhard
(1765-1814), Schriftsteller und Philologe.
(1765-1814), Schriftsteller und Philologe.
Mercier, Louis Sébastien
(1740-1814), französischer Literat.
(1740-1814), französischer Literat.
Mereau, Friedrich Ernst Karl
(1765-1825), Professor in Jena.
(1765-1825), Professor in Jena.
Mereau, Sophie
geb. Schubart, spätere Brentano (1770-1806), Dichterin, erste Ehefrau von Friedrich Ernst Karl Mereau.
geb. Schubart, spätere Brentano (1770-1806), Dichterin, erste Ehefrau von Friedrich Ernst Karl Mereau.
Merk, Andreas Karl
Freund von Max Richter.
Freund von Max Richter.
Merkel, Garlieb
(1769-1850), Schriftsteller.
(1769-1850), Schriftsteller.
Merkel, Paul Wolfgang
(1756-1820), Kaufmann in Nürnberg.
(1756-1820), Kaufmann in Nürnberg.
Merkel, Salomon Friedrich
(1760-1823), Prokurator in Kassel.
(1760-1823), Prokurator in Kassel.
Merkur
Gott.
Gott.
Messerschmidt, Johann Georg Friedrich
(1776-1831), Gymnasialprofessor in Altenburg.
(1776-1831), Gymnasialprofessor in Altenburg.
Metternich, Klemens Wenzel Lothar Fürst von
(1773-1859).
(1773-1859).
Mettingh, Sophie Elisabeth (?)
geb. von Bethmann, gesch. de Luce (1774-1862).
geb. von Bethmann, gesch. de Luce (1774-1862).
Metzler, Buchhandlung
in Stuttgart.
in Stuttgart.
Meusebach, Ernestine von
geb. von Witzleben (1784-1863), Ehefrau von Karl Hartwig Gregor von Meusebach.
geb. von Witzleben (1784-1863), Ehefrau von Karl Hartwig Gregor von Meusebach.
Meusel
Barbier in Coburg, Bruder des Verlagsbuch- und Papierhändlers in Coburg.
Barbier in Coburg, Bruder des Verlagsbuch- und Papierhändlers in Coburg.
Meusel, Johann Daniel
(1757-1832), Verlagsbuch- und Papierhändler sowie Betreiber einer Leihbibliothek in Coburg, Bruder des Erlanger Lexikographen, Johann Georg Meusel.
(1757-1832), Verlagsbuch- und Papierhändler sowie Betreiber einer Leihbibliothek in Coburg, Bruder des Erlanger Lexikographen, Johann Georg Meusel.
Meusel, Johann Georg
(1743-1820), Professor in Erlangen, Lexikograph.
(1743-1820), Professor in Erlangen, Lexikograph.
Meyer, Amalie Karoline Friederike
geb. von Koppenfels (1771-1825), Ehefrau von Heinrich Meyer.
geb. von Koppenfels (1771-1825), Ehefrau von Heinrich Meyer.
Meyer, Heinrich
(1760-1832), Maler und Kunstgelehrter, Goethes Schweizer Freund.
(1760-1832), Maler und Kunstgelehrter, Goethes Schweizer Freund.
Meyer, Marianne
spätere Frau von Eybenberg ( gest. 1812).
spätere Frau von Eybenberg ( gest. 1812).
Meyer, Carl Johann Albrecht
(1755-1823), Verlagsbuchhändler in Hof, Kommerzienrat.
(1755-1823), Verlagsbuchhändler in Hof, Kommerzienrat.
Meyer, Rosine Marie
geb. Weidner (1738-1834), Ehefrau von Johann Heinrich Meyer, Herzoglich Weimarischer Kriegssekretär. Leiterin eines Mädchenpensionats in Weimar.
geb. Weidner (1738-1834), Ehefrau von Johann Heinrich Meyer, Herzoglich Weimarischer Kriegssekretär. Leiterin eines Mädchenpensionats in Weimar.
Meyer, Frau
geb. Seidel, Ehefrau von Friedrich Meyer, Landschaftskommissar in Bayreuth, Schwester von Friederike Wirth.
geb. Seidel, Ehefrau von Friedrich Meyer, Landschaftskommissar in Bayreuth, Schwester von Friederike Wirth.
Meyer, Friedrich
Landschaftskommissar in Bayreuth.
Landschaftskommissar in Bayreuth.
Meyer, Johann Friedrich von (gen. Imo)
(1772-1849), Jurist, Schriftsteller und später Bürgermeister von Frankfurt a. M.
(1772-1849), Jurist, Schriftsteller und später Bürgermeister von Frankfurt a. M.
Meysenbug, Rivalier von
(1780-1847), Landrat in Kassel.
(1780-1847), Landrat in Kassel.
Michael
Erzengel.
Erzengel.
Michaelis, Christian Friedrich
(1770-1834), Philosoph und Musikästhetiker in Leipzig.
(1770-1834), Philosoph und Musikästhetiker in Leipzig.
Michaelis, Johann David
(1717-1791), Professor der Theologie in Göttingen, Orientalist.
(1717-1791), Professor der Theologie in Göttingen, Orientalist.
Michel, Felleisenreiter
in Neustadt.
in Neustadt.
Michelsen, Andreas Ludwig Jakob, Dr.
(1801-1881), Germanist und Historiker.
(1801-1881), Germanist und Historiker.
Midas
sagenhafter phrygischer König.
sagenhafter phrygischer König.
Miedel, Johann Chr. Martin
(1766-1832), Kammerrat in Bayreuth, Landtagsabgeordneter.
(1766-1832), Kammerrat in Bayreuth, Landtagsabgeordneter.
Mieg, Arnold Friedrich Freiherr von
(1778-1842), Ministerialrat in München.
(1778-1842), Ministerialrat in München.
Miletus
Heiliger.
Heiliger.
Miltitz, Carl Borromäus von
(1781-1845), Schriftsteller und Komponist.
(1781-1845), Schriftsteller und Komponist.
Milton, John
(1608-1674) .
(1608-1674) .
Minellius, Jan
(1625-1683), holländischer Philologe.
(1625-1683), holländischer Philologe.
Minerva
siehe auch Pallas Athene.
siehe auch Pallas Athene.
Mirabeau, Honoré Gabriel Vietor Riqueti, Comte de
(1749-1791), französischer Schriftsteller und Politiker.
(1749-1791), französischer Schriftsteller und Politiker.
Mnioch, Johann Jakob
(1765-1804), Schriftsteller.
(1765-1804), Schriftsteller.
Moesch, Johann Christoph
(1759-1796), Tertius in Hof.
(1759-1796), Tertius in Hof.
Mohr, Karl
Kaufmann, und Ehefrau, in Stuttgart.
Kaufmann, und Ehefrau, in Stuttgart.
Mohr & Zimmer, Buchhandlung
in Heidelberg.
in Heidelberg.
Moier, Maria
geb. Protassow (1793-1823).
geb. Protassow (1793-1823).
Molendo, Johann
Kantor in Bayreuth.
Kantor in Bayreuth.
Möllendorf, Wichard Joachim Heinrich von
(1724-1816), preußischer Generalfeldmarschall.
(1724-1816), preußischer Generalfeldmarschall.
Moltke, Adam Gottlob Detlev Graf von
(1765-1843) .
(1765-1843) .
Moltke, Auguste Gräfin von
geb. Wiebel von Wiebelsheim (1772-1801), erste Ehefrau von Adam Gottlob Detlev Graf von Moltke.
geb. Wiebel von Wiebelsheim (1772-1801), erste Ehefrau von Adam Gottlob Detlev Graf von Moltke.
Moltke, Karl von
(1798-1866), Sohn von Adam Graf von Moltke, später dänischer Politiker.
(1798-1866), Sohn von Adam Graf von Moltke, später dänischer Politiker.
Moltke, Marie Christina Gräfin von
(1774-1808), zweite Ehefrau von Adam Graf von Moltke, Schwester von Auguste von Moltke.
(1774-1808), zweite Ehefrau von Adam Graf von Moltke, Schwester von Auguste von Moltke.
Momus
Gott des Spottes, des Tadels und der Kritik.
Gott des Spottes, des Tadels und der Kritik.
Monboddo, James Burnett Lord
(1714-1799), schottischer Sprachforscher.
(1714-1799), schottischer Sprachforscher.
Montaigne, Michel Eyquem de
(1533-1592), Jurist, Beamter und Philosoph.
(1533-1592), Jurist, Beamter und Philosoph.
Montenglaut, Henriette von
geb. von Cronstain (1768-1838), Schauspielerin und Schriftstellerin.
geb. von Cronstain (1768-1838), Schauspielerin und Schriftstellerin.
-
Montenglaut
Henriette von
ihr Sohn.
Montesquieu, Charles-Louis, Baron de
(1689-1755), französischer Staatsdenker.
(1689-1755), französischer Staatsdenker.
Montgelas, Ernestine
geb. Gräfin von Arco (1779-1820), Ehefrau von Maximilian Graf von Montgelas.
geb. Gräfin von Arco (1779-1820), Ehefrau von Maximilian Graf von Montgelas.
Montgelas, Maximilian Graf von
(1759-1838), bayerischer Politiker.
(1759-1838), bayerischer Politiker.
Monts, Luise Gräfin von
geb. von Budberg (gest. 1848).
geb. von Budberg (gest. 1848).
Morgenstern, Johann Carl (Karl) Simon
(1770-1852), Professor in Dorpat.
(1770-1852), Professor in Dorpat.
Moritz, Christiane Friederike
geb. Matzdorff (1777 ? -1797 ?), Schwester von Carl Matzdorff, Ehefrau von Karl Philipp Moritz.
geb. Matzdorff (1777 ? -1797 ?), Schwester von Carl Matzdorff, Ehefrau von Karl Philipp Moritz.
Moritz, Karl Philipp
(1756-1793), Pädagoge, Altertumsforscher, Ästhetiker, Psychologe und Erzähler.
(1756-1793), Pädagoge, Altertumsforscher, Ästhetiker, Psychologe und Erzähler.
Moritz, Johann Christian Conrad
(1764-1828), Bruder von Karl Philipp Moritz, Kalkulator am Berliner Kammergericht.
(1764-1828), Bruder von Karl Philipp Moritz, Kalkulator am Berliner Kammergericht.
Morus
Sohn (?) von Samuel Friedrich Nathanael Morus.
Sohn (?) von Samuel Friedrich Nathanael Morus.
Morus, Johann Christian
(1738-1812), Pfarrer in Töpen.
(1738-1812), Pfarrer in Töpen.
Morus, Samuel Friedrich Nathanael
(1736-1792), Professor der Philosophie, ab 1782 der Theologie in Leipzig.
(1736-1792), Professor der Philosophie, ab 1782 der Theologie in Leipzig.
Morus, Thomas Sir
(1478-1535), englischer Staatsmann und Humanist.
(1478-1535), englischer Staatsmann und Humanist.
Moser, Johann Jakob
(1701-1785), Staatsrechtler.
(1701-1785), Staatsrechtler.
Möser, Justus
(1720-1794), westfälischer Politiker und Schriftsteller.
(1720-1794), westfälischer Politiker und Schriftsteller.
Mozart, Wolfgang Amadeus
(1756-1791) .
(1756-1791) .
Müchler, Karl
(1763-1857), Kriegsrat, Schriftsteller.
(1763-1857), Kriegsrat, Schriftsteller.
Muck, Ernst von
seine Familie.
seine Familie.
Müffling, Friedrich Carl Ferdinand Freiherr von
(1775-1851), preußischer Offizier.
(1775-1851), preußischer Offizier.
-
Müffling
Friedrich Karl Ferdinand Freiherr von
seine Kinder.
Müffling, Wilhelmine von
geb. von Schele zu Schelenburg (1775-1836), Ehefrau von Friedrich Carl Ferdinand Freiherr von Müffling.
geb. von Schele zu Schelenburg (1775-1836), Ehefrau von Friedrich Carl Ferdinand Freiherr von Müffling.
Müller
Bekannter von Marianne Lux in Mainz.
Bekannter von Marianne Lux in Mainz.
Müller
seine Frau.
seine Frau.
Müller
Gastwirt Zur silbernen Schelle in Gotha.
Gastwirt Zur silbernen Schelle in Gotha.
Müller, Adam Heinrich
(1779-1829), Publizist und Staatstheoretiker.
(1779-1829), Publizist und Staatstheoretiker.
Müller, Christian Adam
(1751-1821), Trogenprediger.
(1751-1821), Trogenprediger.
Müller, Friedrich Theodor Adam Heinrich von
(1779-1849), Kanzler in Weimar.
(1779-1849), Kanzler in Weimar.
-
Müller
Friedrich von
seine Familie.
Müller, Jakob Adam
(1760-1805), Schlossprediger in Kulmbach.
(1760-1805), Schlossprediger in Kulmbach.
Müller, Johann Christian Ernst
(1766-1824), Kupferstecher in Weimar.
(1766-1824), Kupferstecher in Weimar.
Müller, Johannes von
(1752-1809), Schweizer Historiker.
(1752-1809), Schweizer Historiker.
Müller, Karl Christian (?)
(1773-1849), Geheimer Justizrat in Berlin.
(1773-1849), Geheimer Justizrat in Berlin.
Müller, Methusalem
(1771-1837), Schriftsteller.
(1771-1837), Schriftsteller.
Müllner, Adolph
(1774-1829), Dramatiker und Erzähler.
(1774-1829), Dramatiker und Erzähler.
Mumenthaler, Johann David
(1772-1838), Schriftsteller, Gemeindepräsident in Langenthal, Kanton Bern.
(1772-1838), Schriftsteller, Gemeindepräsident in Langenthal, Kanton Bern.
Mumm, Elias
Weinhändler in Köln.
Weinhändler in Köln.
Münch, Friedrich Karl
(gest. nach 1830), Kaufmann in Bayreuth, vierter Sohn von Catherina Sophia und Johann Michael Münch.
(gest. nach 1830), Kaufmann in Bayreuth, vierter Sohn von Catherina Sophia und Johann Michael Münch.
Münch, Johann Gottlieb
(1774-1837), Schriftsteller in Bayreuth, später Professor in Tübingen und Hofprediger in Stuttgart.
(1774-1837), Schriftsteller in Bayreuth, später Professor in Tübingen und Hofprediger in Stuttgart.
Münch, Catharina Sophia
Witwe des Justizrats Johann Michael Münch in Bayreuth, Mutter von Johann Gottlieb Münch.
Witwe des Justizrats Johann Michael Münch in Bayreuth, Mutter von Johann Gottlieb Münch.
Münchhausen, Karl Ludwig August Heino Freiherr von
(1759-1836), Offizier, Lyriker.
(1759-1836), Offizier, Lyriker.
Muncke, Georg Wilhelm
(1772-1847), Professor der Physik in Heidelberg.
(1772-1847), Professor der Physik in Heidelberg.
Münnich, Karl Heinrich Wilhelm
(1788-1867), Professor in Dresden.
(1788-1867), Professor in Dresden.
Münster, Georg Ludwig Friedrich Wilhelm Graf von
(1776-1844), Regierungsrat in Bayreuth, Mineraloge und Paläontologe.
(1776-1844), Regierungsrat in Bayreuth, Mineraloge und Paläontologe.
Münster, Gräfin von
Schwester von Georg Graf von Münster,Elisabeth Dorothea Karoline Wilhelmine, (geb. 9.11.1777).
Schwester von Georg Graf von Münster,Elisabeth Dorothea Karoline Wilhelmine, (geb. 9.11.1777).
Münster-Meinhövel, Amalie Gräfin zu
geb. von Ompteda (1767-1814).
geb. von Ompteda (1767-1814).
Münster-Meinhövel, Georg Reichsgraf zu
(1751-1801) .
(1751-1801) .
Murat, Joachim
(1767-1815), französischer Marschall, 1808 König von Neapel.
(1767-1815), französischer Marschall, 1808 König von Neapel.
Musäus, Juliane Magdalena
geb. Krüger (1743-1819), Ehefrau von Johann Karl August Musäus.
geb. Krüger (1743-1819), Ehefrau von Johann Karl August Musäus.
Mützel, Adelheid
in Nürnberg.
in Nürnberg.
Mützschefahl, Karl Christian Friedrich von
(1733–1803), Regierungsrat.
(1733–1803), Regierungsrat.
Mützschefahl, Antonie von
(1782-1828), jüngere Schwester von Henriette Schwendler (Schlabrendorff), verheiratet mit Maximilian David Benjamin von Fischer (1763-1824).
(1782-1828), jüngere Schwester von Henriette Schwendler (Schlabrendorff), verheiratet mit Maximilian David Benjamin von Fischer (1763-1824).
-
Mützschefahl
Antonie von
ihre Pflegekinder.
Nachtigal, Johann Conrad Christoph
(1753-1819), Schulmann, Geistlicher und Bibelforscher.
(1753-1819), Schulmann, Geistlicher und Bibelforscher.
Nägelsbach, Karl Friedrich
(1806-1859), Gymnasiast in Bayreuth, später Professor der Philologie in Erlangen.
(1806-1859), Gymnasiast in Bayreuth, später Professor der Philologie in Erlangen.
Nagler, Karl Ferdinand Friedrich
(1770-1846), Student in Erlangen und Göttingen, später Staatsrat, Generalpostmeister und Staatsminister in Berlin.
(1770-1846), Student in Erlangen und Göttingen, später Staatsrat, Generalpostmeister und Staatsminister in Berlin.
-
Nagler
Karl Ferdinand Friedrich
seine erste Frau Ernestine Marianne Philippine geb. von Altenstein (1778-1803), jüngere Schwester des Ministers. - NaglerKarl Ferdinand
Friedrich
seine zweite Frau geb. von Altenstein, jüngste Schwester der ersten Frau und des Ministers.
Napoleon I. Bonaparte
(1769-1804-1821).
(1769-1804-1821).
Napoleon II.
Titularkönig von Rom, ab 1818 Herzog von Reichsstadt (1811-1832), Sohn von Napoleon I. Bonaparte.
Titularkönig von Rom, ab 1818 Herzog von Reichsstadt (1811-1832), Sohn von Napoleon I. Bonaparte.
Narbonne-Lara, Louis Comte de
(1755-1814), französischer Kriegsminister.
(1755-1814), französischer Kriegsminister.
Nauendorf, Friedrich August Graf von
(1749-1801), österreichischer Feldmarschall-Leutnant.
(1749-1801), österreichischer Feldmarschall-Leutnant.
Nauwerk, Friederike
geb. Platner (geb. 1778?).
geb. Platner (geb. 1778?).
Nebel, Johann Daniel
(1785-1841), Dr. med. in Heidelberg.
(1785-1841), Dr. med. in Heidelberg.
Neberich, Adam
Weinhändler in Frankfurt a. M.
Weinhändler in Frankfurt a. M.
Necker, Jacques
(1732-1804), französischer Finanzminister.
(1732-1804), französischer Finanzminister.
Neeb, Johann
(1767-1843), Philosoph.
(1767-1843), Philosoph.
Neitsch
Buchbinder in Hof.
Buchbinder in Hof.
Nenninger, Benedikt
(geb. 1791 o. 1792), Lieblingsschüler Thieriots, Bruder von Johann Nenninger.
(geb. 1791 o. 1792), Lieblingsschüler Thieriots, Bruder von Johann Nenninger.
-
Nenninger
Benedikt
sein Bruder.
Nettling, Friedrich Wilhelm
(nachweisbar 1793-1824). Kupferstecher.
(nachweisbar 1793-1824). Kupferstecher.
Neubeck
Adminstrator.
Adminstrator.
Newton, Isaac
(1643-1727) .
(1643-1727) .
Nick, Franz Anton
(1780-1832), Arzt in Stuttgart.
(1780-1832), Arzt in Stuttgart.
Nickisch, Georg Friedrich
cand. theol. in Erlangen.
cand. theol. in Erlangen.
Nicolai, Christoph Friedrich
(1733-1811), Schriftsteller und Verleger.
(1733-1811), Schriftsteller und Verleger.
Nicolovius, Friedrich
(1768-1836), Buchhändler in Königsberg.
(1768-1836), Buchhändler in Königsberg.
Niederer, Johannes
(1779-1843), Schweizer Pädagoge.
(1779-1843), Schweizer Pädagoge.
Niemeyer, Agnes Wilhelmine
geb. von Köpken, Ehefrau von August Hermann Niemeyer.
geb. von Köpken, Ehefrau von August Hermann Niemeyer.
Niemeyer, August Hermann
(1754-1828), Theologe und Pädagoge in Halle.
(1754-1828), Theologe und Pädagoge in Halle.
Niethammer, Adolf Julius
(1798-1883), Jurist, bayerischer Reichsrat, Sohn von Friedrich Immanuel Niethammer.
(1798-1883), Jurist, bayerischer Reichsrat, Sohn von Friedrich Immanuel Niethammer.
Niethammer, Friedrich Immanuel
(1766-1848), Pädagoge und Philosoph.
(1766-1848), Pädagoge und Philosoph.
Niethammer, Rosine Eleonore
geb. von Eckhardt, verw. Döderlein (1770-1832), Ehefrau von Friedrich Immanuel Niethammer.
geb. von Eckhardt, verw. Döderlein (1770-1832), Ehefrau von Friedrich Immanuel Niethammer.
Niggel, Joseph
(1778-1835), Optiker in München.
(1778-1835), Optiker in München.
Nösselt, Johann August
(1734-1807), Professor der Theologie in Halle.
(1734-1807), Professor der Theologie in Halle.
Nostitz und Jänkendorf, Klothilde Septimia
(1801-1852), Tochter von Gottlob Adolf Ernst Graf von Nostitz und Jänkendorf.
(1801-1852), Tochter von Gottlob Adolf Ernst Graf von Nostitz und Jänkendorf.
Nostitz und Jänkendorf, Gottlob Adolf Ernst Graf von
(1765-1836), Politiker und Schriftsteller.
(1765-1836), Politiker und Schriftsteller.
Novalis, (d.i. Friedrich von Hardenberg)
(1772-1801), frühromantischer Dichter.
(1772-1801), frühromantischer Dichter.
Oberland, Friedrich August Rudolf Hans von
(gest. 1793), sardischer Hauptmann.
(gest. 1793), sardischer Hauptmann.
Oekolampad, Johannes
(1482-1531), Humanist und Reformator in Basel.
(1482-1531), Humanist und Reformator in Basel.
Oelsner, Konrad Engelbert
(1764-1828), Diplomat und Publizist.
(1764-1828), Diplomat und Publizist.
Oertel
Buchhändler in Hof.
Buchhändler in Hof.
Oertel, Auguste
Pflegerin in Würzburg.
Pflegerin in Würzburg.
Oertel, Christiane Julie (Christel)
geb. Walz (1771-1814), Ehefrau von Christian Theodor Oertel.
geb. Walz (1771-1814), Ehefrau von Christian Theodor Oertel.
Oertel, Christian Theodor
(1766-1850), Adjunkt am Gymnasium in Neustadt a. d. Aisch, ab 1796 Professor am Gymnasium in Bayreuth, später Pfarrer.
(1766-1850), Adjunkt am Gymnasium in Neustadt a. d. Aisch, ab 1796 Professor am Gymnasium in Bayreuth, später Pfarrer.
-
Oertel
Christian Theodor
seine Familie.
Oertel, Friederike Sophie von
geb. Petersen (geb. 1774), ab 1797 Ehefrau von Friedrich Benedikt von Oertel.
geb. Petersen (geb. 1774), ab 1797 Ehefrau von Friedrich Benedikt von Oertel.
-
Oertel
Friederike Sophie von
ihre Mutter und Schwestern.
Oertel, Friederike Sophie von
ihre Mutter und Schwestern.
ihre Mutter und Schwestern.
Oertel, Johanna Caroline
geb. von Greiner (1741-1809), Mutter von Friedrich Benedikt von Oertel.
geb. von Greiner (1741-1809), Mutter von Friedrich Benedikt von Oertel.
Oertel, Ludwig Christian von
(1770-1818), Bruder von Friedrich Benedikt von Oertel.
(1770-1818), Bruder von Friedrich Benedikt von Oertel.
-
Oertel
Ludwig Christian von
sein Onkel.
Oertel, Wilhelmine Henriette
(geb. 1764), Schwester von Friedrich Benedikt von Oertel.
(geb. 1764), Schwester von Friedrich Benedikt von Oertel.
Oertel, Friedrich Benedikt von
(1767-1807), Schriftsteller.
(1767-1807), Schriftsteller.
-
Oertel
Friedrich Benedikt von
sein Onkel. - Oertel
Friedrich Benedikt von
seine Tante.
Oerthel, Christian Adam von
(1775-1792), Sohn von Johann Georg von Oerthel.
(1775-1792), Sohn von Johann Georg von Oerthel.
Oerthel, Georg Friedrich
Kommerzienrat in Hof.
Kommerzienrat in Hof.
Oerthel, Johann Adam Lorenz von
(1763-1786), Sohn von Johann Georg von Oerthel.
(1763-1786), Sohn von Johann Georg von Oerthel.
Oerthel, Johann Georg von
(1728-1804), Kammerrat, Rittergutsbesitzer in Töpen.
(1728-1804), Kammerrat, Rittergutsbesitzer in Töpen.
-
Oerthel
Johann Georg von
seine Familie. -
Oerthel
Johann Georg von
seine Schwester.
Oerthel, Margarete Justine von
geb. Beyer (1734-1802), erste Ehefrau von Johann Georg von Oerthel, Tochter von Adam Johann Beyer.
geb. Beyer (1734-1802), erste Ehefrau von Johann Georg von Oerthel, Tochter von Adam Johann Beyer.
Oerthel, Samuel Friedrich
(gest. um 1802), Bürgermeister in Hof.
(gest. um 1802), Bürgermeister in Hof.
Oeser, Adam Friedrich
(1717-1799), Maler, Direktor der Kunstakademie in Leipzig.
(1717-1799), Maler, Direktor der Kunstakademie in Leipzig.
Oeser, Johann Friedrich Ludwig
(1751-1791), Maler, Sohn von Adam Friedrich Oeser.
(1751-1791), Maler, Sohn von Adam Friedrich Oeser.
Oeser, Rosine Elisabeth
geb. Hohburg (gest. 1794), Ehefrau von Adam Friedrich Oeser.
geb. Hohburg (gest. 1794), Ehefrau von Adam Friedrich Oeser.
Oesterreicher, Kaspar
(1772-1839), katholischer Pfarrer in Bayreuth.
(1772-1839), katholischer Pfarrer in Bayreuth.
-
Oesterreicher
Kaspar
seine Schwester.
Oesterreicher, Kaspar
seine Schwester.
seine Schwester.
Og
ein biblischer Riese.
ein biblischer Riese.
Oken, Lorenz
(1779-1851), Naturforscher und Arzt.
(1779-1851), Naturforscher und Arzt.
Ompteda, Friederike Christiane Elisabeth von
(1767–1843), Ehefrau des hannoverschen Diplomaten Ludwig Karl Georg von Ompteda.
(1767–1843), Ehefrau des hannoverschen Diplomaten Ludwig Karl Georg von Ompteda.
Ophiten
gnostische Sekte.
gnostische Sekte.
Origenes
(um 185 n. Chr.-um 253/54 n. Chr.), Kirchenlehrer.
(um 185 n. Chr.-um 253/54 n. Chr.), Kirchenlehrer.
Orlow, Grigori Grigorjewitsch (Gregor) Fürst
(1734-1783), russischer Militär, Vertrauter der Zarin Katharina II.
(1734-1783), russischer Militär, Vertrauter der Zarin Katharina II.
Ortlof, Johann Andreas
(1769-1828), Professor der Philosophie in Erlangen, Polizeidirektor in Coburg.
(1769-1828), Professor der Philosophie in Erlangen, Polizeidirektor in Coburg.
Osiander, Christian Friedrich
(1789-1839), Buchhändler, Illustrator.
(1789-1839), Buchhändler, Illustrator.
Osmund, Benno Benedikt
(1818-1884), Kaufmann, Sohn von Emanuel Osmund.
(1818-1884), Kaufmann, Sohn von Emanuel Osmund.
Osmund, Emanuel
(1766-1842), Kaufmann, einer der engsten Freunde Jean Pauls.
(1766-1842), Kaufmann, einer der engsten Freunde Jean Pauls.
-
Osmund
Emanuel
seine Brüder. -
Osmund
Emanuel
seine Familie. -
Osmund
Emanuel
seine Kinder. -
Osmund
Emanuel
seine Magd. - Osmund
Emanuel
seine Aufwärterin.
Osmund, Emanuel
seine Brüder.
seine Brüder.
Osmund, Emanuel
seine Kinder.
seine Kinder.
Osmund, Flora Blümle
geb. Benda (1791-1867), Ehefrau von Emanuel Osmund.
geb. Benda (1791-1867), Ehefrau von Emanuel Osmund.
Osmund, Henriette
(1820-1821), Tochter von Emanuel Osmund.
(1820-1821), Tochter von Emanuel Osmund.
Osmund, Therese
(geb. 1817), Tochter von Emanuel Osmund.
(geb. 1817), Tochter von Emanuel Osmund.
Osterhausen, Johann Karl
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
Osterland, Johann Friedrich
Optiker in Leipzig.
Optiker in Leipzig.
Ostertag, Johann Gottlieb
Gürtler in Bayreuth.
Gürtler in Bayreuth.
Ottilia
Heilige.
Heilige.
Otto, Christiane Dorothea
geb. Joerdens (1728-1793), Pfarrerswitwe in Hof, Mutter der Geschwister Otto.
geb. Joerdens (1728-1793), Pfarrerswitwe in Hof, Mutter der Geschwister Otto.
-
Otto
Christiane Dorothea
ihre Familie, ihr Haus. -
Otto
Christiane Dorothea
ihre Kinder.
Otto, Christiane Dorothea
ihre Familie, ihr Haus.
ihre Familie, ihr Haus.
Otto, Christiane Dorothea
ihre Kinder.
ihre Kinder.
Otto, Christoph
seine Kinder.
seine Kinder.
Otto, Friedrich Albrecht
(1806-1806). Sohn von Renate und Christoph Otto.
(1806-1806). Sohn von Renate und Christoph Otto.
Otto, Helene Maria
geb. Schneider, Ehefrau von Albrecht Otto.
geb. Schneider, Ehefrau von Albrecht Otto.
Otto, Albrecht
(1761-1842), Jurist, Kreisfiskal in Hof, Sohn von Christiane Dorothea Otto und Bruder von Christian Otto.
(1761-1842), Jurist, Kreisfiskal in Hof, Sohn von Christiane Dorothea Otto und Bruder von Christian Otto.
Otto, Albrecht
(1799-1800), Sohn von Renate und Christoph Otto.
(1799-1800), Sohn von Renate und Christoph Otto.
Otto, Caroline Luise Constantine
(1797-1861), Tochter von Renate und Christoph Otto.
(1797-1861), Tochter von Renate und Christoph Otto.
Otto, Christian
(geb. 1807), Sohn von Renate und Christoph Otto.
(geb. 1807), Sohn von Renate und Christoph Otto.
Otto, Christoph
(1765-1837), Kaufmann, Sohn von Christiane Dorothea Otto und Bruder von Christian Otto.
(1765-1837), Kaufmann, Sohn von Christiane Dorothea Otto und Bruder von Christian Otto.
-
Otto
Christoph
seine Familie. -
Otto
Christoph
seine Kinder.
Otto, Pauline
später verheiratete Hake (1796-1825), Tochter von Renate und Christoph Otto, Patenkind Jean Pauls.
später verheiratete Hake (1796-1825), Tochter von Renate und Christoph Otto, Patenkind Jean Pauls.
Otto, Renate
geb. Wirth (1775-1848), Tochter von Johann Gottlob Joachim Wirth, ab 1795 Ehefrau von Christoph Otto.
geb. Wirth (1775-1848), Tochter von Johann Gottlob Joachim Wirth, ab 1795 Ehefrau von Christoph Otto.
Otto, Sophian Adolf
(1801-1878), Sohn von Renate und Christoph Otto.
(1801-1878), Sohn von Renate und Christoph Otto.
Otto, Georg Christian
(1763-1828), Jurist, einer der engsten Freunde von Jean Paul.
(1763-1828), Jurist, einer der engsten Freunde von Jean Paul.
-
Otto
Georg Christian
seine Familie. -
Otto
Georg Christian
sein Nachbar, Stadtkärner in Bayreuth, und dessen Sohn (Orpha). - Otto
Georg Christian
seine Magd.
Otto, Amöne
geb. Herold (1774-1837), Schriftstellerin, Tochter von Johann Georg Herold, ab 1800 Ehefrau von Georg Christian Otto.
geb. Herold (1774-1837), Schriftstellerin, Tochter von Johann Georg Herold, ab 1800 Ehefrau von Georg Christian Otto.
-
Otto
Amöne
ihre Brüder. - Otto
Amöne
ihre Schwestern.
Otway, Thomas
(1652-1685), englischer Dramatiker.
(1652-1685), englischer Dramatiker.
Overbeck, Christian Adolf
(1755-1821), Bürgermeister von Lübeck, Dichter.
(1755-1821), Bürgermeister von Lübeck, Dichter.
-
Overbeck
Christian Adolf
seine Familie.
Ovid, (Publius Ovidius Naso)
(43 v. Chr-17 n. Chr.), römischer Dichter.
(43 v. Chr-17 n. Chr.), römischer Dichter.
Owen, John
(um 1560-1622), englischer Epigrammatiker.
(um 1560-1622), englischer Epigrammatiker.
Ozean(os)
Vater Aphroditens.
Vater Aphroditens.
Palafox y Melci, José de
(1775-1847), spanischer General.
(1775-1847), spanischer General.
Palestrina, Giovanni Pierluigi da
(1525?-1594), italienischer Komponist.
(1525?-1594), italienischer Komponist.
Palissot de Montenoy, Charles
(1730-1814), französischer Literat.
(1730-1814), französischer Literat.
Pallas, Peter Simon
(1741-1811), Forschungsreisender.
(1741-1811), Forschungsreisender.
Pallas Athene
S. auch Minerva.
S. auch Minerva.
Pan
Hirtengott
Hirtengott
Panzerbieter, Johann Friedrich Christian
(1756-1810), Dr. med. in Meiningen.
(1756-1810), Dr. med. in Meiningen.
-
Panzerbieter
Johann Friedrich Christian
seine Kinder. - Panzerbieter
Johann Friedrich Christian
seine Ehefrau.
Paracelsus, (d.i. Theophrastus Bombastus von Hohenheim)
(um 1494-1541), Arzt und Philosoph.
(um 1494-1541), Arzt und Philosoph.
Paris
Sohn des Priamos.
Sohn des Priamos.
Parrhasios
(4./5. Jh. v. Chr.), griechischer Maler.
(4./5. Jh. v. Chr.), griechischer Maler.
Pascal, Blaise
(1623-1662), französischer Philosoph.
(1623-1662), französischer Philosoph.
Patzig, Gotthilf Friedrich
(1788–1877), Pestalozzianer.
(1788–1877), Pestalozzianer.
Paul, Herzog von Württemberg
(1785-1852).
(1785-1852).
Pauli, Theodor
(1762-1829), Arzt, Staatsrat in Frankfurt a. M.
(1762-1829), Arzt, Staatsrat in Frankfurt a. M.
Paul I., Petrowitsch
Zar von Russland (1754-1796-1801).
Zar von Russland (1754-1796-1801).
Pauline, Christine Wilhelmine, Fürstin von Lippe-Detmold
geb. Prinzessin von Anhalt-Bernburg (1769-1820).
geb. Prinzessin von Anhalt-Bernburg (1769-1820).
Pauline, Fürstin von Hohenzollern-Hechingen
(1782-1845), Tochter der Herzogin Dorothea von Kurland.
(1782-1845), Tochter der Herzogin Dorothea von Kurland.
Paulsen, Nikolaus
(1742-1818), Dr. in Bamberg.
(1742-1818), Dr. in Bamberg.
Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob
(1761-1851), Professor der Theologie in Heidelberg.
(1761-1851), Professor der Theologie in Heidelberg.
-
Paulus
Heinrich Eberhard Gottlob
sein Haus, seine Familie.
Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob
sein Haus, seine Familie.
sein Haus, seine Familie.
Paulus, Karoline
geb. Paulus (1767-1844), Ehefrau von Heinrich Eberhard Gottlob Paulus.
geb. Paulus (1767-1844), Ehefrau von Heinrich Eberhard Gottlob Paulus.
-
Paulus
Karoline
ihr Bruder.
Paulus, Karoline
ihr Bruder.
ihr Bruder.
Paulus, Sophie
(1791-1847), Tochter von Heinrich Eberhard Gottlob Paulus, 1818 verh. mit August Wilhelm Schlegel.
(1791-1847), Tochter von Heinrich Eberhard Gottlob Paulus, 1818 verh. mit August Wilhelm Schlegel.
Paulus, Wilhelm
(gest. 1819), Sohn von Heinrich Eberhard Gottlob Paulus.
(gest. 1819), Sohn von Heinrich Eberhard Gottlob Paulus.
Paulus
Apostel.
Apostel.
Paulus von Theben
(228-341 n. Chr. ?), erster ägyptischer Einsiedler, Heiliger.
(228-341 n. Chr. ?), erster ägyptischer Einsiedler, Heiliger.
Perret, Franz
(1770-1853), Kaufmann in Frankfurt a. M.
(1770-1853), Kaufmann in Frankfurt a. M.
Persius, (Aulus Persius Flaccus)
(34 n. Chr.-62 n. Chr.), römischer Dichter.
(34 n. Chr.-62 n. Chr.), römischer Dichter.
Perthes, Friedrich Christoph
(1772-1843), Verlagsbuchhändler in Hamburg.
(1772-1843), Verlagsbuchhändler in Hamburg.
-
Perthes
Friedrich Christoph
seine Kinder.
Perthes, Johannes
(1806-1810), Sohn von Friedrich Christoph Perthes.
(1806-1810), Sohn von Friedrich Christoph Perthes.
Pestalozzi, Johann Heinrich
(1746-1827), Pädagoge und Erzieher.
(1746-1827), Pädagoge und Erzieher.
Petermann, Frau
in Bayreuth.
in Bayreuth.
Petrarca, Francesco
(1304-1374) .
(1304-1374) .
Petri
Buchhändler in Berlin?.
Buchhändler in Berlin?.
Petrick, Johann Gottfried
(1781-1826), Theologe.
(1781-1826), Theologe.
Petrus
Apostel.
Apostel.
Pfaff, Johann Wilhelm Andreas
(1774-1835), Professor in Nürnberg.
(1774-1835), Professor in Nürnberg.
Pfarr, Johann Gottfried
Kunsthändler in Leipzig.
Kunsthändler in Leipzig.
Pfeffer, Georg Friedrich
Wundarzt in Bayreuth.
Wundarzt in Bayreuth.
Pfeiffer, Georg Friedrich
(1792-1855), Augenarzt in Nürnberg.
(1792-1855), Augenarzt in Nürnberg.
Pfenninger, Heinrich
(1749-1815), Maler und Kupferstecher.
(1749-1815), Maler und Kupferstecher.
Phidias
(um 500/490 v. Chr.-um 430/420 v. Chr.), athenischer Bildhauer.
(um 500/490 v. Chr.-um 430/420 v. Chr.), athenischer Bildhauer.
Philadelphia, Jakob
(geb. um 1725), Taschenspieler.
(geb. um 1725), Taschenspieler.
Philemon
und Baucis
und Baucis
Philipp II.
König von Mazedonien (um 382 v. Chr.-um 336 v. Chr.).
König von Mazedonien (um 382 v. Chr.-um 336 v. Chr.).
Philipp IV. der Schöne
König von Frankreich (1268-1285-1314).
König von Frankreich (1268-1285-1314).
Philomele
(Mythologie).
(Mythologie).
Phöbus
Sonnengott.
Sonnengott.
Piattoli, Julie von
(gest. 1820), geb. von Vietinghof, Gesellschaftsdame der Herzogin Dorothea von Kurland.
(gest. 1820), geb. von Vietinghof, Gesellschaftsdame der Herzogin Dorothea von Kurland.
Piattoli, Luise von
geb. Seignoret de Villiers, Pflegetochter der Herzogin Johanna von Acerenza, Schwiegertochter von Julie von Piattoli.
geb. Seignoret de Villiers, Pflegetochter der Herzogin Johanna von Acerenza, Schwiegertochter von Julie von Piattoli.
Pichler, Karoline
geb. von Greiner (1769-1843), Wiener Schriftstellerin.
geb. von Greiner (1769-1843), Wiener Schriftstellerin.
Pickford
ein Engländer in Heidelberg.
ein Engländer in Heidelberg.
Pilat, Joseph Anton von
(1782-1865), Regierungsrat in Wien.
(1782-1865), Regierungsrat in Wien.
Pilgrim, Elisabeth
Ehefrau von Ludwig Pilgrim.
Ehefrau von Ludwig Pilgrim.
Pindar
(522 oder 518 v. Chr.-nach 446 v. Chr.), griech. Lyriker.
(522 oder 518 v. Chr.-nach 446 v. Chr.), griech. Lyriker.
Pirch, Agnes
Tochter der Obristin Luise Amalie Anna Viktoria Isabella von Pirch in Berlin.
Tochter der Obristin Luise Amalie Anna Viktoria Isabella von Pirch in Berlin.
Pirch, Luise Amalie Anna Viktoria Isabella
(1769–1845), Ehefrau des Obristen (seit 1818) Christoph Wilhelm Rüdiger von Pirch in Berlin.
(1769–1845), Ehefrau des Obristen (seit 1818) Christoph Wilhelm Rüdiger von Pirch in Berlin.
Piron, Alexis
(1689-1773), französischer Lustspieldichter und Satiriker.
(1689-1773), französischer Lustspieldichter und Satiriker.
Pitt, William d. J.
(1759-1806), englischer Premierminister.
(1759-1806), englischer Premierminister.
Pius August
Prinz von Bayern (1786-1837).
Prinz von Bayern (1786-1837).
Pius VII.
Papst (1740-1800-1823).
Papst (1740-1800-1823).
Pixis, Friedrich Wilhelm
(1785 oder 1786–1842), Violinist, Bruder von Johann Peter Pixis.
(1785 oder 1786–1842), Violinist, Bruder von Johann Peter Pixis.
Pixis, Johann Peter
(1788–1874), Pianist, Bruder von Friedrich Wilhelm Pixis.
(1788–1874), Pianist, Bruder von Friedrich Wilhelm Pixis.
Placidus, Heinrich (Joseph)
(1758-1825), Benediktinerpater, Mathematiker und Astronom in Regensburg.
(1758-1825), Benediktinerpater, Mathematiker und Astronom in Regensburg.
Platen, August Graf von
(1796-1835), Lyriker und Dramatiker.
(1796-1835), Lyriker und Dramatiker.
Platner, Ernst
(1744-1818), Professor der Medizin in Leipzig, Philosoph.
(1744-1818), Professor der Medizin in Leipzig, Philosoph.
-
Platner
Ernst
seine Familie. -
Platner
Ernst
seine Ehefrau (gest. 1794).
Platner, Ernst
seine Familie.
seine Familie.
Platner, Ernst
seine Ehefrau (gest. 1794).
seine Ehefrau (gest. 1794).
Platon, (Plato)
(427 v. Chr.-347 v. Chr.).
(427 v. Chr.-347 v. Chr.).
Plessen, Leopold von
Mecklenburgischer Gesandter beim Bundestag, und dessen Ehefrau.
Mecklenburgischer Gesandter beim Bundestag, und dessen Ehefrau.
Plotho, Heinrika Christiana Carolina von
geb. von Beulwitz von Closchwitz (1753 o. 1755-1802), erste Ehefrau von Otto Ludwig von Plotho.
geb. von Beulwitz von Closchwitz (1753 o. 1755-1802), erste Ehefrau von Otto Ludwig von Plotho.
Plotho, Marie Elisabeth Gräfin von
(1788–1849), geb. von Hoyer, verw. Nauendorf (Naundorff), zweite Ehefrau von Otto Ludwig von Plotho.
(1788–1849), geb. von Hoyer, verw. Nauendorf (Naundorff), zweite Ehefrau von Otto Ludwig von Plotho.
Plotho, Otto Ludwig von
(1744-1815), Kammerherr in Zedtwitz.
(1744-1815), Kammerherr in Zedtwitz.
Plotow, Fräulein
in Berlin.
in Berlin.
Podewils, Franz Freiherr von
(1779-1842), bayerischer Oberst, und dessen zweite Ehefrau Bernhardine Karoline Ferdinande, geb. Schubaert (1792-1873).
(1779-1842), bayerischer Oberst, und dessen zweite Ehefrau Bernhardine Karoline Ferdinande, geb. Schubaert (1792-1873).
Pohl, Eduard
(1801-1829), Theologe und Dichter.
(1801-1829), Theologe und Dichter.
Polko, Elise
geb. Vogel (1799-1823), Sängerin und Dichterin.
geb. Vogel (1799-1823), Sängerin und Dichterin.
Pöllnitz, Karl Friedrich Klemens Freiherr von
(1775-1834), Oberforstmeister in Bayreuth.
(1775-1834), Oberforstmeister in Bayreuth.
Polyhymnia
Muse der Tonkunst.
Muse der Tonkunst.
Polyklet
(5. Jh. v. Chr.), griechischer Bildhauer.
(5. Jh. v. Chr.), griechischer Bildhauer.
Polyphem
einäugiger Kyklop.
einäugiger Kyklop.
Pombal, Sebastião José de Carvalho e Mello, Marquês (seit 1770) de
(1699-1782), portugiesischer Staatsmann.
(1699-1782), portugiesischer Staatsmann.
Poncelin de la Roche-Tilhac, Jean Charles
(1746-1828), französischer Literat.
(1746-1828), französischer Literat.
Pope, Alexander
(1688-1744), englischer Dichter des Frühklassizismus.
(1688-1744), englischer Dichter des Frühklassizismus.
Popp, Johann Michael
Aktuar in Hof.
Aktuar in Hof.
Posch, Joseph Maria Freiherr von
Geheimrat in Regensburg.
Geheimrat in Regensburg.
Posch, Katharina von
geb. von Strauß (gest. 1832), Thurn- und Taxissche Hofdame, Ehefrau von Joseph Maria Freiherr von Posch.
geb. von Strauß (gest. 1832), Thurn- und Taxissche Hofdame, Ehefrau von Joseph Maria Freiherr von Posch.
Posselt, Franz
(1730-1801), Schriftsteller.
(1730-1801), Schriftsteller.
Prätorius, Frau
verw. Gruner, Ehefrau von Heinrich Karl Prätorius.
verw. Gruner, Ehefrau von Heinrich Karl Prätorius.
Prätorius, Heinrich Karl
Kanzleidirektor in Coburg.
Kanzleidirektor in Coburg.
Prätzel, Karl Gottlieb
(1785-1861), Lyriker und Erzähler.
(1785-1861), Lyriker und Erzähler.
Priestley, Joseph
(1733-1804), englischer Naturforscher, Philosoph und Theologe.
(1733-1804), englischer Naturforscher, Philosoph und Theologe.
Priscianus
(5./6. Jh. n. Chr.), lateinischer Grammatiker.
(5./6. Jh. n. Chr.), lateinischer Grammatiker.
Properz
(um 48 v. Chr.-15 v. Chr.), röm. Lyriker.
(um 48 v. Chr.-15 v. Chr.), röm. Lyriker.
Protestanten
Protestantismus.
Protestantismus.
Prückner, Johann Georg
(geb. 1761), Kandidat der Theologie, Lehrer am Gymnasium in Wunsiedel, später Rektor in Arzberg, Bruder von Johann Nikolaus Prückner.
(geb. 1761), Kandidat der Theologie, Lehrer am Gymnasium in Wunsiedel, später Rektor in Arzberg, Bruder von Johann Nikolaus Prückner.
Prückner, Johann Nikolaus
(1758-1820), Quintus am Gymnasium in Hof, ab 1795 Spitalprediger, Bruder von Johann Georg Prückner.
(1758-1820), Quintus am Gymnasium in Hof, ab 1795 Spitalprediger, Bruder von Johann Georg Prückner.
Prudhomme, Louis Marie
(1752-1830), französischer Publizist.
(1752-1830), französischer Publizist.
Purgold, Ludwig
(1780-1821), Philologe.
(1780-1821), Philologe.
Pütter, Johann Stephan
(1725-1807), Professor des Staatsrechts in Göttingen.
(1725-1807), Professor des Staatsrechts in Göttingen.
Püttner, Charlotte Sibylle
geb. Franck (geb. 1769), Tochter von Johann Jacob Franck.
geb. Franck (geb. 1769), Tochter von Johann Jacob Franck.
Püttner, Frau
Ehefrau von Johann Jakob Püttner.
Ehefrau von Johann Jakob Püttner.
Püttner, Jakob Friedrich
(1721-1798), Oberkommerzienrat in Hof.
(1721-1798), Oberkommerzienrat in Hof.
Püttner, Johann Jakob
Besitzer der Schmelz bei Wirsberg.
Besitzer der Schmelz bei Wirsberg.
Pythagoras
(um 570 v. Chr.-nach 510 v. Chr.), griech. Philosoph und Mathematiker.
(um 570 v. Chr.-nach 510 v. Chr.), griech. Philosoph und Mathematiker.
Quandt, Johann Gottfried von
(1721-1784), Dr., preußischer Kriegsrat.
(1721-1784), Dr., preußischer Kriegsrat.
-
Quandt
Johann Gottfried
seine Ehefrau.
Quandt, Johann Gottfried
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
Quirini, Angelo Maria
(1680-1755), Kardinal, italienischer Gelehrter.
(1680-1755), Kardinal, italienischer Gelehrter.
Raabe, Wilhelm
(1831-1910) .
(1831-1910) .
Rabe, Wilhelmine
geb. Cloeter (1783-1853), Tochter von Johann Gottfried Cloeter.
geb. Cloeter (1783-1853), Tochter von Johann Gottfried Cloeter.
Rabelais, François
(um 1494-1553), französischer Arzt, Humanist und Romanschriftsteller.
(um 1494-1553), französischer Arzt, Humanist und Romanschriftsteller.
Rabener, Gottlieb Wilhelm
(1714-1771), Satiriker.
(1714-1771), Satiriker.
Rabenhorst, Christian Gottlieb
Verlagsbuchhändler in Leipzig.
Verlagsbuchhändler in Leipzig.
Racine, Jean
(1639-1699) .
(1639-1699) .
Racknitz, Joseph Friedrich von
(1744-1818), Hausmarschall und Kunstschriftsteller in Dresden.
(1744-1818), Hausmarschall und Kunstschriftsteller in Dresden.
Raden, Wilhelm Friedrich August
(1778-1832), Regimentsquartiermeister in Dresden, später Rentbeamter.
(1778-1832), Regimentsquartiermeister in Dresden, später Rentbeamter.
Radlof, Johann Gottlieb
(1775-1829), deutscher Sprachforscher.
(1775-1829), deutscher Sprachforscher.
Raffael
(1483-1520) .
(1483-1520) .
Rahel
Jakobs Ehefrau.
Jakobs Ehefrau.
Ramberg, Johann Heinrich
(1763-1840), Maler und Zeichner.
(1763-1840), Maler und Zeichner.
Ramler, Karl Wilhelm
(1725-1798), Lyriker und Übersetzer.
(1725-1798), Lyriker und Übersetzer.
Ramsay, André Michel
(1686-1743), Schüler und Biograph Fénelons.
(1686-1743), Schüler und Biograph Fénelons.
Randhal, Christian
(1750-1826), bayerischer Oberst in Nürnberg.
(1750-1826), bayerischer Oberst in Nürnberg.
Räntz, Johann Karl Ludwig
Zeichenlehrer in Bayreuth.
Zeichenlehrer in Bayreuth.
Rau
ihr Bruder.
ihr Bruder.
Rau, Christian Dr.
(1744-1818), Professor der Rechtswissenschaft in Leipzig.
(1744-1818), Professor der Rechtswissenschaft in Leipzig.
Raumer, Friederike von
geb. Reichardt, Schwägerin von Friedrich von Raumer.
geb. Reichardt, Schwägerin von Friedrich von Raumer.
Raumer, Friedrich von
(1781-1873), Historiker.
(1781-1873), Historiker.
Raynal, Guillaume Thomas François
(1713-1796), französischer Historiker und Philosoph.
(1713-1796), französischer Historiker und Philosoph.
Realschulbuchhandlung
in Berlin (später Reimer).
in Berlin (später Reimer).
Rechberg, Karl Freiherr von
(1775-1847), Obersthofmeister in München.
(1775-1847), Obersthofmeister in München.
Rechberg zum Rothen Löwen, Marianne Anna Amalia Friederike
geb. Gräfin Schlitz (1778-1825), Tochter von Johann Eustachius von Schlitz, gen. Goertz, ab 1797 Ehefrau von Aloys Graf von Rechberg zum Rothen Löwen.
geb. Gräfin Schlitz (1778-1825), Tochter von Johann Eustachius von Schlitz, gen. Goertz, ab 1797 Ehefrau von Aloys Graf von Rechberg zum Rothen Löwen.
Rechberg zum Rothen Löwen, Aloys Franz Xaver Freiherr, ab 1810 Graf von
(1766-1849), bayerischer Staatsmann.
(1766-1849), bayerischer Staatsmann.
Recke, Elisa von der
geb. Reichsgräfin von Medem (1754-1833), Schriftstellerin.
geb. Reichsgräfin von Medem (1754-1833), Schriftstellerin.
Redern, Wilhelm Friedrich Graf von
(1802-1883), preußischer Hofmann und Politiker, zeitweilig Generalintendant der Kgl. Schauspiele in Berlin.
(1802-1883), preußischer Hofmann und Politiker, zeitweilig Generalintendant der Kgl. Schauspiele in Berlin.
Regemann
Sohn (?) von Karoline Regemann.
Sohn (?) von Karoline Regemann.
Regemann, Karoline
geb. Knebel (gest. 1843), Nichte von Karl Ludwig von Knebel.
geb. Knebel (gest. 1843), Nichte von Karl Ludwig von Knebel.
Regulus, Marcus Attilius
(gest. um 250 v. Chr.), römischer Politiker und Feldherr.
(gest. um 250 v. Chr.), römischer Politiker und Feldherr.
Rehreny, Chr. Friedrich Karl Alexander
Marqueur der Bayreuther Harmonie.
Marqueur der Bayreuther Harmonie.
Reich, Philipp Erasmus
(1717-1787), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
(1717-1787), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
Reichard, Heinrich August Ottokar
(1751-1828), Reiseschriftsteller in Gotha.
(1751-1828), Reiseschriftsteller in Gotha.
Reichard, Amalie
geb. Seidler (1766-1805), Ehefrau von Heinrich August Ottokar Reichard.
geb. Seidler (1766-1805), Ehefrau von Heinrich August Ottokar Reichard.
Reichardt, Johanna
geb. Alberti, zweite Ehefrau von Johann Friedrich Reichardt.
geb. Alberti, zweite Ehefrau von Johann Friedrich Reichardt.
Reichardt, Johann Friedrich
(1752-1814), Komponist und Schriftsteller.
(1752-1814), Komponist und Schriftsteller.
-
Reichardt
Johann Friedrich
sein Sohn. -
Reichardt
Johann Friedrich
seine Töchter.
Reichardt, Johann Friedrich
sein Sohn.
sein Sohn.
Reichardt, Johann Friedrich
seine Töchter.
seine Töchter.
Reiche, Carl Christoph
(1739-1793), Magister, Begründer und Leiter der Dessauer Buchhandlung der Gelehrten (Gelehrtenbuchhandlung).
(1739-1793), Magister, Begründer und Leiter der Dessauer Buchhandlung der Gelehrten (Gelehrtenbuchhandlung).
Reichenbach
Schwestern in Altenburg.
Schwestern in Altenburg.
Reichenbach, Georg von
(1772-1826), Salinendirektor in München.
(1772-1826), Salinendirektor in München.
Reichold, Johann Christoph
(1753-1798), Hofmeister.
(1753-1798), Hofmeister.
Reim, Louise Dorothea
(geb. 1779), Tochter von Elise Feind.
(geb. 1779), Tochter von Elise Feind.
Reim, Wilhelmina Charlotte
(geb. 1780), Tochter von Elise Feind.
(geb. 1780), Tochter von Elise Feind.
Reimer, Georg Andreas
(1776-1842), Verlagsbuchhändler in Berlin.
(1776-1842), Verlagsbuchhändler in Berlin.
-
Reimer
Georg Andreas
seine Familie. -
Reimer
Georg Andreas
seine Kinder.
Reimer, Georg Andreas
seine Kinder.
seine Kinder.
Reimer, Wilhelmine Charlotte Susanne
geb. Reinhardt (1784-1864), Ehefrau von Georg Andreas Reimer.
geb. Reinhardt (1784-1864), Ehefrau von Georg Andreas Reimer.
Rein, Georg Karl Wilhelm
(1767-1844), Buchhändler in Leipzig.
(1767-1844), Buchhändler in Leipzig.
Reinbeck, Emilie
geb. Hartmann (1794-1846), ab 1817 Ehefrau von Georg Reinbeck.
geb. Hartmann (1794-1846), ab 1817 Ehefrau von Georg Reinbeck.
Reinbeck, Georg (ab 1837: von)
(1766-1849), Hofrat, Professor der Ästhetik in Stuttgart, Redakteur des Morgenblatts.
(1766-1849), Hofrat, Professor der Ästhetik in Stuttgart, Redakteur des Morgenblatts.
-
Reinbeck
Georg
seine Familie.
Reinhardt, Johann Christian
(1761-1847), Maler und Radierer, Freund Schillers.
(1761-1847), Maler und Radierer, Freund Schillers.
Reinhardt, Karl Leopold Heinrich
(1771-1824), Schriftsteller.
(1771-1824), Schriftsteller.
Reinhold, Karl Leonhard
(1758-1823), Philosoph.
(1758-1823), Philosoph.
Reinhold, Karl Wilhelm
(1777-1841), Dramatiker und Schauspieler.
(1777-1841), Dramatiker und Schauspieler.
Reinhold, Sophie
geb. Wieland, Ehefrau von Karl Leonhard Reinhold.
geb. Wieland, Ehefrau von Karl Leonhard Reinhold.
Reisinger
Musiker in Berlin.
Musiker in Berlin.
Reisinger, Franz
(1787-1855), Professor und Augenarzt in Landshut.
(1787-1855), Professor und Augenarzt in Landshut.
Reitzenstein, Georg Christoph von
seine Töchter.
seine Töchter.
Reitzenstein, Eleonore Louise
geb. v. Plotho (gest. 1810), Schwester von Otto Ludwig von Plotho, Ehefrau von Georg Christoph von Reitzenstein.
geb. v. Plotho (gest. 1810), Schwester von Otto Ludwig von Plotho, Ehefrau von Georg Christoph von Reitzenstein.
Reitzenstein, Frau von
in Bayreuth.
in Bayreuth.
Reitzenstein, Frau von
in Schleiz.
in Schleiz.
Reitzenstein, Georg Christoph von
(1753-1840), in Konradsreuth.
(1753-1840), in Konradsreuth.
-
Reitzenstein
Georg Christoph von
seine Töchter. -
Reitzenstein
Georg Christoph von
seine Familie
Reitzenstein, Sigismund Karl Johann Freiherr von
(1766-1847), badischer Minister.
(1766-1847), badischer Minister.
Rembrandt, Harmensz van Ryn
(1606-1669) .
(1606-1669) .
Rennebaum, Johann Sophian Samuel
(1746-1792), Konrektor des Gymnasiums und Spitalprediger in Hof.
(1746-1792), Konrektor des Gymnasiums und Spitalprediger in Hof.
Rentsch, Johann Christian Matthias
(1759-1811), Regierungsadvokat in Hof, später Kreissekretär in Bayreuth.
(1759-1811), Regierungsadvokat in Hof, später Kreissekretär in Bayreuth.
Rentsch, Johann Paul Otto Adolf
(geb. 1794), Sohn von Johann Christian Matthias Rentsch, Patenkind Jean Pauls.
(geb. 1794), Sohn von Johann Christian Matthias Rentsch, Patenkind Jean Pauls.
Rétif de la Bretonne, Nicolas Edme
(1734-1806), französischer libertiner Schriftsteller.
(1734-1806), französischer libertiner Schriftsteller.
Retzer, Joseph Friedrich Freiherr von
(1754-1824), Wiener Schriftsteller und Zensor.
(1754-1824), Wiener Schriftsteller und Zensor.
Reventlow, Friedrich Karl Graf von
(1755-1828), Diplomat in dänischen Diensten, Kanzler der Universität Kiel und Mittelpunkt des Literatenkreises von Emkendorf.
(1755-1828), Diplomat in dänischen Diensten, Kanzler der Universität Kiel und Mittelpunkt des Literatenkreises von Emkendorf.
Richardson, Samuel
(1689-1761), englischer Romancier.
(1689-1761), englischer Romancier.
Richter
aus Leipzig.
aus Leipzig.
Richter, August Gottlieb
(1742-1812), Professor der Medizin in Göttingen.
(1742-1812), Professor der Medizin in Göttingen.
Richter, Friederike Karoline Johanne
geb. Bischoff, Ehefrau von Johann Gottlieb Richter.
geb. Bischoff, Ehefrau von Johann Gottlieb Richter.
Richter, Heinrich
(1794-1842), Jurist, Sohn von Johann Gottlieb Richter.
(1794-1842), Jurist, Sohn von Johann Gottlieb Richter.
Richter, Johann Adam Christian
(1764-1816), Bader, Bruder von Jean Paul.
(1764-1816), Bader, Bruder von Jean Paul.
Richter, Johann Christian Christoph
(1727-1779), Pfarrer, Vater von Jean Paul.
(1727-1779), Pfarrer, Vater von Jean Paul.
Richter, Johannes (Johann)
(1687-1763), Rektor, Kantor und Organist in Neustadt am Kulm, Großvater von Jean Paul.
(1687-1763), Rektor, Kantor und Organist in Neustadt am Kulm, Großvater von Jean Paul.
Richter, Johann Gottlieb
(1768-1850), Steuerbeamter, Bruder von Jean Paul.
(1768-1850), Steuerbeamter, Bruder von Jean Paul.
-
Richter
Johann Gottlieb
seine Kinder.
Richter, Johann Gottlieb
seine Kinder.
seine Kinder.
Richter, Johann Paul Friedrich (Jean Paul)
seine Eltern.
seine Eltern.
Richter, Johann Paul Friedrich (Jean Paul)
seine Schwestern.
seine Schwestern.
Richter, Johann Paul Friedrich (Jean Paul)
seine Brüder.
seine Brüder.
Richter, Johann Paul Friedrich (Jean Paul)
seine Familie.
seine Familie.
Richter, Johann Paul Friedrich (Jean Paul)
seine Kinder.
seine Kinder.
Richter, Johann Samuel
(1778-1807), Bruder von Jean Paul.
(1778-1807), Bruder von Jean Paul.
Richter, Justus Heinrich Wilhelm Christian
(1770-1789), Bruder von Jean Paul.
(1770-1789), Bruder von Jean Paul.
Richter, Paul Heinrich Emanuel
(gest. 1800), Buchhändler in Altenburg.
(gest. 1800), Buchhändler in Altenburg.
Richter, Philipp
(1801-1866), Theologe, Sohn von Gottlieb Richter.
(1801-1866), Theologe, Sohn von Gottlieb Richter.
Richter, Wilhelm
(1803-1882), Landrichter, Sohn von Gottlieb Richter.
(1803-1882), Landrichter, Sohn von Gottlieb Richter.
Richter, Caroline
geb. Mayer (1777-1860), Ehefrau von Jean Paul.
geb. Mayer (1777-1860), Ehefrau von Jean Paul.
-
Richter
Caroline
ihre Dienstmagd (nach Jean Pauls Tod).
Richter, Max
(1803-1821), Sohn von Jean Paul.
(1803-1821), Sohn von Jean Paul.
Richter, Odilie Minna
(1804-1865), Tochter von Jean Paul, ab 1829 verh. mit Friedrich Hake.
(1804-1865), Tochter von Jean Paul, ab 1829 verh. mit Friedrich Hake.
Richter, Sophie Rosine
geb. Kuhn (1737-1797), Mutter von Jean Paul.
geb. Kuhn (1737-1797), Mutter von Jean Paul.
Richter, Emma
(1802-1853), ab 1826 verh. mit Ernst Förster, Tochter von Jean Paul.
(1802-1853), ab 1826 verh. mit Ernst Förster, Tochter von Jean Paul.
Ridel, Cornelius Johann Rudolph
(1759-1821), Prinzenerzieher in Weimar.
(1759-1821), Prinzenerzieher in Weimar.
Riedel, Christiana Maria
geb. Kuhn (geb. 1739), Schwester von Sophie Rosine Richter, Ehefrau von Ernst Ludwig Riedel.
geb. Kuhn (geb. 1739), Schwester von Sophie Rosine Richter, Ehefrau von Ernst Ludwig Riedel.
Riedel, Ernst Ludwig
(gest. 1782), Advokat in Hof, Schwager von Sophie Rosine Richter.
(gest. 1782), Advokat in Hof, Schwager von Sophie Rosine Richter.
-
Riedel
Ernst Ludwig
seine Tochter.
Riedel, Ernst Ludwig
seine Tochter.
seine Tochter.
Riedel, Johann Adam
Bader in Hof.
Bader in Hof.
Riegelsche
Buchhandlung in Nürnberg.
Buchhandlung in Nürnberg.
Riemann, Heinrich Hermann
(1793-1872), Lehrer in Eutin.
(1793-1872), Lehrer in Eutin.
Riepel, Joseph
(um 1708-1782), Musiktheoretiker.
(um 1708-1782), Musiktheoretiker.
Riese
Kaufmann in Leipzig.
Kaufmann in Leipzig.
Riese, Frau
in Hof.
in Hof.
Rietz, Wilhelmine
geb. Enke (1753-1820), ab 1794 Gräfin Lichtenau, Mätresse Friedrich Wilhelms II.
geb. Enke (1753-1820), ab 1794 Gräfin Lichtenau, Mätresse Friedrich Wilhelms II.
Rist, Johann Georg
(1775-1847), dänisch-deutscher Diplomat.
(1775-1847), dänisch-deutscher Diplomat.
Ritter, Auguste
geb. Richter (geb. 1799), Tochter von Gottlieb Richter.
geb. Richter (geb. 1799), Tochter von Gottlieb Richter.
Ritter, Johann Wilhelm
(1776-1810), Physiker, Naturphilosoph.
(1776-1810), Physiker, Naturphilosoph.
Ritter, Karoline
geb. Richter (geb. 1805), Tochter von Gottlieb Richter, Patenkind von Caroline Richter.
geb. Richter (geb. 1805), Tochter von Gottlieb Richter, Patenkind von Caroline Richter.
Ritter, Karl Georg
(1779-1859), Geograph, von 1796 bis 1820 Erzieher und Reisebegleiter im Dienster der Frankfurter Bankiersfamilie Bethmann Hollweg.
(1779-1859), Geograph, von 1796 bis 1820 Erzieher und Reisebegleiter im Dienster der Frankfurter Bankiersfamilie Bethmann Hollweg.
Ritters
(?).
(?).
Ritter zu Grünstein, Franziska Philippina Walburgis Freiin von
(1778–1872), Stiftsdame.
(1778–1872), Stiftsdame.
Rivinus, Andreas
(1601-1656), Theologe.
(1601-1656), Theologe.
Robert, Ludwig
(1778-1832), Schriftsteller und Dramatiker, Bruder von Rahel Levin (Varnhagen).
(1778-1832), Schriftsteller und Dramatiker, Bruder von Rahel Levin (Varnhagen).
Rochow, Caroline von
geb. von Briest (1775-1831), ab 1803 Fouqué, Schriftstellerin, Ehefrau von Friedrich Freiherr de la Motte Fouqué.
geb. von Briest (1775-1831), ab 1803 Fouqué, Schriftstellerin, Ehefrau von Friedrich Freiherr de la Motte Fouqué.
Rodde, Dorothea von
geb. Schlözer (1770-1825), Gelehrte und Saloniere, Ehefrau von Mattheus von Rodde, Tochter von August Ludwig von Schlözer.
geb. Schlözer (1770-1825), Gelehrte und Saloniere, Ehefrau von Mattheus von Rodde, Tochter von August Ludwig von Schlözer.
Roder, Georg Gottfried
Klosteramtmann in Fatigau.
Klosteramtmann in Fatigau.
Rödiger, Ludwig
(1798-1866), Burschenschaftler, später Gymnasiallehrer in Frankfurt a. M.
(1798-1866), Burschenschaftler, später Gymnasiallehrer in Frankfurt a. M.
Roeder, Heinrich Friedrich Karl von
(1777-1807), Stabshauptmann.
(1777-1807), Stabshauptmann.
Roeder, Herr von
in Stuttgart.
in Stuttgart.
Roentgen, Ludwig
(1754-1814), Superintendent in Esens.
(1754-1814), Superintendent in Esens.
-
Roentgen
Ludwig
seine Familie, seine Kinder. - Roentgen
Ludwig
seine Söhne.
Roentgen, Sophie Margarethe Antoinette
geb. Tischbein (1761-1826), Pädagogin, Ehefrau von Ludwig Roentgen, Tochter von Johann Jacob Tischbein.
geb. Tischbein (1761-1826), Pädagogin, Ehefrau von Ludwig Roentgen, Tochter von Johann Jacob Tischbein.
Roesel, Johann Adam
(1788-1855), Wirt des Goldenen Reichsadlers in Nürnberg.
(1788-1855), Wirt des Goldenen Reichsadlers in Nürnberg.
Rogler, Johann Bartholomäus
(1728-1791), englischer Lektor in Leipzig.
(1728-1791), englischer Lektor in Leipzig.
Rollwenzel, Anna Dorothea
geb. Beuerlein, gesch. Friedmann (1756-1830), Wirtin der Rollwenzelei bei Bayreuth.
geb. Beuerlein, gesch. Friedmann (1756-1830), Wirtin der Rollwenzelei bei Bayreuth.
Rolsch, Carl Christian
(gest. 1796), Barbiergeselle.
(gest. 1796), Barbiergeselle.
-
Rolsch
seine Eltern. -
Rolsch
sein Vater. -
Rolsch Carl (Karl) Christian
seine Mutter. -
Rolsch Carl (Karl) Christian
seine Geschwister.
Rolsch
sein Vater.
sein Vater.
Romer, Johann David
(gest. 1828), Dr. phil. in Erlangen.
(gest. 1828), Dr. phil. in Erlangen.
Roos, Richard (d. i. Karl August Engelhardt)
(1768-1834), Schriftsteller in Dresden.
(1768-1834), Schriftsteller in Dresden.
Röschlaub, Johann Andreas
(1768-1835), Professor der Medizin in Bamberg.
(1768-1835), Professor der Medizin in Bamberg.
Rösel
(1736-1808), Mutter von Emanuel Osmund.
(1736-1808), Mutter von Emanuel Osmund.
Rosenberg, Elisabeth
ihre Familie.
ihre Familie.
Rosenberg, Elisabeth
ihre Töchter.
ihre Töchter.
Rosenmüller, Ernst Friedrich Karl
(1768-1835), Professor der orientalischen Sprachen in Leipzig, Sohn von Johann Georg Rosenmüller.
(1768-1835), Professor der orientalischen Sprachen in Leipzig, Sohn von Johann Georg Rosenmüller.
Rosenmüller, Johann Georg
(1736-1815), Professor der Theologie in Erlangen und Leipzig.
(1736-1815), Professor der Theologie in Erlangen und Leipzig.
Roth, Friedrich
(1780-1852), Herausgeber von Jacobi und Hamann, Mitherausgeber der "Baierischen Wochenschrift" (1821/22), Ministerialrat in München.
(1780-1852), Herausgeber von Jacobi und Hamann, Mitherausgeber der "Baierischen Wochenschrift" (1821/22), Ministerialrat in München.
Rothhammel, Luise
in Heidelberg.
in Heidelberg.
Rottenhan, Dorette Henriette von
(1765-1837), Mutter von Karl Graf von Rottenhan.
(1765-1837), Mutter von Karl Graf von Rottenhan.
Rottenhan, Karl Julius Heinrich Graf von
(1791-1847), fränkischer Guts- und Kammerherr.
(1791-1847), fränkischer Guts- und Kammerherr.
Rottig, Johann Gottlieb
(1764-1842), Leiter der Andreaeschen Buchhandlung in Frankfurt a. M.
(1764-1842), Leiter der Andreaeschen Buchhandlung in Frankfurt a. M.
Rousseau, Jacques Auguste
(1729-um 1808), Hofrat in Gotha, Vater von Auguste Schlichtegroll.
(1729-um 1808), Hofrat in Gotha, Vater von Auguste Schlichtegroll.
-
Rousseau
Jacques Auguste
seine Frau. -
Rousseau
Jacques Auguste
seine Söhne. -
Rousseau
Jacques Auguste
seine Töchter. -
Rousseau
Jacques Auguste
seine jüngste Tochter.
Rousseau, Jean-Jacques
(1712-1778).
(1712-1778).
Roux, Jakob Wilhelm Christian
(1775-1831), Maler in Heidelberg.
(1775-1831), Maler in Heidelberg.
Rubens, Peter Paul
(1577-1640) .
(1577-1640) .
Rückert, Friedrich
(1788-1866), Dichter und Übersetzer.
(1788-1866), Dichter und Übersetzer.
Rudhart, Ignaz von
(1790-1838), bayerischer Politiker.
(1790-1838), bayerischer Politiker.
Rudolph, August Friedrich Wilhelm
(1771-1826), Gymnasialdirektor in Zittau.
(1771-1826), Gymnasialdirektor in Zittau.
Rüger
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
Rühle von Lilienstern, Otto August
(1780-1847), preußischer Offizier und Schriftsteller.
(1780-1847), preußischer Offizier und Schriftsteller.
Rumford, Sir Benjamin Thompson Graf von
(1753-1814), bayerischer Minister, Philanthrop, Begründer der Suppenanstalt.
(1753-1814), bayerischer Minister, Philanthrop, Begründer der Suppenanstalt.
Ruß, Johann
(1746-1827), ab 1785 Stadtsyndikus in Wunsiedel.
(1746-1827), ab 1785 Stadtsyndikus in Wunsiedel.
Saba
Königin von (1. Kön. 10).
Königin von (1. Kön. 10).
Sachse, Franz Adolph
(1765-1818), blinder Kaufmann in Gera.
(1765-1818), blinder Kaufmann in Gera.
Sachsen, Johann von
(1801–1873), ab 1854 König von Sachsen.
(1801–1873), ab 1854 König von Sachsen.
Sackenreuter, Johann Heinrich August
(1782-1813), Arzt in Bayreuth.
(1782-1813), Arzt in Bayreuth.
Salice-Contessa, Christian Jakob
(1767-1825), schlesischer Kaufmann und Schriftsteller.
(1767-1825), schlesischer Kaufmann und Schriftsteller.
Salis-Seewis, Johann Gaudenz von
(1762-1834), Lyriker.
(1762-1834), Lyriker.
Salomo(n)
König.
König.
Salomon, Gotthold
(1784-1862), jüdischer Prediger und Publizist.
(1784-1862), jüdischer Prediger und Publizist.
Samelson, Israel
(1774-1837), jüngerer Bruder von Emanuel Osmund.
(1774-1837), jüngerer Bruder von Emanuel Osmund.
-
Samelson
Israel
seine Familie. - Samelson
Israel
seine Kinder.
Samuel
Priester / Prophet / Richter aus dem Alten Testament.
Priester / Prophet / Richter aus dem Alten Testament.
Samuel, gen. Bänder-Schmul
(1733-1814), Vater von Emanuel Osmund.
(1733-1814), Vater von Emanuel Osmund.
-
Samuel
gen. Bänder-Schmul
seine Kinder. - Samuel, gen. Bänder-Schmul
seine zweite Frau (Hochzeit und Scheidung im Sommer 1809).
Sand, Karl Ludwig
(1795-1820), Burschenschaftler, Kotzebues Mörder.
(1795-1820), Burschenschaftler, Kotzebues Mörder.
Sander, Johanna Emilie Wilhelmine
(1759-1826), Tochter von Johann Daniel und Sophie Sander, Patenkind von Johann Paul Friedrich Richter (Jean Paul).
(1759-1826), Tochter von Johann Daniel und Sophie Sander, Patenkind von Johann Paul Friedrich Richter (Jean Paul).
Sander, Johann Daniel
(1759-1826), Verlagsbuchhändler in Berlin.
(1759-1826), Verlagsbuchhändler in Berlin.
-
Sander
Johann Daniel
seine Familie - Sander
Johann Daniel
sein Verlag, die Sandersche Buchhandlung.
Sander, Sophie Friederika Henriette
(1768–1828), geb. Diederichs, Ehefrau von Johann Daniel Sander.
(1768–1828), geb. Diederichs, Ehefrau von Johann Daniel Sander.
Sangerhausen, Christoph Friedrich
(1740-1802), Rektor in Aschersleben.
(1740-1802), Rektor in Aschersleben.
Sappho
(zw. 630 und 612 v. Chr.-um 570 v. Chr.), griechische Dichterin.
(zw. 630 und 612 v. Chr.-um 570 v. Chr.), griechische Dichterin.
Sardagna, Baron von
in Wien.
in Wien.
Saturn
Gott der Zeit.
Gott der Zeit.
Saturnil
Gnostiker.
Gnostiker.
Saul
König.
König.
Savigny, Friedrich Karl von
(1779-1861), Rechtshistoriker.
(1779-1861), Rechtshistoriker.
Savigny, Kunigunde
geb. Brentano (1780-1863), Ehefrau von Friedrich Karl von Savigny.
geb. Brentano (1780-1863), Ehefrau von Friedrich Karl von Savigny.
Scarron, Paul
(1610-1660), französischer komischer Schriftsteller, Gatte der Frau von Maintenon.
(1610-1660), französischer komischer Schriftsteller, Gatte der Frau von Maintenon.
Schade
Buchdrucker in Berlin.
Buchdrucker in Berlin.
Schaden, Friederike von
geb. Zehler, verw. Appenburg.
geb. Zehler, verw. Appenburg.
Schäfer, Gottfried Andreas
(1745-1800), Hofrat in Bayreuth.
(1745-1800), Hofrat in Bayreuth.
-
Schäfer
Gottfried Andreas
seine Familie, sein Haus.
Schäfer, Wilhelm Friedrich
(1750-1831), Oberhofprediger in Gotha.
(1750-1831), Oberhofprediger in Gotha.
Schäffer, Beata Auguste Antonie
(geb. 1762), seit 1782 verheiratet mit Johann Friedrich Schäffer.
(geb. 1762), seit 1782 verheiratet mit Johann Friedrich Schäffer.
Schäffer, Beata Auguste Antonie
ihr Kind.
ihr Kind.
Schäffer, Jakob Christian Gottlieb
(1752-1826), seit 1787 Leibarzt des Fürsten von Thurn und Taxis in Regensburg.
(1752-1826), seit 1787 Leibarzt des Fürsten von Thurn und Taxis in Regensburg.
Schafgotsch, Graf
aus Schlesien.
aus Schlesien.
Schall, Karl Christian Heinrich
um 1764-1806, Schauspieler und Regisseur in Weimar.
um 1764-1806, Schauspieler und Regisseur in Weimar.
Schaller
Fuhrmann in Bayreuth.
Fuhrmann in Bayreuth.
Schallern, Gottlieb Adam Ritter von
(1766-1827), Arzt in Bayreuth.
(1766-1827), Arzt in Bayreuth.
Schamel
Bäckermeister in Bayreuth.
Bäckermeister in Bayreuth.
Schatz
Kutscher in Bayreuth.
Kutscher in Bayreuth.
Scheibel, Johann Gottfried
(1783-1843), Theologe.
(1783-1843), Theologe.
Scheiner, Christoph
(1579-1650), Astronom.
(1579-1650), Astronom.
Schelble, Johann Nepomuk
(1789-1837), Operntenor in Frankfurt a. M.
(1789-1837), Operntenor in Frankfurt a. M.
Schelling, Caroline
geb. Michaelis (1763-1809), verheiratet zunächst mit Johann Franz Wilhelm Böhmer, danach mit August Wilhelm Schlegel und zuletzt mit Friedrich Wilhelm Joseph Schelling.
geb. Michaelis (1763-1809), verheiratet zunächst mit Johann Franz Wilhelm Böhmer, danach mit August Wilhelm Schlegel und zuletzt mit Friedrich Wilhelm Joseph Schelling.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (ab 1812) von
(1775-1854).
(1775-1854).
-
Schelling
Friedrich Wilhelm Joseph (ab 1812) von
seine Familie. -
Schelling
Friedrich Wilhelm Joseph (ab 1812) von
seine Kinder.
Schelling, Pauline
geb. Gotter (1786-1854), zweite Ehefrau von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling.
geb. Gotter (1786-1854), zweite Ehefrau von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling.
Schelver, Franz Joseph
(1778-1832), Professor der Medizin in Heidelberg.
(1778-1832), Professor der Medizin in Heidelberg.
-
Schelver
Franz Joseph
seine Ehefrau.
Schelver, Franz Joseph
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
Schenker, Nicolas
(um 1760-1848), französischer Kupferstecher.
(um 1760-1848), französischer Kupferstecher.
Scherer, Joseph
(1776-1829), Orientalist, Buchhändler und Bibliothekar an der Münchner Hofbibliothek.
(1776-1829), Orientalist, Buchhändler und Bibliothekar an der Münchner Hofbibliothek.
Scheve, Adolf Friedrich von
(1752-1837), Präsident des Pupillenkollegiums in Berlin.
(1752-1837), Präsident des Pupillenkollegiums in Berlin.
Scheve, Friederike Wilhelmine von
geb. von Lekow (um 1763-1849), Ehefrau von Adolf Friedrich von Scheve.
geb. von Lekow (um 1763-1849), Ehefrau von Adolf Friedrich von Scheve.
Schiffner, Heinrich Ernst
(1753-1798), Theologe.
(1753-1798), Theologe.
Schilden, Friedrich Ludwig August Freiherr von
(gest. 1851), Kammerjunker, später Oberhofmeister in Berlin.
(gest. 1851), Kammerjunker, später Oberhofmeister in Berlin.
Schiller, Charlotte (von)
geb. von Lengefeld (1766-1826), Ehefrau von Friedrich Schiller.
geb. von Lengefeld (1766-1826), Ehefrau von Friedrich Schiller.
-
Schiller
Charlotte (von)
ihre Kinder.
Schiller, Friedrich (ab 1802) von
(1759-1805).
(1759-1805).
-
Schiller
Friedrich (ab 1802) von
(1759-1805), seine Familie. - Schiller
Friedrich (ab 1802) von
seine Kinder.
Schilling, Frau
Bierwirtin in Bayreuth.
Bierwirtin in Bayreuth.
Schindler, Heinrich Christoph
(gest. 1805), Amtmann in Hirschberg.
(gest. 1805), Amtmann in Hirschberg.
-
Schindler
Heinrich Christoph
seine Tochter.
Schindler, Heinrich Christoph
seine Tochter.
seine Tochter.
Schink, Johann Friedrich
(1755-1821), Dramatiker und Lyriker.
(1755-1821), Dramatiker und Lyriker.
Schinz, Heinrich Rudolf
(1777-1861), Professor der Zoologie in Zürich.
(1777-1861), Professor der Zoologie in Zürich.
Schinz, Johann Martin
(1743-1825), reformierter Pfarrer in Bayreuth.
(1743-1825), reformierter Pfarrer in Bayreuth.
Schirach, Peter Elias
(1742-1795), Buchdrucker in Rudolstadt.
(1742-1795), Buchdrucker in Rudolstadt.
Schlabrendorff, Amanda
(geb. 1792) Tochter von Heinrich Graf und Henriette von Schlabrendorff (spätere Schwendler), ab 1816 verh. mit Carl Georg Christian Thilo von Uslar.
(geb. 1792) Tochter von Heinrich Graf und Henriette von Schlabrendorff (spätere Schwendler), ab 1816 verh. mit Carl Georg Christian Thilo von Uslar.
Schlabrendorff, Gustav Graf von
(1750-1824), aufklärerischer Schriftsteller, Bruder von Heinrich und Leopold von Schlabrendorff.
(1750-1824), aufklärerischer Schriftsteller, Bruder von Heinrich und Leopold von Schlabrendorff.
Schlabrendorff, Heinrich Graf von
(1761-1829), Dom- und Kammerherr, erster Ehemann von Henriette Schwendler.
(1761-1829), Dom- und Kammerherr, erster Ehemann von Henriette Schwendler.
Schlabrendorff, Leopold
(1794-1851), Sohn von Heinrich Graf und Henriette von Schlabrendorff (spätere Schwendler).
(1794-1851), Sohn von Heinrich Graf und Henriette von Schlabrendorff (spätere Schwendler).
Schlabrendorff, Leopold von
(1748-1808), Oberlandesdirektor von Schlesien, Bruder von Gustav und Heinrich Graf von Schlabrendorff.
(1748-1808), Oberlandesdirektor von Schlesien, Bruder von Gustav und Heinrich Graf von Schlabrendorff.
Schlammersdorf, Charlotte von
Hofdame der Großfürstin Konstantin.
Hofdame der Großfürstin Konstantin.
Schlegel, August Wilhelm
(1767-1845) .
(1767-1845) .
Schlegel, Dorothea
geb. Mendelssohn, gesch. Veit (1763-1839), Schriftstellerin, Ehefrau von Friedrich Schlegel.
geb. Mendelssohn, gesch. Veit (1763-1839), Schriftstellerin, Ehefrau von Friedrich Schlegel.
Schlegel, Friedrich
(1772-1829) .
(1772-1829) .
Schlegelianer
Neue Schule.
Neue Schule.
Schleichert, Moriz
bayerischer Oberleutnant.
bayerischer Oberleutnant.
-
Schleichert
Moritz
seine Frau. -
Schleichert
Moritz
seine Tochter.
Schleiermacher, Friedrich
(1768-1834) .
(1768-1834) .
Schlichtegroll, Adolf Heinrich Friedrich (ab 1808) von
(1765-1822), Numismatiker, Altertumsforscher und Philologe.
(1765-1822), Numismatiker, Altertumsforscher und Philologe.
-
Schlichtegroll
Adolf Heinrich Friedrich (ab 1808) von
seine Familie. -
Schlichtegroll
Adolf Heinrich Friedrich (ab 1808) von
seine Kinder.
Schlichtegroll, Adolf Heinrich Friedrich (ab 1808) von
seine Familie.
seine Familie.
Schlichtegroll, Alfred
(1802-1842), Theologe, Sohn von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll.
(1802-1842), Theologe, Sohn von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll.
Schlichtegroll, Auguste
geb. Rousseau (1770/75-1828/32), Ehefrau von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll.
geb. Rousseau (1770/75-1828/32), Ehefrau von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll.
-
Schlichtegroll
Auguste
deren Großmutter. -
Schlichtegroll
Auguste
deren Großtante und ihre Tochter in Hannover. -
Schlichtegroll
Auguste
ihre Schwestern s. Rousseau, Jacques Auguste und Weißenborn.
Schlichtegroll, Maria Felicitas
geb. Bonhard (gest. 1803), Mutter von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll.
geb. Bonhard (gest. 1803), Mutter von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll.
Schlichtegroll, Nathanael
(1794-1859), Archivrat in München, Sohn von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll.
(1794-1859), Archivrat in München, Sohn von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll.
Schlichtegroll, Paul Emil
(1797-1798), Sohn von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll, Patenkind von Jean Paul.
(1797-1798), Sohn von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll, Patenkind von Jean Paul.
Schlichtegroll, Sara
(1795-1873), Tochter von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll, später verh. von Vogel.
(1795-1873), Tochter von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll, später verh. von Vogel.
Schlichting
Chirurg in Ansbach.
Chirurg in Ansbach.
Schlieffen, Martin Ernst von
(1732-1825), General, Historiker.
(1732-1825), General, Historiker.
Schlitz, Friederike Caroline Gräfin von
geb. von Uechtritz auf Wangenheim (1749-1800), Ehefrau von Johann Eustachius von Schlitz, gen. Goertz.
geb. von Uechtritz auf Wangenheim (1749-1800), Ehefrau von Johann Eustachius von Schlitz, gen. Goertz.
Schlitz, Luise Caroline Gräfin von
(geb. 1773), Tochter von Johann Eustachius von Schlitz, gen. Goertz, seit 1794 Ehefrau von Hans von Labes, später Graf Schlitz.
(geb. 1773), Tochter von Johann Eustachius von Schlitz, gen. Goertz, seit 1794 Ehefrau von Hans von Labes, später Graf Schlitz.
Schlosser, Johann Friedrich Heinrich
(1780-1851), Advokat in Frankfurt a. M.
(1780-1851), Advokat in Frankfurt a. M.
Schlosser, Johann Georg
(1739-1799), Jurist, Beamter und Schriftsteller, in erster Ehe mit Goethes Schwester Cornelia (gest. 1777) verh.
(1739-1799), Jurist, Beamter und Schriftsteller, in erster Ehe mit Goethes Schwester Cornelia (gest. 1777) verh.
Schlothfeger
in Hof.
in Hof.
Schlözer, August Ludwig von
(1735-1809), Professor der Geschichte in Göttingen.
(1735-1809), Professor der Geschichte in Göttingen.
Schlözer, Elisabeth (Lisette)
(1783-1818), Tochter von August Ludwig von Schlözer.
(1783-1818), Tochter von August Ludwig von Schlözer.
Schmettau, Gräfin
Ehefrau des preußischen Generalleutnants Friedrich Wilhelm Karl Graf von Schmettau (1742-1806).
Ehefrau des preußischen Generalleutnants Friedrich Wilhelm Karl Graf von Schmettau (1742-1806).
Schmid, Ernst August
(1746-1809), Bibliothekar in Jena.
(1746-1809), Bibliothekar in Jena.
Schmidt
Inspektor.
Inspektor.
Schmidt
Optiker in Nürnberg.
Optiker in Nürnberg.
Schmidt, Georg Philipp gen. von Lübeck
(1766-1849).
(1766-1849).
Schmidt, Johann Christoph
(1727-1807), Geheimer Legationsrat in Weimar.
(1727-1807), Geheimer Legationsrat in Weimar.
Schmidt, Johann Ernst Christian
(1772-1831), Theologe in Gießen.
(1772-1831), Theologe in Gießen.
Schmidt, Johann Georg
(1746-1819), Arzt in Wunsiedel.
(1746-1819), Arzt in Wunsiedel.
Schmidt, Ludwig Friedrich
(1764-1857), evangelischer bayerischer Theologe, Ministerialrat und Kabinettsprediger in München.
(1764-1857), evangelischer bayerischer Theologe, Ministerialrat und Kabinettsprediger in München.
Schmidt, Klamer Eberhard Karl
(1746-1824), Dichter, Domkommissar in Halberstadt.
(1746-1824), Dichter, Domkommissar in Halberstadt.
Schmidt, Carl Ernst
(1774-1852), Kriminalrat in Bayreuth, Redakteur der Bayreuther Zeitung, Regierungsrat in Hildburghausen (ab 1807) und Professor in Jena.
(1774-1852), Kriminalrat in Bayreuth, Redakteur der Bayreuther Zeitung, Regierungsrat in Hildburghausen (ab 1807) und Professor in Jena.
Schmitt, Aloys
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
Schmucker, Johann Heinrich Christian
(1753-1822), Kriegsrat in Berlin, seine Familie.
(1753-1822), Kriegsrat in Berlin, seine Familie.
Schnaubert, Sabine (Sabel)
in Bad Steben.
in Bad Steben.
Schneider
Speisewirt (?) in Leipzig.
Speisewirt (?) in Leipzig.
Schneider, Lorenz
Komponist.
Komponist.
Schönaich-Carolath Beuthen, Erdmuthe Caroline Friederike Amalie Fürstin von
geb. von Oertel (1771-1845), Ehefrau von Heinrich Carl (Karl) Erdmann, Fürst von Schönaich-Carolath-Beuthen, Schwester von Friedrich Benedikt von Oertel.
geb. von Oertel (1771-1845), Ehefrau von Heinrich Carl (Karl) Erdmann, Fürst von Schönaich-Carolath-Beuthen, Schwester von Friedrich Benedikt von Oertel.
Schönburg, Juliane Eleonore Auguste Gräfin von
geb. von Lüttichau (1764-1823).
geb. von Lüttichau (1764-1823).
Schönburg-Waldenburg, Otto Karl Friedrich Graf von
(1758-1800) .
(1758-1800) .
Schönfeld, Johann Siegmund Wilhelm Ferdinand von
Vertreter der Voigtländischen Ritterschaft in der Markgrafschaft Bayreuth.
Vertreter der Voigtländischen Ritterschaft in der Markgrafschaft Bayreuth.
Schöpf, Christian Wilhelm
(1777-1834), Justizkommissar in Bayreuth.
(1777-1834), Justizkommissar in Bayreuth.
Schöpflin
Frau von.
Frau von.
Schorcht, Karoline
geb. Wieland (1770-1851).
geb. Wieland (1770-1851).
Schrag, Johann Leonhard
(1783-1858), Verlagsbuchhändler in Nürnberg.
(1783-1858), Verlagsbuchhändler in Nürnberg.
-
Schrag
Johann Leonhard
seine Ehefrau.
Schrag, Johann Leonhard
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
Schramm, Carl Friedrich
Inhaber der Vossischen Buchhandlung.
Inhaber der Vossischen Buchhandlung.
Schramm, Johann Friedrich
Kammerregistrator in Bayreuth, Jean Pauls Hauswirt.
Kammerregistrator in Bayreuth, Jean Pauls Hauswirt.
Schreckenberger, Hirsch
Kopist.
Kopist.
Schreiber, Aloys
(1763-1841), Historiker.
(1763-1841), Historiker.
Schreinert, Johann Friedrich Siegmund
Mineralwasser- und Weinhändler, später Gastwirt in Leipzig.
Mineralwasser- und Weinhändler, später Gastwirt in Leipzig.
Schröder, Friedrich Ludwig
(1744-1816), Schauspieler.
(1744-1816), Schauspieler.
Schröder, Johann Heinrich
(1756-1812), Maler.
(1756-1812), Maler.
Schroetter, Friedrich Leopold Reichsfreiherr von
(1743-1815), preußischer Minister.
(1743-1815), preußischer Minister.
-
Schroetter
Friedrich Leopold
seine Familie.
Schroetter, Friedrich Leopold
seine Familie.
seine Familie.
Schröter, Corona Elisabeth Wilhelmine
(1751-1802), Kammersängerin in Weimar.
(1751-1802), Kammersängerin in Weimar.
Schubaert, Elisabeth (Betty) von
(1789-1866), Tochter von Ernst Eberhard Gottfried von Schubaert.
(1789-1866), Tochter von Ernst Eberhard Gottfried von Schubaert.
Schubaert, Ernst Eberhard Gottfried von
(1744-1829), Generalmajor, in Meyernberg bei Bayreuth.
(1744-1829), Generalmajor, in Meyernberg bei Bayreuth.
Schubaert, Friedrich August von
(1779-1820), Rittmeister, Sohn von Ernst Eberhard Gottfried von Schubaert, verh. mit Henriette Luise von Brüningk.
(1779-1820), Rittmeister, Sohn von Ernst Eberhard Gottfried von Schubaert, verh. mit Henriette Luise von Brüningk.
-
Schubaert
Friedrich August von
sein Sohn.
Schubaert, Henriette Luise Eleonore von
geb. von Brüningk (1786-1832), Tochter von Sophie und Christian August von Brüningk, Ehefrau von Friedrich August von Schubaert, ab 1820 verw., später Ehefrau von Ernst von Muck.
geb. von Brüningk (1786-1832), Tochter von Sophie und Christian August von Brüningk, Ehefrau von Friedrich August von Schubaert, ab 1820 verw., später Ehefrau von Ernst von Muck.
Schubaert, Marie von
später verh. Eichele (geb. 1804), Tochter von Friedrich August und Henriette Luise Eleonore von Schubaert.
später verh. Eichele (geb. 1804), Tochter von Friedrich August und Henriette Luise Eleonore von Schubaert.
Schubaert, Wilhelmine Friederike Ernestine Karoline von
geb. Freiin von Künsberg (1756-1834), Ehefrau von Ernst Eberhard Gottfried von Schubaert.
geb. Freiin von Künsberg (1756-1834), Ehefrau von Ernst Eberhard Gottfried von Schubaert.
Schubart, Johann Christian, Edler von Kleefeld
(1734-1787), Ökonom.
(1734-1787), Ökonom.
Schubert, Gotthilf Heinrich von
(1780-1860), Arzt und Naturforscher, ab 1809 Direktor der Realschule in Nürnberg.
(1780-1860), Arzt und Naturforscher, ab 1809 Direktor der Realschule in Nürnberg.
Schübler, Christian Ludwig
(1754-1820), Regierungsrat und Zensor in Stuttgart.
(1754-1820), Regierungsrat und Zensor in Stuttgart.
Schuch, Franziskus
(1716-1763), Komiker.
(1716-1763), Komiker.
Schuckmann, Eleonore Friederike
geb. von Lüttwitz (1781-1854), dritte Ehefrau (1800) von Caspar Friedrich von Schuckmann.
geb. von Lüttwitz (1781-1854), dritte Ehefrau (1800) von Caspar Friedrich von Schuckmann.
Schuckmann, Luise Henriette von
(1752-1824), in Bayreuth lebende Schwester des preußischen Staatsmannes Caspar Friedrich Freiherr von Schuckmann.
(1752-1824), in Bayreuth lebende Schwester des preußischen Staatsmannes Caspar Friedrich Freiherr von Schuckmann.
Schuckmann, Caspar Friedrich Freiherr von
(1755-1834), preußischer Staatsmann, Bruder von Henriette von Schuckmann.
(1755-1834), preußischer Staatsmann, Bruder von Henriette von Schuckmann.
Schuckmann, Sophie
(1749–1819), unverheiratete Schwester von Luise Henriette und Caspar Friedrich Freiherr von Schuckmann.
(1749–1819), unverheiratete Schwester von Luise Henriette und Caspar Friedrich Freiherr von Schuckmann.
Schulenburg-Witzenhausen, Karl Rudolf Graf von der
(1788–1856), dritter Gatte der Herzogin Wilhelmine von Sagan.
(1788–1856), dritter Gatte der Herzogin Wilhelmine von Sagan.
Schüller, Johann Eduard
(1794-1869), Postbeamter und Schriftsteller.
(1794-1869), Postbeamter und Schriftsteller.
Schultz, Christoph Friedrich
(1781-1834), Staatsrat in Berlin.
(1781-1834), Staatsrat in Berlin.
Schulz, Joachim Christoph Friedrich
(1762-1798), Schriftsteller.
(1762-1798), Schriftsteller.
Schulze, Johannes
(1786-1869), Pädagoge in Weimar, Hanau, Koblenz, schließlich Geheimer Oberregierungsrat in Berlin.
(1786-1869), Pädagoge in Weimar, Hanau, Koblenz, schließlich Geheimer Oberregierungsrat in Berlin.
Schulze, Friedrich August
(1770-1849), Schriftsteller.
(1770-1849), Schriftsteller.
Schumacher, August Heinrich
(1790-1864), Assessor, Prinzenhofmeister, später Staatsrat in Arolsen.
(1790-1864), Assessor, Prinzenhofmeister, später Staatsrat in Arolsen.
Schumann, Johann Gottlob
(1761-1810), Maler und Kupferstecher.
(1761-1810), Maler und Kupferstecher.
Schurmann, Anna Maria van
(1607-1678), holländische Mystikerin und Gelehrte.
(1607-1678), holländische Mystikerin und Gelehrte.
Schütz, Friedrich Karl Julius
(1779-1844), Historiker in Halle, Gatte von Henriette Hendel-Schütz, Sohn von Christian Gottfried Schütz.
(1779-1844), Historiker in Halle, Gatte von Henriette Hendel-Schütz, Sohn von Christian Gottfried Schütz.
Schütz, Wilhelm von
(1776-1847), Dichter.
(1776-1847), Dichter.
Schütz, Charlotte
(1789-1817), Schriftstellerin, Nichte von Christian Gottfried Schütz.
(1789-1817), Schriftstellerin, Nichte von Christian Gottfried Schütz.
-
Schütz
Charlotte
ein Onkel.
Schütze, Christian Heinrich
(1760-1820), Pfarrer in Barkau.
(1760-1820), Pfarrer in Barkau.
-
Schütze
Christian Heinrich
seine Familie. -
Schütze
Christian Heinrich
seine Kinder aus erster und zweiter Ehe.
Schütze, Johann Friedrich
(1758-1810), Schriftsteller in Altona, Bruder von Christian Heinrich Schütze.
(1758-1810), Schriftsteller in Altona, Bruder von Christian Heinrich Schütze.
Schütz, Frau
Ehefrau von Karl Heinrich Ferdinand Schütz (Schütze).
Ehefrau von Karl Heinrich Ferdinand Schütz (Schütze).
Schütz, Karl Heinrich Ferdinand
(1778-1860), Kaufmann in Dresden, Philanthrop.
(1778-1860), Kaufmann in Dresden, Philanthrop.
-
Schütz
Karl Heinrich Ferdinand
seine Familie.
Schütz, Anna Henriette
geb. Danovius (um 1751-1823), Ehefrau von Christian Gottfried Schütz.
geb. Danovius (um 1751-1823), Ehefrau von Christian Gottfried Schütz.
Schütz, Christian Gottfried
(1747-1832), Professor in Jena, Herausgeber der Allgemeinen Literatur-Zeitung.
(1747-1832), Professor in Jena, Herausgeber der Allgemeinen Literatur-Zeitung.
Schwabacher, Isaak Joseph
(1775-1844), Bankier in Bayreuth, Hauswirt Jean Pauls.
(1775-1844), Bankier in Bayreuth, Hauswirt Jean Pauls.
-
Schwabacher
Isaak Joseph
seine Tochter.
Schwabacher, Isaak Joseph
seine Tochter.
seine Tochter.
Schwanenhain
preußischer Major.
preußischer Major.
Schwartz, Georg
seine Familie.
seine Familie.
Schwartz, Emily
geb. Hundeiker, Ehefrau von Georg Schwartz.
geb. Hundeiker, Ehefrau von Georg Schwartz.
Schwartz, Georg
Kaufmann in Friedstein bei Dresden, Bruder von Emilie Becker.
Kaufmann in Friedstein bei Dresden, Bruder von Emilie Becker.
-
Schwartz
Georg
seine Familie. -
Schwartz
Georg
seine Mutter. -
Schwartz
Georg
sein Bruder in Sankt Petersburg.
Schwarz, Friedrich Heinrich Christian
(1766-1837), Professor der Theologie und Pädagogik in Heidelberg.
(1766-1837), Professor der Theologie und Pädagogik in Heidelberg.
-
Schwarz
Friedrich Heinrich Christian
seine Familie. - Schwarz
Friedrich Heinrich Christian
seine Kinder. - Schwarz
Friedrich Heinrich Christian
seine Söhne.
Schwarz, Friedrich Heinrich Christian
seine Familie.
seine Familie.
Schwarz, Caroline
(1809-1873), Tochter von Friedrich Heinrich Christian Schwarz, Patenkind Jean Pauls.
(1809-1873), Tochter von Friedrich Heinrich Christian Schwarz, Patenkind Jean Pauls.
Schwarz, Henriette
(1796-1866), Tochter von Friedrich Heinrich Christian Schwarz , ab 1822 verh. mit Alexander de Neufville-Gontard (1794-1876).
(1796-1866), Tochter von Friedrich Heinrich Christian Schwarz , ab 1822 verh. mit Alexander de Neufville-Gontard (1794-1876).
Schwarz, Johanna Magdalena Margretha
geb. Jung-Stilling (1773-1826), Tochter von Johann Heinrich Jung-Stilling, Ehefrau von Friedrich Heinrich Christian Schwarz.
geb. Jung-Stilling (1773-1826), Tochter von Johann Heinrich Jung-Stilling, Ehefrau von Friedrich Heinrich Christian Schwarz.
Schwarzenberg, Mathilde Prinzessin von
(geb. 1804) .
(geb. 1804) .
Schweigger, August Friedrich
(1783-1821), Mediziner und Botaniker in Königsberg.
(1783-1821), Mediziner und Botaniker in Königsberg.
Schweigger, Johann Salomon Christoph
(1779-1857), Chemiker und Physiker, Bruder von August Friedrich Schweigger.
(1779-1857), Chemiker und Physiker, Bruder von August Friedrich Schweigger.
-
Schweigger
Johann Salomon Christoph
seine Schwester.
Schweigger, Johann Salomon Christoph
seine Schwester.
seine Schwester.
Schweitzer, Johann Baptist
(1757-1832), Direktorialrat in Frankfurt a. M., später in Bayreuth.
(1757-1832), Direktorialrat in Frankfurt a. M., später in Bayreuth.
-
Schweitzer
Johann Baptist
seine Familie. -
Schweitzer
Johann Baptist
seine Ehefrau.
Schweitzer, Johann Baptist
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
Schwendler, Auguste Sophie Henriette
geb. von Mützschefahl, gesch. Gräfin Schlabrendorff (1773-1853), Ehefrau von Friedrich Christian August Schwendler.
geb. von Mützschefahl, gesch. Gräfin Schlabrendorff (1773-1853), Ehefrau von Friedrich Christian August Schwendler.
-
Schwendler
Auguste Sophie Henriette
Ihre Schwestern. -
Schwendler
Auguste Sophie Henriette
Ihre Kinder. - Schwendler
Auguste Sophie Henriette
Ihre Dienstboten. - Schwendler
Auguste Sophie Henriette
Ihre Töchter. - Schwendler
Auguste Sophie Henriette
Ihre Pflegetochter. - Schwendler
Auguste Sophie Henriette
Ihr Pflegesohn.
Schwendler, Auguste Sophie Henriette
Ihre Schwestern.
Ihre Schwestern.
Schwendler, Auguste Sophie Henriette
Ihre Kinder.
Ihre Kinder.
Schwendler, Friedrich Christian August
(1772-1844), Kabinettssekretär in Meiningen, später Präsident in Weimar, Ehemann von Auguste Sophie Henriette Schwendler.
(1772-1844), Kabinettssekretär in Meiningen, später Präsident in Weimar, Ehemann von Auguste Sophie Henriette Schwendler.
-
Schwendler
Friedrich Christian August
seine Familie. - Schwendler
Friedrich Christian August
seine Schwestern.
Schwendler, Julius Ferdinand
(1803-1804), Patenkind von Caroline Richter, Sohn von Friedrich Christian August und Henriette Schwendler.
(1803-1804), Patenkind von Caroline Richter, Sohn von Friedrich Christian August und Henriette Schwendler.
Schwendler, Pauline
(1802-1873), Patenkind von Jean Paul, Tochter von Friedrich Christian August und Henriette Schwendler.
(1802-1873), Patenkind von Jean Paul, Tochter von Friedrich Christian August und Henriette Schwendler.
Schwerdgeburth, Karl August
(1785-1878), Kupferstecher.
(1785-1878), Kupferstecher.
Schwetzler
Buchhändler in Stuttgart.
Buchhändler in Stuttgart.
Schwickert
Buchhändler in Leipzig.
Buchhändler in Leipzig.
Scott, Walter
(1771-1832), schottischer Romancier, Verfasser der Waverley Novels (historische Romane).
(1771-1832), schottischer Romancier, Verfasser der Waverley Novels (historische Romane).
Seckendorf, Gustav Anton Freiherr von
sein Bruder in Schleusingen.
sein Bruder in Schleusingen.
Seckendorff, Julie Karoline Henriette Freifrau von
geb. von Seckendorff-Aberdar (1779-1837), Oberhofmeisterin in Stuttgart.
geb. von Seckendorff-Aberdar (1779-1837), Oberhofmeisterin in Stuttgart.
-
Seckendorff
Julie Karoline Henriette Freifrau von
ihre Familie.
Seckendorff, Julie Karoline Henriette Freifrau von
ihre Familie.
ihre Familie.
Seckendorff-Aberdar, Christoph Albrecht Freiherr von
(1748-1834), Geheimer Regierungsrat in Ansbach, ab 1788 Württembergischer Gesandter in Regensburg, ab Ende 1804 in badischen Diensten.
(1748-1834), Geheimer Regierungsrat in Ansbach, ab 1788 Württembergischer Gesandter in Regensburg, ab Ende 1804 in badischen Diensten.
Seckendorff-Aberdar, Franz Karl Leopold Freiherr von
(1775-1809), Schriftsteller.
(1775-1809), Schriftsteller.
Seckendorf, Gustav Anton Freiherr von
(1775-1823), Schriftsteller.
(1775-1823), Schriftsteller.
-
Seckendorf
Gustav Anton Freiherr von
sein Bruder in Schleusingen.
Seebach
Amalie und Charlotte von, Töchter von Henriette Sophie Wilhelmine von Seebach.
Amalie und Charlotte von, Töchter von Henriette Sophie Wilhelmine von Seebach.
Seebach, Henriette Sophie Friederike von
geb. von Stein zu Nord- und Ostheim (1771-1817), Tochter von Dietrich Philipp August von Stein zu Nord- und Ostheim, Cousine von Charlotte von Kalb, ab 1792 Ehefrau des Generalmajors Friedrich Wilhelm von Thüngen (Düngen), ab 1800 Ehefrau von Friedrich Johann Christoph Heinrich von Seebach.
geb. von Stein zu Nord- und Ostheim (1771-1817), Tochter von Dietrich Philipp August von Stein zu Nord- und Ostheim, Cousine von Charlotte von Kalb, ab 1792 Ehefrau des Generalmajors Friedrich Wilhelm von Thüngen (Düngen), ab 1800 Ehefrau von Friedrich Johann Christoph Heinrich von Seebach.
Seebeck, Thomas Johann
(1770-1831), Physiker.
(1770-1831), Physiker.
-
Seebeck
Thomas Johann
seine Familie. -
Seebeck
Thomas Johann
seine Kinder. -
Seebeck
Thomas Johann
seine Töchter.
Seebeck, Thomas Johann
seine Familie.
seine Familie.
Seebeck, Thomas Johann
seine Kinder.
seine Kinder.
Seebeck, Juliane
geb. von Boye (1774-1861), Ehefrau von Thomas Johann Seebeck.
geb. von Boye (1774-1861), Ehefrau von Thomas Johann Seebeck.
Seeligberger
in Bayreuth.
in Bayreuth.
Seeligmann
Frau, Schwägerin von Israel Enzel.
Frau, Schwägerin von Israel Enzel.
Seger, Johann Gottlieb
(1735-1786), Professor der Jurisprudenz in Leipzig.
(1735-1786), Professor der Jurisprudenz in Leipzig.
Seidel, Johann Esias von
(1758-1827), Buchhändler in Sulzbach.
(1758-1827), Buchhändler in Sulzbach.
Seidlitz, Karl Johann von
(1798-1885), Dr. med. in Dorpat.
(1798-1885), Dr. med. in Dorpat.
Seifert, Johann Christoph
(1762-1828), Rektor und Pfarrer in Münchberg und Bindlach.
(1762-1828), Rektor und Pfarrer in Münchberg und Bindlach.
-
Seifert
Johann Christoph
seine Schwester.
Seiler, Georg Friedrich
(1733-1807), Professor der Theologie in Erlangen.
(1733-1807), Professor der Theologie in Erlangen.
Seiler, Johann Conrad
Buchhändler und Leihbibliothekar in Leipzig.
Buchhändler und Leihbibliothekar in Leipzig.
Seligberg
(gest. 1816?).
(gest. 1816?).
Semler, Johann Salomon
(1725-1791), Professor der Theologie in Halle.
(1725-1791), Professor der Theologie in Halle.
Seneca, Lucius Annaeus d. J.
(um 1 v. Chr.-65 n. Chr.), stoischer Philosoph und Tragödiendichter.
(um 1 v. Chr.-65 n. Chr.), stoischer Philosoph und Tragödiendichter.
Senfft, Luise Henriette Karoline
geb. von Werthern-Beichlingen (1774-1836), Ehefrau von Friedrich Christian Ludwig Graf Senfft von Pilsach.
geb. von Werthern-Beichlingen (1774-1836), Ehefrau von Friedrich Christian Ludwig Graf Senfft von Pilsach.
Senfft von Pilsach, Friedrich Christian Ludwig, Graf von
(1774-1853), österreichischer Diplomat.
(1774-1853), österreichischer Diplomat.
Senft, Gebrüder
Buchhandlung in Bayreuth.
Buchhandlung in Bayreuth.
Servière, Charlotte und Pauline
Charlotte (1773-1862) und Pauline (1773-1832), Zwillingsschwestern in Frankfurt a. M.
Charlotte (1773-1862) und Pauline (1773-1832), Zwillingsschwestern in Frankfurt a. M.
Sévigné, Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de
(1626-1696), Schriftstellerin.
(1626-1696), Schriftstellerin.
Seydlitz, Chr. Gottlieb
(1730-1808), Professor der Philosophie in Leipzig.
(1730-1808), Professor der Philosophie in Leipzig.
Seyfert, Christian Johann Michael
(1773-1854), Regierungsrat in Bayreuth.
(1773-1854), Regierungsrat in Bayreuth.
Shakespeare, William
(1564-1616).
(1564-1616).