Personenregister: Erwähnungen in den Umfeldbriefen
Korpus filtern
Alle PersonenKorrespondentinnen und Korrespondenten
Erwähnungen in Briefen von Jean Paul
Erwähnungen in Briefen an Jean Paul
Erwähnungen in Briefen aus Jean Pauls Umfeld
Auswahl durchsuchen
2759 Einträge
Abaelardus, Petrus
bzw. Pierre de Palais (1079-1142), Theologe und scholastischer Philosoph.
bzw. Pierre de Palais (1079-1142), Theologe und scholastischer Philosoph.
Abegg, Johann Friedrich
(1765-1840), Theologe.
(1765-1840), Theologe.
Abeken, Bernhard Rudolf
(1780-1866), Philologe und Literarhistoriker, Freund von Heinrich Voß.
(1780-1866), Philologe und Literarhistoriker, Freund von Heinrich Voß.
Abeken, Christiane
(1778–1855), Ehefrau von Bernhard Rudolf Abeken.
(1778–1855), Ehefrau von Bernhard Rudolf Abeken.
Abeken, Johann Christian
(1795-1873), Kaufmann in Dresden, Ehemann von Minona Laura Abeken.
(1795-1873), Kaufmann in Dresden, Ehemann von Minona Laura Abeken.
Abeken, Minona Laura
geb. Spazier (1801-1852), Ehefrau von Johann Christian Abeken, Patenkind Jean Pauls.
geb. Spazier (1801-1852), Ehefrau von Johann Christian Abeken, Patenkind Jean Pauls.
Abraham
Erzvater.
Erzvater.
Ackermann, Rudolph
(1764–1834), in Stollberg in Sachsen geborener Buchhändler Lithograph und Verleger, erst in Paris, ab 1795 in London.
(1764–1834), in Stollberg in Sachsen geborener Buchhändler Lithograph und Verleger, erst in Paris, ab 1795 in London.
Adelheid von Sachsen-Meiningen
(1792–1849), Prinzessin, Tochter Georgs I. von Sachsen-Meiningen; ab 1830 Queen Adelaide von England.
(1792–1849), Prinzessin, Tochter Georgs I. von Sachsen-Meiningen; ab 1830 Queen Adelaide von England.
Adelung, Johann Christoph
(1734-1806), Sprachforscher und Lexikograph.
(1734-1806), Sprachforscher und Lexikograph.
Aderhold, Frau
Ehefrau von Johann Ernst Aderhold in Dresden.
Ehefrau von Johann Ernst Aderhold in Dresden.
Aderhold, Johann Ernst
(1773-1843), Registrator bei der Kriegskammer-Kanzlei in Dresden, Wirt Jean Paul in Dresden.
(1773-1843), Registrator bei der Kriegskammer-Kanzlei in Dresden, Wirt Jean Paul in Dresden.
-
Aderhold
Johann Ernst
seine Familie.
Ahl, Rudolph August Wilhelm
(1744–1815), Hofbuchdrucker, später Verleger und Inhaber der Sinnerschen Verlagsbuchhandlung in Coburg und Leipzig.
(1744–1815), Hofbuchdrucker, später Verleger und Inhaber der Sinnerschen Verlagsbuchhandlung in Coburg und Leipzig.
Ahlefeld, Ferdinand Anton Christian Graf von
(1747–1815), Dänischer Diplomat.
(1747–1815), Dänischer Diplomat.
Ahlefeldt, Charlotte Elisabeth Sophie Louise Wilhelmine von
(1781–1849), Schriftstellerin.
(1781–1849), Schriftstellerin.
Ahlefeldt, Hans Georg Jacob von
1768 oder 1769-1828, Justizassessor in Berlin.
1768 oder 1769-1828, Justizassessor in Berlin.
-
Ahlefeldt
Hans Georg von
seine Freundin Marie.
Ahrens, Luise Christiane Wilhelmine
(1771-1820), Ehefrau von Johann Friedrich Wilhelm Himly, Großnichte Gleims.
(1771-1820), Ehefrau von Johann Friedrich Wilhelm Himly, Großnichte Gleims.
Aischylos
(525/24 v. Chr.-456 v. Chr.), griech. Tragödiendichter.
(525/24 v. Chr.-456 v. Chr.), griech. Tragödiendichter.
Alber, Erasmus
(gest. 1553), Theologe, Reformator, Kirchenlieddichter.
(gest. 1553), Theologe, Reformator, Kirchenlieddichter.
Albrecht, Daniel Ludwig
(1765–1835), Kammergerichtsrat, später Geheimer Kabinettsrat in Berlin.
(1765–1835), Kammergerichtsrat, später Geheimer Kabinettsrat in Berlin.
Alexander, Friedrich Karl
(1771-1833) Herzog von Württemberg.
(1771-1833) Herzog von Württemberg.
Alexander I.
(1777-1825) ab 1801 Zar von Russland.
(1777-1825) ab 1801 Zar von Russland.
Alexander und Ernst
Alexander (1804-1881) und Ernst (1807-1868), Söhne von Alexander Friedrich Karl, Herzog von Württemberg (1771-1833).
Alexander (1804-1881) und Ernst (1807-1868), Söhne von Alexander Friedrich Karl, Herzog von Württemberg (1771-1833).
Alexandra, Großfürstin
(1798-1860) geb. Prinzessin Charlotte von Preußen, 1825 Kaiserin von Russland.
(1798-1860) geb. Prinzessin Charlotte von Preußen, 1825 Kaiserin von Russland.
Alkibiades
(um 450 v. Chr.-um 404 v. Chr.), athenischer Politiker und Feldherr.
(um 450 v. Chr.-um 404 v. Chr.), athenischer Politiker und Feldherr.
Altenstein, Ferdinand Freiherr von
Kriegskommisar und Premierkapitän von Pommern und Neumark.
Kriegskommisar und Premierkapitän von Pommern und Neumark.
Altenstein, Karl Freiherr von Stein zum
(1770-1840), preußischer Staatsminister.
(1770-1840), preußischer Staatsminister.
Altenstein, Sigismund Carl Ludwig von
(1772-1835), königlich preußischer wirklicher Geheimer Oberjustizrat, Regierungsrat in Bayreuth.
(1772-1835), königlich preußischer wirklicher Geheimer Oberjustizrat, Regierungsrat in Bayreuth.
Alvensleben, Philipp Karl Graf
(1745-1802), preußischer Kriegsminister.
(1745-1802), preußischer Kriegsminister.
Amalie
(1794–1870), Prinzessin von Sachsen, später Komponistin und Theaterschriftstellerin.
(1794–1870), Prinzessin von Sachsen, später Komponistin und Theaterschriftstellerin.
Amalie, Christiane
(1776–1823), Prinzessin von Baden, Schwester von Caroline von Bayern.
(1776–1823), Prinzessin von Baden, Schwester von Caroline von Bayern.
Ambrosch, Wilhelmine Caroline
(1791–nach 1823), Pianistin und Sängerin, ab 1807 Ehefrau des Theaterregisseurs Heinrich Becker.
(1791–nach 1823), Pianistin und Sängerin, ab 1807 Ehefrau des Theaterregisseurs Heinrich Becker.
Amelang, Carl Friedrich
(1785–1856), Verleger und Buchhändler in Berlin.
(1785–1856), Verleger und Buchhändler in Berlin.
Ammon, Christoph Friedrich von
(1766-1850), Professor der Theologie in Erlangen (1794-1804 in Göttingen), ab 1813 Oberhofprediger in Dresden.
(1766-1850), Professor der Theologie in Erlangen (1794-1804 in Göttingen), ab 1813 Oberhofprediger in Dresden.
Ammon, Marianne
geb. Becker. ab 1823 zweite Ehefrau von Christoph Friedrich von Ammon.
geb. Becker. ab 1823 zweite Ehefrau von Christoph Friedrich von Ammon.
André, Catharina Elisabeth
geb. Schmaltz (1739-1816), Ehefrau von Johann Anton André.
geb. Schmaltz (1739-1816), Ehefrau von Johann Anton André.
André, Johann Anton
(1775-1842), Musikverleger, Dirigent, Komponist und Pianist in Offenbach a. M.
(1775-1842), Musikverleger, Dirigent, Komponist und Pianist in Offenbach a. M.
Andreae, August Wilhelm
(1794–1867), Medizinalrat und Augenarzt in Magdeburg, Sohn des Johann Friedrich Andreae.
(1794–1867), Medizinalrat und Augenarzt in Magdeburg, Sohn des Johann Friedrich Andreae.
Andreae, Johann Friedrich
(gest. 1814), Stadtphysikus in Neuhaldensleben.
(gest. 1814), Stadtphysikus in Neuhaldensleben.
Anna
Dienstmagd bei Richters.
Dienstmagd bei Richters.
Anna Amalia
Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739-1807).
Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739-1807).
Anna Feodorowna
Großfürstin, geb. Prinzessin Juliane von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1781-1860), Ehefrau von Großfürst Konstantin.
Großfürstin, geb. Prinzessin Juliane von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1781-1860), Ehefrau von Großfürst Konstantin.
Anna Pawlowna
(1795–1865), geb. Großfürstin von Russland, Gemahlin des Kronprinzen der Niederlande Wilhelm von Oranien-Nassau, ab 1840 Königin der Niederlande.
(1795–1865), geb. Großfürstin von Russland, Gemahlin des Kronprinzen der Niederlande Wilhelm von Oranien-Nassau, ab 1840 Königin der Niederlande.
Annibal
Gelegenheitsdichter in Bayreuth, Verehrer von Emma Richter.
Gelegenheitsdichter in Bayreuth, Verehrer von Emma Richter.
Antoinette
geb. Prinzessin von Coburg (1779-1824), Ehefrau von Alexander Friedrich Karl, Herzog von Württemberg (1771-1833).
geb. Prinzessin von Coburg (1779-1824), Ehefrau von Alexander Friedrich Karl, Herzog von Württemberg (1771-1833).
Anton Clemens Theodor
(1755–1836), König von Sachsen (ab 1827)
(1755–1836), König von Sachsen (ab 1827)
Antonie
Fräulein, Botin in Meiningen?
Fräulein, Botin in Meiningen?
Apel, August
(1771-1816), Theaterautor und Erzähler, Verfasser von Schauergeschichten.
(1771-1816), Theaterautor und Erzähler, Verfasser von Schauergeschichten.
Apel, Johann August
(1726-1779), Pfarrer in Wunsiedel.
(1726-1779), Pfarrer in Wunsiedel.
Appenburg, Luise
Tochter von Friedrike von Schaden aus erster Ehe, später verh. Kleinschrod.
Tochter von Friedrike von Schaden aus erster Ehe, später verh. Kleinschrod.
Archenholtz, Johann Wilhelm von
(1743-1812), Publizist, Historiker.
(1743-1812), Publizist, Historiker.
Arens, Cecilia Elisabeth
geb. Liebrecht. Ehefrau des Architekten Johann August Arens.
geb. Liebrecht. Ehefrau des Architekten Johann August Arens.
Arens, Johann August
(1757–1806), Architekt und Baurat in Weimar und Hamburg.
(1757–1806), Architekt und Baurat in Weimar und Hamburg.
Aretin, Johann Adam Freiherr von
(1769–1822), Staatsbeamter und Diplomat im Königreich Bayern.
(1769–1822), Staatsbeamter und Diplomat im Königreich Bayern.
Ariosto, Ludovico
(1474-1533), ital. Epiker und Dramatiker.
(1474-1533), ital. Epiker und Dramatiker.
Aristophanes
(5./4. Jh. v. Chr.), griechischer Komödiendichter.
(5./4. Jh. v. Chr.), griechischer Komödiendichter.
Aristoteles
(384 v. Chr.-322 v. Chr.).
(384 v. Chr.-322 v. Chr.).
Armansperg, Joseph Ludwig Franz Xavier Graf von
(1787–1853), bayerischer Jurist, Abgeordneter, Ministerialbeamter und Minister, ab 1. Januar 1826 gleichzeitig Finanz- und Innenminister.
(1787–1853), bayerischer Jurist, Abgeordneter, Ministerialbeamter und Minister, ab 1. Januar 1826 gleichzeitig Finanz- und Innenminister.
Arndt, Ernst Moritz
(1769-1860), Schriftsteller, Publizist und Politiker.
(1769-1860), Schriftsteller, Publizist und Politiker.
Arndt , Wilhelm
(1750–1813), Kupferstecher.
(1750–1813), Kupferstecher.
Arnim, Bettina von
geb. Brentano (1785-1859), Schriftstellerin, Schwester von Clemens Brentano und Ehefrau von Achim von Arnim.
geb. Brentano (1785-1859), Schriftstellerin, Schwester von Clemens Brentano und Ehefrau von Achim von Arnim.
Arnim, Ludwig Achim von
(1781-1831), romantischer Erzähler, Lyriker und Dramatiker, verheiratet mit Bettina von Arnim.
(1781-1831), romantischer Erzähler, Lyriker und Dramatiker, verheiratet mit Bettina von Arnim.
Arnold, Christoph
(1763-1847), Verleger in Dresden.
(1763-1847), Verleger in Dresden.
Arnold, Ernst Sigismund
(1792–1840), Kaufmann, Kunsthändler in Dresden.
(1792–1840), Kaufmann, Kunsthändler in Dresden.
Arnoldi, Ernst-Wilhelm
(1778–1841), Kaufmann und Fabrikant in Gotha, Begünder des deutschen Versicherungswesens.
(1778–1841), Kaufmann und Fabrikant in Gotha, Begünder des deutschen Versicherungswesens.
Arnstein, Fanny von
(1758–1818), geb. Itzig, Salonière und Mäzenin in Wien.
(1758–1818), geb. Itzig, Salonière und Mäzenin in Wien.
Asbeck, Franz Wilhelm Freiherr von
(1760–1826), bayerischer Beamter, ab 1817 war er Generalkommissär des neu gebildeten bayerischen Untermainkreises.
(1760–1826), bayerischer Beamter, ab 1817 war er Generalkommissär des neu gebildeten bayerischen Untermainkreises.
Aub, Ida
geb. Osmund (1821-1871), Tochter von Emanuel, Ehefrau von Joseph Aub.
geb. Osmund (1821-1871), Tochter von Emanuel, Ehefrau von Joseph Aub.
Aufseß, Friedrich Wilhelm Freiherr von
(1758–1821), preußischer Regierungsrat in Bayreuth.
(1758–1821), preußischer Regierungsrat in Bayreuth.
Auguste Herzogin von Coburg
geb. Reichsgräfin von Reuß-Ebersdorf (1757-1831).
geb. Reichsgräfin von Reuß-Ebersdorf (1757-1831).
August Ferdinand von Preußen
(1730–1813), preußischer Prinz, jüngster Sohn Friedrich Wilhelm I. von Preußen, Bruder von Friedrich II.
(1730–1813), preußischer Prinz, jüngster Sohn Friedrich Wilhelm I. von Preußen, Bruder von Friedrich II.
Auth
blinder Hellseher in Heidelberg.
blinder Hellseher in Heidelberg.
Baader, Franz Xaver von
(1765-1841), Philosoph, Bruder von Jospeh von Baader
(1765-1841), Philosoph, Bruder von Jospeh von Baader
-
Baader
Franz Xaver von
sein Sohn.
Babbi, Cristoforo
(1745–1814), Violinist und Konzertmeister der Hofkapelle Dresden.
(1745–1814), Violinist und Konzertmeister der Hofkapelle Dresden.
Babo, Joseph Marius Franz von
(1756–1822), Theaterintentant und Schriftsteller in München.
(1756–1822), Theaterintentant und Schriftsteller in München.
Babo, Maria Anna Cordula
(1765–1827), zweite Ehefrau des kurpfalz-bayerischen Hofbeamten Johann Lambert von Babo (1725–1799).
(1765–1827), zweite Ehefrau des kurpfalz-bayerischen Hofbeamten Johann Lambert von Babo (1725–1799).
Bach, Elisabetha Sophie Friederike von
(geb. 1819), Tochter von Maria Johann Carl Anton von Bach und Susanna Barbara von Bach.
(geb. 1819), Tochter von Maria Johann Carl Anton von Bach und Susanna Barbara von Bach.
Bach, Maria Johann Carl Anton von
Oberstleutnant, ab 1822 Oberst und Kommandeur des 13. Linien Infanterie-Regiments Bayreuth.
Oberstleutnant, ab 1822 Oberst und Kommandeur des 13. Linien Infanterie-Regiments Bayreuth.
-
Bach
Maria Johann Carl Anton von
seine Familie.
Bach, Maria Johann Carl Anton von
seine Familie.
seine Familie.
Bach, Johann Philipp
(1752-1846), Porträtmaler in Meiningen.
(1752-1846), Porträtmaler in Meiningen.
Bachoff
eine Schwester von Karoline Backhoff.
eine Schwester von Karoline Backhoff.
Bachoff von Echt, Friederike Caroline
(1770–1824), in Braunfels.
(1770–1824), in Braunfels.
Bacon, Francis
(1561-1626), englischer Philosoph.
(1561-1626), englischer Philosoph.
Baerenstadt, Seligmann Maier
(1765–1855), Schnittwarenhändler in Bayreuth.
(1765–1855), Schnittwarenhändler in Bayreuth.
Baggesen, Carl Albrecht Reinhold
(1793-1873) und August Ernst (1795-1865), Söhne von Jens Peter Baggesen.
(1793-1873) und August Ernst (1795-1865), Söhne von Jens Peter Baggesen.
Baggesen, Fanny Françoise Madeleine
geb. Reybaz (1774-1822), ab 1799 zweite Ehefrau von Jens Peter Baggesen.
geb. Reybaz (1774-1822), ab 1799 zweite Ehefrau von Jens Peter Baggesen.
Baggesen, Jens Immanuel (ursprüngl. Jens Peter)
(1764-1826), dänisch-deutscher Dichter.
(1764-1826), dänisch-deutscher Dichter.
Bähr, Johann Christian Felix
(1798–1872), Altphilologe in Heidelberg, ab 1832 Direktor der dortigen Universitätsbibliothek.
(1798–1872), Altphilologe in Heidelberg, ab 1832 Direktor der dortigen Universitätsbibliothek.
Baierlein
Kaufmann in Bayreuth.
Kaufmann in Bayreuth.
Baillot, Pierre Marie François de Sales
(1771–1842), Französischer Violinist und Komponist.
(1771–1842), Französischer Violinist und Komponist.
Balan, Elisabeth Wilhelmine
(1788–1853), geb. Le Coq, Ehefrau von Joseph Wilhelm Balan.
(1788–1853), geb. Le Coq, Ehefrau von Joseph Wilhelm Balan.
Balan, Joseph Wilhelm
(1777–1834), preußischer Beamter und Jurist, Ehemann von Elisabeth Wilhelmine Balan.
(1777–1834), preußischer Beamter und Jurist, Ehemann von Elisabeth Wilhelmine Balan.
Barkhausen, Albrecht Friedrich
(1768–1846), Kaufmann in Bremen.
(1768–1846), Kaufmann in Bremen.
Barner, Charlotte Sophie Ulrike von
(1782–1852), Tochter von Luise von Barner in Bayreuth.
(1782–1852), Tochter von Luise von Barner in Bayreuth.
Barner, Luise Friederike von
(1771–1836), Tochter von Luise von Barner in Bayreuth, von 1799 bis 1810 Hofdame von Charlotte Sophie von Sachsen-Coburg Saalfeld (1731-1810), der Witwe Ludwigs, Herzog zu Mecklenburg (1725-1778) in Schwerin und Konventualin in Dobbertin.
(1771–1836), Tochter von Luise von Barner in Bayreuth, von 1799 bis 1810 Hofdame von Charlotte Sophie von Sachsen-Coburg Saalfeld (1731-1810), der Witwe Ludwigs, Herzog zu Mecklenburg (1725-1778) in Schwerin und Konventualin in Dobbertin.
Barner, Luise von
(1753–1820), Ehefrau von Levin Joachim von Barner (1747-1801), Mutter von Luise Friederike, Ilsabe Maragrete (Ilsette) und Charlotte Sophie Ulrike von Barner in Bayreuth.
(1753–1820), Ehefrau von Levin Joachim von Barner (1747-1801), Mutter von Luise Friederike, Ilsabe Maragrete (Ilsette) und Charlotte Sophie Ulrike von Barner in Bayreuth.
-
Barner
Luise von
ihre Töchter.
Barner, Luise von
ihre Töchter.
ihre Töchter.
Barner, Ilsabe Margarete von
(1778–1859), Tochter von Luise von Barner in Bayreuth.
(1778–1859), Tochter von Luise von Barner in Bayreuth.
Barth, Karl
(1787-1853), Maler und Kupferstecher.
(1787-1853), Maler und Kupferstecher.
Bartholdy, Jakob Salomon
(1779-1825), Diplomat, Gelehrter und Schriftsteller.
(1779-1825), Diplomat, Gelehrter und Schriftsteller.
Bassenge
Thieriots Familie mütterlicherseits, angesehene Dresdner Kaufleute und Bankiers.
Thieriots Familie mütterlicherseits, angesehene Dresdner Kaufleute und Bankiers.
Bassenge, Heinrich Wilhelm
(1751–1822), Onkel von Paul Emile Thieriot, gründet 1790 das Bankhaus Heinrich Wilhelm Bassenge u. Co.
(1751–1822), Onkel von Paul Emile Thieriot, gründet 1790 das Bankhaus Heinrich Wilhelm Bassenge u. Co.
Bassenge, Jacques Isaac
(1744-1817), Kaufmann in Dresden, Onkel von Paul Emile Thieriot.
(1744-1817), Kaufmann in Dresden, Onkel von Paul Emile Thieriot.
Bassenge, Jeanne
(1723–1787), zweite Ehefrau von Paul Bassenge, Großmutter von Paul Emile Thieriots.
(1723–1787), zweite Ehefrau von Paul Bassenge, Großmutter von Paul Emile Thieriots.
Bassenge, Louise Dauphine
(1778–1823), Verwandte von Paul Emile Thieriot.
(1778–1823), Verwandte von Paul Emile Thieriot.
Bassenge, Paul
(1742-1812), Juwelier in Paris, Onkel von Paul Emile Thieriot.
(1742-1812), Juwelier in Paris, Onkel von Paul Emile Thieriot.
Bassenge, Paul
(1715–1779), Kaufmann, erst in Prentzlow, dann in Dresden. Großvater von Paul Emile Thieriot.
(1715–1779), Kaufmann, erst in Prentzlow, dann in Dresden. Großvater von Paul Emile Thieriot.
Bassenge, Susanne Elisabeth
(1746–1813), Ehefrau von Jaques Isaac Bassenge, Tante von Paul Emile Thieriot.
(1746–1813), Ehefrau von Jaques Isaac Bassenge, Tante von Paul Emile Thieriot.
Bassenge, Susanne Emilie
(1781–1826), Tochter von Jacques Isaac und Susanne Elisabeth Bassenge, Cousine von Paul Emile Thieriot.
(1781–1826), Tochter von Jacques Isaac und Susanne Elisabeth Bassenge, Cousine von Paul Emile Thieriot.
Bassewitz, Adelheid von
(1807–1862), Tochter von Friedrich Magnus und Adelheid Henriette von Bassewitz.
(1807–1862), Tochter von Friedrich Magnus und Adelheid Henriette von Bassewitz.
Bassewitz, Auguste Dorothea von
(1810–1897), Tochter von Friedrich Magnus und Adelheid Henriette von Bassewitz.
(1810–1897), Tochter von Friedrich Magnus und Adelheid Henriette von Bassewitz.
Bassewitz, Friedrich Magnus von
(1773–1858), preußischer Verwaltungsbeamter, ab 1810 Regierungspräsident von Potsdam und ab 1825 Oberpräsident der Provinz Brandenburg, Ehemann von Adelheid Henriette von Bassewitz.
(1773–1858), preußischer Verwaltungsbeamter, ab 1810 Regierungspräsident von Potsdam und ab 1825 Oberpräsident der Provinz Brandenburg, Ehemann von Adelheid Henriette von Bassewitz.
- Bassewitz
Friedrich Magnus von
seine Schwestern. - Bassewitz
Friedrich Magnus von
seine Kinder.
Bassewitz, Friedrich Magnus von
seine Schwestern.
seine Schwestern.
Bassewitz, Friedrich Magnus von
seine Kinder.
seine Kinder.
Bassewitz, Friedrich Wilhelm Karl von
(1803–1876), Sohn von Friedrich Magnus und Adelheid Henriette von Bassewitz.
(1803–1876), Sohn von Friedrich Magnus und Adelheid Henriette von Bassewitz.
Bassewitz, Marie von
(1808–1878), Tochter von Friedrich Magnus und Adelheid Henriette von Bassewitz.
(1808–1878), Tochter von Friedrich Magnus und Adelheid Henriette von Bassewitz.
Bassewitz, Sophie Elisabeth Henriette von
(1745–1801), Mutter von Friedrich Magnus von Bassewitz.
(1745–1801), Mutter von Friedrich Magnus von Bassewitz.
Bassewitz, Sophie Henriette Ernestine von
(1802–1867), Tochter von Friedrich Magnus und Adelheid Henriette von Bassewitz.
(1802–1867), Tochter von Friedrich Magnus und Adelheid Henriette von Bassewitz.
Bassewitz, Adelheid Henriette von
(1784-1865), Ehefrau von Friedrich Magnus von Bassewitz, Nichte von Leopold Karl von Gerlach.
(1784-1865), Ehefrau von Friedrich Magnus von Bassewitz, Nichte von Leopold Karl von Gerlach.
Baudenbach, Gottfried Rudolph
(geb. ca. 1765), Traiteur in Bayreueth.
(geb. ca. 1765), Traiteur in Bayreueth.
Bauer, Heinrich Gottfried
(1733–1811), Professor in Leipzig
(1733–1811), Professor in Leipzig
Bauersachs, Christian Friedrich
(1770-1845), Bassetthornist und Mineraloge aus Schnabelwaid.
(1770-1845), Bassetthornist und Mineraloge aus Schnabelwaid.
Baumbach, Carl Ludwig Friedrich August von
(1772–1844), Geheimer Rat und Präsident der Landesregierung.
(1772–1844), Geheimer Rat und Präsident der Landesregierung.
Baumbach, Carl Sigismund
General Collecten Empfänger sowie Calculator und Rechnungs-Durchleger sämtlicher Armenanstalten in Berlin.
General Collecten Empfänger sowie Calculator und Rechnungs-Durchleger sämtlicher Armenanstalten in Berlin.
Baumbach, Ernst Carl Fr.
Geheimer Sekretär und Calculator in Berlin.
Geheimer Sekretär und Calculator in Berlin.
Baumbach, Friedrich August
(1753-1813), Musiker.
(1753-1813), Musiker.
Bause, Johann Friedrich
(1738-1814), Kupferstecher.
(1738-1814), Kupferstecher.
Bayer, Franz Rudolf
(1780–1860), Schauspieler in Prag.
(1780–1860), Schauspieler in Prag.
Bayern, Amalie Auguste von
(1801–1877), Königin von Sachsen
(1801–1877), Königin von Sachsen
Bayern, Ludovika Wilhelmine von
(1808–1892), Tochter von Maximilian I. Joseph, Konig von Bayern, und Caroline Frederike Wilhelmine, ab 1828 verheiratet mit dem Herzog Max Joseph von Bayern.
(1808–1892), Tochter von Maximilian I. Joseph, Konig von Bayern, und Caroline Frederike Wilhelmine, ab 1828 verheiratet mit dem Herzog Max Joseph von Bayern.
Beauharnais, Eugène de
Herzog von Leuchtenberg (1781-1824), Stiefsohn Napoleons, Ehemann von Auguste Amalie de Beauharnais.
Herzog von Leuchtenberg (1781-1824), Stiefsohn Napoleons, Ehemann von Auguste Amalie de Beauharnais.
Becherer, Juliane Gottliebe Elisabeth
Ehefrau des Geheimen Oberhofbaurates Christian Friedrich Becherer.
Ehefrau des Geheimen Oberhofbaurates Christian Friedrich Becherer.
Bechtolsheim, Julie Freifrau von
geb. von Keller (1752-1847), Dichterin und Malerin.
geb. von Keller (1752-1847), Dichterin und Malerin.
Beck, Auguste von
(1784-1837), Tochter von Ernst Karl Friedrich und Ernestine Friederike Beck, später verheiratet mit dem Weimarer Professor Johann Martin Peter Cunis.
(1784-1837), Tochter von Ernst Karl Friedrich und Ernestine Friederike Beck, später verheiratet mit dem Weimarer Professor Johann Martin Peter Cunis.
Beck, Ernestine Friederike von
geb. von Feuchtersleben (1758-1812), Ehefrau des Hildburghausener Konsistorialpräsident Ernst Friedrich Karl Beck.
geb. von Feuchtersleben (1758-1812), Ehefrau des Hildburghausener Konsistorialpräsident Ernst Friedrich Karl Beck.
Beck
Diakon in München.
Diakon in München.
Becker, Johanna Christina Wilhelmina
geb. Viol, Ehefrau von Wilhelm Gottlieb Becker.
geb. Viol, Ehefrau von Wilhelm Gottlieb Becker.
Becker, Rudolf Zacharias
(1752-1822), Schriftsteller in Gotha.
(1752-1822), Schriftsteller in Gotha.
Becker, Wilhelm Gottlieb
(1753-1813), Historiker und Philosoph.
(1753-1813), Historiker und Philosoph.
Becker, Heinrich
(1764–1822), Schauspieler und Theaterregisseur.
(1764–1822), Schauspieler und Theaterregisseur.
Beer, Jacob Herz
(1769–1825), Bankier, Unternehmer und Mäzen in Berlin.
(1769–1825), Bankier, Unternehmer und Mäzen in Berlin.
Beethoven, Ludwig van
(1770-1827) .
(1770-1827) .
Behrs
Mademoiselle, Textilverkäuferin in Würzburg
Mademoiselle, Textilverkäuferin in Würzburg
Belial
Dämon, Teufel.
Dämon, Teufel.
Benda, Gabriel Hirsch
(1759–1819), Fürther Spiegelglasfabrikant, Vater von Emanuel Osmunds Ehefrau Flora Blümle Osmund, Georg Benda und Seligmann Benda. Verheiratet mit Sara Benda.
(1759–1819), Fürther Spiegelglasfabrikant, Vater von Emanuel Osmunds Ehefrau Flora Blümle Osmund, Georg Benda und Seligmann Benda. Verheiratet mit Sara Benda.
Benda, Georg
(1787–1844), Sohn von Gabriel Hirsch Benda, Bruder von Emanuels Ehefrau Flora Blümle Osmund; später Bronzefarbenfabrikant in Fürth.
(1787–1844), Sohn von Gabriel Hirsch Benda, Bruder von Emanuels Ehefrau Flora Blümle Osmund; später Bronzefarbenfabrikant in Fürth.
Benda, Sara
Ehefrau von Gabriel Hirsch Benda, Mutter von Flora Blümle Osmund.
Ehefrau von Gabriel Hirsch Benda, Mutter von Flora Blümle Osmund.
Benda, Seligmann
(1790–1837), Sohn von Gabriel Hirsch Benda, Bruder von Emanuels Ehefrau Flora Blümle Osmund.
(1790–1837), Sohn von Gabriel Hirsch Benda, Bruder von Emanuels Ehefrau Flora Blümle Osmund.
Bendemann, Fanny Eleonore
(1778–1857), Großbürgerliche Bankiersgattin in Berlin.
(1778–1857), Großbürgerliche Bankiersgattin in Berlin.
Beneke, Emma
Tochter von Karoline und Ferdinand Beneke.
Tochter von Karoline und Ferdinand Beneke.
Beneke, Ferdinand
seine Geschwister.
seine Geschwister.
Beneke, Johann Christoph
(1741-1803), Kaufmann, Vater von Ferdinand Beneke. Ehemann von Jutsine Dorothea Elisabeth Beneke.
(1741-1803), Kaufmann, Vater von Ferdinand Beneke. Ehemann von Jutsine Dorothea Elisabeth Beneke.
Beneke, Justine Dorothea Elisabeth
geb. Frederking (1749-1817), Mutter von Ferdinand Beneke. Ehefrau von Johann Christoph Beneke.
geb. Frederking (1749-1817), Mutter von Ferdinand Beneke. Ehefrau von Johann Christoph Beneke.
Beneke, Karoline
geb. von Axen, Ehefrau von Ferdinand Beneke. Mutter von Emma Beneke.
geb. von Axen, Ehefrau von Ferdinand Beneke. Mutter von Emma Beneke.
Benignus von Dijon
(gest. um 160/um 272), Priester, Missionar in Gallien, Märtyrer, Heiliger.
(gest. um 160/um 272), Priester, Missionar in Gallien, Märtyrer, Heiliger.
Benjamin Metzler seel. Sohn und Co.
Bankhaus in Frankfurt.
Bankhaus in Frankfurt.
Bentzel-Sternau, Albert Alexander
(geb. 1806), Erster Sohn von Marie Anne Sophie Therese und Christian Ernst Graf von Bentzel-Sternau.
(geb. 1806), Erster Sohn von Marie Anne Sophie Therese und Christian Ernst Graf von Bentzel-Sternau.
Bentzel-Sternau, Christian Ernst Graf von
(1767-1849), Politiker und Schriftsteller.
(1767-1849), Politiker und Schriftsteller.
Bentzel-Sternau, Marie Anne Sophie Therese
geb. Freiin von Seckendorff (1783-1838), Ehefrau von Christian Ernst Graf von Bentzel-Sternau.
geb. Freiin von Seckendorff (1783-1838), Ehefrau von Christian Ernst Graf von Bentzel-Sternau.
Berckheim, Christian Friedrich von
(1781–1832), Französischer General.
(1781–1832), Französischer General.
Berckheim, Marie Octavie Louise von
(1750–1821), geb. von Glaubitz, Mutter der Caroline Octavie Louise von Stein.
(1750–1821), geb. von Glaubitz, Mutter der Caroline Octavie Louise von Stein.
Berckheim, Sigismund Friedrich von
(1775–1819), General unter Napoléon.
(1775–1819), General unter Napoléon.
Berg, Günther von
(1765–1843), Politiker, ab 1815 Gesandter beim Bundestag des Deutschen Bundes in der Freien Stadt Frankfurt.
(1765–1843), Politiker, ab 1815 Gesandter beim Bundestag des Deutschen Bundes in der Freien Stadt Frankfurt.
Berg, Maria
(1786–1821), ab 1806 Ehefrau des sachsen-gotha-altenburgischen Kammerherrn und Oberforstmeister Friedrich von Ziegesar.
(1786–1821), ab 1806 Ehefrau des sachsen-gotha-altenburgischen Kammerherrn und Oberforstmeister Friedrich von Ziegesar.
Berg, Caroline Friedericke von
geb. von Häseler (1760-1826), Hofdame der Königin Luise von Preußen.
geb. von Häseler (1760-1826), Hofdame der Königin Luise von Preußen.
Bergemann
Kutscher in Bayreuth.
Kutscher in Bayreuth.
Bergner, Albrecht Gottlieb Andreas
Hofadvokat und Stadtdirektor in Coburg, Ehemann von Caroline Bergner.
Hofadvokat und Stadtdirektor in Coburg, Ehemann von Caroline Bergner.
Bergner, Caroline
(1786–1866), Ehefrau von Albrecht Gottlieb Andreas Bergner.
(1786–1866), Ehefrau von Albrecht Gottlieb Andreas Bergner.
Berlepsch, Emilie von
(1755--1830) siehe Harmes, (geb. von Oppel). Mutter von Friedrich, Luise und Caroline von Berlepsch. Bis 1795 verheiratet mit Friedrich Ludwig von Berlepsch.
(1755--1830) siehe Harmes, (geb. von Oppel). Mutter von Friedrich, Luise und Caroline von Berlepsch. Bis 1795 verheiratet mit Friedrich Ludwig von Berlepsch.
Berlichingen, Götz Ritter von
(1480-1562) .
(1480-1562) .
Bernadotte, François Joseph Oscar
(1799–1859), König von Schweden (1844 - 1859)
(1799–1859), König von Schweden (1844 - 1859)
Bernard, Peter
(1755-1805), Fabrikant in Offenbach, Musikmäzen.
(1755-1805), Fabrikant in Offenbach, Musikmäzen.
Bernhard, Erich Freund
Erbprinz, ab 1821 Herzog von Meiningen (1800-1882).
Erbprinz, ab 1821 Herzog von Meiningen (1800-1882).
Bernhard, Prinz von Weimar
(1792-1862) .
(1792-1862) .
Bernhardi, August Ferdinand
(1769-1820), Philologe, Pädagoge und Schriftsteller.
(1769-1820), Philologe, Pädagoge und Schriftsteller.
-
Bernhardi
August Ferdinand
seine Söhne.
Bernhardi, August Ferdinand
seine Söhne.
seine Söhne.
Bernhardi, Johann Wilhelm
(1800–1878), Ältester Sohn von August Ferdinand Berhardi und Sophie Tieck, Schriftsteller.
(1800–1878), Ältester Sohn von August Ferdinand Berhardi und Sophie Tieck, Schriftsteller.
Bernhardi, Sophie
(1775–1833), Ehefrau von August Ferdinand Bernhardi, Schwester Ludwig Tiecks.
(1775–1833), Ehefrau von August Ferdinand Bernhardi, Schwester Ludwig Tiecks.
Bernhardt
Kaufmann in Frankfurt a. M.
Kaufmann in Frankfurt a. M.
Berni, Francesco
(um 1497–1535), Geistlicher, Vollender der burlesken Dichtung in Italien.
(um 1497–1535), Geistlicher, Vollender der burlesken Dichtung in Italien.
Bernstein, Georg Heinrich
(1787–1860), Orientalist.
(1787–1860), Orientalist.
Bernstein, Johann Gottlob
(1747–1835), Professor für Medizin in Berlin.
(1747–1835), Professor für Medizin in Berlin.
Bertuch, Friedrich Johann Justin
(1747-1822), Weimarer Verleger.
(1747-1822), Weimarer Verleger.
-
Bertuch
Friedrich Johann Justin
dessen Familie.
Bertuch, Friedrich Johann Justin
dessen Familie.
dessen Familie.
Bertuch, Carl
(1777-1815), Buchhändler, Sohn von Friedrich Johann Justin Bertuch.
(1777-1815), Buchhändler, Sohn von Friedrich Johann Justin Bertuch.
Beschort, Friedrich Jonas
(1767–1846), Schauspieler und Sänger.
(1767–1846), Schauspieler und Sänger.
Besecke, Johann Christian
(1715-1802), Prediger in Briest, Uckermark.
(1715-1802), Prediger in Briest, Uckermark.
Beseke, Caroline Wilhelmine Luise
geb. Morgenländer, Ehefrau von Johann Christian Carl Beseke.
geb. Morgenländer, Ehefrau von Johann Christian Carl Beseke.
Beseke, Johanna Auguste Caroline
(1809–1840), Tochter von Johann Christian Carl Beseke.
(1809–1840), Tochter von Johann Christian Carl Beseke.
Beseke, Johann Christian Carl
(gest. 1815), Gerichtsassessor und Hauptmann, Sohn von Leopoldine Johanna Christiane Beseke.
(gest. 1815), Gerichtsassessor und Hauptmann, Sohn von Leopoldine Johanna Christiane Beseke.
-
Beseke
Johann Christian Carl
sein Sohn Leopold, (1810-?). -
Beseke
Johann Christian Carl
sein jüngster Sohn Carl, (1815-1818).
Beseke, Johann Christian Carl
sein Sohn Leopold, (1810-?).
sein Sohn Leopold, (1810-?).
Beseke, Johann Christian Carl
sein jüngster Sohn Carl, (1815-1818).
sein jüngster Sohn Carl, (1815-1818).
Beseke, Leopoldine Johanna Christiane
(geb. 1747), geb. Germershausen, Ehefrau von Carl Ferdinand Wilhelm Beseke (1737-1798), Schwester von Karoline Mayer, Tante von Caroline Richter.
(geb. 1747), geb. Germershausen, Ehefrau von Carl Ferdinand Wilhelm Beseke (1737-1798), Schwester von Karoline Mayer, Tante von Caroline Richter.
Besseldt, Carl
(1784–1824), Schriftsteller, Pädagoge, Philologe.
(1784–1824), Schriftsteller, Pädagoge, Philologe.
Beulwitz
Frau von.
Frau von.
Beulwitz, Amalie von
(1768–1826), zweite Ehefrau des Rudolstädter Juristen und Kanzlers Friedrich Wilhelm Ludwig von Beulwitz.
(1768–1826), zweite Ehefrau des Rudolstädter Juristen und Kanzlers Friedrich Wilhelm Ludwig von Beulwitz.
Beulwitz, Friedrich Wilhelm Ludwig von
(1755–1829), Jurist, Kanzler des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt.
(1755–1829), Jurist, Kanzler des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt.
Beust, Carl Leopold Graf von
(1780–1849), Sächsischer Bundestagsgesandter.
(1780–1849), Sächsischer Bundestagsgesandter.
Beygang, Johann Gottlob
(1755-1823), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
(1755-1823), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
-
Beygang
Johann Gottlob
seine Ehefrau.
Beyme, Charlotte Ernestine
(gest. 1821), geb. Meyer, verw. Schlechtendahl, Ehefrau von Karl Friedrich von Beyme.
(gest. 1821), geb. Meyer, verw. Schlechtendahl, Ehefrau von Karl Friedrich von Beyme.
Beyme, Karl Friedrich von
(1765-1838), Geheimer Kabinettsrat in Berlin.
(1765-1838), Geheimer Kabinettsrat in Berlin.
Beyschlag, Daniel Eberhard
(1759–1835), Rektor des Augsburger Gymnasiums und Stadtbibliothekar.
(1759–1835), Rektor des Augsburger Gymnasiums und Stadtbibliothekar.
Bezzel, Johann Georg
(1795–1833), bis 1819 Progymnasiallehrer in Bayreut, ab 1820 Pfarrer in Herrnberchtheim, ab 1830 Gymnasiallehrer in Ansbach.
(1795–1833), bis 1819 Progymnasiallehrer in Bayreut, ab 1820 Pfarrer in Herrnberchtheim, ab 1830 Gymnasiallehrer in Ansbach.
Bibra, Charlotte Wilhelmine Johannette Catherine von
(1752–1819), Ehefrau der Oberjägermeisters Eugen Georg August von Bibra (1743-1802).
(1752–1819), Ehefrau der Oberjägermeisters Eugen Georg August von Bibra (1743-1802).
Bibra, Christian Ernst Heinrich Freiherr von
(1772–1844)
(1772–1844)
Bibra, Carl Friedrich Wilhelm Gottlob von
(1770–1842), Landwirt und Politiker.
(1770–1842), Landwirt und Politiker.
Biester
ihre Tochter.
ihre Tochter.
Biester
ihr Ehemann.
ihr Ehemann.
Birkel, Johann Friedrich
Bauinspektor in Bayreuth.
Bauinspektor in Bayreuth.
-
Birkel
Johann Friedrich
Bauinspektor in Bayreuth, seine Ehefrau.
Blair, Hugh
(1718-1800), schottischer Theologe.
(1718-1800), schottischer Theologe.
Blake, William
(1757-1827), englischer Maler und Dichter.
(1757-1827), englischer Maler und Dichter.
Blücher, Gebhard Leberecht von, Fürst von Wahlstatt
(1742-1819), preußischer Feldherr.
(1742-1819), preußischer Feldherr.
Böckh , Johann Georg
(1767–1853), Stadtphysikus in Heidelberg, ab 1825 Großherzoglicher Badenscher Medizinalrat.
(1767–1853), Stadtphysikus in Heidelberg, ab 1825 Großherzoglicher Badenscher Medizinalrat.
Bode, August Theodor Heinrich
(17781804), Schriftsteller und Übersetzer
(17781804), Schriftsteller und Übersetzer
Bode, Johann Joachim Christoph
((1730–1793) Publizist, Verleger und Übersetzer)
((1730–1793) Publizist, Verleger und Übersetzer)
Boie, Friedrich
(1789–1870), Jurist, Ornithologe und Entomologe; Sohn von Heinrich Christian Boie.
(1789–1870), Jurist, Ornithologe und Entomologe; Sohn von Heinrich Christian Boie.
Boie, Heinrich
(1794–1827), Zoologe, Sohn von Heinrich Christian Boie.
(1794–1827), Zoologe, Sohn von Heinrich Christian Boie.
-
Boie
Heinrich
seine Schwestern.
Boie, Heinrich Christian
(1744-1806), Dichter und Herausgeber des Deutschen Museums.
(1744-1806), Dichter und Herausgeber des Deutschen Museums.
-
Boie
Heinrich Christian
seine Familie.
Boie, Julia Constantia Marie Sophie
(1794–1840), Tochter von Heinrich Christian Boie.
(1794–1840), Tochter von Heinrich Christian Boie.
Boie, Luise
(1790-1867), Tochter von Heinrich Christian Boie.
(1790-1867), Tochter von Heinrich Christian Boie.
Boie, Sara Henriette
(1754–1842), zweite Ehefrau von Heinrich Christian Boie.
(1754–1842), zweite Ehefrau von Heinrich Christian Boie.
Boisserée, Melchior
(1786-1851), Kunstsammler, Bruder von Sulpiz Boisserée.
(1786-1851), Kunstsammler, Bruder von Sulpiz Boisserée.
Boisserée, Sulpiz
(1783-1854), Kunstsammler, Bruder von Melchior Boisseréé.
(1783-1854), Kunstsammler, Bruder von Melchior Boisseréé.
Bollinger, Friedrich Wilhelm
(1777–1825), Kupferstecher.
(1777–1825), Kupferstecher.
Bomhard, Johann Ernst Georg Friedrich von
seine Familie.
seine Familie.
Bomhard, Amalie von
(1801–1871), Tochter von Johann Ernst Georg Friedrich von Bomhard (Bomhardt).
(1801–1871), Tochter von Johann Ernst Georg Friedrich von Bomhard (Bomhardt).
Bomhard, Carl Theresius Philipp Georg Wilhelm von
(1800–1866), Amtmann, Sohn von Johann Ernst Georg Friedrich Bomhard (Bomhardt).
(1800–1866), Amtmann, Sohn von Johann Ernst Georg Friedrich Bomhard (Bomhardt).
Bomhard, Caroline von
(1803–1872), Tochter von Johann Ernst Georg Friedrich von Bomhard (Bomhardt).
(1803–1872), Tochter von Johann Ernst Georg Friedrich von Bomhard (Bomhardt).
Bomhard, Johann Ernst Georg Friedrich von
(1758-1842), Kammerdirektor in Bayreuth, Ehemann von Wilhelmine Elisabeth Catharina von Bomhard (Bomhardt).
(1758-1842), Kammerdirektor in Bayreuth, Ehemann von Wilhelmine Elisabeth Catharina von Bomhard (Bomhardt).
-
Bomhard
Johann Ernst Georg Friedrich von
seine Familie.
Bomhard, Marie Friederike Rosine von
(1790–1835), Tochter von Johann Ernst Georg Friedrich Bomhard (Bomhardt).
(1790–1835), Tochter von Johann Ernst Georg Friedrich Bomhard (Bomhardt).
Bomhard, Wilhelmine Elisabeth Catharina von
(1766–1856), geb. Grüb. Ehefrau von Johann Ernst Georg Freidrich von Bomhard (Bomhardt).
(1766–1856), geb. Grüb. Ehefrau von Johann Ernst Georg Freidrich von Bomhard (Bomhardt).
Bomhard, Wilhelmine von
(1798–1870), Tochter von Johann Ernst Georg Friedrich von Bomhard (Bomhardt).
(1798–1870), Tochter von Johann Ernst Georg Friedrich von Bomhard (Bomhardt).
Bonaparte, Jérôme
(1784-1860), 1807-1813 König von Westfalen.
(1784-1860), 1807-1813 König von Westfalen.
Bonstetten, Karl Viktor von
(1745-1832), Schweizer Schriftsteller.
(1745-1832), Schweizer Schriftsteller.
Bornträger, Johann Friedrich Wilhelm
(1787–1866), Buchhändler, Verleger.
(1787–1866), Buchhändler, Verleger.
Borsche, Amalie
(1781–1817), geb. Stubenrauch, erste Ehefrau von Samuel Gottfried Borsche, jüngere Schwester von Wilhelmine Borsche.
(1781–1817), geb. Stubenrauch, erste Ehefrau von Samuel Gottfried Borsche, jüngere Schwester von Wilhelmine Borsche.
Borsche, Samuel Gottfried
(1767–1821), Kammerdirektor in Heiligenstadt.
(1767–1821), Kammerdirektor in Heiligenstadt.
Borsche, Wilhelmine Dorothea
geb. Stubenrauch (1780-1854), zweite Ehefrau von Samuel Gottfried Borsche.
geb. Stubenrauch (1780-1854), zweite Ehefrau von Samuel Gottfried Borsche.
-
Borsche
Wilhelmine
geb. Stubenrauch (1780-1854), ihre Kinder.
Borsche, Wilhelmine
geb. Stubenrauch (1780-1854), ihre Kinder.
geb. Stubenrauch (1780-1854), ihre Kinder.
Bothe, Friedrich Heinrich
(1771-1855), Dichter, Philologe und Übersetzer.
(1771-1855), Dichter, Philologe und Übersetzer.
-
Bothe
Friedrich Heinrich
seine Mutter.
Böttiger, Carl August
seine Familie.
seine Familie.
Böttiger, Caroline Eleonore
geb. Adler (1766-1832), Ehefrau von Carl (Karl) August Böttiger.
geb. Adler (1766-1832), Ehefrau von Carl (Karl) August Böttiger.
Böttiger, Carl August
(1760-1835), Philologe, Pädagoge und Altertumsforscher, Ehemann von Caroline Eleonore Böttiger.
(1760-1835), Philologe, Pädagoge und Altertumsforscher, Ehemann von Caroline Eleonore Böttiger.
-
Böttiger
Carl August
seine Familie.
Bouterwek, Friedrich Ludewig
(1766-1828), Literaturtheoretiker und -kritiker, Professor in Göttingen.
(1766-1828), Literaturtheoretiker und -kritiker, Professor in Göttingen.
Brachmann, Luise
(1777-1822), Schriftstellerin.
(1777-1822), Schriftstellerin.
Braun
Gärtner in Fürth.
Gärtner in Fürth.
Braun, Alexander
(1805–1877), Botaniker, Sohn von Karl und Henriette Braun.
(1805–1877), Botaniker, Sohn von Karl und Henriette Braun.
Braun, Emmy
(geb. 1812), Tochter des Postdirektionsrates Karl Braun und der Henriette Braun.
(geb. 1812), Tochter des Postdirektionsrates Karl Braun und der Henriette Braun.
Braun, Karl
sein Sohn Emanuel genannt Aimé (1803-1805).
sein Sohn Emanuel genannt Aimé (1803-1805).
Braun, Karl
seine Kinder.
seine Kinder.
Braun, Karl
seine Familie.
seine Familie.
Braun, Marie
(1807–1815 o.1816), Tochter des Postdirektionsrates Karl Braun und der Henriette Braun.
(1807–1815 o.1816), Tochter des Postdirektionsrates Karl Braun und der Henriette Braun.
Braun, Max
(geb. 1814), Sohn des Postdirektionsrates Karl Braun und der Henriette Braun.
(geb. 1814), Sohn des Postdirektionsrates Karl Braun und der Henriette Braun.
Braun, Henriette
geb. Mayer (Meier) (1781-1837), ab 1802 Ehefrau von Karl Braun, Tochter von Johann George und Henrietta Elisabeth Mayer und Stieftochter von Gottfried Schäfer, enge Freundin von Emanuel.
geb. Mayer (Meier) (1781-1837), ab 1802 Ehefrau von Karl Braun, Tochter von Johann George und Henrietta Elisabeth Mayer und Stieftochter von Gottfried Schäfer, enge Freundin von Emanuel.
Braun, Karl
(1764–1839), Postdirektionsrat in Regensburg und Karlsruhe, Ehemann von Henriette Braun.
(1764–1839), Postdirektionsrat in Regensburg und Karlsruhe, Ehemann von Henriette Braun.
-
Braun
Karl
sein Sohn Emanuel genannt Aimé (1803-1805). - Braun
Karl
seine Kinder. - Braun
Karl
seine Familie.
Braun, Cecilie
(1809–1848), Tochter des Postdirektionsrates Karl Braun und der Henriette Braun, erste Ehefrau des Naturforschers Jean Louis Rodolphe Agassiz.
(1809–1848), Tochter des Postdirektionsrates Karl Braun und der Henriette Braun, erste Ehefrau des Naturforschers Jean Louis Rodolphe Agassiz.
Bräunlich, Johann David
Jurist, Hofmeister des Grafen Paul von Dönhoff (1773-1838), Schatzmeister der Freimaurerloge "Zum goldenen Pflug" in Berlin.
Jurist, Hofmeister des Grafen Paul von Dönhoff (1773-1838), Schatzmeister der Freimaurerloge "Zum goldenen Pflug" in Berlin.
Braunschweig, Ludwig Wilhelm von
(1758–1838), preußischer Generalauditor und Geheimer Oberregierungsrat, Maria Antonia Marquise von Branconi ist seine Mätresse .
(1758–1838), preußischer Generalauditor und Geheimer Oberregierungsrat, Maria Antonia Marquise von Branconi ist seine Mätresse .
Brede, Auguste Henriette Elisabeth
(1786–1859), geb. Eulner, Schauspielerin.
(1786–1859), geb. Eulner, Schauspielerin.
Breitenbauch, Georg August von
(1731–1817), Gerichtsherr, Kammerjunker, Schriftsteller, Agrarökonom und Gelehrter
(1731–1817), Gerichtsherr, Kammerjunker, Schriftsteller, Agrarökonom und Gelehrter
Breitkopf, Johann Gottlob Immanuel
(1719-1794), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
(1719-1794), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
Breitkopf und Härtel.
Verlagsbuchhandlung
Verlagsbuchhandlung
Brentano, Auguste
(1791–1832), zweite Ehefrau Clemens Brentanos.
(1791–1832), zweite Ehefrau Clemens Brentanos.
Brentano, Sophie
(1776-1800), Tochter von Maximiliane Brentano, geb. von La Roche.
(1776-1800), Tochter von Maximiliane Brentano, geb. von La Roche.
Brentano, Clemens
(1778-1842).
(1778-1842).
Bretfeld zu Kronenburg, Maria Caroline Christine Wilhelmina von
(1785–1842), Tochter des Grafen Ferdinand Anton von Ahlefeld.
(1785–1842), Tochter des Grafen Ferdinand Anton von Ahlefeld.
Briest, Philipp Friedrich August Wilhelm von
(1749-1822), Rittmeister und Gutsbesitzer, Vater von Caroline de la Motte Fouqué, verw. von Rochow.
(1749-1822), Rittmeister und Gutsbesitzer, Vater von Caroline de la Motte Fouqué, verw. von Rochow.
Brizzi, Antonio Giovanni Maria
(1770–1854), italienischer Opernsänger.
(1770–1854), italienischer Opernsänger.
Brockhaus, Auguste
(1799–1880), Tochter von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
(1799–1880), Tochter von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
Brockhaus, Friedrich
(1800–1865), Verlagsbuchhändler, ältester Sohn von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
(1800–1865), Verlagsbuchhändler, ältester Sohn von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
Brockhaus, Friedrich Arnold
seine Kinder.
seine Kinder.
Brockhaus, Heinrich
(1804–1874), Verlagsbuchhändler, Sohn von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
(1804–1874), Verlagsbuchhändler, Sohn von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
Brockhaus, Hermann
(1806–1877), Orientalist, Professor in Jena und Leipzig, Sohn von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
(1806–1877), Orientalist, Professor in Jena und Leipzig, Sohn von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
Brockhaus, Johanne (Jeanette) Charlotte Louise Rosine
(1775–1833), geb. von Zschock, zweite Ehefrau von Friedrich Arnold Brockhaus, Schwester der Rosine Wilhelmine Ludwig.
(1775–1833), geb. von Zschock, zweite Ehefrau von Friedrich Arnold Brockhaus, Schwester der Rosine Wilhelmine Ludwig.
Brockhaus, Karolina
(1802–1828), Tochter von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
(1802–1828), Tochter von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
Brockhaus, Maximilian
(1807–1810), Sohn von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
(1807–1810), Sohn von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
Brockhaus, Sophia
(1809–1879), Tochter von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
(1809–1879), Tochter von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
Brockhaus, Sophie Wilhelmine Arnoldine
(1777–1809), geb. Beurhaus, erste Ehefrau von Friedrich Arnold Brockhaus.
(1777–1809), geb. Beurhaus, erste Ehefrau von Friedrich Arnold Brockhaus.
Brockhaus, Friedrich Arnold
(1772-1823), Verlagsbuchhändler, erste Ehefrau Sophie Wilhelmine Arnoldine Brockhaus.
(1772-1823), Verlagsbuchhändler, erste Ehefrau Sophie Wilhelmine Arnoldine Brockhaus.
Brückner, Ferdinand August
(1785–1854), Kupferstecher in Leipzig.
(1785–1854), Kupferstecher in Leipzig.
Bucher, Anton
(1746-1817), bayerischer katholischer Geistlicher.
(1746-1817), bayerischer katholischer Geistlicher.
Buchholz, Friedrich
(1768-1843), Publizist.
(1768-1843), Publizist.
Buchhorn, Karl Ludwig Bernhard Christian
(1770–1856), Maler und Kupferstecher in Dessau und Berlin.
(1770–1856), Maler und Kupferstecher in Dessau und Berlin.
Budberg, Alexander Ferdinander von, gen. Benninghausen
(1795–1876), sächsischer Kammerherr.
(1795–1876), sächsischer Kammerherr.
Bühler, Karl August von
(1765–1848), Geheimer Oberregierungsrat in Stuttgart, vormundschaftlicher Assistenzrat für den Prinzen Karl August Theodor zu Hohenlohe-Bartenstein.
(1765–1848), Geheimer Oberregierungsrat in Stuttgart, vormundschaftlicher Assistenzrat für den Prinzen Karl August Theodor zu Hohenlohe-Bartenstein.
Bühner
Chirurg in Meiningen
Chirurg in Meiningen
Bülow, Emilie Henriette
(1769–1820), Ehefrau von Georg Christian Ludwig von Bülow.
(1769–1820), Ehefrau von Georg Christian Ludwig von Bülow.
Bülow, Georg Christian Ludwig von
(1765–1840), Kreisdirektor in Bayreuth.
(1765–1840), Kreisdirektor in Bayreuth.
Bülow, Hedwig Eleonore Friederike von
(1798–1877), Tochter von Georg Christian Ludwig von Bülow.
(1798–1877), Tochter von Georg Christian Ludwig von Bülow.
Bülow, Jeannette Gräfin von
(1814-), ihre Tochter.
(1814-), ihre Tochter.
Bülow, Ludwig Friedrich Victor Hans Graf von
(1774–1825), Staatsmann in Westphalen und Preußen, preußischer Finanz- und später Handelsminister.
(1774–1825), Staatsmann in Westphalen und Preußen, preußischer Finanz- und später Handelsminister.
Bülow
seine Frau.
seine Frau.
Bülow, Jeannette Gräfin von
(1781-1855), geb. Schmucker, Ehefrau von Ludwig Friedrich Victor Hans Graf von Bülow, Jugendfreundin von Caroline Richter.
(1781-1855), geb. Schmucker, Ehefrau von Ludwig Friedrich Victor Hans Graf von Bülow, Jugendfreundin von Caroline Richter.
-
Bülow
Jeannette Gräfin von
(1814-), ihre Tochter.
Bürger, Elise
geb. Hahn (1769-1833), dritte Ehefrau des Dichters Gottfried August Bürger.
geb. Hahn (1769-1833), dritte Ehefrau des Dichters Gottfried August Bürger.
Bürger, Gottfried August
(1747–1794)
(1747–1794)
Burkhard, Karl Heinrich
(1749–1817), ab 1797 Domprediger in Würzburg, ab 1805 Stadtpfarrer in Mellrichstadt.
(1749–1817), ab 1797 Domprediger in Würzburg, ab 1805 Stadtpfarrer in Mellrichstadt.
Burnat, Franziska
geb. Friedel (gest. 1847), Sängerin.
geb. Friedel (gest. 1847), Sängerin.
Burnat, Peter Ludwig
seine ältestes Tochter.
seine ältestes Tochter.
Bursy, Karl
(1791-1870), kurländischer Arzt.
(1791-1870), kurländischer Arzt.
Bury, Friedrich
(1763-1823), Porträt- und Historienmaler, Freund Goethes.
(1763-1823), Porträt- und Historienmaler, Freund Goethes.
Büschler, Johann Heinrich
(?–?), Verlagsbuchhändler
(?–?), Verlagsbuchhändler
Busse, Carl Friedrich August Wilhelm
(1772–1829), Superintendent und Pastor in Winsen an der Aller.
(1772–1829), Superintendent und Pastor in Winsen an der Aller.
Bütow
jüdischer Tuchhändler in Berlin.
jüdischer Tuchhändler in Berlin.
Buttmann, Philipp Karl
(1764-1829), klassischer Philologe in Berlin.
(1764-1829), klassischer Philologe in Berlin.
-
Buttmann
Philipp Karl
seine Frau.
Buttmann, Philipp Karl
seine Frau.
seine Frau.
Büttner
Kaufmann in Hof.
Kaufmann in Hof.
Byron, George Noel Gordon, Lord
(1788-1824).
(1788-1824).
Caesar, Karl Adolph
(1744–1811), Professor der Philosophie an der Universität Leipzig.
(1744–1811), Professor der Philosophie an der Universität Leipzig.
Caesar, Gaius Julius
(100-44 v. Chr.).
(100-44 v. Chr.).
Calderón de la Barca, Pedro
(1600-1681), spanischer Dramatiker.
(1600-1681), spanischer Dramatiker.
Caligula
12 n. Chr.-41 n. Chr., römischer Kaiser.
12 n. Chr.-41 n. Chr., römischer Kaiser.
Calmberg, Amalie
(1778–1860), Ehefrau von Johann Erhart Wilhelm Calmberg.
(1778–1860), Ehefrau von Johann Erhart Wilhelm Calmberg.
Calmberg, Friedrich August
(1801–1879), Sohn von Amalie und Johann Erhart Wilhelm Calmberg, später Aktuar am Großherzoglichen Landgericht in Lauterbach.
(1801–1879), Sohn von Amalie und Johann Erhart Wilhelm Calmberg, später Aktuar am Großherzoglichen Landgericht in Lauterbach.
Calmberg, Georg Friedrich
(1751–1819), Theologe, Pfarrer in Friedelhausen, Bruder von Johann Erhart Wilhelm Calmberg.
(1751–1819), Theologe, Pfarrer in Friedelhausen, Bruder von Johann Erhart Wilhelm Calmberg.
Calmberg, Jakobina Christiana Magdalena
(1763–1819), Ehefrau von Georg Friedrich Calmberg.
(1763–1819), Ehefrau von Georg Friedrich Calmberg.
Calmberg, Johann Erhart Wilhelm
seine Kinder.
seine Kinder.
Calmberg, Johann Ernst Friedrich Albert
(1807–1883), Sohn von Amalie und Johann Erhart Wilhelm Calmberg, später Oberamtsrichter in Fulda.
(1807–1883), Sohn von Amalie und Johann Erhart Wilhelm Calmberg, später Oberamtsrichter in Fulda.
Calmberg, Sophie Wilhelmina Christiana Louisa
(1805–1891), Tochter von Amalie und Johann Erhart Wilhelm Calmberg, später verheiratet mit Theodor Geheeb, Apotheker in Geisa.
(1805–1891), Tochter von Amalie und Johann Erhart Wilhelm Calmberg, später verheiratet mit Theodor Geheeb, Apotheker in Geisa.
Calvin, Johannes
(1509-1564), Genfer Reformator.
(1509-1564), Genfer Reformator.
Campe, Friedrich
(1777-1846), Buchhändler in Nürnberg, Bruder von Franz August Gottlob und Neffe von Johann Heinrich Campe.
(1777-1846), Buchhändler in Nürnberg, Bruder von Franz August Gottlob und Neffe von Johann Heinrich Campe.
Canova, Antonio
(1757-1822), italienischer klassizistischer Bildhauer.
(1757-1822), italienischer klassizistischer Bildhauer.
Carl August
Herzog, ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757-1828). Vater von Großherzog Carl Friedrich Sachsen-Weimar-Eisenach.
Herzog, ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757-1828). Vater von Großherzog Carl Friedrich Sachsen-Weimar-Eisenach.
Carl Friedrich
Erbprinz, ab 1828 Großherzog von Sachsen-Weimar (1783-1853).
Erbprinz, ab 1828 Großherzog von Sachsen-Weimar (1783-1853).
Carlowitz
Gräfin.
Gräfin.
Caroline, Friederike Wilhelmine
Königin von Bayern, geb. Prinzessin von Baden (1776-1841), zweite Ehefrau von Maximilian I. Joseph.
Königin von Bayern, geb. Prinzessin von Baden (1776-1841), zweite Ehefrau von Maximilian I. Joseph.
-
Caroline
Friederike Wilhelmine
Königin von Bayern, geb. Prinzessin von Baden (1776-1841), ihre Kinder.
Carové, Friedrich Wilhelm
(1789-1852), Gründer der Heidelberger Burschenschaft.
(1789-1852), Gründer der Heidelberger Burschenschaft.
Catalani, Angelica
(1780–1849), italienische Sopranistin
(1780–1849), italienische Sopranistin
Catel, Ludwig
(1776–1819), Berliner Maler.
(1776–1819), Berliner Maler.
Cato Maior, Marcus Porcius
(234 v. Chr.-149 v. Chr.), römischer Konsul.
(234 v. Chr.-149 v. Chr.), römischer Konsul.
Cauer, Aimée Eleonore
(1760–1824), Ehefrau des Dresdner Arztes Carl Ludwig Cauer, Tante von Paul Emile Thieriot.
(1760–1824), Ehefrau des Dresdner Arztes Carl Ludwig Cauer, Tante von Paul Emile Thieriot.
Cauer, Carl Ludwig
(1750–1813), Arzt, Ehemann von Aimée Eleonore Cauer und Onkel von Paul Emile Thieriot.
(1750–1813), Arzt, Ehemann von Aimée Eleonore Cauer und Onkel von Paul Emile Thieriot.
Cauer, Emil
(1800–1867), Sohn von Aimée Eleonore und Carl Ludwig Cauer.
(1800–1867), Sohn von Aimée Eleonore und Carl Ludwig Cauer.
Cervantes Saavedra, Miguel de
(1547-1616) .
(1547-1616) .
César, Carl Philip
(1726–1795), Bankier in Berlin, Vater von Siegfried Wilhelm Mayers dritter Ehefrau Julie Henriette.
(1726–1795), Bankier in Berlin, Vater von Siegfried Wilhelm Mayers dritter Ehefrau Julie Henriette.
César, Sophie Elisabeth
geb. Leveaux (1744-1826), Schwiegermutter von Siegfried Wilhelm Mayer.
geb. Leveaux (1744-1826), Schwiegermutter von Siegfried Wilhelm Mayer.
Chamisso, Adelbert von
(1781-1838), Naturforscher und Schriftsteller.
(1781-1838), Naturforscher und Schriftsteller.
Charlotte, Amalie
Herzogin von Meiningen, geb. Prinzessin von Hessen-Philippsthal (1730-1801).
Herzogin von Meiningen, geb. Prinzessin von Hessen-Philippsthal (1730-1801).
Charlotte, Catherine von Sachsen-Hildburghausen
geb. Prinzessin von Hildburghausen (1787-1847), Ehefrau von Paul Herzog von Württemberg. Tochter des Herzogs Friedrich von Sachsen-Hildburghausen.
geb. Prinzessin von Hildburghausen (1787-1847), Ehefrau von Paul Herzog von Württemberg. Tochter des Herzogs Friedrich von Sachsen-Hildburghausen.
Charlotte, Georgine Luise Friederike
Herzogin von Hildburghausen, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (Singlotte) (1769-1818).
Herzogin von Hildburghausen, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (Singlotte) (1769-1818).
- Charlotte
Georgine Luise Friederike
ihre Kinder.
Charlotte, Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg
geb. Prinzessin von Sachsen-Meiningen (1751-1827), Ehefrau von Ernst II. Ludwig von Sachsen-Gotha-Altenburg.
geb. Prinzessin von Sachsen-Meiningen (1751-1827), Ehefrau von Ernst II. Ludwig von Sachsen-Gotha-Altenburg.
Chassepot, Anna Dorothea Elisabeth Gräfin de
geb. von Knabenau (1779-1848).
geb. von Knabenau (1779-1848).
Cherubini, Luigi Carlo Zenobio Salvatore Maria
(1760–1842), italienischer Komponist.
(1760–1842), italienischer Komponist.
Chézy, Helmina von
geb. von Klencke, gesch. von Hastfer (Pseudonym Helmina, Sylvandra) (1783-1856), Schriftstellerin.
geb. von Klencke, gesch. von Hastfer (Pseudonym Helmina, Sylvandra) (1783-1856), Schriftstellerin.
-
Chézy
Helmina von
ihre Kinder. -
Chézy
Helmina von
ihre Söhne.
Chiron, Abraham
(1740–1823), Mitinhaber des Bankhauses Chiron Sarasin & Co in Frankfurt am Main.
(1740–1823), Mitinhaber des Bankhauses Chiron Sarasin & Co in Frankfurt am Main.
Christ, Joseph Anton
(1744–1823), österreichischer Sänger, Schauspieler und Tänzer.
(1744–1823), österreichischer Sänger, Schauspieler und Tänzer.
Cicero, Marcus Tullius
(106 v. Chr.-43 v. Chr.), röm. Politiker, Rhetor und Philosoph.
(106 v. Chr.-43 v. Chr.), röm. Politiker, Rhetor und Philosoph.
Cimarosa, Domenico
(1749–1801), italienischer Komponist.
(1749–1801), italienischer Komponist.
Claude
Brandweinbrenner in Berlin.
Brandweinbrenner in Berlin.
Clauren, Heinrich
(d. i. Carl Gottlieb Samuel Heun) (1771-1854), populärer Romanautor.
(d. i. Carl Gottlieb Samuel Heun) (1771-1854), populärer Romanautor.
Clausius, Christian Friedrich Gottlieb
Tuch- und Seidenwarenhändler, Ehemann von Henriette Clausius.
Tuch- und Seidenwarenhändler, Ehemann von Henriette Clausius.
Clausius, Henriette
Freundin von Hans Georg von Ahlefeldts.
Freundin von Hans Georg von Ahlefeldts.
Claussen, Carl Friedrich
(geb. 1765), Kriegs- und Domänenrat in Breslau.
(geb. 1765), Kriegs- und Domänenrat in Breslau.
Clementi, Muzio
(1752–1832), italienischer Komponist und Pianist.
(1752–1832), italienischer Komponist und Pianist.
Clodius, Christian August Heinrich
(1772-1836), Sohn von Christian August Clodius.
(1772-1836), Sohn von Christian August Clodius.
Cloeter, Flamin
(1790-1848), Sohn von Johann Gottfried Cloeter.
(1790-1848), Sohn von Johann Gottfried Cloeter.
Cloeter, Johann Gottfried
(1741-1822), Amtsverwalter in Schwarzenbach a. d. Saale.
(1741-1822), Amtsverwalter in Schwarzenbach a. d. Saale.
-
Cloeter
Johann Gottfried
seine Familie. -
Cloeter
Johann Gottfried
seine Kinder.
Cohen, Philippine Amalie
(1776–1833), Berliner Saloniere und Schriftstellerin
(1776–1833), Berliner Saloniere und Schriftstellerin
Colbert, Jean-Baptiste Marquis de Seignelay
(1619-1683), französischer Staatsmann, Ökonom und Finanzminister.
(1619-1683), französischer Staatsmann, Ökonom und Finanzminister.
Cölln, Georg Friedrich Willibald Ferdinand von
(1766–1820), Nationalökonom, Jurist, Schriftsteller.
(1766–1820), Nationalökonom, Jurist, Schriftsteller.
Collomb-Roulet, Jean-Etienne
(1767–1826), Kaufmann in Bern, von 1806-1808 Geschäftsführer in Pestalozzis Erzeihungsanstalt in Yverdon, danach Ökonom in Fellenbergs Erziehungsanstalt in Hofwil.
(1767–1826), Kaufmann in Bern, von 1806-1808 Geschäftsführer in Pestalozzis Erzeihungsanstalt in Yverdon, danach Ökonom in Fellenbergs Erziehungsanstalt in Hofwil.
Colloredo-Mannsfeld, Ferdinand von
(1777–1848), Politiker und Unternehmer, kurböhmischer Gesandter beim Reichstag in Regensburg.
(1777–1848), Politiker und Unternehmer, kurböhmischer Gesandter beim Reichstag in Regensburg.
Colomb, Wilhelmine Luise von
(1784–1822), Schwester von Karoline von Woltmann.
(1784–1822), Schwester von Karoline von Woltmann.
Congreve, William Sir
(1772-1828), englischer Artillerieoffizier.
(1772-1828), englischer Artillerieoffizier.
Conradi, Johann Wilhelm Heinrich
(1780-1861), Professor der Medizin in Heidelberg.
(1780-1861), Professor der Medizin in Heidelberg.
Conta, Wilhelmine
Schwester des Weimarer Hofkommissionssekretärs Carl Friedrich Anton Conta und Pflegetochter von Johanna Karoline Amalie Ludekus.
Schwester des Weimarer Hofkommissionssekretärs Carl Friedrich Anton Conta und Pflegetochter von Johanna Karoline Amalie Ludekus.
Conz, Karl Philipp
(1762-1827), Dichter und Altphilologe.
(1762-1827), Dichter und Altphilologe.
Cordemann, Friedrich
(1769–1808), Schauspieler in Hamburg, Weimar, Breslau und Stuttgart.
(1769–1808), Schauspieler in Hamburg, Weimar, Breslau und Stuttgart.
Corneille, Pierre
(1606–1684), französischer Dichter.
(1606–1684), französischer Dichter.
Cornelius, Peter von
(1783-1867), Maler.
(1783-1867), Maler.
Correggio, Antonio da
(1489–1534), italienischer Renaissancemaler.
(1489–1534), italienischer Renaissancemaler.
Cotta, Christiane
(1764–1819), Ehefrau von Heinrich Cotta.
(1764–1819), Ehefrau von Heinrich Cotta.
Cotta, Johann Heinrich
(1763-1844), Oberforstrat in Tharandt.
(1763-1844), Oberforstrat in Tharandt.
-
Cotta
Johann Heinrich
dessen Tochter (1811-1811). - Cotta
Johann Heinrich
seine Familie.
Cotta, Johann Heinrich
dessen Tochter (1811-1811).
dessen Tochter (1811-1811).
Cotta von Cottendorf, Elisabeth
geb. von Gemmingen-Guttenberg (1789-1859), zweite Ehefrau von Johann Friedrich Freiherr von Cotta.
geb. von Gemmingen-Guttenberg (1789-1859), zweite Ehefrau von Johann Friedrich Freiherr von Cotta.
Cotta von Cottendorf, Johann Friedrich Freiherr
(1764-1832), Verleger.
(1764-1832), Verleger.
-
Cotta von Cottendorf
Johann Friedrich Freiherr
(1764-1832), seine Geschwister. -
Cotta von Cottendorf
Johann Friedrich Freiherr
(1764-1832), seine Kinder. - Cotta von Cottendorf
Johann Friedrich Freiherr
seine Familie.
Cotta von Cottendorf, Johann Friedrich Freiherr
seine Familie.
seine Familie.
Cotta von Cottendorf, Johann Georg
(1796-1863), Sohn und als Verleger Nachfolger von Johann Friedrich Freiherr von Cotta von Cottendorf.
(1796-1863), Sohn und als Verleger Nachfolger von Johann Friedrich Freiherr von Cotta von Cottendorf.
Cramer, Carl Gottlob
(1758-1817), populärer Romanschriftsteller.
(1758-1817), populärer Romanschriftsteller.
Crayen, August Wilhelm
(1751–1803), Kaufmann und Bankier, Ehemann von Henriette Crayen (Grey, Cray), geb. Leveaux.
(1751–1803), Kaufmann und Bankier, Ehemann von Henriette Crayen (Grey, Cray), geb. Leveaux.
Crayen, Henriette
geb. Leveaux (1755-1832), Ehefrau von August Wilhelm Crayen.
geb. Leveaux (1755-1832), Ehefrau von August Wilhelm Crayen.
Crayen, Victoire
(geb. 1787), Tochter von Henriette Crayen (Grey, Cray), geb. Leveaux.
(geb. 1787), Tochter von Henriette Crayen (Grey, Cray), geb. Leveaux.
Crescentini, Girolamo
(1766-1848), Sänger.
(1766-1848), Sänger.
Creuzer, Friedrich
seine Familie.
seine Familie.
Creuzer, Friedrich
(1771-1858), Professor der Philologie in Heidelberg.
(1771-1858), Professor der Philologie in Heidelberg.
-
Creuzer
Friedrich
seine Familie.
Cropp, Friedrich
(1790–1832), Juraprofessor in Heidelberg.
(1790–1832), Juraprofessor in Heidelberg.
Cunis, Johann Martin Peter
(1765-1804), Pädagoge in Weimar, Ehemann von Augsute von Beck.
(1765-1804), Pädagoge in Weimar, Ehemann von Augsute von Beck.
Custer, Jakob Laurenz
(1755–1822), Kaufmann aus Altstätten in St. Gallen, ab 1804 verheiratet mit Pestalozzis verwitweter Schwiegertochter Anna Magdalena, geb. Fröhlich, Verwalter in Pestalozzis Institut in Yverdon.
(1755–1822), Kaufmann aus Altstätten in St. Gallen, ab 1804 verheiratet mit Pestalozzis verwitweter Schwiegertochter Anna Magdalena, geb. Fröhlich, Verwalter in Pestalozzis Institut in Yverdon.
Custer-Pestalozzi, Anna Magdalena
(1767–1814), Ehefaru von Laurenz Jakob Custer, Schwiegertochter von Johann Heinrich Pestalozzi.
(1767–1814), Ehefaru von Laurenz Jakob Custer, Schwiegertochter von Johann Heinrich Pestalozzi.
Czech, Josef Alois
(1766–1835), Kommandant der Prager Polizeiwache, ab 1816 geadelt als Czech von Czechenherz.
(1766–1835), Kommandant der Prager Polizeiwache, ab 1816 geadelt als Czech von Czechenherz.
D'Aubigny von Engelbrunner, Jana Wynandina Gertrut
(1770–1847), Schriftstellerin, Sängerin und Musikpädagogin
(1770–1847), Schriftstellerin, Sängerin und Musikpädagogin
D'Orville, Jacob Philipp
(1773–1842), Fabrikant, Teilhaber der Firma Gebrüder Bernard in Offenbach, Sohn von Jean George d'Orville.
(1773–1842), Fabrikant, Teilhaber der Firma Gebrüder Bernard in Offenbach, Sohn von Jean George d'Orville.
D'Orville, Jean George
(1747-1811), Kaufmann in Offenbach, verh. mit Rahel d'Orville, geb. Bernard, der Schwester Peter Bernards.
(1747-1811), Kaufmann in Offenbach, verh. mit Rahel d'Orville, geb. Bernard, der Schwester Peter Bernards.
-
D'Orville
Jean George
seine Familie.
D'Orville, Jean George
seine Familie.
seine Familie.
D'Orville, Johanna Rahel
(1751–1822), Ehefrau von Jean George d'Orville
(1751–1822), Ehefrau von Jean George d'Orville
D'Outrepont, Joseph Servaz
(1776-1845), Professor für Geburtshilfe in Würzburg.
(1776-1845), Professor für Geburtshilfe in Würzburg.
-
D'Outrepont
Joseph Servaz
seine Schwester.
Dähling, Heinrich Anton
(1773-1850), Maler und Kupferstecher.
(1773-1850), Maler und Kupferstecher.
Dalberg, Johann Friedrich Hugo Nepomuk von
(1752-1812), Komponist und Musikschriftsteller.
(1752-1812), Komponist und Musikschriftsteller.
Dalberg, Karl Theodor Reichsfreiherr von
(1744-1817), ab 1806 Fürstprimas des Rheinbundes, von 1810 bis 1813 Großherzog von Frankfurt.
(1744-1817), ab 1806 Fürstprimas des Rheinbundes, von 1810 bis 1813 Großherzog von Frankfurt.
Dannecker, Johann Heinrich
(1758-1841), klassizistischer, württembergischer Bildhauer.
(1758-1841), klassizistischer, württembergischer Bildhauer.
Dante Alighieri
(1265-1321), italienischer Dichter und Philosoph.
(1265-1321), italienischer Dichter und Philosoph.
Danzi, Franz
(1763–1826), Komponist und Hofkapellmeister in Stuttgart, später Karlsruhe.
(1763–1826), Komponist und Hofkapellmeister in Stuttgart, später Karlsruhe.
Dapping, Emilie
Hofrätin und Betreiberin eines Mädchenpensionats in Heidelberg.
Hofrätin und Betreiberin eines Mädchenpensionats in Heidelberg.
-
Dapping
Emilie
ihre Familie.
Dapping, Emilie
ihre Familie.
ihre Familie.
Dapping, Sophie
Pädagogin, Tochter von Emilie Dapping in Heidelberg.
Pädagogin, Tochter von Emilie Dapping in Heidelberg.
Darnmann, Martin Matthias Carl
(1773–1823), Buchhändler in Züllichau.
(1773–1823), Buchhändler in Züllichau.
Daßdorf, Carl Wilhelm
(1750-1812), Kurfürstlicher Hofbibliothekar in Dresden.
(1750-1812), Kurfürstlicher Hofbibliothekar in Dresden.
David
König.
König.
David, Jacques-Louis
(1748–1825), französischer Historienmaler.
(1748–1825), französischer Historienmaler.
Davoust, Louis Nicolas Herzog von Auerstädt, Fürst von Eckmühl
(1770-1832), französischer Marschall.
(1770-1832), französischer Marschall.
Deahna, Julius Hermann
Justizrat in Bayreuth.
Justizrat in Bayreuth.
Decker, Georg Jakob d. J.
(1765-1819), Verlagsbuchhändler in Berlin.
(1765-1819), Verlagsbuchhändler in Berlin.
Degen, Johann Friedrich
(1752-1836), ab 1791 Direktor des Gymnasiums in Neustadt a. d. Aisch, ab 1803 Professor am Gymnasium in Bayreuth, 1811-1821 dessen Rektor.
(1752-1836), ab 1791 Direktor des Gymnasiums in Neustadt a. d. Aisch, ab 1803 Professor am Gymnasium in Bayreuth, 1811-1821 dessen Rektor.
-
Degen
Johann Friedrich
seine Ehefrau.
Degen, Johann Friedrich
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
Delaspée, Johannes
(1783–1825), Pädagoge, Schüler Pestalozzis.
(1783–1825), Pädagoge, Schüler Pestalozzis.
Delius, G. von
(gest. 1841), Obrist in Berlin.
(gest. 1841), Obrist in Berlin.
Demar, Thérèse Françoise Élisabeth
(1786–nach 1856), Harfenistin, Violinistin, Sängerin und Komponistin.
(1786–nach 1856), Harfenistin, Violinistin, Sängerin und Komponistin.
Demiani, Karl Friedrich
(1768–1823), Maler, ab 1816 Inspektor der Dresdner Gemäldegalerie.
(1768–1823), Maler, ab 1816 Inspektor der Dresdner Gemäldegalerie.
Demosthenes
(384 v. Chr.-322 v. Chr.), athenischer Rhetor und Staatsmann.
(384 v. Chr.-322 v. Chr.), athenischer Rhetor und Staatsmann.
Deneken, Adelheid Margarethe
(1762–1832), Ehefrau von Arnold Gerhard Deneken.
(1762–1832), Ehefrau von Arnold Gerhard Deneken.
Deneken, Arnold Gerhard
(1759–1836), Bremer Senator.
(1759–1836), Bremer Senator.
Deneken, Dorothea
(geb. 1801), Tochter von Adelheid Margarethe und Arnold Gerhard Deneken.
(geb. 1801), Tochter von Adelheid Margarethe und Arnold Gerhard Deneken.
Denis, Michael
(1729-1800), österreichischer Dichter und Übersetzer.
(1729-1800), österreichischer Dichter und Übersetzer.
Denner, Balthasar
(1685–1749), Deutscher Maler.
(1685–1749), Deutscher Maler.
Derling, Carl Ludwig
Postdirektor in Erfurt.
Postdirektor in Erfurt.
Develey, Emmanuel
(1764–1839), Professor der Mathematik und später Rektor in Lausanne.
(1764–1839), Professor der Mathematik und später Rektor in Lausanne.
-
Develey
Emmanuel
sein Sohn Charles.
Develey, Emmanuel
sein Sohn Charles.
sein Sohn Charles.
Develey, Louis Frédéric
(1766–1811), Stadt- und Institutsarzt in Yverdon.
(1766–1811), Stadt- und Institutsarzt in Yverdon.
De Wette, Wilhelm Martin Leberecht
(1780-1849), Theologe.
(1780-1849), Theologe.
Dieffenbach, Johann Friedrich
(1792–1847), Arzt und Chirurg.
(1792–1847), Arzt und Chirurg.
Diemer, Heinrich August Christian Ludwig
(1774–1855), Jurist in Leipzig, später in Rostock.
(1774–1855), Jurist in Leipzig, später in Rostock.
Dieskau, Ulrike Sidonie Wilhelmine von
(gest. 1842), Freundin von Emil August von Gotha, Nichte von Heinrich Ulrich Erasmus von Hardenberg und Georg Gottlieb Leberecht von Hardenberg.
(gest. 1842), Freundin von Emil August von Gotha, Nichte von Heinrich Ulrich Erasmus von Hardenberg und Georg Gottlieb Leberecht von Hardenberg.
Dieterich, Carl Ernst Ludwig
(1776-), Kriegsrat in Bayreuth.
(1776-), Kriegsrat in Bayreuth.
Dieterich, Johanna
geb. Eiselen, Ehefrau Kriegsrates Carl Ernst Ludwig Dieterich.
geb. Eiselen, Ehefrau Kriegsrates Carl Ernst Ludwig Dieterich.
Dietrich
Hausbesitzer in Berlin.
Hausbesitzer in Berlin.
Dietrich, Amélie de
(1776–1855), geb. von Berckheim, Unternehmerin (Leiterin einer Eisenhütte).
(1776–1855), geb. von Berckheim, Unternehmerin (Leiterin einer Eisenhütte).
Dietsch
Lieautenant.
Lieautenant.
Diruf, Carl Jacob Christoph Joseph
(1774–1859), praktischer Arzt in Würzburg, später Medizinalrat.
(1774–1859), praktischer Arzt in Würzburg, später Medizinalrat.
-
Diruf
Carl Jacob Christoph Joseph
seine Familie.
Diruf, Carl Jacob Christoph Joseph
seine Familie.
seine Familie.
Diruf, Julie
(1781–1869), Ehefrau von Carl Jacob Christoph Joseph.
(1781–1869), Ehefrau von Carl Jacob Christoph Joseph.
Diruf, Marie Lucie Elisabeth Auguste
(1808–1882), Tochter von Carl Jacob Christoph Joseph und Julie Diruf, ab 1833 Ehefrau des deutsch-schweizerischen Arztes Herman Askan Demme (1802-1967).
(1808–1882), Tochter von Carl Jacob Christoph Joseph und Julie Diruf, ab 1833 Ehefrau des deutsch-schweizerischen Arztes Herman Askan Demme (1802-1967).
Dittenberger, Karl Theophor Simeon
(1766-1842), Pfarrer in Heidelberg.
(1766-1842), Pfarrer in Heidelberg.
-
Dittenberger
Karl Theophor Simeon
seine Ehefrau.
Ditters von Dittersdorf, Carl
(1739–1799), Österreichischer Komponist.
(1739–1799), Österreichischer Komponist.
Dittmar, Woldemar von
seine Mutter.
seine Mutter.
Dobeneck, Caroline Ernestine
(1758–1844), Ehefrau des herzoglich württembergischen Kammerherrn Hans Christian Rudolf Freiherr von Dobeneck, Mutter von Hans Carl von Dobeneck
(1758–1844), Ehefrau des herzoglich württembergischen Kammerherrn Hans Christian Rudolf Freiherr von Dobeneck, Mutter von Hans Carl von Dobeneck
Dobeneck, Caroline Friederike Henriette von
geb. von Nostitz (1773-1844), Ehefrau von Friedrich Ludwig Ferdinand von Dobeneck.
geb. von Nostitz (1773-1844), Ehefrau von Friedrich Ludwig Ferdinand von Dobeneck.
Dobeneck, Friedrich Ludwig Ferdinand von
(1770-1810), Regierungsrat in Bayreuth.
(1770-1810), Regierungsrat in Bayreuth.
-
Dobeneck
Friedrich Ludwig Ferdinand von
seine Kinder. - Dobeneck
Friedrich Ludwig Ferdinand von
seine Familie.
Dobeneck, Friedrich Ludwig Ferdinand von
seine Familie.
seine Familie.
Dobeneck, Hans Karl von
(1796-1865), Neffe von Friedrich Ludwig Ferdinand von Dobeneck.
(1796-1865), Neffe von Friedrich Ludwig Ferdinand von Dobeneck.
Dobeneck, Karl Christian Ferdinand von
(1791–1867), preußischer Generalleutnant, seit 1825 vermählt mit Marie von Pobeheim.
(1791–1867), preußischer Generalleutnant, seit 1825 vermählt mit Marie von Pobeheim.
Dobeneck, Luise
(1801–1817), Tochter von Friedrich Ludwig Ferdinand und Caroline von Dobeneck.
(1801–1817), Tochter von Friedrich Ludwig Ferdinand und Caroline von Dobeneck.
Dobeneck, Franziska
geb. von Welden (geb. 1807), Ehefrau von Hans Karl von Dobeneck, Tochter von Konstantin Ludwig Freiherr und Josephine von Welden.
geb. von Welden (geb. 1807), Ehefrau von Hans Karl von Dobeneck, Tochter von Konstantin Ludwig Freiherr und Josephine von Welden.
Dobeneck, Ludwig
(1798-1854), Sohn von Friedrich Ludwig Ferdinand von Dobeneck.
(1798-1854), Sohn von Friedrich Ludwig Ferdinand von Dobeneck.
Docen, Bernhard Joseph
(1782-1828), Bibliothekar in München, Germanist.
(1782-1828), Bibliothekar in München, Germanist.
Doerfer, Johann Ludwig
seine Ehefrau Johanna Sophie Henriette geb. Janitsch.
seine Ehefrau Johanna Sophie Henriette geb. Janitsch.
Doerffer, Wilhelmine
(1775-1853), Cousine und Verlobte E. T. A. Hoffmanns, Tochter des Obertribunalsrats Johann Ludwig Doerffer.
(1775-1853), Cousine und Verlobte E. T. A. Hoffmanns, Tochter des Obertribunalsrats Johann Ludwig Doerffer.
Doering, Heinrich
(1789–1862), Schriftsteller, Übersetzer, Theologe und Mineraloge; Biograph deutscher Klassiker.
(1789–1862), Schriftsteller, Übersetzer, Theologe und Mineraloge; Biograph deutscher Klassiker.
Domeier, Esther
ab 1802 Lucie, geb. Gad, gesch. Bernard (um 1767 oder 1770-nach 1835). Schriftstellerin und Übersetzerin.
ab 1802 Lucie, geb. Gad, gesch. Bernard (um 1767 oder 1770-nach 1835). Schriftstellerin und Übersetzerin.
-
Domeier
Esther, ab 1802 Lucie (Lucy, Sophie)
ihr Neffe.
Donauer, Christian Friedrich
(1801-1855), Jurist und Beamter, Sohn des Kulmbacher Kammerrats Christian Friedrich Donauer (gest. 1809).
(1801-1855), Jurist und Beamter, Sohn des Kulmbacher Kammerrats Christian Friedrich Donauer (gest. 1809).
Donauer, Frau von
Witwe des Kulmbacher Kammerrats Christian Friedrich Donauer (gest. 1809).
Witwe des Kulmbacher Kammerrats Christian Friedrich Donauer (gest. 1809).
Dönhoff, Bogislaus Friedrich Carl von
(1754–1809), Vater von Stanislaus Otto von Dönhoff.
(1754–1809), Vater von Stanislaus Otto von Dönhoff.
Donop
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
Dörfler
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
Dörfler, Johann Georg
(1739 oder 1740-1813), Kriminalrat in Bayreuth.
(1739 oder 1740-1813), Kriminalrat in Bayreuth.
Dörnberg, Amalie Freiin von
(1796–1824), Tochter von Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg.
(1796–1824), Tochter von Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg.
Dörnberg, Auguste Emilie Asta Ernestine Freiin von
(1815–1876), Tochter von Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg.
(1815–1876), Tochter von Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg.
Dörnberg, Henriette Freiin von
(1803–1836), Tochter von Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg, später verheiratet mit Friedrich Wilhelm von Hedemann (1798-1859).
(1803–1836), Tochter von Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg, später verheiratet mit Friedrich Wilhelm von Hedemann (1798-1859).
Dörnberg, Selma Thusnelda Freiin von
(1797–1869), Tochter von Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg, seit 1816 verheiratet mit Carl Graf von der Groeben.
(1797–1869), Tochter von Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg, seit 1816 verheiratet mit Carl Graf von der Groeben.
Dörnberg, Uniko Freiherr von
(1804–1824), Sohn von Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg.
(1804–1824), Sohn von Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg.
Dörnberg, Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von
(1768-1850), General, Freiheitskämpfer.
(1768-1850), General, Freiheitskämpfer.
-
Dörnberg
Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr
von
seine Familie. - Dörnberg
Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr
von
seine Töchter. - Dörnberg
Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr
von
seine Kinder.
Dörnberg, Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr
von
seine Familie.
seine Familie.
Dorothea, Herzogin von Kurland
geb. Reichsgräfin von Medem (1761-1821).
geb. Reichsgräfin von Medem (1761-1821).
-
Dorothea
Herzogin von Kurland
ihre Töchter.
Dorothea, Herzogin von Kurland
ihre Töchter.
ihre Töchter.
Dorothea, Herzogin von Sagan
(1793–1862), geb. von Biron von Kurland, geschiedene Herzogin von Dino, verheiratete Herzogin von Talleyrand, Tochter der Dorothea von Kurland.
(1793–1862), geb. von Biron von Kurland, geschiedene Herzogin von Dino, verheiratete Herzogin von Talleyrand, Tochter der Dorothea von Kurland.
Dräseke, Johann Heinrich Bernhard
(1774–1849), evangelischer Theologe, Generalsuperintendent.
(1774–1849), evangelischer Theologe, Generalsuperintendent.
Düben, Luise Renate Henriette Auguste
(1783–1859), geb. Gräfin von Schönburg-Forderglauchau.
(1783–1859), geb. Gräfin von Schönburg-Forderglauchau.
-
Düben
Luise Renate Henriette Auguste
deren Tochter.
Düben, Luise Renate Henriette Auguste
deren Tochter.
deren Tochter.
Dufour, Elisabeth
(1751–1807), zweite Ehefrau des Bankiers Christian Gottlob Frege II.
(1751–1807), zweite Ehefrau des Bankiers Christian Gottlob Frege II.
Dufour, Jacques-Ferdinand
seine Familie.
seine Familie.
Dufour, Jacques-Ferdinand
(1766–1817), Kaufmann und Bankier in Leipzig
(1766–1817), Kaufmann und Bankier in Leipzig
-
Dufour
Jacques-Ferdinand
seine Familie.
Dufour, Anne Pauline
(1774–1839), Ehefrau von Jacques-Ferdinand Dufour
(1774–1839), Ehefrau von Jacques-Ferdinand Dufour
-
Dufour
Anne Pauline
ihre Schwester.
Dulon, Friedrich Ludwig
(1769-1826), blinder Flötenspieler.
(1769-1826), blinder Flötenspieler.
Duport, Louis-Antoine
(1781–1853), Balletttänzer und -komponist.
(1781–1853), Balletttänzer und -komponist.
Durand, Fryderyk
(um 1770-1834), Geigenvirtuose.
(um 1770-1834), Geigenvirtuose.
Ebeling, Christoph Daniel
(1741–1817), Pädagoge, Amerikanist und Bibliothekar in Hamburg.
(1741–1817), Pädagoge, Amerikanist und Bibliothekar in Hamburg.
Eberhard, Christian August Gottlob
(1769-1845), Buchhändler in Halle, Dichter.
(1769-1845), Buchhändler in Halle, Dichter.
Eberhard, Friederike
(gest. 1834), seit 1807 Ehefrau von Christian August Gottlob Eberhard, war in erster Ehe verheiratet mit dem Buchhändler Jacob Heinrich Schiff, Inhaber der Renger’schen Buchhandlung in Halle.
(gest. 1834), seit 1807 Ehefrau von Christian August Gottlob Eberhard, war in erster Ehe verheiratet mit dem Buchhändler Jacob Heinrich Schiff, Inhaber der Renger’schen Buchhandlung in Halle.
Eberhardine
in Bayreuth.
in Bayreuth.
Eck, Franz Anton
(1774–1804), Geiger.
(1774–1804), Geiger.
Eckardt, J. D.
Kammergerichtssekretär in Berlin.
Kammergerichtssekretär in Berlin.
Edelsheim, Georg Ludwig von
(1740–1814), badischer Minister.
(1740–1814), badischer Minister.
Edling, Albert Cajetan Graf von
(1772–1841), Oberhofmarschall, später Staatsminister in Weimar.
(1772–1841), Oberhofmarschall, später Staatsminister in Weimar.
Eelking, Max Freiherr von
(1782–1857), Offizier.
(1782–1857), Offizier.
Egger, Jakob
(1770–1842), Kupferstecher.
(1770–1842), Kupferstecher.
Egloffstein, August Friedrich Karl Freiherr von und zu
(1771-1834), sachsen-weimarischer Offizier und Kammerherr.
(1771-1834), sachsen-weimarischer Offizier und Kammerherr.
Egloffstein, Gottfried Friedrich Ernst Freiherr von und zu
(1769–1848), Weimarischer Landesdrektionsrat in Eisenach.
(1769–1848), Weimarischer Landesdrektionsrat in Eisenach.
Egloffstein, Wolfgang Gottlob Christoph Freiherr von und zu
(1766-1815), sachsen-weimarischer Regierungsrat und Hofmarschall, Bruder des sachsen-weimarischen Offiziers und Kammerherrs August Friedrich Karl Freiherr von und zu Egloffstein (1771-1834).
(1766-1815), sachsen-weimarischer Regierungsrat und Hofmarschall, Bruder des sachsen-weimarischen Offiziers und Kammerherrs August Friedrich Karl Freiherr von und zu Egloffstein (1771-1834).
Ehrenberg
erster Ehemann von Caroline Auguste Eleonore von Ehrenberg.
erster Ehemann von Caroline Auguste Eleonore von Ehrenberg.
Ehrenberg, Carl Ferdinand von
(1806–1841), deutsch-schweizerischer Architekt, Sohn von Caroline Auguste Eleonore Ehrenberg.
(1806–1841), deutsch-schweizerischer Architekt, Sohn von Caroline Auguste Eleonore Ehrenberg.
Ehrenberg, Caroline Auguste Eleonore von
ihre Schwester.
ihre Schwester.
Ehrenberg, Caroline Auguste Eleonore von
ihre Mutter.
ihre Mutter.
Ehrenberg, Caroline Auguste Eleonore von
geb. von Thümen, gesch. von Ehrenberg zu Stendel (1786-1834), ab 1815 Ehefrau von Friedrich Gabriel Sulzer (1749-1830).
geb. von Thümen, gesch. von Ehrenberg zu Stendel (1786-1834), ab 1815 Ehefrau von Friedrich Gabriel Sulzer (1749-1830).
-
Ehrenberg
Caroline Auguste Eleonore von
ihre Schwester. - Ehrenberg
Caroline Auguste Eleonore von
ihre Mutter.
Eichele, Friedrich
(geb. 1797), Arzt in Hof, später Landgerichtsarzt in Eschenbach.
(geb. 1797), Arzt in Hof, später Landgerichtsarzt in Eschenbach.
Eichenthal, David Freiherr von
(1775–1850), bis 1814 Seligmann, Industrieller in Baden.
(1775–1850), bis 1814 Seligmann, Industrieller in Baden.
Eichmann, Henriette
(1781–1842), Tochter des Finanzrats Johann Wilhelm Eichmann (1747-1829), ab 1815 Ehefrau des Mediziners Heinrich Kohlrausch.
(1781–1842), Tochter des Finanzrats Johann Wilhelm Eichmann (1747-1829), ab 1815 Ehefrau des Mediziners Heinrich Kohlrausch.
Eichmann, Lucie
(gest. 1807), geb. Bamberger
(gest. 1807), geb. Bamberger
Eichstädt, Heinrich Karl Abraham
(1772-1848), Altphilologe, Redakteur der JALZ.
(1772-1848), Altphilologe, Redakteur der JALZ.
Eimbeck, Marie Christiane
(1782–1850), Tochter von Ernst Ludwig Heim, Ehefrau des Kammergerichtsrats Carl Wilhelm Eimbeck (1776-1840).
(1782–1850), Tochter von Ernst Ludwig Heim, Ehefrau des Kammergerichtsrats Carl Wilhelm Eimbeck (1776-1840).
Einert, Christian Gottlob
(1747 1823) Jurist und Bürgermeister in Leipzig, ab 1802 Hof- und Justizrat am sächsischen Hof.
(1747 1823) Jurist und Bürgermeister in Leipzig, ab 1802 Hof- und Justizrat am sächsischen Hof.
Einsiedel, Detlev Graf von
(1773–1861), sächsischer Kabinettsminister, Staatssekretär des Inneren und für auswärtige Angelegenheiten in Dresden; zudem Eisenhüttenunternehmer.
(1773–1861), sächsischer Kabinettsminister, Staatssekretär des Inneren und für auswärtige Angelegenheiten in Dresden; zudem Eisenhüttenunternehmer.
Einsiedel, Heinrich Graf von
(1768-1842), sächsischer Kammerherr und Diplomat.
(1768-1842), sächsischer Kammerherr und Diplomat.
-
Einsiedel
Heinrich Graf von
seine Kinder.
Einsiedel, Wilhelmine Luise Adelaide von
(1778–1830), Ehefrau von Karl von Einsiedel.
(1778–1830), Ehefrau von Karl von Einsiedel.
Einsiedel, Karl von
(1770–1841), Diplomat, sächsischer Gesandter in Bayern.
(1770–1841), Diplomat, sächsischer Gesandter in Bayern.
Einsiedel-Scharfenstein, Friedrich Hildebrand Freiherr von
(1750-1828), Kammerherr in Weimar.
(1750-1828), Kammerherr in Weimar.
Eiselen, Johann Christoph
(1752–1816), Bergrat in Berlin.
(1752–1816), Bergrat in Berlin.
Eleonore
Pfarrerstochter, Dienstmagd bei der Familie Richter in Meiningen und Coburg.
Pfarrerstochter, Dienstmagd bei der Familie Richter in Meiningen und Coburg.
Elias
Prophet.
Prophet.
Elisabeth
Dienstmagd bei Richters in Bayreuth.
Dienstmagd bei Richters in Bayreuth.
Elisabeth Alexejewna
(1779–1826), Gemahlin des russischen Kaisers Alexander I.
(1779–1826), Gemahlin des russischen Kaisers Alexander I.
Ellison, J. G.
Amerikaner.
Amerikaner.
Elverfeld, Karl Johann Friedrich
(1781–1851), Geistlicher aus Kurland.
(1781–1851), Geistlicher aus Kurland.
Emil August Leopold
Erbprinz, ab 1804 Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg (1772-1822).
Erbprinz, ab 1804 Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg (1772-1822).
Ende, Carl Dietrich Leopold von
(1753–1813), Ehemann von Henriette von Ende.
(1753–1813), Ehemann von Henriette von Ende.
Ende, Henriette Freifrau von
geb. von Globig (1770-1848).
geb. von Globig (1770-1848).
-
Ende
Henriette Freifrau von
ihr Diener. - Ende
Henriette Freifrau von
ihre Kammerjungfer.
Ende, Otto Leopold Freiherr von
(1795-1856), Sohn von Henriette Freifrau von Ende, geb. von Globig.
(1795-1856), Sohn von Henriette Freifrau von Ende, geb. von Globig.
Engel, Johann Jakob
(1741–1802), Schriftsteller, Theaterdirektor und Philosoph.
(1741–1802), Schriftsteller, Theaterdirektor und Philosoph.
Engelbronner, Johann Conrad von
(1729–1817), Legationsrat von Sachsen-Gotha.
(1729–1817), Legationsrat von Sachsen-Gotha.
Engelhardt, Johann Conrad (Konrad)
(1743-1797), Redakteur der Bayreuther Zeitung.
(1743-1797), Redakteur der Bayreuther Zeitung.
Engelmann, Joseph
Buchhändler und Drucker in Heidelberg.
Buchhändler und Drucker in Heidelberg.
-
Engelmann
Joseph
seine Ehefrau. -
Engelmann
Joseph
seine Schwägerin.
Engelmann, Julius Bernhard
(1773-1844), Pädagoge, Sekretär des Frankfurter Museums.
(1773-1844), Pädagoge, Sekretär des Frankfurter Museums.
Enslin, Theodor Christian Friedrich
(1787-1851), Buchhändler in Berlin.
(1787-1851), Buchhändler in Berlin.
Enzel
(gest. 1798), erste Ehefrau von Israel Enzel.
(gest. 1798), erste Ehefrau von Israel Enzel.
Enzel, Emanuel
(1798-1815), Sohn von Israel Enzel aus erster Ehe.
(1798-1815), Sohn von Israel Enzel aus erster Ehe.
Enzel, Eva
(1779-1862), zweite Ehefrau von Israel Enzel (seit 1804).
(1779-1862), zweite Ehefrau von Israel Enzel (seit 1804).
Enzel, Hillel
(1805–1806), Sohn von Israel und Eva Enzel.
(1805–1806), Sohn von Israel und Eva Enzel.
Enzel, Samuel Heumann
(1815-1818), Sohn von Israel und Eva Enzel.
(1815-1818), Sohn von Israel und Eva Enzel.
Enzel, Israel
1761 oder 1762-1828, Bruder von Emanuel Osmund.
1761 oder 1762-1828, Bruder von Emanuel Osmund.
Eos
Göttin der Morgenröte.
Göttin der Morgenröte.
Ephraim, Rebecca
(1763–1846), geb. Itzig, Saloniere in Wien.
(1763–1846), geb. Itzig, Saloniere in Wien.
Epiktet
(um 50 n. Chr.-um 138 n. Chr.), griech.-röm. Philosoph, Stoiker.
(um 50 n. Chr.-um 138 n. Chr.), griech.-röm. Philosoph, Stoiker.
Epikureer
(Epicuräer).
(Epicuräer).
Erhard, Christian Daniel
(1759-1813), Professor der Rechte in Leipzig.
(1759-1813), Professor der Rechte in Leipzig.
-
Erhard
Christian Daniel
seine Ehefrau.
Erichson, Johann (Pseudonym Lukian)
(1777-1856), Professor der Ästhetik in Greifswald.
(1777-1856), Professor der Ästhetik in Greifswald.
Erman, Paul
(1764–1851), Professor für Physik an der Berliner Universität.
(1764–1851), Professor für Physik an der Berliner Universität.
Ernesti, Johann Christian Gottlieb
(1756-1802), Professor der Philologie in Leipzig.
(1756-1802), Professor der Philologie in Leipzig.
Ernst I.
Herzog von Coburg-Gotha (1784-1806-1844).
Herzog von Coburg-Gotha (1784-1806-1844).
Ernst II., Ludwig
Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (1745-1772-1804).
Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (1745-1772-1804).
Ersch, Johann Samuel
(1766-1828), Historiker und Bibliothekar in Halle.
(1766-1828), Historiker und Bibliothekar in Halle.
Eschenburg, Johann Joachim
(1743-1820), Literaturhistoriker und Übersetzer.
(1743-1820), Literaturhistoriker und Übersetzer.
Escher vom Berg, Hans Georg
(1756–1837), Zürcher Philanthrop, Landwirt.
(1756–1837), Zürcher Philanthrop, Landwirt.
Eskeles, Bernhard von
(1753–1839), Bankier in Wien.
(1753–1839), Bankier in Wien.
Eskeles, Cäcilie von
(1760–1836), geb. Itzig, geschiedene Wulff, Cembalistin, Mäzenin und Salonière in Wien.
(1760–1836), geb. Itzig, geschiedene Wulff, Cembalistin, Mäzenin und Salonière in Wien.
Eß, Leander van
(1772-1847), Pfarrer und Professor in Marburg.
(1772-1847), Pfarrer und Professor in Marburg.
Esterházy de Galantha, Nikolaus II.
(1765–1833), ungarischer Fürst, Mäzen.
(1765–1833), ungarischer Fürst, Mäzen.
Euchel, Isaac Abraham
(1756–1804), Vertreter der jüdischen Aufklärungsbewegung in Berlin.
(1756–1804), Vertreter der jüdischen Aufklärungsbewegung in Berlin.
Euklid von Alexandria
(geb. 3. Jh. v. Chr.), Griechischer Mathematiker.
(geb. 3. Jh. v. Chr.), Griechischer Mathematiker.
Euripides
(um 480 oder 485/84 v. Chr.-406 v. Chr.), griech. Tragödiendichter.
(um 480 oder 485/84 v. Chr.-406 v. Chr.), griech. Tragödiendichter.
Eurydike
thrakische Dryade (Nymphe), der ihr Ehemann Orpheus in die Unterwelt folgt.
thrakische Dryade (Nymphe), der ihr Ehemann Orpheus in die Unterwelt folgt.
Evers, Ernst August
(1779–1823), von 1804 bis 1817 Rektor der Kantonsschule in Aarau, danach Inspektor an der Ritterakademie in Lüneburg.
(1779–1823), von 1804 bis 1817 Rektor der Kantonsschule in Aarau, danach Inspektor an der Ritterakademie in Lüneburg.
Ewald, Johann Ludwig
(1748–1822), Pädagoge und Theologe.
(1748–1822), Pädagoge und Theologe.
Fahnenberg, Karl Heinrich Freiherr von
(1779–1840), Nationalökonom, Herausgeber des "Magazin für die Handlung und Handelsgesetzgebung Frankreichs und der Bundesstaaten" (1810–1815).
(1779–1840), Nationalökonom, Herausgeber des "Magazin für die Handlung und Handelsgesetzgebung Frankreichs und der Bundesstaaten" (1810–1815).
Fahrenkrüger, Johann Anton
(1759–1816), Lehrer und Schriftsteller in Jena und Hamburg.
(1759–1816), Lehrer und Schriftsteller in Jena und Hamburg.
Falk, Edmund
(1815–1844), Sohn von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
(1815–1844), Sohn von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
Falk, Eduard
(1799–1819), Sohn von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
(1799–1819), Sohn von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
Falk, Elisabeth Charlotte Karoline
(1780–1841), geb. Rosenfeld, Ehefrau von Johannes Daniel Falk.
(1780–1841), geb. Rosenfeld, Ehefrau von Johannes Daniel Falk.
Falk, Gabriele
(1817–1904), Tochter von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
(1817–1904), Tochter von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
Falk, Johannes Daniel
(1768-1826), Literat und Publizist.
(1768-1826), Literat und Publizist.
-
Falk
Johannes Daniel
seine Kinder -
Falk
Johannes Daniel
seine Familie
Falk, Johannes Daniel
seine Kinder
seine Kinder
Falk, Johannes Daniel
seine Familie
seine Familie
Falk, Johannes Eduard Bernhard
(1820–1837), Sohn von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
(1820–1837), Sohn von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
Falk, Rosalie
(1803–1879), Tochter von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
(1803–1879), Tochter von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
Falk, Angelika
(1805–1821), Tochter von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
(1805–1821), Tochter von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
Falkenstein, Heinrich Joseph Freiherr von
(1763–1842), königlich sächsischen Kammerherrn und preußischen Regierungsrat, Ehemann von Katharina Freiin von Falkenstein.
(1763–1842), königlich sächsischen Kammerherrn und preußischen Regierungsrat, Ehemann von Katharina Freiin von Falkenstein.
Falkenstein, Katharina Freiin von
(1778–1844), Gelegenheitslyrikerin, Ehefrau von Heinrich Joseph Freiherr von Falkenstein.
(1778–1844), Gelegenheitslyrikerin, Ehefrau von Heinrich Joseph Freiherr von Falkenstein.
Fama
Göttin der Gerüchte.
Göttin der Gerüchte.
Feder, Johann Georg Heinrich
(1767–1847), Geheimer württembergischer Oberfinanzrat.
(1767–1847), Geheimer württembergischer Oberfinanzrat.
Fehlisch
Neffe Johann Siegfried Wilhelm Mayers, Bruder von Wilhelmine Lübke, geb. Fehlisch.
Neffe Johann Siegfried Wilhelm Mayers, Bruder von Wilhelmine Lübke, geb. Fehlisch.
Feind, Johann Gottlob
seine Familie.
seine Familie.
Felisch
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
Felisch
seine Kinder.
seine Kinder.
Fellenberg, Philipp Emanuel
(1771-1844), Schweizer Pädagoge.
(1771-1844), Schweizer Pädagoge.
Felsecker, Johann Martin Karl
(1787-1854), Buchhändler in Nürnberg.
(1787-1854), Buchhändler in Nürnberg.
Ferdinand III., Joseph Baptist
(1769–1824), 1790-1801 und 1814-1824 Großherzog der Toskana; 1803-1806 Kurfürst von Salzuburg (als Ferdinand I.); 1806-1814 Großherzog von Würzburg.
(1769–1824), 1790-1801 und 1814-1824 Großherzog der Toskana; 1803-1806 Kurfürst von Salzuburg (als Ferdinand I.); 1806-1814 Großherzog von Würzburg.
Ferdinand VII.
(1784–1833), König von Spanien 1808 und 1814-1833
(1784–1833), König von Spanien 1808 und 1814-1833
Fernow, Carl Ludwig
(1763–1808), Kunstschriftsteller und Bibliothekar in Weimar.
(1763–1808), Kunstschriftsteller und Bibliothekar in Weimar.
Feßler, Ignaz Aurelius
(1756-1839), Geistlicher, Freimaurer und Schriftsteller.
(1756-1839), Geistlicher, Freimaurer und Schriftsteller.
Feuchtersleben, Christoph Erdmann Feuchter von
(1726-1796), Geheimer Kammerrat in Hildburghausen.
(1726-1796), Geheimer Kammerrat in Hildburghausen.
-
Feuchtersleben
Christoph Erdmann Feuchter von
seine Familie.
Feuchtersleben, Christoph Erdmann Feuchter von
seine Familie.
seine Familie.
Feuchtersleben, Eduard von
(1798–1857), Bergingenieur und Schriftsteller, Sohn von Ernst von Feuchtersleben.
(1798–1857), Bergingenieur und Schriftsteller, Sohn von Ernst von Feuchtersleben.
Feuchtersleben, Henriette Wilhelmine Isabella Luise von
(1769-1816), Tochter von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben, Schwester von Caroline von Feuchtersleben.
(1769-1816), Tochter von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben, Schwester von Caroline von Feuchtersleben.
Feuchtersleben, Johann Friedrich Ernst
Landkammerrat in Heldburg, Bruder von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben.
Landkammerrat in Heldburg, Bruder von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben.
Feuchtersleben, Josephine von
(1772–1801), Ehefrau von Ernst von Feuchtersleben, Tochter des Wiener Afrikaners Angelo Soliman (um 1721-1796)
(1772–1801), Ehefrau von Ernst von Feuchtersleben, Tochter des Wiener Afrikaners Angelo Soliman (um 1721-1796)
Feuchtersleben, Karl
(1753-etwa 1830), Sohn von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben.
(1753-etwa 1830), Sohn von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben.
Feuchtersleben, Konrad Heinrich Karl von
(1770-1813), Oberforstmeister in Hildburghausen, Sohn von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben.
(1770-1813), Oberforstmeister in Hildburghausen, Sohn von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben.
Feuchtersleben, Caroline Henriette Susanne Friederike von
(1774-1842), Tochter von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben, Jean Pauls Verlobte, ab 1817 verh. mit Christoph Karl Gottfried von Grundherr von Altenthann (1777–1831).
(1774-1842), Tochter von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben, Jean Pauls Verlobte, ab 1817 verh. mit Christoph Karl Gottfried von Grundherr von Altenthann (1777–1831).
Feuchtersleben, Rosalie Sophie Marie von
geb. Schott von Schottenstein (1738-1805), zweite Ehefrau von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben.
geb. Schott von Schottenstein (1738-1805), zweite Ehefrau von Christoph Erdmann Feuchter von Feuchtersleben.
Feuerbach, Joseph Anselm
(1798-1851), Philologe und Archäologe, Sohn von Anselm Ritter von Feuerbach.
(1798-1851), Philologe und Archäologe, Sohn von Anselm Ritter von Feuerbach.
Feuerbach, Karl Wilhelm
(1800–1834), Mathematiker am Erlanger Gymnasium, Mitbegründer der Erlanger Burschenschaft; Bruder von Joseph Anselm Feuerbach.
(1800–1834), Mathematiker am Erlanger Gymnasium, Mitbegründer der Erlanger Burschenschaft; Bruder von Joseph Anselm Feuerbach.
Feuerbach, Paul Johann Anselm Ritter von
(1775-1833), Kriminalist und Strafrechtler.
(1775-1833), Kriminalist und Strafrechtler.
-
Feuerbach
Paul Johann Anselm von
seine Kinder.
Fichte, Immanuel Hermann
(1796-1879), Philosoph, Sohn von Johann Gottlieb Fichte.
(1796-1879), Philosoph, Sohn von Johann Gottlieb Fichte.
Fichte, Johann Gottlieb
(1762-1814) Ehemann von Maria Johanna Fichte.
(1762-1814) Ehemann von Maria Johanna Fichte.
-
Fichte
Johann Gottlieb
seine Familie
Fichte, Johann Gottlieb
seine Familie
seine Familie
Fichte, Maria Johanna
geb. Rahn (1755-1819), Ehefrau von Johann Gottlieb Fichte.
geb. Rahn (1755-1819), Ehefrau von Johann Gottlieb Fichte.
Fircks, Ferdinand Baron von
kurländischer Kreismarschall.
kurländischer Kreismarschall.
Fischer
von Frankfurt am Main nach Bayreuth reisender Bote für Thieriot.
von Frankfurt am Main nach Bayreuth reisender Bote für Thieriot.
Fischer, Amalie Beate
(1772–1855), Schwester von Henriette Schwendler und Antonie von Mützschefahl, sie in zweiter Ehe mit dem Oberstleutnant Gustav von Fischer verheiratet.
(1772–1855), Schwester von Henriette Schwendler und Antonie von Mützschefahl, sie in zweiter Ehe mit dem Oberstleutnant Gustav von Fischer verheiratet.
Fischer, Caroline
(gest. 1856), in Bayreuth, verh. von Prieser.
(gest. 1856), in Bayreuth, verh. von Prieser.
Fischer, Christian August
(1771–1829), Reiseschriftsteller und Historiker.
(1771–1829), Reiseschriftsteller und Historiker.
Fischer, Christiane Henrietta Carolina Luise
ab 1822 verheiratet mit dem Justizamtmann Justin Andreas Ritter.
ab 1822 verheiratet mit dem Justizamtmann Justin Andreas Ritter.
Fischer, Friederike Christiane von
ihre Kinder.
ihre Kinder.
Fischer, Friedrich Konrad
Kriegs- und Domänenrat in Bayreuth und Regensburg.
Kriegs- und Domänenrat in Bayreuth und Regensburg.
-
Fischer
Friedrich Konrad
seine Frau.
Fischer, Friedrich Konrad
seine Frau.
seine Frau.
Fischer, Gottfried Theodor Christoph
Justizkommissar in Bayreuth, Hauswirt Jean Pauls.
Justizkommissar in Bayreuth, Hauswirt Jean Pauls.
-
Fischer
Gottfried Theodor Christoph,
seine Familie.
Fischer, Gottfried Theodor Christoph,
seine Familie.
seine Familie.
Fischer, Gustav von
(gest. 1816), Oberstleutnant, Kommandeur des Ersten Schlesischen Landwehr-Infanterie-Regiments.
(gest. 1816), Oberstleutnant, Kommandeur des Ersten Schlesischen Landwehr-Infanterie-Regiments.
Fischer, Johann Heinrich
(1759–1814), Arzt, Professor für Geburtshilfe an der Universität Göttingen und Leiter der geburtshülflichen Anstalt; ab 1803 königlicher Leibarzt in München.
(1759–1814), Arzt, Professor für Geburtshilfe an der Universität Göttingen und Leiter der geburtshülflichen Anstalt; ab 1803 königlicher Leibarzt in München.
Fischer, Maximilian David Benjamin von
(1763–1824), preußischer Beamter, Regierungsrat, Mitglied und ab 1813 Direktor des Breslauer Oberlandesgerichts; zweiter Ehemann von Friederike Christine von Mützschefahl; nach deren Tod Ehemann von Antonie von Mützschfahl (ab ca. 1814) – beides Schwestern von Henriette Schwendler.
(1763–1824), preußischer Beamter, Regierungsrat, Mitglied und ab 1813 Direktor des Breslauer Oberlandesgerichts; zweiter Ehemann von Friederike Christine von Mützschefahl; nach deren Tod Ehemann von Antonie von Mützschfahl (ab ca. 1814) – beides Schwestern von Henriette Schwendler.
-
Fischer
Maximilian David Benjamin von
seine Brüder.
Fischer, Maximilian David Benjamin von
seine Brüder.
seine Brüder.
Fischer, Friederike Christiane von
(1780–1811), Schwester von Henriette Schwendler und Antonie von Mützschefahl, seit 1805 Ehefrau von Maximilian David Benjamin von Fischer (1763-1824).
(1780–1811), Schwester von Henriette Schwendler und Antonie von Mützschefahl, seit 1805 Ehefrau von Maximilian David Benjamin von Fischer (1763-1824).
-
Fischer
Friederike Christiane von
ihre Kinder.
Fischer, Johann Carl Christian
(1765-1816), Konrektor, Ehemann von Wilhelmine Fischer geb. Gräfin Reichenbach (gest. 1799.
(1765-1816), Konrektor, Ehemann von Wilhelmine Fischer geb. Gräfin Reichenbach (gest. 1799.
Fleck, Ferdinand
(1757-1801), Schauspieler in Berlin.
(1757-1801), Schauspieler in Berlin.
Fleischer, Elisabeth Wilhelmine
(1769 o. 1770–1806), Sopranistin, Tochter von Johann Adam Hiller; verheiratet mit dem Frankfurter Buchhändler Johann Daniel Wilhelm Fleischer (1767-1820).
(1769 o. 1770–1806), Sopranistin, Tochter von Johann Adam Hiller; verheiratet mit dem Frankfurter Buchhändler Johann Daniel Wilhelm Fleischer (1767-1820).
Fleischer, Johann Daniel Wilhelm
(1767–1820), Buchhändler in Frankfurt, nach seinem Bankrott 1796 Umzug nach Paris.
(1767–1820), Buchhändler in Frankfurt, nach seinem Bankrott 1796 Umzug nach Paris.
Fleischmann, Caroline Elisabetha
Tochter von Johann Friedrich Anton und Johanna Christiane Luise Fleischmann, heiratete den Pfarrer Johann Christoph Schaffner (1794-1840) in Untermaßfeld.
Tochter von Johann Friedrich Anton und Johanna Christiane Luise Fleischmann, heiratete den Pfarrer Johann Christoph Schaffner (1794-1840) in Untermaßfeld.
Fleischmann, Fanny
Tochter von Johann Friedrich Anton und Johanna Christiane Luise Fleischmann, heiratete einen Kirchenrat Sauer in Bachdorf.
Tochter von Johann Friedrich Anton und Johanna Christiane Luise Fleischmann, heiratete einen Kirchenrat Sauer in Bachdorf.
Fleischmann, Ferdinand
Inhaber einer Blechwarenfabrik sowie einer Fabrik für Dosen und Papiermaché in Offenbach.
Inhaber einer Blechwarenfabrik sowie einer Fabrik für Dosen und Papiermaché in Offenbach.
Fleischmann, Johanna Christiane Luise
(1771–1856), Ehefrau von Johann Friedrich Anton Fleischmann.
(1771–1856), Ehefrau von Johann Friedrich Anton Fleischmann.
Fleischmann, Johann Friedrich Anton
(1766–1798), Kabinettssekretär in Meiningen, Komponist.
(1766–1798), Kabinettssekretär in Meiningen, Komponist.
Fleischmann, Wilhelmine
Tochter von Johann Friedrich Anton und Johanna Christiane Luise Fleischmann, heiratete den Hildburghausener und Heldburger Konsitorialrat Friedrich Gendner (1788-?).
Tochter von Johann Friedrich Anton und Johanna Christiane Luise Fleischmann, heiratete den Hildburghausener und Heldburger Konsitorialrat Friedrich Gendner (1788-?).
Fleischmann, Wilhelm Thurecht
(1794–1886), Coburger Justiz- und Regierungsrat, Sohn von Johann Friedrich Anton und Johanna Christiane Luise Fleischmann.
(1794–1886), Coburger Justiz- und Regierungsrat, Sohn von Johann Friedrich Anton und Johanna Christiane Luise Fleischmann.
Flies, Eleonore von
(1752–1812), geb. Eskeles, Salonnière in Wien.
(1752–1812), geb. Eskeles, Salonnière in Wien.
Flora
Göttin.
Göttin.
Förster, Ernst Joachim
(1800-1885), Maler und Kunsthistoriker, ab 1826 Ehemann von Jean Pauls Tochter Emma, geb. Richter.
(1800-1885), Maler und Kunsthistoriker, ab 1826 Ehemann von Jean Pauls Tochter Emma, geb. Richter.
-
Förster
Ernst Joachim
seine Geschwister.
Förster, Friedrich Christoph
(1791-1868), Bruder von Ernst Joachim Förster.
(1791-1868), Bruder von Ernst Joachim Förster.
Förster, Karl August
seine Familie.
seine Familie.
Förster, Carl Christoph
(1751–1811), Pfarrer in Münchengosserstädt, Vater von Friedrich, Luise und Ernst Joachim Förster.
(1751–1811), Pfarrer in Münchengosserstädt, Vater von Friedrich, Luise und Ernst Joachim Förster.
-
Förster
Carl Christoph
seine Ehefrau, eine geb. Königsdörfer (1772 o. 1773–1835)
Förster, Luise
geb. Förster (1794-1877), Schwester von Ernst Joachim und Friedrich Förster, Ehefrau von Karl August Förster.
geb. Förster (1794-1877), Schwester von Ernst Joachim und Friedrich Förster, Ehefrau von Karl August Förster.
Fort, Ludwig Baron von le
(1759–1831), Mecklenburger Rittergutsbesitzer.
(1759–1831), Mecklenburger Rittergutsbesitzer.
Forteguerri, Niccolò
(1674–1735), italienischer Dichter
(1674–1735), italienischer Dichter
Fouqué, Clara Maria Adolfine von
(1796-1865), Tochter von Caroline de la Motte Fouqué.
(1796-1865), Tochter von Caroline de la Motte Fouqué.
Fouqué, Marie Luise Caroline de la Motte
(1803–1864), Tochter von Friedrich und Caroline de la Motte Fouqué.
(1803–1864), Tochter von Friedrich und Caroline de la Motte Fouqué.
Fouqué, Friedrich Freiherr de la Motte
(1777-1843),romantischer Erzähler, Dramatiker und Lyriker.
(1777-1843),romantischer Erzähler, Dramatiker und Lyriker.
Frank, August Heinrich
Konsistorial- und Regierungsrat in Merseburg.
Konsistorial- und Regierungsrat in Merseburg.
-
Frank
August Heinrich
seine Ehefrau.
Frank, August Heinrich
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
Frank, Christine
(um 1777–nach 1823), Opernsängerin.
(um 1777–nach 1823), Opernsängerin.
Fränkel, Caroline Sophie Elisabeth Anna
(1786–1864), Ehefrau von Joseph Maximilian Fränkel.
(1786–1864), Ehefrau von Joseph Maximilian Fränkel.
Fränkel, Joseph Maximilian
seine Töchter.
seine Töchter.
Fränkel, Joseph Maximilian
seine Familie.
seine Familie.
Frantz
Mademoiselle, Krankenpflegerin von Johann Siegfried Wilhlem Mayer und später Auguste Mayer.
Mademoiselle, Krankenpflegerin von Johann Siegfried Wilhlem Mayer und später Auguste Mayer.
Franz, Friedrich Anton
Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1750-1800-1806).
Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1750-1800-1806).
Franz II. / I.
(1768-1835), 1792-1806 letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, ab 1804 als Franz I. Kaiser von Österreich.
(1768-1835), 1792-1806 letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, ab 1804 als Franz I. Kaiser von Österreich.
Fränzl, Ferdinand
(1767–1833), Violinvirtuose.
(1767–1833), Violinvirtuose.
Frauenholz, Johann Friedrich
(1758–1822), Kunsthändler und Verleger in Nürnberg.
(1758–1822), Kunsthändler und Verleger in Nürnberg.
Frege, Christiane Emilie
(1783–1857), Tochter von Christian Gottlob Frege II und Johanne Caroline Bertram, ab 1801 mit dem bankier Christian Adolph Mayer (1775-1843) verheiratet.
(1783–1857), Tochter von Christian Gottlob Frege II und Johanne Caroline Bertram, ab 1801 mit dem bankier Christian Adolph Mayer (1775-1843) verheiratet.
Frege, Christian Ferdinand
(1780–1821), Sohn von Christian Gottlob Frege II und Johanne Caroline Bertram.
(1780–1821), Sohn von Christian Gottlob Frege II und Johanne Caroline Bertram.
Frege, Christian Gottlob
(1778–1855), Sohn von Christian Gottlob Frege II und Johanne Caroline Bertram.
(1778–1855), Sohn von Christian Gottlob Frege II und Johanne Caroline Bertram.
Frege, Christian Gottlob
(1747-1816), Bankier in Leipzig.
(1747-1816), Bankier in Leipzig.
Frege, Johanne Caroline
(1757–1789), erste Ehefrau von Christian Gottlob Frege II.
(1757–1789), erste Ehefrau von Christian Gottlob Frege II.
Fresenius, Antoinette Elisabeth
(1753–1840), Mutter des Schriftstellers August Fresenius.
(1753–1840), Mutter des Schriftstellers August Fresenius.
Fresenius, August
(1789–1813), Dramatiker und Lyriker.
(1789–1813), Dramatiker und Lyriker.
Fresenius, Georg Friedrich
(1778–1814), Großherzoglich-Hessischer Steuerbeamter, Bruder von August Fresenius.
(1778–1814), Großherzoglich-Hessischer Steuerbeamter, Bruder von August Fresenius.
Fresenius, Heinrich Karl Christian
(1780–1836), Forstkommissar in Frankfurt am Main, Bruder von August Fresenius.
(1780–1836), Forstkommissar in Frankfurt am Main, Bruder von August Fresenius.
Fresenius, Karl Ludwig Christian
(1793–1858), Großherzoglich-Hessischer Oberstleutnant in Friedberg; Bruder von August Fresenius.
(1793–1858), Großherzoglich-Hessischer Oberstleutnant in Friedberg; Bruder von August Fresenius.
Freund, Marcus
(1603–1662), Kalendermacher.
(1603–1662), Kalendermacher.
Friedenreich
Pensionsleiterin von Julius und später Richard Otto Spazier.
Pensionsleiterin von Julius und später Richard Otto Spazier.
Friederike, Fürstin zu Solms
geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, ab 1837 Königin von Hannover (1778-1841).
geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, ab 1837 Königin von Hannover (1778-1841).
-
Friederike
Fürstin zu Solms, ihre Kinder.
Friedlaender, Rebekka
(1770-1838), geb. Friedlaender, Ehefrau von Samuel Wulff Friedlaender.
(1770-1838), geb. Friedlaender, Ehefrau von Samuel Wulff Friedlaender.
Friedlaender, Samuel Wulff
(1764-1837), Kaufmann in Königsberg.
(1764-1837), Kaufmann in Königsberg.
-
Friedlaender
Samuel Wulff
seine Tochter (gest. 1799).
Friedländer, David
(1750–1834), Vetreter der Haskala, Autor, Seidenfabrikant in Berlin.
(1750–1834), Vetreter der Haskala, Autor, Seidenfabrikant in Berlin.
Friedrich
(1769–1814), Erbprinz von Anhalt-Dessau; Sohn von Leopold III. von Anhalt-Dessau.
(1769–1814), Erbprinz von Anhalt-Dessau; Sohn von Leopold III. von Anhalt-Dessau.
Friedrich, Caspar David
(1774–1840)
(1774–1840)
Friedrich, Herzog von
Sachsen-Hildburghausen
(1763-1780-1834).
(1763-1780-1834).
-
Friedrich, Herzog von Sachsen-Hildburghausen
seine Familie.
Friedrich, Herzog von Sachsen-Hildburghausen
seine Familie.
seine Familie.
Friedrich August I.
Kurfürst, 1806 König von Sachsen (1750-1763-1827).
Kurfürst, 1806 König von Sachsen (1750-1763-1827).
Friedrich August II.
(1797–1854), Prinz, ab 1836 König von Sachsen.
(1797–1854), Prinz, ab 1836 König von Sachsen.
Friedrich I.
Kurfürst, 1806 König von Württemberg (1754-1797-1816).
Kurfürst, 1806 König von Württemberg (1754-1797-1816).
Friedrich II.
König von Preußen (1712-1740-1786).
König von Preußen (1712-1740-1786).
Friedrich Ludwig zu Mecklenburg
(1778–1819), Erbprinz, ab 1815 Erbherzog von Mecklenburg-Schwerin.
(1778–1819), Erbprinz, ab 1815 Erbherzog von Mecklenburg-Schwerin.
Friedrich VI.
(1768–1839), ab 1808 König von Dänemark und Norwegen.
(1768–1839), ab 1808 König von Dänemark und Norwegen.
Friedrich Wilhelm II.
König von Preußen (1744-1786-1797).
König von Preußen (1744-1786-1797).
Friedrich Wilhelm III.
seine Familie.
seine Familie.
Friedrich Wilhelm IV.
König von Preußen (1795-1840-1861).
König von Preußen (1795-1840-1861).
Fries
Kaufmann.
Kaufmann.
Fries, Christian Adam
(1765-1847), Krappfabrikant.
(1765-1847), Krappfabrikant.
Fries, Jakob Friedrich
(1773-1843), Professor der Philosophie in Heidelberg und Jena.
(1773-1843), Professor der Philosophie in Heidelberg und Jena.
Fries, Moritz Graf von
(1777-1825), Wiener Kunstsammler.
(1777-1825), Wiener Kunstsammler.
Friesener, Caroline
(gest. 1830), Blumenmalerin und Kunststickerin in Breslau.
(gest. 1830), Blumenmalerin und Kunststickerin in Breslau.
Frisch, Johann Christoph
(1738–1815), Berliner Hofmaler und Radierer.
(1738–1815), Berliner Hofmaler und Radierer.
Fritsch, Karl Wilhelm von
(1769–1850), Regierungsrat und Minister in Weimar, Sohn des Jakob Friedrich von Fritsch.
(1769–1850), Regierungsrat und Minister in Weimar, Sohn des Jakob Friedrich von Fritsch.
Fröbel, Carl Poppo
(1786–1824), Lehrer am Rudolstädter Gymnasium, danach Buchdrucker.
(1786–1824), Lehrer am Rudolstädter Gymnasium, danach Buchdrucker.
Fröhlich, Franz Joseph
(1780–1862), Musikpädagoge und -wissenschaftler in Würzburg, Gründer des dorigen Musikinstituts.
(1780–1862), Musikpädagoge und -wissenschaftler in Würzburg, Gründer des dorigen Musikinstituts.
Frölich
Heinrich, Buchhändler in Berlin.
Heinrich, Buchhändler in Berlin.
Fromm, Caspar Philipp
(1748–1815), Hof- und Leibarzt, von 1808 bis 1815 Bürgermeister von Meiningen.
(1748–1815), Hof- und Leibarzt, von 1808 bis 1815 Bürgermeister von Meiningen.
Frommann, Karl Friedrich Ernst
(1765-1837), Buchhändler in Jena.
(1765-1837), Buchhändler in Jena.
Frommann, Carl Heinrich
(1736–1815), Regierungsrat in Stuttgart , Kunstsammler.
(1736–1815), Regierungsrat in Stuttgart , Kunstsammler.
Froriep, Ludwig Friedrich (seit 1810) von
(1779-1847), Chirurg, Professor in Tübingen, später Weimarer Obermedizinalrat und Verleger, verh. mit Charlotte geb. Bertuch.
(1779-1847), Chirurg, Professor in Tübingen, später Weimarer Obermedizinalrat und Verleger, verh. mit Charlotte geb. Bertuch.
Füger, Heinrich Friedrich
(1751–1818), Maler.
(1751–1818), Maler.
Fulda, Fürchtegott Christian
(1768–1854), evangelischer Theologe, Pädagoge und Liederdichter, ab 1810 Superintendent der ersten Diözese des Saalkreises in Halle.
(1768–1854), evangelischer Theologe, Pädagoge und Liederdichter, ab 1810 Superintendent der ersten Diözese des Saalkreises in Halle.
Gabler, Georg Andreas
(1786-1853), Gymnasialprofessor in Bayreuth.
(1786-1853), Gymnasialprofessor in Bayreuth.
Gail, Franziska
Vermieterin Jean Pauls in München.
Vermieterin Jean Pauls in München.
-
Gail
Franziska
ihre Familie. -
Gail
Franziska
ihre Kinder. -
Gail
Franziska
ihr anderer Sohn.
Gail, Franziska
ihre Familie.
ihre Familie.
Gail, Katharina
Tochter (?) von Franziska Gail.
Tochter (?) von Franziska Gail.
Galiani, Ferdinando
(1728–1787), italienischer Diplomat, Schriftsteller und Ökonom.
(1728–1787), italienischer Diplomat, Schriftsteller und Ökonom.
Gall, Franz Joseph
(1758-1828), Phrenologe.
(1758-1828), Phrenologe.
Garnerin, André-Jacques
(1769–1823), Luftfahrtpionier, Ballonfahrer und Fallschirmspringer.
(1769–1823), Luftfahrtpionier, Ballonfahrer und Fallschirmspringer.
Gärtner, Carl Gottlob
(1767–1828), Buchdrucker in Dresden.
(1767–1828), Buchdrucker in Dresden.
Gärtner'sche Buchdruckerei
Druckerei in der Großen Brüdergasse Nr. 263 in Dresden.
Druckerei in der Großen Brüdergasse Nr. 263 in Dresden.
Garve, Christian
(1742-1798), Popularphilosoph.
(1742-1798), Popularphilosoph.
Gatterer, Christoph Wilhelm Jakob
(1759-1838), Oberforstrat, Professor in Heidelberg.
(1759-1838), Oberforstrat, Professor in Heidelberg.
-
Gatterer
Christoph Wilhelm Jakob
seine Familie.
Gatterer, Christoph Wilhelm Jakob
seine Familie.
seine Familie.
Gebhard, Friedrich Heinrich
(1764–1838), Pfarrer im Gothaischen, auch Hofkollaborator und Pagenhofmeister in Gotha.
(1764–1838), Pfarrer im Gothaischen, auch Hofkollaborator und Pagenhofmeister in Gotha.
Gedike, Friedrich
(1754-1803), Schuldirektor in Berlin.
(1754-1803), Schuldirektor in Berlin.
Gedike, Ludwig Friedrich Gottlob Ernst
(1760–1838), Bruder von Friedrich Gedike; Direktor der Leipziger Bürgerschule.
(1760–1838), Bruder von Friedrich Gedike; Direktor der Leipziger Bürgerschule.
Gehler, Johann August Otto
(1762–1822), Königlich sächsischer Hofrat und Kunstsammler; Jurist; Senator; seit 1792 Ratsherr in Leipzig
(1762–1822), Königlich sächsischer Hofrat und Kunstsammler; Jurist; Senator; seit 1792 Ratsherr in Leipzig
Gehse, Karoline
Leiterin einer Mädchenschule in Berlin.
Leiterin einer Mädchenschule in Berlin.
Geib, Karl
(1777-1852), Schriftsteller.
(1777-1852), Schriftsteller.
Geiger, Augusta von
(1779-1862), Ehefrau von Leopold von Geiger.
(1779-1862), Ehefrau von Leopold von Geiger.
Geiger, Gottfried von
(1873 o. 1874–1830), Generalsekretär im Staatsministerium der Finanzen.
(1873 o. 1874–1830), Generalsekretär im Staatsministerium der Finanzen.
Geiger, Leopold Maria von
(1777-1835), Rentamtmann in Bayreuth.
(1777-1835), Rentamtmann in Bayreuth.
Geißelbrecht, Johann Georg
Seine Frau.
Seine Frau.
Geißelbrecht, Johann Georg
(1762 1826), Puppenspieler und Puppentheaterbetreiber.
(1762 1826), Puppenspieler und Puppentheaterbetreiber.
-
Geißelbrecht
Johann Georg
Seine Frau.
Geissenhof, Franz
(1753–1821), österreichischer Geigenbauer.
(1753–1821), österreichischer Geigenbauer.
Geistinger, Joseph
(1769–1829), Wiener Buchhändler und Verleger.
(1769–1829), Wiener Buchhändler und Verleger.
Gellert, Christian Fürchtegott
(1715-1769), Schriftsteller.
(1715-1769), Schriftsteller.
Genlis, Stéphanie Felicité Ducrest de Saint-Aubin
(1746-1830), französische Schriftstellerin.
(1746-1830), französische Schriftstellerin.
Gensler, Johann Kaspar
(1767–1821), Jurist, sachsen-coburgischer Justizrat.
(1767–1821), Jurist, sachsen-coburgischer Justizrat.
Gentz, Carl
(geb. 1801), Sohn von Ludwig und Anna Henriette "Nanette" Gentz.
(geb. 1801), Sohn von Ludwig und Anna Henriette "Nanette" Gentz.
Gentz, Elisabeth
(1730–1804), Ehefrau von Johann Friedrich Gentz; Mutter von Friedrich, Johann Heinrich und Ludwig Gentz.
(1730–1804), Ehefrau von Johann Friedrich Gentz; Mutter von Friedrich, Johann Heinrich und Ludwig Gentz.
Gentz, Henriette Louise Philippine
(geb. 1778), geborene Holzacker, Ehefrau von Heinrich Gentz (1766-1811).
(geb. 1778), geborene Holzacker, Ehefrau von Heinrich Gentz (1766-1811).
Gentz, Johann Heinrich
(1766-1811), Architekt, Bruder von Friedrich Gentz.
(1766-1811), Architekt, Bruder von Friedrich Gentz.
Gentz, Ludwig
seine Kinder.
seine Kinder.
Gentz, Marie
(geb. 1803), Tochter von Ludwig und Anna Henriette "Nanette" Gentz.
(geb. 1803), Tochter von Ludwig und Anna Henriette "Nanette" Gentz.
Gentz, Anna Henriette (Nanette)
(1770?–1807), geb. Hainchelin, Ehefrau des Geheimen Sekretärs und Kriegsrates Ludwig Gentz, mittlere Tochter des Geheimen Oberfinanzrates Pierre Jeremias Hainchelin.
(1770?–1807), geb. Hainchelin, Ehefrau des Geheimen Sekretärs und Kriegsrates Ludwig Gentz, mittlere Tochter des Geheimen Oberfinanzrates Pierre Jeremias Hainchelin.
Gentz, Friedrich von
(1764-1832), Publizist.
(1764-1832), Publizist.
Gentz, Ludwig
(1768–1827), Geheimer Sekretär und Kriegsrat in Berlin, Bruder von Friedrich und Johann Heinrich Gentz.
(1768–1827), Geheimer Sekretär und Kriegsrat in Berlin, Bruder von Friedrich und Johann Heinrich Gentz.
-
Gentz
Ludwig
seine Kinder.
Genzmer, Gottlob Burchard
(1716–1771), Pädagoge und Naturforscher.
(1716–1771), Pädagoge und Naturforscher.
Georg, Erbprinz von Mecklenburg-Strelitz
(1779-1816-1860).
(1779-1816-1860).
Georg I., Herzog von Sachsen-Meiningen
(1761-1782/83-1803).
(1761-1782/83-1803).
Gerckens, Franz Joachim
(gest. nach 1830), Kaufmann in Hamburg.
(gest. nach 1830), Kaufmann in Hamburg.
Gerhard, Paul
Kriegsrat in Berlin, wohnhaft an der Potsdamer Chaussee 18.
Kriegsrat in Berlin, wohnhaft an der Potsdamer Chaussee 18.
Gerhardt, Paul
(1607–1676), Theologe, bedeutender Kirchenlieddichter.
(1607–1676), Theologe, bedeutender Kirchenlieddichter.
Gerlach, Agnes
(1762–1831), geb. von Raumer, Ehefrau von Leopold Karl von Gerlach.
(1762–1831), geb. von Raumer, Ehefrau von Leopold Karl von Gerlach.
Gerlach, Georg Wilhelm
(1766–1828), Pastor und Prediger in Genf.
(1766–1828), Pastor und Prediger in Genf.
Gerlach, Gustav Wilhelm
(1789-1834), Jurist, Sohn von Leopold Karl von Gerlach.
(1789-1834), Jurist, Sohn von Leopold Karl von Gerlach.
Gerlach, Leopold Karl von
(1757-1813), Kammerpräsident in Berlin.
(1757-1813), Kammerpräsident in Berlin.
-
Gerlach
Leopold Karl von
seine Familie. -
Gerlach
Leopold Karl von
(1757-1813), Kammerpräsident in Berlin, seine Söhne.
Gerlach, Leopold Karl von
seine Familie.
seine Familie.
Germershausen, Agneta Martha
(1716–1782), geb. Nappius, verheiratet mit Johann Stephan Germershausen, Großmutter mütterlicherseits von Caroline Richter.
(1716–1782), geb. Nappius, verheiratet mit Johann Stephan Germershausen, Großmutter mütterlicherseits von Caroline Richter.
Germershausen, Johann Stephan
(geb. 1753?), Großvater mütterlicherseits von Caroline Richter.
(geb. 1753?), Großvater mütterlicherseits von Caroline Richter.
Gerning, Johann Isaak von
(1767-1837), Legationsrat in Frankfurt a. M.
(1767-1837), Legationsrat in Frankfurt a. M.
Gersbach, Joseph
(1787–1830), Musiklehrer in Zürich und an verschiedenen Erziehungsinstituten.
(1787–1830), Musiklehrer in Zürich und an verschiedenen Erziehungsinstituten.
Gesenius, Justus
(1601–1673), Theologe und Kirchenlieddichter.
(1601–1673), Theologe und Kirchenlieddichter.
Gibbon, Edward
(1737-1794), englischer Historiker.
(1737-1794), englischer Historiker.
Giech, Auguste Caroline Wilhelmine Louise von
(1789–1865), Pastellmalerin, Tochter der Karoline Wilhelmine von Giech-Schönburg.
(1789–1865), Pastellmalerin, Tochter der Karoline Wilhelmine von Giech-Schönburg.
Giech, Juliane Caroline Amalie Isabelle Gräfin von
(1801–1831), später verh. mit Friedrich Wilhelm von Schlitz gen. Goertz.
(1801–1831), später verh. mit Friedrich Wilhelm von Schlitz gen. Goertz.
Giech, Friederike Henriette Caroline Agnes
(1790–1822), Tochter von Karoline Wilhelmine von Giech-Schönburg.
(1790–1822), Tochter von Karoline Wilhelmine von Giech-Schönburg.
Giech-Schönburg, Karoline Wilhelmine von
geb. Gräfin Schönburg-Wechselburg (1766-1836).
geb. Gräfin Schönburg-Wechselburg (1766-1836).
Giesebrecht, Karl Heinrich Ludwig
(1782–1832), Pädagoge und Schriftsteller.
(1782–1832), Pädagoge und Schriftsteller.
Giese, Karl Friedrich
(1776–1813), Finanzsekretär und Privatier in Dresden.
(1776–1813), Finanzsekretär und Privatier in Dresden.
Gille, Johann Friedrich Christoph
(1780–1836), Landesdirektionsrat in Weimar.
(1780–1836), Landesdirektionsrat in Weimar.
Gilly, Friedrich David
(1772–1800), preußischer Architekt
(1772–1800), preußischer Architekt
Gleichen-Rußwurm, Friederike Sophie Dorothee von
(1765–1852), Ehefrau von Wilhelm Heinrich Carl von Gleichen-Rußwurm.
(1765–1852), Ehefrau von Wilhelm Heinrich Carl von Gleichen-Rußwurm.
Gleichen-Rußwurm, Wilhelm Heinrich Carl von
(1765–1816), Kurkölnischer Kammerherr.
(1765–1816), Kurkölnischer Kammerherr.
-
Gleichen-Rußwurm
Wilhelm Heinrich Carl von
seine Söhne.
Gleim, Betty
(1781-1827), Pädagogin, Großnichte von Johann Wilhelm Ludwig Gleim.
(1781-1827), Pädagogin, Großnichte von Johann Wilhelm Ludwig Gleim.
Gleim, Johann Wilhelm Ludwig
(1719-1803), anakreontischer Lyriker.
(1719-1803), anakreontischer Lyriker.
Globig, Adolph Friedrich Gotthelf von
(geb. 1760), kurfürstlich-sächsischer Kammerherr; Bruder von Henriette von Ende.
(geb. 1760), kurfürstlich-sächsischer Kammerherr; Bruder von Henriette von Ende.
Globig, Agnes Marianne Auguste von
(1786–1818), Ehefrau von Hans August Fürchtegott von Globig.
(1786–1818), Ehefrau von Hans August Fürchtegott von Globig.
Globig, Christiane Benedicta Johanne von
(geb. 1759), Schwester von Henriette von Ende.
(geb. 1759), Schwester von Henriette von Ende.
Globig, Emilia von
(1799–1814), Tochter von Sophie und Hans Ernst von Globig.
(1799–1814), Tochter von Sophie und Hans Ernst von Globig.
Globig, Felix Ernst von
(1811–1900), Sohn von Hans August Fürchtegott und Agnes Marianne Auguste von Globig, später Königlich sächsischer Hofmeister.
(1811–1900), Sohn von Hans August Fürchtegott und Agnes Marianne Auguste von Globig, später Königlich sächsischer Hofmeister.
Globig, Hans August Fürchtegott von
(1773–1832), Halbbruder von Henriette von Ende; von 1815 bis 1819 sächsischer Gesandter in Berlin, danach Gesandter in der Bundesversammlung.
(1773–1832), Halbbruder von Henriette von Ende; von 1815 bis 1819 sächsischer Gesandter in Berlin, danach Gesandter in der Bundesversammlung.
Globig, Hans Ernst von
(1755-1826), sächsischer Konferenzminister und Jurist, Cousin von Henriette von Ende.
(1755-1826), sächsischer Konferenzminister und Jurist, Cousin von Henriette von Ende.
Globig, Hans Gotthelf von
(1719–1779), Vater von Henriette von Ende (geb. von Globig).
(1719–1779), Vater von Henriette von Ende (geb. von Globig).
Globig, Hans Leopold von
(1818–1903), jüngster Sohn von Hans August Fürchtegott und Agnes Marianne Auguste von Globig.
(1818–1903), jüngster Sohn von Hans August Fürchtegott und Agnes Marianne Auguste von Globig.
Globig, Heinrich August von
(1807–1889), ältester Sohn von Hans August Fürchtegott und Agnes Marianne Auguste von Globig, später sächsischer Kammerherr.
(1807–1889), ältester Sohn von Hans August Fürchtegott und Agnes Marianne Auguste von Globig, später sächsischer Kammerherr.
Globig, Ludowika von
(1800–1814), Tochter von Sophie und Hans Ernst von Globig.
(1800–1814), Tochter von Sophie und Hans Ernst von Globig.
Globig, Werner Heinrich von
(1809–1834), Sohn von Hans August Fürchtegott und Agnes Marianne Auguste von Globig, später österreichischer Leutnant.
(1809–1834), Sohn von Hans August Fürchtegott und Agnes Marianne Auguste von Globig, später österreichischer Leutnant.
Globig, Sophie von
Ehefrau von Hans Ernst von Globig.
Ehefrau von Hans Ernst von Globig.
Gloger, Henriette von
(gest. 1832), geb. Irwing (Irving). Mitglied der Berliner Mittwochsgesellschaft, Tochter des Oberkonsistorialrates Carl Franz von Irwing, ab 1800 verheiratet mit Alexander von Gloger.
(gest. 1832), geb. Irwing (Irving). Mitglied der Berliner Mittwochsgesellschaft, Tochter des Oberkonsistorialrates Carl Franz von Irwing, ab 1800 verheiratet mit Alexander von Gloger.
Gluck, Christoph Willibald
(1714–1787), Komponist
(1714–1787), Komponist
Gneisenau, August Graf Neithardt von
(1760-1831), preußischer Militär und Militärreformer.
(1760-1831), preußischer Militär und Militärreformer.
Göchhausen, Luise von
(1752-1807), Hofdame von Anna Amalia in Weimar.
(1752-1807), Hofdame von Anna Amalia in Weimar.
Godoy y Álvarez de Faria Rios Sanchez Zarzosa, Manuel de
(1767–1851), Spanischer Staatsmann.
(1767–1851), Spanischer Staatsmann.
Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von
(1748-1828), Schriftsteller.
(1748-1828), Schriftsteller.
Goertz, Johann Eustachius Graf von Schlitz
gen. von Goertz (1737-1821).
gen. von Goertz (1737-1821).
-
Goertz
Johann Eustachius Graf von Schlitz
gen. von Goertz (1737-1821), sein Haus, seine Familie.
Goethe, Christiane
geb. Vulpius (1765-1816), Ehefrau von Johann Wolfgang von Goethe.
geb. Vulpius (1765-1816), Ehefrau von Johann Wolfgang von Goethe.
Goethe, Johann Wolfgang von
(1749-1832).
(1749-1832).
Goethe, Ottilie Wilhelmine Ernestine Henriette von
(1796–1872), geb. von Pogwisch, Schwiegertochter von Johann Wolfgang von Goethe.
(1796–1872), geb. von Pogwisch, Schwiegertochter von Johann Wolfgang von Goethe.
Goldschmidt, Caroline
(1760-1828), jüdische Kunststickerin, Freundin Emanuels in Berlin.
(1760-1828), jüdische Kunststickerin, Freundin Emanuels in Berlin.
-
Goldschmidt
Caroline
ihr Vater (1732-). - Goldschmidt
Caroline
ihre Schwestern. -
Goldschmidt
Caroline
ihr Bruder.
Goldschmidt, Caroline
ihr Vater (1732-).
ihr Vater (1732-).
Goldschmidt, Caroline
ihre Schwestern.
ihre Schwestern.
Goldschmidt, Caroline
ihr Bruder.
ihr Bruder.
Goltz, Julie
geb. von Seckendorff-Aberdar, Ehefrau von Karl Friedrich Heinrich Graf von der Goltz (Golz).
geb. von Seckendorff-Aberdar, Ehefrau von Karl Friedrich Heinrich Graf von der Goltz (Golz).
Goltz, Karl Friedrich Heinrich Graf von der
(1775-1822), preußischer Offizier und Diplomat.
(1775-1822), preußischer Offizier und Diplomat.
-
Goltz
Karl Friedrich Heinrich Graf von der
seine Familie.
Görres, Joseph von
(1776-1848), Schriftsteller und politischer Publizist.
(1776-1848), Schriftsteller und politischer Publizist.
Göschen, Georg Joachim
(1752-1828), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
(1752-1828), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
-
Göschen
Georg Joachim
seine Söhne. - Göschen
Georg Joachim
Verlagsbuchhändler in Leipzig, seine Kinder.
Göschen, Georg Joachim
(1752–1828), Verlagsbuchhändler in Leipzig, seine Kinder.
(1752–1828), Verlagsbuchhändler in Leipzig, seine Kinder.
Goschitzky, von
preußischer Rittmeister.
preußischer Rittmeister.
Göttling, Karl Wilhelm
(1793–1869), klassischer Philologe, ab 1816 Professor am Gymnasium in Rudolstadt, ab 1822 außerordentlicher Professor der Philologie in Jena.
(1793–1869), klassischer Philologe, ab 1816 Professor am Gymnasium in Rudolstadt, ab 1822 außerordentlicher Professor der Philologie in Jena.
Gottsched, Johann Christoph
(1700-1766), Dichtungstheoretiker.
(1700-1766), Dichtungstheoretiker.
Gottschick, Johann Christian Benjamin
(1776–1844), Kupferstecher.
(1776–1844), Kupferstecher.
Götz, Georg Adam
(1779–nach 1830), Musiklehrer in Bayreuth
(1779–nach 1830), Musiklehrer in Bayreuth
Götzenberger, Jakob
(1802–1866), Maler.
(1802–1866), Maler.
Graevemeyer, Marie Katharine von
(1756–1849), Schwester von Sara Henriette von Boie, geb. Hugo, der Tante von Heinrich Voß.
(1756–1849), Schwester von Sara Henriette von Boie, geb. Hugo, der Tante von Heinrich Voß.
Gräfe, Christian Heinrich Gottlob
(geb. 1759), Freund Johann Bernhard Hermanns.
(geb. 1759), Freund Johann Bernhard Hermanns.
Graff, Anton
(1736-1813), Maler und Porträtist.
(1736-1813), Maler und Porträtist.
Graff, Eberhard Gottlieb
(1780-1841), Regierungsrat in Königsberg.
(1780-1841), Regierungsrat in Königsberg.
Gräff, Heinrich
(geb. 1766), Verleger in Leipzig.
(geb. 1766), Verleger in Leipzig.
Grandpont, Madame de
ihr Mann.
ihr Mann.
Grassi, Joseph
(1757–1838), bedeutender Porträt- und Miniaturenmaler.
(1757–1838), bedeutender Porträt- und Miniaturenmaler.
Grattenauer, Carl Wilhelm Friedrich
(1773–1838), antisemitischer Publizist.
(1773–1838), antisemitischer Publizist.
Grau, Gottfried Adolph
(1765-1827), Verlagsbuchhändler in Hof.
(1765-1827), Verlagsbuchhändler in Hof.
Graun, Carl Heinrich
(1704–1759), Komponist und Sänger.
(1704–1759), Komponist und Sänger.
Gregor I.
(um 540–604), Papst von 590 bis 604.
(um 540–604), Papst von 590 bis 604.
Gries, Johann Diederich
(1775-1842), Übersetzer.
(1775-1842), Übersetzer.
Griesbach, Johann Jakob
(1745-1812), Theologe in Jena.
(1745-1812), Theologe in Jena.
Grimm, Albert Ludwig
(1786-1872), Schriftsteller und Pädagoge, Rektor in Weinheim.
(1786-1872), Schriftsteller und Pädagoge, Rektor in Weinheim.
-
Grimm
Albert Ludwig
seine Familie.
Grimm, Auguste Wilhelmine
geb. von Walbrunn, verw. Falk (1777-1832), Ehefrau von Albert Ludwig Grimm.
geb. von Walbrunn, verw. Falk (1777-1832), Ehefrau von Albert Ludwig Grimm.
Grimm, Jacob
(1785–1863), Sprachwissenschaftler und Volkskundler, einer der Brüder Grimm, die 1812 die "Kinder und Haus-Märchen" herausgegeben hatten.
(1785–1863), Sprachwissenschaftler und Volkskundler, einer der Brüder Grimm, die 1812 die "Kinder und Haus-Märchen" herausgegeben hatten.
Grimm, Wilhelm
(1786–1859), Sprachwissenschaftler und Volkskundler, einer der Brüder Grimm, die 1812 die "Kinder und Haus-Märchen" herausgegeben hatten.
(1786–1859), Sprachwissenschaftler und Volkskundler, einer der Brüder Grimm, die 1812 die "Kinder und Haus-Märchen" herausgegeben hatten.
Grohmann, Johann Christian August
(1769–1847), ab 1810 Professor für theoretische Philosophie und Rhetorik am akademischen Gymnasium Johanneum in Hamburg.
(1769–1847), ab 1810 Professor für theoretische Philosophie und Rhetorik am akademischen Gymnasium Johanneum in Hamburg.
Grollmann, Karl Wilhelm Georg von
(1777-1843), Secondelieutnant und später General.
(1777-1843), Secondelieutnant und später General.
Grolmann, Heinrich Dietrich von
seine Familie.
seine Familie.
Grolmann, Caroline Henriette von
(1774–1843), Tochter von Heinrich Dietrich von Grolmann.
(1774–1843), Tochter von Heinrich Dietrich von Grolmann.
Grolmann, Karl Ludwig Wilhelm von
(1775–1829), Staatsminister in Darmstadt.
(1775–1829), Staatsminister in Darmstadt.
Grolmann, Wilhelm Heinrich von
(1781–1856), Gerichtspräsident in Kleve, Magdeburg und Berlin, Ehemann von Henriette Wilhelmine Heim, der Tochter von Ernst Ludwig Heim.
(1781–1856), Gerichtspräsident in Kleve, Magdeburg und Berlin, Ehemann von Henriette Wilhelmine Heim, der Tochter von Ernst Ludwig Heim.
Grolmann, Heinrich Dietrich von
(1740–1840), Präsident des Geheimen Obertribunals in Berlin.
(1740–1840), Präsident des Geheimen Obertribunals in Berlin.
-
Grolmann
Heinrich Dietrich von
seine Familie. - Grolmann
Caroline Henriette von
Tochter von Heinrich Dietrich von Grolmann.
Groß, Gottfried Heinrich
Konditorei- und Materialwarenhändler in Leipzig.
Konditorei- und Materialwarenhändler in Leipzig.
Grosse, Ernst Ludwig
(1802-1871), Publizist.
(1802-1871), Publizist.
Gruner, Gottlieb Anton
(1778–1844), Pädagoge, Leiter der nach Pestalozzis Methoden lehrenden Musterschule in Frankfurt am Main.
(1778–1844), Pädagoge, Leiter der nach Pestalozzis Methoden lehrenden Musterschule in Frankfurt am Main.
Gruner, Johann Ernst
(1757-1822), Regierungsrat in Coburg.
(1757-1822), Regierungsrat in Coburg.
-
Gruner
Ehefrau und Töchter von Johann Ernst Gruner.
Gruner, Justus (ab 1815) von
(1777–1820), Staatsbeamter und erster Polizeipräsident von Berlin.
(1777–1820), Staatsbeamter und erster Polizeipräsident von Berlin.
Grupen, Ernst Dietrich Heinrich
(geb. 1771), Kreisrat, Regierungsrat bei der Regierung des Obermainkreises, Kammer des Innern in Bayreuth.
(geb. 1771), Kreisrat, Regierungsrat bei der Regierung des Obermainkreises, Kammer des Innern in Bayreuth.
Gugel, Joseph und Heinrich
Joseph (1770-1842?) und Heinrich (geb. 1780), Waldhornisten.
Joseph (1770-1842?) und Heinrich (geb. 1780), Waldhornisten.
Günther, Christian August
(1758-1839), Geheimer Obertribunalrat in Berlin.
(1758-1839), Geheimer Obertribunalrat in Berlin.
Gurlitt, Johann Gottfried
(1754–1827), Hamburger Philologe und Pädagoge.
(1754–1827), Hamburger Philologe und Pädagoge.
Gustav Prinz von Schweden
(1799–1877), später österreichischer Feldmarschall-Leutnant, ab 1829 Gustav Prinz von Wasa; Sohn des 1809 abgesetzten Gustav IV. Adolf, König von Schweden.
(1799–1877), später österreichischer Feldmarschall-Leutnant, ab 1829 Gustav Prinz von Wasa; Sohn des 1809 abgesetzten Gustav IV. Adolf, König von Schweden.
Gutmann, Johann Marian
Schneidermeister in Bayreuth, Vater von Moritz Gutmann.
Schneidermeister in Bayreuth, Vater von Moritz Gutmann.
Gutmann, Moritz
Kaufmann in Bayreuth
Kaufmann in Bayreuth
GutsMuths, Johann Christoph Friedrich
(1759-1839), Pädagoge.
(1759-1839), Pädagoge.
Guyon, Jeanne Marie Bouvier de la Mothe (Motte)
(1648-1717), französische Mystikerin.
(1648-1717), französische Mystikerin.
Haake, Ernestine von
(geb. 1767), Tochter von Karl Friedrich von Haake.
(geb. 1767), Tochter von Karl Friedrich von Haake.
Häberlin, Karl Friedrich
(1756–1808), Jurist und Diplomat.
(1756–1808), Jurist und Diplomat.
Hackert, Georg Abraham
(1755–1805), Maler und Kupferstecher, Bruder des Jakob Philipp Hackert.
(1755–1805), Maler und Kupferstecher, Bruder des Jakob Philipp Hackert.
Hackert, Jakob Philipp
(1737-1807), Landschaftsmaler.
(1737-1807), Landschaftsmaler.
Hackert, Johann Gottlieb
(1744–1773), Maler und Zeichner, Bruder von Jakob Philipp Hackert.
(1744–1773), Maler und Zeichner, Bruder von Jakob Philipp Hackert.
Hackert, Wilhelm
(1748–1780), Maler, Bruder von Jakob Philipp Hackert.
(1748–1780), Maler, Bruder von Jakob Philipp Hackert.
Hackert, Carl
(1740–1796), Maler und Zeichner, Bruder von Jakob Philipp Hackert.
(1740–1796), Maler und Zeichner, Bruder von Jakob Philipp Hackert.
Haenlein, Carl Alexander von
(1762-1829), Oberkirchenrat in München.
(1762-1829), Oberkirchenrat in München.
Hagen, Friedrich Heinrich von der
(1780-1856), Germanist.
(1780-1856), Germanist.
Hagen, Friedrich Wilhelm
(1767-1837), Theologe und Philosoph in Erlangen und Bayreuth.
(1767-1837), Theologe und Philosoph in Erlangen und Bayreuth.
Hagen, Wilhelmine Gertrude Auguste von
(1754–1814), Pröbstin im Magdalenenstift zu Altenburg.
(1754–1814), Pröbstin im Magdalenenstift zu Altenburg.
Hagnauer, Georg Andreas
(1783–1848), Lehrer an Pestalozzis Erziehungsinstitut in Yverdon, Publizist.
(1783–1848), Lehrer an Pestalozzis Erziehungsinstitut in Yverdon, Publizist.
Hahnemann, Samuel
(1755-1843), Homöopath.
(1755-1843), Homöopath.
Hainchelin, Auguste
(geb. 1804), Tochter von Carl Heinrich und Anna Christiane "Nanni" Hainchelin; später verheiratet mit dem Theologen August Ferdinand Ribbeck (1792-1847).
(geb. 1804), Tochter von Carl Heinrich und Anna Christiane "Nanni" Hainchelin; später verheiratet mit dem Theologen August Ferdinand Ribbeck (1792-1847).
Hainchelin, Carl Heinrich
(1773 1842), Sekretär der Ober-Finanz-, Kriegs- und Domänenkammer in Berlin.
(1773 1842), Sekretär der Ober-Finanz-, Kriegs- und Domänenkammer in Berlin.
-
Hainchelin
Carl Heinrich
seine Familie
Hainchelin, Carl Heinrich
seine Familie
seine Familie
Hainchelin, Louise
(1806–1875), Tochter von Carl Heinrich und Anna Christiane "Nanni" Hainchelin; später verheiratet mit dem Justizrat Carl Ernst Eduard Moritz Sattig (1804-1884).
(1806–1875), Tochter von Carl Heinrich und Anna Christiane "Nanni" Hainchelin; später verheiratet mit dem Justizrat Carl Ernst Eduard Moritz Sattig (1804-1884).
Hainchelin, Hedwig Charlotte
(1739–1817), geb. Kühn, Ehefrau des Finanzrates Pierre Jérémie Hainchelin.
(1739–1817), geb. Kühn, Ehefrau des Finanzrates Pierre Jérémie Hainchelin.
Hainel, Johann
Musikmeister in Bayreuth, Nachbar von Emanuel.
Musikmeister in Bayreuth, Nachbar von Emanuel.
Hake, Amöna
(geb. 1803), Tochter des Bayreuther Regierungsassessors Christian Heinrich Gottlieb Hake (1758-1826), Schwester von Odilies zukünftigem Ehemann Friedrich Hake.
(geb. 1803), Tochter des Bayreuther Regierungsassessors Christian Heinrich Gottlieb Hake (1758-1826), Schwester von Odilies zukünftigem Ehemann Friedrich Hake.
Hake, Christian Heinrich Gottlieb
(1758-1826), Regierungsadvokat in Hof, dann Regierungsassessor in Bayreuth und Regierungsrat, später in Bamberg und Nürnberg, verh. mit Juliana Katharina Helfreich.
(1758-1826), Regierungsadvokat in Hof, dann Regierungsassessor in Bayreuth und Regierungsrat, später in Bamberg und Nürnberg, verh. mit Juliana Katharina Helfreich.
-
Hake
Christian Heinrich Gottlieb
seine Familie.
Hake, Christian Heinrich Gottlieb
seine Familie.
seine Familie.
Haller von Hallerstein, Christoph Wilhelm Karl Joachim
(1771-1839), Maler.
(1771-1839), Maler.
Hamann, Johann Georg
(1730-1788), Philosoph und Publizist.
(1730-1788), Philosoph und Publizist.
Hamann, Marie
Dienstmagd bei Siegfried August und Ernestine Mahlmann.
Dienstmagd bei Siegfried August und Ernestine Mahlmann.
-
Hamann
Marie
ihre Mutter. - Hamann
Marie
ihre Schwester. - Hamann
Marie
ihr Vater.
Hamann, Marie
ihre Mutter.
ihre Mutter.
Hamann, Marie
ihre Schwester.
ihre Schwester.
Hamann, Marie
ihr Vater.
ihr Vater.
Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von
(1774-1856), Orientalist.
(1774-1856), Orientalist.
Hänel, Marianne Elisabeth
geb. Obermann (1763-1805), Ehefrau von Chr. Friedrich Hänel.
geb. Obermann (1763-1805), Ehefrau von Chr. Friedrich Hänel.
-
Hänel
Marianne Elisabeth
ihre Schwester (geb. Obermann). -
Hänel
Marianne Elisabeth und Chr. Friedrich
ihr Sohn. -
Hänel
Marianne Elisabeth und Chr. Friedrich
ihre Kinder.
Hanisch
Verlag und Buchhandlung in Hildburghausen, erst von Johann Gottfried Hanisch geführt, dann von dessen Witwe.
Verlag und Buchhandlung in Hildburghausen, erst von Johann Gottfried Hanisch geführt, dann von dessen Witwe.
Hanjürge
Herr und Frau, Bedienstete im Musikerhaus Peter Bernards.
Herr und Frau, Bedienstete im Musikerhaus Peter Bernards.
Hannchen
Mitpatientin von Odilie Richter in Würzburg.
Mitpatientin von Odilie Richter in Würzburg.
Hänselmann, Emanuel Gottfried
Uhrmacher in Stuttgart.
Uhrmacher in Stuttgart.
Hanstein, Charlotte von
geb. von Rademacher (1777-1830), Ehefrau von Friedrich Karl von Hanstein.
geb. von Rademacher (1777-1830), Ehefrau von Friedrich Karl von Hanstein.
Hanstein, Emma Georgine Louise von
(1799–1872), Tochter von Charlotte und Friedrich Karl von Hanstein, ab 1818 Ehefrau von Gotthardt Truchseß von Wetzhausen und Bundorf.
(1799–1872), Tochter von Charlotte und Friedrich Karl von Hanstein, ab 1818 Ehefrau von Gotthardt Truchseß von Wetzhausen und Bundorf.
Hanstein, Friedrich Karl von
(1773-1833), Hausmarschall in Coburg.
(1773-1833), Hausmarschall in Coburg.
Harbauer, Franz Joseph
(1776–1824), Mediziner, 1799-1801 Arzt in Jena, um 1802 und noch 1807 in Paris, ab 1817 Rektor der Universität Löwen (Leuven).
(1776–1824), Mediziner, 1799-1801 Arzt in Jena, um 1802 und noch 1807 in Paris, ab 1817 Rektor der Universität Löwen (Leuven).
Hardenberg, Auguste Karoline Wilhelmine Melusine
(1798–1888), Tochter des Bayreuther Landjägermeisters Georg Adolph Gottlieb Freiherr von Hardenberg.
(1798–1888), Tochter des Bayreuther Landjägermeisters Georg Adolph Gottlieb Freiherr von Hardenberg.
Hardenberg, Georg Adolf Gottlieb Freiherr von
(1765 1816), Landjägermeister in Bayreuth, Bruder von Karl August Freiherr von Hardenberg.
(1765 1816), Landjägermeister in Bayreuth, Bruder von Karl August Freiherr von Hardenberg.
Hardenberg, Georg Gottlieb Leberecht von
(1732–1822), Geheimer Rat und Hofmarschall in Sachsen-Gotha, Bruder von Erasmus von Hardenberg und Onkel von Sidonie von Dieskau.
(1732–1822), Geheimer Rat und Hofmarschall in Sachsen-Gotha, Bruder von Erasmus von Hardenberg und Onkel von Sidonie von Dieskau.
Hardenberg, Karl August Freiherr von
(ab 1814 Fürst) (1750-1822), Minister in Bayreuth, später preußischer Staatskanzler.
(ab 1814 Fürst) (1750-1822), Minister in Bayreuth, später preußischer Staatskanzler.
Harder, August
(1775–1813), Komponist und Schriftsteller.
(1775–1813), Komponist und Schriftsteller.
Häring, Wilhelm
(1798-1871), Romancier.
(1798-1871), Romancier.
Harmes, August Ludwig Heinrich
(1762-1839), Domänenrat, zweiter Ehemann von Emilie von Berlepsch.
(1762-1839), Domänenrat, zweiter Ehemann von Emilie von Berlepsch.
-
Harmes
August Ludwig Heinrich
seine Mutter. -
Harmes
August Ludwig Heinrich
sein Onkel. -
Harmes
August Ludwig Heinrich
sein Freund Meyer aus Zerbst.
Harmes, Emilie Dorothea Friederike
geb. von Oppel, gesch. von Berlepsch (1755-1830), Schriftstellerin, bis 1795 Ehefrau von Friedrich Ludwig von Berlepsch, ab 1801 verheiratet mit August Ludwig Heinrich Harmes.
geb. von Oppel, gesch. von Berlepsch (1755-1830), Schriftstellerin, bis 1795 Ehefrau von Friedrich Ludwig von Berlepsch, ab 1801 verheiratet mit August Ludwig Heinrich Harmes.
-
Harmes
Emilie Dorothea Friederike
ihre Kinder. -
Harmes
Emilie Dorothea Friederike
ihr Schwager.
Harms, Klaus
(1778-1855), holsteinischer Theologe.
(1778-1855), holsteinischer Theologe.
Harnier, Heinrich Wilhelm Karl von
(1767–1823), Politiker, Diplomat, hessischer Gesandter beim Bundestag in Frankfurt am Main.
(1767–1823), Politiker, Diplomat, hessischer Gesandter beim Bundestag in Frankfurt am Main.
Harscher, J.
Kunststickerin in Heidelberg.
Kunststickerin in Heidelberg.
Harscher, Eleonora Elisabeth
(1755–1828), Schwester der Kunststickerin Harscher.
(1755–1828), Schwester der Kunststickerin Harscher.
Härtel, Gottfried Christoph
(1763–1827), Musikverleger.
(1763–1827), Musikverleger.
Hartenberg, Paulina von (?)
Freundin Emanuels in Esslingen.
Freundin Emanuels in Esslingen.
Hartmann, Christian Heinrich
(gest. 1828), Steuereinnehmer in Stuttgart.
(gest. 1828), Steuereinnehmer in Stuttgart.
Hartmann, Ferdinand
(1774–1842), Porträt- und Historienmaler.
(1774–1842), Porträt- und Historienmaler.
Hartmann, Johann Georg
(1731–1811), Herzoglicher Hof- und Domänenrat in Stuttgart.
(1731–1811), Herzoglicher Hof- und Domänenrat in Stuttgart.
Hartmann, Johann Georg August von
(1764-1849), Geheimrat in Stuttgart.
(1764-1849), Geheimrat in Stuttgart.
-
Hartmann
Johann Georg August von
seine Familie. -
Hartmann
Johann Georg August von
seine Töchter.
Hartmann, Luise Mariette
(1802–1874), verh. Zöppritz, Schwester von Emilie Reinbeck.
(1802–1874), verh. Zöppritz, Schwester von Emilie Reinbeck.
Hartmann, Klara
(geb. 1774), Lehrerin am Töchterinstitut in Yverdon, ab 1809 Hauslehrerin bei Karl August von Wangenheim und Lehrerin in dessen Privatschule in Stuttgart.
(geb. 1774), Lehrerin am Töchterinstitut in Yverdon, ab 1809 Hauslehrerin bei Karl August von Wangenheim und Lehrerin in dessen Privatschule in Stuttgart.
Hartmann von Erffa, Gottlieb Friedrich
(1761–1823), Gesandter des Herzogtums Sachsen-Meiningen beim Wiener Kongress.
(1761–1823), Gesandter des Herzogtums Sachsen-Meiningen beim Wiener Kongress.
Hartung, Wilhelm Chr. D.
Dr. phil., Sohn von Johann Christoph Hartung.
Dr. phil., Sohn von Johann Christoph Hartung.
Hartwig, Friederike Wilhelmine
(1774–1849), Schauspielerin
(1774–1849), Schauspielerin
Haslingen, Amalie Adolphine Henriette Barbara Gräfin von
(1774–1854), Stiftsdame im Magdalenenstift zu Altenburg.
(1774–1854), Stiftsdame im Magdalenenstift zu Altenburg.
Hasus
(J. P. F. Hasus, H.) (Pseud. Jean Paul).
(J. P. F. Hasus, H.) (Pseud. Jean Paul).
Hatzfeld, Maximilian Friedrich Franz Graf von
(1764–1824), Domherr und Musikintendant unter Karl Theodor von Dalberg in Aschaffenburg.
(1764–1824), Domherr und Musikintendant unter Karl Theodor von Dalberg in Aschaffenburg.
Haug, Friedrich
(1761-1829), Dichter und Redakteur bei Cottas "Morgenblatt".
(1761-1829), Dichter und Redakteur bei Cottas "Morgenblatt".
Haugk, Jacob Ludwig von
(1772–1833), Kaufmann in Leipzig, Schwiegersohn des Bürgermeisterts Christian Gottlob Einert.
(1772–1833), Kaufmann in Leipzig, Schwiegersohn des Bürgermeisterts Christian Gottlob Einert.
Haydn, Joseph
(1732-1809) .
(1732-1809) .
Hebel, Johann Peter
(1760-1826), oberrheinischer Dichter und Erzähler.
(1760-1826), oberrheinischer Dichter und Erzähler.
Hecht
Demoiselle in Dresden.
Demoiselle in Dresden.
Hecht, Ludwig Heinrich Friedrich
Regierungsrat in Bayreuth.
Regierungsrat in Bayreuth.
Hedschold, Wilhelm Ludwig August
(1780–nach 1847), Lehrer im Magdalenenstift zu Altenburg, ab 1813 Stiftspfarrer, später Pfarrer in Ronneburg.
(1780–nach 1847), Lehrer im Magdalenenstift zu Altenburg, ab 1813 Stiftspfarrer, später Pfarrer in Ronneburg.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
(1770-1831) .
(1770-1831) .
-
Hegel
Georg Wilhelm Friedrich
seine Familie. - Hegel
Georg Wilhelm Friedrich
seine Kinder.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
seine Familie.
seine Familie.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
seine Kinder.
seine Kinder.
Hegel, Maria
geb. von Tucher (1791-1855), Ehefrau von Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
geb. von Tucher (1791-1855), Ehefrau von Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
Hegel, Ludwig
(1806–1831), unehelicher Sohn von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, nahm später wieder den Nachnamen seiner Mutter, Christiane Fischer, verw. Burkhardt, an.
(1806–1831), unehelicher Sohn von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, nahm später wieder den Nachnamen seiner Mutter, Christiane Fischer, verw. Burkhardt, an.
Heigel, Cäsar Max
(1783–nach 1846), Schauspieler, Lyriker, Theater-Autor.
(1783–nach 1846), Schauspieler, Lyriker, Theater-Autor.
Heim
Kaufmann in Würzburg.
Kaufmann in Würzburg.
Heim
Familie in Meiningen.
Familie in Meiningen.
Heim, Anton Christoph
(1749-1813), Hofrat, Advokat in Meiningen.
(1749-1813), Hofrat, Advokat in Meiningen.
Heim, Auguste Juliane
(1792–1820), Tochter von Ernst Ludwig Heim, seit dem 20. März 1811 verheiratet mit Georg Wilhelm Keßler.
(1792–1820), Tochter von Ernst Ludwig Heim, seit dem 20. März 1811 verheiratet mit Georg Wilhelm Keßler.
Heim, Caroline Wilhelmine
(1787–1862), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
(1787–1862), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
Heim, Ernst Ludwig
(1747-1834), Arzt in Berlin, Bruder von Anton Heim.
(1747-1834), Arzt in Berlin, Bruder von Anton Heim.
-
Heim
Ernst Ludwig
seine Familie.
Heim, Henriette Wilhelmine
(1783–1820), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
(1783–1820), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
Heim, Ida
(1796–1873), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
(1796–1873), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
Heim, Johanna
geb. Arnold (1757-1835), Ehefrau von Anton Heim.
geb. Arnold (1757-1835), Ehefrau von Anton Heim.
Heim, Johann Ludwig
(1741-1819), Konsistorialvizepräsident in Meiningen, Bruder von Ernst Ludwig und Anton Heim.
(1741-1819), Konsistorialvizepräsident in Meiningen, Bruder von Ernst Ludwig und Anton Heim.
Heim, Luise
(1784-1866), Tochter von Johann Ludwig Heim.
(1784-1866), Tochter von Johann Ludwig Heim.
Heim, Marie Christiane
(1782–1850), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
(1782–1850), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
Heinau, Fräulein
in Würzburg.
in Würzburg.
Heine, Anna
(gest. nach 1838), Ehefrau von Johann Georg Heine.
(gest. nach 1838), Ehefrau von Johann Georg Heine.
Heine, Johann Georg
(1770-1838), Orthopäde in Würzburg.
(1770-1838), Orthopäde in Würzburg.
Heinel d. Ä., Johann Friedrich
Stadtmusikus (?) in Bayreuth.
Stadtmusikus (?) in Bayreuth.
-
Heinel d. Ä.
Johann Friedrich
dessen Ehefrau.
Heinrich
Emanuels Bedienter.
Emanuels Bedienter.
Heinrich IV.
König von Frankreich (1553-1589-1610).
König von Frankreich (1553-1589-1610).
Heinroth, Christiana Friederica
(1774–1805), Schwester von Johann Christian August Heinroth, enge Freundin von Jeanne Marie Thieriot.
(1774–1805), Schwester von Johann Christian August Heinroth, enge Freundin von Jeanne Marie Thieriot.
Heinroth, Johann Carl
(1776–nach 1847), Verwalter und Ökonom; Bruder von Johann Christian August Heinroth.
(1776–nach 1847), Verwalter und Ökonom; Bruder von Johann Christian August Heinroth.
Heinroth, Johann Christian August
(1773-1843), Professor für Medizin.
(1773-1843), Professor für Medizin.
-
Heinroth
Johann Christian August
seine Familie.
Heinse, Johann Jakob Wilhelm
(1746-1803), Schriftsteller.
(1746-1803), Schriftsteller.
Heinse, Emilie
(1776–1831), Vorsteherin des Rudolphischen Mädcheninstituts in Heidelberg, Freundin von Heinrich Voß.
(1776–1831), Vorsteherin des Rudolphischen Mädcheninstituts in Heidelberg, Freundin von Heinrich Voß.
Heise, Elisabeth
(1775–1831), Ehefrau von Georg Arnold Heise (1778-1851).
(1775–1831), Ehefrau von Georg Arnold Heise (1778-1851).
Held, Hans Heinrich Ludwig von
(1764–1842), Preußischer Beamter und Schriftsteller.
(1764–1842), Preußischer Beamter und Schriftsteller.
Held, Johann Christoph
(1791-1873), Gymnasialprofessor in Bayreuth.
(1791-1873), Gymnasialprofessor in Bayreuth.
Held, Johann Theobald
(1770–1851), Arzt, Komponist und Rektor der Karls-Universität Prag.
(1770–1851), Arzt, Komponist und Rektor der Karls-Universität Prag.
Helene
in Bayreuth, Freundin von Odilie Richter.
in Bayreuth, Freundin von Odilie Richter.
Helios
Sonnengott der griechischen Mythologie.
Sonnengott der griechischen Mythologie.
Heller, Ludwig
(1775-1826), Philologe und Philosoph.
(1775-1826), Philologe und Philosoph.
Helvétius, Claude Adrien
(1715-1771), französischer Philosoph.
(1715-1771), französischer Philosoph.
Helvig, Amalie (seit 1807) von
geb. von Imhoff (1776-1831), Schriftstellerin, Tochter von Luise von Imhoff, später verheiratet mit Karl Gottfried von Helvig.
geb. von Imhoff (1776-1831), Schriftstellerin, Tochter von Luise von Imhoff, später verheiratet mit Karl Gottfried von Helvig.
Hempel, Friedrich Ferdinand
(1778-1831), Advokat in Altenburg, Schriftsteller.
(1778-1831), Advokat in Altenburg, Schriftsteller.
Henckel von Donnersmarck, Eleonore Maximiliane Ottilie Louise Gräfin
(1756–1843), geb. von Lepel, Hofmeisterin von Maria Pawlowna in Sankt Petersburg und ab 1804 in Weimar.
(1756–1843), geb. von Lepel, Hofmeisterin von Maria Pawlowna in Sankt Petersburg und ab 1804 in Weimar.
Henckel von Donnersmarck, Hermann Lazarus Gotthard Ernst
(1818–1847), Sohn von Lazarus Aloisius Adam Emanuel und Luise Henckel von Donnersmarck, später preußischer Legationsrat in Paris.
(1818–1847), Sohn von Lazarus Aloisius Adam Emanuel und Luise Henckel von Donnersmarck, später preußischer Legationsrat in Paris.
Henckel von Donnersmarck, Lazarus Aloisius Adam Emanuel Graf
(1785–1876), erst preußischer Generalleutnant, später Generalmajor und Kommandant der Festung Schweidnitz.
(1785–1876), erst preußischer Generalleutnant, später Generalmajor und Kommandant der Festung Schweidnitz.
Henckel von Donnersmarck, Luise Theres Karoline
(1820–1902), Tochter von Lazarus Aloisius Adam Emanuel und Luise Henckel von Donnersmarck.
(1820–1902), Tochter von Lazarus Aloisius Adam Emanuel und Luise Henckel von Donnersmarck.
Hendel-Schütz, Henriette
(1772–1849), Schauspielerin und Pantomimin.
(1772–1849), Schauspielerin und Pantomimin.
Hendrich, Franz Josias von
(1752-1819), Geheimrat in Meiningen, Gesandter der herzoglich sächsischen Höfe am Bundestag in Frankfurt am Main.
(1752-1819), Geheimrat in Meiningen, Gesandter der herzoglich sächsischen Höfe am Bundestag in Frankfurt am Main.
-
Hendrich
Franz Josias von
seine Familie. -
Hendrich
Franz Josias von
seine Kinder.
Hendrich, Franz Josias von
seine Familie.
seine Familie.
Hendrich, Franz Josias von
seine Kinder.
seine Kinder.
Hendrich, Franz Ludwig Albrecht von
(1754–1828), Stadtkomandant in Jena.
(1754–1828), Stadtkomandant in Jena.
Hendrich, Maria Amalia
(1751–1804), Ehefrau von Franz Josias von Hendrich.
(1751–1804), Ehefrau von Franz Josias von Hendrich.
Hendrich, Amelie (?) von
in Meiningen, Cousine von Franz Josias von Hendrich.
in Meiningen, Cousine von Franz Josias von Hendrich.
Henne, Joseph Anton
(1798-1870), Schweizer Dichter.
(1798-1870), Schweizer Dichter.
Hennings, Johann Wilhelm Christoph
(um 1770-1838). Verlagsbuchhändler in Erfurt.
(um 1770-1838). Verlagsbuchhändler in Erfurt.
Henriette, von Württemberg
Prinzessin von Württemberg, geb. Prinzessin von Nassau-Weilburg (Weilbourg) (1770-1857), Ehefrau von Prinz, ab 1806 Herzog Ludwig von Württemberg.
Prinzessin von Württemberg, geb. Prinzessin von Nassau-Weilburg (Weilbourg) (1770-1857), Ehefrau von Prinz, ab 1806 Herzog Ludwig von Württemberg.
Herbart, Johann Friedrich
(1776-1841), Pädagoge und Philosoph.
(1776-1841), Pädagoge und Philosoph.
Herder, Emil Ernst Gottfried (von)
(1783-1855), Forstbeamter in Bayreuth, Sohn von Johann Gottfried (von) Herder.
(1783-1855), Forstbeamter in Bayreuth, Sohn von Johann Gottfried (von) Herder.
-
Herder
Emil Ernst Gottfried (von)
(1783-1855), Familie.
Herder, Emil Ernst Gottfried (von)
(1783-1855), Familie.
(1783-1855), Familie.
Herder, Eugen Wolfgang Freiherr von
(1810–1853), Geologe und sächsischer Landtagsabgeordneter, Sohn von August und Susanne Sophie von Herder.
(1810–1853), Geologe und sächsischer Landtagsabgeordneter, Sohn von August und Susanne Sophie von Herder.
Herder, Henriette (von)
geb. Schmidt (1775-1837), Ehefrau von Wilhelm Christian Gottfried Herder.
geb. Schmidt (1775-1837), Ehefrau von Wilhelm Christian Gottfried Herder.
Herder, Johann Gottfried (seit 1801) von
(1744-1803).
(1744-1803).
-
Herder
Johann Gottfried (seit 1801) von
seine Familie, sein Haus. -
Herder
Johann Gottfried (seit 1801) von
seine Kinder.
Herder, Johann Gottfried (seit 1801) von
seine Familie, sein Haus.
seine Familie, sein Haus.
Herder, Johann Gottfried (seit 1801) von
seine Kinder.
seine Kinder.
Herder, Luise Theodora Emilie
ab 1809 verheiratete von Stichling (1781-1860), Tochter von Johann Gottfried (von) Herder.
ab 1809 verheiratete von Stichling (1781-1860), Tochter von Johann Gottfried (von) Herder.
Herder, Luise von
geb. Huber (1795-1831), Ehefrau von Emil von Herder.
geb. Huber (1795-1831), Ehefrau von Emil von Herder.
Herder, Maria
(gest. 1806), Tochter von Henriette und Gottfried Herder.
(gest. 1806), Tochter von Henriette und Gottfried Herder.
Herder, Susanne Sophie von
geb. Hänel, verw. Berger (1781-1848), Ehefrau von Sigismund August von Herder.
geb. Hänel, verw. Berger (1781-1848), Ehefrau von Sigismund August von Herder.
Herder, Wilhelm (Ludwig Ernst) von
(1778-1842), Kaufmann in Hamburg, Sohn von Johann Gottfried Herder.
(1778-1842), Kaufmann in Hamburg, Sohn von Johann Gottfried Herder.
Herder, Adelbert (von)
(1779-1857), Ökonom, Sohn von Johann Gottfried (von) Herder.
(1779-1857), Ökonom, Sohn von Johann Gottfried (von) Herder.
Herder, August (von)
(1776-1838), Berghauptmann in Freiberg, Sohn von Johann Gottfried (von) Herder.
(1776-1838), Berghauptmann in Freiberg, Sohn von Johann Gottfried (von) Herder.
Herder, Caroline (von)
geb. Flachsland (1750-1809), Ehefrau von Johann Gottfried (von) Herder.
geb. Flachsland (1750-1809), Ehefrau von Johann Gottfried (von) Herder.
Herder, Gottfried (von)
(1774-1806), Arzt in Weimar, Sohn von Caroline und Johann Gottfried (von) Herder.
(1774-1806), Arzt in Weimar, Sohn von Caroline und Johann Gottfried (von) Herder.
Hering, Constantin
(1800-1880), Homöopath in Leipzig.
(1800-1880), Homöopath in Leipzig.
Hermann, Gottfried
(1772-1848), ab 1797 Professor der Philologie in Leipzig.
(1772-1848), ab 1797 Professor der Philologie in Leipzig.
Hermann, Johann Bernhard
(1761-1790), Arzt, Freund Jean Pauls.
(1761-1790), Arzt, Freund Jean Pauls.
-
Hermann
Johann Bernhard
seine Eltern. -
Hermann
Johann Bernhard
seine Familie.
Herodot von Halikarnassos
(um 490/480 v. Chr.-um 424 v. Chr.), griechischer Historiker.
(um 490/480 v. Chr.-um 424 v. Chr.), griechischer Historiker.
Herold, Amöne Friederike Dorothea
geb. Rentsch (1748-1794), Ehefrau von Johann Georg Herold.
geb. Rentsch (1748-1794), Ehefrau von Johann Georg Herold.
Herold, Dorothea Johanna Mathilde
(geb. 1776), Tochter von Johann Georg Herold.
(geb. 1776), Tochter von Johann Georg Herold.
Herold, Johann Georg
(1741-1805), Kaufmann in Hof, seit Mitte der 1790er Jahre Obersalzfaktor.
(1741-1805), Kaufmann in Hof, seit Mitte der 1790er Jahre Obersalzfaktor.
Herold, Johann Georg d. J.
seine Familie, sein Haus.
seine Familie, sein Haus.
Herold, Friederika Christiana Juliana
ab 1802 Mereau (geb. 1783), Tochter von Johann Georg Herold, zweite Ehefrau von Friedrich Ernst Karl Mereau.
ab 1802 Mereau (geb. 1783), Tochter von Johann Georg Herold, zweite Ehefrau von Friedrich Ernst Karl Mereau.
Herold, Helene
(geb. 1780), Tochter von Johann Georg Herold.
(geb. 1780), Tochter von Johann Georg Herold.
Herold, Henriette
(1782-nach 1842), Tochter von Johann Georg Herold, ab 1809 Ehefrau von Johann Arnold Kanne.
(1782-nach 1842), Tochter von Johann Georg Herold, ab 1809 Ehefrau von Johann Arnold Kanne.
Herrfeldt, Carl Ernst
(1798–1847), Sohn von Ignaz Edmund Herrfeldt.
(1798–1847), Sohn von Ignaz Edmund Herrfeldt.
Herrfeldt, Ignaz Edmund
(gest. um 1819), Thurn- und Taxischer Hofrat und Generalkassierer.
(gest. um 1819), Thurn- und Taxischer Hofrat und Generalkassierer.
-
Herrfeldt
Ignaz Edmund
seine Ehefrau.
Herrfeldt, Ignaz Edmund
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
Herrfeldt, Paul
(geb. um 1797), Sohn von Ignaz Edmund Herrfeldt.
(geb. um 1797), Sohn von Ignaz Edmund Herrfeldt.
Herz, Henriette
geb. de Lemos (1764-1847), Berliner Saloniere, verheiratet mit Markus Herz.
geb. de Lemos (1764-1847), Berliner Saloniere, verheiratet mit Markus Herz.
Herz, Markus
(1747-1803), Arzt und Philosoph, verheiratet mit Henriette Herz.
(1747-1803), Arzt und Philosoph, verheiratet mit Henriette Herz.
Herz, Maria Anna Merle von
(1746–1812), geb. von Arnstein. Ehefrau von Salomon von Herz.
(1746–1812), geb. von Arnstein. Ehefrau von Salomon von Herz.
Herz, Salomon Leffmann Edler von
(1743–1825), Bankier und Händler in Wien.
(1743–1825), Bankier und Händler in Wien.
Heß, Johann Jakob
(1741–1828), Theologe und Antistes der Geistlichkeit im Kanton Zürich.
(1741–1828), Theologe und Antistes der Geistlichkeit im Kanton Zürich.
Heß, Ludwig
(1760–1800), Schweizer Landschaftsmaler.
(1760–1800), Schweizer Landschaftsmaler.
Heygendorf, Karoline von
geb. Jagemann (1777-1848), Sängerin und Schauspielerin in Weimar.
geb. Jagemann (1777-1848), Sängerin und Schauspielerin in Weimar.
Heyne, Christian Gottlob
(1729-1812), Philosoph und Philologe in Göttingen.
(1729-1812), Philosoph und Philologe in Göttingen.
-
Heyne
Christian Gottlob
seine Ehefrau und Töchter.
Hientzsch, Johann Gottfried
(1787–1856), Musikpädagoge, Musikschriftsteller, Publizist.
(1787–1856), Musikpädagoge, Musikschriftsteller, Publizist.
Hildebrant, Johann Conrad Wilhelm
(1782–1857), Dachdecker, Bildhauer und Bayreuther Bauverwalter.
(1782–1857), Dachdecker, Bildhauer und Bayreuther Bauverwalter.
Hiller, Johann Adam
(1728–1804), Komponist, Musikschriftsteller, Thomaskantor in Leipzig.
(1728–1804), Komponist, Musikschriftsteller, Thomaskantor in Leipzig.
Himly, Johann Friedrich Wilhelm
(1769-1831), Legationssekretär.
(1769-1831), Legationssekretär.
-
Himly
Johann Friedrich Wilhelm
seine Tochter (1802-?)
Himly, Johann Friedrich Wilhelm
seine Tochter (1802-?)
seine Tochter (1802-?)
Himly, Luise Christiane Wilhelmine
(1771–1820), Ehefrau von Johann Friedrich Wilhelm Himly, Großnichte von Johann Wilhelm Ludwig Gleim.
(1771–1820), Ehefrau von Johann Friedrich Wilhelm Himly, Großnichte von Johann Wilhelm Ludwig Gleim.
Himmel, Friedrich Heinrich
(1765-1814), Komponist und Pianist.
(1765-1814), Komponist und Pianist.
Himmerlich, Friedrich Wilhelm
(1766–1847), Pfarrer in Golzow (Oderbruch).
(1766–1847), Pfarrer in Golzow (Oderbruch).
Himmerlich, Henriette Friederike
(gest. 1848), geb. Siegfried, Ehefrau von Friedrich Wilhelm Himmerlich, Tochter von Friedrich Wilhelm Siegfried.
(gest. 1848), geb. Siegfried, Ehefrau von Friedrich Wilhelm Himmerlich, Tochter von Friedrich Wilhelm Siegfried.
Hippel, Theodor Gottlieb (seit 1790) von
(1741–1796), Schriftsteller.
(1741–1796), Schriftsteller.
Hippias von Elis
(geb. 5. Jh. v. Chr.), antiker griechischer Philosoph und Sophist.
(geb. 5. Jh. v. Chr.), antiker griechischer Philosoph und Sophist.
Hirsch, Christoph Friedrich
(1778-1850), Medizinalrat in Bayreuth.
(1778-1850), Medizinalrat in Bayreuth.
Hirschberg, Maximiliane von
geb. von Lochner (gest. 1834), Ehefrau von Heinrich Graf von Hirschberg, ab 1819 wieder verheiratet mit Joseph Konrad Anton von Törring-Seefeld.
geb. von Lochner (gest. 1834), Ehefrau von Heinrich Graf von Hirschberg, ab 1819 wieder verheiratet mit Joseph Konrad Anton von Törring-Seefeld.
Hirschberg, Sophia von
(1782–1865), früher Stiftsdame in Niedermünster, Ehefrau von Hermann Graf von Hirschberg (gest. 1814), ab 1817 wiedervermählt mit dem bayerischen Hauptmann Xaver Gebhard(t) (gest. 1850).
(1782–1865), früher Stiftsdame in Niedermünster, Ehefrau von Hermann Graf von Hirschberg (gest. 1814), ab 1817 wiedervermählt mit dem bayerischen Hauptmann Xaver Gebhard(t) (gest. 1850).
Hirschberg, Charlotte Maximiliane Lucretia
(1809–1877), Tochter von Sophia von Hirschberg, Enkelin von Josepha von Lochner, Mitpatientin von Odilie Richter in Würzburg. Heiratete 1825 Moritz von Gravenreuth, ließ sich 1828 wieder scheiden und schrieb unter dem Pseudonym Charlotte von Graven historische Romane.
(1809–1877), Tochter von Sophia von Hirschberg, Enkelin von Josepha von Lochner, Mitpatientin von Odilie Richter in Würzburg. Heiratete 1825 Moritz von Gravenreuth, ließ sich 1828 wieder scheiden und schrieb unter dem Pseudonym Charlotte von Graven historische Romane.
Hirsinger, Yves Louis Joseph von
(1757–1824), von 1801 bis 1814 französischer Gesandter in Würzburg.
(1757–1824), von 1801 bis 1814 französischer Gesandter in Würzburg.
Hirt, Aloys Ludwig
(1759-1837), Altertumsforscher.
(1759-1837), Altertumsforscher.
Hodenberg, Bodo von
(1604–1650), Dichter, Beamter.
(1604–1650), Dichter, Beamter.
Hoff, Karl Ernst Adolf von
(1771–1837), Naturforscher und Geologe in Gotha, Sohn von Johann Christian von Hoff.
(1771–1837), Naturforscher und Geologe in Gotha, Sohn von Johann Christian von Hoff.
Hoffmann, Carl Anton
kurfürstlich Mainzischer Hof- und Regierungsrat.
kurfürstlich Mainzischer Hof- und Regierungsrat.
Hoffmann, Caroline
geb. Reichenbach, Ehefrau des Altenburger Handelskommissars Christian Gottfried Hoffmann.
geb. Reichenbach, Ehefrau des Altenburger Handelskommissars Christian Gottfried Hoffmann.
Hoffmann, Heinrich Anton
(1770-1842), Geiger und Komponist, Bruder von Eva Thieriot, geb. Hoffmann.
(1770-1842), Geiger und Komponist, Bruder von Eva Thieriot, geb. Hoffmann.
Hoffmann, Johann Josef Ignaz (ab 1856) von
(1777–1866), Mathematiker, jüngster Bruder von Eva Thieriot, geb. Hoffmann.
(1777–1866), Mathematiker, jüngster Bruder von Eva Thieriot, geb. Hoffmann.
Hoffmann, Maria Anna
geb. Aull, Mutter von Eva Thieriot, geb. Hoffmann.
geb. Aull, Mutter von Eva Thieriot, geb. Hoffmann.
Hoffmann, Philipp Carl
(1769-1842), Bratschist, Pianist und Komponist; Bruder von Eva Thieriot, geb. Hoffmann.
(1769-1842), Bratschist, Pianist und Komponist; Bruder von Eva Thieriot, geb. Hoffmann.
Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus
(1776-1822)
(1776-1822)
Hoffmann, Maria Thekla Michaelina
(1778–1859), Ehefrau von Ernst Theodor August Hoffmann (ab 1802)
(1778–1859), Ehefrau von Ernst Theodor August Hoffmann (ab 1802)
Hoffnas, Iphigenie
geb. Alberthal, seit 1820 Frau von Friedrich Wilhelm von Hoffnas.
geb. Alberthal, seit 1820 Frau von Friedrich Wilhelm von Hoffnas.
Hofmann
Putzmacherin in Würzburg.
Putzmacherin in Würzburg.
Hofmann, Georg Ludwig
dessen Ehefrau.
dessen Ehefrau.
Hofmann, Georg Ludwig
dessen Sohn, Zögling in Würzburg.
dessen Sohn, Zögling in Würzburg.
Hogarth, William
(1697-1764), englischer Maler und Kupferstecher.
(1697-1764), englischer Maler und Kupferstecher.
Hohenlohe-Ingelfingen, Friedrich Ludwig Fürst zu
(1746-1818), preußischer General.
(1746-1818), preußischer General.
Höhn
Fuhrmann in Meiningen.
Fuhrmann in Meiningen.
Hohnbaum, Johann Christian
(1747-1825), Superintendent in Rodach.
(1747-1825), Superintendent in Rodach.
-
Hohnbaum
Johann Christian
seine Kinder.
Hohnhorst, Carl Ludwig von
(1764–1847), Superintendent in Havelberg.
(1764–1847), Superintendent in Havelberg.
Holbein, Hans d. J.
(1497/98-1543).
(1497/98-1543).
Hölty, Ludwig Christoph Heinrich
(1748-1776), Dichter des Göttinger Hainbundes.
(1748-1776), Dichter des Göttinger Hainbundes.
Homer
(8./7. Jh. v. Chr.).
(8./7. Jh. v. Chr.).
Hopffgarten, Caroline Sophie
ihre Familie.
ihre Familie.
Hopffgarten, Christian Adolph von
(geb. 1751), Verheiratet mit Caroline Sophie von Hopffgarten.
(geb. 1751), Verheiratet mit Caroline Sophie von Hopffgarten.
Hopffgarten, Friedrich August von
(1791–1855), Sohn von Caroline Sophie und Christian Adolpf von Hopffgarten.
(1791–1855), Sohn von Caroline Sophie und Christian Adolpf von Hopffgarten.
Hopffgarten, Georg Wilhelm von
(1740–1813), Politiker, Kabinettsminister
(1740–1813), Politiker, Kabinettsminister
Hopffgarten, Karl Adolf von
(1789–1801), Sohn von Caroline Sophie und Christian Adolph von Hopffgarten.
(1789–1801), Sohn von Caroline Sophie und Christian Adolph von Hopffgarten.
Hopffgarten, Ludwig Ernst von
(1792–1873), Sohn von Caroline Sophie und Christian Adolph von Hopffgarten.
(1792–1873), Sohn von Caroline Sophie und Christian Adolph von Hopffgarten.
Hopffgarten , Caroline Sophie von
(1770–1837), geb. von Fritsch, Oberhofmeisterin in Weimar.
(1770–1837), geb. von Fritsch, Oberhofmeisterin in Weimar.
-
Hopffgarten
Caroline Sophie
ihre Familie.
Horaz
(65 v. Chr.-8 v. Chr.).
(65 v. Chr.-8 v. Chr.).
Horn, Franz Christoph
(1781-1837), Schriftsteller.
(1781-1837), Schriftsteller.
Horner, Johann Caspar
(1774-1834), Physiker in Zürich.
(1774-1834), Physiker in Zürich.
Hornthal, Franz Ludwig von
1760-1833, Polizeidirektor, später Bürgermeister von Bamberg.
1760-1833, Polizeidirektor, später Bürgermeister von Bamberg.
Horschelt, Friedrich
(1793–1876), Ballettmeister, Tänzer und Impressario.
(1793–1876), Ballettmeister, Tänzer und Impressario.
Horstig, Carl Gottlieb
((1763–1835), Pastor, Erfinder eines Stenographiesystems)
((1763–1835), Pastor, Erfinder eines Stenographiesystems)
Horstig, Susanna Christiana
geb. d'Aubigny von Engelbrunner (1768-1845), Ehefrau von Carl Gottlieb Horstig, Schwester von Jana Wynandina Gertrut d'Aubigny von Engelbrunner
geb. d'Aubigny von Engelbrunner (1768-1845), Ehefrau von Carl Gottlieb Horstig, Schwester von Jana Wynandina Gertrut d'Aubigny von Engelbrunner
Hoser, Josef Karl Eduard
(1770–1848), Geograph, Naturforscher und Arzt.
(1770–1848), Geograph, Naturforscher und Arzt.
Huber, Ludwig Ferdinand
(1764-1804), Publizist, Ehemann von Therese Huber.
(1764-1804), Publizist, Ehemann von Therese Huber.
Huber, Therese
geb. Heyne. verw. Forster (1764-1829), Ehefrau von Ludwig Ferdinand Huber, Tochter von Christian Gottlob Heyne, Schriftstellerin.
geb. Heyne. verw. Forster (1764-1829), Ehefrau von Ludwig Ferdinand Huber, Tochter von Christian Gottlob Heyne, Schriftstellerin.
Hudrizky
bayerischer Hauptmann.
bayerischer Hauptmann.
Hudtwalcker, Johann Michael
(1747-1818), Hamburger Senator, Betreiber des Hamburger Handelshauses Hudtwalcker & Co.
(1747-1818), Hamburger Senator, Betreiber des Hamburger Handelshauses Hudtwalcker & Co.
Hudtwalcker, Martin Hieronymus
(1787-1865), Advokat und Senator in Hamburg.
(1787-1865), Advokat und Senator in Hamburg.
Hufeland, Christoph Wilhelm
(1762-1836), Professor der Medizin in Jena und Berlin.
(1762-1836), Professor der Medizin in Jena und Berlin.
-
Hufeland
Christoph Wilhelm
seine zweite Ehefrau Helene geb. Troschel (1777-1862) und seine Töchter.
Hufeland, Christoph Wilhelm
seine zweite Ehefrau Helene geb. Troschel (1777-1862) und seine Töchter.
seine zweite Ehefrau Helene geb. Troschel (1777-1862) und seine Töchter.
Hühnefeld
Angestellte im Hause Mayer.
Angestellte im Hause Mayer.
Humboldt, Alexander von
(1769-1859) .
(1769-1859) .
Humboldt, Wilhelm von
(1767-1835) .
(1767-1835) .
Hutten, Ulrich von
(1488-1523), Humanist.
(1488-1523), Humanist.
Ida, Caroline
(1794–1852), Prinzessin von Sachsen-Meiningen, Tochter Georg I. von Sachsen-Meiningen; ab 1816 verheiratet mit dem Prinzen Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach (1792-1862).
(1794–1852), Prinzessin von Sachsen-Meiningen, Tochter Georg I. von Sachsen-Meiningen; ab 1816 verheiratet mit dem Prinzen Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach (1792-1862).
Iden, Christoph Wilhelm
seine Familie.
seine Familie.
Iffland, August Wilhelm
(1759-1814), Dramatiker, Regisseur und Theaterleiter in Berlin.
(1759-1814), Dramatiker, Regisseur und Theaterleiter in Berlin.
Iffland, Margarheta Louise
(1760–1819), geb. Greuhm, Ehefrau August Wilhelm Ifflands.
(1760–1819), geb. Greuhm, Ehefrau August Wilhelm Ifflands.
Imhof
Familie.
Familie.
Imhof, Fräulein von
Cousine von Luise von Klock.
Cousine von Luise von Klock.
Imhoff, Christiana Erdmuthe von
(1751–1838), Ehefrau von Johann Albrecht Karl von Imhoff, Schwester von Moritz August von Thümmel.
(1751–1838), Ehefrau von Johann Albrecht Karl von Imhoff, Schwester von Moritz August von Thümmel.
Imhoff, Johann Albrecht Karl von
(1733-1816), Landrat in Bayreuth.
(1733-1816), Landrat in Bayreuth.
-
Imhoff
Johann Albrecht Karl von
seine Tochter.
Immermann, Karl
(1796–1840), Lyriker und Dramatiker, Theaterleiter in Düsseldorf
(1796–1840), Lyriker und Dramatiker, Theaterleiter in Düsseldorf
Indianer
Inder.
Inder.
Ingersleben, Kasimir von
(1778–1848), preußischer Generalmajor, ab 1801 verheiratet mit Karoline Albertine Maria von Unruh.
(1778–1848), preußischer Generalmajor, ab 1801 verheiratet mit Karoline Albertine Maria von Unruh.
Iris
Göttin.
Göttin.
Irving, Washington
(1783-1859), amerikanischer Schriftsteller.
(1783-1859), amerikanischer Schriftsteller.
Irwing, Carl Franz von
(1728–1801), Ober-Konsitorialrat und Präsident des Oberschulkollegiums in Berlin.
(1728–1801), Ober-Konsitorialrat und Präsident des Oberschulkollegiums in Berlin.
Isenburg-Birstein, Carl Friedrich Ludwig Moritz von
(1766–1820), seit dem 3. Februar 1803 Fürst zu Isenburg und Büdingen.
(1766–1820), seit dem 3. Februar 1803 Fürst zu Isenburg und Büdingen.
Isis
ägyptische Göttin.
ägyptische Göttin.
Israel
jüdischer Tuchhändler in Meiningen.
jüdischer Tuchhändler in Meiningen.
Israels Söhne
Bankhaus in Meiningen.
Bankhaus in Meiningen.
Issel, Georg Wilhelm
(1785–1870), Maler und Kunsthistoriker, ab 1818 Hofrat in Darmstadt.
(1785–1870), Maler und Kunsthistoriker, ab 1818 Hofrat in Darmstadt.
Jacobi, Charlotte und Helene
Charlotte (1752-1832) und Helene (1753-1838), Halbschwestern von Friedrich Heinrich Jacobi.
Charlotte (1752-1832) und Helene (1753-1838), Halbschwestern von Friedrich Heinrich Jacobi.
Jacobi, Friedrich Heinrich
(1743-1819), Philosoph und Schriftsteller.
(1743-1819), Philosoph und Schriftsteller.
Jacobi, Johann Georg
(1740-1814), Lyriker, Bruder von Friedrich Heinrich Jacobi.
(1740-1814), Lyriker, Bruder von Friedrich Heinrich Jacobi.
Jacobi, Johann Peter
(1760-1830), Bruder von Friedrich Heinrich Jacobi, Kaufmann in Düsseldorf.
(1760-1830), Bruder von Friedrich Heinrich Jacobi, Kaufmann in Düsseldorf.
Jacobs, Friedrich
(1764-1847), Numismatiker und Altphilologe in Gotha und in München.
(1764-1847), Numismatiker und Altphilologe in Gotha und in München.
Jäger, Georg Friedrich (ab 1850) von
(1785–1866), Arzt und Paläontologe in Stuttgart.
(1785–1866), Arzt und Paläontologe in Stuttgart.
Jahn, Friedrich
(1766-1813), Arzt in Meiningen, Bruder des Apothekers und Leihbibliothekars Jahn in Meiningen.
(1766-1813), Arzt in Meiningen, Bruder des Apothekers und Leihbibliothekars Jahn in Meiningen.
Jähnig, Johann Gottfried
(gest. 1813), Bürgermeister, Obersteuereinnehmer und von 1790 bis 1813 Syndikus des Magdalenenstiftes in Altenburg.
(gest. 1813), Bürgermeister, Obersteuereinnehmer und von 1790 bis 1813 Syndikus des Magdalenenstiftes in Altenburg.
-
Jähnig
Johann Gottfried
seine Ehefrau.
Jähnig, Johann Gottfried
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
Jakob
(Bibel).
(Bibel).
Janus
römische Gottheit.
römische Gottheit.
Jariges, Carl Friedrich von
(1773–1826), Schriftsteller und Kritiker.
(1773–1826), Schriftsteller und Kritiker.
Jasmund, Carl Friedrich Heinrich von
(1775–1841), Oberforstmeister in Neustrelitz.
(1775–1841), Oberforstmeister in Neustrelitz.
Jasmund, Karoline Ernstine von
(1782–1864), geb. von der Goltz, Ehefrau des Oberforstmeisters Carl Friedrich Heinrich von Jasmund in Neustrelitz.
(1782–1864), geb. von der Goltz, Ehefrau des Oberforstmeisters Carl Friedrich Heinrich von Jasmund in Neustrelitz.
Jasmund, Ludwig Helmut Heinrich von
(1748–1825), Württembergischer Staatsminister.
(1748–1825), Württembergischer Staatsminister.
Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm
(1709-1789), Abt in Wolfenbüttel.
(1709-1789), Abt in Wolfenbüttel.
Jesaja
Prophet.
Prophet.
Johann
Dienstbote von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
Dienstbote von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
Johanna, Herzogin von Acerenza
(1783-1876), Tochter der Herzogin Dorothea von Kurland.
(1783-1876), Tochter der Herzogin Dorothea von Kurland.
Johannes
der Evangelist.
der Evangelist.
Jordan
Kaufmannsfamilie in Berlin.
Kaufmannsfamilie in Berlin.
Jordan, Immanuel Gottfried von
(1739–1805), Geheimer Obertribunalsrat, Oberjustizrat in Berlin.
(1739–1805), Geheimer Obertribunalsrat, Oberjustizrat in Berlin.
Jordan, Johanna Hedwig von
(1739–1841), Ehefrau von Immanuel Gottfried von Jordan.
(1739–1841), Ehefrau von Immanuel Gottfried von Jordan.
Jordan, Johann Georg Gottfried Wilhelm von
(1776–1841), Sohn von Immanuel Gottfried von Jordan, Generalmajor und Flügeladjutant in Bayern, ab 1814 Bayerischer Freiherr.
(1776–1841), Sohn von Immanuel Gottfried von Jordan, Generalmajor und Flügeladjutant in Bayern, ab 1814 Bayerischer Freiherr.
Jordan, Paul
(1740–1798), Kaufmann in Berlin, Mitglied der Französischen Colonie in Berlin.
(1740–1798), Kaufmann in Berlin, Mitglied der Französischen Colonie in Berlin.
Jordan, Paul André
(1732–1807), Hofjuwelier in Berlin.
(1732–1807), Hofjuwelier in Berlin.
Jordan, Paul Antoine
(1764–1814), Sohn von Susanne und Paul Jordan.
(1764–1814), Sohn von Susanne und Paul Jordan.
Jordan, Susanne
(1739–1816), Ehefrau von Paul Jordan, Tante Paul Emile Thieriots.
(1739–1816), Ehefrau von Paul Jordan, Tante Paul Emile Thieriots.
Jordan, Pierre Jean
(1761–1838), Hofjuwelier in Berlin, in 2. Ehe mit der Sängerin Caroline Wilhelmine Friedel verheiratet.
(1761–1838), Hofjuwelier in Berlin, in 2. Ehe mit der Sängerin Caroline Wilhelmine Friedel verheiratet.
-
Jordan-Friedel
Caroline Wilhelmine
geb. Friedel, Mitglied der Singakademie, Frau von Pierre Jean Jordan.
Joseph
Sohn Jakobs.
Sohn Jakobs.
Joseph II.
römisch-deutscher Kaiser (1741-1765-1790).
römisch-deutscher Kaiser (1741-1765-1790).
Jung, Agnes
(geb. 1792), Tochter von Franz Wilhelm Jung.
(geb. 1792), Tochter von Franz Wilhelm Jung.
Jung, Carl
(1787–1854), Tiermaler und Kupferstecher; erster Sohn von Franz Wilhelm Jung.
(1787–1854), Tiermaler und Kupferstecher; erster Sohn von Franz Wilhelm Jung.
Jung, Franz Wilhelm
(1757-1833), Hofrat in Homburg und Mainz, Schriftsteller, Mitbegründer des Frankfurter Museums.
(1757-1833), Hofrat in Homburg und Mainz, Schriftsteller, Mitbegründer des Frankfurter Museums.
-
Jung
Franz Wilhelm
seine Familie. -
Jung
Franz Wilhelm
seine Kinder.
Jung, Franz Wilhelm
seine Familie.
seine Familie.
Jung, Franz Wilhelm
seine Kinder.
seine Kinder.
Jung, Jakob Heinrich Eduard
(1798–1866), Buchhändler in Paris; vierter Sohn Franz Wilhelm Jungs.
(1798–1866), Buchhändler in Paris; vierter Sohn Franz Wilhelm Jungs.
Jung, Johann Wilhelm
(1795–1865), Substitut am Kreisgericht Mainz, später Geheimer Obergerichtsrat; zweiter Sohn Franz Wilhelm Jungs.
(1795–1865), Substitut am Kreisgericht Mainz, später Geheimer Obergerichtsrat; zweiter Sohn Franz Wilhelm Jungs.
Jung, Karl
(geb. 1826), Sohn von Johann Wilhelm und Susanna Elisabetha Jung.
(geb. 1826), Sohn von Johann Wilhelm und Susanna Elisabetha Jung.
Jung, Susanna Elisabetha
Ehefrau von Johann Wilhelm Jung.
Ehefrau von Johann Wilhelm Jung.
Junge, Friedrich August
(1781–1841), Maler in Leipzig.
(1781–1841), Maler in Leipzig.
Jung-Stilling, Johann Heinrich
(1740-1817), Arzt und Schriftsteller.
(1740-1817), Arzt und Schriftsteller.
Junius, Christiane Henriette
(1747–nach 1815), Ehefrau von Johann Friedrich Junius.
(1747–nach 1815), Ehefrau von Johann Friedrich Junius.
Junius, Johann Friedrich
(1725–1794), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
(1725–1794), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
Juno
Göttin.
Göttin.
Junot, Andoche Jean
Herzog von Abrantès (1771-1813), frz. General und Adjutant Napoleons.
Herzog von Abrantès (1771-1813), frz. General und Adjutant Napoleons.
Jupiter
Gott.
Gott.
Jury, Johann Friedrich Wilhelm
(1763-1829), Maler und Kupferstecher.
(1763-1829), Maler und Kupferstecher.
Kaiser
seine Frau.
seine Frau.
Kaiser
sein Sohn Konrad.
sein Sohn Konrad.
Kaiser
sein Sohn Wolfgang.
sein Sohn Wolfgang.
Kaiser
seine Tochter Grete.
seine Tochter Grete.
Kaiser
sein Sohn Anton.
sein Sohn Anton.
Kaiser
seine Söhne.
seine Söhne.
Kaiser, Christian Ernst Nikolaus
(1774-1855), Kirchenrat in Bayreuth.
(1774-1855), Kirchenrat in Bayreuth.
Kalb, August Wilhelm von
(1793-1825), Offizier, Sohn von Heinrich Julius Alexander und Charlotte von Kalb.
(1793-1825), Offizier, Sohn von Heinrich Julius Alexander und Charlotte von Kalb.
Kalb, Charlotte von
geb. Freiin Marschalk von Ostheim (1761-1843), Schriftstellerin, u. a. mit Schiller und Jean Paul befreundet.
geb. Freiin Marschalk von Ostheim (1761-1843), Schriftstellerin, u. a. mit Schiller und Jean Paul befreundet.
Kalb, Friederike Eleonore Sophia von
(1764–1831), Schwester von Charlotte von Kalb und Frau von Johann August von Kalb.
(1764–1831), Schwester von Charlotte von Kalb und Frau von Johann August von Kalb.
Kalb, Heinrich Julius Alexander von
(1752-1806), Major, später Oberst, Ehemann von Charlotte von Kalb.
(1752-1806), Major, später Oberst, Ehemann von Charlotte von Kalb.
-
Kalb
Heinrich Julius Alexander und Charlotte von
ihre Kinder.
Kalb, Johann August von
(1747-1814), Sachsen-Weimarischer Kammerpräsident, später Kammerpräsident in Bamberg, Bruder von Heinrich Julius Alexander von Kalb und Ehemann von Eleonore von Kalb, geb. Marschalk von Ostheim.
(1747-1814), Sachsen-Weimarischer Kammerpräsident, später Kammerpräsident in Bamberg, Bruder von Heinrich Julius Alexander von Kalb und Ehemann von Eleonore von Kalb, geb. Marschalk von Ostheim.
Kalb, Amalia Rezia Eleonore Adelaide von
(1790-1874), Tochter von Heinrich Julius Alexander und Charlotte von Kalb, Hofdame der Prinzessin Marianne von Preußen.
(1790-1874), Tochter von Heinrich Julius Alexander und Charlotte von Kalb, Hofdame der Prinzessin Marianne von Preußen.
Kalb, Carl Friedrich Heinrich Alexander von
(1784-1852), Offizier, Sohn von Heinrich Julius Alexander und Charlotte von Kalb.
(1784-1852), Offizier, Sohn von Heinrich Julius Alexander und Charlotte von Kalb.
Kamienska, Karoline Friederike von
(1755-1813), Dichterin.
(1755-1813), Dichterin.
Kamptz, Karl Albert Christoph Heinrich von
(1769–1849), Richter, Direktor des Polizeiministeriums, später preußischer Justitzminister.
(1769–1849), Richter, Direktor des Polizeiministeriums, später preußischer Justitzminister.
Kanne, Eudo
(gest. nach 1870), Sohn von Johann Arnold Kanne und Henriette Herold.
(gest. nach 1870), Sohn von Johann Arnold Kanne und Henriette Herold.
Kanne, Friedrich August
(1778–1833), Komponist, Dichter und Musikschriftsteller.
(1778–1833), Komponist, Dichter und Musikschriftsteller.
Kanne, Gustav Otto
(geb. 1810), Sohn von Johann Arnold Kanne und Henriette Herold, studierte ab 1828 in Erlangen Medizin.
(geb. 1810), Sohn von Johann Arnold Kanne und Henriette Herold, studierte ab 1828 in Erlangen Medizin.
Kanne, Johann Arnold
(1773-1824), Schriftsteller, Mythologe und Sprachforscher.
(1773-1824), Schriftsteller, Mythologe und Sprachforscher.
-
Kanne
Johann Arnold
seine Kinder.
Kanne, Johann Arnold
seine Kinder.
seine Kinder.
Kannewurf, Magdalena Sophie von
(1747–1822), geb. von Parsenow, Mutter von Philippine von Rehdiger.
(1747–1822), geb. von Parsenow, Mutter von Philippine von Rehdiger.
Kant, Immanuel
(1724-1804) .
(1724-1804) .
Kapp
ihr Onkel in Dresden.
ihr Onkel in Dresden.
Kapp, Emilie
(gest. 1822), Tochter (?) von Johann Kapp.
(gest. 1822), Tochter (?) von Johann Kapp.
Kapp, Friedrich Christian Georg
(1792-1866), Pädagoge.
(1792-1866), Pädagoge.
-
Kapp
Friedrich Christian Georg
seine Ehefrau, geb. Kapp, Enkelin von Johann Kapp.
Kapp, Georg Friedrich Wilhelm
Theologe, Sohn von Johann Kapp.
Theologe, Sohn von Johann Kapp.
Kapp, Henriette Sophie Ernestine
geb. Müller, ab 1785 zweite Ehefrau des Bayreuther Schlosspredigers und Konsistorialrates Johann Kapp.
geb. Müller, ab 1785 zweite Ehefrau des Bayreuther Schlosspredigers und Konsistorialrates Johann Kapp.
Kapp, Johann
(1739-1817), Professor am Gymnasium, Schlossprediger, Konsistorialrat sowie Kreiskirchenrat für den Main-Kreis in Bayreuth.
(1739-1817), Professor am Gymnasium, Schlossprediger, Konsistorialrat sowie Kreiskirchenrat für den Main-Kreis in Bayreuth.
-
Kapp
Johann
seine Familie.
Kapp, Johann Georg Christian
(1798-1874), Professor der Philosophie in Heidelberg, Sohn von Johann Kapp.
(1798-1874), Professor der Philosophie in Heidelberg, Sohn von Johann Kapp.
Kapp
Demoiselle.
Demoiselle.
Karcher et Comp.
Textilunternehmen aus der Kurpfalz.
Textilunternehmen aus der Kurpfalz.
Karl der Große
fränkischer König und römischer Kaiser (747/748-768-800-814).
fränkischer König und römischer Kaiser (747/748-768-800-814).
Karl Ludwig Friedrich
(1786–1818), Großherzog von Baden ab 1811.
(1786–1818), Großherzog von Baden ab 1811.
Karoline, Auguste
Kaiserin von Österreich, geb. Prinzessin Charlotte von Bayern (1792-1873), vierte Ehefrau Franz' I.
Kaiserin von Österreich, geb. Prinzessin Charlotte von Bayern (1792-1873), vierte Ehefrau Franz' I.
Karoline, Friederike Wilhelmine von Bayern
geb. Prinzessin von Baden (1776-1841), verh. mit Maximilian Joseph, ab 1799 Kurfürst, ab 1806 König von Bayern.
geb. Prinzessin von Baden (1776-1841), verh. mit Maximilian Joseph, ab 1799 Kurfürst, ab 1806 König von Bayern.
Karoline, Luise
geb. Prinzessin von Hessen-Homburg (1771-1854), Ehefrau von Ludwig II., Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt.
geb. Prinzessin von Hessen-Homburg (1771-1854), Ehefrau von Ludwig II., Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt.
Karoline Amalie von Gotha
geb. von Hessen-Kassel (1771-1848), zweite Ehefrau von Emil August Leopold von Gotha.
geb. von Hessen-Kassel (1771-1848), zweite Ehefrau von Emil August Leopold von Gotha.
Karoline Luise von Mecklenburg
geb. Sachsen-Weimar-Eisenach (1786-1816).
geb. Sachsen-Weimar-Eisenach (1786-1816).
Karsch, Anna Louisa
geb. Dürbach (1722-1791), Dichterin.
geb. Dürbach (1722-1791), Dichterin.
Karstedt, Jenny von
(1790–1807), Tochter von Wilhelm Albrecht von Karstedt.
(1790–1807), Tochter von Wilhelm Albrecht von Karstedt.
Karstedt, Mathilde von
(1794–1802), Tochter von Wilhelm Albrecht von Karstedt.
(1794–1802), Tochter von Wilhelm Albrecht von Karstedt.
Karstedt, Wilhelm Albrecht von
(1750–1808 oder 1809), Prignitzer Landrat, Stiftshauptmann zum Heiligen Grabe.
(1750–1808 oder 1809), Prignitzer Landrat, Stiftshauptmann zum Heiligen Grabe.
Karsten, Dietrich Ludwig Gustav
(1768–1810), Mineraloge.
(1768–1810), Mineraloge.
Kastner, Karl Wilhelm Gottlob
(1783-1857), Chemiker und Physiker.
(1783-1857), Chemiker und Physiker.
Kästner, Abraham Gotthelf
(1719-1800), Professor der Philosophie, Mathematik und Physik in Göttingen, Epigrammatiker.
(1719-1800), Professor der Philosophie, Mathematik und Physik in Göttingen, Epigrammatiker.
Katharina II.
Kaiserin von Russland (1729-1762-1796).
Kaiserin von Russland (1729-1762-1796).
Katharina Pawlowna
geb. Großfürstin von Russland (1788-1819), Tochter Kaiser Pauls I., verw. Herzogin von Oldenburg, 1816 Königin von Württemberg.
geb. Großfürstin von Russland (1788-1819), Tochter Kaiser Pauls I., verw. Herzogin von Oldenburg, 1816 Königin von Württemberg.
Katholiken
Katholizismus.
Katholizismus.
Kauffmann, Angelika
(1741-1807), Malerin.
(1741-1807), Malerin.
Kaufmann, Johann Christoph
(1753-1795), Dichter, sog. "Genieapostel" des Sturm und Drang.
(1753-1795), Dichter, sog. "Genieapostel" des Sturm und Drang.
Keck, Johann Heinrich Ernst
(1790–1838), Theologe und Privatlehrer.
(1790–1838), Theologe und Privatlehrer.
Kehler, Friederike Karoline Wilhelmine Auguste von
(1806–1847), Tochter von von Karl Wilhelm Ludwig und Wilhelmine von Kehler.
(1806–1847), Tochter von von Karl Wilhelm Ludwig und Wilhelmine von Kehler.
Kehler, Friedrich Karl Hermann Viktor von
(1804–1886), Sohn von Karl Wilhelm Ludwig und Wilhelmine von Kehler.
(1804–1886), Sohn von Karl Wilhelm Ludwig und Wilhelmine von Kehler.
Kehler, Gustav
(geb. 1807), Sohn von Karl Wilhelm Ludwig von Kehler.
(geb. 1807), Sohn von Karl Wilhelm Ludwig von Kehler.
Kehler, Karl Wilhelm Ludwig von
(1769-1847), Husarenrittmeister.
(1769-1847), Husarenrittmeister.
-
Kehler
Karl Wilhelm Ludwig von
seine Familie
Kehler, Wilhelmine von
geb. von Kropff (1782-1858), Ehefrau von Karl Wilhelm Ludwig von Kehler.
geb. von Kropff (1782-1858), Ehefrau von Karl Wilhelm Ludwig von Kehler.
Keil'sche Buchhandlung
Buchhandlung in Magdeburg.
Buchhandlung in Magdeburg.
Keßler, Anton
(1816–1890), Jurist, Sohn von Georg Wilhelm Keßler.
(1816–1890), Jurist, Sohn von Georg Wilhelm Keßler.
Keßler, Georg Wilhelm
(1782-1846), Jurist, Freund von Heinrich Voß und Johann Ernst Wagner.
(1782-1846), Jurist, Freund von Heinrich Voß und Johann Ernst Wagner.
Keßler, Julius
Sohn von Georg Wilhelm Keßler.
Sohn von Georg Wilhelm Keßler.
Keßler, Max
Sohn von Georg Wilhelm Keßler.
Sohn von Georg Wilhelm Keßler.
Keßler, Luise
Schwester von Georg Wilhelm Keßler.
Schwester von Georg Wilhelm Keßler.
Ketelhodt, Karl Christian von
(1775–1811)
(1775–1811)
Ketelhodt, Marianne von
(1773–1888)
(1773–1888)
Kettenburg, Sophie Charlotte Eleonore von der
geb. von Dobeneck (1743-1832), Ehefrau von Karl Friedrich Christoph von der Kettenburg.
geb. von Dobeneck (1743-1832), Ehefrau von Karl Friedrich Christoph von der Kettenburg.
Kettler, Johann Vollrath
(1787-1860), Sohn von Dothias Christian Kettler, Oberamtmann in Esens.
(1787-1860), Sohn von Dothias Christian Kettler, Oberamtmann in Esens.
Kettler, Dothias Christian
(1744-1808), Advokat, Steuerrat und Landsyndikus in Esens.
(1744-1808), Advokat, Steuerrat und Landsyndikus in Esens.
Keyser, Friedrich
(1788-1819), Verleger in Erfurt.
(1788-1819), Verleger in Erfurt.
Kiefhaber, Johann Karl Siegmund
(1762-1837), Archivrat in München.
(1762-1837), Archivrat in München.
Kierrulf, Karl Andreas
Professor aus Lund/Schweden.
Professor aus Lund/Schweden.
Kieser, Enoch Christian von
(1784–1838), von 1808 bis 1810 Lehrer an Pestalozzis Erziehungsinstitut in Yverdon, 1811 bis 1815 Erzieher der Kinder von Karl August von Wangenheim.
(1784–1838), von 1808 bis 1810 Lehrer an Pestalozzis Erziehungsinstitut in Yverdon, 1811 bis 1815 Erzieher der Kinder von Karl August von Wangenheim.
Kiesewetter, Christoph Gottfried
(1777–1827), Violinist, Kammermusikus am Bernburgischen Hof.
(1777–1827), Violinist, Kammermusikus am Bernburgischen Hof.
Kilian, Conrad Joseph
(1771–1811), Professor der Medizin in Leipzig und Bamberg.
(1771–1811), Professor der Medizin in Leipzig und Bamberg.
Kind, Christiane Friederike
(1779 (oder 1789)–1849), geb. Ihle, zweite Ehefrau von Johann Friedrich Kind.
(1779 (oder 1789)–1849), geb. Ihle, zweite Ehefrau von Johann Friedrich Kind.
Kind, Johann Friedrich
(1768-1843), Dresdner Schriftsteller.
(1768-1843), Dresdner Schriftsteller.
Kircheisen, Friedrich Leopold von
(1749-1825), preußischer Justizminister.
(1749-1825), preußischer Justizminister.
Kircheisen, Karoline Philippine
geb. Fischer, Ehefrau von Friedrich Leopold von Kircheisen.
geb. Fischer, Ehefrau von Friedrich Leopold von Kircheisen.
Kirchner, Anton
(1779–1834), Pfarrer, Historiker und Schulreformer in Frankfurt am Main.
(1779–1834), Pfarrer, Historiker und Schulreformer in Frankfurt am Main.
Kirchner, Johann Karl Heinrich
Rechnungsrat und Hauptmann im kurmärkischen Landwehr-Infanterieregiment.
Rechnungsrat und Hauptmann im kurmärkischen Landwehr-Infanterieregiment.
-
Kirchner
Marianne
seine Ehefrau, geb. Koch.
Kirchner, Marianne
(1775–1820), seine Ehefrau, geb. Koch.
(1775–1820), seine Ehefrau, geb. Koch.
Klaatsch, Elisabeth Charlotte Amélie
(1756–1815), geb. Hainchelin, Malerin, Schülerin Chodowieckies, verheiratet mit dem Geheimen Kriegsrat Johann Gottlieb Klaatsch.
(1756–1815), geb. Hainchelin, Malerin, Schülerin Chodowieckies, verheiratet mit dem Geheimen Kriegsrat Johann Gottlieb Klaatsch.
Klein, Ernst
Buchhändler in Leipzig.
Buchhändler in Leipzig.
Klein, Ernst Ferdinand
(1744-1810), Obertribunalrat in Berlin.
(1744-1810), Obertribunalrat in Berlin.
Kleinschrod, Carl Theodor
(1789–1869), bayrischern Oberberg- und Salinenrat.
(1789–1869), bayrischern Oberberg- und Salinenrat.
Kleist, Heinrich von
(1777-1811) .
(1777-1811) .
Klencke, Caroline Luise von
geb. Karsch (1754-1802), Schriftstellerin.
geb. Karsch (1754-1802), Schriftstellerin.
Klengel, August Alexander
(1783–1852), Pianist und Komponist, Sohn von Johann Christian Klengel.
(1783–1852), Pianist und Komponist, Sohn von Johann Christian Klengel.
Klengel, Johann Christian
(1751-1824), Professor für Landschaftsmalerei in Dresden.
(1751-1824), Professor für Landschaftsmalerei in Dresden.
Klingemann, Ernst August Friedrich
(1777-1831), Schriftsteller und Theatermann.
(1777-1831), Schriftsteller und Theatermann.
Klinger, Friedrich Maximilian (seit 1780) von
(1752-1831), Dramatiker und Erzähler.
(1752-1831), Dramatiker und Erzähler.
Klinggräff, Auguste Sophie
(1784 o. 1785–1852 o. 1853), Schwester von Henriette Schwendler und Antonie von Mützschefahl, Ehefrau von Karl Wilhelm von Klinggräff.
(1784 o. 1785–1852 o. 1853), Schwester von Henriette Schwendler und Antonie von Mützschefahl, Ehefrau von Karl Wilhelm von Klinggräff.
Klinggräff, Karl Wilhelm von
(1771–1839), königlich preußischer Kriegsrat.
(1771–1839), königlich preußischer Kriegsrat.
Klopstock, Friedrich Gottlieb
(1724-1803) .
(1724-1803) .
Knappe von Knappstädt, August Christoph
(1775–1852), Offizier der preußischen Armee, Ehemann von Charlotte Dorothea Knappe von Knappstädt, geb. von Mützschfahl.
(1775–1852), Offizier der preußischen Armee, Ehemann von Charlotte Dorothea Knappe von Knappstädt, geb. von Mützschfahl.
Knappe von Knappstädt, Charlotte Dorothea
(1776–1851), Schwester von Henriette Schwendler und Antonie von Mützschefahl, Ehefrau von Augsut Knappe von Knappstädt.
(1776–1851), Schwester von Henriette Schwendler und Antonie von Mützschefahl, Ehefrau von Augsut Knappe von Knappstädt.
Knebel, Henriette von
(vor 1800-nach 1833), in Bayreuth, Nichte von Karl Ludwig von Knebel.
(vor 1800-nach 1833), in Bayreuth, Nichte von Karl Ludwig von Knebel.
Knebel, Henriette von
(1755-1813), Gesellschaftsdame in Weimar, Schwester von Karl Ludwig von Knebel.
(1755-1813), Gesellschaftsdame in Weimar, Schwester von Karl Ludwig von Knebel.
Knebel, Karl Ludwig von
(1744-1834), Schriftsteller.
(1744-1834), Schriftsteller.
Knecht, Justin Heinrich
(1752–1817), Komponist, Organist und Kapellmeister.
(1752–1817), Komponist, Organist und Kapellmeister.
Knigge, Adolph (Adolf) Freiherr von
(1752-1796), Schriftsteller.
(1752-1796), Schriftsteller.
Knippenberg, Christian Ludwig
(1787-1871), Theologe in Bayreuth.
(1787-1871), Theologe in Bayreuth.
Knusert, Aloys
(1789–1836), erst Schüler, dann Lehrer für Gesang und Sprachen an Pestalozzis Institut in Yverdon.
(1789–1836), erst Schüler, dann Lehrer für Gesang und Sprachen an Pestalozzis Institut in Yverdon.
Koch, Carl
Gastwirt Zum Karlsberg in Heidelberg.
Gastwirt Zum Karlsberg in Heidelberg.
Koch, Elisabeth
geb. Bassermann um 1758-1821, Ehefrau von Carl Koch, Gastwirtin Zum Karlsberg in Heidelberg.
geb. Bassermann um 1758-1821, Ehefrau von Carl Koch, Gastwirtin Zum Karlsberg in Heidelberg.
Koch, Heinrich Christoph
(1749–1816), Violonist und Musiktheoretiker; Weiterentwickler der Äolsharfe.
(1749–1816), Violonist und Musiktheoretiker; Weiterentwickler der Äolsharfe.
Koch, Jean
(1765–1806), Maler
(1765–1806), Maler
Kocher, Konrad
(1786–1872), Musiker und Komponist.
(1786–1872), Musiker und Komponist.
Kohlrausch, Henriette
geb. Eichmann. Ehefrau von Dr. Heinrich Kohlrausch.
geb. Eichmann. Ehefrau von Dr. Heinrich Kohlrausch.
Kolbeck, Anton
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
Kolowrat-Liebensteinsky, Maria Rosa Gräfin von
(1780–1842), Ehefrau von Franz Anton von Kolowrat-Liebensteinsky, dem Oberburggrafen Böhmens.
(1780–1842), Ehefrau von Franz Anton von Kolowrat-Liebensteinsky, dem Oberburggrafen Böhmens.
Kölpin, Alexander Bernhard
(1739–1801), Arzt und Botaniker.
(1739–1801), Arzt und Botaniker.
Könitz, Christian Ferdinand
(1756-1832), ab 1800 Sachsen-Coburgischer Landschaftsdirektor, ab 1802 Sachsen-Meiningischer Geheimrat.
(1756-1832), ab 1800 Sachsen-Coburgischer Landschaftsdirektor, ab 1802 Sachsen-Meiningischer Geheimrat.
Könitz, Louise Henriette
geb. Freiherrin von Speßhardt, Ehefrau von Christian Ferdinand Könitz.
geb. Freiherrin von Speßhardt, Ehefrau von Christian Ferdinand Könitz.
Könneritz, Hans Heinrich von
(1790–1863), Regierungsrat in Weimar, Diplomat, später Gutsherr.
(1790–1863), Regierungsrat in Weimar, Diplomat, später Gutsherr.
Koob, Georg
Meininger Hofbediensteter.
Meininger Hofbediensteter.
Kopp, Joseph
(1788-1842), Philologe, Professor am Münchner Lyzeum.
(1788-1842), Philologe, Professor am Münchner Lyzeum.
Köppen, Catharina Margaretha
geb. Käselau, verw. Kahlen, Ehefrau von Friedrich Köppen.
geb. Käselau, verw. Kahlen, Ehefrau von Friedrich Köppen.
Köppen, Friedrich
(1775-1858), Philosoph.
(1775-1858), Philosoph.
Körner, Bernhard
(1776–1829), Buch- und Kunsthändler in Frankfurt am Main.
(1776–1829), Buch- und Kunsthändler in Frankfurt am Main.
Körner, Christian Gottfried
(1756-1831), Jurist in Dresden, Freund Schillers.
(1756-1831), Jurist in Dresden, Freund Schillers.
-
Körner
Christian Gottfried
seine Familie.
Körte, Wilhelm
(1776-1846), Schriftsteller, Sohn von Andreas Matthias Christian Körte (Görte), Großneffe Gleims.
(1776-1846), Schriftsteller, Sohn von Andreas Matthias Christian Körte (Görte), Großneffe Gleims.
Kospoth, Sophie von
(gest. 1856), Hofdame am Hildburghausener Hof, ab 1813 verh. mit Heinrich von Feuchtersleben.
(gest. 1856), Hofdame am Hildburghausener Hof, ab 1813 verh. mit Heinrich von Feuchtersleben.
Köster, Christian Philipp
(1784-1851), Maler und Restaurator in Heidelberg.
(1784-1851), Maler und Restaurator in Heidelberg.
Kotzebue, August von
(1761-1819), Dramatiker und Publizist.
(1761-1819), Dramatiker und Publizist.
-
Kotzebue
August von
sein Bruder. -
Kotzebue
August von
seine drei Ehefrauen.
Kraetz, August
(gest. 1821), Schulinspektor in Leipzig.
(gest. 1821), Schulinspektor in Leipzig.
Kraetz, Sophie Caroline
(geb. 1782), geb. Thieriot, Ehefrau von August Kraetz, Schwester von Paul Emile Thieriot.
(geb. 1782), geb. Thieriot, Ehefrau von August Kraetz, Schwester von Paul Emile Thieriot.
-
Kraetz
Sophie Caroline
ihre Kinder.
Kraetz, Sophie Caroline
ihre Kinder.
ihre Kinder.
Kranz, Johann Friedrich
(1752-1810), Komponist, Geiger, seit 1791 Musikdirektor der Weimarer Hofkapelle, ab 1803 Hofkapellmeister in Stuttgart.
(1752-1810), Komponist, Geiger, seit 1791 Musikdirektor der Weimarer Hofkapelle, ab 1803 Hofkapellmeister in Stuttgart.
Kraukling, Karl Constantin
(1792-1873), aus Kurland stammender Publizist und Bibliothekar in Dresden.
(1792-1873), aus Kurland stammender Publizist und Bibliothekar in Dresden.
Kraus, Georg Melchior
(1737-1806), Direktor der Zeichenschule in Weimar.
(1737-1806), Direktor der Zeichenschule in Weimar.
Kraus, Joseph Martin
(1756–1792), deutsch-schwedischer Komponist und Kapellmeister am schwedischen Hof.
(1756–1792), deutsch-schwedischer Komponist und Kapellmeister am schwedischen Hof.
Krause, Christian Sigismund
(1758-1829), Assessor in Bayreuth, Rezensent.
(1758-1829), Assessor in Bayreuth, Rezensent.
Krauseneck, Charlotte Karoline Jakobine von
(1792–1878), Ehefrau von Johann Wilhelm von Krauseneck.
(1792–1878), Ehefrau von Johann Wilhelm von Krauseneck.
Krauseneck, Johann Wilhelm
(1774-1850), preußischer General, Neffe (?) von Johann Christoph Krauseneck.
(1774-1850), preußischer General, Neffe (?) von Johann Christoph Krauseneck.
-
Krauseneck
Johann Wilhelm
sein Bruder.
Krauskopf
Bediensteter bei Christian Freiherr Truchsess von Wetzhausen auf der Bettenburg.
Bediensteter bei Christian Freiherr Truchsess von Wetzhausen auf der Bettenburg.
Kretschmann, Christiane Therese Luise von
(1789–1850), Älteste Tochter von Theodor Conrad und Friederike von Kretschmann, später verheiratete von Steinau, in zweiter Ehe Satorius.
(1789–1850), Älteste Tochter von Theodor Conrad und Friederike von Kretschmann, später verheiratete von Steinau, in zweiter Ehe Satorius.
Kretschmann, Friederike von
geb. Stern (1766-1829), Ehefrau von Theodor Conrad von Kretschmann.
geb. Stern (1766-1829), Ehefrau von Theodor Conrad von Kretschmann.
-
Kretschmann
Friederike
Ihre Kinder.
Kretschmann, Friederike
Ihre Kinder.
Ihre Kinder.
Kretschmann, Karl Gottfried
(1784–1850), Buchhändler und Verleger in Magdeburg
(1784–1850), Buchhändler und Verleger in Magdeburg
Kretschmann, Moritz von
(1790–1868), Bayerischer Generalmajor, Sohn von Theodor Conrad von Kretschmann.
(1790–1868), Bayerischer Generalmajor, Sohn von Theodor Conrad von Kretschmann.
Kretschmann, Theodor Conrad (seit 1801) von
(1762-1820), Regierungsrat in Bayreuth, 1801-1808 Minister in Coburg.
(1762-1820), Regierungsrat in Bayreuth, 1801-1808 Minister in Coburg.
-
Kretschmann
Theodor Conrad (seit 1801) von
dessen Tochter.
Kreusser, Georg Anton
(1746–1810), Komponist und kurfürstlich-mainzischer Konzertmeister in Aschaffenburg.
(1746–1810), Komponist und kurfürstlich-mainzischer Konzertmeister in Aschaffenburg.
Kreutzer, Rodolphe
(1766-1831), Violinist, Komponist und Dirigent.
(1766-1831), Violinist, Komponist und Dirigent.
Kropff, Heinrich Johann Theobald von
(1739?-1819), Oberstleutnant in Bayreuth, später Generalmajor.
(1739?-1819), Oberstleutnant in Bayreuth, später Generalmajor.
Krüdener, Barbara Juliane Freifrau von
geb. von Vietinghoff (1764-1824), Schriftstellerin.
geb. von Vietinghoff (1764-1824), Schriftstellerin.
Krüger, Ephraim Gottlieb
(1756–1834), Kupferstecher und Professor an der Dresdener Kunstakademie.
(1756–1834), Kupferstecher und Professor an der Dresdener Kunstakademie.
Krüger, F. Conrad
Kupferstecher.
Kupferstecher.
Krumbhaar, Johann Gottlieb
(1736–1787), Kaufmann in Leipzig.
(1736–1787), Kaufmann in Leipzig.
Krüsi, Hermann
(1775–1844), Lehrer bei Johann Heinrich Pestalozzi in Yverdon, Verfasser mehrerer Elementarbücher.
(1775–1844), Lehrer bei Johann Heinrich Pestalozzi in Yverdon, Verfasser mehrerer Elementarbücher.
Kügelgen, Helene Marie von
(1774–1842), Ehefrau von Gerhard von Kügelgen.
(1774–1842), Ehefrau von Gerhard von Kügelgen.
Kügelgen, Gerhard von
(1772-1820), Maler in Dresden.
(1772-1820), Maler in Dresden.
Kuhn, Friedrich Adolf
(1774-1844), Schriftsteller in Dresden.
(1774-1844), Schriftsteller in Dresden.
Kuhn, Friedrich August
(1784-1829), Schriftsteller in Berlin.
(1784-1829), Schriftsteller in Berlin.
Kühnoldt, Johann Georg Christoph
Ratsmaurer in Weimar.
Ratsmaurer in Weimar.
Kühnoldt, Wilhelmine Auguste
verw. Fischer, Ehefrau des Ratsmaurers Johann Georg Christoph Kühnoldt und Vermieterin Jean Pauls.
verw. Fischer, Ehefrau des Ratsmaurers Johann Georg Christoph Kühnoldt und Vermieterin Jean Pauls.
Kulenkampff, Arnold Hermann
seine Familie.
seine Familie.
Kummer, Gotthelf Heinrich
(1774–1857), Fagottist und Komponist in Dresden.
(1774–1857), Fagottist und Komponist in Dresden.
Kummer, Paul Gotthelf
(1750-1835), Buchhändler in Leipzig.
(1750-1835), Buchhändler in Leipzig.
Künsberg, Charlotte
geb. Gräfin von Auersperg, Mutter von Karl Konstantin Freiherr von Künsberg (Kiensberg).
geb. Gräfin von Auersperg, Mutter von Karl Konstantin Freiherr von Künsberg (Kiensberg).
Künsberg, Karl Konstantin Freiherr von
(1757-1821), Geheimrat in Meiningen.
(1757-1821), Geheimrat in Meiningen.
Künsberg, Christoph Franz Philipp Karl Freiherr von
(1769–1839), bayerischer Oberappellationsgerichtsdirektor.
(1769–1839), bayerischer Oberappellationsgerichtsdirektor.
Künßberg, Emilie von
(1789–1820), Hofdame am Sachsen-Meiningischen Hof.
(1789–1820), Hofdame am Sachsen-Meiningischen Hof.
Kunz, Carl Friedrich
(1785-1849), Buch- und Weinhändler in Bamberg.
(1785-1849), Buch- und Weinhändler in Bamberg.
-
Kunz
Carl Friedrich
seine Ehefrau. -
Kunz
seine Kinder.
Küstner, Johann Heinrich
(1752–1816)
(1752–1816)
Küstner, Marie Anne, geb. Crayen
(1752–1831)
(1752–1831)
Lafontaine, August Heinrich
(1758-1831), Romanschriftsteller in Halle.
(1758-1831), Romanschriftsteller in Halle.
-
Lafontaine
August Heinrich
seine Ehefrau.
La Fontaine, Jean de
(1621-1695), französischer Fabeldichter.
(1621-1695), französischer Fabeldichter.
Lagarde, François Théodore de
(1756–1824), Buchhändler und Verleger in Berlin
(1756–1824), Buchhändler und Verleger in Berlin
Lagrange, Joseph-Louis
(1736–1813), Mathematiker, Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
(1736–1813), Mathematiker, Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Lämel, Babette
(1771–1853), Gattin des Prager Bankiers Simon (ab 1811 Edler von) Lämel.
(1771–1853), Gattin des Prager Bankiers Simon (ab 1811 Edler von) Lämel.
Lämel, Simon (ab 1811 von)
(1766–1845), Großhändler und Bankier.
(1766–1845), Großhändler und Bankier.
Lamezan, Ferdinand Freiherr von
(1772-1844), Oberkurator der Universität Heidelberg.
(1772-1844), Oberkurator der Universität Heidelberg.
Landfried, Christoph
Gerber in Heidelberg.
Gerber in Heidelberg.
Lang, Karl Heinrich (ab 1808) Ritter von
(1764-1835), Historiker und Satiriker, 1795-1797 Archivar zu Bayreuth und Plassenburg.
(1764-1835), Historiker und Satiriker, 1795-1797 Archivar zu Bayreuth und Plassenburg.
Lang, Marianne
(1755–1835), geb. Boudet, Sängerin und Schauspielerin.
(1755–1835), geb. Boudet, Sängerin und Schauspielerin.
Lange, Friedrich Heinrich Wilhelm
(1786–1854), Altphilologe), Geheimer Regierungs- und Schulrat in Koblenz, Übersetzer des Herodot.
(1786–1854), Altphilologe), Geheimer Regierungs- und Schulrat in Koblenz, Übersetzer des Herodot.
Lange, Karl Julius
(geb. 1755), Journalist.
(geb. 1755), Journalist.
Langermann, Johann Gottfried
(1768-1832), Mediziner und Medizinalrat in Bayreuth und Berlin.
(1768-1832), Mediziner und Medizinalrat in Bayreuth und Berlin.
-
Langermann
Johann Gottfried
(1768-1832), seine Familie.
Langguth
Seminarist in Hildburghausen.
Seminarist in Hildburghausen.
Langhans, Juliane Wilhelmine
Tochter von Anna Elisabeth und Carl Gotthard Langhans.
Tochter von Anna Elisabeth und Carl Gotthard Langhans.
Langhoff, Johann Georg
(1760–1820), Buchdrucker, u. a. des "Hamburgischen Correspondenten".
(1760–1820), Buchdrucker, u. a. des "Hamburgischen Correspondenten".
Langlois, Charles François
Professor am Gymnasium in Bayreuth.
Professor am Gymnasium in Bayreuth.
Langsdorf, Karl Christian von
(1757–1834), Mathematiker in Heidelberg.
(1757–1834), Mathematiker in Heidelberg.
Laokoon
Figur der griechischen Mythologie, Priester, der vor Troja von Schlangen erwürgt wird.
Figur der griechischen Mythologie, Priester, der vor Troja von Schlangen erwürgt wird.
La Roche, Marie Sophie von
geb. Gutermann (1730-1807), Schriftstellerin.
geb. Gutermann (1730-1807), Schriftstellerin.
Lasteyrie du Saillant, Charles Philibert de
(1759–1849), Ökonom und Lithograph.
(1759–1849), Ökonom und Lithograph.
Lasteyrie du Saillant, Marie Geneviève Jeanne
(geb. 1770), Ehefrau von Charles Philibert Lasteyrie du Saillant.
(geb. 1770), Ehefrau von Charles Philibert Lasteyrie du Saillant.
Lavater, Johann Caspar (Kaspar)
(1741-1801), Zürcher reformierter Theologe und Pfarrer, Schriftsteller und Physiognomiker.
(1741-1801), Zürcher reformierter Theologe und Pfarrer, Schriftsteller und Physiognomiker.
Layritz, Friedrich Wilhelm Anton
(geb. 1771), Schriftsteller, Philosoph, Jurist in Bayreuth.
(geb. 1771), Schriftsteller, Philosoph, Jurist in Bayreuth.
Layritz
Maler.
Maler.
Lebret, Karl Friedrich
(1764–1829), Theologe, Bibliothekar der Herzoglichen Bibliothek in Stuttgart.
(1764–1829), Theologe, Bibliothekar der Herzoglichen Bibliothek in Stuttgart.
Le Coq, Charlotte
geb. Müller, dritte Ehefrau von Ludwig Daniel Le Coq.
geb. Müller, dritte Ehefrau von Ludwig Daniel Le Coq.
Le Coq, Ludwig Daniel
(1756–1816), Obergerichts- und Geh. Legationsrat in Berlin.
(1756–1816), Obergerichts- und Geh. Legationsrat in Berlin.
Le Fort, Anne Marie Wilhelmine
(geb. 1807 o. 1809), Tochter von Ludwig Carl August und Marie Luise Elisabeth Le Fort.
(geb. 1807 o. 1809), Tochter von Ludwig Carl August und Marie Luise Elisabeth Le Fort.
Le Fort, Emma Henriette Susanne Charlotte
(geb. 1801), Tochter von Ludwig Carl August und Marie Luise Elisabeth Le Fort.
(geb. 1801), Tochter von Ludwig Carl August und Marie Luise Elisabeth Le Fort.
Le Fort, Ludwig Carl August
(1759 o. 1760–1831)
(1759 o. 1760–1831)
Le Fort, Marie Luise Elisabeth von
(1769–1811), Ehefrau von Ludwig Carl August Le Fort.
(1769–1811), Ehefrau von Ludwig Carl August Le Fort.
Le Grand de Mercey, Étienne
(1755-1828), französischer General, 1806 Militärgouverneur in Bayreuth.
(1755-1828), französischer General, 1806 Militärgouverneur in Bayreuth.
Lehr, Friedrich von
(1782–1854), Theaterdirektor, Hofrat, Bibliothekar in Stuttgart.
(1782–1854), Theaterdirektor, Hofrat, Bibliothekar in Stuttgart.
Leiningen, Prinz Karl von
(1763-1814).
(1763-1814).
Leipziger, Otto Heinrich von
Ober-Waagedeputierter in Leipzig.
Ober-Waagedeputierter in Leipzig.
Leixner , Johann Christoph Friedrich
Kaufmann in Bayreuth.
Kaufmann in Bayreuth.
Lenclos, Ninon de
(1623-1705), Kurtisane.
(1623-1705), Kurtisane.
Lene
Dienstmagd der Henrietta Elisabeth Mayer.
Dienstmagd der Henrietta Elisabeth Mayer.
Lenormand, Marie Anne
(1772–1843), Wahrsagerin und Kartenlegerin.
(1772–1843), Wahrsagerin und Kartenlegerin.
Lentz, Christian Friedrich
(gest. 1852), Justizamtmann.
(gest. 1852), Justizamtmann.
-
Lentz
Christian Friedrich
seine Familie. - Lentz
Christian Friedrich
seine Kinder.
Lentz, Christian Friedrich
seine Familie.
seine Familie.
Lentz, Christian Friedrich
seine Kinder.
seine Kinder.
Lentz, Therese
geb. von Voelderndorff (geb. 1785), Ehefrau des Justizamtmannes Christian Friedrich Lentz.
geb. von Voelderndorff (geb. 1785), Ehefrau des Justizamtmannes Christian Friedrich Lentz.
Leopold III. Friedrich Franz
Fürst von Anhalt-Dessau (1751-1817).
Fürst von Anhalt-Dessau (1751-1817).
Le Pique, Johann Philipp
(1776-1815), reformierter Pfarrer in Erlangen und Mannheim.
(1776-1815), reformierter Pfarrer in Erlangen und Mannheim.
Lepple, Jakob
(1784–1855), Schullehrer in Stuttgart.
(1784–1855), Schullehrer in Stuttgart.
Lercaro, Ida
ihre Kinder.
ihre Kinder.
Lerchenfeld, Luise
geb. von Hailbronner (1787-1834), Ehefrau von Maximilian Emanuel Franz Freiherr von Lerchenfeld.
geb. von Hailbronner (1787-1834), Ehefrau von Maximilian Emanuel Franz Freiherr von Lerchenfeld.
Lerchenfeld, Maximilian Emanuel Franz Freiherr von
(1778-1843), bayerischer Staatsminister.
(1778-1843), bayerischer Staatsminister.
-
Lerchenfeld
Maximilian Emanuel Franz Freiherr von
seine Familie. -
Lerchenfeld
Maximilian Emanuel Franz Freiherr von
seine Kinder. -
Lerchenfeld
Maximilian Emanuel Franz Freiherr von
(1778-1843), seine Dienerin. - Lerchenfeld
Maximilian Emanuel Franz Freiherr
von
seine Tochter.
Lespinasse, Julie-Jeanne-Eléonore
(1732-1776), Pariser Saloniere und Schriftstellerin.
(1732-1776), Pariser Saloniere und Schriftstellerin.
Lessing, Gotthold Ephraim
(1729-1781) .
(1729-1781) .
Levezow, Ernestine
(gest. nach 1849), Tochter von Jakob Andreas Konrad und Marie Ulrike Wilhelmine Levezow, später verheiratet mit dem Altphilologen Karl Steinhart (1801-1872).
(gest. nach 1849), Tochter von Jakob Andreas Konrad und Marie Ulrike Wilhelmine Levezow, später verheiratet mit dem Altphilologen Karl Steinhart (1801-1872).
Levezow, Jakob Andreas Konrad
(1770-1835), Archäologe in Berlin.
(1770-1835), Archäologe in Berlin.
Levezow, Marie Ulrike Wilhelmine
(1771–1849), Ehefrau von Jakob Andreas Konrad Levezow, Witwe des Architekten Friedrich Gilly (gest. 1800), Tochter des Geheimen Oberfinanzrats Pierre Jérémie Hainchelin (1727-1787).
(1771–1849), Ehefrau von Jakob Andreas Konrad Levezow, Witwe des Architekten Friedrich Gilly (gest. 1800), Tochter des Geheimen Oberfinanzrats Pierre Jérémie Hainchelin (1727-1787).
Levezow, Frau
in Berlin.
in Berlin.
Lichtenberg, Georg Christoph
(1742-1799), Schriftsteller, Mathematiker und Physiker.
(1742-1799), Schriftsteller, Mathematiker und Physiker.
-
Lichtenberg
Georg Christoph
seine Familie und seine Kinder.
Lichtenstein, Carl August Freiherr von
(1767–1845), Geiger, Komponist, Librettist, Theaterdirektor.
(1767–1845), Geiger, Komponist, Librettist, Theaterdirektor.
Liebeskind, Johann Heinrich
(1768-1847), Jurist, Ehemann von Margarethe Liebeskind.
(1768-1847), Jurist, Ehemann von Margarethe Liebeskind.
Liebeskind, Margarethe
(1765-1853), gesch. Forkel, Schriftstellerin, Ehefrau von Johann Heinrich Liebeskind.
(1765-1853), gesch. Forkel, Schriftstellerin, Ehefrau von Johann Heinrich Liebeskind.
-
Liebeskind
Margarethe und Johann Heinrich
ihre Kinder.
Liebich, Johann Karl
(1773–1816), Schauspieler, Theaterdirektor in Prag.
(1773–1816), Schauspieler, Theaterdirektor in Prag.
Liebmann, Ernst Christian Wilhelm
Kaufmann in Rudolstadt.
Kaufmann in Rudolstadt.
Liebmann, Caroline
geb. Herold (geb. 1779), Tochter von Johann Georg Herold, Ehefrau von Ernst Christian Wilhelm Liebmann.
geb. Herold (geb. 1779), Tochter von Johann Georg Herold, Ehefrau von Ernst Christian Wilhelm Liebmann.
Lindenau, Bernhard August von
(1779–1854), Jurist und Astronom, Direktor der Seeberg-Sternwarte bei Gotha; ab 1820 Gothaer Minister.
(1779–1854), Jurist und Astronom, Direktor der Seeberg-Sternwarte bei Gotha; ab 1820 Gothaer Minister.
Lindenau, Gottlob Heinrich von
(1755–1830), königlich-sächsischer Kammerherr; Oberforst- und Wildmeister; verheiratet mit Gräfin Charlotte Albertine von Einsiedel (1765-1821).
(1755–1830), königlich-sächsischer Kammerherr; Oberforst- und Wildmeister; verheiratet mit Gräfin Charlotte Albertine von Einsiedel (1765-1821).
-
Lindenau
Gottlob Heinrich von
seine Familie.
Lindenau, Gottlob Heinrich von
seine Familie.
seine Familie.
Lindenfels, Carl Freiherr von
k. k. Leutnant, Bruder von Christian von Lindenfels.
k. k. Leutnant, Bruder von Christian von Lindenfels.
Lindenfels, Christian Freiherr von
preußischer Husaren-Leutnant, Bruder von Carl von Lindenfels.
preußischer Husaren-Leutnant, Bruder von Carl von Lindenfels.
Lindner, Johann Gotthelf
(1729–1776), Professor der Dichtkunst an der Universität Königsberg, Schrifsteller der Aufklärung, Freund Johann Georg Hamanns.
(1729–1776), Professor der Dichtkunst an der Universität Königsberg, Schrifsteller der Aufklärung, Freund Johann Georg Hamanns.
Linke, Salomon
Verlagsbuchhändler in Leipzig
Verlagsbuchhändler in Leipzig
Lips, Johann Heinrich
(1758-1817), Zeichner und Stecher.
(1758-1817), Zeichner und Stecher.
Löbel
Hauslehrer in Meiningen.
Hauslehrer in Meiningen.
Lobkowitz, Franz Joseph Maximilian von
(1772–1816), österreichischer Generalmajor, Kunstliebhaber und Mäzen.
(1772–1816), österreichischer Generalmajor, Kunstliebhaber und Mäzen.
Lochner, Josepha Charlotte von
geb. von Bibra (1758-1837).
geb. von Bibra (1758-1837).
-
Lochner
Josepha Charlotte von
geb. von Bibra, ihre Töchter.
Lochner, Josepha Charlotte von
geb. von Bibra, ihre Töchter.
geb. von Bibra, ihre Töchter.
Loder, Justus Christian
(1753-1832), Professor der Anatomie in Jena.
(1753-1832), Professor der Anatomie in Jena.
Loeben, Otto Heinrich Graf von
(1786-1825), Dresdner Schriftsteller.
(1786-1825), Dresdner Schriftsteller.
Löhning, Karl
(1791–1819), Attentäter.
(1791–1819), Attentäter.
Lombard, Johann Wilhelm
(1767-1812), preußischer Diplomat.
(1767-1812), preußischer Diplomat.
Lorrain, Claude
(1600–1682), französischer Maler.
(1600–1682), französischer Maler.
Loth, Christian Heinrich
(1735–1817), Ratsherr in Leipzig, Stadthauptmann und Inhaber eines Wechselcomptoirs
(1735–1817), Ratsherr in Leipzig, Stadthauptmann und Inhaber eines Wechselcomptoirs
Lotzbeck, Johann Karl Wilhelm
Altphilologe, Kommilitone von Max Richter.
Altphilologe, Kommilitone von Max Richter.
Löwe, von
Assessor in Bayreuth (?).
Assessor in Bayreuth (?).
Lozeron, Marie Susanne
(geb. 1791), Lehrerin am Töchterinstitut in Pestalozzis Erzihungsanstalt in Yverdon.
(geb. 1791), Lehrerin am Töchterinstitut in Pestalozzis Erzihungsanstalt in Yverdon.
Lübeckische, Buchhandlung in Bayreuth
Gründer Johann Andreas Lübeck (1723-1782), späterer Inhaber Johann Christoph Gottlieb Lübeck (1766-1811).
Gründer Johann Andreas Lübeck (1723-1782), späterer Inhaber Johann Christoph Gottlieb Lübeck (1766-1811).
Lübeck, Johann Christoph Gottlieb
(1766-1811), Buchhändler und Verleger in Bayreuth.
(1766-1811), Buchhändler und Verleger in Bayreuth.
Lübke, August Wilhelm
Bürgermeister von Bärwalde, verheiratet mit der Nichte Johann Siegrfried Wilhelm Mayers und Wilhelmine, geb. Felisch.
Bürgermeister von Bärwalde, verheiratet mit der Nichte Johann Siegrfried Wilhelm Mayers und Wilhelmine, geb. Felisch.
-
Lübke
August Wilhelm
seine Ehefrau, eine Nichte Johann Siegfried Wilhelm Mayers.
Lübke, August Wilhelm
seine Ehefrau, eine Nichte Johann Siegfried Wilhelm Mayers.
seine Ehefrau, eine Nichte Johann Siegfried Wilhelm Mayers.
Luck, Augusta Elenora von
geb. von Kalb (1761-1821), seit 1796 Ehefrau von Hans Leberecht von Luck (1751-1814), Major.
geb. von Kalb (1761-1821), seit 1796 Ehefrau von Hans Leberecht von Luck (1751-1814), Major.
Ludekus, Johanna Karoline Amalie
geb. Kotzebue (1757-1827), Hofdame der Herzogin Luise von Weimar.
geb. Kotzebue (1757-1827), Hofdame der Herzogin Luise von Weimar.
Luden, Heinrich
(1780-1847), Historiker.
(1780-1847), Historiker.
Ludolff, Henriette
geb. Stubenrauch. Frau des Johann Wilhelm Heinrich Ludolff, dritte Tochter von Friedrich Heinrich und Friederike Stubenrauch.
geb. Stubenrauch. Frau des Johann Wilhelm Heinrich Ludolff, dritte Tochter von Friedrich Heinrich und Friederike Stubenrauch.
Ludolff, Johann Wilhelm Heinrich
(1773–1834), Stadtgerichts- und Vormundschafts-Assessor in Berlin, ab 1812 Justizkommissar und Notar am Kammergericht.
(1773–1834), Stadtgerichts- und Vormundschafts-Assessor in Berlin, ab 1812 Justizkommissar und Notar am Kammergericht.
Ludwig
Kronprinz, ab 1825 König von Bayern (1786-1868).
Kronprinz, ab 1825 König von Bayern (1786-1868).
Ludwig
Prinz, ab 1806 Herzog von Württemberg (1756-1817), preußischer Generalleutnant, 1795-1800 Gouverneur von Ansbach- Bayreuth.
Prinz, ab 1806 Herzog von Württemberg (1756-1817), preußischer Generalleutnant, 1795-1800 Gouverneur von Ansbach- Bayreuth.
Ludwig, Christian
(1749-1784), Dr. med. und Physiker in Leipzig.
(1749-1784), Dr. med. und Physiker in Leipzig.
Ludwig, Christian Friedrich
(1757–1823), Botaniker und Mediziner.
(1757–1823), Botaniker und Mediziner.
Ludwig, Eleonore Henriette Vicentia
(1764–1825), Ehefrau von Christian Friedrich Ludwig.
(1764–1825), Ehefrau von Christian Friedrich Ludwig.
-
Ludwig
Eleonore Henriette Vincentia
ihre Kinder. - Ludwig
Eleonore Henriette Vincentia
ihre Tochter Julie.
Ludwig, Eleonore Henriette Vincentia
ihre Kinder.
ihre Kinder.
Ludwig, Eleonore Henriette Vincentia
ihre Tochter Julie.
ihre Tochter Julie.
Ludwig, Ernst Karl Friedrich
(1773-1846), Kammerverwalter in Altenburg.
(1773-1846), Kammerverwalter in Altenburg.
-
Ludwig
Ernst Karl Friedrich
seine Kinder. - Ludwig
Ernst Karl Friedrich
seine Familie.
Ludwig, Ernst Karl Friedrich
seine Familie.
seine Familie.
Ludwig, Großherzog von Baden
(1763-1818-1830).
(1763-1818-1830).
Ludwig, Rosine Wilhelmine
geb. von Zschock (Zschocke), Ehefrau von Ernst Karl Friedrich Ludwig, Schwägerin von Friedrich Arnold Brockhaus.
geb. von Zschock (Zschocke), Ehefrau von Ernst Karl Friedrich Ludwig, Schwägerin von Friedrich Arnold Brockhaus.
Ludwig I.
(1753–1830), Großherzog von Hessen-Darmstadt.
(1753–1830), Großherzog von Hessen-Darmstadt.
Ludwig XVIII.
König von Frankreich (1755-1814-1824).
König von Frankreich (1755-1814-1824).
Lühe, Caroline Elisabetha Cordula von der
(1757 (o. 1754, 1755)–1813), Dichterin, Komponistin; Ehefrau von Joachim Friedrich Ernst von der Lühe.
(1757 (o. 1754, 1755)–1813), Dichterin, Komponistin; Ehefrau von Joachim Friedrich Ernst von der Lühe.
-
Lühe
Caroline Elisabetha Cordula von der
ihre Töchter.
Lühe, Caroline Elisabetha Cordula von der
ihre Töchter.
ihre Töchter.
Luise
Prinzessin von Hessen-Darmstadt, geb. Gräfin von Leiningen (1729-1818).
Prinzessin von Hessen-Darmstadt, geb. Gräfin von Leiningen (1729-1818).
Luise
(1750–1811), Herzogin von Anhalt-Dessau, geb. Prinzessin von Brandenburg-Schwedt, Ehefrau von Leopold III. von Anhalt-Dessau.
(1750–1811), Herzogin von Anhalt-Dessau, geb. Prinzessin von Brandenburg-Schwedt, Ehefrau von Leopold III. von Anhalt-Dessau.
Luise
(1817–1832), Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach, Tochter von Ida Caroline und Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach.
(1817–1832), Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach, Tochter von Ida Caroline und Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Luise, Auguste
Herzogin, ab 1815 Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Hessen-Darmstadt (1757-1830), Gemahlin von Großherzog Carl August.
Herzogin, ab 1815 Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Hessen-Darmstadt (1757-1830), Gemahlin von Großherzog Carl August.
Luise, Auguste Wilhelmine Amalie
Königin von Preußen, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (1776-1810).
Königin von Preußen, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (1776-1810).
Luise, Eleonore
Herzogin von Meiningen, geb. Prinzessin von Hohenlohe-Langenburg (1763-1837).
Herzogin von Meiningen, geb. Prinzessin von Hohenlohe-Langenburg (1763-1837).
-
Luise
Eleonore
ihre Kinder.
Luise, Eleonore
ihre Kinder.
ihre Kinder.
Luise, Wilhelmine Christine
(1752–1805), Landgräfin von Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Schwester von Georg I. von Sachsen-Meiningen.
(1752–1805), Landgräfin von Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Schwester von Georg I. von Sachsen-Meiningen.
Luther, Martin
(1483-1546), Ehemann von Katharina von Bora.
(1483-1546), Ehemann von Katharina von Bora.
Lüttwitz, Karl Valentin Freiherr von
(1779–1870), Gutsherr, ab 1823 zweiter Ehemann von Marianne Henriette von Schuckmann.
(1779–1870), Gutsherr, ab 1823 zweiter Ehemann von Marianne Henriette von Schuckmann.
Lux, Adam
seine Familie.
seine Familie.
Lux, Marianne
(1787-1814), Tochter von Adam Lux.
(1787-1814), Tochter von Adam Lux.
Lux, Sabine
geb. Reuter (gest. 1814), Ehefrau von Adam Lux.
geb. Reuter (gest. 1814), Ehefrau von Adam Lux.
Luxburg, Friedrich Christian Johann Graf von
(1783–1856), bayerischer Staatsrat und Gesandter in Berlin, Paris und Wien.
(1783–1856), bayerischer Staatsrat und Gesandter in Berlin, Paris und Wien.
Lynar, Auguste Charlotte von
(1777–1863), sächsische Adelige, später Agentin Napoleons; von 1796 bis 1800 verheiratet mit Graf Rochus August von Lynar, ab 1802 mit Graf Ferdinand Hans Ludolph von Kielmannsegge.
(1777–1863), sächsische Adelige, später Agentin Napoleons; von 1796 bis 1800 verheiratet mit Graf Rochus August von Lynar, ab 1802 mit Graf Ferdinand Hans Ludolph von Kielmannsegge.
Mäcken, Johann Jakob
(1779–1842), Nachdrucker in Reutlingen.
(1779–1842), Nachdrucker in Reutlingen.
Macklot, Karl Friedrich
Nachdrucker.
Nachdrucker.
Macpherson, James
siehe Ossian.
siehe Ossian.
Maffei, Joseph Ritter von
(1775–1856 o. 1858), Philosoph und Rechtswissenschaftler, lehrte am Münchener Lyzeum italienische Sprache und Literatur.
(1775–1856 o. 1858), Philosoph und Rechtswissenschaftler, lehrte am Münchener Lyzeum italienische Sprache und Literatur.
Mahlmann, Ernestine
geb. Mayer (1779-1805), erste Ehefrau von Siegfried August Mahlmann, Tochter von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
geb. Mayer (1779-1805), erste Ehefrau von Siegfried August Mahlmann, Tochter von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
Mahlmann, Johanne Christiane
geb. Erttel, zweite Ehefrau von Siegfried August Mahlmann.
geb. Erttel, zweite Ehefrau von Siegfried August Mahlmann.
Mahlmann, Siegfried August
(1771-1826), Schriftsteller, Jean Pauls Schwager.
(1771-1826), Schriftsteller, Jean Pauls Schwager.
-
Mahlmann
Siegfried August
seine Familie. - Mahlmann
Siegfried August
sein Sohn (aus zweiter Ehe).
Mahlmann, Siegfried August
seine Familie.
seine Familie.
Mahlmann, Siegfried August
sein Sohn (aus zweiter Ehe).
sein Sohn (aus zweiter Ehe).
Mahlmann, Siegfried Martin
(1705–1780), Kaufmann, Vater von Siegfried August Mahlmann.
(1705–1780), Kaufmann, Vater von Siegfried August Mahlmann.
Mahlmann, Wilhelmina Augusta
(1746–1782), Ehefrau von Siegfried Martin Mahlmann, Mutter von Siegfried August Mahlmann.
(1746–1782), Ehefrau von Siegfried Martin Mahlmann, Mutter von Siegfried August Mahlmann.
Maimonides, Moses
(1135-1204), jüdischer Religionsphilosoph.
(1135-1204), jüdischer Religionsphilosoph.
Majer, Friedrich
(1772-1818), Kulturhistoriker, fürstlich reuss-plauischer Rat.
(1772-1818), Kulturhistoriker, fürstlich reuss-plauischer Rat.
Mallinckrodt , Arnold Andreas Friedrich
(1768–1825), Schriftsteller, Verleger und Publizist.
(1768–1825), Schriftsteller, Verleger und Publizist.
Malvieux, Anna Maria Ludovika Honorata
(1746–1816), Tochter von Paul und Jeanne Bassenge, Ehefrau von Georg Louis Malvieux, Tante Paul Emile Thieriots.
(1746–1816), Tochter von Paul und Jeanne Bassenge, Ehefrau von Georg Louis Malvieux, Tante Paul Emile Thieriots.
Malvieux, Georg Louis
(1734–1802), Kaufmann in Wien.
(1734–1802), Kaufmann in Wien.
Mandelsloh, Ulrich Lebrecht von
(1760–1827), Staats- und Finanzminister im Königreich Württemberg
(1760–1827), Staats- und Finanzminister im Königreich Württemberg
Mangold, Johann August Daniel
(1775-1842), Cellist.
(1775-1842), Cellist.
Mann, Karl Christian von gen. Tiechler
(1773-1837), Präsident des Appellationsgerichtes in München, Publizist.
(1773-1837), Präsident des Appellationsgerichtes in München, Publizist.
-
Mann
Karl Christian von gen. Tiechler
seine Familie.
Mann, Karl Christian von gen. Tiechler
seine Familie.
seine Familie.
Mann, Lukrezia von
(um 1793–1855), geb. Lochner, Ehefrau von Karl Christian von Mann.
(um 1793–1855), geb. Lochner, Ehefrau von Karl Christian von Mann.
Manso, Johann Kaspar Friedrich
(1759 oder 1760-1826), Philologe.
(1759 oder 1760-1826), Philologe.
Manteuffel, Auguste von
geb. von Thermo (1782-1810), Ehefrau von Otto von Manteuffel.
geb. von Thermo (1782-1810), Ehefrau von Otto von Manteuffel.
Manteuffel, Otto Freiherr von
(1777-1812), Regierungspräsident in Lübben, Bruder von Ernst Friedrich Adam und Hans Karl von Manteuffel.
(1777-1812), Regierungspräsident in Lübben, Bruder von Ernst Friedrich Adam und Hans Karl von Manteuffel.
-
Manteuffel
Otto Freiherr von
seine Söhne.
Manteuffel, Otto Theodor
(1805-1882), preußischer Staatsmann, Sohn von Otto Freiherr von Manteuffel.
(1805-1882), preußischer Staatsmann, Sohn von Otto Freiherr von Manteuffel.
Mara, Gertrud Elisabeth
(1749 o. 1750–1833), Sängerin (Sopran)
(1749 o. 1750–1833), Sängerin (Sopran)
Märcker, Caroline
(1786–1851), Ehefrau von Friedrich Erdmann Märcker, Tochter von Christian Gotthilf Salzmann.
(1786–1851), Ehefrau von Friedrich Erdmann Märcker, Tochter von Christian Gotthilf Salzmann.
Märcker, Friedrich Erdmann
(1778–1818), Ehemann von Caroline Salzmann (1786-1851), der Tochter Christian Gotthilf Salzmanns; Lehrer am Philanthropin in Schnepfenthal, Gründer und Leiter einer Höheren Töchterschule in Meiningen
(1778–1818), Ehemann von Caroline Salzmann (1786-1851), der Tochter Christian Gotthilf Salzmanns; Lehrer am Philanthropin in Schnepfenthal, Gründer und Leiter einer Höheren Töchterschule in Meiningen
Marcolini-Feretti, Camillo Graf
(1739–1814), sächsischer Minister, Generaldirektor der Künste.
(1739–1814), sächsischer Minister, Generaldirektor der Künste.
Marcus, Adalbert Friedrich
(1753-1816), Medizinaldirektor in Bamberg.
(1753-1816), Medizinaldirektor in Bamberg.
Marheineke, Philipp Konrad
(1780-1846), Theologe in Erlangen und Heidelberg.
(1780-1846), Theologe in Erlangen und Heidelberg.
Maria
Jungfrau, Madonna, Mutter Gottes.
Jungfrau, Madonna, Mutter Gottes.
Maria
(1796–1865), Prinzessin von Sachsen, ab 1821 verheiratet mit dem Großherzog Ferdinand III. von Toskana (1769-1824).
(1796–1865), Prinzessin von Sachsen, ab 1821 verheiratet mit dem Großherzog Ferdinand III. von Toskana (1769-1824).
Maria Amalie Auguste
geb. Pfalzgräfin von Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler (1752-1828), 1769 verh. mit Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen, ab 1806 Königin von Sachsen.
geb. Pfalzgräfin von Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler (1752-1828), 1769 verh. mit Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen, ab 1806 Königin von Sachsen.
Maria Anna
geb. Prinzessin von Hessen-Homburg (1785-1846), Ehefrau von Wilhelm Prinz von Preußen.
geb. Prinzessin von Hessen-Homburg (1785-1846), Ehefrau von Wilhelm Prinz von Preußen.
-
Maria Anna
deren Kinder.
Maria Augusta
(1782–1863), Prinzessin von Sachsen; Tochter des sächsischen Königs Friedrich August I.
(1782–1863), Prinzessin von Sachsen; Tochter des sächsischen Königs Friedrich August I.
Maria Fjodorowna
(1759–1828), Großfürstin von Russland, als Gemahlin des Zaren Paul I. 1796–1801 Kaiserin von Russland.
(1759–1828), Großfürstin von Russland, als Gemahlin des Zaren Paul I. 1796–1801 Kaiserin von Russland.
Maria Luise Alexandrina
(1808–1877), Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach, Tochter der Großfürstin Maria Pawlowna und des Großherzogs Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach.
(1808–1877), Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach, Tochter der Großfürstin Maria Pawlowna und des Großherzogs Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Maria Pawlowna
Erbprinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach geb. Großfürstin von Russland (1786-1859).
Erbprinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach geb. Großfürstin von Russland (1786-1859).
Maria Theresia
(1717–1780), Herzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Gattin des deutschen Kaisers Franz I. Stephan.
(1717–1780), Herzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Gattin des deutschen Kaisers Franz I. Stephan.
Maria Theresia von Neapel-Sizilien
(1772–1807), seit 1790 Ehefrau von Franz II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und seit 1804 als Franz I. Kaiser von Österreich.
(1772–1807), seit 1790 Ehefrau von Franz II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und seit 1804 als Franz I. Kaiser von Österreich.
Marie
Dienstmagd bei Siegfried August und Ernestine Mahlmann.
Dienstmagd bei Siegfried August und Ernestine Mahlmann.
Marie-Louise
Kaiserin der Franzosen, geb. Prinzessin von Österreich (1791-1847), zweite Ehefrau Napoleons.
Kaiserin der Franzosen, geb. Prinzessin von Österreich (1791-1847), zweite Ehefrau Napoleons.
Marschalk von Ostheim, Friedrich
(1760-1782), Bruder von Charlotte von Kalb.
(1760-1782), Bruder von Charlotte von Kalb.
Marschall, Johann Friedrich Christian
Chirurg und Wundarzt in Meiningen.
Chirurg und Wundarzt in Meiningen.
Martens, Otto Johann Daniel
(1783–1830), Professor am Heidelberger Gymnasium.
(1783–1830), Professor am Heidelberger Gymnasium.
Martin, Christoph Reinhard Dietrich
(1772–1857), Justitzrat am Oberappellationsgericht und Professor in Jena.
(1772–1857), Justitzrat am Oberappellationsgericht und Professor in Jena.
Martius, Carl Ritter von
(1794-1868), Botaniker.
(1794-1868), Botaniker.
Marwitz, Alexander von der
(1787–1813), brandenburgischer Gutsherr, Freund von Rahel Varnhagen von Ense.
(1787–1813), brandenburgischer Gutsherr, Freund von Rahel Varnhagen von Ense.
Massenbach, Albert Joseph
(geb. ca. 1800), Klassenkamerad von Max Richter in Bayreuth.
(geb. ca. 1800), Klassenkamerad von Max Richter in Bayreuth.
Massenbach, Christian von
(1758-1827), preußischer Oberst.
(1758-1827), preußischer Oberst.
Massow, Julius Eberhard Wilhelm Ernst von
(1750-1816), preußischer Justizminister.
(1750-1816), preußischer Justizminister.
Mathilde
in Bayreuth, Freundin von Odilie Richter.
in Bayreuth, Freundin von Odilie Richter.
Mattausch, Franz
(1767–1833), Schauspieler in Ifflands Berliner Ensemble.
(1767–1833), Schauspieler in Ifflands Berliner Ensemble.
Matthäi, Karl Johann Konrad Michael
(1744-1830), Legationsrat.
(1744-1830), Legationsrat.
Matthisson, Johanna Friederica
(1735–1814), Mutter von Friedrich Matthisson.
(1735–1814), Mutter von Friedrich Matthisson.
Matthisson, Friedrich, (ab 1809) von
(1761-1831), Dichter.
(1761-1831), Dichter.
Matzdorff, Carl August
seine Familie, sein Haus.
seine Familie, sein Haus.
Matzdorff, Carl August
(1765-1839), Verlagsbuchhändler in Berlin, ab 1798 Kommerzienrat.
(1765-1839), Verlagsbuchhändler in Berlin, ab 1798 Kommerzienrat.
-
Matzdorff
Carl August
seine Familie, sein Haus. -
Matzdorff
Carl August
seine Kinder.
Matzdorff, Henriette
geb. von Faber (1763-1846), Ehefrau von Carl Matzdorff.
geb. von Faber (1763-1846), Ehefrau von Carl Matzdorff.
Matzdorff, Johanna Maria
geb. Jenschofska (1738-1815), Mutter von Carl Matzdorff.
geb. Jenschofska (1738-1815), Mutter von Carl Matzdorff.
Maurer, Carl Ludwig
Auskultator in Berlin.
Auskultator in Berlin.
Maurer, Jakob Friedrich
Kommilitone von Max Richter.
Kommilitone von Max Richter.
Max, Joseph
(1787-1873), Buchhändler und Verleger in Breslau.
(1787-1873), Buchhändler und Verleger in Breslau.
Maximilian
Prinz von Sachsen (1759-1838) .
Prinz von Sachsen (1759-1838) .
Maximilian I
(1459–1519), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nationen, gebürtig als Erzherzog Maximilian von Österreich.
(1459–1519), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nationen, gebürtig als Erzherzog Maximilian von Österreich.
Maximilian IV. Joseph
(1756-1825), Kurfürst, ab 1806 als Maximilian I. König von Bayern. Ehemann von Caroline Friederike Wilhelmine von Baden.
(1756-1825), Kurfürst, ab 1806 als Maximilian I. König von Bayern. Ehemann von Caroline Friederike Wilhelmine von Baden.
-
Maximilian IV. Joseph
seine Familie. - Maximilian IV. Joseph
seine Töchter.
Maximilian IV. Joseph
seine Familie.
seine Familie.
Maximilian IV. Joseph
seine Töchter.
seine Töchter.
May, Johanna Charlotte Christine
Ehefrau von Johann Carl Christoph May.
Ehefrau von Johann Carl Christoph May.
-
May
Johanna Charlotte Christine
ihr Bruder.
May, Johanna Charlotte Christine
ihr Bruder.
ihr Bruder.
May, Johann Carl Christoph
(1757-1828), Kriegsrat und Librettoübersetzer.
(1757-1828), Kriegsrat und Librettoübersetzer.
Mayer, Auguste
(1785-1802), Tochter von Johann Siegfried Wilhelm Mayer, wurde später von Mademoiselle Frantz gepflegt.
(1785-1802), Tochter von Johann Siegfried Wilhelm Mayer, wurde später von Mademoiselle Frantz gepflegt.
Mayer, August Friedrich
älterer Bruder von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
älterer Bruder von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
Mayer, Johann Siegfried Wilhelm
(1747-1819), Geheimer Obertribunalsrat in Berlin, Schwiegervater von Jean Paul, wurde später von Mademoiselle Frantz gepflegt.
(1747-1819), Geheimer Obertribunalsrat in Berlin, Schwiegervater von Jean Paul, wurde später von Mademoiselle Frantz gepflegt.
-
Mayer
Johann Siegfried Wilhelm
seine Familie. -
Mayer
Johann Siegfried Wilhelm
seine Schwestern (?). -
Mayer
Johann Siegfried Wilhelm
seine Töchter. -
Mayer
Johann Siegfried Wilhelm
seine Schwester.
Mayer, Johann Siegfried Wilhelm
seine Familie.
seine Familie.
Mayer, Johann Siegfried Wilhelm
seine Töchter.
seine Töchter.
Mayer, Julie Henriette
geb. César (1768-1854), dritte Ehefrau von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
geb. César (1768-1854), dritte Ehefrau von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
Mayer, Karoline
geb. Germershausen (1753?-1801), erste Ehefrau von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
geb. Germershausen (1753?-1801), erste Ehefrau von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
Mayer, Maria Dorothea
(1752?–1792), geb. Siegfried, zweite Ehefrau von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
(1752?–1792), geb. Siegfried, zweite Ehefrau von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
Mayer, Rosine Katharine
geb. Bach, Mutter von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
geb. Bach, Mutter von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
Mayer, Therese Apollonia
geb. Lux (1789-1872), Tochter von Adam Lux.
geb. Lux (1789-1872), Tochter von Adam Lux.
-
Mayer
Therese Apollonia
ihr Mann.
Mayer, Wilhelm
Sohn von August Friedrich Mayer, dem älteren Bruder von Johann Siegfried Wilhelm Mayer, und Cousin Caroline Richters.
Sohn von August Friedrich Mayer, dem älteren Bruder von Johann Siegfried Wilhelm Mayer, und Cousin Caroline Richters.
Mayer, Henrietta Elisabeth
geb. von Heeswick, Lebensgefährtin (Ehefrau?) des Bayreuther Hofrates Gottfried Andreas Schäfer, Mutter von Jette Braun.
geb. von Heeswick, Lebensgefährtin (Ehefrau?) des Bayreuther Hofrates Gottfried Andreas Schäfer, Mutter von Jette Braun.
Mayer, Johann George
(gest. 1803), Ehemann von Henrietta Elisabeth, geb. von Heeswick, (ausgegeben als ihr Schwager) und Vater von Jette Mayer, verh. Braun.
(gest. 1803), Ehemann von Henrietta Elisabeth, geb. von Heeswick, (ausgegeben als ihr Schwager) und Vater von Jette Mayer, verh. Braun.
Mayr, Johann Simon
(1763–1845), Komponist.
(1763–1845), Komponist.
Mecklenburg, Wilhelmine von
(gest. 1810), seit 1802 verh. mit Graf Heinrich von Schlabrendorff.
(gest. 1810), seit 1802 verh. mit Graf Heinrich von Schlabrendorff.
Mehmel, Gottlieb Ernst August
(1761-1840), Professor der Philosophie in Erlangen.
(1761-1840), Professor der Philosophie in Erlangen.
-
Mehmel
seine Tochter.
Méhul, Étienne-Nicolas
(1763–1817), Französischer Komponist.
(1763–1817), Französischer Komponist.
Meier, Adolf
(1808–1896), Pädagoge und Zeichner, Sohn von Johann Heinrich Meier (1778-1860).
(1808–1896), Pädagoge und Zeichner, Sohn von Johann Heinrich Meier (1778-1860).
Meier, Elisabeth
(1786–1871), Tochter von Christian Adolf Overbeck (1755-1821), Ehefrau von Johann Heinrich Meier (1778-1860).
(1786–1871), Tochter von Christian Adolf Overbeck (1755-1821), Ehefrau von Johann Heinrich Meier (1778-1860).
Meier, Friedrich
(1785 oder 1786-1815), Maler.
(1785 oder 1786-1815), Maler.
-
Meier
Friedrich
seine Familie. -
Meier
Friedrich
sein Vater.
Meier, Johann Heinrich
(1778–1860), Pädagoge, Gründer der Höheren Töchterschule in Lübeck; Ehemann von Elisabeth Overbeck (1786-1871).
(1778–1860), Pädagoge, Gründer der Höheren Töchterschule in Lübeck; Ehemann von Elisabeth Overbeck (1786-1871).
-
Meier
Johann Heinrich
seine erste Ehefrau (gest. 1813), die älteste Tochter eines Kaufmanns von Sassen in Lübeck. - Meier
Johann Heinrich
seine Töchter aus erster Ehe.
Meier, Johann Heinrich
seine erste Ehefrau (gest. 1813), die älteste Tochter eines Kaufmanns von Sassen in Lübeck.
seine erste Ehefrau (gest. 1813), die älteste Tochter eines Kaufmanns von Sassen in Lübeck.
Meier, Johann Heinrich
seine Töchter aus erster Ehe.
seine Töchter aus erster Ehe.
Meilinger, Andreas Florian
(1763-1837), Lehrer am Lyzeum in München.
(1763-1837), Lehrer am Lyzeum in München.
Meißner, August Gottlieb
(1753-1807), Schriftsteller.
(1753-1807), Schriftsteller.
Melly, Gebrüder
Uhrmacher in Genf.
Uhrmacher in Genf.
Mendelssohn, Fromet
(1737–1812), geb. Guggenheim. Ehefrau von Moses Mendelssohn.
(1737–1812), geb. Guggenheim. Ehefrau von Moses Mendelssohn.
Mendelssohn, Moses
(1728 oder 1729-1786), jüdischer Philosoph der Aufklärung in Berlin.
(1728 oder 1729-1786), jüdischer Philosoph der Aufklärung in Berlin.
Mengs, Anton Raphael
(1728–1779), frühklassizistischer Maler.
(1728–1779), frühklassizistischer Maler.
Menna, Matthäus Joseph
sein Sohn
sein Sohn
Mercadé
französischer Offizier, Stadtkommandant Bambergs während der Besetzung 1796.
französischer Offizier, Stadtkommandant Bambergs während der Besetzung 1796.
Mercier, Louis Sébastien
(1740-1814), französischer Literat.
(1740-1814), französischer Literat.
Merk, Andreas Karl
Freund von Max Richter.
Freund von Max Richter.
Merkel, Garlieb
(1769-1850), Schriftsteller.
(1769-1850), Schriftsteller.
Merkel, Joseph
(1788–1866), Archäologe, Sprachwissenschaftler, Hofbibliothekar in Aschaffenburg.
(1788–1866), Archäologe, Sprachwissenschaftler, Hofbibliothekar in Aschaffenburg.
Merkel, Salomon Friedrich
(1760-1823), Prokurator in Kassel.
(1760-1823), Prokurator in Kassel.
Mertzdorff, Johann Friedrich Alexander
(1770 1822), Amtsarzt in Berlin, Chirurg, Augenarzt
(1770 1822), Amtsarzt in Berlin, Chirurg, Augenarzt
Merzdorf, Ernestine Amalie
(1740 oder 1741-1819), geborene Mayer, Schwester Johann Siegfried Wilhelm Mayers.
(1740 oder 1741-1819), geborene Mayer, Schwester Johann Siegfried Wilhelm Mayers.
Mesmer, Franz Anton
(1734-1815), Arzt, Begründer der Lehre des "Animalischen Magnetismus".
(1734-1815), Arzt, Begründer der Lehre des "Animalischen Magnetismus".
Messerschmidt, Johann Georg Friedrich
(1776-1831), Gymnasialprofessor in Altenburg.
(1776-1831), Gymnasialprofessor in Altenburg.
Metternich, Klemens Wenzel Lothar Fürst von
(1773-1859).
(1773-1859).
Metzger, Clara
(1799–1827), Sängerin (Mezzosopran), Hofsängerin, Schauspielerin, ab 1821 verheiratet mit dem Schauspieler Wilhelm Vespermann (1784-1837).
(1799–1827), Sängerin (Mezzosopran), Hofsängerin, Schauspielerin, ab 1821 verheiratet mit dem Schauspieler Wilhelm Vespermann (1784-1837).
Metzler seel. Sohn und Consorten
Bankhaus in Frankfurt am Main.
Bankhaus in Frankfurt am Main.
Meusel, Johann Daniel
(1757-1832), Verlagsbuch- und Papierhändler sowie Betreiber einer Leihbibliothek in Coburg, Bruder des Erlanger Lexikographen, Johann Georg Meusel.
(1757-1832), Verlagsbuch- und Papierhändler sowie Betreiber einer Leihbibliothek in Coburg, Bruder des Erlanger Lexikographen, Johann Georg Meusel.
Meyer, Heinrich
(1760-1832), Maler und Kunstgelehrter, Goethes Schweizer Freund.
(1760-1832), Maler und Kunstgelehrter, Goethes Schweizer Freund.
Meyer, Johann Heinrich
(1755–1829), Schweizer Maler, Kupferstecher, Kunstschriftsteller.
(1755–1829), Schweizer Maler, Kupferstecher, Kunstschriftsteller.
Meyer, Johann Valentin
(1745–1811), Hamburger Kunstsammler und Mäzen.
(1745–1811), Hamburger Kunstsammler und Mäzen.
Meyer, Friedrich Johann Lorenz
(1760–1844), Jurist, Reiseschriftsteller und Präses des Hamburger Domkapitels.
(1760–1844), Jurist, Reiseschriftsteller und Präses des Hamburger Domkapitels.
Meyerbeer, Giacomo
(1791–1864), Komponist, ältester Sohn von Jacob Herz Beer.
(1791–1864), Komponist, ältester Sohn von Jacob Herz Beer.
Meyer
Tochter von Landschaftskommissar Friedrich Meyer in Bayreuth, Cousine von Renate Wirth.
Tochter von Landschaftskommissar Friedrich Meyer in Bayreuth, Cousine von Renate Wirth.
Meyer, Johann Friedrich von (gen. Imo)
(1772-1849), Jurist, Schriftsteller und später Bürgermeister von Frankfurt a. M.
(1772-1849), Jurist, Schriftsteller und später Bürgermeister von Frankfurt a. M.
Michelangelo Buonarotti
(1475-1564).
(1475-1564).
Miedel, Johann Chr. Martin
(1766-1832), Kammerrat in Bayreuth, Landtagsabgeordneter.
(1766-1832), Kammerrat in Bayreuth, Landtagsabgeordneter.
Mieg, Johann Elias
(1770–1842), Pädagoge, von 1807 bis 1810 Lehrer in Pestalozzis Erziehungsanstalt in Yverdon.
(1770–1842), Pädagoge, von 1807 bis 1810 Lehrer in Pestalozzis Erziehungsanstalt in Yverdon.
Mihes, Julie
(1786–1855), Malerin und ab 1827 Ordensdame bei den Salesianerinnen im Klosters der Heimsuchung Mariens in Wien.
(1786–1855), Malerin und ab 1827 Ordensdame bei den Salesianerinnen im Klosters der Heimsuchung Mariens in Wien.
Mihes, Melchior
(1753 o. 1754–1827), Ober-Bergamts-Kanzleidirektor, Vater von Julie und Sophie Mihes.
(1753 o. 1754–1827), Ober-Bergamts-Kanzleidirektor, Vater von Julie und Sophie Mihes.
-
Mihes
Melchior
seine Frau.
Mihes, Melchior
seine Frau.
seine Frau.
Mihes, Sophie
(1800–1858), Schwester von Julie Mihes, trat zeitgleich mit ihr in den Orden der Salesianerinnen ein.
(1800–1858), Schwester von Julie Mihes, trat zeitgleich mit ihr in den Orden der Salesianerinnen ein.
Mohr & Zimmer, Buchhandlung
in Heidelberg.
in Heidelberg.
Molendo, Johann
Kantor in Bayreuth.
Kantor in Bayreuth.
Montaigne, Michel Eyquem de
(1533-1592), Jurist, Beamter und Philosoph.
(1533-1592), Jurist, Beamter und Philosoph.
Montesquieu, Charles-Louis, Baron de
(1689-1755), französischer Staatsdenker.
(1689-1755), französischer Staatsdenker.
Montgelas, Maximilian Graf von
(1759-1838), bayerischer Politiker.
(1759-1838), bayerischer Politiker.
Morgenländer, Johann Peter
seine Familie.
seine Familie.
Morgenstern
Hofrat in Leipzig
Hofrat in Leipzig
Morghen, Raffaello
(1758–1833), italiensicher Kupferstecher.
(1758–1833), italiensicher Kupferstecher.
Morhardt, Otto
(1788 o. 1789–1814), Tenor.
(1788 o. 1789–1814), Tenor.
Mosengeil, Eduard
(1805–1821), Sohn von Friedrich Mosengeil.
(1805–1821), Sohn von Friedrich Mosengeil.
Mosengeil, Friedrich
(1773-1839), Schriftsteller.
(1773-1839), Schriftsteller.
Mosengeil, Henriette Sophie
Mutter von Friedrich Mosengeil.
Mutter von Friedrich Mosengeil.
Mosengeil, Julius
(1800–1883), Herzoglich sächsisch-meinigischer Kabinettsrat und Offizier, Sohn von Friedrich Mosengeil.
(1800–1883), Herzoglich sächsisch-meinigischer Kabinettsrat und Offizier, Sohn von Friedrich Mosengeil.
Mosengeil, Mathilde
(1802–1888), Tochter von Friedrich Mosengeil.
(1802–1888), Tochter von Friedrich Mosengeil.
Mosengeil, Wilhelmina Amalia
Ehefrau von Friedrich Mosengeil.
Ehefrau von Friedrich Mosengeil.
Möser, Justus
(1720-1794), westfälischer Politiker und Schriftsteller.
(1720-1794), westfälischer Politiker und Schriftsteller.
Möser, Caroline Delphine
(1793–1829), Harfinistin.
(1793–1829), Harfinistin.
Motherby, Johanna
geb. Tillheim (1782-1842), Handwerkerstochter aus Königsberg, Freundin von Ernst Moritz Arndt.
geb. Tillheim (1782-1842), Handwerkerstochter aus Königsberg, Freundin von Ernst Moritz Arndt.
Motherby, William
(1776–1847), Arzt in Königsberg.
(1776–1847), Arzt in Königsberg.
Mounier, Jean-Joseph
(1758–1806), Französischer Politiker, zwischenzeitlich im deutschen Exil, Schulgründer in Weimar.
(1758–1806), Französischer Politiker, zwischenzeitlich im deutschen Exil, Schulgründer in Weimar.
Mozart, Wolfgang Amadeus
(1756-1791) .
(1756-1791) .
Müchler, Johann Georg
(1724–1819), Pädagoge, Publizist und Übersetzer, Vater von Karl Müchler.
(1724–1819), Pädagoge, Publizist und Übersetzer, Vater von Karl Müchler.
Müchler, Karl
(1763-1857), Kriegsrat, Schriftsteller.
(1763-1857), Kriegsrat, Schriftsteller.
Muffel, Franziska Amalie Freiin von
Tochter des Bayreuther Oberst Ferdinand von Muffel (gest. 1813) und der Sophie Dorothea von Muffel (gest. 1863).
Tochter des Bayreuther Oberst Ferdinand von Muffel (gest. 1813) und der Sophie Dorothea von Muffel (gest. 1863).
Müffling, Eduard von
(1801–1887), Sohn von Friedrich Carl Ferdinand und Wilhelmine von Müffling.
(1801–1887), Sohn von Friedrich Carl Ferdinand und Wilhelmine von Müffling.
Müffling, Friedrich Carl Ferdinand Freiherr von
(1775-1851), preußischer Offizier.
(1775-1851), preußischer Offizier.
-
Müffling
Friedrich Karl Ferdinand Freiherr von
seine Kinder.
Müffling, Mathilde von
(geb. 1805), Tochter von Friedrich Carl Ferdinand und Wilhelmine von Müffling.
(geb. 1805), Tochter von Friedrich Carl Ferdinand und Wilhelmine von Müffling.
Müffling, Ottilie von
(1802–1862), Tochter von Friedrich Carl Ferdinand und Wilhelmine von Müffling.
(1802–1862), Tochter von Friedrich Carl Ferdinand und Wilhelmine von Müffling.
Müffling, Pauline von
(1803–1886), Tochter von Friedrich Carl Ferdinand und Wilhelmine von Müffling.
(1803–1886), Tochter von Friedrich Carl Ferdinand und Wilhelmine von Müffling.
Müller, Adam Heinrich
(1779-1829), Publizist und Staatstheoretiker.
(1779-1829), Publizist und Staatstheoretiker.
Müller, August
(1780–1850), Major in Weimar, Bruder des Kanzlers Friedrich Theodor Adam Heinrich von Müller.
(1780–1850), Major in Weimar, Bruder des Kanzlers Friedrich Theodor Adam Heinrich von Müller.
Müller, August Eberhard
(1767–1817), Organist, Komponist und Thomaskantor in Leipzig.
(1767–1817), Organist, Komponist und Thomaskantor in Leipzig.
Müller, August Wilhelm Friedrich Adelbert Gottlob (seit 1807) August
von
(1805–1850), Sohn des großherzoglichen Staatskanzlers von Sachsen-Weimar-Eisenach Friedrich Theodor Adam Heinrich von Müller und der Wilhelmine Christiane von Müller geb. Lüttich.
(1805–1850), Sohn des großherzoglichen Staatskanzlers von Sachsen-Weimar-Eisenach Friedrich Theodor Adam Heinrich von Müller und der Wilhelmine Christiane von Müller geb. Lüttich.
Müller, Carl Wilhelm
(1728–1801), Bürgermeister der Stadt Leipzig.
(1728–1801), Bürgermeister der Stadt Leipzig.
Müller, Christian Friedrich
(1776–1821), Verleger, Buch- und Nachdrucker in Karlsruhe.
(1776–1821), Verleger, Buch- und Nachdrucker in Karlsruhe.
Müller, Emanuel
Kaufmann in Frankfurt a. M.
Kaufmann in Frankfurt a. M.
Müller, Friedrich Theodor Adam Heinrich von
(1779-1849), Kanzler in Weimar.
(1779-1849), Kanzler in Weimar.
-
Müller
Friedrich von
seine Familie.
Müller, Friedrich von
seine Familie.
seine Familie.
Müller, Johann Christian Ernst
(1766-1824), Kupferstecher in Weimar.
(1766-1824), Kupferstecher in Weimar.
Müller, Johannes von
(1752-1809), Schweizer Historiker.
(1752-1809), Schweizer Historiker.
Müller, Johann Friedrich Wilhelm
(1782–1816), Hofkupferstecher in Stuttgart, später Professor an der Dresdner Kunstakademie; Sohn von Johann Gotthard Müller.
(1782–1816), Hofkupferstecher in Stuttgart, später Professor an der Dresdner Kunstakademie; Sohn von Johann Gotthard Müller.
Müller, Wilhelm Christian
seine Mutter.
seine Mutter.
Müller, Wilhelmine Christiane von
(1782–1850), geb. Lüttich, Ehefrau von Friedrich Theodor Adam Heinrich von Müller.
(1782–1850), geb. Lüttich, Ehefrau von Friedrich Theodor Adam Heinrich von Müller.
Müller, Carl Friedrich
(1784–1843), Jurist in Weimar, Bruder des Kanzlers Friedrich Theodor Adam Heinrich von Müller.
(1784–1843), Jurist in Weimar, Bruder des Kanzlers Friedrich Theodor Adam Heinrich von Müller.
Müller, Johann Gotthart von
(1747–1830), Kupferstecher in Stuttgart.
(1747–1830), Kupferstecher in Stuttgart.
Müller, Johann Jakob
(1765–1832), Pastor, Maler und Radierer, ab 1806 württembergischer Hofmaler.
(1765–1832), Pastor, Maler und Radierer, ab 1806 württembergischer Hofmaler.
Müllner, Adolph
(1774-1829), Dramatiker und Erzähler.
(1774-1829), Dramatiker und Erzähler.
Mumenthaler, Johann David
(1772-1838), Schriftsteller, Gemeindepräsident in Langenthal, Kanton Bern.
(1772-1838), Schriftsteller, Gemeindepräsident in Langenthal, Kanton Bern.
Mumssen, Jacob
(1737–1819), Arzt und Schriftsteller in Altona.
(1737–1819), Arzt und Schriftsteller in Altona.
Münch, Friedrich Karl
(gest. nach 1830), Kaufmann in Bayreuth, vierter Sohn von Catherina Sophia und Johann Michael Münch.
(gest. nach 1830), Kaufmann in Bayreuth, vierter Sohn von Catherina Sophia und Johann Michael Münch.
Münch, Catharina Sophia
Witwe des Justizrats Johann Michael Münch in Bayreuth, Mutter von Johann Gottlieb Münch.
Witwe des Justizrats Johann Michael Münch in Bayreuth, Mutter von Johann Gottlieb Münch.
Münchhausen, Carl Friedrich Freiherr von
(1720–1797), der sogenannte Lügenbaron.
(1720–1797), der sogenannte Lügenbaron.
Muncke, Georg Wilhelm
(1772-1847), Professor der Physik in Heidelberg.
(1772-1847), Professor der Physik in Heidelberg.
Münster, Elisabeth Dorothea Henriette Caroline Reichsgräfin zu
(1777–1838), Freiin von Oer zu Langelage, Pröbstin in Herford, Schwester von Georg Ludwig Friedrich Wilhelm Graf zu Münster.
(1777–1838), Freiin von Oer zu Langelage, Pröbstin in Herford, Schwester von Georg Ludwig Friedrich Wilhelm Graf zu Münster.
Münster, Ernst Friedrich Herbert Graf zu
(1766–1839), hannoverischer Kabinettsminister im Vereinigten Königreich.
(1766–1839), hannoverischer Kabinettsminister im Vereinigten Königreich.
Münster, Georg Ludwig Friedrich Wilhelm Graf von
(1776-1844), Regierungsrat in Bayreuth, Mineraloge und Paläontologe.
(1776-1844), Regierungsrat in Bayreuth, Mineraloge und Paläontologe.
Münster, Gräfin von
Schwester von Georg Graf von Münster,Elisabeth Dorothea Karoline Wilhelmine, (geb. 9.11.1777).
Schwester von Georg Graf von Münster,Elisabeth Dorothea Karoline Wilhelmine, (geb. 9.11.1777).
Muralt, Johannes von
(1780–1850), Theologe, Lehrer an der Privatschule von Madame de Staël auf Schloss Coppet am Genfersee und von 1804 bis 1810 bei Johann Heinrich Pestalozzi in Burgdorf; gründete 1811 eine Pestalozzis Erziehungsidealen verpflichtete Privatschule in St. Petersburg.
(1780–1850), Theologe, Lehrer an der Privatschule von Madame de Staël auf Schloss Coppet am Genfersee und von 1804 bis 1810 bei Johann Heinrich Pestalozzi in Burgdorf; gründete 1811 eine Pestalozzis Erziehungsidealen verpflichtete Privatschule in St. Petersburg.
Murat, Joachim
(1767-1815), französischer Marschall, 1808 König von Neapel.
(1767-1815), französischer Marschall, 1808 König von Neapel.
Murhard, Friedrich Wilhelm August
(1778–1853), Mathematiker und Rechtsgelehrter, Autor umstrittener Reiseberichte, politisch verfolgter liberaler Publizist, Bibliotheksstifter in Kassel.
(1778–1853), Mathematiker und Rechtsgelehrter, Autor umstrittener Reiseberichte, politisch verfolgter liberaler Publizist, Bibliotheksstifter in Kassel.
Musäus, Johann Karl August
(1735-1787), Schriftsteller.
(1735-1787), Schriftsteller.
Musäus, Juliane Magdalena
geb. Krüger (1743-1819), Ehefrau von Johann Karl August Musäus.
geb. Krüger (1743-1819), Ehefrau von Johann Karl August Musäus.
Musäus, Carl Friedrich Wilhelm
(1772–1831), Russischer Hofrat, Sohn des Johann Karl August Musäus.
(1772–1831), Russischer Hofrat, Sohn des Johann Karl August Musäus.
Mützschefahl, Antonie von
ihre Pflegekinder.
ihre Pflegekinder.
Mützschefahl, Karl Christian Friedrich von
(1733–1803), Regierungsrat.
(1733–1803), Regierungsrat.
Mützschefahl, Karl Friedrich Ludwig von
(1770–-1823), Landrat des Kreises Oels und Landschaftsdirektor, Bruder von Henriette Schwendler und Antonie von Mützschefahl.
(1770–-1823), Landrat des Kreises Oels und Landschaftsdirektor, Bruder von Henriette Schwendler und Antonie von Mützschefahl.
Mützschefahl, Karl Friedrich Woldemar von
(1796–1865), Preussischer Major, Neffe der Henriette Schwendler.
(1796–1865), Preussischer Major, Neffe der Henriette Schwendler.
Mützschefahl, Marie Charlotte Sophie von
(1744–1803), Ehefrau von Karl Christian Friedrich von Mützschfahl, Mutter von Antonie von Mützschefahl und Henriette Schwendler.
(1744–1803), Ehefrau von Karl Christian Friedrich von Mützschfahl, Mutter von Antonie von Mützschefahl und Henriette Schwendler.
Mützschefahl, Antonie von
(1782-1828), jüngere Schwester von Henriette Schwendler (Schlabrendorff), verheiratet mit Maximilian David Benjamin von Fischer (1763-1824).
(1782-1828), jüngere Schwester von Henriette Schwendler (Schlabrendorff), verheiratet mit Maximilian David Benjamin von Fischer (1763-1824).
-
Mützschefahl
Antonie von
ihre Pflegekinder.
Naecke, Gustav Heinrich
(1785–1835), Maler.
(1785–1835), Maler.
Naegele, Franz Karl Joseph
(1778–1851), Professor der Geburtshilfe in Heidelberg.
(1778–1851), Professor der Geburtshilfe in Heidelberg.
Nägeli, Hans Georg
(1773–1836), Schweizer Musikpädagoge, Verleger und Komponist.
(1773–1836), Schweizer Musikpädagoge, Verleger und Komponist.
Nagler, Karl Ferdinand Friedrich
seine erste Frau Ernestine Marianne Philippine geb. von Altenstein (1778-1803), jüngere Schwester des Ministers.
seine erste Frau Ernestine Marianne Philippine geb. von Altenstein (1778-1803), jüngere Schwester des Ministers.
Nagler, Karl Ferdinand Friedrich
(1770-1846), Student in Erlangen und Göttingen, später Staatsrat, Generalpostmeister und Staatsminister in Berlin.
(1770-1846), Student in Erlangen und Göttingen, später Staatsrat, Generalpostmeister und Staatsminister in Berlin.
-
Nagler
Karl Ferdinand Friedrich
seine erste Frau Ernestine Marianne Philippine geb. von Altenstein (1778-1803), jüngere Schwester des Ministers. - NaglerKarl Ferdinand
Friedrich
seine zweite Frau geb. von Altenstein, jüngste Schwester der ersten Frau und des Ministers.
Nagler, Karl Ferdinand
Friedrich
seine zweite Frau geb. von Altenstein, jüngste Schwester der ersten Frau und des Ministers.
seine zweite Frau geb. von Altenstein, jüngste Schwester der ersten Frau und des Ministers.
Napoleon I. Bonaparte
(1769-1804-1821).
(1769-1804-1821).
Naryschkin, Dmitri Lwowitsch
(1777–1825), Ehemann von Marija Antonowna Naryschkina.
(1777–1825), Ehemann von Marija Antonowna Naryschkina.
Naubert, Christiane Benedikte
(1752–1819), Schriftstellerin, Verfasserin historischer Romane, Ehefrau des Naumburger Kaufmanns Johann Georg Naubert.
(1752–1819), Schriftstellerin, Verfasserin historischer Romane, Ehefrau des Naumburger Kaufmanns Johann Georg Naubert.
Nauck, Gottfried Carl
(1764-1834), Verlagsbuchhändler in Berlin.
(1764-1834), Verlagsbuchhändler in Berlin.
Naumann, Friedrich Gotthard
(1750–1821), Maler in Ansbach.
(1750–1821), Maler in Ansbach.
Naumann, Henriette Caroline
(geb. 1775), Ehefrau von Wilhelm Naumann, Schwester von Siegfried August Mahlmann.
(geb. 1775), Ehefrau von Wilhelm Naumann, Schwester von Siegfried August Mahlmann.
Naumann, Sophie Catharine
(1731 o.1732–1825), geb. Liebe; Mutter von Wilhelm Naumann, Siegfried August Mahlmanns Schwager.
(1731 o.1732–1825), geb. Liebe; Mutter von Wilhelm Naumann, Siegfried August Mahlmanns Schwager.
Naumann, Wilhelm
(geb. 1761), Kurfürstlich Sächsischer Acciseinspektor in Freiberg, Besitzer des Rittergutes Cospuden, Ehemann von Siegfried August Mahlmanns Schwester Henriette Caroline Mahlmann.
(geb. 1761), Kurfürstlich Sächsischer Acciseinspektor in Freiberg, Besitzer des Rittergutes Cospuden, Ehemann von Siegfried August Mahlmanns Schwester Henriette Caroline Mahlmann.
-
Naumann
Wilhelm
seine Tochter (geb. 1800?) - Naumann
Wilhelm
seine Kinder.
Naumann, Wilhelm
(geb. 1761), seine Tochter (geb. 1800?)
(geb. 1761), seine Tochter (geb. 1800?)
Naumann, Wilhelm
(geb. 1761), seine Kinder.
(geb. 1761), seine Kinder.
Naumann, Wilhelm
(geb. 1796), Sohn von Wilhelm Naumann und seiner Frau Henriette Caroline, der Schwester Siegfried August Mahlmanns.
(geb. 1796), Sohn von Wilhelm Naumann und seiner Frau Henriette Caroline, der Schwester Siegfried August Mahlmanns.
Nauwerk, Friederike
geb. Platner (geb. 1778?).
geb. Platner (geb. 1778?).
Nauwerk, Friedrich August
(1776 o. 1777–1821), Konsistorialrat in Dresden, Ehemann von Friederike Nauwerk, geb. Platner.
(1776 o. 1777–1821), Konsistorialrat in Dresden, Ehemann von Friederike Nauwerk, geb. Platner.
Nebe, Johann August
(1775–1854), Oberpfarrer und Generalsuperintendent in Eisenach.
(1775–1854), Oberpfarrer und Generalsuperintendent in Eisenach.
Necker, Jacques
(1732-1804), französischer Finanzminister.
(1732-1804), französischer Finanzminister.
Neebauer, Georg Wolfgang
(1773–1842), Oberforstrat in München
(1773–1842), Oberforstrat in München
Neitschütz, Carl Gottlob von
Kapitän der Infanterie in Dresden, Minna Spaziers Hauswirt im Jahr 1817.
Kapitän der Infanterie in Dresden, Minna Spaziers Hauswirt im Jahr 1817.
Nenninger, Benedikt
(geb. 1791 o. 1792), Lieblingsschüler Thieriots, Bruder von Johann Nenninger.
(geb. 1791 o. 1792), Lieblingsschüler Thieriots, Bruder von Johann Nenninger.
-
Nenninger
Benedikt
sein Bruder.
Nenninger, Benedikt
sein Bruder.
sein Bruder.
Nenninger, Johann
(geb. ca. 1776), Bratschist und Violinist in Offenbach, Bruder von Benedikt Nenninger.
(geb. ca. 1776), Bratschist und Violinist in Offenbach, Bruder von Benedikt Nenninger.
Nenninger, Johann Friedrich
(1760-1828), Pastor.
(1760-1828), Pastor.
Nero, (Claudius Caesar Augustus Germanicus)
(37 n. Chr.-68 n. Chr.), römischer Kaiser.
(37 n. Chr.-68 n. Chr.), römischer Kaiser.
Neumann, Johann Leopold
(1745–1813), Oberkriegskommissar, Schriftsteller und Komponist in Dresden.
(1745–1813), Oberkriegskommissar, Schriftsteller und Komponist in Dresden.
Neumann, Wilhelm
(1781-1834), Schriftsteller, Intendanturrat in Berlin.
(1781-1834), Schriftsteller, Intendanturrat in Berlin.
Newton, Isaac
(1643-1727) .
(1643-1727) .
Nicolai, Charlotte Wilhelmine
(1779–1861), Tochter des Finanzrats Johann Wilhelm Eichmann, Ehefrau des Kammerdirektors Johann David Nicolai (1769-1804), ab 1806 Ehefrau des Musikers und Verlegers David Friedrich Parthey.
(1779–1861), Tochter des Finanzrats Johann Wilhelm Eichmann, Ehefrau des Kammerdirektors Johann David Nicolai (1769-1804), ab 1806 Ehefrau des Musikers und Verlegers David Friedrich Parthey.
Nicolai, Johann David
(1769–1804), Direktor der Kriegs- und Domainenkammer zu Kalisch, Sohn des Berliner Buchhändlers und Verlegers Christoph Friedrich Nicolai.
(1769–1804), Direktor der Kriegs- und Domainenkammer zu Kalisch, Sohn des Berliner Buchhändlers und Verlegers Christoph Friedrich Nicolai.
Nicolai, Christoph Friedrich
(1733-1811), Schriftsteller und Verleger.
(1733-1811), Schriftsteller und Verleger.
Nicolovius, Georg Heinrich Ludwig
(1767–1839), Oberregierungsrat, Ministerialbeamter und Schulreformer in Berlin.
(1767–1839), Oberregierungsrat, Ministerialbeamter und Schulreformer in Berlin.
Niebuhr, Barthold Georg
(1776–1831), Althistoriker.
(1776–1831), Althistoriker.
Niebuhr, Marcus Carsten Nicolaus, sein 1857 von
(1817–1860), Kabinettsrat beim preußischen König Friedrich Wilhelm IV.
(1817–1860), Kabinettsrat beim preußischen König Friedrich Wilhelm IV.
Niederer, Johannes
(1779-1843), Schweizer Pädagoge.
(1779-1843), Schweizer Pädagoge.
Niethammer, Adolf Julius
(1798-1883), Jurist, bayerischer Reichsrat, Sohn von Friedrich Immanuel Niethammer.
(1798-1883), Jurist, bayerischer Reichsrat, Sohn von Friedrich Immanuel Niethammer.
Niethammer, Friedrich Immanuel
(1766-1848), Pädagoge und Philosoph.
(1766-1848), Pädagoge und Philosoph.
Niethammer, Rosine Eleonore
geb. von Eckhardt, verw. Döderlein (1770-1832), Ehefrau von Friedrich Immanuel Niethammer.
geb. von Eckhardt, verw. Döderlein (1770-1832), Ehefrau von Friedrich Immanuel Niethammer.
Nölting, Johann Heinrich Vincent
(1736–1806), Theologe und Philosoph in Hamburg.
(1736–1806), Theologe und Philosoph in Hamburg.
Nostitz, Ferdinand Gottlieb von
(1756–1824), Ehemann von Friederike Clara Henriette von Unruh.
(1756–1824), Ehemann von Friederike Clara Henriette von Unruh.
Nürnberger, Philipp Heinrich
(geb. 1767), stud. jur. in Erlangen, später Justizkommissar und Hoffiskal in Bayreuth.
(geb. 1767), stud. jur. in Erlangen, später Justizkommissar und Hoffiskal in Bayreuth.
O'Meara, Barry Edward
(1786–1836), Irischer Arzt von Napoleon auf St. Helena.
(1786–1836), Irischer Arzt von Napoleon auf St. Helena.
Oberkamp, Joseph Philipp Freiherr von
(1753–1806), Direktorialgesandter bei der fränkischen Kreisversammlung in Nürnberg.
(1753–1806), Direktorialgesandter bei der fränkischen Kreisversammlung in Nürnberg.
Ochsenheimer, Ferdinand
(1767–1822), Schauspieler und Lepidopterologe
(1767–1822), Schauspieler und Lepidopterologe
Oehlenschläger, Adam Gottlob
(1779-1850), dänischer Dichter.
(1779-1850), dänischer Dichter.
Oertel, Auguste
Pflegerin in Würzburg.
Pflegerin in Würzburg.
Oertel, Friederike Sophie von
geb. Petersen (geb. 1774), ab 1797 Ehefrau von Friedrich Benedikt von Oertel.
geb. Petersen (geb. 1774), ab 1797 Ehefrau von Friedrich Benedikt von Oertel.
-
Oertel
Friederike Sophie von
ihre Mutter und Schwestern.
Oertel, Friederike Sophie von
ihre Mutter und Schwestern.
ihre Mutter und Schwestern.
Oertel, Friedrich Benedikt von
(1735-1795), Rittergutsbesitzer, Vater von Friedrich Benedikt von Oertel.
(1735-1795), Rittergutsbesitzer, Vater von Friedrich Benedikt von Oertel.
Oertel, Johanna Caroline
geb. von Greiner (1741-1809), Mutter von Friedrich Benedikt von Oertel.
geb. von Greiner (1741-1809), Mutter von Friedrich Benedikt von Oertel.
Oertel, Ludwig Christian von
(1770-1818), Bruder von Friedrich Benedikt von Oertel.
(1770-1818), Bruder von Friedrich Benedikt von Oertel.
-
Oertel
Ludwig Christian von
sein Onkel.
Oertel, Wilhelmine Henriette
(geb. 1764), Schwester von Friedrich Benedikt von Oertel.
(geb. 1764), Schwester von Friedrich Benedikt von Oertel.
Oertel, Friedrich Benedikt von
(1767-1807), Schriftsteller.
(1767-1807), Schriftsteller.
-
Oertel
Friedrich Benedikt von
sein Onkel. - Oertel
Friedrich Benedikt von
seine Tante.
Oerthel, Johann Georg von
(1728-1804), Kammerrat, Rittergutsbesitzer in Töpen.
(1728-1804), Kammerrat, Rittergutsbesitzer in Töpen.
-
Oerthel
Johann Georg von
seine Familie. -
Oerthel
Johann Georg von
seine Schwester.
Oertzen, Auguste von
(1808–1879), geb. von Balthasar., Tochter der Julie von Balthasar.
(1808–1879), geb. von Balthasar., Tochter der Julie von Balthasar.
Oerzten, Leopold Karl Ernst Ludwig Graf von
(1778–1807), Sächsischer Oberforstmeister und Kammerjunker.
(1778–1807), Sächsischer Oberforstmeister und Kammerjunker.
Oesterreicher, Kaspar
(1772-1839), katholischer Pfarrer in Bayreuth.
(1772-1839), katholischer Pfarrer in Bayreuth.
-
Oesterreicher
Kaspar
seine Schwester.
Oken, Lorenz
(1779-1851), Naturforscher und Arzt.
(1779-1851), Naturforscher und Arzt.
Olivier, Ludwig Heinrich Ferdinand
(1759-1815), Pädagoge, mit Johann Gottlieb Karl Spazier Vorsteher des Dessauer Philanthropinums.
(1759-1815), Pädagoge, mit Johann Gottlieb Karl Spazier Vorsteher des Dessauer Philanthropinums.
Ompteda, Ludwig Karl Georg von
(1767–1854), hannoverscher Diplomat, Ehemann von Friederike Christiane Elisabeth Ompteda, geb. Gräfin Schlippenbach.
(1767–1854), hannoverscher Diplomat, Ehemann von Friederike Christiane Elisabeth Ompteda, geb. Gräfin Schlippenbach.
Opitz, Christian Wilhelm
(1756–1810), Schauspieler, Regisseur und Leiter der Kurfürstlich Sächsischen Schauspielergesellschaft.
(1756–1810), Schauspieler, Regisseur und Leiter der Kurfürstlich Sächsischen Schauspielergesellschaft.
Orell, Gessner, Füssli und Co.
Verlagsbuchhandlung in Zürich.
Verlagsbuchhandlung in Zürich.
Ortlof, Johann Andreas
(1769-1828), Professor der Philosophie in Erlangen, Polizeidirektor in Coburg.
(1769-1828), Professor der Philosophie in Erlangen, Polizeidirektor in Coburg.
Osiris
ägyptischer Totengott.
ägyptischer Totengott.
Osmund, Adelgunde
(1823-1824), Tochter von Emanuel Osmund.
(1823-1824), Tochter von Emanuel Osmund.
Osmund, Benno Benedikt
(1818-1884), Kaufmann, Sohn von Emanuel Osmund.
(1818-1884), Kaufmann, Sohn von Emanuel Osmund.
Osmund, Emanuel
(1766-1842), Kaufmann, einer der engsten Freunde Jean Pauls.
(1766-1842), Kaufmann, einer der engsten Freunde Jean Pauls.
-
Osmund
Emanuel
seine Brüder. -
Osmund
Emanuel
seine Familie. -
Osmund
Emanuel
seine Kinder. -
Osmund
Emanuel
seine Magd. - Osmund
Emanuel
seine Aufwärterin.
Osmund, Emanuel
seine Familie.
seine Familie.
Osmund, Emanuel
seine Kinder.
seine Kinder.
Osmund, Emanuel
seine Magd.
seine Magd.
Osmund, Emanuel
seine Aufwärterin.
seine Aufwärterin.
Osmund, Flora Blümle
geb. Benda (1791-1867), Ehefrau von Emanuel Osmund.
geb. Benda (1791-1867), Ehefrau von Emanuel Osmund.
Osmund, Henriette
(1820-1821), Tochter von Emanuel Osmund.
(1820-1821), Tochter von Emanuel Osmund.
Osmund, Samuel Leopold
(geb. 1826), Sohn von Emanuel Osmund.
(geb. 1826), Sohn von Emanuel Osmund.
Osmund, Therese
(geb. 1817), Tochter von Emanuel Osmund.
(geb. 1817), Tochter von Emanuel Osmund.
Ostade, Adriaen van
(1610–1685), Niederländischer Maler und Radierer.
(1610–1685), Niederländischer Maler und Radierer.
Osterhausen, Karoline von
Hofdame am Sachsen-Meiningischen Hof, in dieser Funktion noch 1864.
Hofdame am Sachsen-Meiningischen Hof, in dieser Funktion noch 1864.
Österreich, Karoline Ferdinanda von
(1801–1832)
(1801–1832)
Otto, Christoph
seine Familie.
seine Familie.
Otto, Helene Maria
geb. Schneider, Ehefrau von Albrecht Otto.
geb. Schneider, Ehefrau von Albrecht Otto.
Otto, Johann Heinrich
(1725-1780), Archidiakon und Vesperprediger in Hof, Ehemann von Christiane Dorothea, geb. Joerdens, Vater der Geschwister Otto.
(1725-1780), Archidiakon und Vesperprediger in Hof, Ehemann von Christiane Dorothea, geb. Joerdens, Vater der Geschwister Otto.
Otto, Albrecht
(1761-1842), Jurist, Kreisfiskal in Hof, Sohn von Christiane Dorothea Otto und Bruder von Christian Otto.
(1761-1842), Jurist, Kreisfiskal in Hof, Sohn von Christiane Dorothea Otto und Bruder von Christian Otto.
Otto, Christian
(geb. 1807), Sohn von Renate und Christoph Otto.
(geb. 1807), Sohn von Renate und Christoph Otto.
Otto, Christoph
(1765-1837), Kaufmann, Sohn von Christiane Dorothea Otto und Bruder von Christian Otto.
(1765-1837), Kaufmann, Sohn von Christiane Dorothea Otto und Bruder von Christian Otto.
-
Otto
Christoph
seine Familie. -
Otto
Christoph
seine Kinder.
Otto, Renate
geb. Wirth (1775-1848), Tochter von Johann Gottlob Joachim Wirth, ab 1795 Ehefrau von Christoph Otto.
geb. Wirth (1775-1848), Tochter von Johann Gottlob Joachim Wirth, ab 1795 Ehefrau von Christoph Otto.
Otto, Georg Christian
(1763-1828), Jurist, einer der engsten Freunde von Jean Paul.
(1763-1828), Jurist, einer der engsten Freunde von Jean Paul.
-
Otto
Georg Christian
seine Familie. -
Otto
Georg Christian
sein Nachbar, Stadtkärner in Bayreuth, und dessen Sohn (Orpha). - Otto
Georg Christian
seine Magd.
Otto, Georg Christian
seine Familie.
seine Familie.
Otto, Amöne
geb. Herold (1774-1837), Schriftstellerin, Tochter von Johann Georg Herold, ab 1800 Ehefrau von Georg Christian Otto.
geb. Herold (1774-1837), Schriftstellerin, Tochter von Johann Georg Herold, ab 1800 Ehefrau von Georg Christian Otto.
-
Otto
Amöne
ihre Brüder. - Otto
Amöne
ihre Schwestern.
Overbeck, Christian Adolf
seine Familie.
seine Familie.
Overbeck, Elisabeth
(1753–1820), Ehefrau von Christian Adolf Overbeck.
(1753–1820), Ehefrau von Christian Adolf Overbeck.
Overbeck, Christian Adolf
(1755-1821), Bürgermeister von Lübeck, Dichter.
(1755-1821), Bürgermeister von Lübeck, Dichter.
-
Overbeck
Christian Adolf
seine Familie.
Ovid, (Publius Ovidius Naso)
(43 v. Chr-17 n. Chr.), römischer Dichter.
(43 v. Chr-17 n. Chr.), römischer Dichter.
Owen, John
(um 1560-1622), englischer Epigrammatiker.
(um 1560-1622), englischer Epigrammatiker.
Pachta, Johann Joseph Graf
(1755–1834), Musikmäzen in Prag.
(1755–1834), Musikmäzen in Prag.
Pachta, Josephine Gräfin von
(1771–1833), Saloniere in Wien und Prag.
(1771–1833), Saloniere in Wien und Prag.
Pagenstecher, Andreas Alexander
(1757–1841), seine Familie.
(1757–1841), seine Familie.
Pagenstecher, Andreas Alexander
(1757–1841), Vizepräsident der Rechnungskammer in Wiesbaden, Vater von Henriette Pagenstecher.
(1757–1841), Vizepräsident der Rechnungskammer in Wiesbaden, Vater von Henriette Pagenstecher.
Pagenstecher, Henriette
(gest. 1870), Tochter des Rechnungskammer-Vizepräsidenten Andreas Alexander Pagenstecher in Wiesbaden (1757-1841), Freundin von Odilie Richter in Würzburg.
(gest. 1870), Tochter des Rechnungskammer-Vizepräsidenten Andreas Alexander Pagenstecher in Wiesbaden (1757-1841), Freundin von Odilie Richter in Würzburg.
Pagenstecher, Maria Elisabeth Amalia
(1770–1830), Ehefrau von Andreas Alexander Pagenstecher, Mutter von Henriette Pagenstecher.
(1770–1830), Ehefrau von Andreas Alexander Pagenstecher, Mutter von Henriette Pagenstecher.
Paisiello, Giovanni
(1740–1816), Italienischer Opernkomponist.
(1740–1816), Italienischer Opernkomponist.
Palm, Johann Jakob
(1750–1826), Buchhändler in Erlangen.
(1750–1826), Buchhändler in Erlangen.
Panzerbieter, Johann Friedrich Christian
(1756-1810), Dr. med. in Meiningen.
(1756-1810), Dr. med. in Meiningen.
-
Panzerbieter
Johann Friedrich Christian
seine Kinder. - Panzerbieter
Johann Friedrich Christian
seine Ehefrau.
Panzerbieter, Johann Friedrich Christian
seine Kinder.
seine Kinder.
Panzerbieter, Johann Friedrich Christian
seine Ehefrau.
seine Ehefrau.
Pappenheim, Lucia Anna Wilhemine Christina Gräfin von
(1776–1854), Tochter von Karl August von Hardenberg, seit 1802 von ihrem Ehemann Karl Theodor von Pappenheim getrennt lebend, 1817 Scheidung und Hochzeit mit Hermann von Pückler-Muskau.
(1776–1854), Tochter von Karl August von Hardenberg, seit 1802 von ihrem Ehemann Karl Theodor von Pappenheim getrennt lebend, 1817 Scheidung und Hochzeit mit Hermann von Pückler-Muskau.
Passow, Franz
(1786-1833), 1807-1810 Griechischlehrer in Weimar, ab 1815 Professor der Altertumswissenschaften in Breslau.
(1786-1833), 1807-1810 Griechischlehrer in Weimar, ab 1815 Professor der Altertumswissenschaften in Breslau.
Patzig, Gotthilf Friedrich
(1788–1877), Pestalozzianer.
(1788–1877), Pestalozzianer.
Pauli, Theodor
(1762-1829), Arzt, Staatsrat in Frankfurt a. M.
(1762-1829), Arzt, Staatsrat in Frankfurt a. M.
Pauline, Christine Wilhelmine, Fürstin von Lippe-Detmold
geb. Prinzessin von Anhalt-Bernburg (1769-1820).
geb. Prinzessin von Anhalt-Bernburg (1769-1820).
Pauline, Fürstin von Hohenzollern-Hechingen
(1782-1845), Tochter der Herzogin Dorothea von Kurland.
(1782-1845), Tochter der Herzogin Dorothea von Kurland.
Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob
(1761-1851), Professor der Theologie in Heidelberg.
(1761-1851), Professor der Theologie in Heidelberg.
-
Paulus
Heinrich Eberhard Gottlob
sein Haus, seine Familie.
Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob
sein Haus, seine Familie.
sein Haus, seine Familie.
Paulus, Karoline
geb. Paulus (1767-1844), Ehefrau von Heinrich Eberhard Gottlob Paulus.
geb. Paulus (1767-1844), Ehefrau von Heinrich Eberhard Gottlob Paulus.
-
Paulus
Karoline
ihr Bruder.
Paulus, Sophie
(1791-1847), Tochter von Heinrich Eberhard Gottlob Paulus, 1818 verh. mit August Wilhelm Schlegel.
(1791-1847), Tochter von Heinrich Eberhard Gottlob Paulus, 1818 verh. mit August Wilhelm Schlegel.
Paulus, Wilhelm
(gest. 1819), Sohn von Heinrich Eberhard Gottlob Paulus.
(gest. 1819), Sohn von Heinrich Eberhard Gottlob Paulus.
Paulus
Apostel.
Apostel.
Peipers, Sophia Hermine
(1804–1869), Malerin der Düsseldorfer Schule, spätere Ehefrau von Hermann Stilke.
(1804–1869), Malerin der Düsseldorfer Schule, spätere Ehefrau von Hermann Stilke.
Pellicot, E. K.
Ehefrau von Jean-Baptiste Pellicot, Besitzerin des Gasthofes zur Sonne in Bayreuth.
Ehefrau von Jean-Baptiste Pellicot, Besitzerin des Gasthofes zur Sonne in Bayreuth.
Pellicot, Jean-Baptiste
(1775 o. 1776–1826), Militärlazarettdirektor.
(1775 o. 1776–1826), Militärlazarettdirektor.
Pepe, Guglielmo
(1783–1855), neapolitanischer General.
(1783–1855), neapolitanischer General.
Pereira, Henriette von
(1780-1859), Pianistin, Tochter Fanny von Arnsteins.
(1780-1859), Pianistin, Tochter Fanny von Arnsteins.
Périer, Augustin Charles
(1773–1833), Französischer Industrieller und Politker.
(1773–1833), Französischer Industrieller und Politker.
Périer, Henriette Sophie Louise
(1772–1863), geb. von Berckheim.
(1772–1863), geb. von Berckheim.
Perregaux
Wirt von Paul Emile Thieriot in Paris.
Wirt von Paul Emile Thieriot in Paris.
Perregaux, Jean-Frédéric
(1744–1808), Bankier in Paris.
(1744–1808), Bankier in Paris.
Perrin, Claude-Victor
(1764–1841), französischer General, 1807 Gouverneur von Berlin.
(1764–1841), französischer General, 1807 Gouverneur von Berlin.
Perthes, Friedrich Christoph
(1772-1843), Verlagsbuchhändler in Hamburg.
(1772-1843), Verlagsbuchhändler in Hamburg.
-
Perthes
Friedrich Christoph
seine Kinder.
Perthes, Johann Georg Justus
(1749-1816), Verlagsbuchhändler in Gotha, Onkel von Friedrich Christoph Perthes.
(1749-1816), Verlagsbuchhändler in Gotha, Onkel von Friedrich Christoph Perthes.
Pestalozzi, Anna
(1738–1815), Ehefrau von Johann Heinrich Pestalozzi.
(1738–1815), Ehefrau von Johann Heinrich Pestalozzi.
Pestalozzi, Hans Jakob
(1770–1801), einziges Kind von Anna und Johann Heinrich Pestalozzi.
(1770–1801), einziges Kind von Anna und Johann Heinrich Pestalozzi.
Pestalozzi, Johann Heinrich
(1746-1827), Pädagoge und Erzieher.
(1746-1827), Pädagoge und Erzieher.
Petersen, Johann Wilhelm
(1758–1815), Schrifsteller, Mitarbeiter des "Morgenblatts für gebildete Stände", Freund Schillers.
(1758–1815), Schrifsteller, Mitarbeiter des "Morgenblatts für gebildete Stände", Freund Schillers.
Petersen, Peter
(gest. 1838), Kollege von Abraham Voß am Kreuznacher Gymnasium.
(gest. 1838), Kollege von Abraham Voß am Kreuznacher Gymnasium.
Petrarca, Francesco
(1304-1374) .
(1304-1374) .
Petrus
Apostel.
Apostel.
Pettavel, Abram-François
(1791–1870), Professor für griechische und lateinische Literatur am Gymnasium Neuenburg.
(1791–1870), Professor für griechische und lateinische Literatur am Gymnasium Neuenburg.
Pfeffel, Karl Friedrich
(1775–1858), Sohn des Schriftstellers Gottlieb Konrad Pfeffel; ab 1808 Teilhaber des Bankhauses Bethmann in Frankfurt.
(1775–1858), Sohn des Schriftstellers Gottlieb Konrad Pfeffel; ab 1808 Teilhaber des Bankhauses Bethmann in Frankfurt.
Pfeiffer, Friedrich
(1754-1816), Regierungsrat in Bayreuth.
(1754-1816), Regierungsrat in Bayreuth.
Pfeiffer, Michael Traugott
(1771–1849), Schweizer Musikpädagoge.
(1771–1849), Schweizer Musikpädagoge.
Philippi, Wilhelm Albrecht Ferdinand
(1752–1828), Regierungsdirektor in Bayreuth, Geheimer Obertribunalsrat in Berlin.
(1752–1828), Regierungsdirektor in Bayreuth, Geheimer Obertribunalsrat in Berlin.
-
Philippi
Wilhelm Albrecht Ferdinand
seine Frau
Philippi, Wilhelm Albrecht Ferdinand
seine Frau
seine Frau
Philoktetes
Figur aus der griechischen Mythologie, Bogenschütze, der den Helden Paris im Trojanischen Krieg tötlich trifft.
Figur aus der griechischen Mythologie, Bogenschütze, der den Helden Paris im Trojanischen Krieg tötlich trifft.
Piattoli, Julie von
(gest. 1820), geb. von Vietinghof, Gesellschaftsdame der Herzogin Dorothea von Kurland.
(gest. 1820), geb. von Vietinghof, Gesellschaftsdame der Herzogin Dorothea von Kurland.
Pichler, Karoline
geb. von Greiner (1769-1843), Wiener Schriftstellerin.
geb. von Greiner (1769-1843), Wiener Schriftstellerin.
Pierer, Johanna Henriette Ernestine
(1775–1857), ab 1792 Ehefrau von Johann Friedrich Pierer; Tochter von Johann Heinrich Reichenbach.
(1775–1857), ab 1792 Ehefrau von Johann Friedrich Pierer; Tochter von Johann Heinrich Reichenbach.
Pierer, Johann Friedrich
(1767-1832), Student in Jena, Erlangen und Göttingen, später Arzt und Verlagsbuchhändler in Altenburg.
(1767-1832), Student in Jena, Erlangen und Göttingen, später Arzt und Verlagsbuchhändler in Altenburg.
Pilgrim, Ludwig
seine Familie.
seine Familie.
Pilgrim, Elisabeth
Ehefrau von Ludwig Pilgrim.
Ehefrau von Ludwig Pilgrim.
Pindar
(522 oder 518 v. Chr.-nach 446 v. Chr.), griech. Lyriker.
(522 oder 518 v. Chr.-nach 446 v. Chr.), griech. Lyriker.
Pirch, Luise Amalie Anna Viktoria Isabella
(1769–1845), Ehefrau des Obristen (seit 1818) Christoph Wilhelm Rüdiger von Pirch in Berlin.
(1769–1845), Ehefrau des Obristen (seit 1818) Christoph Wilhelm Rüdiger von Pirch in Berlin.
Pischon (Pichon), Johann Carl
(1764–1805), Hof- und Domprediger in Potsdam, Lehrer von Caroline Richter und ihren Schwestern.
(1764–1805), Hof- und Domprediger in Potsdam, Lehrer von Caroline Richter und ihren Schwestern.
Pius August
Prinz von Bayern (1786-1837).
Prinz von Bayern (1786-1837).
Pixis, Friedrich Wilhelm
(1785 oder 1786–1842), Violinist, Bruder von Johann Peter Pixis.
(1785 oder 1786–1842), Violinist, Bruder von Johann Peter Pixis.
Pixis, Friedrich Wilhelm (d. Ä.)
(1755–1805), Organist und Komponist, Vater von Friedrich Wilhelm und Johann Peter Pixis.
(1755–1805), Organist und Komponist, Vater von Friedrich Wilhelm und Johann Peter Pixis.
-
Pixis
Friedrich Wilhelm (d. Ä.)
seine Söhne.
Pixis, Friedrich Wilhelm (d. Ä.)
seine Söhne.
seine Söhne.
Pixis, Johann Peter
(1788–1874), Pianist, Bruder von Friedrich Wilhelm Pixis.
(1788–1874), Pianist, Bruder von Friedrich Wilhelm Pixis.
Planck, Gottlieb Jakob
(1751-1833), Theologe.
(1751-1833), Theologe.
Planitz, Carl Friedrich Fürchtegott Edler von der
Kammerjunker in Dresden.
Kammerjunker in Dresden.
Platen, Adolf Friedrich von
(1782–1822), Schwedischer Offizier und Gutspächter auf Rügen.
(1782–1822), Schwedischer Offizier und Gutspächter auf Rügen.
Platen, August Graf von
(1796-1835), Lyriker und Dramatiker.
(1796-1835), Lyriker und Dramatiker.
Platen, Charlotte von
(1808–1828), Älteste Tochter von Adolf Friedrich von Platen.
(1808–1828), Älteste Tochter von Adolf Friedrich von Platen.
Platen, Julie von
(1807–1879), Zweitälteste Tochter von Adolf Friedrich von Platen.
(1807–1879), Zweitälteste Tochter von Adolf Friedrich von Platen.
Platner, Ernst
(1744-1818), Professor der Medizin in Leipzig, Philosoph.
(1744-1818), Professor der Medizin in Leipzig, Philosoph.
-
Platner
Ernst
seine Familie. -
Platner
Ernst
seine Ehefrau (gest. 1794).
Platon, (Plato)
(427 v. Chr.-347 v. Chr.).
(427 v. Chr.-347 v. Chr.).
Plesch, Carl Ernst Wilhelm
(1784–1842), Advokat in Dresden.
(1784–1842), Advokat in Dresden.
Pleyel, Ignaz
(1757-1831), Komponist.
(1757-1831), Komponist.
Plotho, Maria Mathilde
(1804–1885), Tochter von Otto Ludwig von Plotho und Marie Elisabeth Gräfin von Plotho, später verheiratete Seefried von Buttenheim.
(1804–1885), Tochter von Otto Ludwig von Plotho und Marie Elisabeth Gräfin von Plotho, später verheiratete Seefried von Buttenheim.
Plotho, Marie Elisabeth Gräfin von
(1788–1849), geb. von Hoyer, verw. Nauendorf (Naundorff), zweite Ehefrau von Otto Ludwig von Plotho.
(1788–1849), geb. von Hoyer, verw. Nauendorf (Naundorff), zweite Ehefrau von Otto Ludwig von Plotho.
Plutarch
(um 46 n. Chr.-um 120 n. Chr.), Biograph und akademischer Philosoph.
(um 46 n. Chr.-um 120 n. Chr.), Biograph und akademischer Philosoph.
Pobeheim, Marie von
(1800–1870), Tochter von Sophie Frederike von Pobeheim, seit 1825 Ehefrau von Karl Christian Ferdinand von Dobeneck.
(1800–1870), Tochter von Sophie Frederike von Pobeheim, seit 1825 Ehefrau von Karl Christian Ferdinand von Dobeneck.
Pogwisch, Henriette Ulrike Ottilie von
(1776–1851), geb. Henckel von Donnersmarck, Hofdame bei der Großherzogin Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach.
(1776–1851), geb. Henckel von Donnersmarck, Hofdame bei der Großherzogin Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Pohl, Eduard
(1801-1829), Theologe und Dichter.
(1801-1829), Theologe und Dichter.
Pope, Alexander
(1688-1744), englischer Dichter des Frühklassizismus.
(1688-1744), englischer Dichter des Frühklassizismus.
Pöschl, Thomas
(1769–1837), Katholischer Pfarrer, Begründer einer sektierenden Endzeitbewegung.
(1769–1837), Katholischer Pfarrer, Begründer einer sektierenden Endzeitbewegung.
Properz
(um 48 v. Chr.-15 v. Chr.), röm. Lyriker.
(um 48 v. Chr.-15 v. Chr.), röm. Lyriker.
Przichowsky, Louise Gräfin von
ihre Tochter, für einige Monate im Jahr 1815 Gehilfin in Caroline Goldschmidts Mädchenpensionat in Prag.
ihre Tochter, für einige Monate im Jahr 1815 Gehilfin in Caroline Goldschmidts Mädchenpensionat in Prag.
Przichowsky, Louise Gräfin von
(1765–1831), Saloniere in Prag.
(1765–1831), Saloniere in Prag.
-
Przichowsky
Louise Gräfin von
ihre Tochter, für einige Monate im Jahr 1815 Gehilfin in Caroline Goldschmidts Mädchenpensionat in Prag.
Pulci, Luigi
(1432–1484), italienischer Dichter.
(1432–1484), italienischer Dichter.
Quandt, Daniel Gottlieb
(1762–1815), Theaterdirektor und Schauspieler
(1762–1815), Theaterdirektor und Schauspieler
Rabe, Elisabeth Eleonora von
(1774–1840), geb. César, Ehefrau des Geheimen Kriegsrates Johann August Ferdinand von Rabe, Schwester von Pauline Wiesel und Julie Henriette Mayer.
(1774–1840), geb. César, Ehefrau des Geheimen Kriegsrates Johann August Ferdinand von Rabe, Schwester von Pauline Wiesel und Julie Henriette Mayer.
-
Rabe
Elisabeth Eleonora von
ihre Töchter Elisabeth Henrietta Maria (geb. 1800), Juliana Adolphina Louisa Maria (geb. 1801) und Adelaide Wilhelmine Sophie (geb. 1802).
Rabe, Elisabeth Eleonora von
ihre Töchter Elisabeth Henrietta Maria (geb. 1800), Juliana Adolphina Louisa Maria (geb. 1801) und Adelaide Wilhelmine Sophie (geb. 1802).
ihre Töchter Elisabeth Henrietta Maria (geb. 1800), Juliana Adolphina Louisa Maria (geb. 1801) und Adelaide Wilhelmine Sophie (geb. 1802).
Rabenhorst, Christian Gottlieb
Verlagsbuchhändler in Leipzig.
Verlagsbuchhändler in Leipzig.
Racknitz, Joseph Friedrich von
(1744-1818), Hausmarschall und Kunstschriftsteller in Dresden.
(1744-1818), Hausmarschall und Kunstschriftsteller in Dresden.
Raffael
(1483-1520) .
(1483-1520) .
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von
(1757–1822), Jurist, Journalist, Schriftsteller und Diplomat
(1757–1822), Jurist, Journalist, Schriftsteller und Diplomat
Ramsauer, Johannes
(1790–1848), Schüler Pestalozzis, Lehrer, u. a. in Burgdorf, Münchenbuchsee und Yverdon, von 1812 bis 1814 Pestalozzis Privatsekretär, später Prinzenerzieher.
(1790–1848), Schüler Pestalozzis, Lehrer, u. a. in Burgdorf, Münchenbuchsee und Yverdon, von 1812 bis 1814 Pestalozzis Privatsekretär, später Prinzenerzieher.
Rantzau, August Wilhelm Franz Graf zu
seine Familie.
seine Familie.
Rantzau, Klara Henriette Luise Christiane zu
(1807–1838), Tochter von August Wilhelm Franz Graf zu Rantzau (1768-1849) und seiner Ehefrau Sophie, geb. Gräfin Bothmer (1771-1846).
(1807–1838), Tochter von August Wilhelm Franz Graf zu Rantzau (1768-1849) und seiner Ehefrau Sophie, geb. Gräfin Bothmer (1771-1846).
Rantzau, Friedrich Leopold Hans Carl August von
(1799–1871), Großherzoglich-Oldenburgischer Kammerherr.
(1799–1871), Großherzoglich-Oldenburgischer Kammerherr.
Rantzau, Sophie Gräfin zu
geb. Gräfin Bothmer (1771-1846), Ehefrau von August Wilhelm Franz Graf zu Rantzau.
geb. Gräfin Bothmer (1771-1846), Ehefrau von August Wilhelm Franz Graf zu Rantzau.
Rantzau
Graf.
Graf.
Rapp, Gottlob Heinrich
(1761–1832), Kaufmann, Maler und Schriftsteller in Stuttgart.
(1761–1832), Kaufmann, Maler und Schriftsteller in Stuttgart.
Raumer, Friedrich von
(1781-1873), Historiker.
(1781-1873), Historiker.
Raumer, Karl Georg von
(1753-1833), Jurist und preußischer Staatsbeamter.
(1753-1833), Jurist und preußischer Staatsbeamter.
-
Raumer
Karl Georg von
seine Familie. -
Raumer
Karl Georg von
sein ältester Sohn.
Raumer, Karl Georg von
seine Familie.
seine Familie.
Raumer, Karl Georg von
sein ältester Sohn.
sein ältester Sohn.
Raumer, Louise von
(1785–1867), seit 1811 Ehefrau von Friedrich von Raumer.
(1785–1867), seit 1811 Ehefrau von Friedrich von Raumer.
Raumer, Luise
Ehefrau von Karl Georg von Raumer.
Ehefrau von Karl Georg von Raumer.
Realschulbuchhandlung
in Berlin (später Reimer).
in Berlin (später Reimer).
Rechberg zum Rothen Löwen, Aloys Franz Xaver Freiherr, ab 1810 Graf von
(1766-1849), bayerischer Staatsmann.
(1766-1849), bayerischer Staatsmann.
Recke, Elisa von der
geb. Reichsgräfin von Medem (1754-1833), Schriftstellerin.
geb. Reichsgräfin von Medem (1754-1833), Schriftstellerin.
Reclam, Wilhelmine
(1783–1825), Ehefrau von Charles Henri Reclam, Mutter von Antoine Philippe (Anton Philipp) Reclam (1807-1896)
(1783–1825), Ehefrau von Charles Henri Reclam, Mutter von Antoine Philippe (Anton Philipp) Reclam (1807-1896)
Reclam, Charles Henri
(1772–1844), seit 1802 Buchhändler für französosche Literatur in Leipzig
(1772–1844), seit 1802 Buchhändler für französosche Literatur in Leipzig
Redwitz, Casimir Constantin Anton Franz von
(1798–1850)
(1798–1850)
Redwitz, Charlotte von
(1773–1832), geb. Ritter zu Grünstein, Schwester der Josephine von Welden.
(1773–1832), geb. Ritter zu Grünstein, Schwester der Josephine von Welden.
Redwitz, Friedrich Karl von
(1797–1857)
(1797–1857)
Redwitz, Joseph Karl Casimir Freiherr von
(1794–1859)
(1794–1859)
Regemann, Karoline
geb. Knebel (gest. 1843), Nichte von Karl Ludwig von Knebel.
geb. Knebel (gest. 1843), Nichte von Karl Ludwig von Knebel.
Rehdiger, Philippine von
(1780–1858), geb. von Kannewurf. Tochter der Magdalena Sophie von Kannewurf.
(1780–1858), geb. von Kannewurf. Tochter der Magdalena Sophie von Kannewurf.
Rehfues, Philipp Joseph
(1779–1843), Schriftsteller, Generalgouverneur in Trier und Koblenz, später Kurator der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
(1779–1843), Schriftsteller, Generalgouverneur in Trier und Koblenz, später Kurator der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Reich, Joseph
offenbar in Verbindung mit Joseph Haydn stehender Wiener Violinist; bekannt mit Paul Emile Thieriot während dessen Wiener Aufenthalt 1804.
offenbar in Verbindung mit Joseph Haydn stehender Wiener Violinist; bekannt mit Paul Emile Thieriot während dessen Wiener Aufenthalt 1804.
Reichardt, Johanna
geb. Alberti, zweite Ehefrau von Johann Friedrich Reichardt.
geb. Alberti, zweite Ehefrau von Johann Friedrich Reichardt.
Reichardt, Johann Friedrich
(1752-1814), Komponist und Schriftsteller.
(1752-1814), Komponist und Schriftsteller.
-
Reichardt
Johann Friedrich
sein Sohn. -
Reichardt
Johann Friedrich
seine Töchter.
Reich d. J., Johann Christian
(1789–1857), Erfinder, Kunstdreher, Erbauer oprischer und mathematischer Instrumente.
(1789–1857), Erfinder, Kunstdreher, Erbauer oprischer und mathematischer Instrumente.
Reichenbach
und Companie, Bankhaus.
und Companie, Bankhaus.
Reichenbach, Heinrich August
(1781–1834), Bankier in Altenburg, Bruder von Johanna Henriette Ernestine Pierer und Caroline Hoffmann.
(1781–1834), Bankier in Altenburg, Bruder von Johanna Henriette Ernestine Pierer und Caroline Hoffmann.
Reidel-Schmid, Marie
(1794–1864), Lehrerin, Schwester des Pädagogen Johann Joseph Schmid.
(1794–1864), Lehrerin, Schwester des Pädagogen Johann Joseph Schmid.
Reimarus, Johann Albrecht Heinrich
(1729-1814), Arzt und Naturforscher, Sohn von Hermann Samuel Reimarus.
(1729-1814), Arzt und Naturforscher, Sohn von Hermann Samuel Reimarus.
Reimarus, Sophie
geb. Hennings, Ehefrau von Johann Albrecht Heinrich Reimarus.
geb. Hennings, Ehefrau von Johann Albrecht Heinrich Reimarus.
Reimer, Georg Andreas
(1776-1842), Verlagsbuchhändler in Berlin.
(1776-1842), Verlagsbuchhändler in Berlin.
-
Reimer
Georg Andreas
seine Familie. -
Reimer
Georg Andreas
seine Kinder.
Reimer, Hermann Andreas
(1825-1906), Sohn von Georg Andreas Reimer.
(1825-1906), Sohn von Georg Andreas Reimer.
Reimer, Wilhelmine Charlotte Susanne
geb. Reinhardt (1784-1864), Ehefrau von Georg Andreas Reimer.
geb. Reinhardt (1784-1864), Ehefrau von Georg Andreas Reimer.
Rein, Georg Karl Wilhelm
(1767-1844), Buchhändler in Leipzig.
(1767-1844), Buchhändler in Leipzig.
Reinbeck, Emilie
geb. Hartmann (1794-1846), ab 1817 Ehefrau von Georg Reinbeck.
geb. Hartmann (1794-1846), ab 1817 Ehefrau von Georg Reinbeck.
Reinbeck, Georg (ab 1837: von)
(1766-1849), Hofrat, Professor der Ästhetik in Stuttgart, Redakteur des Morgenblatts.
(1766-1849), Hofrat, Professor der Ästhetik in Stuttgart, Redakteur des Morgenblatts.
-
Reinbeck
Georg
seine Familie.
Reinbeck, Margarete Luise
Ehefrau von Otto Sigismund Reinbeck (1727-1805), Pfarrer an St. Petri in Berlin; Mutter von Georg von Reinbeck.
Ehefrau von Otto Sigismund Reinbeck (1727-1805), Pfarrer an St. Petri in Berlin; Mutter von Georg von Reinbeck.
Reinhard, Karl Friedrich
(1761–1837), französischer Diplomat; Gesandter beim Bundestag des Deutschen Bundes in Frankfurt am Main.
(1761–1837), französischer Diplomat; Gesandter beim Bundestag des Deutschen Bundes in Frankfurt am Main.
Reinhardt, Johann Christian
(1761-1847), Maler und Radierer, Freund Schillers.
(1761-1847), Maler und Radierer, Freund Schillers.
Reinhardt, Karl Leopold Heinrich
(1771-1824), Schriftsteller.
(1771-1824), Schriftsteller.
Reinhold, Karl Leonhard
(1758-1823), Philosoph.
(1758-1823), Philosoph.
Reinwald, Elisabetha Chistophine Friederike
(1757–1847), geb. Schiller, Ehefrau von Wilhelm Reinwald, Schwester von Friedrich Schiller.
(1757–1847), geb. Schiller, Ehefrau von Wilhelm Reinwald, Schwester von Friedrich Schiller.
Reinwald, Wilhelm Friedrich Hermann
(1737–1815), Bibliothekar in Meiningen, Schriftsteller; Ehemann von Elisabetha Christophine Friederike Reinwald, der Schwester Friedrich Schillers.
(1737–1815), Bibliothekar in Meiningen, Schriftsteller; Ehemann von Elisabetha Christophine Friederike Reinwald, der Schwester Friedrich Schillers.
Reitenberger, Karl Prokop
(1779–1860), von 1813 bis 1826 Abt des Stifts Tepl, gründete den Kur Marienbad
(1779–1860), von 1813 bis 1826 Abt des Stifts Tepl, gründete den Kur Marienbad
Reitzenstein, Anna Margaretha Fanny von
(gest. nach 1879), zweite Ehefrau von Georg Christoph von Reitzenstein.
(gest. nach 1879), zweite Ehefrau von Georg Christoph von Reitzenstein.
Reitzenstein, Georg Christoph von
seine Familie
seine Familie
Reitzenstein, Sophie von
(gest. 1822)
(gest. 1822)
Reitzenstein, Thekla von
(gest. 1826), Tochter von Georg Christoph und Anna Margaretha Fanny von Reitzenstein.
(gest. 1826), Tochter von Georg Christoph und Anna Margaretha Fanny von Reitzenstein.
Reitzenstein, Wilhelm Friedrich Franz
(1770–1847), Gutsbesitzer und Gerichtsherr in Prex bei Hof, Bruder des badischen Ministers Sigismund Karl Johann von Reitzenstein.
(1770–1847), Gutsbesitzer und Gerichtsherr in Prex bei Hof, Bruder des badischen Ministers Sigismund Karl Johann von Reitzenstein.
Reitzenstein, Frau von
in Bayreuth.
in Bayreuth.
Reitzenstein, Georg Christoph von
(1753-1840), in Konradsreuth.
(1753-1840), in Konradsreuth.
-
Reitzenstein
Georg Christoph von
seine Töchter. -
Reitzenstein
Georg Christoph von
seine Familie
Reitzenstein, Auguste Friederike Ernestine von
(1767-1830), geb. Reitzenstein, Ehefrau von Sigismund Karl Johann Freiherr von Reizenstein.
(1767-1830), geb. Reitzenstein, Ehefrau von Sigismund Karl Johann Freiherr von Reizenstein.
Reitzenstein, Christiane Henriette von
(1784–1837), Tochter von Georg Christoph und Eleonore Louise von Reitzenstein.
(1784–1837), Tochter von Georg Christoph und Eleonore Louise von Reitzenstein.
Reitzenstein, Sigismund Karl Johann Freiherr von
(1766-1847), badischer Minister.
(1766-1847), badischer Minister.
Rellstab, Johann Carl Friedrich
(1759–1813), Musikkritiker, Journalist und Dichter, Vater von Ludwig Rellstab.
(1759–1813), Musikkritiker, Journalist und Dichter, Vater von Ludwig Rellstab.
Reuß zu Köstritz, Graf Heinrich XLVII.
(1756–1833), Regierungspräsident zu Petrikau, dann zu Kalisch und zuletzt in Breslau.
(1756–1833), Regierungspräsident zu Petrikau, dann zu Kalisch und zuletzt in Breslau.
Reuter, Johann Gottlob
(geb. 1764), Pfarrer in Bayreuth.
(geb. 1764), Pfarrer in Bayreuth.
Reymann, Nanette
Junge Frau in Prag, Schülerin und Gehilfin im Mädchenpensionat von Caroline Goldschmidt, vermutlich verwandt mit Johanna von Reymann.
Junge Frau in Prag, Schülerin und Gehilfin im Mädchenpensionat von Caroline Goldschmidt, vermutlich verwandt mit Johanna von Reymann.
Reymann, Johanna von
Hausbesitzerin und Vermieterin von Rahel Levin Varnhagen und später Caroline Goldschmidt in der Fleischhauergasse in Prag.
Hausbesitzerin und Vermieterin von Rahel Levin Varnhagen und später Caroline Goldschmidt in der Fleischhauergasse in Prag.
-
Reymann
Unehelicher Sohn des Grafen Johann Joseph Pachta, im Kindesalter verstorben zwischen 1815 und 1817.
Reymann, Elise von
(gest. 1816 oder 1817), Uneheliche Tochter von Johanna Reymann und dem Grafen Johann Joseph Pachta
(gest. 1816 oder 1817), Uneheliche Tochter von Johanna Reymann und dem Grafen Johann Joseph Pachta
Reymann, Jenny von
Uneheliche Tochter von Johanna Reymann und dem Grafen Johann Joseph Pachta, Freundin Richard Wagners.
Uneheliche Tochter von Johanna Reymann und dem Grafen Johann Joseph Pachta, Freundin Richard Wagners.
Rhamm, Sophie von
(1760–1835), Hofdame am Sachsen-Meiningischen Hof.
(1760–1835), Hofdame am Sachsen-Meiningischen Hof.
Rheinwald, Johann Ludwig
(1763-1811), Geograph, Hofbeamter in München.
(1763-1811), Geograph, Hofbeamter in München.
Riboudet, Anna Maria (Nanny) de
(1811–1888), Tochter des Bamberger Kaufmanns und Kunstsammlers Franz (Anatole François) Riboudet und dessen Frau Regina.
(1811–1888), Tochter des Bamberger Kaufmanns und Kunstsammlers Franz (Anatole François) Riboudet und dessen Frau Regina.
Riboudet, Franz
Bamberger Kaufmann und Kunstsammler.
Bamberger Kaufmann und Kunstsammler.
Richardson, Samuel
(1689-1761), englischer Romancier.
(1689-1761), englischer Romancier.
Richter
seine Tochter.
seine Tochter.
Richter, August Gottlieb
(1742-1812), Professor der Medizin in Göttingen.
(1742-1812), Professor der Medizin in Göttingen.
Richter, Friederike Karoline Johanne
geb. Bischoff, Ehefrau von Johann Gottlieb Richter.
geb. Bischoff, Ehefrau von Johann Gottlieb Richter.
Richter, Johann Adam Christian
(1764-1816), Bader, Bruder von Jean Paul.
(1764-1816), Bader, Bruder von Jean Paul.
Richter, Johann Christian Christoph
(1727-1779), Pfarrer, Vater von Jean Paul.
(1727-1779), Pfarrer, Vater von Jean Paul.
Richter, Johann Gottlieb
(1768-1850), Steuerbeamter, Bruder von Jean Paul.
(1768-1850), Steuerbeamter, Bruder von Jean Paul.
-
Richter
Johann Gottlieb
seine Kinder.
Richter, Johann Gottlieb
seine Kinder.
seine Kinder.
Richter, Johann Paul Friedrich (Pseud. Jean Paul)
(1763-1825)
(1763-1825)
-
Richter
Johann Paul Friedrich (Jean Paul)
seine Eltern. -
Richter
Johann Paul Friedrich (Jean Paul)
seine Schwestern. -
Richter
Johann Paul Friedrich (Jean Paul)
seine Brüder. -
Richter
Johann Paul Friedrich (Jean Paul)
seine Familie. -
Richter
Johann Paul Friedrich (Jean Paul)
seine Kinder. -
Richter
Johann Paul Friedrich (Jean Paul)
seine Töchter. - Richter
Johann Paul Friedrich (Jean Paul)
sein Spitz, siehe Alert. - Richter
Johann Paul Friedrich (Jean Paul)
sein Pudel, siehe Ponto. - Richter
Johann Paul Friedrich (Jean Paul)
sein Hund, siehe Alert oder Ponto.
Richter, Johann Paul Friedrich (Jean Paul)
seine Eltern.
seine Eltern.
Richter, Johann Paul Friedrich (Jean Paul)
seine Brüder.
seine Brüder.
Richter, Johann Paul Friedrich (Jean Paul)
seine Familie.
seine Familie.
Richter, Johann Paul Friedrich (Jean Paul)
seine Kinder.
seine Kinder.
Richter, Johann Paul Friedrich (Jean Paul)
seine Töchter.
seine Töchter.
Richter, Johann Samuel
(1778-1807), Bruder von Jean Paul.
(1778-1807), Bruder von Jean Paul.
Richter, Philipp
(1801-1866), Theologe, Sohn von Gottlieb Richter.
(1801-1866), Theologe, Sohn von Gottlieb Richter.
Richter, Caroline
geb. Mayer (1777-1860), Ehefrau von Jean Paul.
geb. Mayer (1777-1860), Ehefrau von Jean Paul.
-
Richter
Caroline
ihre Dienstmagd (nach Jean Pauls Tod).
Richter, Max
(1803-1821), Sohn von Jean Paul.
(1803-1821), Sohn von Jean Paul.
Richter, Odilie Minna
(1804-1865), Tochter von Jean Paul, ab 1829 verh. mit Friedrich Hake.
(1804-1865), Tochter von Jean Paul, ab 1829 verh. mit Friedrich Hake.
Richter, Sophie Rosine
geb. Kuhn (1737-1797), Mutter von Jean Paul.
geb. Kuhn (1737-1797), Mutter von Jean Paul.
Richter, Emma
(1802-1853), ab 1826 verh. mit Ernst Förster, Tochter von Jean Paul.
(1802-1853), ab 1826 verh. mit Ernst Förster, Tochter von Jean Paul.
Ridel, Karl Heinrich Hermann Emil
(1791–1837), ältester Sohn von Cornelius Johann Rudolpf und Amalie Ridel, Landesdirektionsrat in Eisenach.
(1791–1837), ältester Sohn von Cornelius Johann Rudolpf und Amalie Ridel, Landesdirektionsrat in Eisenach.
Riedel, Ferdinand Theodor
(1801–1820), Sohn von Karl Christian Riedel.
(1801–1820), Sohn von Karl Christian Riedel.
Riedel, Karl Christian
(1764–1838), Architekt, Landbauinspektor in Anspach und später in Bayreuth.
(1764–1838), Architekt, Landbauinspektor in Anspach und später in Bayreuth.
Riedesel zu Eisenach, Georg Karl Ferdinand Friedrich Johann
(1785–1854), sächsischer Landmarschall.
(1785–1854), sächsischer Landmarschall.
Riedesel zu Eisenbach, Louise Freiin
(1781 1855), später verheiratet mit Christian Ernst Heinrich von Bibra.
(1781 1855), später verheiratet mit Christian Ernst Heinrich von Bibra.
Ringk, Johann Samuel
(1760–1814), Kupferstecher.
(1760–1814), Kupferstecher.
Ritter, Johann Christoph Theodor
(ca. 1776–1839), Rechnungskommissar und Kreissekretär in Bayreuth, ab 1825 Rentamtmann in Pegnitz.
(ca. 1776–1839), Rechnungskommissar und Kreissekretär in Bayreuth, ab 1825 Rentamtmann in Pegnitz.
Ritter, Justin Andreas
(1783 o. 1784–1860), bayrischer Justizamtmann, ab 1822 Ehemann von Christiane Henrietta Carolina Luise Fischer.
(1783 o. 1784–1860), bayrischer Justizamtmann, ab 1822 Ehemann von Christiane Henrietta Carolina Luise Fischer.
Ritter, Karl Georg
(1779-1859), Geograph, von 1796 bis 1820 Erzieher und Reisebegleiter im Dienster der Frankfurter Bankiersfamilie Bethmann Hollweg.
(1779-1859), Geograph, von 1796 bis 1820 Erzieher und Reisebegleiter im Dienster der Frankfurter Bankiersfamilie Bethmann Hollweg.
Ritter zu Grünstein, Franziska Philippina Walburgis Freiin von
(1778–1872), Stiftsdame.
(1778–1872), Stiftsdame.
Ritter zu Grünstein, Philipp Franz Carl Nepomuk Freiherr von
(1780–1864), Königlich Bayerischer Kämmerer, Bruder von Josephine von Welden.
(1780–1864), Königlich Bayerischer Kämmerer, Bruder von Josephine von Welden.
Rittner, Heinrich
(1765–1835), Kaufmann, Kunsthändler in Dresden.
(1765–1835), Kaufmann, Kunsthändler in Dresden.
Robert, Ludwig
(1778-1832), Schriftsteller und Dramatiker, Bruder von Rahel Levin (Varnhagen).
(1778-1832), Schriftsteller und Dramatiker, Bruder von Rahel Levin (Varnhagen).
Robinson, Henry Crabb
(1775–1867), englischer Schrifsteller, Journalist und Anwalt.
(1775–1867), englischer Schrifsteller, Journalist und Anwalt.
Rochlitz, Friedrich
(1769-1842), Schriftsteller.
(1769-1842), Schriftsteller.
Rochow, Caroline von
geb. von Briest (1775-1831), ab 1803 Fouqué, Schriftstellerin, Ehefrau von Friedrich Freiherr de la Motte Fouqué.
geb. von Briest (1775-1831), ab 1803 Fouqué, Schriftstellerin, Ehefrau von Friedrich Freiherr de la Motte Fouqué.
Rode, August von
(1751–1837), Schriftsteller und Politiker, anhaltinischer Gesandter.
(1751–1837), Schriftsteller und Politiker, anhaltinischer Gesandter.
Rode, Jacques Pierre Joseph
(1774-1830), Violinist.
(1774-1830), Violinist.
Röder, Johann Ulrich
(1740-1816), Regierungsrat, ab 1801 Kanzler in Hildburghausen.
(1740-1816), Regierungsrat, ab 1801 Kanzler in Hildburghausen.
Röder, Karl Friedrich Reinhard Freiherr von
(1771–1807), württembergischer Geheimer Legationsrat, seit 1804 Oberzeremonienmeister und Intendant des königlichen Hoftheaters in Stuttgart.
(1771–1807), württembergischer Geheimer Legationsrat, seit 1804 Oberzeremonienmeister und Intendant des königlichen Hoftheaters in Stuttgart.
Roentgen, David
(1743–1807), Kunstmöbelschreiner in Neuwied, Bruder von Ludwig Roentgen.
(1743–1807), Kunstmöbelschreiner in Neuwied, Bruder von Ludwig Roentgen.
Roentgen, Friedrich Heinrich
(geb. 1758), Kaufmann in Lücbeck und Hamburg; Bruder von Ludwig Roentgen.
(geb. 1758), Kaufmann in Lücbeck und Hamburg; Bruder von Ludwig Roentgen.
Roentgen, Ludwig
(1754-1814), Superintendent in Esens.
(1754-1814), Superintendent in Esens.
-
Roentgen
Ludwig
seine Familie, seine Kinder. - Roentgen
Ludwig
seine Söhne.
Roentgen, Ludwig
seine Familie, seine Kinder.
seine Familie, seine Kinder.
Roentgen, Ludwig
seine Söhne.
seine Söhne.
Roentgen, Sophie Margarethe Antoinette
geb. Tischbein (1761-1826), Pädagogin, Ehefrau von Ludwig Roentgen, Tochter von Johann Jacob Tischbein.
geb. Tischbein (1761-1826), Pädagogin, Ehefrau von Ludwig Roentgen, Tochter von Johann Jacob Tischbein.
Rohr, Herr von
aus Berlin (?)
aus Berlin (?)
Rollwenzel, Anna Dorothea
geb. Beuerlein, gesch. Friedmann (1756-1830), Wirtin der Rollwenzelei bei Bayreuth.
geb. Beuerlein, gesch. Friedmann (1756-1830), Wirtin der Rollwenzelei bei Bayreuth.
Romberg
jüdische Familie in Meiningen.
jüdische Familie in Meiningen.
Romberg
Demoiselle; in Meiningen.
Demoiselle; in Meiningen.
Röschlaub, Johann Andreas
(1768-1835), Professor der Medizin in Bamberg.
(1768-1835), Professor der Medizin in Bamberg.
Rösel
(1736-1808), Mutter von Emanuel Osmund.
(1736-1808), Mutter von Emanuel Osmund.
Rosenberg, Marianne Therese Josepha
(1757–nach 1813), geb. Rosenberg, Schauspielerin, geschieden von Johann Christoph Kaffta alias Engelmann, verwittwete Friebach, verwittwete Czechtitzky, seit 1813 verheiratet mit Ferdiand Polanksy.
(1757–nach 1813), geb. Rosenberg, Schauspielerin, geschieden von Johann Christoph Kaffta alias Engelmann, verwittwete Friebach, verwittwete Czechtitzky, seit 1813 verheiratet mit Ferdiand Polanksy.
Rosenstiel, Friedrich Philipp
(1754–1832), Direktor der Königlich Preußischen Porzellan-Manufaktur, Geheimer Oberfinanzrat, im Direktorium der Luisen-Stiftung.
(1754–1832), Direktor der Königlich Preußischen Porzellan-Manufaktur, Geheimer Oberfinanzrat, im Direktorium der Luisen-Stiftung.
Roth, Friedrich
(1780-1852), Herausgeber von Jacobi und Hamann, Mitherausgeber der "Baierischen Wochenschrift" (1821/22), Ministerialrat in München.
(1780-1852), Herausgeber von Jacobi und Hamann, Mitherausgeber der "Baierischen Wochenschrift" (1821/22), Ministerialrat in München.
Rother, Johann Georg
dessen Ehefrau.
dessen Ehefrau.
Rothköppel
(gest. 1822), Gattin vom Kriegsrat Rothköppel in Bayreuth.
(gest. 1822), Gattin vom Kriegsrat Rothköppel in Bayreuth.
Rottenhan, Karl Julius Heinrich Graf von
(1791-1847), fränkischer Guts- und Kammerherr.
(1791-1847), fränkischer Guts- und Kammerherr.
Rousseau, Jacques Auguste
(1729-um 1808), Hofrat in Gotha, Vater von Auguste Schlichtegroll.
(1729-um 1808), Hofrat in Gotha, Vater von Auguste Schlichtegroll.
-
Rousseau
Jacques Auguste
seine Frau. -
Rousseau
Jacques Auguste
seine Söhne. -
Rousseau
Jacques Auguste
seine Töchter. -
Rousseau
Jacques Auguste
seine jüngste Tochter.
Rousseau, Jean-Jacques
(1712-1778).
(1712-1778).
Roux, Jakob Wilhelm Christian
(1775-1831), Maler in Heidelberg.
(1775-1831), Maler in Heidelberg.
Rückert, Friedrich
(1788-1866), Dichter und Übersetzer.
(1788-1866), Dichter und Übersetzer.
Ruckstuhl, Karl Heinrich Joseph
(1788–1831), Zögling und Lehrer in Yverdon, Schrifststeller und Pädagoge.
(1788–1831), Zögling und Lehrer in Yverdon, Schrifststeller und Pädagoge.
Rudhart, Ignaz von
(1790-1838), bayerischer Politiker.
(1790-1838), bayerischer Politiker.
Rühle von Lilienstern, Otto August
(1780-1847), preußischer Offizier und Schriftsteller.
(1780-1847), preußischer Offizier und Schriftsteller.
Ruisdael, Jacob Isaacksz van
(1628/29-1682), niederländischer Maler.
(1628/29-1682), niederländischer Maler.
Rumford, Sir Benjamin Thompson Graf von
(1753-1814), bayerischer Minister, Philanthrop, Begründer der Suppenanstalt.
(1753-1814), bayerischer Minister, Philanthrop, Begründer der Suppenanstalt.
Rump, Heinrich
(1768–1837), Pädagoge, Stadtbibliothekar in Bremen.
(1768–1837), Pädagoge, Stadtbibliothekar in Bremen.
Runge, Philipp Otto
(1777–1810), Maler der Frühromantik.
(1777–1810), Maler der Frühromantik.
Runnecken, Daniel
Juwelier und Goldschmied in Berlin.
Juwelier und Goldschmied in Berlin.
Rupprecht, Friedrich Karl
(1779–1831), Maler, Radierer und Zeichner.
(1779–1831), Maler, Radierer und Zeichner.
Ruscheweyh, Ferdinand
(1785–1846), Kupferstecher.
(1785–1846), Kupferstecher.
Saaling, Rebecca
(1783–1850), verheiratete und geschiedene Friedländer, Schriftstellerin.
(1783–1850), verheiratete und geschiedene Friedländer, Schriftstellerin.
Sachsen, Maria Josepha von
(1803–1829), Prinzessin von Sachsen, durch Heirat Königin von Spanien
(1803–1829), Prinzessin von Sachsen, durch Heirat Königin von Spanien
Sachsen, Johann von
(1801–1873), ab 1854 König von Sachsen.
(1801–1873), ab 1854 König von Sachsen.
Sack, Wilhelm Friedrich
(1772-1854), Geheimer Justizrat in Berlin.
(1772-1854), Geheimer Justizrat in Berlin.
Safft, Karl Ludwig von
(1748–1815), Regimentschirgurg.
(1748–1815), Regimentschirgurg.
Saint-Pierre, Jacques Henri Bernardin de
(1737-1814), französischer Schriftsteller.
(1737-1814), französischer Schriftsteller.
Salat, Jakob
(1766-1851), Philosoph in Landshut und München.
(1766-1851), Philosoph in Landshut und München.
Salchli
Betreiberin einer Schul- und Pensionsanstalt in der Breslauer Herrengasse.
Betreiberin einer Schul- und Pensionsanstalt in der Breslauer Herrengasse.
Salisch, Carl Heinrich Julius Graf von
(1769-1838), Kammerjunker in Gotha.
(1769-1838), Kammerjunker in Gotha.
Salis-Seewis, Johann Gaudenz von
(1762-1834), Lyriker.
(1762-1834), Lyriker.
Salomo(n)
König.
König.
Salzmann, Christian Gotthilf
(1744-1811), Pädagoge, Gründer des Philanthropins in Schnepfenthal.
(1744-1811), Pädagoge, Gründer des Philanthropins in Schnepfenthal.
Samelson, David
(geb. 1812 (?)), Sohn von Ella und Israel Samelson.
(geb. 1812 (?)), Sohn von Ella und Israel Samelson.
Samelson, Emil Enzel
(1811–1872), Sohn von Ella und Israel Samelson.
(1811–1872), Sohn von Ella und Israel Samelson.
Samelson, Israel
seine Familie.
seine Familie.
Samelson, Siegmund
(1819–1890), Sohn von Ella und Israel Samelson.
(1819–1890), Sohn von Ella und Israel Samelson.
Samelson, Therese
(1815–1887), Tochter von Ella und Israel Samelson.
(1815–1887), Tochter von Ella und Israel Samelson.
Samelson, Cecilie Sarle
(geb. 1816), Tochter von Ella und Israel Samelson.
(geb. 1816), Tochter von Ella und Israel Samelson.
Samelson, Ella
(1787–1863), Tochter von Simon Uhlfelder, ab 1810 Ehefrau von Emanuel Osmunds Bruder Israel Samelson.
(1787–1863), Tochter von Simon Uhlfelder, ab 1810 Ehefrau von Emanuel Osmunds Bruder Israel Samelson.
Samelson, Israel
(1774-1837), jüngerer Bruder von Emanuel Osmund.
(1774-1837), jüngerer Bruder von Emanuel Osmund.
-
Samelson
Israel
seine Familie. - Samelson
Israel
seine Kinder.
Samuel
Priester / Prophet / Richter aus dem Alten Testament.
Priester / Prophet / Richter aus dem Alten Testament.
Samuel, gen. Bänder-Schmul
seine Kinder.
seine Kinder.
Samuel, gen. Bänder-Schmul
seine zweite Frau (Hochzeit und Scheidung im Sommer 1809).
seine zweite Frau (Hochzeit und Scheidung im Sommer 1809).
Samuel, gen. Bänder-Schmul
(1733-1814), Vater von Emanuel Osmund.
(1733-1814), Vater von Emanuel Osmund.
-
Samuel
gen. Bänder-Schmul
seine Kinder. - Samuel, gen. Bänder-Schmul
seine zweite Frau (Hochzeit und Scheidung im Sommer 1809).
Sand, Karl Ludwig
(1795-1820), Burschenschaftler, Kotzebues Mörder.
(1795-1820), Burschenschaftler, Kotzebues Mörder.
Sander, Johann Daniel
(1759-1826), Verlagsbuchhändler in Berlin.
(1759-1826), Verlagsbuchhändler in Berlin.
-
Sander
Johann Daniel
seine Familie - Sander
Johann Daniel
sein Verlag, die Sandersche Buchhandlung.
Sander, Johann Daniel
seine Familie
seine Familie
Sander, Sophie Friederika Henriette
(1768–1828), geb. Diederichs, Ehefrau von Johann Daniel Sander.
(1768–1828), geb. Diederichs, Ehefrau von Johann Daniel Sander.
Sandretzky, Erdmann Karl Gottlob Graf von
(1774–1841), Gutsherr in Langenbielau.
(1774–1841), Gutsherr in Langenbielau.
Sannens, Friedrich Karl
(1751–1850), Hofschauspieler in Wien.
(1751–1850), Hofschauspieler in Wien.
Sarasin, Johann Georg
(1762–1847), Mitinhaber des Bankhauses Chiron Sarasin & Co in Frankfurt am Main.
(1762–1847), Mitinhaber des Bankhauses Chiron Sarasin & Co in Frankfurt am Main.
Sauernheimer, Friederike
geb. Ellrodt, Ehefrau von Johann Paul Sauernheimer.
geb. Ellrodt, Ehefrau von Johann Paul Sauernheimer.
Schaden, Friederike von
geb. Zehler, verw. Appenburg.
geb. Zehler, verw. Appenburg.
Schaden, Joseph von
seine Familie
seine Familie
Schadow, Johann Gottfried
(1764-1850), Bildhauer.
(1764-1850), Bildhauer.
Schäfer, Fritz
(geb. um 1787), Sohn von Gottfried Andreas Schäfer.
(geb. um 1787), Sohn von Gottfried Andreas Schäfer.
Schäfer, Gottfried Andreas
(1745-1800), Hofrat in Bayreuth.
(1745-1800), Hofrat in Bayreuth.
-
Schäfer
Gottfried Andreas
seine Familie, sein Haus.
Schäffer, Jakob Christian Gottlieb
(1752-1826), seit 1787 Leibarzt des Fürsten von Thurn und Taxis in Regensburg.
(1752-1826), seit 1787 Leibarzt des Fürsten von Thurn und Taxis in Regensburg.
Schallern, Gottlieb Adam Ritter von
(1766-1827), Arzt in Bayreuth.
(1766-1827), Arzt in Bayreuth.
Schatz
Kutscher in Bayreuth.
Kutscher in Bayreuth.
Scheibler, Johann Daniel von
(1745–1812), Obertribunalsrat in Berlin.
(1745–1812), Obertribunalsrat in Berlin.
Schelling, Caroline
geb. Michaelis (1763-1809), verheiratet zunächst mit Johann Franz Wilhelm Böhmer, danach mit August Wilhelm Schlegel und zuletzt mit Friedrich Wilhelm Joseph Schelling.
geb. Michaelis (1763-1809), verheiratet zunächst mit Johann Franz Wilhelm Böhmer, danach mit August Wilhelm Schlegel und zuletzt mit Friedrich Wilhelm Joseph Schelling.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (ab 1812) von
(1775-1854).
(1775-1854).
-
Schelling
Friedrich Wilhelm Joseph (ab 1812) von
seine Familie. -
Schelling
Friedrich Wilhelm Joseph (ab 1812) von
seine Kinder.
Schelling, Karl Eberhard von
(1783-1855), Arzt und Obermedizinalrat in Stuttgart, Bruder von Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling.
(1783-1855), Arzt und Obermedizinalrat in Stuttgart, Bruder von Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling.
Schelver, Franz Joseph
(1778-1832), Professor der Medizin in Heidelberg.
(1778-1832), Professor der Medizin in Heidelberg.
-
Schelver
Franz Joseph
seine Ehefrau.
Scherer, Joseph
(1776-1829), Orientalist, Buchhändler und Bibliothekar an der Münchner Hofbibliothek.
(1776-1829), Orientalist, Buchhändler und Bibliothekar an der Münchner Hofbibliothek.
Scheve, Charlotte von
(1767–1837), geb. von Kosboth, zweite Ehefrau von Adolf Ludwig Karl von Scheve (1758-1831) in Neustrelitz.
(1767–1837), geb. von Kosboth, zweite Ehefrau von Adolf Ludwig Karl von Scheve (1758-1831) in Neustrelitz.
Scheve, Ernst von
(1786–1849), Drost und Beamter Neustrelitz, Sohn von Adolf Ludwig Karl und Zwillingsbruder des Theodor von Scheve.
(1786–1849), Drost und Beamter Neustrelitz, Sohn von Adolf Ludwig Karl und Zwillingsbruder des Theodor von Scheve.
Scheve, Friederike Wilhelmine von
geb. von Lekow (um 1763-1849), Ehefrau von Adolf Friedrich von Scheve.
geb. von Lekow (um 1763-1849), Ehefrau von Adolf Friedrich von Scheve.
Scheve, Theodor von
(1786–1855), Kanzleirat in Neustrelitz, Sohn von Adolf Ludwig Karl und Zwillingsbruder des Ernst von Scheve.
(1786–1855), Kanzleirat in Neustrelitz, Sohn von Adolf Ludwig Karl und Zwillingsbruder des Ernst von Scheve.
Schiller, Charlotte (von)
geb. von Lengefeld (1766-1826), Ehefrau von Friedrich Schiller.
geb. von Lengefeld (1766-1826), Ehefrau von Friedrich Schiller.
-
Schiller
Charlotte (von)
ihre Kinder.
Schiller, Charlotte (von)
ihre Kinder.
ihre Kinder.
Schiller, Ernst Friedrich Wilhelm
(1796–1841), Sohn von Friedrich und Charlotte (von) Schiller, später Appellationsgerichtsrat in Trier und Köln.
(1796–1841), Sohn von Friedrich und Charlotte (von) Schiller, später Appellationsgerichtsrat in Trier und Köln.
Schiller, Friedrich (ab 1802) von
(1759-1805).
(1759-1805).
-
Schiller
Friedrich (ab 1802) von
(1759-1805), seine Familie. - Schiller
Friedrich (ab 1802) von
seine Kinder.
Schiller, Friedrich (ab 1802) von
(1759-1805), seine Familie.
(1759-1805), seine Familie.
Schiller, Friedrich (ab 1802) von
(1759–1805), seine Kinder.
(1759–1805), seine Kinder.
Schiller, Karl Ludwig Friedrich
(1793–1857), Sohn von Friedrich und Charlotte (von) Schiller, später Forstmeister.
(1793–1857), Sohn von Friedrich und Charlotte (von) Schiller, später Forstmeister.
Schilling, Friedrich Gustav
(1766-1839), Romancier und Lyriker.
(1766-1839), Romancier und Lyriker.
Schink, Johann Friedrich
(1755-1821), Dramatiker und Lyriker.
(1755-1821), Dramatiker und Lyriker.
Schlabrendorff, Amanda
(geb. 1792) Tochter von Heinrich Graf und Henriette von Schlabrendorff (spätere Schwendler), ab 1816 verh. mit Carl Georg Christian Thilo von Uslar.
(geb. 1792) Tochter von Heinrich Graf und Henriette von Schlabrendorff (spätere Schwendler), ab 1816 verh. mit Carl Georg Christian Thilo von Uslar.
Schlabrendorff, Auguste Gräfin von
siehe Schwendler.
siehe Schwendler.
Schlabrendorff, Gustav Graf von
(1750-1824), aufklärerischer Schriftsteller, Bruder von Heinrich und Leopold von Schlabrendorff.
(1750-1824), aufklärerischer Schriftsteller, Bruder von Heinrich und Leopold von Schlabrendorff.
Schlabrendorff, Heinrich Graf von
(1761-1829), Dom- und Kammerherr, erster Ehemann von Henriette Schwendler.
(1761-1829), Dom- und Kammerherr, erster Ehemann von Henriette Schwendler.
Schlabrendorff, Johanna Gräfin von
(1803–1867), Tochter aus der zweiten Ehe des Heinrich Graf von Schlabrendorff.
(1803–1867), Tochter aus der zweiten Ehe des Heinrich Graf von Schlabrendorff.
Schlabrendorff, Leopold
(1794-1851), Sohn von Heinrich Graf und Henriette von Schlabrendorff (spätere Schwendler).
(1794-1851), Sohn von Heinrich Graf und Henriette von Schlabrendorff (spätere Schwendler).
Schlegel, August Wilhelm
(1767-1845) .
(1767-1845) .
Schlegel, Dorothea
geb. Mendelssohn, gesch. Veit (1763-1839), Schriftstellerin, Ehefrau von Friedrich Schlegel.
geb. Mendelssohn, gesch. Veit (1763-1839), Schriftstellerin, Ehefrau von Friedrich Schlegel.
Schlegel, Friedrich
(1772-1829) .
(1772-1829) .
Schleichert, Moriz
bayerischer Oberleutnant.
bayerischer Oberleutnant.
-
Schleichert
Moritz
seine Frau. -
Schleichert
Moritz
seine Tochter.
Schleiermacher, Friedrich
(1768-1834) .
(1768-1834) .
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Friedrich Carl Emil Prinz von
(1767–1841), Königl. Dänischer General der Infanterie, Ritter des Elephantenordens.
(1767–1841), Königl. Dänischer General der Infanterie, Ritter des Elephantenordens.
Schlichtegroll, Adolf Heinrich Friedrich (ab 1808) von
(1765-1822), Numismatiker, Altertumsforscher und Philologe.
(1765-1822), Numismatiker, Altertumsforscher und Philologe.
-
Schlichtegroll
Adolf Heinrich Friedrich (ab 1808) von
seine Familie. -
Schlichtegroll
Adolf Heinrich Friedrich (ab 1808) von
seine Kinder.
Schlichtegroll, Adolf Heinrich Friedrich (ab 1808) von
seine Familie.
seine Familie.
Schlichtegroll, Auguste
geb. Rousseau (1770/75-1828/32), Ehefrau von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll.
geb. Rousseau (1770/75-1828/32), Ehefrau von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll.
-
Schlichtegroll
Auguste
deren Großmutter. -
Schlichtegroll
Auguste
deren Großtante und ihre Tochter in Hannover. -
Schlichtegroll
Auguste
ihre Schwestern s. Rousseau, Jacques Auguste und Weißenborn.
Schlimbach, Georg Christian Friedrich
(1759–1813), Organist, Kantor, Musikschriftsteller.
(1759–1813), Organist, Kantor, Musikschriftsteller.
Schlosser, Christian Friedrich
(1782–1829), Pädagoge und Publizist, u. a. in Frankfurt a. M. und Koblenz.
(1782–1829), Pädagoge und Publizist, u. a. in Frankfurt a. M. und Koblenz.
Schlosser, Friedrich Christoph
(1776-1861), Historiker.
(1776-1861), Historiker.
Schlözer, Christian von
(1774–1831), Professor der Staatswissenschaft in Moskau.
(1774–1831), Professor der Staatswissenschaft in Moskau.
Schlözer, August Ludwig von
(1735-1809), Professor der Geschichte in Göttingen.
(1735-1809), Professor der Geschichte in Göttingen.
Schmalensee, Friedrich Albert Carl Werner von
(1770–1826), Generallieutenant und Oberkammerherr in Neustrelitz.
(1770–1826), Generallieutenant und Oberkammerherr in Neustrelitz.
Schmalz, Auguste Amalie
(1771–1848), Sängerin.
(1771–1848), Sängerin.
Schmalz, Christian Lorenz
(gest. 1801), Sachsen-Coburgischer Hofrat, Vater von Caroline Bergner.
(gest. 1801), Sachsen-Coburgischer Hofrat, Vater von Caroline Bergner.
-
Schmalz
Christian Lorenz
dessen Ehefrau.
Schmalz, Christian Lorenz
dessen Ehefrau.
dessen Ehefrau.
Schmedding, Johann Heinrich
(1774–1846), Staatsrat im Ministerium des Inneren in Berlin.
(1774–1846), Staatsrat im Ministerium des Inneren in Berlin.
Schmettau, Gräfin
Ehefrau des preußischen Generalleutnants Friedrich Wilhelm Karl Graf von Schmettau (1742-1806).
Ehefrau des preußischen Generalleutnants Friedrich Wilhelm Karl Graf von Schmettau (1742-1806).
Schmid, Johann Joseph
(1785–1851), Schriftsteller und Pädagoge, erst Schüler an Pestalozzis Erziehungsanstalt in Burgdorf, von 1805 bis 1810 Mathematiklehrer in Yverdon.
(1785–1851), Schriftsteller und Pädagoge, erst Schüler an Pestalozzis Erziehungsanstalt in Burgdorf, von 1805 bis 1810 Mathematiklehrer in Yverdon.
Schmid, Karl Ernst
(1774–1852), Jurist.
(1774–1852), Jurist.
Schmidlin, Christoph Friedrich von
(1780–1830), Innenminister des Königreichs Württemberg.
(1780–1830), Innenminister des Königreichs Württemberg.
Schmidt
Amtmann, Schreiber des Truchseß von Wetzhausen.
Amtmann, Schreiber des Truchseß von Wetzhausen.
Schmidt, Heinrich Friedrich Thomas
(1780–nach 1829), Maler, Kupferstecher und Radierer
(1780–nach 1829), Maler, Kupferstecher und Radierer
Schmidt, Johann Friedrich
Buchdrucker in Norden in Ostfriesland.
Buchdrucker in Norden in Ostfriesland.
Schmidt, Ludwig Friedrich
(1764-1857), evangelischer bayerischer Theologe, Ministerialrat und Kabinettsprediger in München.
(1764-1857), evangelischer bayerischer Theologe, Ministerialrat und Kabinettsprediger in München.
Schmidt, Klamer Eberhard Karl
(1746-1824), Dichter, Domkommissar in Halberstadt.
(1746-1824), Dichter, Domkommissar in Halberstadt.
Schmidt, Carl Ernst
(1774-1852), Kriminalrat in Bayreuth, Redakteur der Bayreuther Zeitung, Regierungsrat in Hildburghausen (ab 1807) und Professor in Jena.
(1774-1852), Kriminalrat in Bayreuth, Redakteur der Bayreuther Zeitung, Regierungsrat in Hildburghausen (ab 1807) und Professor in Jena.
Schmitz-Grollenburg, Philipp Moritz Freiherr von
(1765–1849), württembergischer Diplomat, ab 1808 Oberpolizeidirektor von Stuttgart und Ludwigsburg, ab 1817 Vizepräsident des Oberregierungskollegiums.
(1765–1849), württembergischer Diplomat, ab 1808 Oberpolizeidirektor von Stuttgart und Ludwigsburg, ab 1817 Vizepräsident des Oberregierungskollegiums.
Schmucker, Johann Heinrich Christian
(1753-1822), Kriegsrat in Berlin, seine Familie.
(1753-1822), Kriegsrat in Berlin, seine Familie.
Schnorr von Carolsfeld, Veit Hanns
(1764–1841), Maler und Radierer.
(1764–1841), Maler und Radierer.
Schönaich-Carolath-Beuthen, Amalia Augusta Carolina Louise von
(1762–1798), geb. Prinzessin von Sachsen-Meiningen, erste Ehefrau von Heinrich Carl (Karl) Erdmann, Fürst von Schönaich-Carolath-Beuthen.
(1762–1798), geb. Prinzessin von Sachsen-Meiningen, erste Ehefrau von Heinrich Carl (Karl) Erdmann, Fürst von Schönaich-Carolath-Beuthen.
Schönaich-Carolath Beuthen, Erdmuthe Caroline Friederike Amalie Fürstin von
geb. von Oertel (1771-1845), Ehefrau von Heinrich Carl (Karl) Erdmann, Fürst von Schönaich-Carolath-Beuthen, Schwester von Friedrich Benedikt von Oertel.
geb. von Oertel (1771-1845), Ehefrau von Heinrich Carl (Karl) Erdmann, Fürst von Schönaich-Carolath-Beuthen, Schwester von Friedrich Benedikt von Oertel.
Schönaich-Carolath-Beuthen, Heinrich Carl (Karl) Wilhelm Prinz von
(1783–1864), ab 1817 Fürst zu Carolath-Beuthen, preussischer General.
(1783–1864), ab 1817 Fürst zu Carolath-Beuthen, preussischer General.
Schönburg, Juliane Eleonore Auguste Gräfin von
geb. von Lüttichau (1764-1823).
geb. von Lüttichau (1764-1823).
Schönburg-Waldenburg, Friedrich Alfred
(1786–1840), Diplomat, Sohn von Otto Karl Friedrich und Henriette Eleonore Elisabeth von Schönburg-Waldenburg.
(1786–1840), Diplomat, Sohn von Otto Karl Friedrich und Henriette Eleonore Elisabeth von Schönburg-Waldenburg.
Schönburg-Waldenburg, Heinrich Eduard
(1787–1872), Diplomat, Sohn von Otto Karl Friedrich und Henriette Eleonore Elisabeth von Schönburg-Waldenburg.
(1787–1872), Diplomat, Sohn von Otto Karl Friedrich und Henriette Eleonore Elisabeth von Schönburg-Waldenburg.
Schönburg-Waldenburg, Henriette Eleonore Elisabeth
(1755–1829), Ehefrau von Otto Karl Friedrich von Schönburg-Waldenburg und Mutter von Otto Victor I. von Schönburg-Waldenburg.
(1755–1829), Ehefrau von Otto Karl Friedrich von Schönburg-Waldenburg und Mutter von Otto Victor I. von Schönburg-Waldenburg.
Schönburg-Waldenburg, Juliane Ernestine
(1783–1838), Tochter von Otto Karl Friedrich und Henriette Eleonore Elisabeth von Schönburg-Waldenburg.
(1783–1838), Tochter von Otto Karl Friedrich und Henriette Eleonore Elisabeth von Schönburg-Waldenburg.
Schönburg-Waldenburg, Marie Clementine
(1789–1863), Tochter von Otto Karl Friedrich und Henriette Eleonore Elisabeth von Schönburg-Waldenburg.
(1789–1863), Tochter von Otto Karl Friedrich und Henriette Eleonore Elisabeth von Schönburg-Waldenburg.
Schönburg-Waldenburg, Otto Hermann
(1791–1846)
(1791–1846)
Schönburg-Waldenburg, Otto Victor I.
(1785–1859), Sohn von Otto Karl Friedrich und Henriette Eleonore Elisabeth von Schönburg-Waldenburg.
(1785–1859), Sohn von Otto Karl Friedrich und Henriette Eleonore Elisabeth von Schönburg-Waldenburg.
Schönburg-Waldenburg, Victoria Albertine
(1782–1840), Tochter von Otto Karl Friedrich und Henriette Eleonore Elisabeth von Schönburg-Waldenburg.
(1782–1840), Tochter von Otto Karl Friedrich und Henriette Eleonore Elisabeth von Schönburg-Waldenburg.
Schöne, Karl Christian Ludwig
(1779-1852), Arzt, Dramatiker, Hofrat in Stralsund.
(1779-1852), Arzt, Dramatiker, Hofrat in Stralsund.
Schopenhauer, Johanna
geb. Trosiener (1766-1838), Schriftstellerin, Mutter von Arthur Schopenhauer.
geb. Trosiener (1766-1838), Schriftstellerin, Mutter von Arthur Schopenhauer.
Schorch, Heinrich
(1777-1822), Professor der Philosophie in Erfurt.
(1777-1822), Professor der Philosophie in Erfurt.
Schott von Schottenstein
in Würzburg, Bruder von Rosine (Rosalie) Sophie Maria von Feuchtersleben.
in Würzburg, Bruder von Rosine (Rosalie) Sophie Maria von Feuchtersleben.
Schrag, Johann Leonhard
(1783-1858), Verlagsbuchhändler in Nürnberg.
(1783-1858), Verlagsbuchhändler in Nürnberg.
-
Schrag
Johann Leonhard
seine Ehefrau.
Schramm, Johann Friedrich
Kammerregistrator in Bayreuth, Jean Pauls Hauswirt.
Kammerregistrator in Bayreuth, Jean Pauls Hauswirt.
Schreckenberger, Johanna Emilie
(1792–1864), geborene Hindenburg. Ehefrau von August Apel, nach seinem Tod in zweiter Ehe verheiratet mit Christoph Friedrich Schreckenberger.
(1792–1864), geborene Hindenburg. Ehefrau von August Apel, nach seinem Tod in zweiter Ehe verheiratet mit Christoph Friedrich Schreckenberger.
Schreiber, Aloys
(1763-1841), Historiker.
(1763-1841), Historiker.
Schröder, Johann Heinrich
(1756-1812), Maler.
(1756-1812), Maler.
Schröter, Corona Elisabeth Wilhelmine
(1751-1802), Kammersängerin in Weimar.
(1751-1802), Kammersängerin in Weimar.
Schubaert, Elisabeth (Betty) von
(1789-1866), Tochter von Ernst Eberhard Gottfried von Schubaert.
(1789-1866), Tochter von Ernst Eberhard Gottfried von Schubaert.
Schubaert, Friedrich August von
(1779-1820), Rittmeister, Sohn von Ernst Eberhard Gottfried von Schubaert, verh. mit Henriette Luise von Brüningk.
(1779-1820), Rittmeister, Sohn von Ernst Eberhard Gottfried von Schubaert, verh. mit Henriette Luise von Brüningk.
-
Schubaert
Friedrich August von
sein Sohn.
Schubaert, Friedrich August von
sein Sohn.
sein Sohn.
Schubaert, Henriette Luise Eleonore von
geb. von Brüningk (1786-1832), Tochter von Sophie und Christian August von Brüningk, Ehefrau von Friedrich August von Schubaert, ab 1820 verw., später Ehefrau von Ernst von Muck.
geb. von Brüningk (1786-1832), Tochter von Sophie und Christian August von Brüningk, Ehefrau von Friedrich August von Schubaert, ab 1820 verw., später Ehefrau von Ernst von Muck.
Schubaert, Luise von
Tochter von Friedrich August und Henriette Luise Eleonore von Schubaert, Freundin von Emma Förster, später in München mit dem Maler Carl Heinrich Herrmann (1802- 1880) verheiratet
Tochter von Friedrich August und Henriette Luise Eleonore von Schubaert, Freundin von Emma Förster, später in München mit dem Maler Carl Heinrich Herrmann (1802- 1880) verheiratet
Schubaert, Marie von
später verh. Eichele (geb. 1804), Tochter von Friedrich August und Henriette Luise Eleonore von Schubaert.
später verh. Eichele (geb. 1804), Tochter von Friedrich August und Henriette Luise Eleonore von Schubaert.
Schubaert, Wilhelmine Friederike Ernestine Karoline von
geb. Freiin von Künsberg (1756-1834), Ehefrau von Ernst Eberhard Gottfried von Schubaert.
geb. Freiin von Künsberg (1756-1834), Ehefrau von Ernst Eberhard Gottfried von Schubaert.
Schubert, Gotthilf Heinrich von
(1780-1860), Arzt und Naturforscher, ab 1809 Direktor der Realschule in Nürnberg.
(1780-1860), Arzt und Naturforscher, ab 1809 Direktor der Realschule in Nürnberg.
Schubert, Johann David
(1761–1822), Maler, Zeichner und Kupferstecher.
(1761–1822), Maler, Zeichner und Kupferstecher.
Schubert, Wilhelm Julius Ludwig von
(1755–1835), Justizrat und Universitätssyndikus in Greifswald, später Regierungsrat in Stralsund.
(1755–1835), Justizrat und Universitätssyndikus in Greifswald, später Regierungsrat in Stralsund.
Schuckmann, Caspar Nikolaus Freiherr von
(1721-1797), Vater von Caspar und Henriette von Schuckmann.
(1721-1797), Vater von Caspar und Henriette von Schuckmann.
Schuckmann, Eleonore Friederike
geb. von Lüttwitz (1781-1854), dritte Ehefrau (1800) von Caspar Friedrich von Schuckmann.
geb. von Lüttwitz (1781-1854), dritte Ehefrau (1800) von Caspar Friedrich von Schuckmann.
Schuckmann, Henriette Eleonore Auguste von
geb. von Lüttwitz (1769-1799), ab 1791 zweite Ehefrau von Caspar Friedrich von Schuckmann.
geb. von Lüttwitz (1769-1799), ab 1791 zweite Ehefrau von Caspar Friedrich von Schuckmann.
Schuckmann, Hermann Heinrich von
(geb. 1793), Sohn von Caspar Friedrich von Schuckmann.
(geb. 1793), Sohn von Caspar Friedrich von Schuckmann.
Schuckmann, Luise Henriette von
(1752-1824), in Bayreuth lebende Schwester des preußischen Staatsmannes Caspar Friedrich Freiherr von Schuckmann.
(1752-1824), in Bayreuth lebende Schwester des preußischen Staatsmannes Caspar Friedrich Freiherr von Schuckmann.
Schuckmann, Luise Henriette von
(1801–1861), Tochter von Caspar Friedrich von Schuckmann, ab 1833 verheiratet mit Julius Freiherr von Lüttwitz (geb. 1800)
(1801–1861), Tochter von Caspar Friedrich von Schuckmann, ab 1833 verheiratet mit Julius Freiherr von Lüttwitz (geb. 1800)
Schuckmann, Marianne Henriette von
(1796–1857), Tochter von Caspar Friedrich von Schuckmann, zuerst verheiratet mit Julius von Pannwitz (gest. 1818), 1823 Ehe mit Karl Valentin Freiherr von Lüttwitz.
(1796–1857), Tochter von Caspar Friedrich von Schuckmann, zuerst verheiratet mit Julius von Pannwitz (gest. 1818), 1823 Ehe mit Karl Valentin Freiherr von Lüttwitz.
Schuckmann, Caspar Friedrich Freiherr von
(1755-1834), preußischer Staatsmann, Bruder von Henriette von Schuckmann.
(1755-1834), preußischer Staatsmann, Bruder von Henriette von Schuckmann.
Schuckmann, Sophie
(1749–1819), unverheiratete Schwester von Luise Henriette und Caspar Friedrich Freiherr von Schuckmann.
(1749–1819), unverheiratete Schwester von Luise Henriette und Caspar Friedrich Freiherr von Schuckmann.
Schulenburg-Witzenhausen, Karl Rudolf Graf von der
(1788–1856), dritter Gatte der Herzogin Wilhelmine von Sagan.
(1788–1856), dritter Gatte der Herzogin Wilhelmine von Sagan.
Schuler, Carl Christian von
(1756-1838), großherzoglich mecklenburg-strelitzischer Kammerherr in Hildburghausen.
(1756-1838), großherzoglich mecklenburg-strelitzischer Kammerherr in Hildburghausen.
Schuler, Sophie Karoline von
(1766–1831), Ehefrau von Carl Christian von Schuler.
(1766–1831), Ehefrau von Carl Christian von Schuler.
Schultze-Küstner, Carl Christoph
(1777–1819), Bankier in Leipzig.
(1777–1819), Bankier in Leipzig.
Schulz, Johann Abraham Peter
(1747-1800), Komponist.
(1747-1800), Komponist.
Schulze, Karl August
(gest. 1842), Arzt in Leipzig und Dresden.
(gest. 1842), Arzt in Leipzig und Dresden.
Schulze, Friedrich August
(1770-1849), Schriftsteller.
(1770-1849), Schriftsteller.
Schumacher, August Heinrich
(1790-1864), Assessor, Prinzenhofmeister, später Staatsrat in Arolsen.
(1790-1864), Assessor, Prinzenhofmeister, später Staatsrat in Arolsen.
Schunter, Cäsar Ludwig
(1764-1835), Bayreuther Kriegs- und Domänenrat.
(1764-1835), Bayreuther Kriegs- und Domänenrat.
Schunter, Eduard Friedrich Albert
(geb. ca. 1800), Klassenkamerad von Max Richter in Bayreuth.
(geb. ca. 1800), Klassenkamerad von Max Richter in Bayreuth.
Schütz, Friedrich Karl Julius
(1779-1844), Historiker in Halle, Gatte von Henriette Hendel-Schütz, Sohn von Christian Gottfried Schütz.
(1779-1844), Historiker in Halle, Gatte von Henriette Hendel-Schütz, Sohn von Christian Gottfried Schütz.
Schütz, Wilhelm von
(1776-1847), Dichter.
(1776-1847), Dichter.
Schütz, Charlotte
(1789-1817), Schriftstellerin, Nichte von Christian Gottfried Schütz.
(1789-1817), Schriftstellerin, Nichte von Christian Gottfried Schütz.
-
Schütz
Charlotte
ein Onkel.
Schütze, Stephan
(1771-1839), Schriftsteller in Weimar.
(1771-1839), Schriftsteller in Weimar.
Schütz, Christian Gottfried
(1747-1832), Professor in Jena, Herausgeber der Allgemeinen Literatur-Zeitung.
(1747-1832), Professor in Jena, Herausgeber der Allgemeinen Literatur-Zeitung.