Personenregister: Erwähnungen in den Umfeldbriefen
Korpus filtern
Alle PersonenKorrespondentinnen und Korrespondenten
Erwähnungen in Briefen von Jean Paul
Erwähnungen in Briefen an Jean Paul
Erwähnungen in Briefen aus Jean Pauls Umfeld
Auswahl durchsuchen
1407 Einträge
Abeken, Johann Christian
(1795-1873), Kaufmann in Dresden.
(1795-1873), Kaufmann in Dresden.
Abeken, Minona Laura
geb. Spazier (1801-1852), Patenkind Jean Pauls.
geb. Spazier (1801-1852), Patenkind Jean Pauls.
Abraham
Erzvater.
Erzvater.
Ackermann, Rudolph
(1764–1834), in Stollberg in Sachsen geborener Buchhändler Lithograph und Verleger, erst in Paris, ab 1795 in London.
(1764–1834), in Stollberg in Sachsen geborener Buchhändler Lithograph und Verleger, erst in Paris, ab 1795 in London.
Aderhold, Frau
Ehefrau des Registrators in Dresden.
Ehefrau des Registrators in Dresden.
Aderhold, Johann Ernst
(1773-1843), Registrator bei der Kriegskammer-Kanzlei in Dresden, Wirt Jean Pauls in Dresden.
(1773-1843), Registrator bei der Kriegskammer-Kanzlei in Dresden, Wirt Jean Pauls in Dresden.
-
Aderhold
Johann Ernst
(1773-1843), Registrator bei der Kriegskammer-Kanzlei in Dresden, Wirt Jean Pauls in Dresden, Familie.
Ahlefeldt, Johann Georg Jacob von
1768 oder 1769-1828, Justizassessor in Berlin.
1768 oder 1769-1828, Justizassessor in Berlin.
-
Ahlefeldt
Hans Georg von
seine Freundin Marie.
Ahrens, Luise Christiane Wilhelmine
(1771-1820), Ehefrau von Johann Friedrich Wilhelm Himly, Großnichte Gleims.
(1771-1820), Ehefrau von Johann Friedrich Wilhelm Himly, Großnichte Gleims.
Aischylos
(525/24 v. Chr.-456 v. Chr.), griech. Tragödiendichter.
(525/24 v. Chr.-456 v. Chr.), griech. Tragödiendichter.
Alber, Erasmus
(gest. 1553), Theologe, Reformator, Kirchenlieddichter.
(gest. 1553), Theologe, Reformator, Kirchenlieddichter.
Albrecht, Daniel Ludwig
(1765–1835), Kammergerichtsrat, später Geheimer Kabinettsrat in Berlin.
(1765–1835), Kammergerichtsrat, später Geheimer Kabinettsrat in Berlin.
Alexander, Friedrich Karl
Herzog von Württemberg (1771-1833).
Herzog von Württemberg (1771-1833).
Alexander I.
Zar von Russland (1777- 1801-1825).
Zar von Russland (1777- 1801-1825).
Alexander und Ernst
Alexander (1804-1881) und Ernst (1807-1868), Söhne von Alexander Friedrich Karl, Herzog von Württemberg (1771-1833).
Alexander (1804-1881) und Ernst (1807-1868), Söhne von Alexander Friedrich Karl, Herzog von Württemberg (1771-1833).
Altenstein, Ferdinand Freiherr von
Kriegskommisar und Premierkapitän von Pommern und Neumark.
Kriegskommisar und Premierkapitän von Pommern und Neumark.
Altenstein, Karl Freiherr von Stein zum
(1770-1840), preußischer Staatsminister.
(1770-1840), preußischer Staatsminister.
Altenstein, Sigismund Carl Ludwig von
(1772-1835), Regierungsrat in Bayreuth.
(1772-1835), Regierungsrat in Bayreuth.
-
Altenstein
Sigismund Carl Ludwig von
seine Frau Wilhelmine Charlotte (17841858), geborene Freiherrin von Wöllwarth.
Alvensleben, Philipp Karl Graf
(1745-1802), preußischer Kriegsminister.
(1745-1802), preußischer Kriegsminister.
Amalie
(1794–1870), Prinzessin von Sachsen, später Komponistin und Theaterschriftstellerin.
(1794–1870), Prinzessin von Sachsen, später Komponistin und Theaterschriftstellerin.
Amelang, Carl Friedrich
(1785–1856), Verleger und Buchhändler in Berlin.
(1785–1856), Verleger und Buchhändler in Berlin.
Ammon, Christoph Friedrich von
(1766-1850), Professor der Theologie in Erlangen (1794-1804 in Göttingen), ab 1813 Oberhofprediger in Dresden.
(1766-1850), Professor der Theologie in Erlangen (1794-1804 in Göttingen), ab 1813 Oberhofprediger in Dresden.
Ammon, Marianne
geb. Becker. ab 1823 zweite Ehefrau von Christoph Friedrich von Ammon.
geb. Becker. ab 1823 zweite Ehefrau von Christoph Friedrich von Ammon.
Andreae, August Wilhelm
(1794–1867), Medizinalrat und Augenarzt in Magdeburg, Sohn des Johann Friedrich Andreae.
(1794–1867), Medizinalrat und Augenarzt in Magdeburg, Sohn des Johann Friedrich Andreae.
Andreae, Johann Friedrich
(gest. 1814), Stadtphysikus in Neuhaldensleben.
(gest. 1814), Stadtphysikus in Neuhaldensleben.
Anna
Dienstmagd bei Richters.
Dienstmagd bei Richters.
Anna Amalia
Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739-1807).
Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739-1807).
Anna Feodorowna
Großfürstin, geb. Prinzessin Juliane von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1781-1860), Ehefrau von Großfürst Konstantin.
Großfürstin, geb. Prinzessin Juliane von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1781-1860), Ehefrau von Großfürst Konstantin.
Annibal
Gelegenheitsdichter in Bayreuth, Verehrer von Emma Richter.
Gelegenheitsdichter in Bayreuth, Verehrer von Emma Richter.
Antoinette
geb. Prinzessin von Coburg (1779-1824), Ehefrau von Alexander Friedrich Karl, Herzog von Württemberg (1771-1833).
geb. Prinzessin von Coburg (1779-1824), Ehefrau von Alexander Friedrich Karl, Herzog von Württemberg (1771-1833).
Apel, August
(1771-1816), Theaterautor und Erzähler, Verfasser von Schauergeschichten.
(1771-1816), Theaterautor und Erzähler, Verfasser von Schauergeschichten.
Apel, Johann August
(1726-1779), Pfarrer in Wunsiedel.
(1726-1779), Pfarrer in Wunsiedel.
Appenburg, Luise
Tochter von Friedrike von Schaden aus erster Ehe, später verh. Kleinschrod.
Tochter von Friedrike von Schaden aus erster Ehe, später verh. Kleinschrod.
Archenholtz, Johann Wilhelm von
(1743-1812), Publizist, Historiker.
(1743-1812), Publizist, Historiker.
Ariosto, Ludovico
(1474-1533), ital. Epiker und Dramatiker.
(1474-1533), ital. Epiker und Dramatiker.
Aristophanes
(5./4. Jh. v. Chr.), griechischer Komödiendichter.
(5./4. Jh. v. Chr.), griechischer Komödiendichter.
Aristoteles
(384 v. Chr.-322 v. Chr.).
(384 v. Chr.-322 v. Chr.).
Arndt, Ernst Moritz
(1769-1860), Schriftsteller, Publizist und Politiker.
(1769-1860), Schriftsteller, Publizist und Politiker.
Arnim, Ludwig Achim von
(1781-1831), romantischer Erzähler, Lyriker und Dramatiker, verheiratet mit Bettina von Arnim.
(1781-1831), romantischer Erzähler, Lyriker und Dramatiker, verheiratet mit Bettina von Arnim.
Aub, Ida
geb. Osmund (1821-1871), Tochter von Emanuel, Ehefrau von Joseph Aub.
geb. Osmund (1821-1871), Tochter von Emanuel, Ehefrau von Joseph Aub.
Auguste Herzogin von Coburg
geb. Reichsgräfin von Reuß-Ebersdorf (1757-1831).
geb. Reichsgräfin von Reuß-Ebersdorf (1757-1831).
August Ferdinand von Preußen
(1730–1813), preußischer Prinz, jüngster Sohn Friedrich Wilhelm I. von Preußen, Bruder von Friedrich II.
(1730–1813), preußischer Prinz, jüngster Sohn Friedrich Wilhelm I. von Preußen, Bruder von Friedrich II.
Auth
blinder Hellseher in Heidelberg.
blinder Hellseher in Heidelberg.
Bach, Elisabetha Sophie Friederike von
(geb. 1819), Tochter von Maria Johann Carl Anton und Susanna Barbara von Bach.
(geb. 1819), Tochter von Maria Johann Carl Anton und Susanna Barbara von Bach.
Bach, Maria Johann Carl Anton von
Oberstleutnant, ab 1822 Oberst und Kommandeur des 13. Linien Infanterie-Regiments Bayreuth.
Oberstleutnant, ab 1822 Oberst und Kommandeur des 13. Linien Infanterie-Regiments Bayreuth.
-
Bach
Maria Johann Carl Anton von
seine Familie.
Bach, Susanna Barbara von
Ehefrau von Maria Johann Carl Anton von Bach.
Ehefrau von Maria Johann Carl Anton von Bach.
Backhoff
Schwester (?) von Karoline Backhoff.
Schwester (?) von Karoline Backhoff.
Backhoff, Karoline
in Braunfels.
in Braunfels.
Bacon, Francis
(1561-1626), englischer Philosoph.
(1561-1626), englischer Philosoph.
Baerenstadt, Seligmann Maier
(1765–1855), Schnittwarenhändler in Bayreuth.
(1765–1855), Schnittwarenhändler in Bayreuth.
Baggesen, Jens Immanuel (ursprüngl. Jens Peter)
(1764-1826), dänisch-deutscher Dichter.
(1764-1826), dänisch-deutscher Dichter.
Bähr, Johann Christian Felix
(1798–1872), Altphilologe in Heidelberg, ab 1832 Direktor der dortigen Universitätsbibliothek.
(1798–1872), Altphilologe in Heidelberg, ab 1832 Direktor der dortigen Universitätsbibliothek.
Baierlein
Modist in Bayreuth.
Modist in Bayreuth.
Balan, Elisabeth Wilhelmine
(1788–1853), geb. Le Coq, Ehefrau von Joseph Wilhelm Balan.
(1788–1853), geb. Le Coq, Ehefrau von Joseph Wilhelm Balan.
Balan, Joseph Wilhelm
(1777–1834), preußischer Beamter und Jurist.
(1777–1834), preußischer Beamter und Jurist.
Barner, Charlotte Sophie Ulrike von
(1782–1852), Tochter von Luise von Barner in Bayreuth.
(1782–1852), Tochter von Luise von Barner in Bayreuth.
Barner, Luise Friederike von
(1771–1836), Tochter von Luise von Barner in Bayreuth, von 1799 bis 1810 Hofdame von Charlotte Sophie von Sachsen-Coburg Saalfeld (1731-1810), der Witwe Ludwigs, Herzog zu Mecklenburg (1725-1778) in Schwerin und Konventualin in Dobbertin.
(1771–1836), Tochter von Luise von Barner in Bayreuth, von 1799 bis 1810 Hofdame von Charlotte Sophie von Sachsen-Coburg Saalfeld (1731-1810), der Witwe Ludwigs, Herzog zu Mecklenburg (1725-1778) in Schwerin und Konventualin in Dobbertin.
Barner, Luise von
(1753–1820), Ehefrau von Levin Joachim von Barner (1747-1801), Mutter von Luise Friederike, Ilsabe Maragrete (Ilsette) und Charlotte Sophie Ulrike von Barner in Bayreuth.
(1753–1820), Ehefrau von Levin Joachim von Barner (1747-1801), Mutter von Luise Friederike, Ilsabe Maragrete (Ilsette) und Charlotte Sophie Ulrike von Barner in Bayreuth.
-
Barner
Luise von
ihre Töchter.
Barner, Ilsabe Margarete von
(1778–1859), Tochter von Luise von Barner in Bayreuth.
(1778–1859), Tochter von Luise von Barner in Bayreuth.
Barth, Christian Karl
(1775-1853), Finanzrat in München.
(1775-1853), Finanzrat in München.
-
Barth
Christian Karl
(1775-1853), Finanzrat in München, seine Familie.
Bassewitz, Adelheid von
(1807–1862), Tochter von Friedrich Magnus und Adelheid Henriette von Bassewitz.
(1807–1862), Tochter von Friedrich Magnus und Adelheid Henriette von Bassewitz.
Bassewitz, Auguste Dorothea von
(1810–1897), Tochter von Friedrich Magnus und Adelheit Henriette von Bassewitz.
(1810–1897), Tochter von Friedrich Magnus und Adelheit Henriette von Bassewitz.
Bassewitz, Friedrich Magnus von
(1773–1858), preußischer Verwaltungsbeamter, ab 1810 Regierungspräsident von Potsdam und ab 1825 Oberpräsident der Provinz Brandenburg, Ehemann von Adelheid Henriette von Bassewitz (1784-1865).
(1773–1858), preußischer Verwaltungsbeamter, ab 1810 Regierungspräsident von Potsdam und ab 1825 Oberpräsident der Provinz Brandenburg, Ehemann von Adelheid Henriette von Bassewitz (1784-1865).
-
Bassewitz
Friedrich Magnus von
seine Schwestern. - Bassewitz
Friedrich Magnus von
seine Kinder.
Bassewitz, Friedrich Wilhelm Karl von
(1803–1876), Sohn von Friedrich Magnus und Adelheit Henriette von Bassewitz.
(1803–1876), Sohn von Friedrich Magnus und Adelheit Henriette von Bassewitz.
Bassewitz, Marie von
(1808–1878), Tochter von Friedrich Magnus und Adelheit Henriette von Bassewitz.
(1808–1878), Tochter von Friedrich Magnus und Adelheit Henriette von Bassewitz.
Bassewitz, Sophie Elisabeth Henriette von
(1745–1801), Mutter von Friedrich Magnus von Bassewitz (1773-1858).
(1745–1801), Mutter von Friedrich Magnus von Bassewitz (1773-1858).
Bassewitz, Sophie Henriette Ernestine von
(1802–1867), Tochter von Friedrich Magnus und Adelheit Henriette von Bassewitz.
(1802–1867), Tochter von Friedrich Magnus und Adelheit Henriette von Bassewitz.
Bassewitz, Adelheid Henriette von
(1784-1865), Ehefrau von Friedrich Magnus von Bassewitz (1773-1858), Nichte von Leopold Karl von Gerlach.
(1784-1865), Ehefrau von Friedrich Magnus von Bassewitz (1773-1858), Nichte von Leopold Karl von Gerlach.
Bauer, Heinrich Gottfried
(1733–1811), Professor in Leipzig
(1733–1811), Professor in Leipzig
Baumbach, Carl Sigismund
General Collecten Empfänger sowie Calculator und Rechnungs-Durchleger sämtlicher Armenanstalten in Berlin.
General Collecten Empfänger sowie Calculator und Rechnungs-Durchleger sämtlicher Armenanstalten in Berlin.
Baumbach, Ernst Carl Fr.
Geheimer Sekretär und Calculator in Berlin.
Geheimer Sekretär und Calculator in Berlin.
Becherer, Juliane Gottliebe Elisabeth
Ehefrau des Geheimen Oberhofbaurates Christian Friedrich Becherer.
Ehefrau des Geheimen Oberhofbaurates Christian Friedrich Becherer.
Becker, Heinrich
(1796–1808), Schauspieler und Theaterregisseur.
(1796–1808), Schauspieler und Theaterregisseur.
Becker, Wilhelm Gottlieb
(1753-1813), Historiker und Philosoph.
(1753-1813), Historiker und Philosoph.
Behrs
Mademoiselle, Textilverkäuferin in Würzburg
Mademoiselle, Textilverkäuferin in Würzburg
Benda, Gabriel Hirsch
(1759–1819), Vater von Emanuel Osmunds Ehefrau Flora Blümle.
(1759–1819), Vater von Emanuel Osmunds Ehefrau Flora Blümle.
Benda, Georg
(1787–1844), Sohn von Gabriel Hirsch Benda, Bruder von Emanuels Ehefrau Flora; später Bronzefarbenfabrikant in Fürth.
(1787–1844), Sohn von Gabriel Hirsch Benda, Bruder von Emanuels Ehefrau Flora; später Bronzefarbenfabrikant in Fürth.
Benda, Seligmann
(1790–1837), Sohn von Gabriel Hirsch Benda, Bruder von Emanuels Ehefrau Flora.
(1790–1837), Sohn von Gabriel Hirsch Benda, Bruder von Emanuels Ehefrau Flora.
Bentzel-Sternau, Christian Ernst Graf von
(1767-1849), Politiker und Schriftsteller.
(1767-1849), Politiker und Schriftsteller.
Bentzel-Sternau, Marie Anne Sophie Therese
geb. Freiin von Seckendorff (1783-1838), Ehefrau von Christian Ernst Graf von Bentzel-Sternau.
geb. Freiin von Seckendorff (1783-1838), Ehefrau von Christian Ernst Graf von Bentzel-Sternau.
Berg, Caroline Friedericke von
geb. von Häseler (1760-1826), Hofdame der Königin Luise von Preußen.
geb. von Häseler (1760-1826), Hofdame der Königin Luise von Preußen.
Bergemann
Kutscher in Bayreuth.
Kutscher in Bayreuth.
Berlichingen, Götz Ritter von
(1480-1562) .
(1480-1562) .
Bernhard, Erich Freund
Erbprinz, ab 1821 Herzog von Meiningen (1800-1882).
Erbprinz, ab 1821 Herzog von Meiningen (1800-1882).
Bernhardi, August Ferdinand
(1769-1820), Philologe, Pädagoge und Schriftsteller.
(1769-1820), Philologe, Pädagoge und Schriftsteller.
-
Bernhardi
August Ferdinand
seine Söhne.
Bernhardi, Johann Wilhelm
(1800–1878), Ältester Sohn von August Ferdinand Berhardi und Sophie Tieck, Schriftsteller.
(1800–1878), Ältester Sohn von August Ferdinand Berhardi und Sophie Tieck, Schriftsteller.
Bernhardi, Sophie
(1775–1833), Ehefrau von August Ferdinand Bernhardi, Schwester Ludwig Tiecks
(1775–1833), Ehefrau von August Ferdinand Bernhardi, Schwester Ludwig Tiecks
Bernstein, Georg Heinrich
(1787–1860), Orientalist.
(1787–1860), Orientalist.
Bernstein, Johann Gottlob
(1747–1835), Professor für Medizin in Berlin.
(1747–1835), Professor für Medizin in Berlin.
Bertuch, Friedrich Johann Justin
(1747-1822), Weimarer Verleger.
(1747-1822), Weimarer Verleger.
Bertuch, Carl
(1777-1815), Buchhändler, Sohn von Friedrich Johann Justin Bertuch.
(1777-1815), Buchhändler, Sohn von Friedrich Johann Justin Bertuch.
Beschort, Friedrich Jonas
(1767–1846), Schauspieler und Sänger.
(1767–1846), Schauspieler und Sänger.
Besecke, Johann Christian
(1715-1802), Prediger in Briest, Uckermark.
(1715-1802), Prediger in Briest, Uckermark.
Beseke, Caroline Wilhelmine Luise
geb. Morgenländer, Ehefrau von Johann Christian Carl Beseke.
geb. Morgenländer, Ehefrau von Johann Christian Carl Beseke.
Beseke, Johanna Auguste Caroline
(1809–1840), Tochter von Johann Christian Carl Beseke.
(1809–1840), Tochter von Johann Christian Carl Beseke.
Beseke, Johann Christian Carl
(gest. 1815), Gerichtsassessor und Hauptmann, Sohn von Leopoldine Johanna Christiane Beseke.
(gest. 1815), Gerichtsassessor und Hauptmann, Sohn von Leopoldine Johanna Christiane Beseke.
-
Beseke
Johann Christian Carl
sein Sohn Leopold, (1810-?). -
Beseke
Johann Christian Carl
sein jüngster Sohn Carl, (1815-1818).
Beseke, Leopoldine Johanna Christiane
(geb. 1747), geb. Germershausen, Ehefrau von Carl Ferdinand Wilhelm Beseke (1737-1798), Schwester von Karoline Mayer, Tante von Caroline Richter.
(geb. 1747), geb. Germershausen, Ehefrau von Carl Ferdinand Wilhelm Beseke (1737-1798), Schwester von Karoline Mayer, Tante von Caroline Richter.
Besseldt, Carl
(1784–1824), Schriftsteller, Pädagoge, Philologe.
(1784–1824), Schriftsteller, Pädagoge, Philologe.
Beulwitz
Frau von.
Frau von.
Beyme, Charlotte Ernestine
(gest. 1821), geb. Meyer, verw. Schlechtendahl, Ehefrau von Karl Friedrich von Beyme
(gest. 1821), geb. Meyer, verw. Schlechtendahl, Ehefrau von Karl Friedrich von Beyme
Beyme, Karl Friedrich von
(1765-1838), Geheimer Kabinettsrat in Berlin.
(1765-1838), Geheimer Kabinettsrat in Berlin.
Beyschlag, Daniel Eberhard
(1759–1835), Rektor des Augsburger Gymnasiums und Stadtbibliothekar.
(1759–1835), Rektor des Augsburger Gymnasiums und Stadtbibliothekar.
Bezzel, Johann Georg
(1795–1833), bis 1819 Progymnasiallehrer in Bayreut, ab 1820 Pfarrer in Herrnberchtheim, ab 1830 Gymnasiallehrer in Ansbach.
(1795–1833), bis 1819 Progymnasiallehrer in Bayreut, ab 1820 Pfarrer in Herrnberchtheim, ab 1830 Gymnasiallehrer in Ansbach.
Bibra, Christian Ernst Heinrich Freiherr von
(1772–1844)
(1772–1844)
Birkel, Johann Friedrich
Bauinspektor in Bayreuth.
Bauinspektor in Bayreuth.
-
Birkel
Johann Friedrich
Bauinspektor in Bayreuth, seine Ehefrau.
Blair, Hugh
(1718-1800), schottischer Theologe.
(1718-1800), schottischer Theologe.
Blake, William
(1757-1827), englischer Maler und Dichter.
(1757-1827), englischer Maler und Dichter.
Böckh , Johann Georg
(1767–1853), Stadtphysikus in Heidelberg, ab 1825 Großherzoglicher Badenscher Medizinalrat.
(1767–1853), Stadtphysikus in Heidelberg, ab 1825 Großherzoglicher Badenscher Medizinalrat.
Bode, August Theodor Heinrich
(1778 1804), Schriftsteller und Übersetzer
(1778 1804), Schriftsteller und Übersetzer
Bode, Johann Joachim Christoph
((1730–1793) Publizist, Verleger und Übersetzer)
((1730–1793) Publizist, Verleger und Übersetzer)
Boie, Luise
(1790-1867), Tochter von Heinrich Christian Boie.
(1790-1867), Tochter von Heinrich Christian Boie.
Bomhard, Amalie von
(1801–1871), Tochter von Johann Ernst Georg Friedrich von Bomhard (Bomhardt).
(1801–1871), Tochter von Johann Ernst Georg Friedrich von Bomhard (Bomhardt).
Bomhard, Carl Theresius Philipp Georg Wilhelm von
(1800–1866), Amtmann, Sohn von Johann Ernst Georg Friedrich Bomhard (Bomhardt).
(1800–1866), Amtmann, Sohn von Johann Ernst Georg Friedrich Bomhard (Bomhardt).
Bomhard, Caroline von
(1803–1872), Tochter von Johann Ernst Georg Friedrich von Bomhard (Bomhardt).
(1803–1872), Tochter von Johann Ernst Georg Friedrich von Bomhard (Bomhardt).
Bomhard, Johann Ernst Georg Friedrich von
(1758-1842), Kammerdirektor in Bayreuth.
(1758-1842), Kammerdirektor in Bayreuth.
-
Bomhard
Johann Ernst Georg Friedrich von
seine Frau Wilhelmine, geborene Grüb (1766-1856)
Bomhard, Marie Friederike Rosine von
(1790–1835), Tochter von Johann Ernst Georg Friedrich Bomhard (Bomhardt).
(1790–1835), Tochter von Johann Ernst Georg Friedrich Bomhard (Bomhardt).
Bomhard, Wilhelmine Elisabeth Catharina von
(1766–1856), Ehefrau von Johann Ernst Georg Friedrich Bomhard (Bomhardt).
(1766–1856), Ehefrau von Johann Ernst Georg Friedrich Bomhard (Bomhardt).
Bomhard, Wilhelmine von
(1798–1870), Tochter von Johann Ernst Georg Friedrich von Bomhard (Bomhardt).
(1798–1870), Tochter von Johann Ernst Georg Friedrich von Bomhard (Bomhardt).
Bornträger, Johann Friedrich Wilhelm
(1787–1866), Buchhändler, Verleger.
(1787–1866), Buchhändler, Verleger.
Borsche, Amalie
(1781–1817), geb. Stubenrauch, erste Ehefrau von Samuel Gottfried Borsche.
(1781–1817), geb. Stubenrauch, erste Ehefrau von Samuel Gottfried Borsche.
Borsche, Samuel Gottfried
(1767–1821), Kammerdirektor in Heiligenstadt.
(1767–1821), Kammerdirektor in Heiligenstadt.
Borsche, Wilhelmine Dorothea
geb. Stubenrauch (1780-1854), zweite Ehefrau von Samuel Gottfried Borsche.
geb. Stubenrauch (1780-1854), zweite Ehefrau von Samuel Gottfried Borsche.
-
Borsche
Wilhelmine
geb. Stubenrauch (1780-1854), ihre Kinder.
Böttiger, Caroline Eleonore
geb. Adler (1766-1832), Ehefrau von Carl (Karl) August Böttiger.
geb. Adler (1766-1832), Ehefrau von Carl (Karl) August Böttiger.
Böttiger, Carl August
(1760-1835), Philologe, Pädagoge und Altertumsforscher.
(1760-1835), Philologe, Pädagoge und Altertumsforscher.
Bouterwek, Friedrich Ludewig
(1766-1828), Literaturtheoretiker und -kritiker, Professor in Göttingen.
(1766-1828), Literaturtheoretiker und -kritiker, Professor in Göttingen.
Brachmann, Luise
(1777-1822), Schriftstellerin.
(1777-1822), Schriftstellerin.
Braun, Alexander
Postrat in Karlsruhe.
Postrat in Karlsruhe.
-
Braun
Alexander
Postrat in Karlsruhe, sein Sohn Emanuel genannt Aimé (1803-1805).
Braun, Henriette
geb. Mayer (Meier) (1781-1837), ab 1802 Ehefrau von Alexander Braun, Tochter von Johann George und Henrietta Elisabeth Mayer und Stieftochter von Gottfried Schäfer.
geb. Mayer (Meier) (1781-1837), ab 1802 Ehefrau von Alexander Braun, Tochter von Johann George und Henrietta Elisabeth Mayer und Stieftochter von Gottfried Schäfer.
Bräunlich, Johann David
Jurist, Hofmeister des Grafen Paul von Dönhoff (1773-1838), Schatzmeister der Freimaurerloge "Zum goldenen Pflug" in Berlin.
Jurist, Hofmeister des Grafen Paul von Dönhoff (1773-1838), Schatzmeister der Freimaurerloge "Zum goldenen Pflug" in Berlin.
Braunschweig, Ludwig Wilhelm von
(1758–1838), preußischer Generalauditor und Geheimer Oberregierungsrat.
(1758–1838), preußischer Generalauditor und Geheimer Oberregierungsrat.
-
Braunschweig
Caroline Henriette von
geb. von Grolman (1774-1843), seit 1803 Ehefrau von Ludwig Wilhelm von Braunschweig. Tochter des Obertribunal-Präsidenten Heinrich Dietrich von Grolmann, Jugendfreundin von Caroline Richter.
Breitkopf, Johann Gottlob Immanuel
(1719-1794), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
(1719-1794), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
Breitkopf und Härtel.
Verlagsbuchhandlung
Verlagsbuchhandlung
Brentano, Clemens
(1778-1842).
(1778-1842).
Brockhaus, Auguste
(1799–1880), Tochter von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
(1799–1880), Tochter von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
Brockhaus, Friedrich
(1800–1865), Verlagsbuchhändler, ältester Sohn von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
(1800–1865), Verlagsbuchhändler, ältester Sohn von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
Brockhaus, Heinrich
(1804–1874), Verlagsbuchhändler, Sohn von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
(1804–1874), Verlagsbuchhändler, Sohn von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
Brockhaus, Hermann
(1806–1877), Orientalist, Professor in Jena und Leipzig, Sohn von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
(1806–1877), Orientalist, Professor in Jena und Leipzig, Sohn von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
Brockhaus, Johanne (Jeanette) Charlotte Louise Rosine
(1775–1833), geb. von Zschock, zweite Ehefrau von Friedrich Arnold Brockhaus, Schwester der Rosine Wilhelmine Ludwig.
(1775–1833), geb. von Zschock, zweite Ehefrau von Friedrich Arnold Brockhaus, Schwester der Rosine Wilhelmine Ludwig.
Brockhaus, Karolina
(1802–1828), Tochter von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
(1802–1828), Tochter von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
Brockhaus, Maximilian
(1807–1810), Sohn von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
(1807–1810), Sohn von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
Brockhaus, Sophia
(1809–1879), Tochter von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
(1809–1879), Tochter von Friedrich Arnold und Sophie Brockhaus.
Brockhaus, Sophie Wilhelmine Arnoldine
(1777–1809), geb. Beurhaus, erste Ehefrau von Friedrich Arnold Brockhaus.
(1777–1809), geb. Beurhaus, erste Ehefrau von Friedrich Arnold Brockhaus.
Brückner, Ferdinand August
(1785–1854), Kupferstecher in Leipzig.
(1785–1854), Kupferstecher in Leipzig.
Bucher, Anton
(1746-1817), bayerischer katholischer Geistlicher.
(1746-1817), bayerischer katholischer Geistlicher.
Buchhorn, Karl Ludwig Bernhard Christian
(1770–1856), Maler und Kupferstecher in Dessau und Berlin.
(1770–1856), Maler und Kupferstecher in Dessau und Berlin.
Budberg, Alexander Ferdinander von, gen. Benninghausen
(1795–1876), sächsischer Kammerherr.
(1795–1876), sächsischer Kammerherr.
Bühner
Chirurg in Meiningen
Chirurg in Meiningen
Bülow, Emilie Henriette
(1769–1820), Ehefrau von Georg Christian Ludwig von Bülow.
(1769–1820), Ehefrau von Georg Christian Ludwig von Bülow.
Bülow, Georg Christian Ludwig von
(1765–1840), Kreisdirektor in Bayreuth.
(1765–1840), Kreisdirektor in Bayreuth.
Bülow, Hedwig Eleonore Friederike von
(1798–1877), Tochter von Georg Christian Ludwig von Bülow.
(1798–1877), Tochter von Georg Christian Ludwig von Bülow.
Bülow, Ludwig Friedrich Victor Hans Graf von
(1774–1825), Staatsmann in Westphalen und Preußen, preußischer Finanz- und später Handelsminister.
(1774–1825), Staatsmann in Westphalen und Preußen, preußischer Finanz- und später Handelsminister.
Bülow, Jeannette Gräfin von
(1781-1855), geb. Schmucker, Ehefrau von Ludwig Friedrich Victor Hans Graf von Bülow, Jugendfreundin von Caroline Richter.
(1781-1855), geb. Schmucker, Ehefrau von Ludwig Friedrich Victor Hans Graf von Bülow, Jugendfreundin von Caroline Richter.
-
Bülow
Jeannette Gräfin von
(1814-), ihre Tochter.
Bürger, Elise
geb. Hahn (1769-1833), dritte Ehefrau des Dichters Gottfried August Bürger.
geb. Hahn (1769-1833), dritte Ehefrau des Dichters Gottfried August Bürger.
Burnat, Franziska
geb. Friedel (gest. 1847), Sängerin.
geb. Friedel (gest. 1847), Sängerin.
Bursy, Karl
(1791-1870), kurländischer Arzt.
(1791-1870), kurländischer Arzt.
Bury, Friedrich
(1763-1823), Porträt- und Historienmaler, Freund Goethes.
(1763-1823), Porträt- und Historienmaler, Freund Goethes.
Büschler, Johann Heinrich
(?–?), Verlagsbuchhändler
(?–?), Verlagsbuchhändler
Bütow
jüdischer Tuchhändler in Berlin.
jüdischer Tuchhändler in Berlin.
Buttmann, Philipp Karl
(1764-1829), klassischer Philologe in Berlin.
(1764-1829), klassischer Philologe in Berlin.
-
Buttmann
Philipp Karl
seine Frau.
Büttner
Kaufmann in Hof.
Kaufmann in Hof.
Caesar, Karl Adolph
(1744–1811), Professor der Philosophie an der Universität Leipzig.
(1744–1811), Professor der Philosophie an der Universität Leipzig.
Calderón de la Barca, Pedro
(1600-1681), spanischer Dramatiker.
(1600-1681), spanischer Dramatiker.
Campe, Friedrich
(1777-1846), Buchhändler in Nürnberg, Bruder von Franz August Gottlob und Neffe von Johann Heinrich Campe.
(1777-1846), Buchhändler in Nürnberg, Bruder von Franz August Gottlob und Neffe von Johann Heinrich Campe.
Carl August
Herzog, ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757-1775-1828).
Herzog, ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757-1775-1828).
Carl, Friedrich
Erbprinz, ab 1828 Großherzog von Sachsen-Weimar (1783-1853).
Erbprinz, ab 1828 Großherzog von Sachsen-Weimar (1783-1853).
Caroline, Friederike Wilhelmine
Königin von Bayern, geb. Prinzessin von Baden (1776-1841), zweite Ehefrau von Maximilian I. Joseph.
Königin von Bayern, geb. Prinzessin von Baden (1776-1841), zweite Ehefrau von Maximilian I. Joseph.
-
Caroline
Friederike Wilhelmine
Königin von Bayern, geb. Prinzessin von Baden (1776-1841), ihre Kinder.
Carové, Friedrich Wilhelm
(1789-1852), Gründer der Heidelberger Burschenschaft.
(1789-1852), Gründer der Heidelberger Burschenschaft.
Catalani, Angelica
(1780–1849), italienische Sopranistin
(1780–1849), italienische Sopranistin
Catel, Ludwig
(1776–1819), Berliner Maler.
(1776–1819), Berliner Maler.
Cervantes Saavedra, Miguel de
(1547-1616) .
(1547-1616) .
César, Carl Philip
(1726–1795), Bankier in Berlin, Vater von Siegfried Wilhelm Mayers dritter Ehefrau Julie Henriette.
(1726–1795), Bankier in Berlin, Vater von Siegfried Wilhelm Mayers dritter Ehefrau Julie Henriette.
César, Sophie Elisabeth
geb. Leveaux (1744-1826), Schwiegermutter von Siegfried Wilhelm Mayer.
geb. Leveaux (1744-1826), Schwiegermutter von Siegfried Wilhelm Mayer.
Chamisso, Adelbert von
(1781-1838), Naturforscher und Schriftsteller.
(1781-1838), Naturforscher und Schriftsteller.
Charlotte
geb. Prinzessin von Hildburghausen (1787-1847), Ehefrau von Paul, Herzog von Württemberg.
geb. Prinzessin von Hildburghausen (1787-1847), Ehefrau von Paul, Herzog von Württemberg.
-
Charlotte
ACHTUNGACHTUNG, NICHT VERLINKEN
Herzogin von Hildburghausen, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (1769-1818), ihre Kinder.
Charlotte
Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg, geb. Prinzessin von Sachsen-Meiningen (1751-1827), Ehefrau von Ernst II. Ludwig von Sachsen-Gotha-Altenburg.
Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg, geb. Prinzessin von Sachsen-Meiningen (1751-1827), Ehefrau von Ernst II. Ludwig von Sachsen-Gotha-Altenburg.
Charlotte, Amalie
Herzogin von Meiningen, geb. Prinzessin von Hessen-Philippsthal (1730-1801).
Herzogin von Meiningen, geb. Prinzessin von Hessen-Philippsthal (1730-1801).
Charlotte, Georgine Luise Friederike
Herzogin von Hildburghausen, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (Singlotte) (1769-1818).
Herzogin von Hildburghausen, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (Singlotte) (1769-1818).
Chassepot, Anna Dorothea Elisabeth Gräfin de
geb. von Knabenau (1779-1848).
geb. von Knabenau (1779-1848).
Chézy, Helmina von
geb. von Klencke, gesch. von Hastfer (Pseudonym Helmina, Sylvandra) (1783-1856), Schriftstellerin.
geb. von Klencke, gesch. von Hastfer (Pseudonym Helmina, Sylvandra) (1783-1856), Schriftstellerin.
-
Chézy
Helmina von
geb. von Klencke, gesch. von Hastfer (Pseudonym Helmina, Sylvandra) (1783-1856), Schriftstellerin, ihre Kinder. -
Chézy
Helmina von
geb. von Klencke, gesch. von Hastfer (Pseud. Helmina, Sylvandra) (1783-1856), ihre Söhne.
Christ, Joseph Anton
(1744–1823), Schauspieler und Tänzer
(1744–1823), Schauspieler und Tänzer
Cicero, Marcus Tullius
(106 v. Chr.-43 v. Chr.), röm. Politiker, Rhetor und Philosoph.
(106 v. Chr.-43 v. Chr.), röm. Politiker, Rhetor und Philosoph.
Claude
Brandweinbrenner in Berlin.
Brandweinbrenner in Berlin.
Claussen, Carl Friedrich
(geb. 1765), Kriegs- und Domänenrat in Breslau.
(geb. 1765), Kriegs- und Domänenrat in Breslau.
Cloeter, Flamin
(1790-1848), Sohn von Johann Gottfried Cloeter.
(1790-1848), Sohn von Johann Gottfried Cloeter.
Cloeter, Johann Gottfried
(1741-1822), Amtsverwalter in Schwarzenbach a. d. Saale.
(1741-1822), Amtsverwalter in Schwarzenbach a. d. Saale.
-
Cloeter
Johann Gottfried
seine Familie. -
Cloeter
Johann Gottfried
seine Kinder.
Cordemann, Friedrich
(1769–1808), Schauspieler in Hamburg, Weimar, Breslau und Stuttgart.
(1769–1808), Schauspieler in Hamburg, Weimar, Breslau und Stuttgart.
Corneille, Pierre
(1606–1684), Französischer Dichter.
(1606–1684), Französischer Dichter.
Cornelius, Peter von
(1783-1867), Maler.
(1783-1867), Maler.
Cotta von Cottendorf, Elisabeth
geb. von Gemmingen-Guttenberg (1789-1859), zweite Ehefrau von Johann Friedrich Freiherr von Cotta.
geb. von Gemmingen-Guttenberg (1789-1859), zweite Ehefrau von Johann Friedrich Freiherr von Cotta.
Cotta von Cottendorf, Johann Friedrich Freiherr
(1764-1832), Verleger.
(1764-1832), Verleger.
-
Cotta von Cottendorf
Johann Friedrich Freiherr
(1764-1832), seine Geschwister. -
Cotta von Cottendorf
Johann Friedrich Freiherr
(1764-1832), seine Kinder. - Cotta von Cottendorf
Johann Friedrich Freiherr
seine Familie.
Crayen, August Wilhelm
(1751–1803), Kaufmann und Bankier, Ehemann von Henriette Crayen (Grey, Cray), geb. Leveaux.
(1751–1803), Kaufmann und Bankier, Ehemann von Henriette Crayen (Grey, Cray), geb. Leveaux.
Crayen, Victoire
(geb. 1787), Tochter von Henriette Crayen (Grey, Cray), geb. Leveaux.
(geb. 1787), Tochter von Henriette Crayen (Grey, Cray), geb. Leveaux.
Crayen, Henriette
geb. Leveaux (1755-1832), Ehefrau von August Wilhelm Crayen.
geb. Leveaux (1755-1832), Ehefrau von August Wilhelm Crayen.
Creuzer, Friedrich
(1771-1858), Professor der Philologie in Heidelberg.
(1771-1858), Professor der Philologie in Heidelberg.
D'Aubigny von Engelbrunner, Jana Wynandina Gertrut
(1770–1847), Schriftstellerin, Sängerin und Musikpädagogin
(1770–1847), Schriftstellerin, Sängerin und Musikpädagogin
D'Outrepont, Joseph Servaz
(1776-1845), Professor für Geburtshilfe in Würzburg.
(1776-1845), Professor für Geburtshilfe in Würzburg.
-
D'Outrepont
Joseph Servaz
(1776-1845), seine Schwester.
Dähling, Heinrich Anton
(1773-1850), Maler und Kupferstecher.
(1773-1850), Maler und Kupferstecher.
Dalberg, Johann Friedrich Hugo Nepomuk von
(1752-1812), Komponist und Musikschriftsteller.
(1752-1812), Komponist und Musikschriftsteller.
Dalberg, Karl Theodor Reichsfreiherr von
(1744-1817), ab 1806 Fürstprimas des Rheinbundes, von 1810 bis 1813 Großherzog von Frankfurt.
(1744-1817), ab 1806 Fürstprimas des Rheinbundes, von 1810 bis 1813 Großherzog von Frankfurt.
Dapping, Emilie
Hofrätin und Betreiberin eines Mädchenpensionats in Heidelberg.
Hofrätin und Betreiberin eines Mädchenpensionats in Heidelberg.
-
Dapping
Emilie
Hofrätin, Familie.
Dapping, Sophie
Pädagogin, Tochter von Hofrätin Dapping in Heidelberg.
Pädagogin, Tochter von Hofrätin Dapping in Heidelberg.
Darnmann, Martin Matthias Carl
(1773–1823), Buchhändler in Züllichau.
(1773–1823), Buchhändler in Züllichau.
Daub, Karl
(1765-1836), Professor der Theologie in Heidelberg.
(1765-1836), Professor der Theologie in Heidelberg.
David, Jacques-Louis
(1748–1825), französischer Historienmaler.
(1748–1825), französischer Historienmaler.
Degen, Johann Friedrich
(1752-1836), ab 1791 Direktor des Gymnasiums in Neustadt a. d. Aisch, ab 1803 Professor am Gymnasium in Bayreuth, 1811-1821 dessen Rektor.
(1752-1836), ab 1791 Direktor des Gymnasiums in Neustadt a. d. Aisch, ab 1803 Professor am Gymnasium in Bayreuth, 1811-1821 dessen Rektor.
-
Degen
Johann Friedrich
(1752-1836), seine Ehefrau.
Delius, G. von
(gest. 1841), Obrist in Berlin.
(gest. 1841), Obrist in Berlin.
Deneken, Adelheid Margarethe
(1762–1832), Ehefrau von Arnold Gerhard Deneken.
(1762–1832), Ehefrau von Arnold Gerhard Deneken.
Deneken, Arnold Gerhard
(1759–1836), Bremer Senator.
(1759–1836), Bremer Senator.
Deneken, Dorothea
(geb. 1801), Tochter von Adelheid Margarethe und Arnold Gerhard Deneken.
(geb. 1801), Tochter von Adelheid Margarethe und Arnold Gerhard Deneken.
Derling, Carl Ludwig
Postdirektor in Erfurt.
Postdirektor in Erfurt.
De Wette, Wilhelm Martin Leberecht
(1780-1849), Theologe.
(1780-1849), Theologe.
Dieffenbach, Johann Friedrich
(1792–1847), Arzt und Chirurg.
(1792–1847), Arzt und Chirurg.
Dieterich, Carl Ernst Ludwig
(1776-), Kriegsrat in Bayreuth.
(1776-), Kriegsrat in Bayreuth.
Dieterich, Johanna
geb. Eiselen, Ehefrau Kriegsrates Carl Ernst Ludwig Dieterich.
geb. Eiselen, Ehefrau Kriegsrates Carl Ernst Ludwig Dieterich.
Dietsch
Lieautenant.
Lieautenant.
Diruf, Carl Jacob Christoph Joseph
(1774–1859), praktischer Arzt in Würzburg, später Medizinalrat.
(1774–1859), praktischer Arzt in Würzburg, später Medizinalrat.
-
Diruf
Carl Jacob Christoph Joseph
seine Familie.
Diruf, Julie
(1781–1869), Ehefrau von Carl Jacob Christoph Joseph.
(1781–1869), Ehefrau von Carl Jacob Christoph Joseph.
Diruf, Marie Lucie Elisabeth Auguste
(1808–1882), Tochter von Carl Jacob Christoph Joseph und Julie Diruf, ab 1833 Ehefrau des deutsch-schweizerischen Arztes Herman Askan Demme (1802-1967).
(1808–1882), Tochter von Carl Jacob Christoph Joseph und Julie Diruf, ab 1833 Ehefrau des deutsch-schweizerischen Arztes Herman Askan Demme (1802-1967).
Dobeneck, Caroline Ernestine
(1758–1844), Ehefrau des herzoglich württembergischen Kammerherrn Hans Christian Rudolf Freiherr von Dobeneck, Mutter von Hans Carl von Dobeneck
(1758–1844), Ehefrau des herzoglich württembergischen Kammerherrn Hans Christian Rudolf Freiherr von Dobeneck, Mutter von Hans Carl von Dobeneck
Dobeneck, Caroline Friederike Henriette von
geb. von Nostitz (1773-1844), Ehefrau von Friedrich Ludwig Ferdinand von Dobeneck.
geb. von Nostitz (1773-1844), Ehefrau von Friedrich Ludwig Ferdinand von Dobeneck.
Dobeneck, Friedrich Ludwig Ferdinand von
(1770-1810), Regierungsrat in Bayreuth.
(1770-1810), Regierungsrat in Bayreuth.
-
Dobeneck
Friedrich Ludwig Ferdinand von
seine Kinder. - Dobeneck
Friedrich Ludwig Ferdinand von
seine Familie.
Dobeneck, Hans Karl von
(1796-1865), Neffe von Friedrich Ludwig Ferdinand von Dobeneck.
(1796-1865), Neffe von Friedrich Ludwig Ferdinand von Dobeneck.
Dobeneck, Luise
(1801–1817), Tochter von Friedrich Ludwig Ferdinand und Caroline von Dobeneck.
(1801–1817), Tochter von Friedrich Ludwig Ferdinand und Caroline von Dobeneck.
Dobeneck, Franziska
geb. von Welden (geb. 1807), Ehefrau von Hans Karl von Dobeneck, Tochter von Konstantin Ludwig Freiherr und Josephine von Welden.
geb. von Welden (geb. 1807), Ehefrau von Hans Karl von Dobeneck, Tochter von Konstantin Ludwig Freiherr und Josephine von Welden.
Dobeneck, Ludwig
(1798-1854), Sohn von Friedrich Ludwig Ferdinand von Dobeneck.
(1798-1854), Sohn von Friedrich Ludwig Ferdinand von Dobeneck.
Docen, Bernhard Joseph
(1782-1828), Bibliothekar in München, Germanist.
(1782-1828), Bibliothekar in München, Germanist.
Doerffer, Wilhelmine
(1775-1853), Cousine und Verlobte E. T. A. Hoffmanns, Tochter des Obertribunalsrats Johann Ludwig Doerffer.
(1775-1853), Cousine und Verlobte E. T. A. Hoffmanns, Tochter des Obertribunalsrats Johann Ludwig Doerffer.
Doering, Heinrich
(1789–1862), Schriftsteller, Übersetzer, Theologe und Mineraloge; Biograph deutscher Klassiker.
(1789–1862), Schriftsteller, Übersetzer, Theologe und Mineraloge; Biograph deutscher Klassiker.
Donauer, Christian Friedrich
(1801-1855), Jurist und Beamter, Sohn des Kulmbacher Kammerrats Christian Friedrich Donauer (gest. 1809).
(1801-1855), Jurist und Beamter, Sohn des Kulmbacher Kammerrats Christian Friedrich Donauer (gest. 1809).
Donauer, Frau von
Witwe des Kulmbacher Kammerrats Christian Friedrich Donauer (gest. 1809).
Witwe des Kulmbacher Kammerrats Christian Friedrich Donauer (gest. 1809).
Dörfler, Johann Georg
(1739 oder 1740-1813), Kriminalrat in Bayreuth.
(1739 oder 1740-1813), Kriminalrat in Bayreuth.
Dorothea, Herzogin von Kurland
geb. Reichsgräfin von Medem (1761-1821).
geb. Reichsgräfin von Medem (1761-1821).
-
Dorothea
Herzogin von Kurland
geb. Reichsgräfin von Medem (1761-1821), ihre Töchter.
Dräseke, Johann Heinrich Bernhard
(1774–1849), evangelischer Theologe, Generalsuperintendent.
(1774–1849), evangelischer Theologe, Generalsuperintendent.
Düben, Luise Renate Henriette Auguste
(1783–1859), geb. Gräfin von Schönburg-Forderglauchau.
(1783–1859), geb. Gräfin von Schönburg-Forderglauchau.
-
Düben
Luise Renate Henriette Auguste
deren Tochter.
Dufour, Elisabeth
(1751–1807), zweite Ehefrau des Bankiers Christian Gottlob Frege II.
(1751–1807), zweite Ehefrau des Bankiers Christian Gottlob Frege II.
Dufour, Jacques-Ferdinand
(1766–1817), Kaufmann und Bankier in Leipzig
(1766–1817), Kaufmann und Bankier in Leipzig
Dufour, Anne Pauline
(1774–1839), Ehefrau von Jacques-Ferdinand Dufour
(1774–1839), Ehefrau von Jacques-Ferdinand Dufour
-
Dufour
Anne Pauline
ihre Schwester.
Dulon, Friedrich Ludwig
(1769-1826), blinder Flötenspieler.
(1769-1826), blinder Flötenspieler.
Eberhard, Christian August Gottlob
(1769-1845), Buchhändler in Halle, Dichter.
(1769-1845), Buchhändler in Halle, Dichter.
-
Eberhard
Christian August Gottlob
(1769-1845), seine Ehefrau.
Eberhardine
in Bayreuth.
in Bayreuth.
Eckardt, J. D.
Kammergerichtssekretär in Berlin.
Kammergerichtssekretär in Berlin.
Egger, Jakob
(1770–1842), Kupferstecher.
(1770–1842), Kupferstecher.
Egloffstein, August Friedrich Karl Freiherr von und zu
(1771-1834), sachsen-weimarischer Offizier und Kammerherr.
(1771-1834), sachsen-weimarischer Offizier und Kammerherr.
Ehrenberg, Caroline Auguste Eleonore von
geb. von Thümen, gesch. von Ehrenberg zu Stendel (1786-1834), ab 1815 Ehefrau von Friedrich Gabriel Sulzer (1749-1830).
geb. von Thümen, gesch. von Ehrenberg zu Stendel (1786-1834), ab 1815 Ehefrau von Friedrich Gabriel Sulzer (1749-1830).
-
Ehrenberg
Caroline Auguste Eleonore von
ihre Schwester. - Ehrenberg
Caroline Auguste Eleonore von
ihre Mutter.
Eichele, Friedrich
(geb. 1797), Arzt in Hof, später Landgerichtsarzt in Eschenbach.
(geb. 1797), Arzt in Hof, später Landgerichtsarzt in Eschenbach.
Eichmann, Henriette
(1781–1842), Tochter des Finanzrats Johann Wilhelm Eichmann (1747-1829), ab 1815 Ehefrau des Mediziners Heinrich Kohlrausch.
(1781–1842), Tochter des Finanzrats Johann Wilhelm Eichmann (1747-1829), ab 1815 Ehefrau des Mediziners Heinrich Kohlrausch.
Eichmann, Lucie
(gest. 1807), geb. Bamberger
(gest. 1807), geb. Bamberger
Eichstädt, Heinrich Karl Abraham
(1772-1848), Altphilologe, Redakteur der JALZ.
(1772-1848), Altphilologe, Redakteur der JALZ.
Eimbeck, Marie Christiane
(1782–1850), Tochter von Ernst Ludwig Heim, Ehefrau des Kammergerichtsrats Carl Wilhelm Eimbeck (1776-1840).
(1782–1850), Tochter von Ernst Ludwig Heim, Ehefrau des Kammergerichtsrats Carl Wilhelm Eimbeck (1776-1840).
Einert, Christian Gottlob
(1747 1823) Jurist und Bürgermeister in Leipzig, ab 1802 Hof- und Justizrat am sächsischen Hof.
(1747 1823) Jurist und Bürgermeister in Leipzig, ab 1802 Hof- und Justizrat am sächsischen Hof.
Eiselen, Johann Christoph
(1752–1816), Bergrat in Berlin.
(1752–1816), Bergrat in Berlin.
Eleonore
Pfarrerstochter, Dienstmagd bei der Familie Richter in Meiningen und Coburg.
Pfarrerstochter, Dienstmagd bei der Familie Richter in Meiningen und Coburg.
Elias
Prophet.
Prophet.
Elisabeth
Dienstmagd bei Richters in Bayreuth.
Dienstmagd bei Richters in Bayreuth.
Ellison, J. G.
Amerikaner.
Amerikaner.
Elverfeld, Karl Johann Friedrich
(1781–1851), Geistlicher aus Kurland.
(1781–1851), Geistlicher aus Kurland.
Emil August Leopold
Erbprinz, ab 1804 Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg (1772-1822).
Erbprinz, ab 1804 Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg (1772-1822).
Ende, Henriette Freifrau von
geb. von Globig (1770-1848).
geb. von Globig (1770-1848).
Ende, Carl Dietrich Leopold von
(1753–1813), Ehemann von Henriette von Ende.
(1753–1813), Ehemann von Henriette von Ende.
Ende, Otto Leopold Freiherr von
(1795-1856), Sohn von Henriette Freifrau von Ende, geb. von Globig.
(1795-1856), Sohn von Henriette Freifrau von Ende, geb. von Globig.
Engel, Johann Jakob
(1741–1802), Schriftsteller, Theaterdirektor und Philosoph.
(1741–1802), Schriftsteller, Theaterdirektor und Philosoph.
Engelbronner, Johann Conrad von
(1729–1817), Legationsrat von Sachsen-Gotha.
(1729–1817), Legationsrat von Sachsen-Gotha.
Engelmann, Julius Bernhard
(1773-1844), Pädagoge, Sekretär des Frankfurter Museums.
(1773-1844), Pädagoge, Sekretär des Frankfurter Museums.
Enslin, Theodor Christian Friedrich
(1787-1851), Buchhändler in Berlin.
(1787-1851), Buchhändler in Berlin.
Enzel, Eva
(1779-1862), zweite Ehefrau von Israel Enzel (seit 1804).
(1779-1862), zweite Ehefrau von Israel Enzel (seit 1804).
Enzel, Israel
1761 oder 1762-1828, Bruder von Emanuel Osmund.
1761 oder 1762-1828, Bruder von Emanuel Osmund.
Erhard, Christian Daniel
(1759-1813), Professor der Rechte in Leipzig.
(1759-1813), Professor der Rechte in Leipzig.
-
Erhard
Christian Daniel
(1759-1813), seine Ehefrau.
Erman, Paul
(1764–1851), Professor für Physik an der Berliner Universität.
(1764–1851), Professor für Physik an der Berliner Universität.
Ernesti, Johann Christian Gottlieb
(1756-1802), Professor der Philologie in Leipzig.
(1756-1802), Professor der Philologie in Leipzig.
Ernst I.
Herzog von Coburg-Gotha (1784-1806-1844).
Herzog von Coburg-Gotha (1784-1806-1844).
Ernst II., Ludwig
Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (1745-1772-1804).
Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (1745-1772-1804).
Ersch, Johann Samuel
(1766-1828), Historiker und Bibliothekar in Halle.
(1766-1828), Historiker und Bibliothekar in Halle.
Falk, Edmund
(1815–1844), Sohn von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
(1815–1844), Sohn von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
Falk, Eduard
(1799–1819), Sohn von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
(1799–1819), Sohn von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
Falk, Johannes Daniel
(1768-1826), Literat und Publizist.
(1768-1826), Literat und Publizist.
-
Falk
Johannes Daniel
seine Kinder -
Falk
Johannes Daniel
seine Familie
Falk, Rosalie
(1803–1879), Tochter von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
(1803–1879), Tochter von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
Falk, Angelika
(1805–1821), Tochter von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
(1805–1821), Tochter von Johannes Daniel und Elisabeth Charlotte Karoline Falk.
Falk, Elisabeth Charlotte Karoline
(1780–1841), geb. Rosenfeld, Ehefrau von Johannes Daniel Falk.
(1780–1841), geb. Rosenfeld, Ehefrau von Johannes Daniel Falk.
Fehlisch
Neffe Johann Siegfried Wilhelm Mayers, Bruder von Wilhelmine Lübke, geb. Fehlisch.
Neffe Johann Siegfried Wilhelm Mayers, Bruder von Wilhelmine Lübke, geb. Fehlisch.
Felsecker, Johann Martin Karl
(1787-1854), Buchhändler in Nürnberg.
(1787-1854), Buchhändler in Nürnberg.
Ferdinand III., Joseph Baptist
(1769–1824), 1790-1801 und 1814-1824 Großherzog der Toskana; 1803-1806 Kurfürst von Salzuburg (als Ferdinand I.); 1806-1814 Großherzog von Würzburg.
(1769–1824), 1790-1801 und 1814-1824 Großherzog der Toskana; 1803-1806 Kurfürst von Salzuburg (als Ferdinand I.); 1806-1814 Großherzog von Würzburg.
Ferdinand VII.
(1784–1833), König von Spanien 1808 und 1814-1833
(1784–1833), König von Spanien 1808 und 1814-1833
Feßler, Ignaz Aurelius
(1756-1839), Geistlicher, Freimaurer und Schriftsteller.
(1756-1839), Geistlicher, Freimaurer und Schriftsteller.
Feuerbach, Joseph Anselm
(1798-1851), Philologe und Archäologe, Sohn von Anselm Ritter von Feuerbach.
(1798-1851), Philologe und Archäologe, Sohn von Anselm Ritter von Feuerbach.
Feuerbach, Karl Wilhelm
(1800–1834), Mathematiker am Erlanger Gymnasium, Mitbegründer der Erlanger Burschenschaft; Bruder von Joseph Anselm Feuerbach.
(1800–1834), Mathematiker am Erlanger Gymnasium, Mitbegründer der Erlanger Burschenschaft; Bruder von Joseph Anselm Feuerbach.
Feuerbach, Paul Johann Anselm Ritter von
(1775-1833), Kriminalist und Strafrechtler.
(1775-1833), Kriminalist und Strafrechtler.
-
Feuerbach
Paul Johann Anselm von
(1775-1833), seine Kinder.
Fichte, Maria Johanna
geb. Rahn (1755-1819), Ehefrau von Johann Gottlieb Fichte.
geb. Rahn (1755-1819), Ehefrau von Johann Gottlieb Fichte.
Fircks
Ferdinand Baron von, kurländischer Kreismarschall.
Ferdinand Baron von, kurländischer Kreismarschall.
Fischer, Amalie Beate
(1772–1855), Schwester von Henriette Schwendler und Antonie von Mützschefahl, sie in zweiter Ehe mit dem Oberstleutnant Gustav von Fischer verheiratet.
(1772–1855), Schwester von Henriette Schwendler und Antonie von Mützschefahl, sie in zweiter Ehe mit dem Oberstleutnant Gustav von Fischer verheiratet.
Fischer, Christian August
(1771–1829), Reiseschriftsteller und Historiker.
(1771–1829), Reiseschriftsteller und Historiker.
Fischer, Friedrich Konrad
Kriegs- und Domänenrat in Bayreuth und Regensburg.
Kriegs- und Domänenrat in Bayreuth und Regensburg.
-
Fischer
Friedrich Konrad
Kriegs- und Domänenrat in Bayreuth und Regensburg, seine Frau.
Fischer, Gottfried Theodor Christoph
Justizkommissar in Bayreuth, Hauswirt Jean Pauls.
Justizkommissar in Bayreuth, Hauswirt Jean Pauls.
-
Fischer
Gottfried Theodor Christoph,
Justizkommissar in Bayreuth, Hauswirt Jean Pauls, seine Familie.
Fischer, Gustav von
(gest. 1816), Oberstleutnant, Kommandeur des Ersten Schlesischen Landwehr-Infanterie-Regiments.
(gest. 1816), Oberstleutnant, Kommandeur des Ersten Schlesischen Landwehr-Infanterie-Regiments.
Fischer, Karoline
in Bayreuth, verh. von Brieser.
in Bayreuth, verh. von Brieser.
Fischer, Maximilian David Benjamin von
(1763–1824), preußischer Beamter, Regierungsrat, Mitglied und ab 1813 Direktor des Breslauer Oberlandesgerichts; zweiter Ehemann von Friederike Christine von Mützschefahl; nach deren Tod Ehemann von Antonie von Mützschfahl (ab ca. 1814) – beides Schwestern von Henriette Schwendler.
(1763–1824), preußischer Beamter, Regierungsrat, Mitglied und ab 1813 Direktor des Breslauer Oberlandesgerichts; zweiter Ehemann von Friederike Christine von Mützschefahl; nach deren Tod Ehemann von Antonie von Mützschfahl (ab ca. 1814) – beides Schwestern von Henriette Schwendler.
-
Fischer
Maximilian David Benjamin von
seine Brüder.
Fischer, Friederike Christiane von
(1780–1811), Schwester von Henriette Schwendler und Antonie von Mützschefahl, seit 1805 Ehefrau von Maximilian David Benjamin von Fischer (1763-1824).
(1780–1811), Schwester von Henriette Schwendler und Antonie von Mützschefahl, seit 1805 Ehefrau von Maximilian David Benjamin von Fischer (1763-1824).
-
Fischer
Friederike Christiane von
ihre Kinder.
Fischer, Johann Carl Christian
(1765-1816), Konrektor.
(1765-1816), Konrektor.
Fleck, Ferdinand
(1757-1801), Schauspieler in Berlin.
(1757-1801), Schauspieler in Berlin.
Förster, Carl Christoph
(1751–1811), Pfarrer in Münchengosserstädt, Vater von Friedrich, Luise und Ernst Förster.
(1751–1811), Pfarrer in Münchengosserstädt, Vater von Friedrich, Luise und Ernst Förster.
Förster, Ernst
(1800-1885), Maler und Kunsthistoriker, ab 1826 Ehemann von Jean Pauls Tochter Emma, geb. Richter.
(1800-1885), Maler und Kunsthistoriker, ab 1826 Ehemann von Jean Pauls Tochter Emma, geb. Richter.
Fort, Ludwig Baron von le
(1759–1831), Mecklenburger Rittergutsbesitzer.
(1759–1831), Mecklenburger Rittergutsbesitzer.
Fouqué, Friedrich Freiherr de la Motte
(1777-1843),romantischer Erzähler, Dramatiker und Lyriker.
(1777-1843),romantischer Erzähler, Dramatiker und Lyriker.
Frantz
Mademoiselle, Krankenpflegerin von Johann Siegfried Wilhlem Mayer und später Auguste Mayer.
Mademoiselle, Krankenpflegerin von Johann Siegfried Wilhlem Mayer und später Auguste Mayer.
Franz, Friedrich Anton
Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1750-1800-1806).
Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1750-1800-1806).
Franz II. / I.
(1768-1835), 1792-1806 letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, ab 1804 als Franz I. Kaiser von Österreich.
(1768-1835), 1792-1806 letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, ab 1804 als Franz I. Kaiser von Österreich.
Frauenholz, Johann Friedrich
(1758–1822), Kunsthändler und Verleger in Nürnberg.
(1758–1822), Kunsthändler und Verleger in Nürnberg.
Frege, Christiane Emilie
(1783–1857), Tochter von Christian Gottlob Frege II und Johanne Caroline Bertram, ab 1801 mit dem bankier Christian Adolph Mayer (1775-1843) verheiratet.
(1783–1857), Tochter von Christian Gottlob Frege II und Johanne Caroline Bertram, ab 1801 mit dem bankier Christian Adolph Mayer (1775-1843) verheiratet.
Frege, Christian Ferdinand
(1780–1821), Sohn von Christian Gottlob Frege II und Johanne Caroline Bertram.
(1780–1821), Sohn von Christian Gottlob Frege II und Johanne Caroline Bertram.
Frege, Christian Gottlob
(1778–1855), Sohn von Christian Gottlob Frege II und Johanne Caroline Bertram.
(1778–1855), Sohn von Christian Gottlob Frege II und Johanne Caroline Bertram.
Frege, Christian Gottlob
(1747-1816), Bankier in Leipzig.
(1747-1816), Bankier in Leipzig.
Frege, Johanne Caroline
(1757–1789), erste Ehefrau von Christian Gottlob Frege II.
(1757–1789), erste Ehefrau von Christian Gottlob Frege II.
Friedenreich
Pensionsleiterin von Julius und später Richard Otto Spazier.
Pensionsleiterin von Julius und später Richard Otto Spazier.
Friederike, Fürstin zu Solms
geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, ab 1837 Königin von Hannover (1778-1841).
geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, ab 1837 Königin von Hannover (1778-1841).
-
Friederike
Fürstin zu Solms, ihre Kinder.
Friedrich, Caspar David
(1774–1840)
(1774–1840)
Friedrich August I.
Kurfürst, 1806 König von Sachsen (1750-1763-1827).
Kurfürst, 1806 König von Sachsen (1750-1763-1827).
Friedrich August II.
(1797–1854), Prinz, ab 1836 König von Sachsen.
(1797–1854), Prinz, ab 1836 König von Sachsen.
Friedrich II.
König von Preußen (1712-1740-1786).
König von Preußen (1712-1740-1786).
Friedrich Wilhelm IV.
König von Preußen (1795-1840-1861).
König von Preußen (1795-1840-1861).
Fries
Kaufmann.
Kaufmann.
Frisch
Schulmeister in Sparneck.
Schulmeister in Sparneck.
Frisch, Johann Christoph
(1738–1815), Berliner Hofmaler und Radierer.
(1738–1815), Berliner Hofmaler und Radierer.
Fröhlich, Franz Joseph
(1780–1862), Musikpädagoge und -wissenschaftler in Würzburg, Gründer des dorigen Musikinstituts.
(1780–1862), Musikpädagoge und -wissenschaftler in Würzburg, Gründer des dorigen Musikinstituts.
Füger, Heinrich Friedrich
(1751–1818), Maler.
(1751–1818), Maler.
Gabler, Georg Andreas
(1786-1853), Gymnasialprofessor in Bayreuth.
(1786-1853), Gymnasialprofessor in Bayreuth.
Gail, Franziska
Vermieterin Jean Pauls in München.
Vermieterin Jean Pauls in München.
-
Gail
Franziska
in München, ihre Familie. -
Gail
Franziska
ihre Kinder. -
Gail
Franziska
ihr anderer Sohn.
Gail, Katharina
Tochter (?) von Franziska Gail in München.
Tochter (?) von Franziska Gail in München.
Gall, Franz Joseph
(1758-1828), Phrenologe.
(1758-1828), Phrenologe.
Garve, Christian
(1742-1798), Popularphilosoph.
(1742-1798), Popularphilosoph.
Gebhard, Friedrich Heinrich
(1764–1838), Pfarrer im Gothaischen, auch Hofkollaborator und Pagenhofmeister in Gotha.
(1764–1838), Pfarrer im Gothaischen, auch Hofkollaborator und Pagenhofmeister in Gotha.
Gedike, Friedrich
(1754-1803), Schuldirektor in Berlin.
(1754-1803), Schuldirektor in Berlin.
Gehse, Karoline
Leiterin einer Mädchenschule in Berlin.
Leiterin einer Mädchenschule in Berlin.
Geißelbrecht, Johann Georg
(1762 1826), Puppenspieler und Puppentheaterbetreiber.
(1762 1826), Puppenspieler und Puppentheaterbetreiber.
-
Geißelbrecht
Johann Georg
Seine Frau.
Gellert, Christian Fürchtegott
(1715-1769), Schriftsteller.
(1715-1769), Schriftsteller.
Genlis, Stéphanie Felicité Ducrest de Saint-Aubin
(1746-1830), französische Schriftstellerin.
(1746-1830), französische Schriftstellerin.
Gentz, Carl
(geb. 1801), Sohn von Ludwig und Anna Henriette "Nanette" Gentz.
(geb. 1801), Sohn von Ludwig und Anna Henriette "Nanette" Gentz.
Gentz, Elisabeth
(1730–1804), Ehefrau von Johann Friedrich Gentz; Mutter von Friedrich, Johann Heinrich und Ludwig Gentz.
(1730–1804), Ehefrau von Johann Friedrich Gentz; Mutter von Friedrich, Johann Heinrich und Ludwig Gentz.
Gentz, Henriette Louise Philippine
(geb. 1778), geborene Holzacker, Ehefrau von Heinrich Gentz (1766-1811).
(geb. 1778), geborene Holzacker, Ehefrau von Heinrich Gentz (1766-1811).
Gentz, Johann Heinrich
(1766-1811), Architekt, Bruder von Friedrich Gentz.
(1766-1811), Architekt, Bruder von Friedrich Gentz.
Gentz, Marie
(geb. 1803), Tochter von Ludwig und Anna Henriette "Nanette" Gentz.
(geb. 1803), Tochter von Ludwig und Anna Henriette "Nanette" Gentz.
Gentz, Anna Henriette (Nanette)
(1770?–1807), geb. Hainchelin, Ehefrau des Geheimen Sekretärs und Kriegsrates Ludwig Gentz, mittlere Tochter des Geheimen Oberfinanzrates Pierre Jeremias Hainchelin.
(1770?–1807), geb. Hainchelin, Ehefrau des Geheimen Sekretärs und Kriegsrates Ludwig Gentz, mittlere Tochter des Geheimen Oberfinanzrates Pierre Jeremias Hainchelin.
Gentz, Friedrich von
(1764-1832), Publizist.
(1764-1832), Publizist.
-
Gentz
Johann Friedrich
(1726-1810), Generalmünzdirektor in Berlin, Vater von Friedrich Gentz, seine Familie.
Gentz, Ludwig
(1768–1827), Geheimer Sekretär und Kriegsrat in Berlin, Bruder von Friedrich und Johann Heinrich Gentz.
(1768–1827), Geheimer Sekretär und Kriegsrat in Berlin, Bruder von Friedrich und Johann Heinrich Gentz.
-
Gentz
Ludwig
seine Kinder.
Georg, Erbprinz von Mecklenburg-Strelitz
(1779-1816-1860).
(1779-1816-1860).
Georg I., Herzog von Sachsen-Meiningen
(1761-1782/83-1803).
(1761-1782/83-1803).
Gerhard, Paul
Kriegsrat in Berlin, wohnhaft an der Potsdamer Chaussee 18.
Kriegsrat in Berlin, wohnhaft an der Potsdamer Chaussee 18.
Gerlach, Agnes
(1762–1831), geb. von Raumer, Ehefrau von Leopold Karl von Gerlach.
(1762–1831), geb. von Raumer, Ehefrau von Leopold Karl von Gerlach.
Gerlach, Gustav Wilhelm
(1789-1834), Jurist, Sohn von Leopold Karl von Gerlach.
(1789-1834), Jurist, Sohn von Leopold Karl von Gerlach.
Gerlach, Leopold Karl von
(1757-1813), Kammerpräsident in Berlin.
(1757-1813), Kammerpräsident in Berlin.
-
Gerlach
Leopold Karl von
(1757-1813), Kammerpräsident in Berlin, seine Familie. -
Gerlach
Leopold Karl von
(1757-1813), Kammerpräsident in Berlin, seine Söhne.
Germershausen, Agneta Martha
(1716–1782), geb. Nappius, verheiratet mit Johann Stephan Germershausen, Großmutter mütterlicherseits von Caroline Richter.
(1716–1782), geb. Nappius, verheiratet mit Johann Stephan Germershausen, Großmutter mütterlicherseits von Caroline Richter.
Germershausen, Johann Stephan
(geb. 1753?), Großvater mütterlicherseits von Caroline Richter.
(geb. 1753?), Großvater mütterlicherseits von Caroline Richter.
Giech, Auguste Caroline Wilhelmine Louise von
(1789–1865), Pastellmalerin, Tochter der Karoline Wilhelmine von Giech-Schönburg.
(1789–1865), Pastellmalerin, Tochter der Karoline Wilhelmine von Giech-Schönburg.
Giech, Juliane Caroline Amalie Isabelle Gräfin von
(1801–1831), später verh. mit Friedrich Wilhelm von Schlitz gen. Goertz.
(1801–1831), später verh. mit Friedrich Wilhelm von Schlitz gen. Goertz.
Giech, Friederike Henriette Caroline Agnes
(1790–1822), Tochter von Karoline Wilhelmine von Giech-Schönburg.
(1790–1822), Tochter von Karoline Wilhelmine von Giech-Schönburg.
Giech-Schönburg, Karoline Wilhelmine von
geb. Gräfin Schönburg-Wechselburg (1766-1836).
geb. Gräfin Schönburg-Wechselburg (1766-1836).
Giesebrecht, Karl Heinrich Ludwig
(1782–1832), Pädagoge und Schriftsteller.
(1782–1832), Pädagoge und Schriftsteller.
Gilly, Friedrich David
(1772–1800), preußischer Architekt
(1772–1800), preußischer Architekt
Gleim, Johann Wilhelm Ludwig
(1719-1803), anakreontischer Lyriker.
(1719-1803), anakreontischer Lyriker.
Globig, Adolph Friedrich Gotthelf von
(geb. 1760), kurfürstlich-sächsischer Kammerherr; Bruder von Henriette von Ende.
(geb. 1760), kurfürstlich-sächsischer Kammerherr; Bruder von Henriette von Ende.
Globig, Agnes Marianne Auguste von
(1786–1818), Ehefrau von Hans August Fürchtegott von Globig.
(1786–1818), Ehefrau von Hans August Fürchtegott von Globig.
Globig, Christiane Benedicta Johanne von
(geb. 1759), Schwester von Henriette von Ende.
(geb. 1759), Schwester von Henriette von Ende.
Globig, Emilia von
(1799–1814), Tochter von Sophie und Hans Ernst von Globig.
(1799–1814), Tochter von Sophie und Hans Ernst von Globig.
Globig, Felix Ernst von
(1811–1900), Sohn von Hans August Fürchtegott und Agnes Marianne Auguste von Globig, später Königlich sächsischer Hofmeister.
(1811–1900), Sohn von Hans August Fürchtegott und Agnes Marianne Auguste von Globig, später Königlich sächsischer Hofmeister.
Globig, Hans August Fürchtegott von
(1773–1832), Halbbruder von Henriette von Ende; von 1815 bis 1819 sächsischer Gesandter in Berlin, danach Gesandter in der Bundesversammlung.
(1773–1832), Halbbruder von Henriette von Ende; von 1815 bis 1819 sächsischer Gesandter in Berlin, danach Gesandter in der Bundesversammlung.
Globig, Hans Ernst von
(1755-1826), sächsischer Konferenzminister und Jurist, Cousin von Henriette von Ende.
(1755-1826), sächsischer Konferenzminister und Jurist, Cousin von Henriette von Ende.
Globig, Hans Gotthelf von
(1719–1779), Vater von Henriette von Ende (geb. von Globig).
(1719–1779), Vater von Henriette von Ende (geb. von Globig).
Globig, Hans Leopold von
(1818–1903), jüngster Sohn von Hans August Fürchtegott und Agnes Marianne Auguste von Globig.
(1818–1903), jüngster Sohn von Hans August Fürchtegott und Agnes Marianne Auguste von Globig.
Globig, Heinrich August von
(1807–1889), ältester Sohn von Hans August Fürchtegott und Agnes Marianne Auguste von Globig, später sächsischer Kammerherr.
(1807–1889), ältester Sohn von Hans August Fürchtegott und Agnes Marianne Auguste von Globig, später sächsischer Kammerherr.
Globig, Ludowika von
(1800–1814), Tochter von Sophie und Hans Ernst von Globig.
(1800–1814), Tochter von Sophie und Hans Ernst von Globig.
Globig, Werner Heinrich von
(1809–1834), Sohn von Hans August Fürchtegott und Agnes Marianne Auguste von Globig, später österreichischer Leutnant.
(1809–1834), Sohn von Hans August Fürchtegott und Agnes Marianne Auguste von Globig, später österreichischer Leutnant.
Globig, Sophie von
Ehefrau von Hans Ernst von Globig.
Ehefrau von Hans Ernst von Globig.
Gloger, Henriette von
(gest. 1832), geb. Irwing (Irving). Mitglied der Berliner Mittwochsgesellschaft, Tochter des Oberkonsistorialrates Carl Franz von Irwing, ab 1800 verheiratet mit Alexander von Gloger.
(gest. 1832), geb. Irwing (Irving). Mitglied der Berliner Mittwochsgesellschaft, Tochter des Oberkonsistorialrates Carl Franz von Irwing, ab 1800 verheiratet mit Alexander von Gloger.
Gluck, Christoph Willibald
(1714–1787), Komponist
(1714–1787), Komponist
Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von
(1748-1828), Schriftsteller.
(1748-1828), Schriftsteller.
Goertz, Johann Eustachius Graf von Schlitz
gen. von Goertz (1737-1821).
gen. von Goertz (1737-1821).
-
Goertz
Johann Eustachius Graf von Schlitz
gen. von Goertz (1737-1821), sein Haus, seine Familie.
Goethe, Johann Wolfgang von
(1749-1832).
(1749-1832).
Goethe, Ottilie Wilhelmine Ernestine Henriette von
(1796–1872), geb. von Pogwisch, Schwiegertochter von Johann Wolfgang von Goethe.
(1796–1872), geb. von Pogwisch, Schwiegertochter von Johann Wolfgang von Goethe.
Goldschmidt, Caroline
(1760-1828), jüdische Kunststickerin, Freundin Emanuels in Berlin.
(1760-1828), jüdische Kunststickerin, Freundin Emanuels in Berlin.
-
Goldschmidt
Caroline
ihr Vater (1732-). - Goldschmidt
Caroline
ihre Schwestern. -
Goldschmidt
Caroline
ihr Bruder.
Goltz, Karl Friedrich Heinrich Graf von der
(1775-1822), preußischer Offizier und Diplomat.
(1775-1822), preußischer Offizier und Diplomat.
-
Goltz
Karl Friedrich Heinrich Graf von der
(1775-1822), preußischer Offizier und Diplomat, seine Familie.
Göschen, Georg Joachim
(1752-1828), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
(1752-1828), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
-
Göschen
Georg Joachim
(1752-1828), Verlagsbuchhändler in Leipzig, seine Söhne.
Goschitzky, von
preußischer Rittmeister.
preußischer Rittmeister.
Götz, Georg Adam
(1779–nach 1830), Musiklehrer in Bayreuth
(1779–nach 1830), Musiklehrer in Bayreuth
Graun, Carl Heinrich
(1704–1759), Komponist und Sänger.
(1704–1759), Komponist und Sänger.
Grimm, Albert Ludwig
(1786-1872), Schriftsteller und Pädagoge, Rektor in Weinheim.
(1786-1872), Schriftsteller und Pädagoge, Rektor in Weinheim.
-
Grimm
Albert Ludwig
(1786-1872), Schriftsteller und Pädagoge, Rektor in Weinheim, seine Familie.
Grimm, Auguste Wilhelmine
geb. von Walbrunn, verw. Falk (1777-1832), Ehefrau von Albert Ludwig Grimm.
geb. von Walbrunn, verw. Falk (1777-1832), Ehefrau von Albert Ludwig Grimm.
Grohmann, Johann Christian August
(1769–1847), ab 1810 Professor für theoretische Philosophie und Rhetorik am akademischen Gymnasium Johanneum in Hamburg.
(1769–1847), ab 1810 Professor für theoretische Philosophie und Rhetorik am akademischen Gymnasium Johanneum in Hamburg.
Grolmann, Wilhelm Heinrich von
(1781–1856), Gerichtspräsident in Kleve, Magdeburg und Berlin, Ehemann von Henriette Wilhelmine Heim, der Tochter von Ernst Ludwig Heim.
(1781–1856), Gerichtspräsident in Kleve, Magdeburg und Berlin, Ehemann von Henriette Wilhelmine Heim, der Tochter von Ernst Ludwig Heim.
Grolmann, Heinrich Dietrich von
(1740–1840), Präsident des Geheimen Obertribunals in Berlin.
(1740–1840), Präsident des Geheimen Obertribunals in Berlin.
-
Grolmann
Heinrich Dietrich von
seine Familie.
Grosse, Ernst Ludwig
(1802-1871), Publizist.
(1802-1871), Publizist.
Grupen, Ernst Dietrich Heinrich
(geb. 1771), Kreisrat, Regierungsrat bei der Regierung des Obermainkreises, Kammer des Innern in Bayreuth.
(geb. 1771), Kreisrat, Regierungsrat bei der Regierung des Obermainkreises, Kammer des Innern in Bayreuth.
Günther, Christian August
(1758-1839), Geheimer Obertribunalrat in Berlin.
(1758-1839), Geheimer Obertribunalrat in Berlin.
Haake, Ernestine von
(geb. 1767), Tochter von Karl Friedrich von Haake.
(geb. 1767), Tochter von Karl Friedrich von Haake.
Haenlein, Carl Alexander von
(1762-1829), Oberkirchenrat in München.
(1762-1829), Oberkirchenrat in München.
Hagen, Friedrich Wilhelm
(1767-1837), Theologe und Philosoph in Erlangen und Bayreuth.
(1767-1837), Theologe und Philosoph in Erlangen und Bayreuth.
Hagen, Wilhelmine Gertrude Auguste von
(1754–1814), Pröbstin im Magdalenenstift zu Altenburg.
(1754–1814), Pröbstin im Magdalenenstift zu Altenburg.
Hahnemann, Samuel
(1755-1843), Homöopath.
(1755-1843), Homöopath.
Hainchelin, Auguste
(geb. 1804), Tochter von Carl Heinrich und Anna Christiane "Nanni" Hainchelin; später verheiratet mit dem Theologen August Ferdinand Ribbeck (1792-1847).
(geb. 1804), Tochter von Carl Heinrich und Anna Christiane "Nanni" Hainchelin; später verheiratet mit dem Theologen August Ferdinand Ribbeck (1792-1847).
Hainchelin, Carl Heinrich
(1773 1842), Sekretär der Ober-Finanz-, Kriegs- und Domänenkammer in Berlin.
(1773 1842), Sekretär der Ober-Finanz-, Kriegs- und Domänenkammer in Berlin.
Hainchelin, Carl Heinrich
seine Familie
seine Familie
Hainchelin, Louise
(1806–1875), Tochter von Carl Heinrich und Anna Christiane "Nanni" Hainchelin; später verheiratet mit dem Justizrat Carl Ernst Eduard Moritz Sattig (1804-1884).
(1806–1875), Tochter von Carl Heinrich und Anna Christiane "Nanni" Hainchelin; später verheiratet mit dem Justizrat Carl Ernst Eduard Moritz Sattig (1804-1884).
Hainchelin, Hedwig Charlotte
(1739–1817), geb. Kühn, Ehefrau des Finanzrates Pierre Jérémie Hainchelin.
(1739–1817), geb. Kühn, Ehefrau des Finanzrates Pierre Jérémie Hainchelin.
Haller von Hallerstein, Christoph Wilhelm Karl Joachim
(1771-1839), Maler.
(1771-1839), Maler.
Hamann, Marie
Dienstmagd bei Siegfried August und Ernestine Mahlmann.
Dienstmagd bei Siegfried August und Ernestine Mahlmann.
-
Hamann
Marie
Dienstmagd bei Siegfried August und Ernestine Mahlmann, ihre Mutter. - Hamann
Marie
Dienstmagd bei Siegfried August und Ernestine Mahlmann, ihre Schwester. - Hamann
Marie
Dienstmagd bei Siegfried August und Ernestine Mahlmann, ihr Vater.
Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von
(1774-1856), Orientalist.
(1774-1856), Orientalist.
Hannchen
Mitpatientin von Odilie Richter in Würzburg.
Mitpatientin von Odilie Richter in Würzburg.
Hardenberg, Auguste Karoline Wilhelmine Melusine
(1798–1888), Tochter des Bayreuther Landjägermeisters Georg Adolph Gottlieb Freiherr von Hardenberg.
(1798–1888), Tochter des Bayreuther Landjägermeisters Georg Adolph Gottlieb Freiherr von Hardenberg.
Hardenberg, Georg Adolf Gottlieb Freiherr von
(1765 1816), Landjägermeister in Bayreuth, Bruder von Karl August Freiherr von Hardenberg.
(1765 1816), Landjägermeister in Bayreuth, Bruder von Karl August Freiherr von Hardenberg.
Hardenberg, Karl August Freiherr von
(ab 1814 Fürst) (1750-1822), Minister in Bayreuth, später preußischer Staatskanzler.
(ab 1814 Fürst) (1750-1822), Minister in Bayreuth, später preußischer Staatskanzler.
Harmes, August Ludwig Heinrich
(1762-1839), Domänenrat, zweiter Ehemann von Emilie von Berlepsch.
(1762-1839), Domänenrat, zweiter Ehemann von Emilie von Berlepsch.
-
Harmes
August Ludwig Heinrich
(1762-1839), Domänenrat, zweiter Ehemann von Emilie von Berlepsch, seine Mutter. -
Harmes
August Ludwig Heinrich
(1762-1839), Domänenrat, zweiter Ehemann von Emilie von Berlepsch, sein Onkel. -
Harmes
August Ludwig Heinrich
(1762-1839), Domänenrat, zweiter Ehemann von Emilie von Berlepsch, sein Freund Meyer aus Zerbst.
Harmes, Emilie Dorothea Friederike
geb. von Oppel, gesch. von Berlepsch (1755-1830), Schriftstellerin, bis 1795 Ehefrau von Friedrich Ludwig von Berlepsch, ab 1801 verheiratet mit August Ludwig Heinrich Harmes.
geb. von Oppel, gesch. von Berlepsch (1755-1830), Schriftstellerin, bis 1795 Ehefrau von Friedrich Ludwig von Berlepsch, ab 1801 verheiratet mit August Ludwig Heinrich Harmes.
-
Harmes
Emilie Dorothea Friederike
geb. von Oppel, gesch. von Berlepsch (1755-1830), Schriftstellerin, ihre Kinder. -
Harmes
Emilie Dorothea Friederike
geb. von Oppel, gesch. von Berlepsch (1755-1830), ihr Schwager.
Harscher, J.
Kunststickerin in Heidelberg.
Kunststickerin in Heidelberg.
Harscher, Eleonora Elisabeth
(1755–1828), Schwester der Kunststickerin Harscher.
(1755–1828), Schwester der Kunststickerin Harscher.
Härtel, Gottfried Christoph
(1763–1827), Musikverleger.
(1763–1827), Musikverleger.
Hartenberg, Paulina von (?)
Freundin Emanuels in Esslingen.
Freundin Emanuels in Esslingen.
Hartmann, Ferdinand
(1774–1842), Porträt- und Historienmaler.
(1774–1842), Porträt- und Historienmaler.
Hartmann, Luise Mariette
(1802–1874), verh. Zöppritz, Schwester von Emilie Reinbeck
(1802–1874), verh. Zöppritz, Schwester von Emilie Reinbeck
Hartung, W. Chr. D.
Dr. phil., Sohn von Johann Christoph Hartung.
Dr. phil., Sohn von Johann Christoph Hartung.
Hartwig, Friederike Wilhelmine
(1774–1849), Schauspielerin
(1774–1849), Schauspielerin
Haslingen, Amalie Adolphine Henriette Barbara Gräfin von
(1774–1854), Stiftsdame im Magdalenenstift zu Altenburg.
(1774–1854), Stiftsdame im Magdalenenstift zu Altenburg.
Haugk, Jacob Ludwig von
(1772–1833), Kaufmann in Leipzig, Schwiegersohn des Bürgermeisterts Christian Gottlob Einert.
(1772–1833), Kaufmann in Leipzig, Schwiegersohn des Bürgermeisterts Christian Gottlob Einert.
Haydn, Joseph
(1732-1809) .
(1732-1809) .
Hecht, Ludwig Heinrich Friedrich
Regierungsrat in Bayreuth.
Regierungsrat in Bayreuth.
Hedschold, Wilhelm Ludwig August
(1780–nach 1847), Lehrer im Magdalenenstift zu Altenburg, ab 1813 Stiftspfarrer, später Pfarrer in Ronneburg.
(1780–nach 1847), Lehrer im Magdalenenstift zu Altenburg, ab 1813 Stiftspfarrer, später Pfarrer in Ronneburg.
Heim
Kaufmännin in Würzburg.
Kaufmännin in Würzburg.
Heim
Familie in Meiningen.
Familie in Meiningen.
Heim, Anton
(1749-1813), Hofrat, Advokat in Meiningen.
(1749-1813), Hofrat, Advokat in Meiningen.
Heim, Auguste Juliane
(1792–1820), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
(1792–1820), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
Heim, Caroline Wilhelmine
(1787–1862), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
(1787–1862), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
Heim, Ernst Ludwig
(1747-1834), Arzt in Berlin, Bruder von Anton Heim.
(1747-1834), Arzt in Berlin, Bruder von Anton Heim.
-
Heim
Ernst Ludwig
seine Familie.
Heim, Henriette Wilhelmine
(1783–1820), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
(1783–1820), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
Heim, Ida
(1796–1873), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
(1796–1873), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
Heim, Johanna
geb. Arnold (17571835), Ehefrau von Anton Heim.
geb. Arnold (17571835), Ehefrau von Anton Heim.
Heim, Johann Ludwig
(1741-1819), Konsistorialvizepräsident in Meiningen, Bruder von Ernst Ludwig und Anton Heim.
(1741-1819), Konsistorialvizepräsident in Meiningen, Bruder von Ernst Ludwig und Anton Heim.
Heim, Luise
(1784-1866), Tochter von Johann Ludwig Heim.
(1784-1866), Tochter von Johann Ludwig Heim.
Heim, Marie Christiane
(1782–1850), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
(1782–1850), Tochter von Ernst Ludwig Heim.
Heine, Anna
(gest. nach 1838), Ehefrau von Johann Georg Heine.
(gest. nach 1838), Ehefrau von Johann Georg Heine.
Heine, Johann Georg
(1770-1838), Orthopäde in Würzburg.
(1770-1838), Orthopäde in Würzburg.
Heinroth, Johann Christian August
(1773-1843), Professor für Medizin.
(1773-1843), Professor für Medizin.
Heinse, Emilie
(1776–1831), Vorsteherin des Rudolphischen Mädcheninstituts in Heidelberg, Freundin von Heinrich Voss.
(1776–1831), Vorsteherin des Rudolphischen Mädcheninstituts in Heidelberg, Freundin von Heinrich Voss.
Held, Hans Heinrich Ludwig von
(1764–1842), Preußischer Beamter und Schriftsteller.
(1764–1842), Preußischer Beamter und Schriftsteller.
Held, Johann Christoph
(1791-1873), Gymnasialprofessor in Bayreuth.
(1791-1873), Gymnasialprofessor in Bayreuth.
Helene
in Bayreuth, Freundin von Odilie Richter.
in Bayreuth, Freundin von Odilie Richter.
Helios
Sonnengott der griechischen Mythologie.
Sonnengott der griechischen Mythologie.
Heller, Ludwig
(1775-1826), Philologe und Philosoph.
(1775-1826), Philologe und Philosoph.
Helvig, Amalie (seit 1807) von
geb. von Imhoff (1776-1831), Schriftstellerin, Tochter von Luise von Imhoff, später verheiratet mit Karl Gottfried von Helvig.
geb. von Imhoff (1776-1831), Schriftstellerin, Tochter von Luise von Imhoff, später verheiratet mit Karl Gottfried von Helvig.
Hempel, Friedrich Ferdinand
(1778-1831), Advokat in Altenburg, Schriftsteller.
(1778-1831), Advokat in Altenburg, Schriftsteller.
Henckel von Donnersmarck, Luise Antoinette Benedictine Friederike Sophie Karoline
(1797–1857), Ehefrau von Lazarus Aloisius Adam Emanuel Graf Henckel von Donnersmarck
(1797–1857), Ehefrau von Lazarus Aloisius Adam Emanuel Graf Henckel von Donnersmarck
Henckel von Donnersmarck, Luise Theres Karoline
(1820–1902), Tochter von Lazarus Aloisius Adam Emanuel und Luise Henckel von Donnersmarck.
(1820–1902), Tochter von Lazarus Aloisius Adam Emanuel und Luise Henckel von Donnersmarck.
Hendel-Schütz, Henriette
(1772–1849), Schauspielerin und Pantomimin
(1772–1849), Schauspielerin und Pantomimin
Hendrich, Maria Amalia
(1751–1804), Ehefrau von Franz Josias von Hendrich.
(1751–1804), Ehefrau von Franz Josias von Hendrich.
Hendrich, Franz Ludwig Albrecht von
(1754–1828), Stadtkomandant in Jena.
(1754–1828), Stadtkomandant in Jena.
Hendrich, Franz Josias von
(1752-1819), Geheimrat in Meiningen.
(1752-1819), Geheimrat in Meiningen.
-
Hendrich
Franz Josias von
seine Familie.
Hendrich, Franz Josias von
seine Kinder.
seine Kinder.
Hendrich, Amelie (?) von
in Meiningen, Cousine von Franz Josias von Hendrich.
in Meiningen, Cousine von Franz Josias von Hendrich.
Henne, Joseph Anton
(1798-1870), Schweizer Dichter.
(1798-1870), Schweizer Dichter.
Hennings, Johann Wilhelm Christoph
(um 1770-1838). Verlagsbuchhändler in Erfurt.
(um 1770-1838). Verlagsbuchhändler in Erfurt.
Herbart, Johann Friedrich
(1776-1841), Pädagoge und Philosoph.
(1776-1841), Pädagoge und Philosoph.
Herder, Emil Ernst Gottfried (von)
(1783-1855), Forstbeamter in Bayreuth, Sohn von Johann Gottfried Herder.
(1783-1855), Forstbeamter in Bayreuth, Sohn von Johann Gottfried Herder.
Herder, Emil Ernst Gottfried (von)
(1783-1855), Familie.
(1783-1855), Familie.
Herder, Eugen Wolfgang Freiherr von
(1810–1853), Geologe und sächsischer Landtagsabgeordneter, Sohn von August und Susanne Sophie von Herder.
(1810–1853), Geologe und sächsischer Landtagsabgeordneter, Sohn von August und Susanne Sophie von Herder.
Herder, Johann Gottfried (seit 1801) von
(1744-1803).
(1744-1803).
-
Herder
Johann Gottfried (seit 1801) von
(1744-1803), seine Familie, sein Haus. -
Herder
Johann Gottfried (seit 1801) von
(1744-1803), seine Kinder.
Herder, Luise Theodora Emilie
ab 1809 verheiratete von Stichling (1781-1860), Tochter von Johann Gottfried Herder.
ab 1809 verheiratete von Stichling (1781-1860), Tochter von Johann Gottfried Herder.
Herder, Luise von
geb. Huber (1795-1831), Ehefrau von Emil von Herder.
geb. Huber (1795-1831), Ehefrau von Emil von Herder.
Herder, Susanne Sophie von
geb. Hänel, verw. Berger (1781-1848), Ehefrau von Sigismund August von Herder.
geb. Hänel, verw. Berger (1781-1848), Ehefrau von Sigismund August von Herder.
Herder, Adelbert (von)
(1779-1857), Ökonom, Sohn von Johann Gottfried Herder.
(1779-1857), Ökonom, Sohn von Johann Gottfried Herder.
Herder, August (von)
(1776-1838), Berghauptmann in Freiberg, Sohn von Johann Gottfried Herder.
(1776-1838), Berghauptmann in Freiberg, Sohn von Johann Gottfried Herder.
Herder, Caroline (von)
geb. Flachsland (1750-1809), Ehefrau von Johann Gottfried (von) Herder.
geb. Flachsland (1750-1809), Ehefrau von Johann Gottfried (von) Herder.
Hering, Constantin
(1800-1880), Homöopath in Leipzig.
(1800-1880), Homöopath in Leipzig.
Herrfeldt, Carl Ernst
(1798–1847), Sohn von Ignaz Edmund Herrfeldt.
(1798–1847), Sohn von Ignaz Edmund Herrfeldt.
Herrfeldt, Ignaz Edmund
(gest. um 1819), Thurn- und Taxischer Hofrat und Generalkassierer.
(gest. um 1819), Thurn- und Taxischer Hofrat und Generalkassierer.
-
Herrfeldt
Ignaz Edmund
seine Ehefrau.
Herrfeldt, Paul
(geb. um 1797), Sohn von Ignaz Edmund Herrfeldt.
(geb. um 1797), Sohn von Ignaz Edmund Herrfeldt.
Heß, Johann Jakob
(1741–1828), Theologe und Antistes der Geistlichkeit im Kanton Zürich.
(1741–1828), Theologe und Antistes der Geistlichkeit im Kanton Zürich.
Heß, Ludwig
(1760–1800), Schweizer Landschaftsmaler.
(1760–1800), Schweizer Landschaftsmaler.
Heygendorf, Karoline von
geb. Jagemann (1777-1848), Sängerin und Schauspielerin in Weimar.
geb. Jagemann (1777-1848), Sängerin und Schauspielerin in Weimar.
Heyne, Christian Gottlob
(1729-1812), Philosoph und Philologe in Göttingen.
(1729-1812), Philosoph und Philologe in Göttingen.
-
Heyne
Christian Gottlob
seine Ehefrau und Töchter.
Hildebrant, Johann Conrad Wilhelm
(1782–1857), Dachdecker, Bildhauer und Bayreuther Bauverwalter.
(1782–1857), Dachdecker, Bildhauer und Bayreuther Bauverwalter.
Himmel, Friedrich Heinrich
(1765-1814), Komponist und Pianist.
(1765-1814), Komponist und Pianist.
Himmerlich, Friedrich Wilhelm
(1766–1847), Pfarrer in Golzow (Oderbruch).
(1766–1847), Pfarrer in Golzow (Oderbruch).
Himmerlich, Henriette Friederike
(gest. 1848), geb. Siegfried, Ehefrau von Friedrich Wilhelm Himmerlich, Tochter von Friedrich Wilhelm Siegfried.
(gest. 1848), geb. Siegfried, Ehefrau von Friedrich Wilhelm Himmerlich, Tochter von Friedrich Wilhelm Siegfried.
Hippias von Elis
(geb. 5. Jh. v. Chr.), antiker griechischer Philosoph und Sophist.
(geb. 5. Jh. v. Chr.), antiker griechischer Philosoph und Sophist.
Hirsch, Christoph Friedrich
(1778-1850), Medizinalrat in Bayreuth.
(1778-1850), Medizinalrat in Bayreuth.
Hirschberg, Charlotte Maximiliane Lucretia
(1809–1877), Tochter von Sophia von Hirschberg, Enkelin von Josepha von Lochner, Mitpatientin von Odilie Richter in Würzburg. Heiratete 1825 Moritz von Gravenreuth, ließ sich 1828 wieder scheiden und schrieb unter dem Pseudonym Charlotte von Graven historische Romane.
(1809–1877), Tochter von Sophia von Hirschberg, Enkelin von Josepha von Lochner, Mitpatientin von Odilie Richter in Würzburg. Heiratete 1825 Moritz von Gravenreuth, ließ sich 1828 wieder scheiden und schrieb unter dem Pseudonym Charlotte von Graven historische Romane.
Hirschberg, Maximiliane von
geb. von Lochner (gest. 1834), Ehefrau von Heinrich Graf von Hirschberg, ab 1819 wieder verheiratet mit Joseph Konrad Anton von Törring-Seefeld.
geb. von Lochner (gest. 1834), Ehefrau von Heinrich Graf von Hirschberg, ab 1819 wieder verheiratet mit Joseph Konrad Anton von Törring-Seefeld.
Hirschberg, Sophia von
(1782–1865), früher Stiftsdame in Niedermünster, Ehefrau von Hermann Graf von Hirschberg (gest. 1814), ab 1817 wiedervermählt mit dem bayerischen Hauptmann Xaver Gebhard(t) (gest. 1850).
(1782–1865), früher Stiftsdame in Niedermünster, Ehefrau von Hermann Graf von Hirschberg (gest. 1814), ab 1817 wiedervermählt mit dem bayerischen Hauptmann Xaver Gebhard(t) (gest. 1850).
Hoffmann, Caroline
geb. Reichenbach, Ehefrau des Altenburger Handelskommissars Christian Gottfried Hoffmann.
geb. Reichenbach, Ehefrau des Altenburger Handelskommissars Christian Gottfried Hoffmann.
Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus
(1776-1822)
(1776-1822)
Hoffmann, Maria Thekla Michaelina
(1778–1859), Ehefrau von Ernst Theodor August Hoffmann (ab 1802)
(1778–1859), Ehefrau von Ernst Theodor August Hoffmann (ab 1802)
Hoffnas, Iphigenie
geb. Alberthal, seit 1820 Frau von Friedrich Wilhelm von Hoffnas
geb. Alberthal, seit 1820 Frau von Friedrich Wilhelm von Hoffnas
Hofmann
Putzmacherin in Würzburg.
Putzmacherin in Würzburg.
Höhn
Fuhrmann in Meiningen.
Fuhrmann in Meiningen.
Hohnbaum, Johann Christian
(1747-1825), Superintendent in Rodach.
(1747-1825), Superintendent in Rodach.
-
Hohnbaum
Johann Christian
(1747-1825), seine Kinder.
Hohnhorst, Carl Ludwig von
(1764–1847), Superintendent in Havelberg.
(1764–1847), Superintendent in Havelberg.
Homer
(8./7. Jh. v. Chr.).
(8./7. Jh. v. Chr.).
Hopffgarten, Georg Wilhelm von
(1740–1813), Politiker, Kabinettsminister
(1740–1813), Politiker, Kabinettsminister
Horaz
(65 v. Chr.-8 v. Chr.).
(65 v. Chr.-8 v. Chr.).
Horn, Franz Christoph
(1781-1837), Schriftsteller.
(1781-1837), Schriftsteller.
Horstig, Carl Gottlieb
((1763–1835), Pastor, Erfinder eines Stenographiesystems)
((1763–1835), Pastor, Erfinder eines Stenographiesystems)
Horstig, Susanna Christiana
(geb. d'Aubigny von Engelbrunner (1768–1845), Ehefrau von Carl Gottlieb Horstig, Schwester von Jana Wynandina Gertrut d'Aubigny von Engelbrunner)
(geb. d'Aubigny von Engelbrunner (1768–1845), Ehefrau von Carl Gottlieb Horstig, Schwester von Jana Wynandina Gertrut d'Aubigny von Engelbrunner)
Huber, Ludwig Ferdinand
(1764-1804), Publizist, Ehemann von Therese Huber.
(1764-1804), Publizist, Ehemann von Therese Huber.
Hudtwalcker, Martin Hieronymus
(1787-1865), Advokat und Senator in Hamburg.
(1787-1865), Advokat und Senator in Hamburg.
Hufeland, Christoph Wilhelm
(1762-1836), Professor der Medizin in Jena und Berlin.
(1762-1836), Professor der Medizin in Jena und Berlin.
-
Hufeland
Christoph Wilhelm
seine zweite Ehefrau Helene geb. Troschel (1777-1862) und seine Töchter.
Hühnefeld
Angestellte im Hause Mayer.
Angestellte im Hause Mayer.
Iffland, August Wilhelm
(1759-1814), Dramatiker, Regisseur und Theaterleiter in Berlin.
(1759-1814), Dramatiker, Regisseur und Theaterleiter in Berlin.
Imhof
Familie.
Familie.
Imhof, Herr von
Begleiter von Friedrich Wilhelm von Voelderndorff und Waradein.
Begleiter von Friedrich Wilhelm von Voelderndorff und Waradein.
Imhof
Fräulein von, Cousine von Luise von Klock.
Fräulein von, Cousine von Luise von Klock.
Imhoff, Johann Albrecht Karl von
(1733-1816), Landrat in Bayreuth.
(1733-1816), Landrat in Bayreuth.
-
Imhoff
Johann Albrecht Karl von
seine Ehefrau. -
Imhoff
Johann Albrecht Karl von
seine Tochter.
Imhoff, Christiana Erdmuthe von
(1751–1838), Ehefrau von Johann Albrecht Karl von Imhoff, Schwester von Moritz August von Thümmel.
(1751–1838), Ehefrau von Johann Albrecht Karl von Imhoff, Schwester von Moritz August von Thümmel.
Immermann, Karl
(1796–1840), Lyriker und Dramatiker, Theaterleiter in Düsseldorf
(1796–1840), Lyriker und Dramatiker, Theaterleiter in Düsseldorf
Iris
Göttin.
Göttin.
Irwing, Carl Franz von
(1728–1801), Ober-Konsitorialrat und Präsident des Oberschulkollegiums in Berlin.
(1728–1801), Ober-Konsitorialrat und Präsident des Oberschulkollegiums in Berlin.
Jacobi, Friedrich Heinrich
(1743-1819), Philosoph und Schriftsteller.
(1743-1819), Philosoph und Schriftsteller.
Jahn, Friedrich
(1766-1813), Arzt in Meiningen, Bruder des Apothekers und Leihbibliothekars Jahn in Meiningen.
(1766-1813), Arzt in Meiningen, Bruder des Apothekers und Leihbibliothekars Jahn in Meiningen.
Jasmund, Karoline Ernstine von
(1782–1864), geb. von der Goltz, Ehefrau des Oberforstmeisters Carl Friedrich Heinrich von Jasmund in Neustrelitz.
(1782–1864), geb. von der Goltz, Ehefrau des Oberforstmeisters Carl Friedrich Heinrich von Jasmund in Neustrelitz.
Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm
(1709-1789), Abt in Wolfenbüttel.
(1709-1789), Abt in Wolfenbüttel.
Johann
Dienstbote von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
Dienstbote von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
Johanna, Herzogin von Acerenza
(1783-1876), Tochter der Herzogin Dorothea von Kurland.
(1783-1876), Tochter der Herzogin Dorothea von Kurland.
Jordan, Immanuel Gottfried von
(1739–1805), Geheimer Obertribunalsrat, Oberjustizrat in Berlin.
(1739–1805), Geheimer Obertribunalsrat, Oberjustizrat in Berlin.
Jordan, Johann Georg Gottfried Wilhelm von
(1776–1841), Sohn von Immanuel Gottfried von Jordan, Generalmajor und Flügeladjutant in Bayern, ab 1841 Bayerischer Freiherr.
(1776–1841), Sohn von Immanuel Gottfried von Jordan, Generalmajor und Flügeladjutant in Bayern, ab 1841 Bayerischer Freiherr.
Jung, Agnes
(geb. 1792), Tochter von Franz Wilhelm Jung.
(geb. 1792), Tochter von Franz Wilhelm Jung.
Jung, Carl
(1787–1854), Tiermaler und Kupferstecher; erster Sohn von Franz Wilhelm Jung.
(1787–1854), Tiermaler und Kupferstecher; erster Sohn von Franz Wilhelm Jung.
Jung, Jakob Heinrich Eduard
(1798–1866), Buchhändler in Paris; vierter Sohn Franz Wilhelm Jungs.
(1798–1866), Buchhändler in Paris; vierter Sohn Franz Wilhelm Jungs.
Jung, Karl
(geb. 1826), Sohn von Johann Wilhelm und Susanna Elisabetha Jung.
(geb. 1826), Sohn von Johann Wilhelm und Susanna Elisabetha Jung.
Jung, Franz Wilhelm
(1757-1833), Hofrat in Homburg und Mainz, Schriftsteller, Mitbegründer des Frankfurter Museums.
(1757-1833), Hofrat in Homburg und Mainz, Schriftsteller, Mitbegründer des Frankfurter Museums.
-
Jung
Franz Wilhelm
seine Familie. -
Jung
Franz Wilhelm
seine Kinder.
Jung, Johann Wilhelm
(1795–1865), Substitut am Kreisgericht Mainz, später Geheimer Obergerichtsrat; zweiter Sohn Franz Wilhelm Jungs.
(1795–1865), Substitut am Kreisgericht Mainz, später Geheimer Obergerichtsrat; zweiter Sohn Franz Wilhelm Jungs.
Jung, Susanna Elisabetha
Ehefrau von Johann Wilhelm Jung.
Ehefrau von Johann Wilhelm Jung.
Junge, Friedrich August
(1781–1841), Maler in Leipzig.
(1781–1841), Maler in Leipzig.
Jung-Stilling, Johann Heinrich
(1740-1817), Arzt und Schriftsteller.
(1740-1817), Arzt und Schriftsteller.
Junius, Christiane Henriette
(1747–nach 1815), Ehefrau von Johann Friedrich Junius.
(1747–nach 1815), Ehefrau von Johann Friedrich Junius.
Junius, Johann Friedrich
(1725–1794), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
(1725–1794), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
Jupiter
Gott.
Gott.
Kaiser, Christian Ernst Nikolaus
(1774-1855), Kirchenrat in Bayreuth.
(1774-1855), Kirchenrat in Bayreuth.
Kalb, August Wilhelm von
(1793-1825), Offizier, Sohn von Heinrich Julius Alexander und Charlotte von Kalb.
(1793-1825), Offizier, Sohn von Heinrich Julius Alexander und Charlotte von Kalb.
Kalb, Charlotte von
geb. Freiin Marschalk von Ostheim (1761-1843), Schriftstellerin, u. a. mit Schiller und Jean Paul befreundet.
geb. Freiin Marschalk von Ostheim (1761-1843), Schriftstellerin, u. a. mit Schiller und Jean Paul befreundet.
Kalb, Amalia Rezia Eleonore Adelaide von
(1790-1874), Tochter von Heinrich Julius Alexander und Charlotte von Kalb.
(1790-1874), Tochter von Heinrich Julius Alexander und Charlotte von Kalb.
Kalb, Carl Friedrich Heinrich Alexander von
(1784-1852), Offizier, Sohn von Heinrich Julius Alexander und Charlotte von Kalb.
(1784-1852), Offizier, Sohn von Heinrich Julius Alexander und Charlotte von Kalb.
Kamienska, Karoline Friederike von
(1755-1813), Dichterin.
(1755-1813), Dichterin.
Kanne, Johann Arnold
(1773-1824), Schriftsteller, Mythologe und Sprachforscher.
(1773-1824), Schriftsteller, Mythologe und Sprachforscher.
-
Kanne
Johann Arnold
seine Kinder.
Kannewurf, Magdalena Sophie von
(1747–1822), geb. von Parsenow, Mutter von Philippine von Rehdiger.
(1747–1822), geb. von Parsenow, Mutter von Philippine von Rehdiger.
Kant, Immanuel
(1724-1804) .
(1724-1804) .
Kapp, Emilie
(gest. 1822), Tochter (?) von Johann Kapp.
(gest. 1822), Tochter (?) von Johann Kapp.
Kapp, Georg Friedrich Wilhelm
Theologe, Sohn von Johann Kapp.
Theologe, Sohn von Johann Kapp.
Kapp, Henriette Sophie Ernestine
geb. Müller, ab 1785 zweite Ehefrau des Bayreuther Schlosspredigers und Konsistorialrates Johann Kapp.
geb. Müller, ab 1785 zweite Ehefrau des Bayreuther Schlosspredigers und Konsistorialrates Johann Kapp.
Kapp, Johann
(1739-1817), Professor am Gymnasium, Schlossprediger, Konsistorialrat sowie Kreiskirchenrat für den Main-Kreis in Bayreuth.
(1739-1817), Professor am Gymnasium, Schlossprediger, Konsistorialrat sowie Kreiskirchenrat für den Main-Kreis in Bayreuth.
-
Kapp
Johann
(1739-1817), Professor am Gymnasium,Schlossprediger, Konsistorialrat sowie Kreiskirchenrat für den Main-Kreis in Bayreuth, seine Familie.
Kapp, Johann Georg Christian
(1798-1874), Professor der Philosophie in Heidelberg, Sohn von Johann Kapp.
(1798-1874), Professor der Philosophie in Heidelberg, Sohn von Johann Kapp.
Kapp
Demoiselle.
Demoiselle.
Karl der Große
fränkischer König und römischer Kaiser (747/748-768-800-814).
fränkischer König und römischer Kaiser (747/748-768-800-814).
Karoline, Auguste
Kaiserin von Österreich, geb. Prinzessin Charlotte von Bayern (1792-1873), vierte Ehefrau Franz' I.
Kaiserin von Österreich, geb. Prinzessin Charlotte von Bayern (1792-1873), vierte Ehefrau Franz' I.
Karoline, Friederike Wilhelmine von Bayern
geb. Prinzessin von Baden (1776-1841), verh. mit Maximilian Joseph, ab 1799 Kurfürst, ab 1806 König von Bayern.
geb. Prinzessin von Baden (1776-1841), verh. mit Maximilian Joseph, ab 1799 Kurfürst, ab 1806 König von Bayern.
Karsch, Anna Louisa
geb. Dürbach (1722-1791), Dichterin.
geb. Dürbach (1722-1791), Dichterin.
Karstedt, Jenny von
(1790–1807), Tochter von Wilhelm Albrecht von Karstedt.
(1790–1807), Tochter von Wilhelm Albrecht von Karstedt.
Karstedt, Mathilde von
(1794–1802), Tochter von Wilhelm Albrecht von Karstedt.
(1794–1802), Tochter von Wilhelm Albrecht von Karstedt.
Karstedt, Wilhelm Albrecht von
(1750–1808 oder 1809), Prignitzer Landrat, Stiftshauptmann zum Heiligen Grabe.
(1750–1808 oder 1809), Prignitzer Landrat, Stiftshauptmann zum Heiligen Grabe.
Karsten, Dietrich Ludwig Gustav
(1768–1810), Mineraloge.
(1768–1810), Mineraloge.
Kastner, Karl Wilhelm Gottlob
(1783-1857), Chemiker und Physiker.
(1783-1857), Chemiker und Physiker.
Kästner, Abraham Gotthelf
(1719-1800), Professor der Philosophie, Mathematik und Physik in Göttingen, Epigrammatiker.
(1719-1800), Professor der Philosophie, Mathematik und Physik in Göttingen, Epigrammatiker.
Katharina Pawlowna
geb. Großfürstin von Russland (1788-1819), Tochter Kaiser Pauls I., verw. Herzogin von Oldenburg, 1816 Königin von Württemberg.
geb. Großfürstin von Russland (1788-1819), Tochter Kaiser Pauls I., verw. Herzogin von Oldenburg, 1816 Königin von Württemberg.
Kehler, Gustav
(geb. 1807), Sohn von Karl Wilhelm Ludwig von Kehler.
(geb. 1807), Sohn von Karl Wilhelm Ludwig von Kehler.
Kehler, Wilhelmine von
geb. von Kropff (1782-1858), Ehefrau von Karl Wilhelm Ludwig von Kehler.
geb. von Kropff (1782-1858), Ehefrau von Karl Wilhelm Ludwig von Kehler.
Keßler, Anton
(1816–1890), Jurist, Sohn von Georg Wilhelm Keßler.
(1816–1890), Jurist, Sohn von Georg Wilhelm Keßler.
Keßler, Georg Wilhelm
(1782-1846), Jurist, Freund von Heinrich Voß.
(1782-1846), Jurist, Freund von Heinrich Voß.
Keßler, Julius
Sohn von Georg Wilhelm Keßler.
Sohn von Georg Wilhelm Keßler.
Keßler, Max
Sohn von Georg Wilhelm Keßler.
Sohn von Georg Wilhelm Keßler.
Keßler, Luise
Schwester von Georg Wilhelm Keßler.
Schwester von Georg Wilhelm Keßler.
Kettenburg, Sophie Charlotte Eleonore von der
geb. von Dobeneck (1743-1832), Ehefrau von Karl Friedrich Christoph von der Kettenburg.
geb. von Dobeneck (1743-1832), Ehefrau von Karl Friedrich Christoph von der Kettenburg.
Kettler, Johann Vollrath
(1787-1860), Sohn von Dothias Christian Kettler, Oberamtmann in Esens.
(1787-1860), Sohn von Dothias Christian Kettler, Oberamtmann in Esens.
Kettler, Dothias Christian
(1744-1808), Advokat, Steuerrat und Landsyndikus in Esens.
(1744-1808), Advokat, Steuerrat und Landsyndikus in Esens.
Keyser, Friedrich
(1788-1819), Verleger in Erfurt.
(1788-1819), Verleger in Erfurt.
Kiefhaber, Johann Karl Siegmund
(1762-1837), Archivrat in München.
(1762-1837), Archivrat in München.
Kierrulf, Karl Andreas
Professor aus Lund/Schweden.
Professor aus Lund/Schweden.
Kilian, Conrad Joseph
(1771–1811), Professor der Medizin in Leipzig und Bamberg.
(1771–1811), Professor der Medizin in Leipzig und Bamberg.
Kind, Johann Friedrich
(1768-1843), Dresdner Schriftsteller.
(1768-1843), Dresdner Schriftsteller.
Kirchner, Johann Karl Heinrich
Rechnungsrat und Hauptmann im kurmärkischen Landwehr-Infanterieregiment.
Rechnungsrat und Hauptmann im kurmärkischen Landwehr-Infanterieregiment.
-
Kirchner
Marianne
seine Ehefrau, geb. Koch.
Klaatsch, Elisabeth Charlotte Amélie
(1756–1815), geb. Hainchelin, Malerin, Schülerin Chodowieckies, verheiratet mit dem Geheimen Kriegsrat Johann Gottlieb Klaatsch.
(1756–1815), geb. Hainchelin, Malerin, Schülerin Chodowieckies, verheiratet mit dem Geheimen Kriegsrat Johann Gottlieb Klaatsch.
Klein, Ernst Ferdinand
(1744-1810), Obertribunalrat in Berlin.
(1744-1810), Obertribunalrat in Berlin.
Kleinschrod, Carl Theodor
(1789–1869), bayrischern Oberberg- und Salinenrat.
(1789–1869), bayrischern Oberberg- und Salinenrat.
Klencke, Caroline Luise von
geb. Karsch (1754-1802), Schriftstellerin.
geb. Karsch (1754-1802), Schriftstellerin.
Klengel, Johann Christian
(1751-1824), Professor für Landschaftsmalerei in Dresden.
(1751-1824), Professor für Landschaftsmalerei in Dresden.
Klinggräff, Auguste Sophie
(1784 o. 1785–1852 o. 1853), Schwester von Henriette Schwendler und Antonie von Mützschefahl, Ehefrau von Karl Wilhelm von Klinggräff
(1784 o. 1785–1852 o. 1853), Schwester von Henriette Schwendler und Antonie von Mützschefahl, Ehefrau von Karl Wilhelm von Klinggräff
Klinggräff, Karl Wilhelm von
(1771–1839), königlich preußischer Kriegsrat.
(1771–1839), königlich preußischer Kriegsrat.
Klopstock, Friedrich Gottlieb
(1724-1803) .
(1724-1803) .
Knappe von Knappstädt, August Christoph
(1775–1852), Offizier der preußischen Armee, Ehemann von Charlotte Dorothea Knappe von Knappstädt, geb. von Mützschfahl.
(1775–1852), Offizier der preußischen Armee, Ehemann von Charlotte Dorothea Knappe von Knappstädt, geb. von Mützschfahl.
Knappe von Knappstädt, Charlotte Dorothea
(1776–1851), Schwester von Henriette Schwendler und Antonie von Mützschefahl, Ehefrau von Augsut Knappe von Knappstädt.
(1776–1851), Schwester von Henriette Schwendler und Antonie von Mützschefahl, Ehefrau von Augsut Knappe von Knappstädt.
Knebel, Henriette von
(vor 1800-nach 1833), in Bayreuth, Nichte von Karl Ludwig von Knebel.
(vor 1800-nach 1833), in Bayreuth, Nichte von Karl Ludwig von Knebel.
Knebel, Karl Ludwig von
(1744-1834), Schriftsteller.
(1744-1834), Schriftsteller.
Knippenberg, Christian Ludwig
(1787-1871), Theologe in Bayreuth.
(1787-1871), Theologe in Bayreuth.
Koch, Carl
Gastwirt Zum Karlsberg in Heidelberg.
Gastwirt Zum Karlsberg in Heidelberg.
Koch, Elisabeth
geb. Bassermann um 1758-1821, Ehefrau von Carl Koch, Gastwirtin Zum Karlsberg in Heidelberg.
geb. Bassermann um 1758-1821, Ehefrau von Carl Koch, Gastwirtin Zum Karlsberg in Heidelberg.
Koch, Heinrich Christoph
(1749–1816), Violonist und Musiktheoretiker; Weiterentwickler der Äolsharfe.
(1749–1816), Violonist und Musiktheoretiker; Weiterentwickler der Äolsharfe.
Koch, Jean
(1765–1806), Maler
(1765–1806), Maler
Kocher, Konrad
(1786–1872), Musiker und Komponist.
(1786–1872), Musiker und Komponist.
Kohlrausch, Henriette
geb. Eichmann. Ehefrau von Dr. Heinrich Kohlrausch.
geb. Eichmann. Ehefrau von Dr. Heinrich Kohlrausch.
Kopp, Joseph
(1788-1842), Philologe, Professor am Münchner Lyzeum.
(1788-1842), Philologe, Professor am Münchner Lyzeum.
Köppen, Catharina Margaretha
geb. Käselau, verw. Kahlen, Ehefrau von Friedrich Köppen.
geb. Käselau, verw. Kahlen, Ehefrau von Friedrich Köppen.
Köppen, Friedrich
(1775-1858), Philosoph.
(1775-1858), Philosoph.
Kosmeli, Michael
(1773-1844), Schriftsteller.
(1773-1844), Schriftsteller.
-
Kosmeli
Michael
(1773-1844), Schriftsteller, sein Vater.
Köster, Christian Philipp
(1784-1851), Maler und Restaurator in Heidelberg.
(1784-1851), Maler und Restaurator in Heidelberg.
Kotzebue, August von
(1761-1819), Dramatiker und Publizist.
(1761-1819), Dramatiker und Publizist.
-
Kotzebue
August von
sein Bruder. -
Kotzebue
August von
seine drei Ehefrauen.
Kraus, Joseph Martin
(1756–1792), deutsch-schwedischer Komponist und Kapellmeister am schwedischen Hof.
(1756–1792), deutsch-schwedischer Komponist und Kapellmeister am schwedischen Hof.
Krause, Christian Sigismund
(1758-1829), Assessor in Bayreuth, Rezensent.
(1758-1829), Assessor in Bayreuth, Rezensent.
Krauseneck, Charlotte Karoline Jakobine von
(1792–1878), Ehefrau von Johann Wilhelm von Krauseneck.
(1792–1878), Ehefrau von Johann Wilhelm von Krauseneck.
Krauseneck, Johann Wilhelm
(1774-1850), preußischer General, Neffe (?) von Johann Christoph Krauseneck.
(1774-1850), preußischer General, Neffe (?) von Johann Christoph Krauseneck.
-
Krauseneck
Johann Wilhelm
sein Bruder.
Kretschmann, Christiane Therese Luise von
(1789–1850), Älteste Tochter von Theodor Conrad und Friederike von Kretschmann, später verheiratete von Steinau, in zweiter Ehe Satorius.
(1789–1850), Älteste Tochter von Theodor Conrad und Friederike von Kretschmann, später verheiratete von Steinau, in zweiter Ehe Satorius.
Kretschmann, Friederike von
geb. Stern (1766-1829), Ehefrau von Theodor Conrad von Kretschmann.
geb. Stern (1766-1829), Ehefrau von Theodor Conrad von Kretschmann.
-
Kretschmann
Friederike
Ihre Kinder.
Kretschmann, Moritz von
(1790–1868), Bayerischer Generalmajor, Sohn von Theodor Conrad von Kretschmann.
(1790–1868), Bayerischer Generalmajor, Sohn von Theodor Conrad von Kretschmann.
Kretschmann, Theodor Conrad (seit 1801) von
(1762-1820), Regierungsrat in Bayreuth, 1801-1808 Minister in Coburg.
(1762-1820), Regierungsrat in Bayreuth, 1801-1808 Minister in Coburg.
-
Kretschmann
Theodor Conrad (seit 1801) von
dessen Tochter.
Kropff, Heinrich Johann Theobald von
(1739?-1819), Oberstleutnant in Bayreuth, später Generalmajor.
(1739?-1819), Oberstleutnant in Bayreuth, später Generalmajor.
Krüdener, Barbara Juliane Freifrau von
geb. von Vietinghoff (1764-1824), Schriftstellerin.
geb. von Vietinghoff (1764-1824), Schriftstellerin.
Kügelgen, Gerhard von
(1772-1820), Maler in Dresden.
(1772-1820), Maler in Dresden.
Kuhn, Friedrich Adolf
(1774-1844), Schriftsteller in Dresden.
(1774-1844), Schriftsteller in Dresden.
Kühnoldt, Johann Georg Christoph
Ratsmaurer in Weimar.
Ratsmaurer in Weimar.
Kühnoldt, Wilhelmine Auguste
verw. Fischer, Ehefrau des Ratsmaurers Johann Georg Christoph Kühnoldt und Vermieterin Jean Pauls.
verw. Fischer, Ehefrau des Ratsmaurers Johann Georg Christoph Kühnoldt und Vermieterin Jean Pauls.
Künsberg, Charlotte
geb. Gräfin von Auersperg, Mutter von Karl Konstantin Freiherr von Künsberg (Kiensberg).
geb. Gräfin von Auersperg, Mutter von Karl Konstantin Freiherr von Künsberg (Kiensberg).
Künsberg, Karl Konstantin Freiherr von
(1757-1821), Geheimrat in Meiningen.
(1757-1821), Geheimrat in Meiningen.
Küstner, Johann Heinrich
(1752–1816)
(1752–1816)
Küstner, Marie Anne, geb. Crayen
(1752–1831)
(1752–1831)
Lafontaine, August Heinrich
(1758-1831), Romanschriftsteller in Halle.
(1758-1831), Romanschriftsteller in Halle.
-
Lafontaine
August Heinrich
seine Ehefrau.
La Fontaine, Jean de
(1621-1695), französischer Fabeldichter.
(1621-1695), französischer Fabeldichter.
Lagarde, François Théodore de
(1756–1824), Buchhändler und Verleger in Berlin
(1756–1824), Buchhändler und Verleger in Berlin
Lagrange, Joseph-Louis
(1736–1813), Mathematiker, Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
(1736–1813), Mathematiker, Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Landfried, Christoph
Gerber in Heidelberg.
Gerber in Heidelberg.
Lang, Marianne
(1755–1835), geb. Boudet, Sängerin und Schauspielerin.
(1755–1835), geb. Boudet, Sängerin und Schauspielerin.
Lange, Karl Julius
(geb. 1755), Journalist.
(geb. 1755), Journalist.
Langermann, Johann Gottfried
(1768-1832), Mediziner und Medizinalrat in Bayreuth und Berlin.
(1768-1832), Mediziner und Medizinalrat in Bayreuth und Berlin.
-
Langermann
Johann Gottfried
(1768-1832), seine Familie.
Langhans, Juliane Wilhelmine
Tochter von Anna Elisabeth und Carl Gotthard Langhans.
Tochter von Anna Elisabeth und Carl Gotthard Langhans.
Langlois, Charles François
Professor am Gymnasium in Bayreuth.
Professor am Gymnasium in Bayreuth.
Laokoon
Figur der griechischen Mythologie, Priester, der vor Troja von Schlangen erwürgt wird.
Figur der griechischen Mythologie, Priester, der vor Troja von Schlangen erwürgt wird.
Lavater, Johann Caspar (Kaspar)
(1741-1801), Zürcher reformierter Theologe und Pfarrer, Schriftsteller und Physiognomiker.
(1741-1801), Zürcher reformierter Theologe und Pfarrer, Schriftsteller und Physiognomiker.
Layritz, Friedrich Wilhelm Anton
(geb. 1771), Schriftsteller, Philosoph, Jurist in Bayreuth.
(geb. 1771), Schriftsteller, Philosoph, Jurist in Bayreuth.
Layritz
Maler.
Maler.
Le Coq, Charlotte
geb. Müller, dritte Ehefrau von Ludwig Daniel Le Coq.
geb. Müller, dritte Ehefrau von Ludwig Daniel Le Coq.
Le Coq, Ludwig Daniel
(1756–1816), Obergerichts- und Geh. Legationsrat in Berlin.
(1756–1816), Obergerichts- und Geh. Legationsrat in Berlin.
Le Fort, Anne Marie Wilhelmine
(geb. 1807 o. 1809), Tochter von Ludwig Carl August und Marie Luise Elisabeth Le Fort.
(geb. 1807 o. 1809), Tochter von Ludwig Carl August und Marie Luise Elisabeth Le Fort.
Le Fort, Emma Henriette Susanne Charlotte
(geb. 1801), Tochter von Ludwig Carl August und Marie Luise Elisabeth Le Fort.
(geb. 1801), Tochter von Ludwig Carl August und Marie Luise Elisabeth Le Fort.
Le Fort, Ludwig Carl August
(1759 o. 1760–1831)
(1759 o. 1760–1831)
Le Fort, Marie Luise Elisabeth von
(1769–1811), Ehefrau von Ludwig Carl August Le Fort.
(1769–1811), Ehefrau von Ludwig Carl August Le Fort.
Leixner , Johann Christoph Friedrich
Kaufmann in Bayreuth.
Kaufmann in Bayreuth.
Lenclos, Ninon de
(1623-1705), Kurtisane.
(1623-1705), Kurtisane.
Lentz, Christian Friedrich
(gest. 1852), Justizamtmann.
(gest. 1852), Justizamtmann.
-
Lentz
Christian Friedrich
seine Familie. - Lentz
Christian Friedrich
seine Kinder.
Lentz, Therese
geb. von Voelderndorff (geb. 1785), Ehefrau des Justizamtmannes Christian Friedrich Lentz.
geb. von Voelderndorff (geb. 1785), Ehefrau des Justizamtmannes Christian Friedrich Lentz.
Leopold III. Friedrich Franz
Fürst von Anhalt-Dessau (1751-1817).
Fürst von Anhalt-Dessau (1751-1817).
Lerchenfeld, Luise
geb. von Hailbronner (1787-1834), Ehefrau von Maximilian Emanuel Franz Freiherr von Lerchenfeld.
geb. von Hailbronner (1787-1834), Ehefrau von Maximilian Emanuel Franz Freiherr von Lerchenfeld.
Lerchenfeld, Maximilian Emanuel Franz Freiherr von
(1778-1843), bayerischer Staatsminister.
(1778-1843), bayerischer Staatsminister.
-
Lerchenfeld
Maximilian Emanuel Franz Freiherr von
seine Familie. -
Lerchenfeld
Maximilian Emanuel Franz Freiherr von
seine Kinder. -
Lerchenfeld
Maximilian Emanuel Franz Freiherr von
(1778-1843), seine Dienerin.
Lespinasse, Julie-Jeanne-Eléonore
(1732-1776), Pariser Saloniere und Schriftstellerin.
(1732-1776), Pariser Saloniere und Schriftstellerin.
Lessing, Gotthold Ephraim
(1729-1781) .
(1729-1781) .
Levezow, Ernestine
(gest. nach 1849), Tochter von Jakob Andreas Konrad und Marie Ulrike Wilhelmine Levezow, später verheiratet mit dem Altphilologen Karl Steinhart (1801-1872).
(gest. nach 1849), Tochter von Jakob Andreas Konrad und Marie Ulrike Wilhelmine Levezow, später verheiratet mit dem Altphilologen Karl Steinhart (1801-1872).
Levezow, Jakob Andreas Konrad
(1770-1835), Archäologe in Berlin.
(1770-1835), Archäologe in Berlin.
Levezow, Marie Ulrike Wilhelmine
(1771–1849), Ehefrau von Jakob Andreas Konrad Levezow, Witwe des Architekten Friedrich Gilly (gest. 1800), Tochter des Geheimen Oberfinanzrats Pierre Jérémie Hainchelin (1727-1787).
(1771–1849), Ehefrau von Jakob Andreas Konrad Levezow, Witwe des Architekten Friedrich Gilly (gest. 1800), Tochter des Geheimen Oberfinanzrats Pierre Jérémie Hainchelin (1727-1787).
Levezow
Frau, in Berlin.
Frau, in Berlin.
Lichtenberg, Georg Christoph
(1742-1799), Schriftsteller, Mathematiker und Physiker.
(1742-1799), Schriftsteller, Mathematiker und Physiker.
-
Lichtenberg
Georg Christoph
seine Familie und seine Kinder.
Lichtenstein, Carl August Freiherr von
(1767–1845), Geiger, Komponist, Librettist, Theaterdirektor.
(1767–1845), Geiger, Komponist, Librettist, Theaterdirektor.
Liebmann, Ernst Christian Wilhelm
Kaufmann in Rudolstadt.
Kaufmann in Rudolstadt.
Liebmann, Caroline
geb. Herold (geb. 1779), Tochter von Johann Georg Herold, Ehefrau von Ernst Christian Wilhelm Liebmann.
geb. Herold (geb. 1779), Tochter von Johann Georg Herold, Ehefrau von Ernst Christian Wilhelm Liebmann.
Lindenau, Gottlob Heinrich von
(1755–1830), königlich-sächsischer Kammerherr; Oberforst- und Wildmeister; verheiratet mit Gräfin Charlotte Albertine von Einsiedel (1765-1821).
(1755–1830), königlich-sächsischer Kammerherr; Oberforst- und Wildmeister; verheiratet mit Gräfin Charlotte Albertine von Einsiedel (1765-1821).
-
Lindenau
Gottlob Heinrich von
seine Familie.
Linke, Salomon
Verlagsbuchhändler in Leipzig
Verlagsbuchhändler in Leipzig
Lips, Johann Heinrich
(1758-1817), Zeichner und Stecher.
(1758-1817), Zeichner und Stecher.
Lo(t)zbeck, Johann Karl Wilhelm
Altphilologe, Kommilitone von Max Richter.
Altphilologe, Kommilitone von Max Richter.
Löbel
Hauslehrer in Meiningen.
Hauslehrer in Meiningen.
Lochner, Josepha Charlotte von
geb. von Bibra (1758-1837).
geb. von Bibra (1758-1837).
-
Lochner
Josepha Charlotte von
geb. von Bibra, ihre Töchter.
Loder, Justus Christian
(1753-1832), Professor der Anatomie in Jena.
(1753-1832), Professor der Anatomie in Jena.
Lombard, Johann Wilhelm
(1767-1812), preußischer Diplomat.
(1767-1812), preußischer Diplomat.
Lorrain, Claude
(1600–1682), französischer Maler.
(1600–1682), französischer Maler.
Loth, Christian Heinrich
(1735–1817), Ratsherr in Leipzig, Stadthauptmann und Inhaber eines Wechselcomptoirs
(1735–1817), Ratsherr in Leipzig, Stadthauptmann und Inhaber eines Wechselcomptoirs
Löw
Diener Emanuels
Diener Emanuels
Löwe, von
Assessor in Bayreuth (?).
Assessor in Bayreuth (?).
Lübeck, Johann Christoph Gottlieb
(1766-1811), Buchhändler und Verleger in Bayreuth.
(1766-1811), Buchhändler und Verleger in Bayreuth.
Lübke, August Wilhelm
Bürgermeister von Bärwalde, verheiratet mit der Nichte Johann Siegrfried Wilhelm Mayers Wilhelmine, geb. Felisch.
Bürgermeister von Bärwalde, verheiratet mit der Nichte Johann Siegrfried Wilhelm Mayers Wilhelmine, geb. Felisch.
-
Lübke
August Wilhelm
seine Frau Wilhelmine, geborene Felisch, eine Nichte Johann Siegfried Wilhelm Mayers.
Ludolff, Henriette
geb. Stubenrauch. Frau des Johann Wilhelm Heinrich Ludolff dritte Tochter von Friedrich Heinrich und Friederike Stubenrauch, Schwester von Amalie und Wilhelmine Dorothea Borsche und Ernestine Auguste Schartow.
geb. Stubenrauch. Frau des Johann Wilhelm Heinrich Ludolff dritte Tochter von Friedrich Heinrich und Friederike Stubenrauch, Schwester von Amalie und Wilhelmine Dorothea Borsche und Ernestine Auguste Schartow.
Ludolff, Johann Wilhelm Heinrich
(1773–1834), Stadtgerichts- und Vormundschafts-Assessor in Berlin, ab 1812 Justizkommissar und Notar am Kammergericht.
(1773–1834), Stadtgerichts- und Vormundschafts-Assessor in Berlin, ab 1812 Justizkommissar und Notar am Kammergericht.
Ludwig
Kronprinz, ab 1825 König von Bayern (1786-1868).
Kronprinz, ab 1825 König von Bayern (1786-1868).
Ludwig, Christian
(1749-1784), Dr. med. und Physiker in Leipzig.
(1749-1784), Dr. med. und Physiker in Leipzig.
Ludwig, Christian Friedrich
(1757–1823), Botaniker und Mediziner.
(1757–1823), Botaniker und Mediziner.
Ludwig, Eleonore Henriette Vicentia
(1764–1825), Ehefrau von Christian Friedrich Ludwig.
(1764–1825), Ehefrau von Christian Friedrich Ludwig.
-
Ludwig
Eleonore Henriette Vincentia
ihre Kinder.
Ludwig, Ernst Karl Friedrich
(1773-1846), Kammerverwalter in Altenburg.
(1773-1846), Kammerverwalter in Altenburg.
-
Ludwig
Ernst Karl Friedrich
seine Kinder. - Ludwig
Ernst Karl Friedrich
seine Familie.
Ludwig, Großherzog von Baden
(1763-1818-1830).
(1763-1818-1830).
Ludwig, Rosine Wilhelmine
geb. von Zschock (Zschocke), Ehefrau von Ernst Karl Friedrich Ludwig, Schwägerin von Friedrich Arnold Brockhaus.
geb. von Zschock (Zschocke), Ehefrau von Ernst Karl Friedrich Ludwig, Schwägerin von Friedrich Arnold Brockhaus.
Luise
Königin von Preußen, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (1776-1810).
Königin von Preußen, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (1776-1810).
Luise
Prinzessin von Hessen-Darmstadt, geb. Gräfin von Leiningen 1729-1818).
Prinzessin von Hessen-Darmstadt, geb. Gräfin von Leiningen 1729-1818).
Luise, Auguste
Herzogin, ab 1815 Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Hessen-Darmstadt (1757-1830), Gemahlin von Großherzog Carl August.
Herzogin, ab 1815 Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Hessen-Darmstadt (1757-1830), Gemahlin von Großherzog Carl August.
Luise, Eleonore
Herzogin von Meiningen, geb. Prinzessin von Hohenlohe-Langenburg (1763-1837).
Herzogin von Meiningen, geb. Prinzessin von Hohenlohe-Langenburg (1763-1837).
-
Luise
Eleonore
Herzogin von Meiningen, ihre Kinder.
Luise, Wilhelmine Christine
(1752–1805), Landgräfin von Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Schwester von Georg I. von Sachsen-Meiningen.
(1752–1805), Landgräfin von Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Schwester von Georg I. von Sachsen-Meiningen.
Lüttwitz, Karl Valentin Freiherr von
(1779–1870), Gutsherr, ab 1823 zweiter Ehemann von Marianne Henriette von Schuckmann.
(1779–1870), Gutsherr, ab 1823 zweiter Ehemann von Marianne Henriette von Schuckmann.
Lux, Marianne
(1787-1814), Tochter von Adam Lux.
(1787-1814), Tochter von Adam Lux.
Lux, Sabine
geb. Reuter (gest. 1814), Ehefrau von Adam Lux.
geb. Reuter (gest. 1814), Ehefrau von Adam Lux.
Maffei, Joseph Ritter von
(1775–1856 o. 1858), Philosoph und Rechtswissenschaftler, lehrte am Münchener Lyzeum italienische Sprache und Literatur.
(1775–1856 o. 1858), Philosoph und Rechtswissenschaftler, lehrte am Münchener Lyzeum italienische Sprache und Literatur.
Mahlmann, Ernestine
geb. Mayer (1779-1805), erste Ehefrau von Siegfried August Mahlmann, Tochter von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
geb. Mayer (1779-1805), erste Ehefrau von Siegfried August Mahlmann, Tochter von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
Mahlmann, Johanne Christiane
geb. Erttel, zweite Ehefrau von Siegfried August Mahlmann.
geb. Erttel, zweite Ehefrau von Siegfried August Mahlmann.
Mahlmann, Siegfried August
(1771-1826), Schriftsteller, Jean Pauls Schwager.
(1771-1826), Schriftsteller, Jean Pauls Schwager.
-
Mahlmann
Siegfried August
seine Familie.
Majer, Friedrich
(1772-1818), Kulturhistoriker, fürstlich reuss-plauischer Rat.
(1772-1818), Kulturhistoriker, fürstlich reuss-plauischer Rat.
Mann, Karl Christian von gen. Tiechler
(1773-1837), Präsident des Appellationsgerichtes in München, Publizist.
(1773-1837), Präsident des Appellationsgerichtes in München, Publizist.
-
Mann
Karl Christian von gen. Tiechler
(1773-1837), Präsident des Appellationsgerichtes in München, seine Familie.
Mann, Lukrezia von
(um 1793–1855), geb. Lochner, Ehefrau von Karl Christian von Mann.
(um 1793–1855), geb. Lochner, Ehefrau von Karl Christian von Mann.
Manso, Johann Kaspar Friedrich
(1759 oder 1760-1826), Philologe.
(1759 oder 1760-1826), Philologe.
Manteuffel, Otto Freiherr von
(1777-1812), Regierungspräsident in Lübben, Bruder von Ernst Friedrich Adam und Hans Karl von Manteuffel.
(1777-1812), Regierungspräsident in Lübben, Bruder von Ernst Friedrich Adam und Hans Karl von Manteuffel.
-
Manteuffel
Otto
(1777-1812), seine Söhne.
Mara, Gertrud Elisabeth
(1749 o. 1750–1833), Sängerin (Sopran)
(1749 o. 1750–1833), Sängerin (Sopran)
Märcker, Caroline
(1786–1851), Ehefrau von Friedrich Erdmann Märcker, Tochter von Christian Gotthilf Salzmann.
(1786–1851), Ehefrau von Friedrich Erdmann Märcker, Tochter von Christian Gotthilf Salzmann.
Märcker, Friedrich Erdmann
(1778–1818), Ehemann von Caroline Salzmann (1786-1851), der Tochter Christian Gotthilf Salzmanns; Lehrer am Philanthropin in Schnepfenthal, Gründer und Leiter einer Höheren Töchterschule in Meiningen
(1778–1818), Ehemann von Caroline Salzmann (1786-1851), der Tochter Christian Gotthilf Salzmanns; Lehrer am Philanthropin in Schnepfenthal, Gründer und Leiter einer Höheren Töchterschule in Meiningen
Marheineke, Philipp Konrad
(1780-1846), Theologe in Erlangen und Heidelberg.
(1780-1846), Theologe in Erlangen und Heidelberg.
Maria
(1796–1865), Prinzessin von Sachsen, ab 1821 verheiratet mit dem Großherzog Ferdinand III. von Toskana (1769-1824).
(1796–1865), Prinzessin von Sachsen, ab 1821 verheiratet mit dem Großherzog Ferdinand III. von Toskana (1769-1824).
Maria Amalie Auguste
geb. Pfalzgräfin von Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler (1752-1828), 1769 verh. mit Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen, ab 1806 Königin von Sachsen.
geb. Pfalzgräfin von Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler (1752-1828), 1769 verh. mit Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen, ab 1806 Königin von Sachsen.
Maria Anna
geb. Prinzessin von Hessen-Homburg (1785-1846), Ehefrau von Wilhelm, Prinz von Preußen.
geb. Prinzessin von Hessen-Homburg (1785-1846), Ehefrau von Wilhelm, Prinz von Preußen.
-
Maria Anna
geb. Prinzessin von Hessen-Homburg (1785-1846), deren Kinder.
Maria Augusta
(1782–1863), Prinzessin von Sachsen; Tochter des sächsischen Königs Friedrich August I.
(1782–1863), Prinzessin von Sachsen; Tochter des sächsischen Königs Friedrich August I.
Maria Pawlowna
Erbprinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach geb. Großfürstin von Russland (1786-1859).
Erbprinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach geb. Großfürstin von Russland (1786-1859).
Marie
Dienstmagd bei Siegfried August und Ernestine Mahlmann
Dienstmagd bei Siegfried August und Ernestine Mahlmann
Marwitz, Alexander von der
(1787–1813), brandenburgischer Gutsherr, Freund von Rahel Varnhagen von Ense.
(1787–1813), brandenburgischer Gutsherr, Freund von Rahel Varnhagen von Ense.
Massenbach, Christian von
(1758-1827), preußischer Oberst.
(1758-1827), preußischer Oberst.
Massenbach, Albert Joseph
(geb. ca. 1800), Klassenkamerad von Max Richter in Bayreuth.
(geb. ca. 1800), Klassenkamerad von Max Richter in Bayreuth.
Massow, Julius Eberhard Wilhelm Ernst von
(1750-1816), preußischer Justizminister.
(1750-1816), preußischer Justizminister.
Mathilde
in Bayreuth, Freundin von Odilie Richter.
in Bayreuth, Freundin von Odilie Richter.
Mattausch, Franz
(1767–1833), Schauspieler in Ifflands Berliner Ensemble.
(1767–1833), Schauspieler in Ifflands Berliner Ensemble.
Matthäi, Karl Johann Konrad Michael
(1744-1830), Legationsrat.
(1744-1830), Legationsrat.
Matzdorff, Carl August
(1765-1839), Verlagsbuchhändler in Berlin, ab 1798 Kommerzienrat.
(1765-1839), Verlagsbuchhändler in Berlin, ab 1798 Kommerzienrat.
-
Matzdorff
Carl
seine Familie, sein Haus. -
Matzdorff
Carl August
(1765-1839), Verlagsbuchhändler in Berlin, seine Kinder.
Matzdorff, Henriette
geb. von Faber (1763-1846), Ehefrau von Carl Matzdorff.
geb. von Faber (1763-1846), Ehefrau von Carl Matzdorff.
Matzdorff, Johanna Maria
geb. Jenschofska (1738-1815), Mutter von Carl Matzdorff.
geb. Jenschofska (1738-1815), Mutter von Carl Matzdorff.
Maurer, Carl Ludwig
Auskultator in Berlin.
Auskultator in Berlin.
Max, Joseph
(1787-1873), Buchhändler und Verleger in Breslau.
(1787-1873), Buchhändler und Verleger in Breslau.
Maximilian
Prinz von Sachsen (1759-1838) .
Prinz von Sachsen (1759-1838) .
Maximilian I
(1459–1519), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nationen, gebürtig als Erzherzog Maximilian von Österreich.
(1459–1519), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nationen, gebürtig als Erzherzog Maximilian von Österreich.
Maximilian IV. Joseph
(1756-1825), Kurfürst, ab 1806 als Maximilian I. König von Bayern.
(1756-1825), Kurfürst, ab 1806 als Maximilian I. König von Bayern.
-
Maximilian IV. Joseph
(1756-1825), Kurfürst, ab 1806 als Maximilian I. König von Bayern, seine Familie. - Maximilian IV. Joseph
(1756-1825), Kurfürst, ab 1806 als Maximilian I. König von Bayern, seine Töchter.
May, Johanna Charlotte Christine
Ehefrau von Johann Carl Christoph May.
Ehefrau von Johann Carl Christoph May.
-
May
Johanna Charlotte Christine
ihr Bruder.
May, Johann Carl Christoph
(1757-1828), Kriegsrat und Librettoübersetzer.
(1757-1828), Kriegsrat und Librettoübersetzer.
-
May
Johann Carl Christoph
(1757-1828), Kriegsrat und Librettoübersetzer, seine Ehefrau.
Mayer, Auguste
(1785-1802), Tochter von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
(1785-1802), Tochter von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
Mayer, August Friedrich
älterer Bruder von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
älterer Bruder von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
Mayer, Johann Siegfried Wilhelm
(1747-1819), Geheimer Obertribunalsrat in Berlin, Schwiegervater von Jean Paul.
(1747-1819), Geheimer Obertribunalsrat in Berlin, Schwiegervater von Jean Paul.
-
Mayer
Johann Siegfried Wilhelm
seine Familie. -
Mayer
Johann Siegfried Wilhelm
seine Schwestern (?). -
Mayer
Johann Siegfried Wilhelm
seine Töchter. -
Mayer
Johann Siegfried Wilhelm
seine Schwester.
Mayer, Julie Henriette
geb. César (1768-1854), dritte Ehefrau von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
geb. César (1768-1854), dritte Ehefrau von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
Mayer, Karoline
geb. Germershausen (1753?-1801), erste Ehefrau von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
geb. Germershausen (1753?-1801), erste Ehefrau von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
Mayer, Maria Dorothea
(1752?–1792), geb. Siegfried, zweite Ehefrau von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
(1752?–1792), geb. Siegfried, zweite Ehefrau von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
Mayer, Rosine Katharine
geb. Bach, Mutter von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
geb. Bach, Mutter von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
Mayer, Therese Apollonia
geb. Lux (1789-1872), Tochter von Adam Lux.
geb. Lux (1789-1872), Tochter von Adam Lux.
-
Mayer
Therese Apollonia
ihr Mann.
Mayer, Wilhelm
Sohn von August Friedrich Mayer, dem älteren Bruder von Johann Siegfried Wilhelm Mayer, und Cousin Caroline Richters.
Sohn von August Friedrich Mayer, dem älteren Bruder von Johann Siegfried Wilhelm Mayer, und Cousin Caroline Richters.
Mayer, Johann George
Ehemann von Henrietta Elisabeth, geb. von Heeswick, (ausgegeben als ihr Schwager) und Vater von Jette Mayer, verh. Braun.
Ehemann von Henrietta Elisabeth, geb. von Heeswick, (ausgegeben als ihr Schwager) und Vater von Jette Mayer, verh. Braun.
Mecklenburg, Wilhelmine von
(gest. 1810), seit 1802 verh. mit Graf Heinrich von Schlabrendorff.
(gest. 1810), seit 1802 verh. mit Graf Heinrich von Schlabrendorff.
Meier, Adolf
(1808–1896), Pädagoge und Zeichner, Sohn von Johann Heinrich Meier (1778-1860).
(1808–1896), Pädagoge und Zeichner, Sohn von Johann Heinrich Meier (1778-1860).
Meier, Elisabeth
(1786–1871), Tochter von Christian Adolf Overbeck (1755-1821), Ehefrau von Johann Heinrich Meier (1778-1860).
(1786–1871), Tochter von Christian Adolf Overbeck (1755-1821), Ehefrau von Johann Heinrich Meier (1778-1860).
Meier, Friedrich
(1785 oder 1786-1815), Maler.
(1785 oder 1786-1815), Maler.
-
Meier
Friedrich
seine Familie. -
Meier
Friedrich
sein Vater.
Meier, Johann Heinrich
(1778–1860), Pädagoge, Gründer der Höheren Töchterschule in Lübeck; Ehemann von Elisabeth Overbeck (1786-1871).
(1778–1860), Pädagoge, Gründer der Höheren Töchterschule in Lübeck; Ehemann von Elisabeth Overbeck (1786-1871).
-
Meier
Johann Heinrich
seine erste Ehefrau (gest. 1813), die älteste Tochter eines Kaufmanns von Sassen in Lübeck. - Meier
Johann Heinrich
seine Töchter aus erster Ehe.
Meilinger, Andreas Florian
(1763-1837), Lehrer am Lyzeum in München.
(1763-1837), Lehrer am Lyzeum in München.
Meißner, August Gottlieb
(1753-1807), Schriftsteller.
(1753-1807), Schriftsteller.
Merk, Andreas Karl
Freund von Max Richter.
Freund von Max Richter.
Merkel, Garlieb
(1769-1850), Schriftsteller.
(1769-1850), Schriftsteller.
Merkel, Salomon Friedrich
(1760-1823), Prokurator in Kassel.
(1760-1823), Prokurator in Kassel.
Mertzdorff, Johann Friedrich Alexander
(1770 1822), Amtsarzt in Berlin, Chirurg, Augenarzt
(1770 1822), Amtsarzt in Berlin, Chirurg, Augenarzt
Merzdorf, Ernestine Amalie
(1740 oder 1741-1819), geborene Mayer, Schwester Johann Siegfried Wilhelm Mayers.
(1740 oder 1741-1819), geborene Mayer, Schwester Johann Siegfried Wilhelm Mayers.
Mesmer, Franz Anton
(1734-1815), Arzt, Begründer der Lehre des "Animalischen Magnetismus".
(1734-1815), Arzt, Begründer der Lehre des "Animalischen Magnetismus".
Messerschmidt, Johann Georg Friedrich
(1776-1831), Gymnasialprofessor in Altenburg.
(1776-1831), Gymnasialprofessor in Altenburg.
Metternich, Klemens Wenzel Lothar Fürst von
(1773-1859).
(1773-1859).
Metzger, Clara
(1799–1827), Sängerin (Mezzosopran), Hofsängerin, Schauspielerin, ab 1821 verheiratet mit dem Schauspieler Wilhelm Vespermann (1784-1837).
(1799–1827), Sängerin (Mezzosopran), Hofsängerin, Schauspielerin, ab 1821 verheiratet mit dem Schauspieler Wilhelm Vespermann (1784-1837).
Meusel, Johann Daniel
(1757-1832), Verlagsbuch- und Papierhändler sowie Betreiber einer Leihbibliothek in Coburg, Bruder des Erlanger Lexikographen.
(1757-1832), Verlagsbuch- und Papierhändler sowie Betreiber einer Leihbibliothek in Coburg, Bruder des Erlanger Lexikographen.
Meyer, Heinrich
(1760-1832), Maler und Kunstgelehrter, Goethes Schweizer Freund.
(1760-1832), Maler und Kunstgelehrter, Goethes Schweizer Freund.
Meyer, Johann Heinrich
(1755–1829), Schweizer Maler, Kupferstecher, Kunstschriftsteller.
(1755–1829), Schweizer Maler, Kupferstecher, Kunstschriftsteller.
Michelangelo Buonarotti
(1475-1564).
(1475-1564).
Miedel, Johann Chr. Martin
(1766-1832), Kammerrat in Bayreuth, Landtagsabgeordneter.
(1766-1832), Kammerrat in Bayreuth, Landtagsabgeordneter.
Miedel, Johann Friedrich Hermann
Sohn von Johann Chr. Martin Miedel.
Sohn von Johann Chr. Martin Miedel.
Mihes, Julie
(1786–1855), Malerin und ab 1827 Ordensdame bei den Salesianerinnen im Klosters der Heimsuchung Mariens in Wien.
(1786–1855), Malerin und ab 1827 Ordensdame bei den Salesianerinnen im Klosters der Heimsuchung Mariens in Wien.
Mihes, Melchior
(1753 o. 1754–1827), Ober-Bergamts-Kanzleidirektor, Vater von Julie und Sophie Mihes.
(1753 o. 1754–1827), Ober-Bergamts-Kanzleidirektor, Vater von Julie und Sophie Mihes.
-
Mihes
Melchior
seine Frau.
Mohr & Zimmer, Buchhandlung
in Heidelberg.
in Heidelberg.
Molendo, Johann
Kantor in Bayreuth.
Kantor in Bayreuth.
Montesquieu, Charles-Louis, Baron de
(1689-1755), französischer Staatsdenker.
(1689-1755), französischer Staatsdenker.
Montgelas, Maximilian Graf von
(1759-1838), bayerischer Politiker.
(1759-1838), bayerischer Politiker.
Morgenstern
Hofrat in Leipzig
Hofrat in Leipzig
Morghen, Raffaello
(1758–1833), italiensicher Kupferstecher.
(1758–1833), italiensicher Kupferstecher.
Möser, Caroline Delphine
(1793–1829), Harfinistin.
(1793–1829), Harfinistin.
Motherby, Johanna
geb. Tillheim (1782-1842), Handwerkerstochter aus Königsberg, Freundin von Ernst Moritz Arndt.
geb. Tillheim (1782-1842), Handwerkerstochter aus Königsberg, Freundin von Ernst Moritz Arndt.
Motherby, William
(1776–1847), Arzt in Königsberg.
(1776–1847), Arzt in Königsberg.
Mozart, Wolfgang Amadeus
(1756-1791) .
(1756-1791) .
Müchler, Johann Georg
(1724–1819), Pädagoge, Publizist und Übersetzer, Vater von Karl Müchler
(1724–1819), Pädagoge, Publizist und Übersetzer, Vater von Karl Müchler
Müchler, Karl
(1763-1857), Kriegsrat, Schriftsteller.
(1763-1857), Kriegsrat, Schriftsteller.
Müffling, Eduard von
(1801–1887), Sohn von Friedrich Carl Ferdinand und Wilhelmine von Müffling.
(1801–1887), Sohn von Friedrich Carl Ferdinand und Wilhelmine von Müffling.
Müffling, Friedrich Carl Ferdinand Freiherr von
(1775-1851), preußischer Offizier.
(1775-1851), preußischer Offizier.
-
Müffling
Friedrich Karl Ferdinand Freiherr von
(1775-1851), seine Kinder.
Müffling, Mathilde von
(geb. 1805), Tochter von Friedrich Carl Ferdinand und Wilhelmine von Müffling.
(geb. 1805), Tochter von Friedrich Carl Ferdinand und Wilhelmine von Müffling.
Müffling, Ottilie von
(1802–1862), Tochter von Friedrich Carl Ferdinand und Wilhelmine von Müffling.
(1802–1862), Tochter von Friedrich Carl Ferdinand und Wilhelmine von Müffling.
Müffling, Pauline von
(1803–1886), Tochter von Friedrich Carl Ferdinand und Wilhelmine von Müffling.
(1803–1886), Tochter von Friedrich Carl Ferdinand und Wilhelmine von Müffling.
Müller, August Wilhelm Friedrich Adelbert Gottlob (seit 1807) August
von
(1805–1850), Sohn des großherzoglichen Staatskanzlers von Sachsen-Weimar-Eisenach Friedrich Theodor Adam Heinrich von Müller und der Wilhelmine Christiane von Müller geb. Lüttich.
(1805–1850), Sohn des großherzoglichen Staatskanzlers von Sachsen-Weimar-Eisenach Friedrich Theodor Adam Heinrich von Müller und der Wilhelmine Christiane von Müller geb. Lüttich.
Müller, August Eberhard
(1767–1817), Organist, Komponist und Thomaskantor in Leipzig.
(1767–1817), Organist, Komponist und Thomaskantor in Leipzig.
Müller, Friedrich Theodor Adam Heinrich von
(1779-1849), Kanzler in Weimar.
(1779-1849), Kanzler in Weimar.
-
Müller
Friedrich von
seine Familie.
Müller, Johannes von
(1752-1809), Schweizer Historiker.
(1752-1809), Schweizer Historiker.
Müller, Wilhelmine Christiane von
(1782–1850), geb. Lüttich, Ehefrau von Friedrich Theodor Adam von Müller.
(1782–1850), geb. Lüttich, Ehefrau von Friedrich Theodor Adam von Müller.
Münch, Catharina Sophia
geb. Müller, Witwe des Justizrats Johann Michael Münch in Bayreuth, Mutter von Johann Gottlieb Münch.
geb. Müller, Witwe des Justizrats Johann Michael Münch in Bayreuth, Mutter von Johann Gottlieb Münch.
Münster, Elisabeth Dorothea Henriette Caroline Reichsgräfin zu
(1777–1838), Freiin von Oer zu Langelage, Pröbstin in Herford, Schwester von Georg Ludwig Friedrich Wilhelm Graf zu Münster.
(1777–1838), Freiin von Oer zu Langelage, Pröbstin in Herford, Schwester von Georg Ludwig Friedrich Wilhelm Graf zu Münster.
Münster, Ernst Friedrich Herbert Graf zu
(1766–1839), hannoverischer Kabinettsminister im Vereinigten Königreich.
(1766–1839), hannoverischer Kabinettsminister im Vereinigten Königreich.
Münster, Georg Ludwig Friedrich Wilhelm Graf von
(1776-1844), Regierungsrat in Bayreuth, Mineraloge und Paläontologe.
(1776-1844), Regierungsrat in Bayreuth, Mineraloge und Paläontologe.
Münster, Gräfin von
Ehefrau von Georg Graf von Münster.
Ehefrau von Georg Graf von Münster.
Münster, Johanne Adolphine Sophie Charlotte von
(1755–1830), Mutter von Georg Ludwig Friedrich Wilhelm Graf und Elisabeth Dorothea Henriette Caroline Reichsgräfin von Münster.
(1755–1830), Mutter von Georg Ludwig Friedrich Wilhelm Graf und Elisabeth Dorothea Henriette Caroline Reichsgräfin von Münster.
Musäus, Carl Friedrich Wilhelm
(1772–1831), Russischer Hofrat, Sohn des Johann Karl August Musäus.
(1772–1831), Russischer Hofrat, Sohn des Johann Karl August Musäus.
Mützschefahl, Karl Friedrich Ludwig
(1770–-1823), Landrat des Kreises Oels und Landschaftsdirektor, Bruder von Henriette Schwendler und Antonie von Mützschefahl.
(1770–-1823), Landrat des Kreises Oels und Landschaftsdirektor, Bruder von Henriette Schwendler und Antonie von Mützschefahl.
Mützschefahl, Antonie von
(1782-1828), jüngere Schwester von Henriette Schwendler (Schlabrendorff), verheiratet mit Maximilian David Benjamin von Fischer (1763-1824).
(1782-1828), jüngere Schwester von Henriette Schwendler (Schlabrendorff), verheiratet mit Maximilian David Benjamin von Fischer (1763-1824).
-
Mützschefahl
Antonie von
ihre Pflegekinder.
Naecke, Gustav Heinrich
(1785–1835), Maler.
(1785–1835), Maler.
Nagler, Karl Ferdinand Friedrich
(1770-1846), Student in Erlangen und Göttingen, später Staatsrat, Generalpostmeister und Staatsminister in Berlin.
(1770-1846), Student in Erlangen und Göttingen, später Staatsrat, Generalpostmeister und Staatsminister in Berlin.
-
Nagler
Karl Ferdinand Friedrich
seine erste Frau Ernestine Marianne Philippine geb. von Altenstein (1778-1803), jüngere Schwester des Ministers. - NaglerKarl Ferdinand
Friedrich
seine zweite Frau geb. von Altenstein, jüngste Schwester der ersten Frau und des Ministers.
Napoleon I. Bonaparte
(1769-1804-1821).
(1769-1804-1821).
Naumann, Henriette Caroline
(geb. 1775), Ehefrau von Wilhelm Naumann, Schwester von Siegfried August Mahlmann
(geb. 1775), Ehefrau von Wilhelm Naumann, Schwester von Siegfried August Mahlmann
Naumann, Sophie Catharine
(1731 o.1732–1825), geb. Liebe; Mutter von Wilhelm Naumann, Siegfried August Mahlmanns Schwager.
(1731 o.1732–1825), geb. Liebe; Mutter von Wilhelm Naumann, Siegfried August Mahlmanns Schwager.
Naumann, Wilhelm
(geb. 1761), Kurfürstlich Sächsischer Acciseinspektor in Freiberg, Besitzer des Rittergutes Cospuden, Ehemann von Siegfried August Mahlmanns Schwester Henriette Caroline
(geb. 1761), Kurfürstlich Sächsischer Acciseinspektor in Freiberg, Besitzer des Rittergutes Cospuden, Ehemann von Siegfried August Mahlmanns Schwester Henriette Caroline
-
Naumann
Wilhelm
seine Tochter (geb. 1800?) - Naumann
Wilhelm
seine Kinder.
Naumann, Wilhelm
(geb. 1796), Sohn von Wilhelm Naumann und seiner Frau Henriette Caroline, der Schwester Siegfried August Mahlmanns
(geb. 1796), Sohn von Wilhelm Naumann und seiner Frau Henriette Caroline, der Schwester Siegfried August Mahlmanns
Neitschütz, Carl Gottlob von
Kapitän der Infanterie in Dresden, Minna Spaziers Hauswirt im Jahr 1817.
Kapitän der Infanterie in Dresden, Minna Spaziers Hauswirt im Jahr 1817.
Neumann, Johann Leopold
(1745–1813), Oberkriegskommissar, Schriftsteller und Komponist in Dresden.
(1745–1813), Oberkriegskommissar, Schriftsteller und Komponist in Dresden.
Newton, Isaac
(1643-1727) .
(1643-1727) .
Nicolai, Charlotte Wilhelmine
(1779–1861), Tochter des Finanzrats Johann Wilhelm Eichmann, Ehefrau des Kammerdirektors Johann David Nicolai (1769-1804), ab 1806 Ehefrau des Musikers und Verlegers David Friedrich Parthey.
(1779–1861), Tochter des Finanzrats Johann Wilhelm Eichmann, Ehefrau des Kammerdirektors Johann David Nicolai (1769-1804), ab 1806 Ehefrau des Musikers und Verlegers David Friedrich Parthey.
Nicolai, Johann David
(1769–1804), Direktor der Kriegs- und Domainenkammer zu Kalisch, Sohn des Berliner Buchhändlers und Verlegers Christoph Friedrich Nicolai
(1769–1804), Direktor der Kriegs- und Domainenkammer zu Kalisch, Sohn des Berliner Buchhändlers und Verlegers Christoph Friedrich Nicolai
Nicolovius, Georg Heinrich Ludwig
(1767–1839), Oberregierungsrat, Ministerialbeamter und Schulreformer in Berlin.
(1767–1839), Oberregierungsrat, Ministerialbeamter und Schulreformer in Berlin.
Niebuhr, Barthold Georg
(1776–1831), Althistoriker.
(1776–1831), Althistoriker.
Niethammer, Adolf Julius
(1798-1883), Jurist, bayerischer Reichsrat, Sohn von Friedrich Immanuel Niethammer.
(1798-1883), Jurist, bayerischer Reichsrat, Sohn von Friedrich Immanuel Niethammer.
Niethammer, Friedrich Immanuel
(1766-1848), Pädagoge und Philosoph.
(1766-1848), Pädagoge und Philosoph.
O'Meara, Barry Edward
(1786–1836), Irischer Arzt von Napoleon auf St. Helena
(1786–1836), Irischer Arzt von Napoleon auf St. Helena
Ochsenheimer, Ferdinand
(1767–1822), Schauspieler und Lepidopterologe
(1767–1822), Schauspieler und Lepidopterologe
Oertel, Auguste
Pflegerin in Würzburg.
Pflegerin in Würzburg.
Oertel, Friedrich Benedikt von
(1767-1807), Schriftsteller.
(1767-1807), Schriftsteller.
Oertzen, Auguste von
(1808–1879), geb. von Balthasar., Tochter der Julie von Balthasar.
(1808–1879), geb. von Balthasar., Tochter der Julie von Balthasar.
Oesterreicher, Kaspar
(1772-1839), katholischer Pfarrer in Bayreuth.
(1772-1839), katholischer Pfarrer in Bayreuth.
-
Oesterreicher
Kaspar
seine Schwester.
Olivier, Ludwig Heinrich Ferdinand
(1759-1815), Pädagoge, mit Johann Gottlieb Karl Spazier Vorsteher des Dessauer Philanthropinums.
(1759-1815), Pädagoge, mit Johann Gottlieb Karl Spazier Vorsteher des Dessauer Philanthropinums.
Ompteda, Ludwig Karl Georg von
(1767–1854), hannoverscher Diplomat, Ehemann von Friederike Christiane Elisabeth Ompteda, geb. Gräfin Schlippenbach.
(1767–1854), hannoverscher Diplomat, Ehemann von Friederike Christiane Elisabeth Ompteda, geb. Gräfin Schlippenbach.
Opitz, Christian Wilhelm
(1756–1810), Schauspieler, Regisseur und Leiter der Kurfürstlich Sächsischen Schauspielergesellschaft.
(1756–1810), Schauspieler, Regisseur und Leiter der Kurfürstlich Sächsischen Schauspielergesellschaft.
Orell, Gessner, Füssli und Co.
Verlagsbuchhandlung in Zürich.
Verlagsbuchhandlung in Zürich.
Osmund, Benno Benedikt
(1818-1884), Kaufmann, Sohn von Emanuel Osmund.
(1818-1884), Kaufmann, Sohn von Emanuel Osmund.
Osmund, Emanuel
(1766-1842), Kaufmann, einer der engsten Freunde Jean Pauls.
(1766-1842), Kaufmann, einer der engsten Freunde Jean Pauls.
-
Osmund
Emanuel
(1766-1842), seine Brüder. -
Osmund
Emanuel
(1766-1842), seine Familie. -
Osmund
Emanuel
(1766-1842), seine Kinder. -
Osmund
Emanuel
seine Magd.
Osmund, Flora Blümle
geb. Benda (1791-1867), Ehefrau von Emanuel Osmund.
geb. Benda (1791-1867), Ehefrau von Emanuel Osmund.
Osmund, Henriette
(1820-1821), Tochter von Emanuel Osmund.
(1820-1821), Tochter von Emanuel Osmund.
Osmund, Therese
(geb. 1817), Tochter von Emanuel Osmund.
(geb. 1817), Tochter von Emanuel Osmund.
Österreich, Karoline Ferdinanda von
(1801–1832)
(1801–1832)
Otto, Christian
(geb. 1807), Sohn von Renate und Christoph Otto.
(geb. 1807), Sohn von Renate und Christoph Otto.
Otto, Christoph
(1765-1837), Kaufmann, Sohn von Christiane Dorothea Otto und Bruder von Christian Otto.
(1765-1837), Kaufmann, Sohn von Christiane Dorothea Otto und Bruder von Christian Otto.
-
Otto
Christoph
(1765-1837), seine Familie. -
Otto
Christoph
seine Kinder.
Otto, Renate
geb. Wirth (1775-1848), Tochter von Johann Gottlob Joachim Wirth, ab 1795 Ehefrau von Christoph Otto.
geb. Wirth (1775-1848), Tochter von Johann Gottlob Joachim Wirth, ab 1795 Ehefrau von Christoph Otto.
Otto, Georg Christian
(1763-1828), Jurist, einer der engsten Freunde von Jean Paul.
(1763-1828), Jurist, einer der engsten Freunde von Jean Paul.
-
Otto
Georg Christian
(1763-1828), seine Familie. -
Otto
Georg Christian
(1763-1828), sein Nachbar, Stadtkärner in Bayreuth, und dessen Sohn (Orpha).
Otto, Amöne
geb. Herold (1774-1837), Schriftstellerin, Tochter von Johann Georg Herold, ab 1800 Ehefrau von Georg Christian Otto.
geb. Herold (1774-1837), Schriftstellerin, Tochter von Johann Georg Herold, ab 1800 Ehefrau von Georg Christian Otto.
-
Otto
Amöne
geb. Herold (1774-1837), ihre Brüder.
Overbeck, Christian Adolf
(1755-1821), Bürgermeister von Lübeck, Dichter.
(1755-1821), Bürgermeister von Lübeck, Dichter.
Pagenstecher, Andreas Alexander
(1757–1841), seine Familie.
(1757–1841), seine Familie.
Pagenstecher, Henriette
(gest. 1870), Tochter des Rechnungskammer-Vizepräsidenten Andreas Alexander Pagenstecher in Wiesbaden (1757-1841), Freundin von Odilie Richter in Würzburg.
(gest. 1870), Tochter des Rechnungskammer-Vizepräsidenten Andreas Alexander Pagenstecher in Wiesbaden (1757-1841), Freundin von Odilie Richter in Würzburg.
Pagenstecher, Andreas Alexander
(1757–1841), Vizepräsident der Rechnungskammer in Wiesbaden, Vater von Henriette Pagenstecher.
(1757–1841), Vizepräsident der Rechnungskammer in Wiesbaden, Vater von Henriette Pagenstecher.
Pagenstecher, Maria Elisabeth Amalia
(1770–1830), Ehefrau von Andreas Alexander Pagenstecher, Mutter von Henriette Pagenstecher.
(1770–1830), Ehefrau von Andreas Alexander Pagenstecher, Mutter von Henriette Pagenstecher.
Panzerbieter, Johann Friedrich Christian
(1756-1810), Dr. med. in Meiningen.
(1756-1810), Dr. med. in Meiningen.
-
Panzerbieter
Johann Friedrich Christian
seine Kinder. - Panzerbieter
Johann Friedrich Christian
seine Ehefrau.
Pauli, Theodor
(1762-1829), Arzt, Staatsrat in Frankfurt a. M.
(1762-1829), Arzt, Staatsrat in Frankfurt a. M.
Pauline, Fürstin von Hohenzollern-Hechingen
(1782-1845), Tochter der Herzogin Dorothea von Kurland.
(1782-1845), Tochter der Herzogin Dorothea von Kurland.
Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob
(1761-1851), Professor der Theologie in Heidelberg.
(1761-1851), Professor der Theologie in Heidelberg.
-
Paulus
Heinrich Eberhard Gottlob
sein Haus, seine Familie.
Paulus, Karoline
geb. Paulus (1767-1844), Ehefrau von Heinrich Eberhard Gottlob Paulus.
geb. Paulus (1767-1844), Ehefrau von Heinrich Eberhard Gottlob Paulus.
-
Paulus
Karoline
(1767-1844), ihr Bruder.
Paulus, Sophie
(1791-1847), Tochter von Heinrich Eberhard Gottlob Paulus, 1818 verh. mit August Wilhelm Schlegel.
(1791-1847), Tochter von Heinrich Eberhard Gottlob Paulus, 1818 verh. mit August Wilhelm Schlegel.
Paulus, Wilhelm
(gest. 1819), Sohn von Heinrich Eberhard Gottlob Paulus.
(gest. 1819), Sohn von Heinrich Eberhard Gottlob Paulus.
Paulus
Apostel.
Apostel.
Pellicot, E. K.
Ehefrau von Jean-Baptiste Pellicot, Besitzerin des Gasthofes zur Sonne in Bayreuth.
Ehefrau von Jean-Baptiste Pellicot, Besitzerin des Gasthofes zur Sonne in Bayreuth.
Pellicot, Jean-Baptiste
(1775 o. 1776–1826), Militärlazarettdirektor.
(1775 o. 1776–1826), Militärlazarettdirektor.
Pepe, Guglielmo
(1783–1855), neapolitanischer General.
(1783–1855), neapolitanischer General.
Perthes, Friedrich Christoph
(1772-1843), Verlagsbuchhändler in Hamburg.
(1772-1843), Verlagsbuchhändler in Hamburg.
-
Perthes
Friedrich Christoph
(1772-1843), seine Kinder.
Pestalozzi, Anna
(1738–1815), Ehefrau von Johann Heinrich Pestalozzi.
(1738–1815), Ehefrau von Johann Heinrich Pestalozzi.
Pestalozzi, Hans Jakob
(1770–1801), einziges Kind von Anna und Johann Heinrich Pestalozzi.
(1770–1801), einziges Kind von Anna und Johann Heinrich Pestalozzi.
Pestalozzi, Johann Heinrich
(1746-1827), Pädagoge und Erzieher.
(1746-1827), Pädagoge und Erzieher.
Petersen, Peter
(gest. 1838), Kollege von Abraham Voß am Kreuznacher Gymnasium.
(gest. 1838), Kollege von Abraham Voß am Kreuznacher Gymnasium.
Pfeffel, Karl Friedrich
(1775–1858), Sohn des Schriftstellers Gottlieb Konrad Pfeffel; ab 1808 Teilhaber des Bankhauses Bethmann in Frankfurt.
(1775–1858), Sohn des Schriftstellers Gottlieb Konrad Pfeffel; ab 1808 Teilhaber des Bankhauses Bethmann in Frankfurt.
Pfeiffer, Friedrich
(1754-1816), Regierungsrat in Bayreuth.
(1754-1816), Regierungsrat in Bayreuth.
Philippi, Wilhelm Albrecht Ferdinand
(1752–1828), Regierungsdirektor in Bayreuth, Geheimer Obertribunalsrat in Berlin.
(1752–1828), Regierungsdirektor in Bayreuth, Geheimer Obertribunalsrat in Berlin.
-
Philippi
Wilhelm Albrecht Ferdinand
seine Frau
Philoktetes
Figur aus der griechischen Mythologie, Bogenschütze, der den Helden Paris im Trojanischen Krieg tötlich trifft.
Figur aus der griechischen Mythologie, Bogenschütze, der den Helden Paris im Trojanischen Krieg tötlich trifft.
Piattoli, Julie von
(gest. 1820), geb. von Vietinghof, Gesellschaftsdame der Herzogin Dorothea von Kurland.
(gest. 1820), geb. von Vietinghof, Gesellschaftsdame der Herzogin Dorothea von Kurland.
Pichler, Karoline
geb. von Greiner (1769-1843), Wiener Schriftstellerin.
geb. von Greiner (1769-1843), Wiener Schriftstellerin.
Pierer, Johanna Henriette Ernestine
(1775–1857), ab 1792 Ehefrau von Johann Friedrich Pierer; Tochter von Johann Heinrich Reichenbach.
(1775–1857), ab 1792 Ehefrau von Johann Friedrich Pierer; Tochter von Johann Heinrich Reichenbach.
Pierer, Johann Friedrich
(1767-1832), Student in Jena, Erlangen und Göttingen, später Arzt und Verlagsbuchhändler in Altenburg.
(1767-1832), Student in Jena, Erlangen und Göttingen, später Arzt und Verlagsbuchhändler in Altenburg.
Pilgrim
Elisabeth (Elisa, Elise). Ehefrau von Ludwig Pilgrim.
Elisabeth (Elisa, Elise). Ehefrau von Ludwig Pilgrim.
Pindar
(522 oder 518 v. Chr.-nach 446 v. Chr.), griech. Lyriker.
(522 oder 518 v. Chr.-nach 446 v. Chr.), griech. Lyriker.
Pirch, Luise Amalie Anna Viktoria Isabella
(1769–1845), Ehefrau des Obristen (seit 1818) Christoph Wilhelm Rüdiger von Pirch in Berlin.
(1769–1845), Ehefrau des Obristen (seit 1818) Christoph Wilhelm Rüdiger von Pirch in Berlin.
Pischon (Pichon), Johann Carl
(1764–1805), Hof- und Domprediger in Potsdam, Lehrer von Caroline Richter und ihren Schwestern.
(1764–1805), Hof- und Domprediger in Potsdam, Lehrer von Caroline Richter und ihren Schwestern.
Pius August
Prinz von Bayern (1786-1837).
Prinz von Bayern (1786-1837).
Planitz, Carl Friedrich Fürchtegott Edler von der
Kammerjunker in Dresden.
Kammerjunker in Dresden.
Platen, Adolf Friedrich von
(1782–1822), Schwedischer Offizier und Gutspächter auf Rügen.
(1782–1822), Schwedischer Offizier und Gutspächter auf Rügen.
Platen, August Graf von
(1796-1835), Lyriker und Dramatiker.
(1796-1835), Lyriker und Dramatiker.
Platen, Charlotte von
(1808–1828), Älteste Tochter von Adolf Friedrich von Platen.
(1808–1828), Älteste Tochter von Adolf Friedrich von Platen.
Platen, Julie von
(1807–1879), Zweitälteste Tochter von Adolf Friedrich von Platen.
(1807–1879), Zweitälteste Tochter von Adolf Friedrich von Platen.
Platner, Ernst
(1744-1818), Professor der Medizin in Leipzig, Philosoph.
(1744-1818), Professor der Medizin in Leipzig, Philosoph.
-
Platner
Ernst
seine Familie. -
Platner
Ernst
seine Ehefrau (gest. 1794).
Platon, (Plato)
(427 v. Chr.-347 v. Chr.).
(427 v. Chr.-347 v. Chr.).
Plesch, Carl Ernst Wilhelm
(1784–1842), Advokat in Dresden.
(1784–1842), Advokat in Dresden.
Plotho, Marie Elisabeth Gräfin von
(1788–1849), geb. von Hoyer, verw. Nauendorf (Naundorff), zweite Ehefrau von Otto Ludwig von Plotho.
(1788–1849), geb. von Hoyer, verw. Nauendorf (Naundorff), zweite Ehefrau von Otto Ludwig von Plotho.
Plotho, Maria Mathilde
(1804–1885), Tochter von Otto Ludwig von Plotho und Marie Elisabeth Gräfin von Plotho, später verheiratete Seefreid von Buttenheim.
(1804–1885), Tochter von Otto Ludwig von Plotho und Marie Elisabeth Gräfin von Plotho, später verheiratete Seefreid von Buttenheim.
Plutarch
(um 46 n. Chr.-um 120 n. Chr.), Biograph und akademischer Philosoph.
(um 46 n. Chr.-um 120 n. Chr.), Biograph und akademischer Philosoph.
Pope, Alexander
(1688-1744), englischer Dichter des Frühklassizismus.
(1688-1744), englischer Dichter des Frühklassizismus.
Quandt, Daniel Gottlieb
(1762–1815), Theaterdirektor und Schauspieler
(1762–1815), Theaterdirektor und Schauspieler
Rabe, Elisabeth Eleonora von
(1774–1840), geb. César, Ehefrau des Geheimen Kriegsrates Johann August Ferdinand von Rabe, Schwester von Pauline Wiesel und Julie Henriette Mayer.
(1774–1840), geb. César, Ehefrau des Geheimen Kriegsrates Johann August Ferdinand von Rabe, Schwester von Pauline Wiesel und Julie Henriette Mayer.
-
Rabe
Elisabeth Eleonora von
ihre Töchter Elisabeth Henrietta Maria (geb. 1800), Juliana Adolphina Louisa Maria (geb. 1801) und Adelaide Wilhelmine Sophie (geb. 1802).
Rabenhorst, Christian Gottlieb
Verlagsbuchhändler in Leipzig.
Verlagsbuchhändler in Leipzig.
Racknitz, Joseph Friedrich von
(1744-1818), Hausmarschall und Kunstschriftsteller in Dresden.
(1744-1818), Hausmarschall und Kunstschriftsteller in Dresden.
Raffael
(1483-1520) .
(1483-1520) .
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von
(1757–1822), Jurist, Journalist, Schriftsteller und Diplomat
(1757–1822), Jurist, Journalist, Schriftsteller und Diplomat
Rantzau, Klara Henriette Luise Christiane zu
(1807–1838), Tochter von August Wilhelm Franz Graf zu Rantzau (1768-1849) und seiner Ehefrau Sophie, geb. Gräfin Bothmer (1771-1846).
(1807–1838), Tochter von August Wilhelm Franz Graf zu Rantzau (1768-1849) und seiner Ehefrau Sophie, geb. Gräfin Bothmer (1771-1846).
Rantzau, Friedrich Leopold Hans Carl August von
(1799–1871), Großherzoglich-Oldenburgischer Kammerherr.
(1799–1871), Großherzoglich-Oldenburgischer Kammerherr.
Rantzau, Sophie Gräfin zu
geb. Gräfin Bothmer (1771-1846), Ehefrau von August Wilhelm Franz Graf zu Rantzau.
geb. Gräfin Bothmer (1771-1846), Ehefrau von August Wilhelm Franz Graf zu Rantzau.
Rantzau
Graf.
Graf.
Raumer, Friedrich von
(1781-1873), Historiker.
(1781-1873), Historiker.
Raumer, Karl Georg von
(1753-1833), Jurist und preußischer Staatsbeamter.
(1753-1833), Jurist und preußischer Staatsbeamter.
-
Raumer
Karl Georg von
seine Familie. -
Raumer
Karl Georg von
sein ältester Sohn.
Raumer, Louise von
(1785–1867), seit 1811 Ehefrau von Friedrich von Raumer.
(1785–1867), seit 1811 Ehefrau von Friedrich von Raumer.
Raumer, Luise
Ehefrau von Karl Georg von Raumer.
Ehefrau von Karl Georg von Raumer.
Recke, Elisa von der
geb. Reichsgräfin von Medem (1754-1833), Schriftstellerin.
geb. Reichsgräfin von Medem (1754-1833), Schriftstellerin.
Reclam, Wilhelmine
(1783–1825), Ehefrau von Charles Henri Reclam, Mutter von Antoine Philippe (Anton Philipp) Reclam (1807-1896)
(1783–1825), Ehefrau von Charles Henri Reclam, Mutter von Antoine Philippe (Anton Philipp) Reclam (1807-1896)
Reclam, Charles Henri
(1772–1844), seit 1802 Buchhändler für französosche Literatur in Leipzig
(1772–1844), seit 1802 Buchhändler für französosche Literatur in Leipzig
Redwitz, Casimir Constantin Anton Franz von
(1798–1850)
(1798–1850)
Redwitz, Charlotte von
(1773–1832), geb. Ritter zu Grünstein, Schwester der Josephine von Welden.
(1773–1832), geb. Ritter zu Grünstein, Schwester der Josephine von Welden.
Redwitz, Friedrich Karl von
(1797–1857)
(1797–1857)
Redwitz, Joseph Karl Casimir Freiherr von
(1794–1859)
(1794–1859)
Regemann, Karoline
geb. Knebel (gest. 1843), Nichte von Karl Ludwig von Knebel.
geb. Knebel (gest. 1843), Nichte von Karl Ludwig von Knebel.
Rehdiger, Philippine von
(1780–1858), geb. von Kannewurf. Tochter der Magdalena Sophie von Kannewurf.
(1780–1858), geb. von Kannewurf. Tochter der Magdalena Sophie von Kannewurf.
Reichardt, Johanna
geb. Alberti, zweite Ehefrau von Johann Friedrich Reichardt.
geb. Alberti, zweite Ehefrau von Johann Friedrich Reichardt.
Reichardt, Johann Friedrich
(1752-1814), Komponist und Schriftsteller.
(1752-1814), Komponist und Schriftsteller.
-
Reichardt
Johann Friedrich
sein Sohn. -
Reichardt
Johann Friedrich
seine Töchter.
Reich d. J., Johann Christian
(1789–1857), Erfinder, Kunstdreher, Erbauer oprischer und mathematischer Instrumente.
(1789–1857), Erfinder, Kunstdreher, Erbauer oprischer und mathematischer Instrumente.
Reichenbach, Heinrich August
(1781–1834), Bankier in Altenburg, Bruder von Johanna Henriette Ernestine Pierer und Caroline Hoffmann.
(1781–1834), Bankier in Altenburg, Bruder von Johanna Henriette Ernestine Pierer und Caroline Hoffmann.
Reimer, Georg Andreas
(1776-1842), Verlagsbuchhändler in Berlin.
(1776-1842), Verlagsbuchhändler in Berlin.
-
Reimer
Georg Andreas
seine Familie. -
Reimer
Georg Andreas
seine Kinder.
Reimer, Hermann Andreas
(1825-1906), Sohn von Georg Andreas Reimer.
(1825-1906), Sohn von Georg Andreas Reimer.
Reimer, Wilhelmine Charlotte Susanne
geb. Reinhardt (1784-1864), Ehefrau von Georg Andreas Reimer.
geb. Reinhardt (1784-1864), Ehefrau von Georg Andreas Reimer.
Rein, Georg Karl Wilhelm
(1767-1844), Buchhändler in Leipzig.
(1767-1844), Buchhändler in Leipzig.
Reinbeck, Emilie von
geb. Hartmann (1794-1846), Ehefrau von Georg von Reinbeck.
geb. Hartmann (1794-1846), Ehefrau von Georg von Reinbeck.
Reinbeck, Georg von
(1766-1849), Hofrat, Professor der Ästhetik in Stuttgart, Redakteur des Morgenblatts.
(1766-1849), Hofrat, Professor der Ästhetik in Stuttgart, Redakteur des Morgenblatts.
Reinbeck, Margarete Luise
Ehefrau von Otto Sigismund Reinbeck (1727-1805), Pfarrer an St. Petri in Berlin; Mutter von Georg von Reinbeck.
Ehefrau von Otto Sigismund Reinbeck (1727-1805), Pfarrer an St. Petri in Berlin; Mutter von Georg von Reinbeck.
Reinhardt, Johann Christian
(1761-1847), Maler.
(1761-1847), Maler.
Reinhardt, Karl Leopold Heinrich
(1771-1824), Schriftsteller.
(1771-1824), Schriftsteller.
Reinwald, Elisabetha Chistophine Friederike
(1757–1847), geb. Schiller, Ehefrau von Wilhelm Reinwald, Schwester von Friedrich Schiller.
(1757–1847), geb. Schiller, Ehefrau von Wilhelm Reinwald, Schwester von Friedrich Schiller.
Reinwald, Wilhelm Friedrich Hermann
(1737–1815), Bibliothekar in Meiningen, Schriftsteller; Ehemann von Elisabetha Christophine Friederike Reinwald, der Schwester Friedrich Schillers.
(1737–1815), Bibliothekar in Meiningen, Schriftsteller; Ehemann von Elisabetha Christophine Friederike Reinwald, der Schwester Friedrich Schillers.
Reitenberger, Karl Prokop
(1779–1860), von 1813 bis 1826 Abt des Stifts Tepl, gründete den Kur Marienbad
(1779–1860), von 1813 bis 1826 Abt des Stifts Tepl, gründete den Kur Marienbad
Reitzenstein, Anna Margaretha Fanny von
(gest. nach 1879), zweite Ehefrau von Georg Christoph von Reitzenstein.
(gest. nach 1879), zweite Ehefrau von Georg Christoph von Reitzenstein.
Reitzenstein, Wilhelm Friedrich Franz
(1770–1847), Gutsbesitzer und Gerichtsherr in Prex bei Hof, Bruder des badischen Ministers Sigismund Karl Johann von Reitzenstein.
(1770–1847), Gutsbesitzer und Gerichtsherr in Prex bei Hof, Bruder des badischen Ministers Sigismund Karl Johann von Reitzenstein.
Reitzenstein, Sophie von
(gest. 1822)
(gest. 1822)
Reitzenstein, Thekla von
(gest. 1826), Tochter von Georg Christoph und Anna Margaretha Fanny von Reitzenstein.
(gest. 1826), Tochter von Georg Christoph und Anna Margaretha Fanny von Reitzenstein.
Reitzenstein, Frau von
in Bayreuth.
in Bayreuth.
Reitzenstein, Georg Christoph von
(1753-1840), in Konradsreuth.
(1753-1840), in Konradsreuth.
-
Reitzenstein
Georg Christoph von
seine Töchter. -
Reitzenstein
Georg Christoph von
seine Familie
Reitzenstein, Auguste Friederike Ernestine von
(1767-1830), geb. Reitzenstein, Ehefrau von Sigismund Karl Johann Freiherr von Reizenstein.
(1767-1830), geb. Reitzenstein, Ehefrau von Sigismund Karl Johann Freiherr von Reizenstein.
Reitzenstein, Christiane Henriette von
(1784–1837), Tochter von Georg Christoph und Eleonore Louise von Reitzenstein.
(1784–1837), Tochter von Georg Christoph und Eleonore Louise von Reitzenstein.
Reitzenstein, Sigismund Karl Johann Freiherr von
(1766-1847), badischer Minister.
(1766-1847), badischer Minister.
Rellstab, Johann Carl Friedrich
(1759–1813), Musikkritiker, Journalist und Dichter, Vater von Ludwig Rellstab.
(1759–1813), Musikkritiker, Journalist und Dichter, Vater von Ludwig Rellstab.
Reuter, Johann Gottlob
(geb. 1764), Pfarrer in Bayreuth.
(geb. 1764), Pfarrer in Bayreuth.
Richardson, Samuel
(1689-1761), englischer Romancier.
(1689-1761), englischer Romancier.
Richter, August Gottlieb
(1742-1812), Professor der Medizin in Göttingen.
(1742-1812), Professor der Medizin in Göttingen.
Richter, Friederike Karoline Johanne
geb. Bischoff, Ehefrau von Johann Gottlieb Richter.
geb. Bischoff, Ehefrau von Johann Gottlieb Richter.
Richter, Johann Gottlieb
(1768-1850), Steuerbeamter, Bruder von Jean Paul.
(1768-1850), Steuerbeamter, Bruder von Jean Paul.
-
Richter
Johann Gottlieb
seine Kinder.
Richter, Johann Paul Friedrich (Pseud. Jean Paul)
(1763-1825)
(1763-1825)
-
Richter
Johann Paul Friedrich (Jean Paul)
seine Eltern. -
Richter
Johann Paul Friedrich (Jean Paul)
seine Schwestern. -
Richter
Johann Paul Friedrich (Jean Paul)
seine Brüder. -
Richter
Johann Paul Friedrich (Jean Paul)
seine Familie. -
Richter
Johann Paul Friedrich (Jean Paul)
seine Kinder. -
Richter
Johann Paul Friedrich (Jean Paul)
seine Töchter.
Richter, Johann Samuel
(1778-1807), Bruder von Jean Paul.
(1778-1807), Bruder von Jean Paul.
Richter, Philipp
(1801-1866), Theologe, Sohn von Gottlieb Richter.
(1801-1866), Theologe, Sohn von Gottlieb Richter.
Richter, Caroline
geb. Mayer (1777-1860), Ehefrau von Jean Paul.
geb. Mayer (1777-1860), Ehefrau von Jean Paul.
-
Richter
Caroline
ihre Dienstmagd (nach Jean Pauls Tod).
Richter, Max
(1803-1821), Sohn von Jean Paul.
(1803-1821), Sohn von Jean Paul.
Richter, Odilie Minna
(1804-1865), Tochter von Jean Paul, ab 1829 verh. mit Friedrich Hake.
(1804-1865), Tochter von Jean Paul, ab 1829 verh. mit Friedrich Hake.
Richter, Sophie Rosine
geb. Kuhn (1737-1797), Mutter von Jean Paul.
geb. Kuhn (1737-1797), Mutter von Jean Paul.
Richter, Emma
(1802-1853), ab 1826 verh. mit Ernst Förster, Tochter von Jean Paul.
(1802-1853), ab 1826 verh. mit Ernst Förster, Tochter von Jean Paul.
Riedel, Ferdinand Theodor
(1801–1820), Sohn von Karl Christian Riedel.
(1801–1820), Sohn von Karl Christian Riedel.
Riedel, Karl Christian
(1764–1838), Architekt, Landbauinspektor in Anspach und später in Bayreuth.
(1764–1838), Architekt, Landbauinspektor in Anspach und später in Bayreuth.
Riedesel zu Eisenbach, Louise Freiin
(1781 1855), später verheiratet mit Christian Ernst Heinrich von Bibra.
(1781 1855), später verheiratet mit Christian Ernst Heinrich von Bibra.
Ritter, Karl Georg
(1779-1859), Geograph, von 1796 bis 1820 Erzieher und Reisebegleiter im Dienster der Frankfurter Bankiersfamilie Bethmann Hollweg.
(1779-1859), Geograph, von 1796 bis 1820 Erzieher und Reisebegleiter im Dienster der Frankfurter Bankiersfamilie Bethmann Hollweg.
Ritter zu Grünstein, Franziska Philippina Walburgis Freiin von
(1778–1872), Stiftsdame.
(1778–1872), Stiftsdame.
Rochlitz, Friedrich
(1769-1842), Schriftsteller.
(1769-1842), Schriftsteller.
Rollwenzel, Anna Dorothea
geb. Beuerlein, gesch. Friedmann (1756-1830), Wirtin der Rollwenzelei bei Bayreuth.
geb. Beuerlein, gesch. Friedmann (1756-1830), Wirtin der Rollwenzelei bei Bayreuth.
Romberg
Demoiselle; in Meiningen.
Demoiselle; in Meiningen.
Röschlaub, Johann Andreas
(1768-1835), Professor der Medizin in Bamberg.
(1768-1835), Professor der Medizin in Bamberg.
Rösel
(1736-1808), Mutter von Emanuel Osmund.
(1736-1808), Mutter von Emanuel Osmund.
Rosenstiel, Friedrich Philipp
(1754–1832), Direktor der Königlich Preußischen Porzellan-Manufaktur, Geheimer Oberfinanzrat, im Direktorium der Luisen-Stiftung.
(1754–1832), Direktor der Königlich Preußischen Porzellan-Manufaktur, Geheimer Oberfinanzrat, im Direktorium der Luisen-Stiftung.
Roth, Friedrich
(1780-1852), Herausgeber von Jacobi und Hamann, Mitherausgeber der "Bayrischen Wochenschrift" (1821/22), Ministerialrat in München.
(1780-1852), Herausgeber von Jacobi und Hamann, Mitherausgeber der "Bayrischen Wochenschrift" (1821/22), Ministerialrat in München.
Rothköppel
(gest. 1822), Gattin vom Kriegsrat Rothköppel in Bayreuth.
(gest. 1822), Gattin vom Kriegsrat Rothköppel in Bayreuth.
Rousseau, Jacques Auguste
(1729-um 1808), Hofrat in Gotha, Vater von Auguste Schlichtegroll.
(1729-um 1808), Hofrat in Gotha, Vater von Auguste Schlichtegroll.
-
Rousseau
Jacques Auguste
seine Frau. -
Rousseau
Jacques Auguste
seine Söhne. -
Rousseau
Jacques Auguste
seine Töchter. -
Rousseau
Jacques Auguste
seine jüngste Tochter.
Rückert, Friedrich
(1788-1866), Dichter und Übersetzer.
(1788-1866), Dichter und Übersetzer.
Rudolphi, Karoline
(1750-1811), Erzieherin in Heidelberg.
(1750-1811), Erzieherin in Heidelberg.
-
Rudolphi
Karoline
(1750-1811), ihre Töchter.
Rupprecht, Friedrich Karl
(1779–1831), Maler, Radierer und Zeichner.
(1779–1831), Maler, Radierer und Zeichner.
Saaling, Rebecca
(1783–1850), verheiratete und geschiedene Friedländer, Schriftstellerin.
(1783–1850), verheiratete und geschiedene Friedländer, Schriftstellerin.
Sachsen, Maria Josepha von
(1803–1829), Prinzessin von Sachsen, durch Heirat Königin von Spanien
(1803–1829), Prinzessin von Sachsen, durch Heirat Königin von Spanien
Sachsen, Johann von
(1801–1873), König von Sachsen
(1801–1873), König von Sachsen
Sack, Wilhelm Friedrich
(1772-1854), Geheimer Justizrat in Berlin.
(1772-1854), Geheimer Justizrat in Berlin.
Safft, Karl Ludwig von
(1748–1815), Regimentschirgurg.
(1748–1815), Regimentschirgurg.
Salat, Jakob
(1766-1851), Philosoph in Landshut und München.
(1766-1851), Philosoph in Landshut und München.
Salis-Seewis, Johann Gaudenz von
(1762-1834), Lyriker.
(1762-1834), Lyriker.
Salzmann, Christian Gotthilf
(1744-1811), Pädagoge, Gründer des Philanthropins in Schnepfenthal.
(1744-1811), Pädagoge, Gründer des Philanthropins in Schnepfenthal.
Samelson, Ella
(1787–1863), Tochter von Simon Uhlfelder, ab 1810 Ehefrau von Emanuel Osmunds Bruder Israel Samelson.
(1787–1863), Tochter von Simon Uhlfelder, ab 1810 Ehefrau von Emanuel Osmunds Bruder Israel Samelson.
Samelson, Israel
(1774-1837), jüngerer Bruder von Emanuel Osmund.
(1774-1837), jüngerer Bruder von Emanuel Osmund.
Samuel, gen. Bänder-Schmul
(1733-1814), Vater von Emanuel Osmund.
(1733-1814), Vater von Emanuel Osmund.
-
Samuel
gen. Bänder-Schmul
seine Kinder.
Sand, Karl Ludwig
(1795-1820), Burschenschaftler, Kotzebues Mörder.
(1795-1820), Burschenschaftler, Kotzebues Mörder.
Sander, Sophie Friederika Henriette
(1768–1828), geb. Diederichs, Ehefrau von Johann Daniel Sander.
(1768–1828), geb. Diederichs, Ehefrau von Johann Daniel Sander.
Sandretzky, Erdmann Karl Gottlob Graf von
(1774–1841), Gutsherr in Langenbielau.
(1774–1841), Gutsherr in Langenbielau.
Sara
Abrahams Ehefrau.
Abrahams Ehefrau.
Sauernheimer, Friederike
geb. Ellrodt, Ehefrau von Johann Paul Sauernheimer.
geb. Ellrodt, Ehefrau von Johann Paul Sauernheimer.
Schaden, Friederike von
geb. Zehler, verw. Appenburg.
geb. Zehler, verw. Appenburg.
Schadow, Johann Gottfried
(1764-1850), Bildhauer.
(1764-1850), Bildhauer.
Schäfer, Gottfried Andreas
(1745-1800), Hofrat in Bayreuth.
(1745-1800), Hofrat in Bayreuth.
-
Schäfer
Gottfried Andreas
seine Familie, sein Haus.
Schäffer, Jakob Christian Gottlieb
(1752-1826), seit 1787 Leibarzt des Fürsten von Thurn und Taxis in Regensburg.
(1752-1826), seit 1787 Leibarzt des Fürsten von Thurn und Taxis in Regensburg.
Schatz
Kutscher in Bayreuth.
Kutscher in Bayreuth.
Scheibler, Johann Daniel von
(1745–1812), Obertribunalsrat in Berlin.
(1745–1812), Obertribunalsrat in Berlin.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (ab 1812) von
(1775-1854).
(1775-1854).
-
Schelling
Friedrich Wilhelm Joseph (ab 1812) von
seine Familie. -
Schelling
Friedrich Wilhelm Joseph (ab 1812) von
seine Kinder.
Schelling, Karl Eberhard von
(1783-1855), Arzt und Obermedizinalrat in Stuttgart, Bruder von Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling.
(1783-1855), Arzt und Obermedizinalrat in Stuttgart, Bruder von Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling.
Schelver, Franz Joseph
(1778-1832), Professor der Medizin in Heidelberg.
(1778-1832), Professor der Medizin in Heidelberg.
-
Schelver
Franz Joseph
seine Ehefrau.
Scherer, Joseph
(1776-1829), Orientalist, Buchhändler und Bibliothekar an der Münchner Hofbibliothek.
(1776-1829), Orientalist, Buchhändler und Bibliothekar an der Münchner Hofbibliothek.
Scheve, Charlotte von
(1767–1837), geb. von Kosboth, zweite Ehefrau von Adolf Ludwig Karl von Scheve (1758-1831) in Neustrelitz.
(1767–1837), geb. von Kosboth, zweite Ehefrau von Adolf Ludwig Karl von Scheve (1758-1831) in Neustrelitz.
Scheve, Ernst von
(1786–1849), Drost und Beamter Neustrelitz, Sohn von Adolf Ludwig Karl und Zwillingsbruder des Theodor von Scheve.
(1786–1849), Drost und Beamter Neustrelitz, Sohn von Adolf Ludwig Karl und Zwillingsbruder des Theodor von Scheve.
Scheve, Friederike Wilhelmine von
geb. von Lekow (um 1763-1849), Ehefrau von Adolf Friedrich von Scheve.
geb. von Lekow (um 1763-1849), Ehefrau von Adolf Friedrich von Scheve.
Scheve, Theodor von
(1786–1855), Kanzleirat in Neustrelitz, Sohn von Adolf Ludwig Karl und Zwillingsbruder des Ernst von Scheve.
(1786–1855), Kanzleirat in Neustrelitz, Sohn von Adolf Ludwig Karl und Zwillingsbruder des Ernst von Scheve.
Schiller, Friedrich (ab 1802) von
(1759-1805).
(1759-1805).
-
Schiller
Friedrich (ab 1802) von
(1759-1805), seine Familie. - Schiller
Friedrich (ab 1802) von
seine Kinder.
Schink, Johann Friedrich
(1755-1821), Dramatiker und Lyriker.
(1755-1821), Dramatiker und Lyriker.
Schlabrendorff, Amanda
(geb. 1792) Tochter von Heinrich Graf und Henriette von Schlabrendorff (spätere Schwendler), ab 1816 verh. mit Carl Georg Christian Thilo von Uslar.
(geb. 1792) Tochter von Heinrich Graf und Henriette von Schlabrendorff (spätere Schwendler), ab 1816 verh. mit Carl Georg Christian Thilo von Uslar.
Schlabrendorff, Auguste Gräfin von
siehe Schwendler.
siehe Schwendler.
Schlabrendorff, Heinrich Graf von
(1761-1829), Dom- und Kammerherr, erster Ehemann von Henriette Schwendler.
(1761-1829), Dom- und Kammerherr, erster Ehemann von Henriette Schwendler.
Schlabrendorff, Leopold
(1794-1851), Sohn von Heinrich Graf und Henriette von Schlabrendorff (spätere Schwendler).
(1794-1851), Sohn von Heinrich Graf und Henriette von Schlabrendorff (spätere Schwendler).
Schlegel, August Wilhelm
(1767-1845) .
(1767-1845) .
Schlegel, Dorothea
geb. Mendelssohn, gesch. Veit (1763-1839), Schriftstellerin, Ehefrau von Friedrich Schlegel.
geb. Mendelssohn, gesch. Veit (1763-1839), Schriftstellerin, Ehefrau von Friedrich Schlegel.
Schlegel, Friedrich
(1772-1829) .
(1772-1829) .
Schleichert, Moriz
bayerischer Oberleutnant.
bayerischer Oberleutnant.
-
Schleichert
bayerischer Oberleutnant, seine Frau. -
Schleichert
bayerischer Oberleutnant, seine Tochter.
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Friedrich Carl Emil Prinz von
(1767–1841), Königl. Dänischer General der Infanterie, Ritter des Elephantenordens
(1767–1841), Königl. Dänischer General der Infanterie, Ritter des Elephantenordens
Schlichtegroll, Adolf Heinrich Friedrich (ab 1808) von
(1765-1822), Numismatiker, Altertumsforscher und Philologe.
(1765-1822), Numismatiker, Altertumsforscher und Philologe.
-
Schlichtegroll
Adolf Heinrich Friedrich (ab 1808) von
seine Familie. -
Schlichtegroll
Adolf Heinrich Friedrich (ab 1808) von
seine Kinder.
Schlichtegroll, Auguste
geb. Rousseau (1770/75-1828/32), Ehefrau von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll.
geb. Rousseau (1770/75-1828/32), Ehefrau von Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll.
-
Schlichtegroll
Auguste
deren Großmutter. -
Schlichtegroll
Auguste
deren Großtante und ihre Tochter in Hannover. -
Schlichtegroll
Auguste
ihre Schwestern s. Rousseau, Jacques Auguste und Weißenborn.
Schlosser, Friedrich Christoph
(1776-1861), Historiker.
(1776-1861), Historiker.
Schmalensee, Friedrich Albert Carl Werner von
(1770–1826), Generallieutenant und Oberkammerherr in Neustrelitz.
(1770–1826), Generallieutenant und Oberkammerherr in Neustrelitz.
Schmedding, Johann Heinrich
(1774–1846), Staatsrat im Ministerium des Inneren in Berlin.
(1774–1846), Staatsrat im Ministerium des Inneren in Berlin.
Schmettau, Gräfin
Ehefrau des preußischen Generalleutnants Friedrich Wilhelm Karl Graf von Schmettau (1742-1806).
Ehefrau des preußischen Generalleutnants Friedrich Wilhelm Karl Graf von Schmettau (1742-1806).
Schmidt, Heinrich Friedrich Thomas
(1780–nach 1829), Maler, Kupferstecher und Radierer
(1780–nach 1829), Maler, Kupferstecher und Radierer
Schmidt, Ludwig Friedrich
(1764-1857), evangelischer bayerischer Theologe, Ministerialrat und Kabinettsprediger in München.
(1764-1857), evangelischer bayerischer Theologe, Ministerialrat und Kabinettsprediger in München.
Schmidt, Carl Ernst
(1774-1852), Kriminalrat in Bayreuth, Redakteur der Bayreuther Zeitung, Regierungsrat in Hildburghausen (ab 1807) und Professor in Jena.
(1774-1852), Kriminalrat in Bayreuth, Redakteur der Bayreuther Zeitung, Regierungsrat in Hildburghausen (ab 1807) und Professor in Jena.
Schmucker, Johann Heinrich Christian
(1753-1822), Kriegsrat in Berlin, seine Familie.
(1753-1822), Kriegsrat in Berlin, seine Familie.
Schmucker, Johann Heinrich Christian
(1753–1822), Kriegsrat in Berlin.
(1753–1822), Kriegsrat in Berlin.
Schnorr von Carolsfeld, Veit Hanns
(1764–1841), Maler und Radierer.
(1764–1841), Maler und Radierer.
Schönburg, Juliane Eleonore Auguste Gräfin von
geb. von Lüttichau (1764-1823).
geb. von Lüttichau (1764-1823).
Schopenhauer, Johanna
geb. Trosiener (1766-1838), Schriftstellerin, Mutter von Arthur Schopenhauer.
geb. Trosiener (1766-1838), Schriftstellerin, Mutter von Arthur Schopenhauer.
Schorch, Heinrich
(1777-1822), Professor der Philosophie in Erfurt.
(1777-1822), Professor der Philosophie in Erfurt.
Schreckenberger, Johanna Emilie
(1792–1864), geborene Hindenburg. Ehefrau von August Apel, nach seinem Tod in zweiter Ehe verheiratet mit Christoph Friedrich Schreckenberger.
(1792–1864), geborene Hindenburg. Ehefrau von August Apel, nach seinem Tod in zweiter Ehe verheiratet mit Christoph Friedrich Schreckenberger.
Schröder, Johann Heinrich
(1756-1812), Maler.
(1756-1812), Maler.
Schubaert, Elisabeth (Betty) von
(1789-1866), Tochter von Ernst Eberhard Gottfried von Schubaert.
(1789-1866), Tochter von Ernst Eberhard Gottfried von Schubaert.
Schubaert, Friedrich August von
(1779-1820), Rittmeister, Sohn von Ernst Eberhard Gottfried von Schubaert, verh. mit Henriette Luise von Brüningk.
(1779-1820), Rittmeister, Sohn von Ernst Eberhard Gottfried von Schubaert, verh. mit Henriette Luise von Brüningk.
-
Schubaert
Friedrich August von
(1779-1820), sein Sohn.
Schubaert, Henriette Luise Eleonore von
geb. von Brüningk (1786-1832), Tochter von Sophie und Christian August von Brüningk, Ehefrau von Friedrich August von Schubaert, ab 1820 verw., später Ehefrau von Ernst von Muck.
geb. von Brüningk (1786-1832), Tochter von Sophie und Christian August von Brüningk, Ehefrau von Friedrich August von Schubaert, ab 1820 verw., später Ehefrau von Ernst von Muck.
Schubaert, Luise von
Tochter von Friedrich August und Henriette Luise Eleonore von Schubaert, Freundin von Emma Förster, später in München mit dem Maler Carl Heinrich Herrmann (1802- 1880) verheiratet
Tochter von Friedrich August und Henriette Luise Eleonore von Schubaert, Freundin von Emma Förster, später in München mit dem Maler Carl Heinrich Herrmann (1802- 1880) verheiratet
Schubaert, Marie von
später verh. Eichele (geb. 1804), Tochter von Friedrich August und Henriette Luise Eleonore von Schubaert.
später verh. Eichele (geb. 1804), Tochter von Friedrich August und Henriette Luise Eleonore von Schubaert.
Schubaert, Wilhelmine Friederike Ernestine Karoline von
geb. Freiin von Künsberg (1756-1834), Ehefrau von Ernst Eberhard Gottfried von Schubaert.
geb. Freiin von Künsberg (1756-1834), Ehefrau von Ernst Eberhard Gottfried von Schubaert.
Schubert, Gotthilf Heinrich von
(1780-1860), Arzt und Naturforscher.
(1780-1860), Arzt und Naturforscher.
Schuckmann, Catharina Sophia Eva von
(1749–1819), unverheiratete Schwester von Luise Henriette und Caspar Friedrich Freiherr von Schuckmann.
(1749–1819), unverheiratete Schwester von Luise Henriette und Caspar Friedrich Freiherr von Schuckmann.
Schuckmann, Eleonore Friederike
geb. von Lüttwitz (1781-1854), dritte Ehefrau (1800) von Caspar Friedrich von Schuckmann.
geb. von Lüttwitz (1781-1854), dritte Ehefrau (1800) von Caspar Friedrich von Schuckmann.
Schuckmann, Hermann Heinrich von
(geb. 1793), Sohn von Caspar Friedrich von Schuckmann.
(geb. 1793), Sohn von Caspar Friedrich von Schuckmann.
Schuckmann, Luise Henriette von
(1752-1824), in Bayreuth lebende Schwester des preußischen Staatsmannes Caspar Friedrich Freiherr von Schuckmann.
(1752-1824), in Bayreuth lebende Schwester des preußischen Staatsmannes Caspar Friedrich Freiherr von Schuckmann.
Schuckmann, Marianne Henriette von
(1796–1857), Tochter von Caspar Friedrich von Schuckmann, zuerst verheiratet mit Julius von Pannwitz (gest. 1818), 1823 Ehe mit Karl Valentin Freiherr von Lüttwitz.
(1796–1857), Tochter von Caspar Friedrich von Schuckmann, zuerst verheiratet mit Julius von Pannwitz (gest. 1818), 1823 Ehe mit Karl Valentin Freiherr von Lüttwitz.
Schuckmann, Luise Henriette von
(1801–1861), Tochter von Caspar Friedrich von Schuckmann, ab 1833 verheiratet mit Julius Freiherr von Lüttwitz (geb. 1800)
(1801–1861), Tochter von Caspar Friedrich von Schuckmann, ab 1833 verheiratet mit Julius Freiherr von Lüttwitz (geb. 1800)
Schuckmann, Caspar Friedrich Freiherr von
(1755-1834), preußischer Staatsmann, Bruder von Henriette von Schuckmann.
(1755-1834), preußischer Staatsmann, Bruder von Henriette von Schuckmann.
Schulenburg-Witzenhausen, Karl Rudolf Graf von der
(1788–1856), dritter Gatte der Herzogin Wilhelmine von Sagan.
(1788–1856), dritter Gatte der Herzogin Wilhelmine von Sagan.
Schulz, Johann Abraham Peter
(1747-1800), Komponist.
(1747-1800), Komponist.
Schulze, Karl August
(gest. 1842), Arzt in Leipzig und Dresden.
(gest. 1842), Arzt in Leipzig und Dresden.
Schulze, Friedrich August
(1770-1849), Schriftsteller.
(1770-1849), Schriftsteller.
Schunter, Eduard Friedrich Albert
(geb. ca. 1800), Klassenkamerad von MAx Richter in Bayreuth.
(geb. ca. 1800), Klassenkamerad von MAx Richter in Bayreuth.
Schütz, Friedrich Karl Julius
(1779-1844), Historiker in Halle, Gatte von Henriette Hendel-Schütz, Sohn von Christian Gottfried Schütz.
(1779-1844), Historiker in Halle, Gatte von Henriette Hendel-Schütz, Sohn von Christian Gottfried Schütz.
Schütze, Stephan
(1771-1839), Schriftsteller in Weimar.
(1771-1839), Schriftsteller in Weimar.
Schütz, Christian Gottfried
(1747-1832), Professor in Jena, Herausgeber der Allgemeinen Literatur-Zeitung.
(1747-1832), Professor in Jena, Herausgeber der Allgemeinen Literatur-Zeitung.
Schwabacher, Isaak Joseph
(1775-1844), Bankier in Bayreuth, Hauswirt Jean Pauls.
(1775-1844), Bankier in Bayreuth, Hauswirt Jean Pauls.
-
Schwabacher
Isaak Joseph
seine Tochter.
Schwabacher, Rosa
geb. Neustädter (1779?-1844), Ehefrau von Jean Pauls Hauswirt Isaak Joseph Schwabacher.
geb. Neustädter (1779?-1844), Ehefrau von Jean Pauls Hauswirt Isaak Joseph Schwabacher.
Schwarz, Wilhelm Heinrich Elias
(1793–1873), ältester Sohn von Friedrich Heinrich Christian Schwarz, Pfarrer in Weinheim und Mannheim.
(1793–1873), ältester Sohn von Friedrich Heinrich Christian Schwarz, Pfarrer in Weinheim und Mannheim.
Schwarz
Fuhrmann in Bayreuth.
Fuhrmann in Bayreuth.
Schwarz, Friedrich Heinrich Christian
(1766-1837), Professor der Theologie und Pädagogik in Heidelberg.
(1766-1837), Professor der Theologie und Pädagogik in Heidelberg.
-
Schwarz
Friedrich Heinrich Christian
seine Familie. - Schwarz
Friedrich Heinrich Christian
seine Kinder. - Schwarz
Friedrich Heinrich Christian
seine Söhne.
Schwarz, Caroline
(1809-1873), Tochter von Friedrich Heinrich Christian Schwarz, Patenkind Jean Pauls.
(1809-1873), Tochter von Friedrich Heinrich Christian Schwarz, Patenkind Jean Pauls.
Schwarz, Henriette
(1796-1866), Tochter von Friedrich Heinrich Christian Schwarz , ab 1822 verh. mit Alexander de Neufville-Gontard (1794-1876).
(1796-1866), Tochter von Friedrich Heinrich Christian Schwarz , ab 1822 verh. mit Alexander de Neufville-Gontard (1794-1876).
Schwarz, Johanna Magdalena Margretha
geb. Jung-Stilling (1773-1826), Tochter von Johann Heinrich Jung-Stilling, Ehefrau von Friedrich Heinrich Christian Schwarz.
geb. Jung-Stilling (1773-1826), Tochter von Johann Heinrich Jung-Stilling, Ehefrau von Friedrich Heinrich Christian Schwarz.
Schwarzburg-Rudolstadt, Aemilie Juliane von
(1637–1706)
(1637–1706)
Schwarzenberg, Karl Philipp Fürst zu
(1771–1820), österreichischer Feldmarschall, Diplomat und Oberbefehlshaber der verbündeten Streitkräfte gegen Napoleon in der Völkerschlacht bei Leipzig 1813.
(1771–1820), österreichischer Feldmarschall, Diplomat und Oberbefehlshaber der verbündeten Streitkräfte gegen Napoleon in der Völkerschlacht bei Leipzig 1813.
Schwarzenberger, Carl Wilhelm
(um 1740 (bzw. 1743)–1795), Regierungsrat in Glogau.
(um 1740 (bzw. 1743)–1795), Regierungsrat in Glogau.
-
Schwarzenberger
Carl Wilhelm
seine Frau; Schwester von Ernestine Merzdorf und Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
Schweitzer, Johann Baptist
(1757-1832), Direktorialrat in Frankfurt a. M., später in Bayreuth.
(1757-1832), Direktorialrat in Frankfurt a. M., später in Bayreuth.
-
Schweitzer
Johann Baptist
(1757-1832), seine Familie. -
Schweitzer
Johann Baptist
(1757-1832), seine Ehefrau.
Schweizer, Adelheid
Tochter von Johann Karl Schweizer (?).
Tochter von Johann Karl Schweizer (?).
Schwendler, Antonie
(1810–1811), Tochter von Friedrich Christian August und Henriette Schwendler.
(1810–1811), Tochter von Friedrich Christian August und Henriette Schwendler.
Schwendler, Auguste Sophie Henriette
geb. von Mützschefahl, gesch. Gräfin Schlabrendorff (1773-1853), Ehefrau von Friedrich Christian August Schwendler.
geb. von Mützschefahl, gesch. Gräfin Schlabrendorff (1773-1853), Ehefrau von Friedrich Christian August Schwendler.
-
Schwendler
Auguste Sophie Henriette
Ihre Schwestern. -
Schwendler
Auguste Sophie Henriette
Ihre Kinder. - Schwendler
Auguste Sophie Henriette
Ihre Dienstboten. - Schwendler
Auguste Sophie Henriette
Ihre Töchter. - Schwendler
Auguste Sophie Henriette
Ihre Pflegetochter. - Schwendler
Auguste Sophie Henriette
Ihr Pflegesohn.
Schwendler, Carl Wilhelm Friedrich
(1782–1854), Wollhändler, Bruder von Friedrich Christian August Schwendler.
(1782–1854), Wollhändler, Bruder von Friedrich Christian August Schwendler.
Schwendler, Ernst
(1774–1853), Kaufmann und erster Konsul der Vereinigten Staaten von Nordamerika bei der Freien Stadt Frankfurt; Bruder von Friedrich Christian August Schwendler.
(1774–1853), Kaufmann und erster Konsul der Vereinigten Staaten von Nordamerika bei der Freien Stadt Frankfurt; Bruder von Friedrich Christian August Schwendler.
Schwendler, Ernst Reinhold
(1809-1874?), Kammerjunker, Sohn von Friedrich Christian August und Henriette Schwendler.
(1809-1874?), Kammerjunker, Sohn von Friedrich Christian August und Henriette Schwendler.
Schwendler, Friedrich Christian August
(1772-1844), Kabinettssekretär in Meiningen, später Präsident in Weimar, Ehemann von Auguste Sophie Henriette Schwendler.
(1772-1844), Kabinettssekretär in Meiningen, später Präsident in Weimar, Ehemann von Auguste Sophie Henriette Schwendler.
-
Schwendler
Friedrich Christian August
seine Familie. - Schwendler
Friedrich Christian August
seine Schwestern.
Schwendler, Pauline
(1802-1873), Patenkind von Jean Paul, Tochter von Friedrich Christian August und Henriette Schwendler.
(1802-1873), Patenkind von Jean Paul, Tochter von Friedrich Christian August und Henriette Schwendler.
Schwerdgeburth, Karl August
(1785-1878), Kupferstecher.
(1785-1878), Kupferstecher.
Seckendorff-Aberdar, Christoph Albrecht Freiherr von
(1748-1834), Geheimer Regierungsrat in Ansbach, ab 1788 Württembergischer Gesandter in Regensburg, ab Ende 1804 in badischen Diensten.
(1748-1834), Geheimer Regierungsrat in Ansbach, ab 1788 Württembergischer Gesandter in Regensburg, ab Ende 1804 in badischen Diensten.
Seconda, Jakob Bartholomäus Franz
(1755–1833), Bruder des Joseph Seconda, Regisseur und Theaterunternehmer, Prinzipal der kurfürstlich sächsischen Schauspielergesellschaft.
(1755–1833), Bruder des Joseph Seconda, Regisseur und Theaterunternehmer, Prinzipal der kurfürstlich sächsischen Schauspielergesellschaft.
Seconda, Johann Christian Joseph
(1761–1820), Schauspieler und Theaterunternehmer
(1761–1820), Schauspieler und Theaterunternehmer
Seebeck, Adeline
(1799–1874 ), Tochter von Thomas Johann Seebeck.
(1799–1874 ), Tochter von Thomas Johann Seebeck.
Seebeck, Emilie
(1795–1855), Tochter von Thomas Johann Seebeck.
(1795–1855), Tochter von Thomas Johann Seebeck.
Seebeck, Karl Julius Moritz
(1805–1884), Sohn von Thomas Johann Seebeck.
(1805–1884), Sohn von Thomas Johann Seebeck.
Seebeck, Ludwig Friedrich Wilhelm August
(1805–1849), Sohn von Thomas Johann Seebeck.
(1805–1849), Sohn von Thomas Johann Seebeck.
Seebeck, Thomas Johann
(1770-1831), Physiker.
(1770-1831), Physiker.
-
Seebeck
Thomas Johann
seine Familie. -
Seebeck
Thomas Johann
seine Kinder. -
Seebeck
Thomas Johann
seine Töchter.
Seebeck, Juliane
geb. von Boye (1774-1861), Ehefrau von Thomas Johann Seebeck.
geb. von Boye (1774-1861), Ehefrau von Thomas Johann Seebeck.
Seggel, Heinrich Karl Ludolph
Polizeidirektor in Bayreuth.
Polizeidirektor in Bayreuth.
-
Seggel
Heinrich Karl Ludolph
seine Frau Christiane (?)
Seume, Johann Gottfried
(1763–1810), Schriftsteller.
(1763–1810), Schriftsteller.
Sévigné, Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de
(1626-1696), Schriftstellerin.
(1626-1696), Schriftstellerin.
Shakespeare, William
(1564-1616).
(1564-1616).
Siber, Thaddäus
(1774–1854), Mathematiker und Physiker, ab 1810 Lehrer für Chemie, mathematik und Physik am Münchener Lyzeum.
(1774–1854), Mathematiker und Physiker, ab 1810 Lehrer für Chemie, mathematik und Physik am Münchener Lyzeum.
Siegfried, Friedrich Wilhelm
(1734–1809), Rendant der kurmärkischen Kammer-Baukasse in Berlin, Gründungsmitglied der Gesellschaft naturforschender Freunde.
(1734–1809), Rendant der kurmärkischen Kammer-Baukasse in Berlin, Gründungsmitglied der Gesellschaft naturforschender Freunde.
-
Siegfried
Friedrich Wilhelm
sein Sohn (gest. 1804) aus erster Ehe mit Henriette Sophie, geb. Gericke, Oberamtmann in Großlenge (heute Lenie Wielkie). -
Siegfried
Friedrich Wilhelm
eine Enkeltochter.
Siegfried, Justine Catrine Elisabeth
(ca. 1754–1809), Ehefrau von Friedrich Wilhelm Siegfried.
(ca. 1754–1809), Ehefrau von Friedrich Wilhelm Siegfried.
Siegfried, Tante
nahe Verwandte (möglicherweise Schwester) von Maria Dorothea Mayer, geb. Siegfried, zweite Ehefrau von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
nahe Verwandte (möglicherweise Schwester) von Maria Dorothea Mayer, geb. Siegfried, zweite Ehefrau von Johann Siegfried Wilhelm Mayer.
Siegfried, Wilhelmine
Tochter von Friedrich Wilhelm Siegfried; Verwandte von Johann Siegfried Mayers zweiter Frau Maria Dorothea geb. Siegfried in Berlin.
Tochter von Friedrich Wilhelm Siegfried; Verwandte von Johann Siegfried Mayers zweiter Frau Maria Dorothea geb. Siegfried in Berlin.
Sinner, Herr von
Lieutenant aus der Schweiz.
Lieutenant aus der Schweiz.
Soemmerring, Samuel Thomas von
(1755-1830), Arzt und Anatom.
(1755-1830), Arzt und Anatom.
Sommer, Ferdinand Friedrich Gustav
(1797–verschollen 1815), Sohn von Johann Friedrich Sommer.
(1797–verschollen 1815), Sohn von Johann Friedrich Sommer.
Sommer, Frau
(gest. 1818), geb. Felisch, Frau von Johann Friedrich Sommer; Nichte von Johann Siegfried Wilhelm Mayer und Cousine Caroline Richters.
(gest. 1818), geb. Felisch, Frau von Johann Friedrich Sommer; Nichte von Johann Siegfried Wilhelm Mayer und Cousine Caroline Richters.
-
Sommer
Frau
ihr Sohn.
Sophokles
(496 v. Chr.-406/405 v. Chr.), griechischer Tragödiendichter.
(496 v. Chr.-406/405 v. Chr.), griechischer Tragödiendichter.
Spalding, Georg Ludwig
(1762-1811), Altphilologe, Lehrer am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin.
(1762-1811), Altphilologe, Lehrer am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin.
Spalding, Johann Joachim
(1714-1804), Theologe in Berlin, Vater von Georg Ludwig Spalding.
(1714-1804), Theologe in Berlin, Vater von Georg Ludwig Spalding.
Spalding, Louise
(1760–1815), geb. Müller, Ehefrau von Georg Ludwig Spalding.
(1760–1815), geb. Müller, Ehefrau von Georg Ludwig Spalding.
Spangenberg, Friederike Wilhelmine Charlotte von
geb. von Taubenhein, zweite Ehefrau von Heinrich George Traugott von Spangenberg.
geb. von Taubenhein, zweite Ehefrau von Heinrich George Traugott von Spangenberg.
Späth, Johann Leonhard
(1759-1842), Professor der Mathematik.
(1759-1842), Professor der Mathematik.
Spazier, Emma
(1799-1840), Tochter von Karl und Minna Spazier.
(1799-1840), Tochter von Karl und Minna Spazier.
Spazier, Johann Karl Gottlieb
(1761-1805), Publizist, Jean Pauls Schwager.
(1761-1805), Publizist, Jean Pauls Schwager.
-
Spazier
Johann Karl Gottlieb
(1761-1805), seine Kinder. - Spazier
Johann Karl Gottlieb
(1761-1805), seine Familie.
Spazier, Julius
(1797-1850), Sohn von Karl und Minna Spazier.
(1797-1850), Sohn von Karl und Minna Spazier.
Spazier, Minna
siehe Uthe.
siehe Uthe.
Spazier, Richard Otto
(1803-1854), Schriftsteller, Biograph Jean Pauls, Sohn von Karl und Minna Spazier.
(1803-1854), Schriftsteller, Biograph Jean Pauls, Sohn von Karl und Minna Spazier.
Spessart
Frau von, in Coburg.
Frau von, in Coburg.
Sphinx
Figur der griechischen Mythologie, Mischwesen aus Löwe und Mensch.
Figur der griechischen Mythologie, Mischwesen aus Löwe und Mensch.
Staël-Holstein, Germaine Baronne de
geb. Necker (1766-1817), Schriftstellerin.
geb. Necker (1766-1817), Schriftstellerin.
Stägemann, Johanna Elisabeth von
(1761–1835), geb. Fischer, geschiedene Graun, Ehefrau von Friedrich August Stägemann, Schriftstellerin und Salonniére.
(1761–1835), geb. Fischer, geschiedene Graun, Ehefrau von Friedrich August Stägemann, Schriftstellerin und Salonniére.
Stägemann, Friedrich August von
(1763-1840), preußischer Diplomat und Dichter.
(1763-1840), preußischer Diplomat und Dichter.
Steigentesch, August Ernst Freiherr von
(1774-1826), österreichischer Lustspieldichter und Diplomat.
(1774-1826), österreichischer Lustspieldichter und Diplomat.
Stein, Anna Christiane Charlotte von
(1779-1856), Tochter von Dietrich Philipp August von Stein zu Nord- und Ostheim, Cousine von Charlotte von Kalb, Stiftsdame auf der Birken bei Bayreuth.
(1779-1856), Tochter von Dietrich Philipp August von Stein zu Nord- und Ostheim, Cousine von Charlotte von Kalb, Stiftsdame auf der Birken bei Bayreuth.
Stéphanie Louise Adrienne
(1789–1860), Großherzogin von Baden, Adoptivtochter von Napoléon
(1789–1860), Großherzogin von Baden, Adoptivtochter von Napoléon
Sterne, Laurence (Pseudonym Yorick)
(1713-1768), englischer Romanautor, Vorbild Jean Pauls.
(1713-1768), englischer Romanautor, Vorbild Jean Pauls.
Stieglitz, Heinrich Wilhelm August
(1801-1849), Schriftsteller.
(1801-1849), Schriftsteller.
Stoffel
Drechsler in München.
Drechsler in München.
Stokar von Neuforn, Cäcilie Henriette
(1787–1845 o. 1847), geb. Uhlfelder, Tochter von Simon Uhlfelder, Ehefrau von Anselm Franz Stokar von Neuforn.
(1787–1845 o. 1847), geb. Uhlfelder, Tochter von Simon Uhlfelder, Ehefrau von Anselm Franz Stokar von Neuforn.
Stoll, Johann Ludwig
(1778–1815), Schriftsteller, Dramatiker, Regisseur.
(1778–1815), Schriftsteller, Dramatiker, Regisseur.
Stosch, Karoline
(1770–1842), einzige Tochter aus der ersten Ehe von Friedrich Heinrich Stubenrauch mit Caroline Wilhelmine Henriette Scholz (Scholtz); Ehefrau von Wilhelm Stosch.
(1770–1842), einzige Tochter aus der ersten Ehe von Friedrich Heinrich Stubenrauch mit Caroline Wilhelmine Henriette Scholz (Scholtz); Ehefrau von Wilhelm Stosch.
Stransky von Stranka und Greiffenfels, Ritter Franz Otto
(1778–1845), Medizinalrat in Bayreuth.
(1778–1845), Medizinalrat in Bayreuth.
Streckeisen, Charlotte Dorothea Elisabeth Eleonora
(1863–1851), geb. César, Ehefrau von Emanuel Streckeisen, Schwägerin Johann Siegfried Wilhelm Mayers.
(1863–1851), geb. César, Ehefrau von Emanuel Streckeisen, Schwägerin Johann Siegfried Wilhelm Mayers.
Streckeisen, Emanuel
(1743–1826), Handelsmann und holländischer Konsul in Basel, verheiratet mit Charlotte Dorothea, geb. César.
(1743–1826), Handelsmann und holländischer Konsul in Basel, verheiratet mit Charlotte Dorothea, geb. César.
Stubenrauch, Caroline Wilhelmine Henriette
erste Ehefrau von Friedrich Heinrich Stubenrauch (1743-1806).
erste Ehefrau von Friedrich Heinrich Stubenrauch (1743-1806).
Stubenrauch, Ernestine Auguste
(1785–1860), Ab 1815 verheiratete Schartow, jüngste Tochter von Friedrich Heinrich und Friederike Stubenrauch, Schwester von Amalie und Wilhelmine Dorothea Borsche, geb. Stubenrauch.
(1785–1860), Ab 1815 verheiratete Schartow, jüngste Tochter von Friedrich Heinrich und Friederike Stubenrauch, Schwester von Amalie und Wilhelmine Dorothea Borsche, geb. Stubenrauch.
Stubenrauch, Friederike
geb. Muzel, zweite Ehefrau von Friedrich Heinrich Stubenrauch.
geb. Muzel, zweite Ehefrau von Friedrich Heinrich Stubenrauch.
Stubenrauch, Friedrich Heinrich
(1743-1806), Kammerdirektor in Berlin.
(1743-1806), Kammerdirektor in Berlin.
-
Stubenrauch
Friedrich Heinrich
seine Familie. -
Stubenrauch
Friedrich Heinrich
seine Töchter.
Stunz, Marianne
Tochter von Friederike von Schaden ver. Appenburg, seit 1818 Ehefrau des Münchner Kapellmeisters Joseph Hartmann Stunz.
Tochter von Friederike von Schaden ver. Appenburg, seit 1818 Ehefrau des Münchner Kapellmeisters Joseph Hartmann Stunz.
Stunz, Joseph Hartmann
(1793-1859), Musiker.
(1793-1859), Musiker.
Süvern (Sievern), Johann Wilhelm
(1775–1829), Staatsrat und Bildungsreformer in Berlin.
(1775–1829), Staatsrat und Bildungsreformer in Berlin.
Tacitus, Publius Cornelius
(um 55 n. Chr.-nach 115 n. Chr.), römischer Historiker.
(um 55 n. Chr.-nach 115 n. Chr.), römischer Historiker.
Talma, François-Joseph
(1763–1826), französischer Schauspieler.
(1763–1826), französischer Schauspieler.
Taube, Julius Wilhelm
Kaufmann, Berliner Stadtverordneter des Schlesische Tor-Bezirks, Eigentümer des Hauses Köpenicker Straße 48, in dem Ernestine Merzdorf wohnte.
Kaufmann, Berliner Stadtverordneter des Schlesische Tor-Bezirks, Eigentümer des Hauses Köpenicker Straße 48, in dem Ernestine Merzdorf wohnte.
Tauber, Gottfried
(1766-1825), Augenoptiker in Leipzig, Gründer und Inhaber des Optisch-Oculistischen Instituts.
(1766-1825), Augenoptiker in Leipzig, Gründer und Inhaber des Optisch-Oculistischen Instituts.
Tell, Wilhelm
legendärer Schweizer Freiheitskämpfer.
legendärer Schweizer Freiheitskämpfer.
Therese
Kronprinzessin, 1825 Königin von Bayern, geb. Prinzessin von Hildburghausen (1792-1854).
Kronprinzessin, 1825 Königin von Bayern, geb. Prinzessin von Hildburghausen (1792-1854).
Thibaut, Anton Friedrich Justus
(1772-1840), Professor der Rechtswissenschaft in Heidelberg.
(1772-1840), Professor der Rechtswissenschaft in Heidelberg.
-
Thibaut
Anton Friedrich Justus
(1772-1840), Professor der Rechtswissenschaft in Heidelberg, seine Familie.
Thieriot, Eva
geb. Hoffmann (Hofmann) (1767-1826), Pianistin und Sängerin, Ehefrau von Paul Emile Thieriot.
geb. Hoffmann (Hofmann) (1767-1826), Pianistin und Sängerin, Ehefrau von Paul Emile Thieriot.
Thieriot, Jean Henry
(gest. 1802), Vater von Paul Emile Thieriot.
(gest. 1802), Vater von Paul Emile Thieriot.
Thieriot, Paul Emile
(1780-1831), Jurist, Philologe, Schriftsteller, Violinist und Erzieher, langjähriger Freund Jean Pauls.
(1780-1831), Jurist, Philologe, Schriftsteller, Violinist und Erzieher, langjähriger Freund Jean Pauls.
-
Thieriot
Paul Emile
seine Familie.
Thiersch, Amalie
geb. Löffler (1794-1878), seit 1816 Ehefrau von Friedrich Thiersch.
geb. Löffler (1794-1878), seit 1816 Ehefrau von Friedrich Thiersch.
Thiersch, Friedrich
(1784-1860), klassischer Philologe.
(1784-1860), klassischer Philologe.
Thiersch, Heinrich Wilhelm Josias
(1817-1885), Sohn von Friedrich Thiersch.
(1817-1885), Sohn von Friedrich Thiersch.
Thormeyer, Friedrich Christian
(1765–1837), Pädagoge; von 1793 bis 1805 Rektor des Gymnasiums in Stendal, von 1805 bis 1834 Rektor des Neuruppiner Gymnasiums.
(1765–1837), Pädagoge; von 1793 bis 1805 Rektor des Gymnasiums in Stendal, von 1805 bis 1834 Rektor des Neuruppiner Gymnasiums.
Thukydides
(vor 455 v. Chr.-um 400 v. Chr.), athenischer Historiker.
(vor 455 v. Chr.-um 400 v. Chr.), athenischer Historiker.
Thümmel, Moritz August von
(1738-1817), Schriftsteller.
(1738-1817), Schriftsteller.
Thüngen, Marie Friederike Christiane von
(1818–1888), Schwester von Hans von Thüngen, ab 1840 verheiratet mit Ludwig Franz Adolf Friedrich Carl zu Castell-Rüdenhausen (1805-1849).
(1818–1888), Schwester von Hans von Thüngen, ab 1840 verheiratet mit Ludwig Franz Adolf Friedrich Carl zu Castell-Rüdenhausen (1805-1849).
Thüngen, Mathilde von
(geb. 1820), Schwester von Hans von Thüngen.
(geb. 1820), Schwester von Hans von Thüngen.
Thüngen, Johann (Hans) Carl Moritz Freiherr von
(1804-1850), Freund von Max Richter, später Jurist und Richter.
(1804-1850), Freund von Max Richter, später Jurist und Richter.
Thürheim, Friedrich Karl Graf von
(1763-1832), bayerischer Staatsminister.
(1763-1832), bayerischer Staatsminister.
Thurn und Taxis, Therese Mathilde Amalie Fürstin von
(1773-1839), geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, Ehefrau von Karl Alexander Fürst von Thurn und Taxis.
(1773-1839), geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, Ehefrau von Karl Alexander Fürst von Thurn und Taxis.
Tieck, Christian Friedrich
(1776–1851), Bildhauer, Bruder von Ludwig Tieck.
(1776–1851), Bildhauer, Bruder von Ludwig Tieck.
Tiedemann, Friedrich
(1781-1861), Professor der Anatomie, Zoologie und Physiologie in Heidelberg.
(1781-1861), Professor der Anatomie, Zoologie und Physiologie in Heidelberg.
-
Tiedemann
Friedrich
(1781-1861), Professor der Anatomie, Zoologie und Physiologie in Heidelberg, seine Familie.
Tiedge, Christoph August
(1752-1841), Schriftsteller, Lebensgefährte von Elisa von der Recke.
(1752-1841), Schriftsteller, Lebensgefährte von Elisa von der Recke.
Tillich, Ernst
(1780–1807), Pädagoge in Leipzig.
(1780–1807), Pädagoge in Leipzig.
Tischbein, August Friedrich
(1750-1812), Maler.
(1750-1812), Maler.
Törring-Seefeld, Joseph Konrad Anton von
(1790–1847), zweiter Ehemann von Maximiliane von Hirschfeld, geb. von Lochner.
(1790–1847), zweiter Ehemann von Maximiliane von Hirschfeld, geb. von Lochner.
Treuttel, Johann Georg
(1744–1826), Buchhändler und Verleger, Mitinhaber der Buchhandlung "Treuttel et Würtz" in Paris.
(1744–1826), Buchhändler und Verleger, Mitinhaber der Buchhandlung "Treuttel et Würtz" in Paris.
Treuttel, Pérégrinne Eugénie
(geb. 1795), Tochter von Johann Georg Treuttel, seit 1824 Ehefrau von Jakob Heinrich Eduard Jung, einem Sohn von Franz Wilhelm Jung.
(geb. 1795), Tochter von Johann Georg Treuttel, seit 1824 Ehefrau von Jakob Heinrich Eduard Jung, einem Sohn von Franz Wilhelm Jung.
Troschel, Ernst Leberecht
(1776-1850), Justizrat.
(1776-1850), Justizrat.
Troschel, Jacob Elias
(1735–1807), Theologe, Prediger in der Berliner Petrikirche.
(1735–1807), Theologe, Prediger in der Berliner Petrikirche.
Truchsess von Wetzhausen, Christian Freiherr
(1755-1826), Offizier, später Initiator der Bettenburger (Literaten-)Tafelrunde.
(1755-1826), Offizier, später Initiator der Bettenburger (Literaten-)Tafelrunde.
-
Truchsess von Wetzhausen
Christian Freiherr
sein Kutscher.
Türk, Carl Christian Wilhelm von
(1774-1846), Jurist.
(1774-1846), Jurist.
Türk, Daniel Gottlob
(1750–1813), Komponist und Musiktheoretiker in Halle.
(1750–1813), Komponist und Musiktheoretiker in Halle.
Türk, Johanna Dorothea Rosine
(1763–1808), geb. Schimmelpfennig. Ehefrau von Daniel Gottlob Türk.
(1763–1808), geb. Schimmelpfennig. Ehefrau von Daniel Gottlob Türk.
Uhden, Wilhelm
(1763-1835), Staatsrat in Berlin.
(1763-1835), Staatsrat in Berlin.
Uhlfelder, Simon
(1762 o. 1763-1845), Kaufmann in Bayreuth.
(1762 o. 1763-1845), Kaufmann in Bayreuth.
-
Uhlfelder
Simon
(1762-1845), Kaufmann in Bayreuth, seine Tochter Zierla. - Uhlfelder
Simon
seine Familie. - Uhlfelder
Simon
seine Magd Köhla.
Unger, Johann Friedrich
(1753-1804), Buchdrucker und -händler in Berlin.
(1753-1804), Buchdrucker und -händler in Berlin.
Ungern-Sternberg, Charlotte Friederike Susanne Christine Wilhelmine
Caroline
(1779–1813), erste Ehefrau von Wilhelm Heilwig Karl Robert August Freiherr von Ungern-Sternberg.
(1779–1813), erste Ehefrau von Wilhelm Heilwig Karl Robert August Freiherr von Ungern-Sternberg.
Ungern-Sternberg, Johann Paul Friedrich August
(1817-1895), Geheimer Legationsrat in Karlsruhe, Sohn von Wilhelm Heilwig Karl Robert August Freiherr und Rosalie von Ungern-Sternberg, Patenkind Jean Pauls.
(1817-1895), Geheimer Legationsrat in Karlsruhe, Sohn von Wilhelm Heilwig Karl Robert August Freiherr und Rosalie von Ungern-Sternberg, Patenkind Jean Pauls.
Ungern-Sternberg, Karl Guido Ottomar Alfred
(1811–1839), Sohn von Wilhelm Heilwig Karl Robert August Freiherr und Charlotte von Ungern-Sternberg
(1811–1839), Sohn von Wilhelm Heilwig Karl Robert August Freiherr und Charlotte von Ungern-Sternberg
Ungern-Sternberg, Marie von
(geb. 1816), Tochter von Wilhelm Heilwig Karl Robert August Freiherr und Rosalie von Ungern-Sternberg, offenbar noch im Kindesalter gestorben.
(geb. 1816), Tochter von Wilhelm Heilwig Karl Robert August Freiherr und Rosalie von Ungern-Sternberg, offenbar noch im Kindesalter gestorben.
Ungern-Sternberg, Rosalie von
geb. von Voelderndorff (1788-1852), Tochter von Carl Friedrich Wilhelm von Voelderndorff, zweite Ehefrau von Wilhelm Heilwig Karl Robert August von Ungern-Sternberg.
geb. von Voelderndorff (1788-1852), Tochter von Carl Friedrich Wilhelm von Voelderndorff, zweite Ehefrau von Wilhelm Heilwig Karl Robert August von Ungern-Sternberg.
Ungern-Sternberg, Wilhelm Heilwig Karl Robert August Freiherr von
(1777-1847), Theaterintendant und Schriftsteller.
(1777-1847), Theaterintendant und Schriftsteller.
Ungern-Sternberg, Lucia Ottilia
(1806–1834), Tochter von Wilhelm Heilwig Karl Robert August Freiherr und Charlotte von Ungern-Sternberg
(1806–1834), Tochter von Wilhelm Heilwig Karl Robert August Freiherr und Charlotte von Ungern-Sternberg
Unzelmann, Christiana Friederike Augustine Conradine
(1760–1815), Schauspielerin und Sängerin
(1760–1815), Schauspielerin und Sängerin
Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand
(1753–1832), Schauspieler und Sänger.
(1753–1832), Schauspieler und Sänger.
Uthe, Johann Andreas
Hoforgelbauer in Dresden, Jean Pauls Schwager.
Hoforgelbauer in Dresden, Jean Pauls Schwager.
-
Uthe
Johann Andreas
Hoforgelbauer in Dresden, seine Familie.
Uthe, Johann Gottfried Wilhelm Heinrich
(1818-1819), Sohn von Johann Andreas und Minna Uthe, Patenkind Jean Pauls.
(1818-1819), Sohn von Johann Andreas und Minna Uthe, Patenkind Jean Pauls.
Uthe-Spazier, Wilhelmine
geb. Mayer, verw. Spazier (1776-1825), Schriftstellerin, Schwägerin Jean Pauls, in erster Ehe mit Karl Spazier, später mit Johann Andreas Uthe verheiratet.
geb. Mayer, verw. Spazier (1776-1825), Schriftstellerin, Schwägerin Jean Pauls, in erster Ehe mit Karl Spazier, später mit Johann Andreas Uthe verheiratet.
-
Uthe-Spazier
Wilhelmine
ihre Kinder. -
Uthe-Spazier
Wilhelmine
ihre uneheliche Tochter Maria (1808-1808).
Vaerst, Eugen, Baron von
(1792-1855), Schriftsteller und Theaterdirektor.
(1792-1855), Schriftsteller und Theaterdirektor.
Vaerst, Johanna Sophie von
geb. Wolframsdorf (1764-1849), Ehefrau des preußischen Offiziers Christian Ferdinand Philipp Friedrich Karl von Vaerst, Mutter von Eugen und Hermann Hans von Vaerst.
geb. Wolframsdorf (1764-1849), Ehefrau des preußischen Offiziers Christian Ferdinand Philipp Friedrich Karl von Vaerst, Mutter von Eugen und Hermann Hans von Vaerst.
-
Vaerst
Sophie von
ihre Söhne.
Varnhagen von Ense, Karl August
(1785-1858), Diplomat und Schriftsteller, ab 1814 Ehemann von Rahel, geb. Levin.
(1785-1858), Diplomat und Schriftsteller, ab 1814 Ehemann von Rahel, geb. Levin.
Veith, Johann Philipp
((1768–1837), Maler und Kupferstecher)
((1768–1837), Maler und Kupferstecher)
Veltheim, Charlotte
(1803-1873), Schauspielerin und Sängerin.
(1803-1873), Schauspielerin und Sängerin.
Veltheim, Emilie
(geb. 1801), Schauspielerin und Sängerin.
(geb. 1801), Schauspielerin und Sängerin.
Veltheim, Friederike
(geb. 1797), Schauspielerin, ab 1820 verheiratet mit Carl August von Lichtenstein.
(geb. 1797), Schauspielerin, ab 1820 verheiratet mit Carl August von Lichtenstein.
Venningen, Anna
geb. Freiin von Dalberg (1778-1842), Ehefrau von Friedrich Anton Freiherr von Venningen.
geb. Freiin von Dalberg (1778-1842), Ehefrau von Friedrich Anton Freiherr von Venningen.
Venningen, Friedrich Anton Freiherr von
(1765-1832), bayerischer Geheimrat, Intendant des Mannheimer Theaters.
(1765-1832), bayerischer Geheimrat, Intendant des Mannheimer Theaters.
Vermoran, Monsieur de
(?–?), Französischlehrer im Magdalenenstift zu Altenburg.
(?–?), Französischlehrer im Magdalenenstift zu Altenburg.
Vetterlein, Johanna Rosalia
Ehefrau von Johann Martin Karl Vetterlein.
Ehefrau von Johann Martin Karl Vetterlein.
Vetterlein, Johann Martin Karl
(1786–1849), erst Regierungsassessor, ab 1828 Regierungsdirektor in Bayreuth.
(1786–1849), erst Regierungsassessor, ab 1828 Regierungsdirektor in Bayreuth.
Vierling, Johann Lorenz
(1757–1829), Hofprediger in Meiningen.
(1757–1829), Hofprediger in Meiningen.
-
Vierling
Johann Lorenz
sein Sohn (gest. 1821). - Vierling
Johann Lorenz
seine Ehefrau.
Vincenti, Franz Jacob August von
(1764-1830), General, Stadtkommandant von Mannheim.
(1764-1830), General, Stadtkommandant von Mannheim.
Vincenti, Maria Elisabeth von
geb. von Heilbronner (1772-1868), seit 1790 Ehefrau von Franz Jacob August von Vincenti.
geb. von Heilbronner (1772-1868), seit 1790 Ehefrau von Franz Jacob August von Vincenti.
Vitzthum von Eckstädt, Friederike Wilhelmine
geb. Gräfin Hopffgarten (1767-1837), Ehefaru von Heinrich Carl Wilhelm Vitzthum von Eckstädt.
geb. Gräfin Hopffgarten (1767-1837), Ehefaru von Heinrich Carl Wilhelm Vitzthum von Eckstädt.
-
Vitzthum von Eckstädt
Friederike Wilhelmine
ihre Töchter. - Vitzthum von Eckstädt
Friederike Wilhelmine
ihre Kinder.
Vitzthum von Eckstädt, Heinrich Carl Wilhelm
(1770–1837), sächsischer Geheimrat, Generaldirektor der Dresdner Kunstakademie, Direktor des Dresdner Hoftheaters und der Hofkapelle sowie des Leipziger Hoftheaters, Ehemann von Friederike Wilhelmine Vitzthum von Eckstädt.
(1770–1837), sächsischer Geheimrat, Generaldirektor der Dresdner Kunstakademie, Direktor des Dresdner Hoftheaters und der Hofkapelle sowie des Leipziger Hoftheaters, Ehemann von Friederike Wilhelmine Vitzthum von Eckstädt.
Voelderndorff und Waradein, Friedrich Wilhelm von
(1792–1859), Oberleutnannt und Brigadeadjutant in München; Sohn von Carl Friedrich Wilhelm Freiherr von Voelderndorff und Waradein.
(1792–1859), Oberleutnannt und Brigadeadjutant in München; Sohn von Carl Friedrich Wilhelm Freiherr von Voelderndorff und Waradein.
Voelderndorff und Waradein, Carl Friedrich Wilhelm Freiherr von
(1758-1832), Regierungspräsident in Bayreuth.
(1758-1832), Regierungspräsident in Bayreuth.
Voelderndorff und Waradein, Juliane Ernestine Sophie von
geb. Freifrau von Seckendorff-Aberdar (1753-1829), Ehefrau von Carl Friedrich Wilhelm Freiherr von Voelderndorff und Waradein.
geb. Freifrau von Seckendorff-Aberdar (1753-1829), Ehefrau von Carl Friedrich Wilhelm Freiherr von Voelderndorff und Waradein.
Vogel von Vogelstein, Carl Christian
(1788-1868), Maler und Zeichner in Dresden.
(1788-1868), Maler und Zeichner in Dresden.
Voigt, Johann Christian
(1725-1810), Dr. med., Hofrat in Schwarzach.
(1725-1810), Dr. med., Hofrat in Schwarzach.
Voigt, Henriette
geb. Petersen, Ehefrau von Johann Christian Voigt, Dr. med., Hofrat in Schwarzach.
geb. Petersen, Ehefrau von Johann Christian Voigt, Dr. med., Hofrat in Schwarzach.
Volpato, Giovanni
(1730–1803), italienischer Kupferstecher.
(1730–1803), italienischer Kupferstecher.
Voltaire, (François Marie Arouet)
(1694-1778).
(1694-1778).
Voß, Abraham Sophus
(1785-1847), Gymnasialprofessor in Rudolstadt und Kreuznach, Sohn von Johann Heinrich Voß.
(1785-1847), Gymnasialprofessor in Rudolstadt und Kreuznach, Sohn von Johann Heinrich Voß.
-
Voß
Abraham Sophus
seine Familie. -
Voß
Abraham Sophus
seine Kinder.
Voß, Ernestine
geb. Boie (1756-1834), Ehefrau von Johann Heinrich Voß, Tochter von Heinrich Christian Boie.
geb. Boie (1756-1834), Ehefrau von Johann Heinrich Voß, Tochter von Heinrich Christian Boie.
Voß, Gustav Hermann
(1817–1897), Sohn von Abraham Sophus Voß.
(1817–1897), Sohn von Abraham Sophus Voß.
Voß, Heinrich
(1779-1822), Professor der Philologie in Heidelberg, Sohn von Johann Heinrich Voß.
(1779-1822), Professor der Philologie in Heidelberg, Sohn von Johann Heinrich Voß.
-
Voß
Heinrich
(1779-1822), Professor der Philologie in Heidelberg, seine Eltern. -
Voß
Heinrich
(1779-1822), seine Brüder. - Voß
Heinrich
seine Magd. - Voß
Heinrich
seine Kinder.
Voß, Luise Auguste
(1797–1871), Ehefrau von Johann Friedrich Boie (Hans) Voß.
(1797–1871), Ehefrau von Johann Friedrich Boie (Hans) Voß.
Voß, Johann Georg
(gest. 1732), Verlagsbuchhändler in Lübben, Vater von Christian Friedrich Voß d. Ä.
(gest. 1732), Verlagsbuchhändler in Lübben, Vater von Christian Friedrich Voß d. Ä.
Voß, Johann Heinrich
(1751-1826), Dichter und Übersetzer.
(1751-1826), Dichter und Übersetzer.
-
Voß
Johann Heinrich
seine Familie. -
Voß
Johann Heinrich
(1751-1826), seine Söhne.
Voß, Marie Ernestine
(1816–1873), Tochter von Abraham Sophus Voß.
(1816–1873), Tochter von Abraham Sophus Voß.
Voß, Johann Friedrich Boie
(1783-1849), Architekt und Baumeister, Sohn von Johann Heinrich Voß.
(1783-1849), Architekt und Baumeister, Sohn von Johann Heinrich Voß.
Voß und Comp.
Buchhandlung in Leipzig.
Buchhandlung in Leipzig.
Voss, Johann Georg
Buchhändler in Leipzig
Buchhändler in Leipzig
Voss, Johann Heinrich Andreas
(1762-1804), Schauspieler in Weimar.
(1762-1804), Schauspieler in Weimar.
Voß, Georg
(1765-1842), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
(1765-1842), Verlagsbuchhändler in Leipzig.
Wagner, Karl Adam Christoph Gottfried
(1801 o. 1802–1871), Klassenkamerad von Max Richter, später Advokat in Hof.
(1801 o. 1802–1871), Klassenkamerad von Max Richter, später Advokat in Hof.
Wagner, Adolph
(1774-1835), Literat in Leipzig.
(1774-1835), Literat in Leipzig.
Wagner, Antoinette
(gest. vor 1820?), Tochter von Georg Christoph Heim (1743-1807) und dessen Ehefrau Sabine Elisabetha Johanne Heim (geb. 1755).
(gest. vor 1820?), Tochter von Georg Christoph Heim (1743-1807) und dessen Ehefrau Sabine Elisabetha Johanne Heim (geb. 1755).
Wagner, Emil
Sohn von Lorenz Heinrich Wagner.
Sohn von Lorenz Heinrich Wagner.
Wagner, Johann Ernst
(1769-1812), Romanschriftsteller.
(1769-1812), Romanschriftsteller.
-
Wagner
Johann Ernst
seine Kinder. -
Wagner
Johann Ernst
seine Söhne. - Wagner
Johann Ernst
seine Familie.
Wagner, Julie Christiane
geb. Kapp, Ehefrau von Lorenz Heinrich Wagner.
geb. Kapp, Ehefrau von Lorenz Heinrich Wagner.
Wagner, Karl Ludwig Friedrich Ernst
(1796-1867), Sohn von Johann Ernst Wagner.
(1796-1867), Sohn von Johann Ernst Wagner.
Wagner, Lorenz Heinrich
(1774-1841), Gymnasialprofessor in Bayreuth.
(1774-1841), Gymnasialprofessor in Bayreuth.
-
Wagner
Lorenz Heinrich
seine Familie.
Wagner, Ludwig Anton
(1798-1813), Sohn von Johann Ernst Wagner.
(1798-1813), Sohn von Johann Ernst Wagner.
Wagner, Rudolf Friedrich Johann Heinrich
(1805–1864), Astronom, Zoologe und Physiologe; Sohn von Lorenz Heinrich Wagner.
(1805–1864), Astronom, Zoologe und Physiologe; Sohn von Lorenz Heinrich Wagner.
Walter, Johann Gottlieb
(1734-1818), Professor der Anatomie in Berlin.
(1734-1818), Professor der Anatomie in Berlin.
Walther, Philipp Franz von
(1782-1849), Augenarzt in Bonn.
(1782-1849), Augenarzt in Bonn.
Wangenheim, Auguste
geb. von Boxberg, Ehefrau von Karl August Freiherr von Wangenheim.
geb. von Boxberg, Ehefrau von Karl August Freiherr von Wangenheim.
Wangenheim, Fanny
(1802-1885), Tochter von Karl August Freiherr von Wangenheim.
(1802-1885), Tochter von Karl August Freiherr von Wangenheim.
Wangenheim, Karl August Freiherr von
(1773-1850), Staatsmann.
(1773-1850), Staatsmann.
-
Wangenheim
Karl August Freiherr von
seine Kinder. -
Wangenheim
Karl August Freiherr von
sein Sohn (1801-1804). -
Wangenheim
Karl August Freiherr von
sein zweiter Sohn, gest. im Kindesalter.
Weber, Auguste
geb. von Dusch, Sängerin, Ehefrau von Franz Gottfried Weber.
geb. von Dusch, Sängerin, Ehefrau von Franz Gottfried Weber.
Weber, Franz Gottfried
(1779-1839), Hofgerichtsrat in Darmstadt, Musikschriftsteller.
(1779-1839), Hofgerichtsrat in Darmstadt, Musikschriftsteller.
-
Weber
Franz Gottfried
seine Familie.
Weber, Michael
(1754-1833), Professor der Theologie in Leipzig.
(1754-1833), Professor der Theologie in Leipzig.
Wechmar, Friedrich Albert von
(1746-1813), Herr auf Roßdorf.
(1746-1813), Herr auf Roßdorf.
Weiller, Kajetan von
(1761-1826), katholischer Theologe, Direktor des Münchener Lyzeums.
(1761-1826), katholischer Theologe, Direktor des Münchener Lyzeums.
Weiß, Christian Samuel
(1780–1856), Professor für Mineralogie an der Berliner Universität.
(1780–1856), Professor für Mineralogie an der Berliner Universität.
Weisse
Herr; in Meiningen (?)
Herr; in Meiningen (?)
Weißenbach, Aloys
(1766–1821), Chirurg und Dichter.
(1766–1821), Chirurg und Dichter.
Welcker, Friedrich Gottlieb
(1784-1868), Archäologe und klassischer Philologe in Gießen und Bonn.
(1784-1868), Archäologe und klassischer Philologe in Gießen und Bonn.
Welden, Franziska (Fanny) von
(1807–1881), Tochter von Konstantin Ludwig Freiherr und Josephine von Welden, s. Dobeneck, Hans Karl von, seine Ehefrau
(1807–1881), Tochter von Konstantin Ludwig Freiherr und Josephine von Welden, s. Dobeneck, Hans Karl von, seine Ehefrau
Welden, Josephine von
geb. Ritter zu Grünstein (1772-1827), Ehefrau von Konstantin Ludwig Freiherr von Welden.
geb. Ritter zu Grünstein (1772-1827), Ehefrau von Konstantin Ludwig Freiherr von Welden.
Welden, Karl Georg von
(1801-1857), Sohn von Konstantin Ludwig Freiherr und Josephine von Welden, später Beamter.
(1801-1857), Sohn von Konstantin Ludwig Freiherr und Josephine von Welden, später Beamter.
Welden, Konstantin Ludwig Freiherr von
(1771-1842), Regierungspräsident in Bayreuth.
(1771-1842), Regierungspräsident in Bayreuth.
-
Welden
Konstantin Ludwig Freiherr von
(1771-1842), Regierungspräsident in Bayreuth, seine Familie. -
Welden
Konstantin Ludwig Freiherr von
(1771-1842), Regierungspräsident in Bayreuth, seine Tochter. - Welden
Konstantin Ludwig Freiherr von
Regierungspräsident in Bayreuth, seine Kinder. - Welden
Konstantin Ludwig Freiherr von
seine Töchter.
Welden, Luise von
(geb.1805), Tochter von Konstantin und Josephine von Welden, später verh. mit Constantin Philipp Anton Freiherr Ritter von Grünstein .
(geb.1805), Tochter von Konstantin und Josephine von Welden, später verh. mit Constantin Philipp Anton Freiherr Ritter von Grünstein .
Welden, Marie von
(geb.1798), Tochter von Konstantin Ludwig Freiherr und Josephine von Welden, später verh. mit dem königlich-bayerischen Regierungsrat Ludwig Heinrich von Hecht.
(geb.1798), Tochter von Konstantin Ludwig Freiherr und Josephine von Welden, später verh. mit dem königlich-bayerischen Regierungsrat Ludwig Heinrich von Hecht.
Welden, Therese von
(1799-1877), Tochter von Konstantin Ludwig Freiherr und Josephine von Welden, Theresienordensdame.
(1799-1877), Tochter von Konstantin Ludwig Freiherr und Josephine von Welden, Theresienordensdame.
Welzel
Kopist.
Kopist.
Werner, Zacharias
(1768-1823), Tragödiendichter.
(1768-1823), Tragödiendichter.
Wernlein, Friederike Christiane
geb. Otto (1769-1855), Tochter von Christiane Dorothea Otto und Schwester von Christian Otto, ab 1800 Ehefrau von Friedrich Wernlein.
geb. Otto (1769-1855), Tochter von Christiane Dorothea Otto und Schwester von Christian Otto, ab 1800 Ehefrau von Friedrich Wernlein.
Wessenberg, Ignaz Heinrich von
(1774–1860), Theologe.
(1774–1860), Theologe.
Wessenberg-Ampringen, Franziska Freifrau von
(gest. 1822), Obersthofmeisterin am sächsischen Hof.
(gest. 1822), Obersthofmeisterin am sächsischen Hof.
Wichelhausen, Engelbert
(1748–1819), Bremer Senator und Weinhändler.
(1748–1819), Bremer Senator und Weinhändler.
Wichelhausen, Wilhelm Ernst
(1769–1823), Bremer Bürgermeister, Sohn des Engelbert Wichelhausen.
(1769–1823), Bremer Bürgermeister, Sohn des Engelbert Wichelhausen.
Wied-Runkel, Karoline Luise Friederike von
(1770–1828), Ehefrau des Fürsten Karl Ludwig Friedrich Alexander von Wied-Runkel (1763-1824)
(1770–1828), Ehefrau des Fürsten Karl Ludwig Friedrich Alexander von Wied-Runkel (1763-1824)
Wieland, Christoph Martin
(1733-1813) .
(1733-1813) .
-
Wieland
Christoph Martin
seine Familie. -
Wieland
Christoph Martin
seine Kinder. -
Wieland
Christoph Martin
seine Töchter.
Wiesel, Pauline
(1778–1848), geb. César, Schwester der Julie Henriette Mayer; Freundin Rahel Varnhagens.
(1778–1848), geb. César, Schwester der Julie Henriette Mayer; Freundin Rahel Varnhagens.
Wilhelmine, Herzogin von Sagan
(1781-1839), älteste Tochter der Herzogin Dorothea von Kurland.
(1781-1839), älteste Tochter der Herzogin Dorothea von Kurland.
Wilmans, Friedrich
(1764-1830), Buchhändler in Bremen und Frankfurt a. M.
(1764-1830), Buchhändler in Bremen und Frankfurt a. M.
Wilmersdörffer, Jette
(1759-1826), Schwester von Emanuel Osmund, Ehefrau von Meyer Wilmersdörffer (Kaufmann in Bayreuth).
(1759-1826), Schwester von Emanuel Osmund, Ehefrau von Meyer Wilmersdörffer (Kaufmann in Bayreuth).
Winckelmann, Johann Joachim
(1717-1768) .
(1717-1768) .
Winkler, Johann Christian
(geb. 1770), Optiker und Mechaniker
(geb. 1770), Optiker und Mechaniker
Winter, Peter von
(1754–1825), Komponist und Kapellmeister.
(1754–1825), Komponist und Kapellmeister.
Wirth
Spediteur in Würzburg.
Spediteur in Würzburg.
Wirth, Dorothea Friederike
geb. Seidel (1743-1808), dritte Ehefrau von Johann Gottlob Joachim Wirth.
geb. Seidel (1743-1808), dritte Ehefrau von Johann Gottlob Joachim Wirth.
Witzleben, Friedrich Ludwig Freiherr von
(1755-1830), Oberforstmeister in Kassel.
(1755-1830), Oberforstmeister in Kassel.
-
Witzleben
Friedrich Ludwig
seine Töchter.
Witzleben, Sophie
geb. von Preuschen (1761-1821), Ehefrau von Friedrich Ludwig Freiherr von Witzleben.
geb. von Preuschen (1761-1821), Ehefrau von Friedrich Ludwig Freiherr von Witzleben.
Wolf, Friedrich August
(1759-1824), klassischer Philologe.
(1759-1824), klassischer Philologe.
Wolke, Christian Heinrich
(1741-1825), Pädagoge und Sprachreformer.
(1741-1825), Pädagoge und Sprachreformer.
-
Wolke
Christian Heinrich
(1741-1825), seine Familie. -
Wolke
Christian Heinrich
(1741-1825), seine Pflegetochter.
Woltmann, Karl Ludwig (ab 1806) von
(1770-1817), Historiker.
(1770-1817), Historiker.
Woltmann, Karoline
geb. Stosch, gesch. Müchler, Ehefrau von Karl Ludwig von Woltmann.
geb. Stosch, gesch. Müchler, Ehefrau von Karl Ludwig von Woltmann.
Wolzogen, Magdalene von
(1744-1806), Oberhofmeisterin in Hildburghausen.
(1744-1806), Oberhofmeisterin in Hildburghausen.
Xenophon
(um 430 v. Chr.-nach 355 v. Chr.), griechischer Historiker und Schriftsteller.
(um 430 v. Chr.-nach 355 v. Chr.), griechischer Historiker und Schriftsteller.
Zachariae, Karl Salomo
(1769-1843), Professor der Jurisprudenz in Heidelberg, Prorektor.
(1769-1843), Professor der Jurisprudenz in Heidelberg, Prorektor.
Zelter, Karl Friedrich
(1758-1832), Komponist und Chorleiter in Berlin, Freund Goethes.
(1758-1832), Komponist und Chorleiter in Berlin, Freund Goethes.
Zephyr (Gottheit)
griechische Windgottheit
griechische Windgottheit
Zimmermann, Carl Wilhelm
Zeichner und Maler in Weimar.
Zeichner und Maler in Weimar.
Zink, von
Geheimrätin in Meiningen.
Geheimrätin in Meiningen.
Zschokke, Heinrich
(1771-1848), deutsch-schweizerischer Schriftsteller.
(1771-1848), deutsch-schweizerischer Schriftsteller.
Zyllnhardt, Karl Philipp August Otto Ludwig von
(1779–1828), Jurist, 1821/22 Kurator der Universität Heidelberg.
(1779–1828), Jurist, 1821/22 Kurator der Universität Heidelberg.
Zyllnhardt, Karoline Luise Amalie Christiane Charlotte Sophie von
(1783–1823), Tochter des Husarenrittmeisters Friedrich Ernst von Lichtenberg, Ehefrau des Juristen und Kurators der Universität Heidelberg Karl Philipp von Zyllnhardt
(1783–1823), Tochter des Husarenrittmeisters Friedrich Ernst von Lichtenberg, Ehefrau des Juristen und Kurators der Universität Heidelberg Karl Philipp von Zyllnhardt