Von Georg Christoph Degen an Caroline Richter. Baireuth, 15. Mai 1826, Montag
Darstellung und Funktionen des "Kritischen und kommentierten Textes" sind für Medium- und Large-Screen-Endgeräte optimiert. Auf Small-Screen-Devices (z.B. Smartphones) empfehlen wir auf den "Lesetext" umzuschalten.
|1
Gnädige Frau.
Daß von der Pension Ihres verewigten Herrn Gemahls zu 1,000 f. der Wittwenfond zu 1. prozent jährlich abgezogen u. verrechnet wurde, bedarf wol keiner näheren Begründung, da in den Kreiß. Kaßen Rechnungen der Betrag vorkommt. Glauben Sie aber zum unumstößlichen Nachweiß ein Attest nöthig zu haben; so befehlen Sie deßen Ausfertigung, die unverzüglich erfolgen kann.
Meines Erachtens ist diß aber nicht erforderlich u. Sie dürfen Ihre Eingabe nur mit der Versicherung verabfaßen, daß jener Betrag wirklich in die StaatsKaße gefloßen ist. Das hohe K. Regierungs-Präsidium wird dann jene vertreten u. an dem Erfolg ist wol gar nicht zu |2 zweifeln.
Kann ich auf irgend eine Art Etwas dazu beitragen; So belieben Sie das Wie? gefällig aus [...] zu wollen.
ganz gehorsamster Diener
Degen
1826.
Zitierhinweis
Von Georg Christoph Degen an Caroline Richter. Baireuth, 15. Mai 1826, Montag. In: Digitale Edition der Briefe aus Jean Pauls Umfeld, bearbeitet von Selma Jahnke und Michael Rölcke (2020–). In: Jean Paul - Sämtliche Briefe digital. Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber (2018–). URL: http://jeanpaul-edition.de/umfeldbriefbrief.html?num=JP-UB0536